Vom Verteilen zum Gestalten: Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945
Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der »Konfliktpartnerschaf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schriftenreihe: | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
v. 185 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der »Konfliktpartnerschaf |
Beschreibung: | VI. 2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (381 Seiten) |
ISBN: | 3839434092 9783839434093 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278604 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3839434092 |9 3839434092 | ||
020 | |a 9783839434093 |q (electronic bk.) |9 9783839434093 | ||
035 | |a (OCoLC)956648406 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a NW 6060 |0 (DE-625)132230: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8310 |0 (DE-625)132315: |2 rvk | ||
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3150 |0 (DE-625)156879: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4150 |0 (DE-625)159893: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Owetschkin, Dimitrij |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Verteilen zum Gestalten |b Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 |
264 | 0 | |a Bielefeld |b Transcript Verlag |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (381 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |v v. 185 | |
500 | |a VI. 2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns | ||
505 | 8 | |a Cover; Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Grundzüge der Branchen- und Mitbestimmungsentwicklung in der Automobilindustrie vor 1945; II. Die Wiederaufbau- und (Neu- )Konstituierungsphase der betrieblichen Interessenvertretungen (1945 bis Anfang der 1950er-Jahre); II. 1 Rahmenbedingungen der Mitbestimmungsentwicklung nach Ende des Zweiten Weltkrieges; II. 2 Herausbildung der Arbeitnehmervertretungen; II. 3 Tätigkeitsfelder und Kompetenzen der betrieblichen Interessenvertretungen; II. 4 Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte und Bestimmungsfaktoren ihrer Handlungsspielräume | |
505 | 8 | |a II.5 Betriebsräte und GewerkschaftII.6 Entwicklungsmuster und -tendenzen der betrieblichen Mitbestimmung in der Nachkriegszeit; III. Mitbestimmung in der Phase des "Wirtschaftswunders" und des Fordismus (Mitte der 1950er- bis Anfang der 1970er-Jahre); III.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; III.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; III.3 Betriebsräte und Gewerkschaftsorganisation; III.4 Das Verhältnis des Betriebsrats zur Belegschaft im Kontext der Managementpolitik | |
505 | 8 | |a III.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretungen im Rahmen der betrieblichen SozialordnungenIV. Interessenvertretung in Zeiten der Krise (1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre); IV.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; IV.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; IV.2.1 Beschäftigungs- und Arbeitszeitpolitik; IV.2.2 Praxis der Mitbestimmung im Kontext von "qualitativen" Forderungen, Rationalisierung und Ausweitung der Kompetenzbereiche; IV.3 Betriebsräte, Belegschaft und Gewerkschaft zwischen Konfrontation und Unterstützung | |
505 | 8 | |a IV.3.1 Gewerkschaftliche Organisation im Betrieb und Auseinandersetzungen mit oppositionellen Gruppierungen und alternativen ListenIV.3.2 Betriebsräte und Gewerkschaft in Arbeitskonflikten; IV.4 Interessenvertretung und Managementpolitik; IV.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretung im betrieblichen System der Sozialbeziehungen; V. "Postfordismus" und Gestaltungspolitik (1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre); V.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; V.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns | |
505 | 8 | |a V.2.1 Mitbestimmungspolitik im Umfeld der technologischen und organisatorischen RationalisierungV. 2.2 Neue Themen- und Tätigkeitsbereiche der Interessenvertretungen; V.3 Verhältnis von Betriebsräten und Management; V.4 Betriebsräte zwischen Belegschaftsloyalität und Gewerkschaftsinteressen; V.5 Merkmale der Mitbestimmungspraxis und die Rolle der Betriebsräte zwischen Kontinuität und Wandel; VI. Einige Aspekte und Tendenzen in der Entwicklung der Mitbestimmung am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts. Ein Ausblick; VI. 1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung | |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
520 | 3 | |a Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der »Konfliktpartnerschaf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945- |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Économie du travail | |
650 | 4 | |a Labor economics | |
650 | 4 | |a Social Science / Sociology | |
650 | 4 | |a Job | |
650 | 4 | |a Labor economics | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte 1945- |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Owetschkin, Dimitrij |t Vom Verteilen zum Gestalten : Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 |d Bielefeld : transcript Verlag, ©2016 |z 9783837634099 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1237906 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658770 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184101836554240 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Owetschkin, Dimitrij |
author_facet | Owetschkin, Dimitrij |
author_role | aut |
author_sort | Owetschkin, Dimitrij |
author_variant | d o do |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278604 |
classification_rvk | NW 6060 NW 8310 QR 524 QV 560 ZL 3150 ZO 4150 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Cover; Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Grundzüge der Branchen- und Mitbestimmungsentwicklung in der Automobilindustrie vor 1945; II. Die Wiederaufbau- und (Neu- )Konstituierungsphase der betrieblichen Interessenvertretungen (1945 bis Anfang der 1950er-Jahre); II. 1 Rahmenbedingungen der Mitbestimmungsentwicklung nach Ende des Zweiten Weltkrieges; II. 2 Herausbildung der Arbeitnehmervertretungen; II. 3 Tätigkeitsfelder und Kompetenzen der betrieblichen Interessenvertretungen; II. 4 Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte und Bestimmungsfaktoren ihrer Handlungsspielräume II.5 Betriebsräte und GewerkschaftII.6 Entwicklungsmuster und -tendenzen der betrieblichen Mitbestimmung in der Nachkriegszeit; III. Mitbestimmung in der Phase des "Wirtschaftswunders" und des Fordismus (Mitte der 1950er- bis Anfang der 1970er-Jahre); III.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; III.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; III.3 Betriebsräte und Gewerkschaftsorganisation; III.4 Das Verhältnis des Betriebsrats zur Belegschaft im Kontext der Managementpolitik III.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretungen im Rahmen der betrieblichen SozialordnungenIV. Interessenvertretung in Zeiten der Krise (1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre); IV.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; IV.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; IV.2.1 Beschäftigungs- und Arbeitszeitpolitik; IV.2.2 Praxis der Mitbestimmung im Kontext von "qualitativen" Forderungen, Rationalisierung und Ausweitung der Kompetenzbereiche; IV.3 Betriebsräte, Belegschaft und Gewerkschaft zwischen Konfrontation und Unterstützung IV.3.1 Gewerkschaftliche Organisation im Betrieb und Auseinandersetzungen mit oppositionellen Gruppierungen und alternativen ListenIV.3.2 Betriebsräte und Gewerkschaft in Arbeitskonflikten; IV.4 Interessenvertretung und Managementpolitik; IV.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretung im betrieblichen System der Sozialbeziehungen; V. "Postfordismus" und Gestaltungspolitik (1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre); V.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; V.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns V.2.1 Mitbestimmungspolitik im Umfeld der technologischen und organisatorischen RationalisierungV. 2.2 Neue Themen- und Tätigkeitsbereiche der Interessenvertretungen; V.3 Verhältnis von Betriebsräten und Management; V.4 Betriebsräte zwischen Belegschaftsloyalität und Gewerkschaftsinteressen; V.5 Merkmale der Mitbestimmungspraxis und die Rolle der Betriebsräte zwischen Kontinuität und Wandel; VI. Einige Aspekte und Tendenzen in der Entwicklung der Mitbestimmung am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts. Ein Ausblick; VI. 1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung |
ctrlnum | (OCoLC)956648406 (DE-599)BVBBV048278604 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Geschichte Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Geschichte Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
era | Geschichte 1945- gnd |
era_facet | Geschichte 1945- |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05867nmm a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278604</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839434092</subfield><subfield code="9">3839434092</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839434093</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783839434093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)956648406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)132230:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8310</subfield><subfield code="0">(DE-625)132315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)156879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)159893:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Owetschkin, Dimitrij</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Verteilen zum Gestalten</subfield><subfield code="b">Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (381 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">v. 185</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI. 2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Grundzüge der Branchen- und Mitbestimmungsentwicklung in der Automobilindustrie vor 1945; II. Die Wiederaufbau- und (Neu- )Konstituierungsphase der betrieblichen Interessenvertretungen (1945 bis Anfang der 1950er-Jahre); II. 1 Rahmenbedingungen der Mitbestimmungsentwicklung nach Ende des Zweiten Weltkrieges; II. 2 Herausbildung der Arbeitnehmervertretungen; II. 3 Tätigkeitsfelder und Kompetenzen der betrieblichen Interessenvertretungen; II. 4 Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte und Bestimmungsfaktoren ihrer Handlungsspielräume</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II.5 Betriebsräte und GewerkschaftII.6 Entwicklungsmuster und -tendenzen der betrieblichen Mitbestimmung in der Nachkriegszeit; III. Mitbestimmung in der Phase des "Wirtschaftswunders" und des Fordismus (Mitte der 1950er- bis Anfang der 1970er-Jahre); III.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; III.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; III.3 Betriebsräte und Gewerkschaftsorganisation; III.4 Das Verhältnis des Betriebsrats zur Belegschaft im Kontext der Managementpolitik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretungen im Rahmen der betrieblichen SozialordnungenIV. Interessenvertretung in Zeiten der Krise (1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre); IV.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; IV.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; IV.2.1 Beschäftigungs- und Arbeitszeitpolitik; IV.2.2 Praxis der Mitbestimmung im Kontext von "qualitativen" Forderungen, Rationalisierung und Ausweitung der Kompetenzbereiche; IV.3 Betriebsräte, Belegschaft und Gewerkschaft zwischen Konfrontation und Unterstützung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV.3.1 Gewerkschaftliche Organisation im Betrieb und Auseinandersetzungen mit oppositionellen Gruppierungen und alternativen ListenIV.3.2 Betriebsräte und Gewerkschaft in Arbeitskonflikten; IV.4 Interessenvertretung und Managementpolitik; IV.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretung im betrieblichen System der Sozialbeziehungen; V. "Postfordismus" und Gestaltungspolitik (1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre); V.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; V.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">V.2.1 Mitbestimmungspolitik im Umfeld der technologischen und organisatorischen RationalisierungV. 2.2 Neue Themen- und Tätigkeitsbereiche der Interessenvertretungen; V.3 Verhältnis von Betriebsräten und Management; V.4 Betriebsräte zwischen Belegschaftsloyalität und Gewerkschaftsinteressen; V.5 Merkmale der Mitbestimmungspraxis und die Rolle der Betriebsräte zwischen Kontinuität und Wandel; VI. Einige Aspekte und Tendenzen in der Entwicklung der Mitbestimmung am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts. Ein Ausblick; VI. 1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der »Konfliktpartnerschaf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Économie du travail</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Science / Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 1945-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Owetschkin, Dimitrij</subfield><subfield code="t">Vom Verteilen zum Gestalten : Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript Verlag, ©2016</subfield><subfield code="z">9783837634099</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1237906</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658770</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048278604 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:33:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3839434092 9783839434093 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658770 |
oclc_num | 956648406 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (381 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
series2 | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Owetschkin, Dimitrij Verfasser aut Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 Bielefeld Transcript Verlag 2016 1 Online-Ressource (381 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung v. 185 VI. 2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns Cover; Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Grundzüge der Branchen- und Mitbestimmungsentwicklung in der Automobilindustrie vor 1945; II. Die Wiederaufbau- und (Neu- )Konstituierungsphase der betrieblichen Interessenvertretungen (1945 bis Anfang der 1950er-Jahre); II. 1 Rahmenbedingungen der Mitbestimmungsentwicklung nach Ende des Zweiten Weltkrieges; II. 2 Herausbildung der Arbeitnehmervertretungen; II. 3 Tätigkeitsfelder und Kompetenzen der betrieblichen Interessenvertretungen; II. 4 Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte und Bestimmungsfaktoren ihrer Handlungsspielräume II.5 Betriebsräte und GewerkschaftII.6 Entwicklungsmuster und -tendenzen der betrieblichen Mitbestimmung in der Nachkriegszeit; III. Mitbestimmung in der Phase des "Wirtschaftswunders" und des Fordismus (Mitte der 1950er- bis Anfang der 1970er-Jahre); III.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; III.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; III.3 Betriebsräte und Gewerkschaftsorganisation; III.4 Das Verhältnis des Betriebsrats zur Belegschaft im Kontext der Managementpolitik III.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretungen im Rahmen der betrieblichen SozialordnungenIV. Interessenvertretung in Zeiten der Krise (1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre); IV.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; IV.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; IV.2.1 Beschäftigungs- und Arbeitszeitpolitik; IV.2.2 Praxis der Mitbestimmung im Kontext von "qualitativen" Forderungen, Rationalisierung und Ausweitung der Kompetenzbereiche; IV.3 Betriebsräte, Belegschaft und Gewerkschaft zwischen Konfrontation und Unterstützung IV.3.1 Gewerkschaftliche Organisation im Betrieb und Auseinandersetzungen mit oppositionellen Gruppierungen und alternativen ListenIV.3.2 Betriebsräte und Gewerkschaft in Arbeitskonflikten; IV.4 Interessenvertretung und Managementpolitik; IV.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretung im betrieblichen System der Sozialbeziehungen; V. "Postfordismus" und Gestaltungspolitik (1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre); V.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; V.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns V.2.1 Mitbestimmungspolitik im Umfeld der technologischen und organisatorischen RationalisierungV. 2.2 Neue Themen- und Tätigkeitsbereiche der Interessenvertretungen; V.3 Verhältnis von Betriebsräten und Management; V.4 Betriebsräte zwischen Belegschaftsloyalität und Gewerkschaftsinteressen; V.5 Merkmale der Mitbestimmungspraxis und die Rolle der Betriebsräte zwischen Kontinuität und Wandel; VI. Einige Aspekte und Tendenzen in der Entwicklung der Mitbestimmung am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts. Ein Ausblick; VI. 1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung Open Access EbpS Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der »Konfliktpartnerschaf Geschichte 1945- gnd rswk-swf Économie du travail Labor economics Social Science / Sociology Job Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Geschichte 1945- z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Owetschkin, Dimitrij Vom Verteilen zum Gestalten : Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 Bielefeld : transcript Verlag, ©2016 9783837634099 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1237906 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Owetschkin, Dimitrij Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 Cover; Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Grundzüge der Branchen- und Mitbestimmungsentwicklung in der Automobilindustrie vor 1945; II. Die Wiederaufbau- und (Neu- )Konstituierungsphase der betrieblichen Interessenvertretungen (1945 bis Anfang der 1950er-Jahre); II. 1 Rahmenbedingungen der Mitbestimmungsentwicklung nach Ende des Zweiten Weltkrieges; II. 2 Herausbildung der Arbeitnehmervertretungen; II. 3 Tätigkeitsfelder und Kompetenzen der betrieblichen Interessenvertretungen; II. 4 Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte und Bestimmungsfaktoren ihrer Handlungsspielräume II.5 Betriebsräte und GewerkschaftII.6 Entwicklungsmuster und -tendenzen der betrieblichen Mitbestimmung in der Nachkriegszeit; III. Mitbestimmung in der Phase des "Wirtschaftswunders" und des Fordismus (Mitte der 1950er- bis Anfang der 1970er-Jahre); III.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; III.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; III.3 Betriebsräte und Gewerkschaftsorganisation; III.4 Das Verhältnis des Betriebsrats zur Belegschaft im Kontext der Managementpolitik III.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretungen im Rahmen der betrieblichen SozialordnungenIV. Interessenvertretung in Zeiten der Krise (1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre); IV.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; IV.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns; IV.2.1 Beschäftigungs- und Arbeitszeitpolitik; IV.2.2 Praxis der Mitbestimmung im Kontext von "qualitativen" Forderungen, Rationalisierung und Ausweitung der Kompetenzbereiche; IV.3 Betriebsräte, Belegschaft und Gewerkschaft zwischen Konfrontation und Unterstützung IV.3.1 Gewerkschaftliche Organisation im Betrieb und Auseinandersetzungen mit oppositionellen Gruppierungen und alternativen ListenIV.3.2 Betriebsräte und Gewerkschaft in Arbeitskonflikten; IV.4 Interessenvertretung und Managementpolitik; IV.5 Rolle, Stellung und Funktionen der Interessenvertretung im betrieblichen System der Sozialbeziehungen; V. "Postfordismus" und Gestaltungspolitik (1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre); V.1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung; V.2 Schwerpunkte und Aufgabenfelder des Betriebsratshandelns V.2.1 Mitbestimmungspolitik im Umfeld der technologischen und organisatorischen RationalisierungV. 2.2 Neue Themen- und Tätigkeitsbereiche der Interessenvertretungen; V.3 Verhältnis von Betriebsräten und Management; V.4 Betriebsräte zwischen Belegschaftsloyalität und Gewerkschaftsinteressen; V.5 Merkmale der Mitbestimmungspraxis und die Rolle der Betriebsräte zwischen Kontinuität und Wandel; VI. Einige Aspekte und Tendenzen in der Entwicklung der Mitbestimmung am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts. Ein Ausblick; VI. 1 Entwicklung der Branche und Beschäftigung Économie du travail Labor economics Social Science / Sociology Job Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002617-6 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 |
title_auth | Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 |
title_exact_search | Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 |
title_exact_search_txtP | Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 |
title_full | Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 |
title_fullStr | Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 |
title_full_unstemmed | Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 |
title_short | Vom Verteilen zum Gestalten |
title_sort | vom verteilen zum gestalten geschichte der betrieblichen mitbestimmung in der westdeutschen automobilindustrie nach 1945 |
title_sub | Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 |
topic | Économie du travail Labor economics Social Science / Sociology Job Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd |
topic_facet | Économie du travail Labor economics Social Science / Sociology Job Arbeitsbeziehungen Betriebsrat Kraftfahrzeugindustrie Mitbestimmung Gewerkschaft Deutschland |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1237906 |
work_keys_str_mv | AT owetschkindimitrij vomverteilenzumgestaltengeschichtederbetrieblichenmitbestimmunginderwestdeutschenautomobilindustrienach1945 |