Image: Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien
Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
[2008]
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Kultur- und Medientheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen: Warum und wozu etabliert sich Image im 20. Jahrhundert als Element der Alltagskultur? Und wie lässt sich seine kommunikative Struktur näher bestimmen? Das Buch geht diesen Fragen in Bezug auf die Entwicklung der technischen Bildmedien und der modernen Werbung nach |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (370 Seiten) illustrations |
ISBN: | 3839408261 9783839408261 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2008 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3839408261 |9 3839408261 | ||
020 | |a 9783839408261 |9 9783839408261 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839408261 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)979612206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Kautt, York |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Image |b Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien |c York Kautt |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c [2008] | |
264 | 4 | |c ©2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (370 Seiten) |b illustrations | ||
490 | 0 | |a Kultur- und Medientheorie | |
505 | 8 | 0 | |t Frontmatter -- |t Danksagung -- |t Inhalt -- |t Einleitung -- |t 1. Image als Historisches Alltagsphänomen: Eine Perspektive im Umfeld der Image-Forschung -- |t 2. Technische Bildmedien und die Entwicklung von Image am Beispiel der Photographiegeschichte des 19. Jahrhunderts -- |t 3. Die Entwicklung von Image-Kommunikation in der Werbung: Eine Theoretische und Empirisch-Analytische Untersuchung -- |t 4. Schlussbemerkungen -- |t Literatur -- |t Backmatter |
520 | 3 | |a Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen: Warum und wozu etabliert sich Image im 20. Jahrhundert als Element der Alltagskultur? Und wie lässt sich seine kommunikative Struktur näher bestimmen? Das Buch geht diesen Fragen in Bezug auf die Entwicklung der technischen Bildmedien und der modernen Werbung nach | |
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Advertising | |
650 | 4 | |a Bild | |
650 | 4 | |a Image | |
650 | 4 | |a Imagewerbung | |
650 | 4 | |a Kommunikation | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Mass media | |
650 | 4 | |a Massenkommunikation | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Medien | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Visual communication | |
650 | 4 | |a Visuelle Medien | |
650 | 4 | |a Werbung | |
650 | 4 | |a Media studies | |
650 | 4 | |a SOCIAL SCIENCE / Popular Culture | |
650 | 4 | |a Communication. Mass media | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970820 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659027 | ||
347 | |a text file |b PDF |2 rda |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184102378668032 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kautt, York |
author_facet | Kautt, York |
author_role | aut |
author_sort | Kautt, York |
author_variant | y k yk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278861 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Image als Historisches Alltagsphänomen: Eine Perspektive im Umfeld der Image-Forschung -- 2. Technische Bildmedien und die Entwicklung von Image am Beispiel der Photographiegeschichte des 19. Jahrhunderts -- 3. Die Entwicklung von Image-Kommunikation in der Werbung: Eine Theoretische und Empirisch-Analytische Untersuchung -- 4. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)979612206 (DE-599)BVBBV048278861 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02733nmm a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2008 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839408261</subfield><subfield code="9">3839408261</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839408261</subfield><subfield code="9">9783839408261</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839408261</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979612206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kautt, York</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Image</subfield><subfield code="b">Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien</subfield><subfield code="c">York Kautt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (370 Seiten)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur- und Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Danksagung --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Einleitung --</subfield><subfield code="t">1. Image als Historisches Alltagsphänomen: Eine Perspektive im Umfeld der Image-Forschung --</subfield><subfield code="t">2. Technische Bildmedien und die Entwicklung von Image am Beispiel der Photographiegeschichte des 19. Jahrhunderts --</subfield><subfield code="t">3. Die Entwicklung von Image-Kommunikation in der Werbung: Eine Theoretische und Empirisch-Analytische Untersuchung --</subfield><subfield code="t">4. Schlussbemerkungen --</subfield><subfield code="t">Literatur --</subfield><subfield code="t">Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen: Warum und wozu etabliert sich Image im 20. Jahrhundert als Element der Alltagskultur? Und wie lässt sich seine kommunikative Struktur näher bestimmen? Das Buch geht diesen Fragen in Bezug auf die Entwicklung der technischen Bildmedien und der modernen Werbung nach</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Advertising</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Image</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imagewerbung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Visual communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Visuelle Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Werbung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Popular Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication. Mass media</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970820</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659027</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048278861 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3839408261 9783839408261 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659027 |
oclc_num | 979612206 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (370 Seiten) illustrations |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kultur- und Medientheorie |
spelling | Kautt, York Verfasser aut Image Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien York Kautt 1. Aufl Bielefeld transcript Verlag [2008] ©2008 1 Online-Ressource (370 Seiten) illustrations Kultur- und Medientheorie Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Image als Historisches Alltagsphänomen: Eine Perspektive im Umfeld der Image-Forschung -- 2. Technische Bildmedien und die Entwicklung von Image am Beispiel der Photographiegeschichte des 19. Jahrhunderts -- 3. Die Entwicklung von Image-Kommunikation in der Werbung: Eine Theoretische und Empirisch-Analytische Untersuchung -- 4. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Backmatter Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen: Warum und wozu etabliert sich Image im 20. Jahrhundert als Element der Alltagskultur? Und wie lässt sich seine kommunikative Struktur näher bestimmen? Das Buch geht diesen Fragen in Bezug auf die Entwicklung der technischen Bildmedien und der modernen Werbung nach In German Advertising Bild Image Imagewerbung Kommunikation Management Mass media Massenkommunikation Massenmedien Medien Soziologie Unternehmen Visual communication Visuelle Medien Werbung Media studies SOCIAL SCIENCE / Popular Culture Communication. Mass media Electronic books https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970820 Verlag kostenfrei Volltext text file PDF rda |
spellingShingle | Kautt, York Image Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Image als Historisches Alltagsphänomen: Eine Perspektive im Umfeld der Image-Forschung -- 2. Technische Bildmedien und die Entwicklung von Image am Beispiel der Photographiegeschichte des 19. Jahrhunderts -- 3. Die Entwicklung von Image-Kommunikation in der Werbung: Eine Theoretische und Empirisch-Analytische Untersuchung -- 4. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Backmatter Advertising Bild Image Imagewerbung Kommunikation Management Mass media Massenkommunikation Massenmedien Medien Soziologie Unternehmen Visual communication Visuelle Medien Werbung Media studies SOCIAL SCIENCE / Popular Culture Communication. Mass media |
title | Image Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien |
title_alt | Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Image als Historisches Alltagsphänomen: Eine Perspektive im Umfeld der Image-Forschung -- 2. Technische Bildmedien und die Entwicklung von Image am Beispiel der Photographiegeschichte des 19. Jahrhunderts -- 3. Die Entwicklung von Image-Kommunikation in der Werbung: Eine Theoretische und Empirisch-Analytische Untersuchung -- 4. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Backmatter |
title_auth | Image Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien |
title_exact_search | Image Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien |
title_exact_search_txtP | Image Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien |
title_full | Image Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien York Kautt |
title_fullStr | Image Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien York Kautt |
title_full_unstemmed | Image Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien York Kautt |
title_short | Image |
title_sort | image zur genealogie eines kommunikationscodes der massenmedien |
title_sub | Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien |
topic | Advertising Bild Image Imagewerbung Kommunikation Management Mass media Massenkommunikation Massenmedien Medien Soziologie Unternehmen Visual communication Visuelle Medien Werbung Media studies SOCIAL SCIENCE / Popular Culture Communication. Mass media |
topic_facet | Advertising Bild Image Imagewerbung Kommunikation Management Mass media Massenkommunikation Massenmedien Medien Soziologie Unternehmen Visual communication Visuelle Medien Werbung Media studies SOCIAL SCIENCE / Popular Culture Communication. Mass media |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970820 |
work_keys_str_mv | AT kauttyork imagezurgenealogieeineskommunikationscodesdermassenmedien |