60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified]
Kassel University Press GmbH
2016
Kassel University Press 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3862198774 9783862198771 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3862198774 |q (electronic bk.) |9 3862198774 | ||
020 | |a 9783862198771 |q (electronic bk.) |9 9783862198771 | ||
020 | |z 9783862198764 |9 9783862198764 | ||
035 | |a (OCoLC)967778227 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Blecher, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? |
264 | 1 | |a [Place of publication not identified] |b Kassel University Press GmbH |c 2016 | |
264 | 1 | |b Kassel University Press |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Front Cover; Titelseiten; Impressum; INHALT; Vorwort von Michael Koch; Vorwort von Sebastian Blecher; EINLEITUNG; Gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?; Bestandsaufnahme der beiden Siedlungsmodelle als differenzierte Darstellung ihrer Biografien; Anmerkungen; 1. Neue, moderne Stadteinheiten; "Schöne und gesunde Wohngebiete". Die Hamburger Aufbauplanung ab 1943; Die Ortsgruppe als Siedlungszelle: der Generalbebauungsplan von 1944; Schöne und gesunde Wohngebiete: der Wohnsiedlungsplan von 1947 | |
505 | 8 | |a Bezirksamt, Fernheizung und Wäscherei: das Grindel wird ein eigenständiges StadtquartierSäulenordnung, Eingangshallen und gerasterte Fassaden: die Gestalt der Hochhäuser; Ein Landschaftspark als Gegenstück zur strengen städtebaulichen Figur; Der Bauprozess der Hochhäuser: Stahlskelett, Stahlbeton und die Taktung der Gewerke; Anmerkungen; 2. DIE ANFANGSZEIT DER BEIDEN HAMBURGER MODELLSIEDLUNGEN; "Aus dem Geiste unserer Zeit". Die Wahrnehmung des Grindelquartiers und der Gartenstadt während ihrer Anfangszeit; Ein Hoch auf das zwölfte Hochhaus: Hamburgs kleines Manhattan | |
505 | 8 | |a Die "Ortsgruppe" wird zur "Nachbarschaft": die Entnazifizierung der AufbaupläneDer Einfluss des modernen Zeitgeists auf die Hamburger Aufbauplanung; Aufgliederung, Auflockerung und Dezentralisierung: der Aufbauplan von 1950; Das neue, moderne Hamburg der Nachkriegszeit; "Siedlungstrauben im Landschaftsgarten". Die Entstehung der Gartenstadt am Hohnerkamp; Die erste frei finanzierte Grosssiedlung nach dem Krieg; Reichows Theorie der organischen Stadtbaukunst; Siedlungstrauben im organischen Landschaftsgarten:der Entwurf der Gartenstadt | |
505 | 8 | |a Gross, schnell und günstig: die reibungslose Realisierung der Gartenstadt"Impfstriche für den Stadtorganismus". Die Entstehung des Grindelquartiers; Das "Hamburg Project" der Britischen Militärregierung als Initialzündung; Die "Arbeitsgemeinschaft Grindelberg": Architekten der Moderne; Parallelen und Einflüsse: Le Corbusier und die französischen Planungen der Nachkriegszeit; Der städtebauliche Entwurf: Impfstriche für den Stadtorganismus; Baustopp und Weiterbau: Diskussionen zur Realisierung des Grossprojekts; 2120 neue Wohnungen: vom "Hamburg Project" zum sozialen Wohnungsbau | |
505 | 8 | |a Vereinsamung und seelische Erkaltung moderner TermitenDie perfekt geplante Hochhausstadt; Das einzige realisierte Beispiel für diese Utopie; Die neue Gartenstadt: die vielleicht grösste Baustelle des Bundesgebiets; Baumängel, hohe Mieten und schlechte Anbindung; Die Stadt, von der viele träumen; Anmerkungen; "Es war ja alles so gut durchdacht". Das Leben in der Gartenstadt und im Grindelquartier während ihrer Anfangszeit; Teuer und ganz weit draussen; Das grosse Glück der eigenen Wohnung; Leben in bescheidenen Verhältnissen; Spielplatz, "Produktion" und Wäscherei: die Angebote der Gartenstadt | |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
650 | 4 | |a Architecture | |
650 | 4 | |a Architecture | |
650 | 7 | |a ARCHITECTURE |2 Adaptive Reuse & Renovation | |
650 | 7 | |a ARCHITECTURE |2 Buildings | |
650 | 7 | |a ARCHITECTURE |2 Professional Practice | |
650 | 7 | |a ARCHITECTURE |2 Reference | |
650 | 4 | |a Buildings | |
650 | 4 | |a City planning | |
650 | 4 | |a Architecture |z Germany |z Hamburg | |
650 | 4 | |a City planning |z Germany |z Hamburg | |
653 | 2 | |a Hamburg (Germany) / Buildings, structures, etc | |
653 | 2 | |a Germany / Hamburg | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1447542 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658916 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184102120718336 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Blecher, Sebastian |
author_facet | Blecher, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Blecher, Sebastian |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278751 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Front Cover; Titelseiten; Impressum; INHALT; Vorwort von Michael Koch; Vorwort von Sebastian Blecher; EINLEITUNG; Gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?; Bestandsaufnahme der beiden Siedlungsmodelle als differenzierte Darstellung ihrer Biografien; Anmerkungen; 1. Neue, moderne Stadteinheiten; "Schöne und gesunde Wohngebiete". Die Hamburger Aufbauplanung ab 1943; Die Ortsgruppe als Siedlungszelle: der Generalbebauungsplan von 1944; Schöne und gesunde Wohngebiete: der Wohnsiedlungsplan von 1947 Bezirksamt, Fernheizung und Wäscherei: das Grindel wird ein eigenständiges StadtquartierSäulenordnung, Eingangshallen und gerasterte Fassaden: die Gestalt der Hochhäuser; Ein Landschaftspark als Gegenstück zur strengen städtebaulichen Figur; Der Bauprozess der Hochhäuser: Stahlskelett, Stahlbeton und die Taktung der Gewerke; Anmerkungen; 2. DIE ANFANGSZEIT DER BEIDEN HAMBURGER MODELLSIEDLUNGEN; "Aus dem Geiste unserer Zeit". Die Wahrnehmung des Grindelquartiers und der Gartenstadt während ihrer Anfangszeit; Ein Hoch auf das zwölfte Hochhaus: Hamburgs kleines Manhattan Die "Ortsgruppe" wird zur "Nachbarschaft": die Entnazifizierung der AufbaupläneDer Einfluss des modernen Zeitgeists auf die Hamburger Aufbauplanung; Aufgliederung, Auflockerung und Dezentralisierung: der Aufbauplan von 1950; Das neue, moderne Hamburg der Nachkriegszeit; "Siedlungstrauben im Landschaftsgarten". Die Entstehung der Gartenstadt am Hohnerkamp; Die erste frei finanzierte Grosssiedlung nach dem Krieg; Reichows Theorie der organischen Stadtbaukunst; Siedlungstrauben im organischen Landschaftsgarten:der Entwurf der Gartenstadt Gross, schnell und günstig: die reibungslose Realisierung der Gartenstadt"Impfstriche für den Stadtorganismus". Die Entstehung des Grindelquartiers; Das "Hamburg Project" der Britischen Militärregierung als Initialzündung; Die "Arbeitsgemeinschaft Grindelberg": Architekten der Moderne; Parallelen und Einflüsse: Le Corbusier und die französischen Planungen der Nachkriegszeit; Der städtebauliche Entwurf: Impfstriche für den Stadtorganismus; Baustopp und Weiterbau: Diskussionen zur Realisierung des Grossprojekts; 2120 neue Wohnungen: vom "Hamburg Project" zum sozialen Wohnungsbau Vereinsamung und seelische Erkaltung moderner TermitenDie perfekt geplante Hochhausstadt; Das einzige realisierte Beispiel für diese Utopie; Die neue Gartenstadt: die vielleicht grösste Baustelle des Bundesgebiets; Baumängel, hohe Mieten und schlechte Anbindung; Die Stadt, von der viele träumen; Anmerkungen; "Es war ja alles so gut durchdacht". Das Leben in der Gartenstadt und im Grindelquartier während ihrer Anfangszeit; Teuer und ganz weit draussen; Das grosse Glück der eigenen Wohnung; Leben in bescheidenen Verhältnissen; Spielplatz, "Produktion" und Wäscherei: die Angebote der Gartenstadt |
ctrlnum | (OCoLC)967778227 (DE-599)BVBBV048278751 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04723nmm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3862198774</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3862198774</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862198771</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783862198771</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783862198764</subfield><subfield code="9">9783862198764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)967778227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blecher, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">Kassel University Press GmbH</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Kassel University Press</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Front Cover; Titelseiten; Impressum; INHALT; Vorwort von Michael Koch; Vorwort von Sebastian Blecher; EINLEITUNG; Gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?; Bestandsaufnahme der beiden Siedlungsmodelle als differenzierte Darstellung ihrer Biografien; Anmerkungen; 1. Neue, moderne Stadteinheiten; "Schöne und gesunde Wohngebiete". Die Hamburger Aufbauplanung ab 1943; Die Ortsgruppe als Siedlungszelle: der Generalbebauungsplan von 1944; Schöne und gesunde Wohngebiete: der Wohnsiedlungsplan von 1947</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bezirksamt, Fernheizung und Wäscherei: das Grindel wird ein eigenständiges StadtquartierSäulenordnung, Eingangshallen und gerasterte Fassaden: die Gestalt der Hochhäuser; Ein Landschaftspark als Gegenstück zur strengen städtebaulichen Figur; Der Bauprozess der Hochhäuser: Stahlskelett, Stahlbeton und die Taktung der Gewerke; Anmerkungen; 2. DIE ANFANGSZEIT DER BEIDEN HAMBURGER MODELLSIEDLUNGEN; "Aus dem Geiste unserer Zeit". Die Wahrnehmung des Grindelquartiers und der Gartenstadt während ihrer Anfangszeit; Ein Hoch auf das zwölfte Hochhaus: Hamburgs kleines Manhattan</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die "Ortsgruppe" wird zur "Nachbarschaft": die Entnazifizierung der AufbaupläneDer Einfluss des modernen Zeitgeists auf die Hamburger Aufbauplanung; Aufgliederung, Auflockerung und Dezentralisierung: der Aufbauplan von 1950; Das neue, moderne Hamburg der Nachkriegszeit; "Siedlungstrauben im Landschaftsgarten". Die Entstehung der Gartenstadt am Hohnerkamp; Die erste frei finanzierte Grosssiedlung nach dem Krieg; Reichows Theorie der organischen Stadtbaukunst; Siedlungstrauben im organischen Landschaftsgarten:der Entwurf der Gartenstadt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Gross, schnell und günstig: die reibungslose Realisierung der Gartenstadt"Impfstriche für den Stadtorganismus". Die Entstehung des Grindelquartiers; Das "Hamburg Project" der Britischen Militärregierung als Initialzündung; Die "Arbeitsgemeinschaft Grindelberg": Architekten der Moderne; Parallelen und Einflüsse: Le Corbusier und die französischen Planungen der Nachkriegszeit; Der städtebauliche Entwurf: Impfstriche für den Stadtorganismus; Baustopp und Weiterbau: Diskussionen zur Realisierung des Grossprojekts; 2120 neue Wohnungen: vom "Hamburg Project" zum sozialen Wohnungsbau</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vereinsamung und seelische Erkaltung moderner TermitenDie perfekt geplante Hochhausstadt; Das einzige realisierte Beispiel für diese Utopie; Die neue Gartenstadt: die vielleicht grösste Baustelle des Bundesgebiets; Baumängel, hohe Mieten und schlechte Anbindung; Die Stadt, von der viele träumen; Anmerkungen; "Es war ja alles so gut durchdacht". Das Leben in der Gartenstadt und im Grindelquartier während ihrer Anfangszeit; Teuer und ganz weit draussen; Das grosse Glück der eigenen Wohnung; Leben in bescheidenen Verhältnissen; Spielplatz, "Produktion" und Wäscherei: die Angebote der Gartenstadt</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARCHITECTURE</subfield><subfield code="2">Adaptive Reuse & Renovation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARCHITECTURE</subfield><subfield code="2">Buildings</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARCHITECTURE</subfield><subfield code="2">Professional Practice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARCHITECTURE</subfield><subfield code="2">Reference</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Buildings</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Hamburg (Germany) / Buildings, structures, etc</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Germany / Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1447542</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658916</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048278751 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3862198774 9783862198771 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658916 |
oclc_num | 967778227 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Kassel University Press GmbH Kassel University Press |
record_format | marc |
spelling | Blecher, Sebastian Verfasser aut 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? [Place of publication not identified] Kassel University Press GmbH 2016 Kassel University Press 2016 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Front Cover; Titelseiten; Impressum; INHALT; Vorwort von Michael Koch; Vorwort von Sebastian Blecher; EINLEITUNG; Gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?; Bestandsaufnahme der beiden Siedlungsmodelle als differenzierte Darstellung ihrer Biografien; Anmerkungen; 1. Neue, moderne Stadteinheiten; "Schöne und gesunde Wohngebiete". Die Hamburger Aufbauplanung ab 1943; Die Ortsgruppe als Siedlungszelle: der Generalbebauungsplan von 1944; Schöne und gesunde Wohngebiete: der Wohnsiedlungsplan von 1947 Bezirksamt, Fernheizung und Wäscherei: das Grindel wird ein eigenständiges StadtquartierSäulenordnung, Eingangshallen und gerasterte Fassaden: die Gestalt der Hochhäuser; Ein Landschaftspark als Gegenstück zur strengen städtebaulichen Figur; Der Bauprozess der Hochhäuser: Stahlskelett, Stahlbeton und die Taktung der Gewerke; Anmerkungen; 2. DIE ANFANGSZEIT DER BEIDEN HAMBURGER MODELLSIEDLUNGEN; "Aus dem Geiste unserer Zeit". Die Wahrnehmung des Grindelquartiers und der Gartenstadt während ihrer Anfangszeit; Ein Hoch auf das zwölfte Hochhaus: Hamburgs kleines Manhattan Die "Ortsgruppe" wird zur "Nachbarschaft": die Entnazifizierung der AufbaupläneDer Einfluss des modernen Zeitgeists auf die Hamburger Aufbauplanung; Aufgliederung, Auflockerung und Dezentralisierung: der Aufbauplan von 1950; Das neue, moderne Hamburg der Nachkriegszeit; "Siedlungstrauben im Landschaftsgarten". Die Entstehung der Gartenstadt am Hohnerkamp; Die erste frei finanzierte Grosssiedlung nach dem Krieg; Reichows Theorie der organischen Stadtbaukunst; Siedlungstrauben im organischen Landschaftsgarten:der Entwurf der Gartenstadt Gross, schnell und günstig: die reibungslose Realisierung der Gartenstadt"Impfstriche für den Stadtorganismus". Die Entstehung des Grindelquartiers; Das "Hamburg Project" der Britischen Militärregierung als Initialzündung; Die "Arbeitsgemeinschaft Grindelberg": Architekten der Moderne; Parallelen und Einflüsse: Le Corbusier und die französischen Planungen der Nachkriegszeit; Der städtebauliche Entwurf: Impfstriche für den Stadtorganismus; Baustopp und Weiterbau: Diskussionen zur Realisierung des Grossprojekts; 2120 neue Wohnungen: vom "Hamburg Project" zum sozialen Wohnungsbau Vereinsamung und seelische Erkaltung moderner TermitenDie perfekt geplante Hochhausstadt; Das einzige realisierte Beispiel für diese Utopie; Die neue Gartenstadt: die vielleicht grösste Baustelle des Bundesgebiets; Baumängel, hohe Mieten und schlechte Anbindung; Die Stadt, von der viele träumen; Anmerkungen; "Es war ja alles so gut durchdacht". Das Leben in der Gartenstadt und im Grindelquartier während ihrer Anfangszeit; Teuer und ganz weit draussen; Das grosse Glück der eigenen Wohnung; Leben in bescheidenen Verhältnissen; Spielplatz, "Produktion" und Wäscherei: die Angebote der Gartenstadt Open Access EbpS Architecture ARCHITECTURE Adaptive Reuse & Renovation ARCHITECTURE Buildings ARCHITECTURE Professional Practice ARCHITECTURE Reference Buildings City planning Architecture Germany Hamburg City planning Germany Hamburg Hamburg (Germany) / Buildings, structures, etc Germany / Hamburg Electronic books https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1447542 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Blecher, Sebastian 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? Front Cover; Titelseiten; Impressum; INHALT; Vorwort von Michael Koch; Vorwort von Sebastian Blecher; EINLEITUNG; Gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?; Bestandsaufnahme der beiden Siedlungsmodelle als differenzierte Darstellung ihrer Biografien; Anmerkungen; 1. Neue, moderne Stadteinheiten; "Schöne und gesunde Wohngebiete". Die Hamburger Aufbauplanung ab 1943; Die Ortsgruppe als Siedlungszelle: der Generalbebauungsplan von 1944; Schöne und gesunde Wohngebiete: der Wohnsiedlungsplan von 1947 Bezirksamt, Fernheizung und Wäscherei: das Grindel wird ein eigenständiges StadtquartierSäulenordnung, Eingangshallen und gerasterte Fassaden: die Gestalt der Hochhäuser; Ein Landschaftspark als Gegenstück zur strengen städtebaulichen Figur; Der Bauprozess der Hochhäuser: Stahlskelett, Stahlbeton und die Taktung der Gewerke; Anmerkungen; 2. DIE ANFANGSZEIT DER BEIDEN HAMBURGER MODELLSIEDLUNGEN; "Aus dem Geiste unserer Zeit". Die Wahrnehmung des Grindelquartiers und der Gartenstadt während ihrer Anfangszeit; Ein Hoch auf das zwölfte Hochhaus: Hamburgs kleines Manhattan Die "Ortsgruppe" wird zur "Nachbarschaft": die Entnazifizierung der AufbaupläneDer Einfluss des modernen Zeitgeists auf die Hamburger Aufbauplanung; Aufgliederung, Auflockerung und Dezentralisierung: der Aufbauplan von 1950; Das neue, moderne Hamburg der Nachkriegszeit; "Siedlungstrauben im Landschaftsgarten". Die Entstehung der Gartenstadt am Hohnerkamp; Die erste frei finanzierte Grosssiedlung nach dem Krieg; Reichows Theorie der organischen Stadtbaukunst; Siedlungstrauben im organischen Landschaftsgarten:der Entwurf der Gartenstadt Gross, schnell und günstig: die reibungslose Realisierung der Gartenstadt"Impfstriche für den Stadtorganismus". Die Entstehung des Grindelquartiers; Das "Hamburg Project" der Britischen Militärregierung als Initialzündung; Die "Arbeitsgemeinschaft Grindelberg": Architekten der Moderne; Parallelen und Einflüsse: Le Corbusier und die französischen Planungen der Nachkriegszeit; Der städtebauliche Entwurf: Impfstriche für den Stadtorganismus; Baustopp und Weiterbau: Diskussionen zur Realisierung des Grossprojekts; 2120 neue Wohnungen: vom "Hamburg Project" zum sozialen Wohnungsbau Vereinsamung und seelische Erkaltung moderner TermitenDie perfekt geplante Hochhausstadt; Das einzige realisierte Beispiel für diese Utopie; Die neue Gartenstadt: die vielleicht grösste Baustelle des Bundesgebiets; Baumängel, hohe Mieten und schlechte Anbindung; Die Stadt, von der viele träumen; Anmerkungen; "Es war ja alles so gut durchdacht". Das Leben in der Gartenstadt und im Grindelquartier während ihrer Anfangszeit; Teuer und ganz weit draussen; Das grosse Glück der eigenen Wohnung; Leben in bescheidenen Verhältnissen; Spielplatz, "Produktion" und Wäscherei: die Angebote der Gartenstadt Architecture ARCHITECTURE Adaptive Reuse & Renovation ARCHITECTURE Buildings ARCHITECTURE Professional Practice ARCHITECTURE Reference Buildings City planning Architecture Germany Hamburg City planning Germany Hamburg |
title | 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? |
title_auth | 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? |
title_exact_search | 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? |
title_exact_search_txtP | 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? |
title_full | 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? |
title_fullStr | 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? |
title_full_unstemmed | 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? |
title_short | 60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft? |
title_sort | 60 jahre moderne stadt t raume in hamburg das grindelquartier und die gartenstadt am hohnerkamp gescheiterte siedlungsmodelle oder modellsiedlungen mit zukunft |
topic | Architecture ARCHITECTURE Adaptive Reuse & Renovation ARCHITECTURE Buildings ARCHITECTURE Professional Practice ARCHITECTURE Reference Buildings City planning Architecture Germany Hamburg City planning Germany Hamburg |
topic_facet | Architecture ARCHITECTURE Buildings City planning Architecture Germany Hamburg City planning Germany Hamburg |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1447542 |
work_keys_str_mv | AT blechersebastian 60jahremodernestadttraumeinhamburgdasgrindelquartierunddiegartenstadtamhohnerkampgescheitertesiedlungsmodelleodermodellsiedlungenmitzukunft |