Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich:
Within the framework of the publication series "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'", scientific contributions from renowned experts in the field of early education are regularly published. This series of publications serves a prof...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
v.8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Within the framework of the publication series "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'", scientific contributions from renowned experts in the field of early education are regularly published. This series of publications serves a professional dialogue between the Foundation, science and practice, with the aim of providing all day-care centres, after-schools and primary schools in Germany with well-founded support for their early childhood educational mission. This eighth volume of the series, with a foreword by Kristina Reiss, focuses on the goals and conditions for successful mathematical education in elementary and primary schools. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter and Bernd Wollring specify in their expertise the pedagogical and content-related target dimensions of mathematical education in nursery and primary school age. In addition to a theoretical foundation of various target areas, instruments for their measurement are listed. Furthermore, the authors discuss conditions for effective and effective early mathematical education in practice. They also give recommendations for the further development of the Foundation's services and the scientific support of the Foundation's work in the field of mathematics. The final chapter of the volume describes the implementation of these professional recommendations in the content of the "Haus der kleinen Forscher" foundation |
Beschreibung: | 3.4.2 Raum und Form |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
ISBN: | 3847410687 3847420518 9783847410683 9783847420514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230411 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2017 xx ob||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3847410687 |q (electronic bk.) |9 3847410687 | ||
020 | |a 3847420518 |9 3847420518 | ||
020 | |a 9783847410683 |q (electronic bk.) |9 9783847410683 | ||
020 | |a 9783847420514 |9 9783847420514 | ||
035 | |a (OCoLC)1427326569 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a DP 4400 |0 (DE-625)19844:12010 |2 rvk | ||
084 | |a SM 100 |0 (DE-625)143280: |2 rvk | ||
084 | |a SM 699 |0 (DE-625)143308: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich |
264 | 0 | |a Leverkusen-Opladen |b Budrich, Barbara |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (230 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" |v v.8 | |
500 | |a 3.4.2 Raum und Form | ||
505 | 8 | |a Cover ; Frühe mathematische Bildung -Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich; Inhaltsverzeichnis; Informationen über die Autorinnen und Autoren; Vorwort; Geleitwort; Einleitung; 1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher"; 2 Das "M" in MINT -- Relevanz der frühenmathematischen Bildung; 3 Fachliche Fundierung des Themenbereichs "Mathematik"; Zusammenfassung zentraler Ergebnisse; Zieldimensionen mathematischer Bildung im Elementar- und Primarbereich; Einführung; 1 Theoretischer Rahmen; 1.1 Mathematik als Wissenschaft von den Mustern | |
505 | 8 | |a 1.2 Kompetenzen als mehrdimensionale Fähigkeitskomplexe1.3 Zum frühen Erwerb mathematischer Kompetenzen bei Kindern; 1.4 Zum Erwerb professioneller Kompetenzen der Fach- und Lehrkräfte; 2 Zieldimensionen auf Ebene der Kinder; 2.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf Mathematik; 2.1.1 Motivation und Interesse an Mathematik; 2.1.2 Selbstwirksamkeit im Umgang mit Mathematik; 2.1.3 Kindliche Vorstellungen und Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 2.1.4 Messung; 2.2 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 2.2.1 Ausgangspunkt KMK-Bildungsstandards | |
505 | 8 | |a 2.2.2 Zur Entwicklung des aktuellen Mathematikunterrichts2.2.3 Prozessbezogene Kompetenzen im Kita- und Grundschulalter; 2.2.4 Problemlösen; 2.2.5 Kommunizieren; 2.2.6 Argumentieren; 2.2.7 Modellieren; 2.2.8 Darstellen; 2.2.9 Gewichtung und Bedeutung der prozessbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich; 2.2.10 Messung; 2.3 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 2.3.1 Zahlen und Operationen; 2.3.2 Raum und Form; 2.3.3 Muster und Strukturen; 2.3.4 Größen und Messen; 2.3.5 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit | |
505 | 8 | |a 2.3.6 Gewichtung und Bedeutung der inhaltsbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich2.3.7 Messung; 2.4 Fachübergreifende Basiskompetenzen; 2.4.1 Kognitive Kompetenzen; 2.4.2 (Schrift- )Sprachliche Kompetenzen; 2.4.3 Soziale Kompetenzen; 3 Zieldimensionen auf Ebene der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte; 3.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.1 Motivation; 3.1.2 Interesse an Mathematik und an mathematischer Bildung; 3.1.3 Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.4 Messung | |
505 | 8 | |a 3.2 Einstellungen und Überzeugungen in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung3.2.1 Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 3.2.2 Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik; 3.2.3 Einstellungen in Bezug auf den Stellenwertmathematischer Bildung; 3.2.4 Messung; 3.3 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 3.3.1 Problemlösen; 3.3.2 Kommunizieren; 3.3.3 Argumentieren; 3.3.4 Modellieren; 3.3.5 Darstellen; 3.3.6 Gewichtung, Bedeutung und Zusammenhang der prozessbezogenen Kompetenzen; 3.3.7 Messung; 3.4 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 3.4.1 Zahlen und Operationen | |
520 | 3 | |a Within the framework of the publication series "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'", scientific contributions from renowned experts in the field of early education are regularly published. This series of publications serves a professional dialogue between the Foundation, science and practice, with the aim of providing all day-care centres, after-schools and primary schools in Germany with well-founded support for their early childhood educational mission. This eighth volume of the series, with a foreword by Kristina Reiss, focuses on the goals and conditions for successful mathematical education in elementary and primary schools. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter and Bernd Wollring specify in their expertise the pedagogical and content-related target dimensions of mathematical education in nursery and primary school age. In addition to a theoretical foundation of various target areas, instruments for their measurement are listed. Furthermore, the authors discuss conditions for effective and effective early mathematical education in practice. They also give recommendations for the further development of the Foundation's services and the scientific support of the Foundation's work in the field of mathematics. The final chapter of the volume describes the implementation of these professional recommendations in the content of the "Haus der kleinen Forscher" foundation | |
650 | 7 | |a Mathematics |2 Study and teaching | |
650 | 4 | |a Pre-school & kindergarten | |
650 | 4 | |a Mathematics |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Forscher"", Stiftung ""Haus der kleinen |t Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich |d Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2017 |z 9783847420514 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1485398 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659007 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410683 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410683 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410683 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490938485768192 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278841 |
classification_rvk | DP 4400 SM 100 SM 699 |
collection | ZDB-4-EOAC ZDB-41-SEL |
contents | Cover ; Frühe mathematische Bildung -Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich; Inhaltsverzeichnis; Informationen über die Autorinnen und Autoren; Vorwort; Geleitwort; Einleitung; 1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher"; 2 Das "M" in MINT -- Relevanz der frühenmathematischen Bildung; 3 Fachliche Fundierung des Themenbereichs "Mathematik"; Zusammenfassung zentraler Ergebnisse; Zieldimensionen mathematischer Bildung im Elementar- und Primarbereich; Einführung; 1 Theoretischer Rahmen; 1.1 Mathematik als Wissenschaft von den Mustern 1.2 Kompetenzen als mehrdimensionale Fähigkeitskomplexe1.3 Zum frühen Erwerb mathematischer Kompetenzen bei Kindern; 1.4 Zum Erwerb professioneller Kompetenzen der Fach- und Lehrkräfte; 2 Zieldimensionen auf Ebene der Kinder; 2.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf Mathematik; 2.1.1 Motivation und Interesse an Mathematik; 2.1.2 Selbstwirksamkeit im Umgang mit Mathematik; 2.1.3 Kindliche Vorstellungen und Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 2.1.4 Messung; 2.2 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 2.2.1 Ausgangspunkt KMK-Bildungsstandards 2.2.2 Zur Entwicklung des aktuellen Mathematikunterrichts2.2.3 Prozessbezogene Kompetenzen im Kita- und Grundschulalter; 2.2.4 Problemlösen; 2.2.5 Kommunizieren; 2.2.6 Argumentieren; 2.2.7 Modellieren; 2.2.8 Darstellen; 2.2.9 Gewichtung und Bedeutung der prozessbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich; 2.2.10 Messung; 2.3 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 2.3.1 Zahlen und Operationen; 2.3.2 Raum und Form; 2.3.3 Muster und Strukturen; 2.3.4 Größen und Messen; 2.3.5 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 2.3.6 Gewichtung und Bedeutung der inhaltsbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich2.3.7 Messung; 2.4 Fachübergreifende Basiskompetenzen; 2.4.1 Kognitive Kompetenzen; 2.4.2 (Schrift- )Sprachliche Kompetenzen; 2.4.3 Soziale Kompetenzen; 3 Zieldimensionen auf Ebene der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte; 3.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.1 Motivation; 3.1.2 Interesse an Mathematik und an mathematischer Bildung; 3.1.3 Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.4 Messung 3.2 Einstellungen und Überzeugungen in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung3.2.1 Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 3.2.2 Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik; 3.2.3 Einstellungen in Bezug auf den Stellenwertmathematischer Bildung; 3.2.4 Messung; 3.3 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 3.3.1 Problemlösen; 3.3.2 Kommunizieren; 3.3.3 Argumentieren; 3.3.4 Modellieren; 3.3.5 Darstellen; 3.3.6 Gewichtung, Bedeutung und Zusammenhang der prozessbezogenen Kompetenzen; 3.3.7 Messung; 3.4 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 3.4.1 Zahlen und Operationen |
ctrlnum | (OCoLC)1427326569 (DE-599)BVBBV048278841 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
discipline_str_mv | Pädagogik Mathematik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048278841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230411</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2017 xx ob||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847410687</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3847410687</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847420518</subfield><subfield code="9">3847420518</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847410683</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783847410683</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847420514</subfield><subfield code="9">9783847420514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427326569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)143280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 699</subfield><subfield code="0">(DE-625)143308:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leverkusen-Opladen</subfield><subfield code="b">Budrich, Barbara</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (230 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"</subfield><subfield code="v">v.8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.4.2 Raum und Form</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover ; Frühe mathematische Bildung -Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich; Inhaltsverzeichnis; Informationen über die Autorinnen und Autoren; Vorwort; Geleitwort; Einleitung; 1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher"; 2 Das "M" in MINT -- Relevanz der frühenmathematischen Bildung; 3 Fachliche Fundierung des Themenbereichs "Mathematik"; Zusammenfassung zentraler Ergebnisse; Zieldimensionen mathematischer Bildung im Elementar- und Primarbereich; Einführung; 1 Theoretischer Rahmen; 1.1 Mathematik als Wissenschaft von den Mustern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2 Kompetenzen als mehrdimensionale Fähigkeitskomplexe1.3 Zum frühen Erwerb mathematischer Kompetenzen bei Kindern; 1.4 Zum Erwerb professioneller Kompetenzen der Fach- und Lehrkräfte; 2 Zieldimensionen auf Ebene der Kinder; 2.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf Mathematik; 2.1.1 Motivation und Interesse an Mathematik; 2.1.2 Selbstwirksamkeit im Umgang mit Mathematik; 2.1.3 Kindliche Vorstellungen und Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 2.1.4 Messung; 2.2 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 2.2.1 Ausgangspunkt KMK-Bildungsstandards</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.2 Zur Entwicklung des aktuellen Mathematikunterrichts2.2.3 Prozessbezogene Kompetenzen im Kita- und Grundschulalter; 2.2.4 Problemlösen; 2.2.5 Kommunizieren; 2.2.6 Argumentieren; 2.2.7 Modellieren; 2.2.8 Darstellen; 2.2.9 Gewichtung und Bedeutung der prozessbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich; 2.2.10 Messung; 2.3 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 2.3.1 Zahlen und Operationen; 2.3.2 Raum und Form; 2.3.3 Muster und Strukturen; 2.3.4 Größen und Messen; 2.3.5 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.6 Gewichtung und Bedeutung der inhaltsbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich2.3.7 Messung; 2.4 Fachübergreifende Basiskompetenzen; 2.4.1 Kognitive Kompetenzen; 2.4.2 (Schrift- )Sprachliche Kompetenzen; 2.4.3 Soziale Kompetenzen; 3 Zieldimensionen auf Ebene der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte; 3.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.1 Motivation; 3.1.2 Interesse an Mathematik und an mathematischer Bildung; 3.1.3 Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.4 Messung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Einstellungen und Überzeugungen in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung3.2.1 Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 3.2.2 Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik; 3.2.3 Einstellungen in Bezug auf den Stellenwertmathematischer Bildung; 3.2.4 Messung; 3.3 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 3.3.1 Problemlösen; 3.3.2 Kommunizieren; 3.3.3 Argumentieren; 3.3.4 Modellieren; 3.3.5 Darstellen; 3.3.6 Gewichtung, Bedeutung und Zusammenhang der prozessbezogenen Kompetenzen; 3.3.7 Messung; 3.4 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 3.4.1 Zahlen und Operationen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Within the framework of the publication series "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'", scientific contributions from renowned experts in the field of early education are regularly published. This series of publications serves a professional dialogue between the Foundation, science and practice, with the aim of providing all day-care centres, after-schools and primary schools in Germany with well-founded support for their early childhood educational mission. This eighth volume of the series, with a foreword by Kristina Reiss, focuses on the goals and conditions for successful mathematical education in elementary and primary schools. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter and Bernd Wollring specify in their expertise the pedagogical and content-related target dimensions of mathematical education in nursery and primary school age. In addition to a theoretical foundation of various target areas, instruments for their measurement are listed. Furthermore, the authors discuss conditions for effective and effective early mathematical education in practice. They also give recommendations for the further development of the Foundation's services and the scientific support of the Foundation's work in the field of mathematics. The final chapter of the volume describes the implementation of these professional recommendations in the content of the "Haus der kleinen Forscher" foundation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mathematics</subfield><subfield code="2">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pre-school & kindergarten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Forscher"", Stiftung ""Haus der kleinen</subfield><subfield code="t">Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich</subfield><subfield code="d">Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2017</subfield><subfield code="z">9783847420514</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1485398</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659007</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410683</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410683</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410683</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048278841 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:48Z |
indexdate | 2025-01-28T11:13:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3847410687 3847420518 9783847410683 9783847420514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659007 |
oclc_num | 1427326569 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" |
spelling | Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Leverkusen-Opladen Budrich, Barbara 2017 1 Online-Ressource (230 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" v.8 3.4.2 Raum und Form Cover ; Frühe mathematische Bildung -Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich; Inhaltsverzeichnis; Informationen über die Autorinnen und Autoren; Vorwort; Geleitwort; Einleitung; 1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher"; 2 Das "M" in MINT -- Relevanz der frühenmathematischen Bildung; 3 Fachliche Fundierung des Themenbereichs "Mathematik"; Zusammenfassung zentraler Ergebnisse; Zieldimensionen mathematischer Bildung im Elementar- und Primarbereich; Einführung; 1 Theoretischer Rahmen; 1.1 Mathematik als Wissenschaft von den Mustern 1.2 Kompetenzen als mehrdimensionale Fähigkeitskomplexe1.3 Zum frühen Erwerb mathematischer Kompetenzen bei Kindern; 1.4 Zum Erwerb professioneller Kompetenzen der Fach- und Lehrkräfte; 2 Zieldimensionen auf Ebene der Kinder; 2.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf Mathematik; 2.1.1 Motivation und Interesse an Mathematik; 2.1.2 Selbstwirksamkeit im Umgang mit Mathematik; 2.1.3 Kindliche Vorstellungen und Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 2.1.4 Messung; 2.2 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 2.2.1 Ausgangspunkt KMK-Bildungsstandards 2.2.2 Zur Entwicklung des aktuellen Mathematikunterrichts2.2.3 Prozessbezogene Kompetenzen im Kita- und Grundschulalter; 2.2.4 Problemlösen; 2.2.5 Kommunizieren; 2.2.6 Argumentieren; 2.2.7 Modellieren; 2.2.8 Darstellen; 2.2.9 Gewichtung und Bedeutung der prozessbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich; 2.2.10 Messung; 2.3 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 2.3.1 Zahlen und Operationen; 2.3.2 Raum und Form; 2.3.3 Muster und Strukturen; 2.3.4 Größen und Messen; 2.3.5 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 2.3.6 Gewichtung und Bedeutung der inhaltsbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich2.3.7 Messung; 2.4 Fachübergreifende Basiskompetenzen; 2.4.1 Kognitive Kompetenzen; 2.4.2 (Schrift- )Sprachliche Kompetenzen; 2.4.3 Soziale Kompetenzen; 3 Zieldimensionen auf Ebene der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte; 3.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.1 Motivation; 3.1.2 Interesse an Mathematik und an mathematischer Bildung; 3.1.3 Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.4 Messung 3.2 Einstellungen und Überzeugungen in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung3.2.1 Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 3.2.2 Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik; 3.2.3 Einstellungen in Bezug auf den Stellenwertmathematischer Bildung; 3.2.4 Messung; 3.3 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 3.3.1 Problemlösen; 3.3.2 Kommunizieren; 3.3.3 Argumentieren; 3.3.4 Modellieren; 3.3.5 Darstellen; 3.3.6 Gewichtung, Bedeutung und Zusammenhang der prozessbezogenen Kompetenzen; 3.3.7 Messung; 3.4 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 3.4.1 Zahlen und Operationen Within the framework of the publication series "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'", scientific contributions from renowned experts in the field of early education are regularly published. This series of publications serves a professional dialogue between the Foundation, science and practice, with the aim of providing all day-care centres, after-schools and primary schools in Germany with well-founded support for their early childhood educational mission. This eighth volume of the series, with a foreword by Kristina Reiss, focuses on the goals and conditions for successful mathematical education in elementary and primary schools. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter and Bernd Wollring specify in their expertise the pedagogical and content-related target dimensions of mathematical education in nursery and primary school age. In addition to a theoretical foundation of various target areas, instruments for their measurement are listed. Furthermore, the authors discuss conditions for effective and effective early mathematical education in practice. They also give recommendations for the further development of the Foundation's services and the scientific support of the Foundation's work in the field of mathematics. The final chapter of the volume describes the implementation of these professional recommendations in the content of the "Haus der kleinen Forscher" foundation Mathematics Study and teaching Pre-school & kindergarten Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd rswk-swf Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Electronic books Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Vorschulkind (DE-588)4064017-6 s Grundschulkind (DE-588)4022350-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Forscher"", Stiftung ""Haus der kleinen Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2017 9783847420514 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1485398 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Cover ; Frühe mathematische Bildung -Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich; Inhaltsverzeichnis; Informationen über die Autorinnen und Autoren; Vorwort; Geleitwort; Einleitung; 1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher"; 2 Das "M" in MINT -- Relevanz der frühenmathematischen Bildung; 3 Fachliche Fundierung des Themenbereichs "Mathematik"; Zusammenfassung zentraler Ergebnisse; Zieldimensionen mathematischer Bildung im Elementar- und Primarbereich; Einführung; 1 Theoretischer Rahmen; 1.1 Mathematik als Wissenschaft von den Mustern 1.2 Kompetenzen als mehrdimensionale Fähigkeitskomplexe1.3 Zum frühen Erwerb mathematischer Kompetenzen bei Kindern; 1.4 Zum Erwerb professioneller Kompetenzen der Fach- und Lehrkräfte; 2 Zieldimensionen auf Ebene der Kinder; 2.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf Mathematik; 2.1.1 Motivation und Interesse an Mathematik; 2.1.2 Selbstwirksamkeit im Umgang mit Mathematik; 2.1.3 Kindliche Vorstellungen und Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 2.1.4 Messung; 2.2 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 2.2.1 Ausgangspunkt KMK-Bildungsstandards 2.2.2 Zur Entwicklung des aktuellen Mathematikunterrichts2.2.3 Prozessbezogene Kompetenzen im Kita- und Grundschulalter; 2.2.4 Problemlösen; 2.2.5 Kommunizieren; 2.2.6 Argumentieren; 2.2.7 Modellieren; 2.2.8 Darstellen; 2.2.9 Gewichtung und Bedeutung der prozessbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich; 2.2.10 Messung; 2.3 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 2.3.1 Zahlen und Operationen; 2.3.2 Raum und Form; 2.3.3 Muster und Strukturen; 2.3.4 Größen und Messen; 2.3.5 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 2.3.6 Gewichtung und Bedeutung der inhaltsbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich2.3.7 Messung; 2.4 Fachübergreifende Basiskompetenzen; 2.4.1 Kognitive Kompetenzen; 2.4.2 (Schrift- )Sprachliche Kompetenzen; 2.4.3 Soziale Kompetenzen; 3 Zieldimensionen auf Ebene der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte; 3.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.1 Motivation; 3.1.2 Interesse an Mathematik und an mathematischer Bildung; 3.1.3 Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.4 Messung 3.2 Einstellungen und Überzeugungen in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung3.2.1 Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 3.2.2 Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik; 3.2.3 Einstellungen in Bezug auf den Stellenwertmathematischer Bildung; 3.2.4 Messung; 3.3 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 3.3.1 Problemlösen; 3.3.2 Kommunizieren; 3.3.3 Argumentieren; 3.3.4 Modellieren; 3.3.5 Darstellen; 3.3.6 Gewichtung, Bedeutung und Zusammenhang der prozessbezogenen Kompetenzen; 3.3.7 Messung; 3.4 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 3.4.1 Zahlen und Operationen Mathematics Study and teaching Pre-school & kindergarten Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022350-4 (DE-588)4064017-6 (DE-588)4037949-8 |
title | Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich |
title_auth | Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich |
title_exact_search | Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich |
title_exact_search_txtP | Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich |
title_full | Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich |
title_fullStr | Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich |
title_full_unstemmed | Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich |
title_short | Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich |
title_sort | fruhe mathematische bildung ziele und gelingensbedingungen fur den elementar und primarbereich |
topic | Mathematics Study and teaching Pre-school & kindergarten Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
topic_facet | Mathematics Pre-school & kindergarten Mathematics Study and teaching Grundschulkind Vorschulkind Mathematikunterricht |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1485398 |