Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified]
Kassel University Press GmbH
2016
Kassel University Press 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3737602174 9783737602174 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3737602174 |q (electronic bk.) |9 3737602174 | ||
020 | |a 9783737602174 |q (electronic bk.) |9 9783737602174 | ||
020 | |z 9783737602167 |9 9783737602167 | ||
035 | |a (OCoLC)965825565 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Boom, Holger van den |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design |
264 | 1 | |a [Place of publication not identified] |b Kassel University Press GmbH |c 2016 | |
264 | 1 | |b Kassel University Press |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Front Cover; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Design -- in der Mitte der postmodernen Gesellschaft; 1.1 Vier Topoi des postmodernen Lebens; 1.1.1 Optimierung; 1.1.2 Bürokratisierung; 1.1.3 Marketingisierung; 1.1.4 Indirektisierung; 1.2 Realitätsferne der Postmoderne; 1.2.1 Das Realitätskonzeptder Aufklärung; 1.2.2 Die Relativierung der Realität; 1.2.3 Designokratie und Realität; 1.3 Betrachtung der nach-postmodernen Kondition; 1.3.1 Wiederaufnahme desProjekts der Moderne; 1.3.2 Das Projekt der Moderne im kommenden Design; 2. Das semiotische Kreuz und die zwei Semantiken | |
505 | 8 | |a 2.1 Das semiotische Kreuz2.1.1 Zeichen-Modelle; 2.1.2 Sprache; 2.1.3 Sprache und Bild; 2.1.4 Bild; 2.1.5 Entsprachlichung, Bild und Design; 2.2 Zwei Semantiken; 2.2.1 Trivium-Semantik; 2.2.2 Quadrivium-Semantik; 2.3 Semantische Wende im Design; 2.3.1 Semantic Turn; 2.3.2 Das Modell der Rhetorik; 2.3.3 Semantik imIkonizitäts-Konzept; 3. Quadrivium-Semantik: Das Ikonische; 3.1 Bildtheorien, Bildwissenschaft; 3.1.1 Iconic Turn; 3.1.2 Ikonographie, Ikonologie, Ikonizität; 3.1.3 Bildhaftigkeit; 3.2 Bezugnahme in der Quadrivium-Semantik; 3.2.1 Kognitiver Perspektivismus | |
505 | 8 | |a 3.2.2 Die Intentionalitätdes Bewusstseins3.2.3 Constraints der Bezugnahme; 3.3. Das Problem der Komplexität; 3.3.1 Komplexe Systeme und ihre Methodologie; 3.3.2 Komplexitätsreduktion; 3.3.3 Topologie; 3.3.4 Ein semiotisches Modell der Repräsentation; 4. Das Ikonizitäts-Konzept; 4.1 Das IK-Konzept in der Analyse von Beispielen; 4.1.1 Operatordenken beim Korkenzieher; 4.1.2 Zur Logik der Smartphones; 4.2 Design und seine Methodologie; 4.2.1 Eigenvalue-Design; 4.2.2 Methodologie der kognitiven Räume des Operatordenkens; Epilog; Literatur; IK-Konzept in Übersichten; Namensregister; Sachregister | |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
650 | 4 | |a Communication en design | |
650 | 7 | |a Design |2 Méthodologie | |
650 | 7 | |a Design |2 Philosophie | |
650 | 7 | |a ART |2 Techniques | |
650 | 4 | |a Communication in design | |
650 | 7 | |a DESIGN |2 Graphic Arts | |
650 | 7 | |a Design |2 Methodology | |
650 | 7 | |a Design |2 Philosophy | |
650 | 4 | |a Communication in design | |
650 | 4 | |a Design |x Methodology | |
650 | 4 | |a Design |x Philosophy | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
700 | 1 | |a Romero-Tejedor, Felicidad |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1434992 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658892 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184102074580992 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Boom, Holger van den |
author_facet | Boom, Holger van den |
author_role | aut |
author_sort | Boom, Holger van den |
author_variant | h v d b hvd hvdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278726 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Front Cover; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Design -- in der Mitte der postmodernen Gesellschaft; 1.1 Vier Topoi des postmodernen Lebens; 1.1.1 Optimierung; 1.1.2 Bürokratisierung; 1.1.3 Marketingisierung; 1.1.4 Indirektisierung; 1.2 Realitätsferne der Postmoderne; 1.2.1 Das Realitätskonzeptder Aufklärung; 1.2.2 Die Relativierung der Realität; 1.2.3 Designokratie und Realität; 1.3 Betrachtung der nach-postmodernen Kondition; 1.3.1 Wiederaufnahme desProjekts der Moderne; 1.3.2 Das Projekt der Moderne im kommenden Design; 2. Das semiotische Kreuz und die zwei Semantiken 2.1 Das semiotische Kreuz2.1.1 Zeichen-Modelle; 2.1.2 Sprache; 2.1.3 Sprache und Bild; 2.1.4 Bild; 2.1.5 Entsprachlichung, Bild und Design; 2.2 Zwei Semantiken; 2.2.1 Trivium-Semantik; 2.2.2 Quadrivium-Semantik; 2.3 Semantische Wende im Design; 2.3.1 Semantic Turn; 2.3.2 Das Modell der Rhetorik; 2.3.3 Semantik imIkonizitäts-Konzept; 3. Quadrivium-Semantik: Das Ikonische; 3.1 Bildtheorien, Bildwissenschaft; 3.1.1 Iconic Turn; 3.1.2 Ikonographie, Ikonologie, Ikonizität; 3.1.3 Bildhaftigkeit; 3.2 Bezugnahme in der Quadrivium-Semantik; 3.2.1 Kognitiver Perspektivismus 3.2.2 Die Intentionalitätdes Bewusstseins3.2.3 Constraints der Bezugnahme; 3.3. Das Problem der Komplexität; 3.3.1 Komplexe Systeme und ihre Methodologie; 3.3.2 Komplexitätsreduktion; 3.3.3 Topologie; 3.3.4 Ein semiotisches Modell der Repräsentation; 4. Das Ikonizitäts-Konzept; 4.1 Das IK-Konzept in der Analyse von Beispielen; 4.1.1 Operatordenken beim Korkenzieher; 4.1.2 Zur Logik der Smartphones; 4.2 Design und seine Methodologie; 4.2.1 Eigenvalue-Design; 4.2.2 Methodologie der kognitiven Räume des Operatordenkens; Epilog; Literatur; IK-Konzept in Übersichten; Namensregister; Sachregister |
ctrlnum | (OCoLC)965825565 (DE-599)BVBBV048278726 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03486nmm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3737602174</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3737602174</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737602174</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783737602174</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783737602167</subfield><subfield code="9">9783737602167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965825565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boom, Holger van den</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">Kassel University Press GmbH</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Kassel University Press</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Front Cover; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Design -- in der Mitte der postmodernen Gesellschaft; 1.1 Vier Topoi des postmodernen Lebens; 1.1.1 Optimierung; 1.1.2 Bürokratisierung; 1.1.3 Marketingisierung; 1.1.4 Indirektisierung; 1.2 Realitätsferne der Postmoderne; 1.2.1 Das Realitätskonzeptder Aufklärung; 1.2.2 Die Relativierung der Realität; 1.2.3 Designokratie und Realität; 1.3 Betrachtung der nach-postmodernen Kondition; 1.3.1 Wiederaufnahme desProjekts der Moderne; 1.3.2 Das Projekt der Moderne im kommenden Design; 2. Das semiotische Kreuz und die zwei Semantiken</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Das semiotische Kreuz2.1.1 Zeichen-Modelle; 2.1.2 Sprache; 2.1.3 Sprache und Bild; 2.1.4 Bild; 2.1.5 Entsprachlichung, Bild und Design; 2.2 Zwei Semantiken; 2.2.1 Trivium-Semantik; 2.2.2 Quadrivium-Semantik; 2.3 Semantische Wende im Design; 2.3.1 Semantic Turn; 2.3.2 Das Modell der Rhetorik; 2.3.3 Semantik imIkonizitäts-Konzept; 3. Quadrivium-Semantik: Das Ikonische; 3.1 Bildtheorien, Bildwissenschaft; 3.1.1 Iconic Turn; 3.1.2 Ikonographie, Ikonologie, Ikonizität; 3.1.3 Bildhaftigkeit; 3.2 Bezugnahme in der Quadrivium-Semantik; 3.2.1 Kognitiver Perspektivismus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2 Die Intentionalitätdes Bewusstseins3.2.3 Constraints der Bezugnahme; 3.3. Das Problem der Komplexität; 3.3.1 Komplexe Systeme und ihre Methodologie; 3.3.2 Komplexitätsreduktion; 3.3.3 Topologie; 3.3.4 Ein semiotisches Modell der Repräsentation; 4. Das Ikonizitäts-Konzept; 4.1 Das IK-Konzept in der Analyse von Beispielen; 4.1.1 Operatordenken beim Korkenzieher; 4.1.2 Zur Logik der Smartphones; 4.2 Design und seine Methodologie; 4.2.1 Eigenvalue-Design; 4.2.2 Methodologie der kognitiven Räume des Operatordenkens; Epilog; Literatur; IK-Konzept in Übersichten; Namensregister; Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication en design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="2">Méthodologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="2">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ART</subfield><subfield code="2">Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DESIGN</subfield><subfield code="2">Graphic Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="2">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="2">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Romero-Tejedor, Felicidad</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1434992</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658892</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048278726 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3737602174 9783737602174 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658892 |
oclc_num | 965825565 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Kassel University Press GmbH Kassel University Press |
record_format | marc |
spelling | Boom, Holger van den Verfasser aut Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design [Place of publication not identified] Kassel University Press GmbH 2016 Kassel University Press 2016 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Front Cover; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Design -- in der Mitte der postmodernen Gesellschaft; 1.1 Vier Topoi des postmodernen Lebens; 1.1.1 Optimierung; 1.1.2 Bürokratisierung; 1.1.3 Marketingisierung; 1.1.4 Indirektisierung; 1.2 Realitätsferne der Postmoderne; 1.2.1 Das Realitätskonzeptder Aufklärung; 1.2.2 Die Relativierung der Realität; 1.2.3 Designokratie und Realität; 1.3 Betrachtung der nach-postmodernen Kondition; 1.3.1 Wiederaufnahme desProjekts der Moderne; 1.3.2 Das Projekt der Moderne im kommenden Design; 2. Das semiotische Kreuz und die zwei Semantiken 2.1 Das semiotische Kreuz2.1.1 Zeichen-Modelle; 2.1.2 Sprache; 2.1.3 Sprache und Bild; 2.1.4 Bild; 2.1.5 Entsprachlichung, Bild und Design; 2.2 Zwei Semantiken; 2.2.1 Trivium-Semantik; 2.2.2 Quadrivium-Semantik; 2.3 Semantische Wende im Design; 2.3.1 Semantic Turn; 2.3.2 Das Modell der Rhetorik; 2.3.3 Semantik imIkonizitäts-Konzept; 3. Quadrivium-Semantik: Das Ikonische; 3.1 Bildtheorien, Bildwissenschaft; 3.1.1 Iconic Turn; 3.1.2 Ikonographie, Ikonologie, Ikonizität; 3.1.3 Bildhaftigkeit; 3.2 Bezugnahme in der Quadrivium-Semantik; 3.2.1 Kognitiver Perspektivismus 3.2.2 Die Intentionalitätdes Bewusstseins3.2.3 Constraints der Bezugnahme; 3.3. Das Problem der Komplexität; 3.3.1 Komplexe Systeme und ihre Methodologie; 3.3.2 Komplexitätsreduktion; 3.3.3 Topologie; 3.3.4 Ein semiotisches Modell der Repräsentation; 4. Das Ikonizitäts-Konzept; 4.1 Das IK-Konzept in der Analyse von Beispielen; 4.1.1 Operatordenken beim Korkenzieher; 4.1.2 Zur Logik der Smartphones; 4.2 Design und seine Methodologie; 4.2.1 Eigenvalue-Design; 4.2.2 Methodologie der kognitiven Räume des Operatordenkens; Epilog; Literatur; IK-Konzept in Übersichten; Namensregister; Sachregister Open Access EbpS Communication en design Design Méthodologie Design Philosophie ART Techniques Communication in design DESIGN Graphic Arts Design Methodology Design Philosophy Electronic books Romero-Tejedor, Felicidad Sonstige oth https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1434992 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Boom, Holger van den Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design Front Cover; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Design -- in der Mitte der postmodernen Gesellschaft; 1.1 Vier Topoi des postmodernen Lebens; 1.1.1 Optimierung; 1.1.2 Bürokratisierung; 1.1.3 Marketingisierung; 1.1.4 Indirektisierung; 1.2 Realitätsferne der Postmoderne; 1.2.1 Das Realitätskonzeptder Aufklärung; 1.2.2 Die Relativierung der Realität; 1.2.3 Designokratie und Realität; 1.3 Betrachtung der nach-postmodernen Kondition; 1.3.1 Wiederaufnahme desProjekts der Moderne; 1.3.2 Das Projekt der Moderne im kommenden Design; 2. Das semiotische Kreuz und die zwei Semantiken 2.1 Das semiotische Kreuz2.1.1 Zeichen-Modelle; 2.1.2 Sprache; 2.1.3 Sprache und Bild; 2.1.4 Bild; 2.1.5 Entsprachlichung, Bild und Design; 2.2 Zwei Semantiken; 2.2.1 Trivium-Semantik; 2.2.2 Quadrivium-Semantik; 2.3 Semantische Wende im Design; 2.3.1 Semantic Turn; 2.3.2 Das Modell der Rhetorik; 2.3.3 Semantik imIkonizitäts-Konzept; 3. Quadrivium-Semantik: Das Ikonische; 3.1 Bildtheorien, Bildwissenschaft; 3.1.1 Iconic Turn; 3.1.2 Ikonographie, Ikonologie, Ikonizität; 3.1.3 Bildhaftigkeit; 3.2 Bezugnahme in der Quadrivium-Semantik; 3.2.1 Kognitiver Perspektivismus 3.2.2 Die Intentionalitätdes Bewusstseins3.2.3 Constraints der Bezugnahme; 3.3. Das Problem der Komplexität; 3.3.1 Komplexe Systeme und ihre Methodologie; 3.3.2 Komplexitätsreduktion; 3.3.3 Topologie; 3.3.4 Ein semiotisches Modell der Repräsentation; 4. Das Ikonizitäts-Konzept; 4.1 Das IK-Konzept in der Analyse von Beispielen; 4.1.1 Operatordenken beim Korkenzieher; 4.1.2 Zur Logik der Smartphones; 4.2 Design und seine Methodologie; 4.2.1 Eigenvalue-Design; 4.2.2 Methodologie der kognitiven Räume des Operatordenkens; Epilog; Literatur; IK-Konzept in Übersichten; Namensregister; Sachregister Communication en design Design Méthodologie Design Philosophie ART Techniques Communication in design DESIGN Graphic Arts Design Methodology Design Philosophy |
title | Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design |
title_auth | Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design |
title_exact_search | Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design |
title_exact_search_txtP | Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design |
title_full | Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design |
title_fullStr | Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design |
title_full_unstemmed | Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design |
title_short | Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design |
title_sort | das ikonische ein heuristisches konzept zur generierung projektiver handlungsraume im design |
topic | Communication en design Design Méthodologie Design Philosophie ART Techniques Communication in design DESIGN Graphic Arts Design Methodology Design Philosophy |
topic_facet | Communication en design Design ART Communication in design DESIGN Design Methodology Design Philosophy |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1434992 |
work_keys_str_mv | AT boomholgervanden dasikonischeeinheuristischeskonzeptzurgenerierungprojektiverhandlungsraumeimdesign AT romerotejedorfelicidad dasikonischeeinheuristischeskonzeptzurgenerierungprojektiverhandlungsraumeimdesign |