Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?: Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich
Lebenschancen werden heute immer stärker durch Schul-, Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung bestimmt. Die Autorin untersucht die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung - eine wichtige Voraussetzung zur Ermöglichung der Teilhabe an Bildung und Gesellschaft - im Vergleich zwischen Deut...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Lebenschancen werden heute immer stärker durch Schul-, Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung bestimmt. Die Autorin untersucht die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung - eine wichtige Voraussetzung zur Ermöglichung der Teilhabe an Bildung und Gesellschaft - im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Im Fokus stehen dabei Stabilität und Wandel auf institutioneller Ebene und der Einfluss der europäischen Bildungsprozesse seit Ende der 1990er Jahre sowie ihre re-/produktive Bedeutung im Bezug auf soziale Bildungsungleichheiten. Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis Bildungssoziologie der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |
Beschreibung: | 7.1 Gesellschaftliche Wissensbestände zu Durchlässigkeit vor Bologna und Kopenhagen (1990-1998) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (548 Seiten) |
ISBN: | 386388261X 3863887069 9783863882617 9783863887063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2017 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 386388261X |q (electronic bk.) |9 386388261X | ||
020 | |a 3863887069 |9 3863887069 | ||
020 | |a 9783863882617 |q (electronic bk.) |9 9783863882617 | ||
020 | |a 9783863887063 |9 9783863887063 | ||
024 | 7 | |a 10.3224/86388261 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)972291934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a DL 4110 |0 (DE-625)19675:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4115 |0 (DE-625)19675:766 |2 rvk | ||
084 | |a DM 2000 |0 (DE-625)19699:761 |2 rvk | ||
084 | |a DU 2000 |0 (DE-625)20043:761 |2 rvk | ||
084 | |a DU 2005 |0 (DE-625)20043:766 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bernhard, Nadine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? |b Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich |
264 | 0 | |a Leverkusen-Opladen |b Budrich UniPress Ltd. |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (548 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 7.1 Gesellschaftliche Wissensbestände zu Durchlässigkeit vor Bologna und Kopenhagen (1990-1998) | ||
505 | 8 | |a Cover; Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Verortung der Arbeit; 1.2 Aufbau des Buches; 2 Durchlässigkeit -- Eine konzeptionelle und theoretische Annäherung; 2.1 Begriffsdeutung; 2.1.1 Soziale und institutionelle Durchlässigkeit; 2.2 Identifikation eines Durchlässigkeitskonzepts; 2.2.1 Zugang; 2.2.2 Anrechnung; 2.2.3 Organisationale Verbindungen; 2.2.4 Heterogenität der Lernenden; 2.2.5 Anerkennung in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen | |
505 | 8 | |a 2.3 Bildungsstrukturen als funktionales Erfordernis oder Legitimation bestehender Herrschaftsverhältnisse?2.3.1 Selektions- und Sozialisationsfunktion von Bildung -- Eine strukturfunktionalistische Perspektive; 2.3.2 Allokations- und Legitimationsfunktion von Bildung -- Eine institutionelle und konflikttheoretische Perspektive; 3 Theoretischer Rahmen zur Analyse institutionellen Wandels; 3.1 Kernbegriffe und -konzepte; 3.1.1 Diskursbegriff und Diskursanalyse; 3.1.2 Diskurs und Macht; 3.1.3 Institutionen; 3.1.4 Diskurs und Institutionen; 3.1.5 Organisation und Organisationsfeld | |
505 | 8 | |a 3.1.6 Legitimität und lose Kopplung3.2 Institutionellen Wandel konzeptualisieren; 3.2.1 Ursachen des Wandels; 3.2.2 Ergebnisse des Wandels; 3.3 Gründe für die Verbindung einer diskursanalytischen Forschungsperspektive mit neoinstitutionellen Theorien; 3.3.1 Soziologischer Neoinstitutionalismus und seine Kritik; 3.3.2 Stärken der diskurstheoretischen Perspektive; 3.3.3 Stärken der neoinstitutionalistischen Perspektive; 4 Design und Methoden; 4.1 Forschungsdesign; 4.1.1 Fallstudiendesign; 4.1.2 Fallauswahl und Vergleich; 4.2 Erhebungs- und Analyseverfahren | |
505 | 8 | |a 4.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse4.2.2 Theoriegeleitete qualitative Inhaltsanalyse; 4.2.3 Expert_inneninterviews; 4.2.4 Dokumentenanalyse; 4.3 Güte der Arbeit; 5 Durchlässigkeit -- ein Fokus europäischer Bildungspolitik?; 5.1 Berufs- und Hochschulbildung in der europäischen Bildungspolitik -- ein historischer Überblick; 5.1.1 Europäische Bildungspolitik 1951-2000; 5.1.2 Überblick über die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse; 5.2 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen; 5.2.1 Durchlässigkeit im Bologna-Prozess; 5.2.2 Durchlässigkeit im Kopenhagen-Prozess | |
505 | 8 | |a 5.2.3 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen im Vergleich6 Der deutsche Fall -- Bildungssystem, Geschichte und das Problem der Durchlässigkeit; 6.1 Das deutsche Bildungsschisma; 6.2 Beschreibung der Organisationsfelder; 6.2.1 Berufsbildung; 6.2.2 Hochschulbildung; 6.2.3 Bildungswege zwischen Berufs- und Hochschulbildung; 6.3 Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung aushistorischer Perspektive; 6.3.1 Entwicklung bis 1945; 6.3.2 Entwicklung von 1945 bis 1989; 7 Entwicklung institutioneller Durchlässigkeit in Deutschland | |
520 | 3 | |a Lebenschancen werden heute immer stärker durch Schul-, Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung bestimmt. Die Autorin untersucht die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung - eine wichtige Voraussetzung zur Ermöglichung der Teilhabe an Bildung und Gesellschaft - im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Im Fokus stehen dabei Stabilität und Wandel auf institutioneller Ebene und der Einfluss der europäischen Bildungsprozesse seit Ende der 1990er Jahre sowie ihre re-/produktive Bedeutung im Bezug auf soziale Bildungsungleichheiten. Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis Bildungssoziologie der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | |
546 | |a German | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2012 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Démocratisation de l'enseignement | |
650 | 4 | |a Démocratisation de l'enseignement | |
650 | 4 | |a Enseignement professionnel | |
650 | 4 | |a Enseignement professionnel | |
650 | 4 | |a Enseignement supérieur | |
650 | 4 | |a Enseignement supérieur | |
650 | 4 | |a Education, Higher | |
650 | 4 | |a Educational equalization | |
650 | 4 | |a Vocational education | |
650 | 4 | |a Education, Higher |z France | |
650 | 4 | |a Education, Higher |z Germany | |
650 | 4 | |a Educational equalization |z France | |
650 | 4 | |a Educational equalization |z Germany | |
650 | 4 | |a Vocational education |z France | |
650 | 4 | |a Vocational education |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulbildung |0 (DE-588)4160198-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchlässigkeit |g Schule |0 (DE-588)4286362-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 2 | |a France | |
653 | 2 | |a Germany | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hochschulbildung |0 (DE-588)4160198-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Durchlässigkeit |g Schule |0 (DE-588)4286362-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1945-2012 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bernhard, Nadine |t Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? : Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich |d Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress Ltd., ©2017 |z 9783863887063 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1464028 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184102240256000 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bernhard, Nadine |
author_facet | Bernhard, Nadine |
author_role | aut |
author_sort | Bernhard, Nadine |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278799 |
classification_rvk | DL 4110 DL 4115 DM 2000 DU 2000 DU 2005 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Cover; Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Verortung der Arbeit; 1.2 Aufbau des Buches; 2 Durchlässigkeit -- Eine konzeptionelle und theoretische Annäherung; 2.1 Begriffsdeutung; 2.1.1 Soziale und institutionelle Durchlässigkeit; 2.2 Identifikation eines Durchlässigkeitskonzepts; 2.2.1 Zugang; 2.2.2 Anrechnung; 2.2.3 Organisationale Verbindungen; 2.2.4 Heterogenität der Lernenden; 2.2.5 Anerkennung in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen 2.3 Bildungsstrukturen als funktionales Erfordernis oder Legitimation bestehender Herrschaftsverhältnisse?2.3.1 Selektions- und Sozialisationsfunktion von Bildung -- Eine strukturfunktionalistische Perspektive; 2.3.2 Allokations- und Legitimationsfunktion von Bildung -- Eine institutionelle und konflikttheoretische Perspektive; 3 Theoretischer Rahmen zur Analyse institutionellen Wandels; 3.1 Kernbegriffe und -konzepte; 3.1.1 Diskursbegriff und Diskursanalyse; 3.1.2 Diskurs und Macht; 3.1.3 Institutionen; 3.1.4 Diskurs und Institutionen; 3.1.5 Organisation und Organisationsfeld 3.1.6 Legitimität und lose Kopplung3.2 Institutionellen Wandel konzeptualisieren; 3.2.1 Ursachen des Wandels; 3.2.2 Ergebnisse des Wandels; 3.3 Gründe für die Verbindung einer diskursanalytischen Forschungsperspektive mit neoinstitutionellen Theorien; 3.3.1 Soziologischer Neoinstitutionalismus und seine Kritik; 3.3.2 Stärken der diskurstheoretischen Perspektive; 3.3.3 Stärken der neoinstitutionalistischen Perspektive; 4 Design und Methoden; 4.1 Forschungsdesign; 4.1.1 Fallstudiendesign; 4.1.2 Fallauswahl und Vergleich; 4.2 Erhebungs- und Analyseverfahren 4.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse4.2.2 Theoriegeleitete qualitative Inhaltsanalyse; 4.2.3 Expert_inneninterviews; 4.2.4 Dokumentenanalyse; 4.3 Güte der Arbeit; 5 Durchlässigkeit -- ein Fokus europäischer Bildungspolitik?; 5.1 Berufs- und Hochschulbildung in der europäischen Bildungspolitik -- ein historischer Überblick; 5.1.1 Europäische Bildungspolitik 1951-2000; 5.1.2 Überblick über die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse; 5.2 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen; 5.2.1 Durchlässigkeit im Bologna-Prozess; 5.2.2 Durchlässigkeit im Kopenhagen-Prozess 5.2.3 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen im Vergleich6 Der deutsche Fall -- Bildungssystem, Geschichte und das Problem der Durchlässigkeit; 6.1 Das deutsche Bildungsschisma; 6.2 Beschreibung der Organisationsfelder; 6.2.1 Berufsbildung; 6.2.2 Hochschulbildung; 6.2.3 Bildungswege zwischen Berufs- und Hochschulbildung; 6.3 Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung aushistorischer Perspektive; 6.3.1 Entwicklung bis 1945; 6.3.2 Entwicklung von 1945 bis 1989; 7 Entwicklung institutioneller Durchlässigkeit in Deutschland |
ctrlnum | (OCoLC)972291934 (DE-599)BVBBV048278799 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
era | Geschichte 1945-2012 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2012 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07061nmm a2200877 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2017 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386388261X</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">386388261X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3863887069</subfield><subfield code="9">3863887069</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863882617</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783863882617</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863887063</subfield><subfield code="9">9783863887063</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3224/86388261</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)972291934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4110</subfield><subfield code="0">(DE-625)19675:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4115</subfield><subfield code="0">(DE-625)19675:766</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19699:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20043:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2005</subfield><subfield code="0">(DE-625)20043:766</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhard, Nadine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?</subfield><subfield code="b">Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leverkusen-Opladen</subfield><subfield code="b">Budrich UniPress Ltd.</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (548 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7.1 Gesellschaftliche Wissensbestände zu Durchlässigkeit vor Bologna und Kopenhagen (1990-1998)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Verortung der Arbeit; 1.2 Aufbau des Buches; 2 Durchlässigkeit -- Eine konzeptionelle und theoretische Annäherung; 2.1 Begriffsdeutung; 2.1.1 Soziale und institutionelle Durchlässigkeit; 2.2 Identifikation eines Durchlässigkeitskonzepts; 2.2.1 Zugang; 2.2.2 Anrechnung; 2.2.3 Organisationale Verbindungen; 2.2.4 Heterogenität der Lernenden; 2.2.5 Anerkennung in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Bildungsstrukturen als funktionales Erfordernis oder Legitimation bestehender Herrschaftsverhältnisse?2.3.1 Selektions- und Sozialisationsfunktion von Bildung -- Eine strukturfunktionalistische Perspektive; 2.3.2 Allokations- und Legitimationsfunktion von Bildung -- Eine institutionelle und konflikttheoretische Perspektive; 3 Theoretischer Rahmen zur Analyse institutionellen Wandels; 3.1 Kernbegriffe und -konzepte; 3.1.1 Diskursbegriff und Diskursanalyse; 3.1.2 Diskurs und Macht; 3.1.3 Institutionen; 3.1.4 Diskurs und Institutionen; 3.1.5 Organisation und Organisationsfeld</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.6 Legitimität und lose Kopplung3.2 Institutionellen Wandel konzeptualisieren; 3.2.1 Ursachen des Wandels; 3.2.2 Ergebnisse des Wandels; 3.3 Gründe für die Verbindung einer diskursanalytischen Forschungsperspektive mit neoinstitutionellen Theorien; 3.3.1 Soziologischer Neoinstitutionalismus und seine Kritik; 3.3.2 Stärken der diskurstheoretischen Perspektive; 3.3.3 Stärken der neoinstitutionalistischen Perspektive; 4 Design und Methoden; 4.1 Forschungsdesign; 4.1.1 Fallstudiendesign; 4.1.2 Fallauswahl und Vergleich; 4.2 Erhebungs- und Analyseverfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse4.2.2 Theoriegeleitete qualitative Inhaltsanalyse; 4.2.3 Expert_inneninterviews; 4.2.4 Dokumentenanalyse; 4.3 Güte der Arbeit; 5 Durchlässigkeit -- ein Fokus europäischer Bildungspolitik?; 5.1 Berufs- und Hochschulbildung in der europäischen Bildungspolitik -- ein historischer Überblick; 5.1.1 Europäische Bildungspolitik 1951-2000; 5.1.2 Überblick über die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse; 5.2 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen; 5.2.1 Durchlässigkeit im Bologna-Prozess; 5.2.2 Durchlässigkeit im Kopenhagen-Prozess</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2.3 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen im Vergleich6 Der deutsche Fall -- Bildungssystem, Geschichte und das Problem der Durchlässigkeit; 6.1 Das deutsche Bildungsschisma; 6.2 Beschreibung der Organisationsfelder; 6.2.1 Berufsbildung; 6.2.2 Hochschulbildung; 6.2.3 Bildungswege zwischen Berufs- und Hochschulbildung; 6.3 Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung aushistorischer Perspektive; 6.3.1 Entwicklung bis 1945; 6.3.2 Entwicklung von 1945 bis 1989; 7 Entwicklung institutioneller Durchlässigkeit in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Lebenschancen werden heute immer stärker durch Schul-, Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung bestimmt. Die Autorin untersucht die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung - eine wichtige Voraussetzung zur Ermöglichung der Teilhabe an Bildung und Gesellschaft - im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Im Fokus stehen dabei Stabilität und Wandel auf institutioneller Ebene und der Einfluss der europäischen Bildungsprozesse seit Ende der 1990er Jahre sowie ihre re-/produktive Bedeutung im Bezug auf soziale Bildungsungleichheiten. Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis Bildungssoziologie der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2012</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Démocratisation de l'enseignement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Démocratisation de l'enseignement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enseignement professionnel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enseignement professionnel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enseignement supérieur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enseignement supérieur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Higher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational equalization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Higher</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Higher</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational equalization</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational equalization</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160198-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchlässigkeit</subfield><subfield code="g">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286362-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">France</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hochschulbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160198-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Durchlässigkeit</subfield><subfield code="g">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286362-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1945-2012</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bernhard, Nadine</subfield><subfield code="t">Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? : Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich</subfield><subfield code="d">Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress Ltd., ©2017</subfield><subfield code="z">9783863887063</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1464028</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658964</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV048278799 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:00Z |
institution | BVB |
isbn | 386388261X 3863887069 9783863882617 9783863887063 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658964 |
oclc_num | 972291934 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (548 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Bernhard, Nadine Verfasser aut Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich Leverkusen-Opladen Budrich UniPress Ltd. 2017 1 Online-Ressource (548 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 7.1 Gesellschaftliche Wissensbestände zu Durchlässigkeit vor Bologna und Kopenhagen (1990-1998) Cover; Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Verortung der Arbeit; 1.2 Aufbau des Buches; 2 Durchlässigkeit -- Eine konzeptionelle und theoretische Annäherung; 2.1 Begriffsdeutung; 2.1.1 Soziale und institutionelle Durchlässigkeit; 2.2 Identifikation eines Durchlässigkeitskonzepts; 2.2.1 Zugang; 2.2.2 Anrechnung; 2.2.3 Organisationale Verbindungen; 2.2.4 Heterogenität der Lernenden; 2.2.5 Anerkennung in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen 2.3 Bildungsstrukturen als funktionales Erfordernis oder Legitimation bestehender Herrschaftsverhältnisse?2.3.1 Selektions- und Sozialisationsfunktion von Bildung -- Eine strukturfunktionalistische Perspektive; 2.3.2 Allokations- und Legitimationsfunktion von Bildung -- Eine institutionelle und konflikttheoretische Perspektive; 3 Theoretischer Rahmen zur Analyse institutionellen Wandels; 3.1 Kernbegriffe und -konzepte; 3.1.1 Diskursbegriff und Diskursanalyse; 3.1.2 Diskurs und Macht; 3.1.3 Institutionen; 3.1.4 Diskurs und Institutionen; 3.1.5 Organisation und Organisationsfeld 3.1.6 Legitimität und lose Kopplung3.2 Institutionellen Wandel konzeptualisieren; 3.2.1 Ursachen des Wandels; 3.2.2 Ergebnisse des Wandels; 3.3 Gründe für die Verbindung einer diskursanalytischen Forschungsperspektive mit neoinstitutionellen Theorien; 3.3.1 Soziologischer Neoinstitutionalismus und seine Kritik; 3.3.2 Stärken der diskurstheoretischen Perspektive; 3.3.3 Stärken der neoinstitutionalistischen Perspektive; 4 Design und Methoden; 4.1 Forschungsdesign; 4.1.1 Fallstudiendesign; 4.1.2 Fallauswahl und Vergleich; 4.2 Erhebungs- und Analyseverfahren 4.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse4.2.2 Theoriegeleitete qualitative Inhaltsanalyse; 4.2.3 Expert_inneninterviews; 4.2.4 Dokumentenanalyse; 4.3 Güte der Arbeit; 5 Durchlässigkeit -- ein Fokus europäischer Bildungspolitik?; 5.1 Berufs- und Hochschulbildung in der europäischen Bildungspolitik -- ein historischer Überblick; 5.1.1 Europäische Bildungspolitik 1951-2000; 5.1.2 Überblick über die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse; 5.2 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen; 5.2.1 Durchlässigkeit im Bologna-Prozess; 5.2.2 Durchlässigkeit im Kopenhagen-Prozess 5.2.3 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen im Vergleich6 Der deutsche Fall -- Bildungssystem, Geschichte und das Problem der Durchlässigkeit; 6.1 Das deutsche Bildungsschisma; 6.2 Beschreibung der Organisationsfelder; 6.2.1 Berufsbildung; 6.2.2 Hochschulbildung; 6.2.3 Bildungswege zwischen Berufs- und Hochschulbildung; 6.3 Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung aushistorischer Perspektive; 6.3.1 Entwicklung bis 1945; 6.3.2 Entwicklung von 1945 bis 1989; 7 Entwicklung institutioneller Durchlässigkeit in Deutschland Lebenschancen werden heute immer stärker durch Schul-, Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung bestimmt. Die Autorin untersucht die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung - eine wichtige Voraussetzung zur Ermöglichung der Teilhabe an Bildung und Gesellschaft - im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Im Fokus stehen dabei Stabilität und Wandel auf institutioneller Ebene und der Einfluss der europäischen Bildungsprozesse seit Ende der 1990er Jahre sowie ihre re-/produktive Bedeutung im Bezug auf soziale Bildungsungleichheiten. Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis Bildungssoziologie der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie German Geschichte 1945-2012 gnd rswk-swf Démocratisation de l'enseignement Enseignement professionnel Enseignement supérieur Education, Higher Educational equalization Vocational education Education, Higher France Education, Higher Germany Educational equalization France Educational equalization Germany Vocational education France Vocational education Germany Hochschulbildung (DE-588)4160198-1 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Durchlässigkeit Schule (DE-588)4286362-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf France Germany Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s Hochschulbildung (DE-588)4160198-1 s Durchlässigkeit Schule (DE-588)4286362-4 s Geschichte 1945-2012 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bernhard, Nadine Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? : Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress Ltd., ©2017 9783863887063 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1464028 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Bernhard, Nadine Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich Cover; Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Verortung der Arbeit; 1.2 Aufbau des Buches; 2 Durchlässigkeit -- Eine konzeptionelle und theoretische Annäherung; 2.1 Begriffsdeutung; 2.1.1 Soziale und institutionelle Durchlässigkeit; 2.2 Identifikation eines Durchlässigkeitskonzepts; 2.2.1 Zugang; 2.2.2 Anrechnung; 2.2.3 Organisationale Verbindungen; 2.2.4 Heterogenität der Lernenden; 2.2.5 Anerkennung in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen 2.3 Bildungsstrukturen als funktionales Erfordernis oder Legitimation bestehender Herrschaftsverhältnisse?2.3.1 Selektions- und Sozialisationsfunktion von Bildung -- Eine strukturfunktionalistische Perspektive; 2.3.2 Allokations- und Legitimationsfunktion von Bildung -- Eine institutionelle und konflikttheoretische Perspektive; 3 Theoretischer Rahmen zur Analyse institutionellen Wandels; 3.1 Kernbegriffe und -konzepte; 3.1.1 Diskursbegriff und Diskursanalyse; 3.1.2 Diskurs und Macht; 3.1.3 Institutionen; 3.1.4 Diskurs und Institutionen; 3.1.5 Organisation und Organisationsfeld 3.1.6 Legitimität und lose Kopplung3.2 Institutionellen Wandel konzeptualisieren; 3.2.1 Ursachen des Wandels; 3.2.2 Ergebnisse des Wandels; 3.3 Gründe für die Verbindung einer diskursanalytischen Forschungsperspektive mit neoinstitutionellen Theorien; 3.3.1 Soziologischer Neoinstitutionalismus und seine Kritik; 3.3.2 Stärken der diskurstheoretischen Perspektive; 3.3.3 Stärken der neoinstitutionalistischen Perspektive; 4 Design und Methoden; 4.1 Forschungsdesign; 4.1.1 Fallstudiendesign; 4.1.2 Fallauswahl und Vergleich; 4.2 Erhebungs- und Analyseverfahren 4.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse4.2.2 Theoriegeleitete qualitative Inhaltsanalyse; 4.2.3 Expert_inneninterviews; 4.2.4 Dokumentenanalyse; 4.3 Güte der Arbeit; 5 Durchlässigkeit -- ein Fokus europäischer Bildungspolitik?; 5.1 Berufs- und Hochschulbildung in der europäischen Bildungspolitik -- ein historischer Überblick; 5.1.1 Europäische Bildungspolitik 1951-2000; 5.1.2 Überblick über die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse; 5.2 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen; 5.2.1 Durchlässigkeit im Bologna-Prozess; 5.2.2 Durchlässigkeit im Kopenhagen-Prozess 5.2.3 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen im Vergleich6 Der deutsche Fall -- Bildungssystem, Geschichte und das Problem der Durchlässigkeit; 6.1 Das deutsche Bildungsschisma; 6.2 Beschreibung der Organisationsfelder; 6.2.1 Berufsbildung; 6.2.2 Hochschulbildung; 6.2.3 Bildungswege zwischen Berufs- und Hochschulbildung; 6.3 Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung aushistorischer Perspektive; 6.3.1 Entwicklung bis 1945; 6.3.2 Entwicklung von 1945 bis 1989; 7 Entwicklung institutioneller Durchlässigkeit in Deutschland Démocratisation de l'enseignement Enseignement professionnel Enseignement supérieur Education, Higher Educational equalization Vocational education Education, Higher France Education, Higher Germany Educational equalization France Educational equalization Germany Vocational education France Vocational education Germany Hochschulbildung (DE-588)4160198-1 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Durchlässigkeit Schule (DE-588)4286362-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160198-1 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4286362-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich |
title_auth | Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich |
title_exact_search | Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich |
title_exact_search_txtP | Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich |
title_full | Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich |
title_fullStr | Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich |
title_full_unstemmed | Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich |
title_short | Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? |
title_sort | durch europaisierung zu mehr durchlassigkeit veranderungsdynamiken des verhaltnisses von beruflicher bildung zur hochschulbildung in deutschland und frankreich |
title_sub | Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich |
topic | Démocratisation de l'enseignement Enseignement professionnel Enseignement supérieur Education, Higher Educational equalization Vocational education Education, Higher France Education, Higher Germany Educational equalization France Educational equalization Germany Vocational education France Vocational education Germany Hochschulbildung (DE-588)4160198-1 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Durchlässigkeit Schule (DE-588)4286362-4 gnd |
topic_facet | Démocratisation de l'enseignement Enseignement professionnel Enseignement supérieur Education, Higher Educational equalization Vocational education Education, Higher France Education, Higher Germany Educational equalization France Educational equalization Germany Vocational education France Vocational education Germany Hochschulbildung Berufsbildung Durchlässigkeit Schule Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1464028 |
work_keys_str_mv | AT bernhardnadine durcheuropaisierungzumehrdurchlassigkeitveranderungsdynamikendesverhaltnissesvonberuflicherbildungzurhochschulbildungindeutschlandundfrankreich |