Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified]
Kassel University Press GmbH
2016
Kassel University Press 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3737601313 9783737601313 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3737601313 |q (electronic bk.) |9 3737601313 | ||
020 | |a 9783737601313 |q (electronic bk.) |9 9783737601313 | ||
020 | |z 9783737601306 |9 9783737601306 | ||
035 | |a (OCoLC)954732724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Geffers, Jennifer Sarah |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich |
264 | 1 | |a [Place of publication not identified] |b Kassel University Press GmbH |c 2016 | |
264 | 1 | |b Kassel University Press |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Front cover ; Reihentitel ; Titelseite ; Impressum ; Danksagung; Kurzfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung: Stand der Forschung, Ziel des Arbeitsvorhabens und Formulierung der Hypothesen ; 2. Deutsche Mitbestimmung und Mitbestimmungsmodelle der Vergleichsstandorte; 2.1 Deutsche Mitbestimmung: Begriffsbestimmung; 2.2 Historische Betrachtung der deutschen Mitbestimmung; 2.3 Struktur und das konkrete Modell der deutschen Mitbestimmung | |
505 | 8 | |a 2.4 Mitbestimmungsmodelle der USA und China im Vergleich zur deutschen Mitbestimmung3. Grundlegende Gesetze zur deutschen Mitbestimmung in Unternehmen; 3.1 Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); 3.2 Das Mitbestimmungsgesetz (MitbestG); 3.3 Das Drittelbeteiligungsgesetz; 3.4 Das Montanmitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG); 4. Grundlagen des mitbestimmten Aufsichtsrates einer AG; 4.1 Der mitbestimmte Aufsichtsrat einer AG; 4.2 Organrechte des Aufsichtsrates; 4.3 Darstellung des Corporate Governance Kodex; 4.4 Stakeholder- und Shareholder-Modelle; 4.5 Board-Systeme | |
505 | 8 | |a 5. Gegebenheiten der Volkswagen AG als Basis für die Entwicklungdes eigenen "Participation-Performance-Models" 5.1 Unternehmensstrategie und -ziele als Basis fürUnternehmenserfolg; 5.2 Unternehmensstrategie- und Erfolgsfaktorendefinition der Volkswagen AG; 5.2.1 Die Konzernstrategie; 5.2.2 Die Markenstrategie; 5.2.3 Das mach18.Factory-Strategie-Programm; 5.2.4 Das Think Blue.-Programm; 5.2.5 Der Volkswagen Weg; 5.3 Mitbestimmungsphilosophie der Volkswagen AG; 5.3.1 Zentrale Umsetzungsgremien; 5.3.2 Standortsymposien und Planungsrundenabstimmungen | |
505 | 8 | |a 5.3.3 Soziale, strategische und tarifliche Regelungen5.3.4 Erfolgsbeispiele der Mitbestimmung bei Volkswagen; 6. Entwicklung des "Participation-Performance-Models" und empirische Untersuchung: Forschungsdesignund Erhebungsumfang; 6.1 Entwicklung des "Participation-Performance-Models": Erfolgsfaktoren, Instrumente, Einflussebenen und Wirkweisen der Mitbestimmung bei Volkswagen; 6.2 Forschungsdesign und -vorgehen: Kombinierte qualitative Untersuchung; 6.3 Erhebungsumfang: Kurze Darstellung der ausgewählten Volkswagen Standorte und Befragungsgruppen | |
505 | 8 | |a 6.4 Entwicklung des Fragebogens auf Basis des "Participation-Performance-Models"6.5 Das Experteninterview: Die Methodenwahl und Entwicklungdes Experteninterview-Leitfadens; 7. Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse; 7.1 Fragebogenauswertung: Statistische Details zu den Befragungsgruppen; 7.2 Fragebogenergebnisdarstellung und Interpretation: Trend der Zustimmung zum Verhältnis zwischen Erfolgsthesen-Bestätigungund dem Mitbestimmungseinfluss; 7.2.1 Fragebogenergebnisse der deutschen Volkswagen Standorte; 7.2.2 Fragebogenergebnisse des Volkswagen Standortes Chattanooga | |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
650 | 7 | |a Automobiles |2 Industrie et commerce | |
650 | 7 | |a Automobiles |2 Industrie et commerce | |
650 | 7 | |a Automobiles |2 Industrie et commerce | |
650 | 7 | |a Automobiles |2 Industrie et commerce | |
650 | 4 | |a Avantage comparatif (Commerce international) | |
650 | 7 | |a Voitures d'entreprises |2 Histoire | |
650 | 4 | |a Automobile industry and trade | |
650 | 7 | |a Automobile industry and trade |2 Management | |
650 | 4 | |a Automobiles, Company | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |2 Economics | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |2 Reference | |
650 | 4 | |a Comparative advantage (International trade) | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Automobile industry and trade |z China |x History | |
650 | 4 | |a Automobile industry and trade |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Automobile industry and trade |z Germany |x Management | |
650 | 4 | |a Automobile industry and trade |z United States |x History | |
650 | 4 | |a Automobiles, Company |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Comparative advantage (International trade) | |
653 | 2 | |a Volkswagenwerk / History | |
653 | 2 | |a Volkswagenwerk / Management | |
653 | 2 | |a Volkswagenwerk | |
653 | 2 | |a China | |
653 | 2 | |a Germany | |
653 | 2 | |a United States | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a History | |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295250 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658755 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184101809291264 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Geffers, Jennifer Sarah |
author_facet | Geffers, Jennifer Sarah |
author_role | aut |
author_sort | Geffers, Jennifer Sarah |
author_variant | j s g js jsg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278589 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Front cover ; Reihentitel ; Titelseite ; Impressum ; Danksagung; Kurzfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung: Stand der Forschung, Ziel des Arbeitsvorhabens und Formulierung der Hypothesen ; 2. Deutsche Mitbestimmung und Mitbestimmungsmodelle der Vergleichsstandorte; 2.1 Deutsche Mitbestimmung: Begriffsbestimmung; 2.2 Historische Betrachtung der deutschen Mitbestimmung; 2.3 Struktur und das konkrete Modell der deutschen Mitbestimmung 2.4 Mitbestimmungsmodelle der USA und China im Vergleich zur deutschen Mitbestimmung3. Grundlegende Gesetze zur deutschen Mitbestimmung in Unternehmen; 3.1 Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); 3.2 Das Mitbestimmungsgesetz (MitbestG); 3.3 Das Drittelbeteiligungsgesetz; 3.4 Das Montanmitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG); 4. Grundlagen des mitbestimmten Aufsichtsrates einer AG; 4.1 Der mitbestimmte Aufsichtsrat einer AG; 4.2 Organrechte des Aufsichtsrates; 4.3 Darstellung des Corporate Governance Kodex; 4.4 Stakeholder- und Shareholder-Modelle; 4.5 Board-Systeme 5. Gegebenheiten der Volkswagen AG als Basis für die Entwicklungdes eigenen "Participation-Performance-Models" 5.1 Unternehmensstrategie und -ziele als Basis fürUnternehmenserfolg; 5.2 Unternehmensstrategie- und Erfolgsfaktorendefinition der Volkswagen AG; 5.2.1 Die Konzernstrategie; 5.2.2 Die Markenstrategie; 5.2.3 Das mach18.Factory-Strategie-Programm; 5.2.4 Das Think Blue.-Programm; 5.2.5 Der Volkswagen Weg; 5.3 Mitbestimmungsphilosophie der Volkswagen AG; 5.3.1 Zentrale Umsetzungsgremien; 5.3.2 Standortsymposien und Planungsrundenabstimmungen 5.3.3 Soziale, strategische und tarifliche Regelungen5.3.4 Erfolgsbeispiele der Mitbestimmung bei Volkswagen; 6. Entwicklung des "Participation-Performance-Models" und empirische Untersuchung: Forschungsdesignund Erhebungsumfang; 6.1 Entwicklung des "Participation-Performance-Models": Erfolgsfaktoren, Instrumente, Einflussebenen und Wirkweisen der Mitbestimmung bei Volkswagen; 6.2 Forschungsdesign und -vorgehen: Kombinierte qualitative Untersuchung; 6.3 Erhebungsumfang: Kurze Darstellung der ausgewählten Volkswagen Standorte und Befragungsgruppen 6.4 Entwicklung des Fragebogens auf Basis des "Participation-Performance-Models"6.5 Das Experteninterview: Die Methodenwahl und Entwicklungdes Experteninterview-Leitfadens; 7. Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse; 7.1 Fragebogenauswertung: Statistische Details zu den Befragungsgruppen; 7.2 Fragebogenergebnisdarstellung und Interpretation: Trend der Zustimmung zum Verhältnis zwischen Erfolgsthesen-Bestätigungund dem Mitbestimmungseinfluss; 7.2.1 Fragebogenergebnisse der deutschen Volkswagen Standorte; 7.2.2 Fragebogenergebnisse des Volkswagen Standortes Chattanooga |
ctrlnum | (OCoLC)954732724 (DE-599)BVBBV048278589 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05296nmm a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3737601313</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3737601313</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737601313</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783737601313</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783737601306</subfield><subfield code="9">9783737601306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)954732724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geffers, Jennifer Sarah</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">Kassel University Press GmbH</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Kassel University Press</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Front cover ; Reihentitel ; Titelseite ; Impressum ; Danksagung; Kurzfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung: Stand der Forschung, Ziel des Arbeitsvorhabens und Formulierung der Hypothesen ; 2. Deutsche Mitbestimmung und Mitbestimmungsmodelle der Vergleichsstandorte; 2.1 Deutsche Mitbestimmung: Begriffsbestimmung; 2.2 Historische Betrachtung der deutschen Mitbestimmung; 2.3 Struktur und das konkrete Modell der deutschen Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Mitbestimmungsmodelle der USA und China im Vergleich zur deutschen Mitbestimmung3. Grundlegende Gesetze zur deutschen Mitbestimmung in Unternehmen; 3.1 Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); 3.2 Das Mitbestimmungsgesetz (MitbestG); 3.3 Das Drittelbeteiligungsgesetz; 3.4 Das Montanmitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG); 4. Grundlagen des mitbestimmten Aufsichtsrates einer AG; 4.1 Der mitbestimmte Aufsichtsrat einer AG; 4.2 Organrechte des Aufsichtsrates; 4.3 Darstellung des Corporate Governance Kodex; 4.4 Stakeholder- und Shareholder-Modelle; 4.5 Board-Systeme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Gegebenheiten der Volkswagen AG als Basis für die Entwicklungdes eigenen "Participation-Performance-Models" 5.1 Unternehmensstrategie und -ziele als Basis fürUnternehmenserfolg; 5.2 Unternehmensstrategie- und Erfolgsfaktorendefinition der Volkswagen AG; 5.2.1 Die Konzernstrategie; 5.2.2 Die Markenstrategie; 5.2.3 Das mach18.Factory-Strategie-Programm; 5.2.4 Das Think Blue.-Programm; 5.2.5 Der Volkswagen Weg; 5.3 Mitbestimmungsphilosophie der Volkswagen AG; 5.3.1 Zentrale Umsetzungsgremien; 5.3.2 Standortsymposien und Planungsrundenabstimmungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.3 Soziale, strategische und tarifliche Regelungen5.3.4 Erfolgsbeispiele der Mitbestimmung bei Volkswagen; 6. Entwicklung des "Participation-Performance-Models" und empirische Untersuchung: Forschungsdesignund Erhebungsumfang; 6.1 Entwicklung des "Participation-Performance-Models": Erfolgsfaktoren, Instrumente, Einflussebenen und Wirkweisen der Mitbestimmung bei Volkswagen; 6.2 Forschungsdesign und -vorgehen: Kombinierte qualitative Untersuchung; 6.3 Erhebungsumfang: Kurze Darstellung der ausgewählten Volkswagen Standorte und Befragungsgruppen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.4 Entwicklung des Fragebogens auf Basis des "Participation-Performance-Models"6.5 Das Experteninterview: Die Methodenwahl und Entwicklungdes Experteninterview-Leitfadens; 7. Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse; 7.1 Fragebogenauswertung: Statistische Details zu den Befragungsgruppen; 7.2 Fragebogenergebnisdarstellung und Interpretation: Trend der Zustimmung zum Verhältnis zwischen Erfolgsthesen-Bestätigungund dem Mitbestimmungseinfluss; 7.2.1 Fragebogenergebnisse der deutschen Volkswagen Standorte; 7.2.2 Fragebogenergebnisse des Volkswagen Standortes Chattanooga</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Automobiles</subfield><subfield code="2">Industrie et commerce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Automobiles</subfield><subfield code="2">Industrie et commerce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Automobiles</subfield><subfield code="2">Industrie et commerce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Automobiles</subfield><subfield code="2">Industrie et commerce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Avantage comparatif (Commerce international)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Voitures d'entreprises</subfield><subfield code="2">Histoire</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry and trade</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Automobile industry and trade</subfield><subfield code="2">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobiles, Company</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="2">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="2">Reference</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative advantage (International trade)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry and trade</subfield><subfield code="z">China</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry and trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry and trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry and trade</subfield><subfield code="z">United States</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobiles, Company</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative advantage (International trade)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Volkswagenwerk / History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Volkswagenwerk / Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Volkswagenwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">China</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">United States</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">History</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295250</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658755</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048278589 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:33:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3737601313 9783737601313 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658755 |
oclc_num | 954732724 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Kassel University Press GmbH Kassel University Press |
record_format | marc |
spelling | Geffers, Jennifer Sarah Verfasser aut Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich [Place of publication not identified] Kassel University Press GmbH 2016 Kassel University Press 2016 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Front cover ; Reihentitel ; Titelseite ; Impressum ; Danksagung; Kurzfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung: Stand der Forschung, Ziel des Arbeitsvorhabens und Formulierung der Hypothesen ; 2. Deutsche Mitbestimmung und Mitbestimmungsmodelle der Vergleichsstandorte; 2.1 Deutsche Mitbestimmung: Begriffsbestimmung; 2.2 Historische Betrachtung der deutschen Mitbestimmung; 2.3 Struktur und das konkrete Modell der deutschen Mitbestimmung 2.4 Mitbestimmungsmodelle der USA und China im Vergleich zur deutschen Mitbestimmung3. Grundlegende Gesetze zur deutschen Mitbestimmung in Unternehmen; 3.1 Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); 3.2 Das Mitbestimmungsgesetz (MitbestG); 3.3 Das Drittelbeteiligungsgesetz; 3.4 Das Montanmitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG); 4. Grundlagen des mitbestimmten Aufsichtsrates einer AG; 4.1 Der mitbestimmte Aufsichtsrat einer AG; 4.2 Organrechte des Aufsichtsrates; 4.3 Darstellung des Corporate Governance Kodex; 4.4 Stakeholder- und Shareholder-Modelle; 4.5 Board-Systeme 5. Gegebenheiten der Volkswagen AG als Basis für die Entwicklungdes eigenen "Participation-Performance-Models" 5.1 Unternehmensstrategie und -ziele als Basis fürUnternehmenserfolg; 5.2 Unternehmensstrategie- und Erfolgsfaktorendefinition der Volkswagen AG; 5.2.1 Die Konzernstrategie; 5.2.2 Die Markenstrategie; 5.2.3 Das mach18.Factory-Strategie-Programm; 5.2.4 Das Think Blue.-Programm; 5.2.5 Der Volkswagen Weg; 5.3 Mitbestimmungsphilosophie der Volkswagen AG; 5.3.1 Zentrale Umsetzungsgremien; 5.3.2 Standortsymposien und Planungsrundenabstimmungen 5.3.3 Soziale, strategische und tarifliche Regelungen5.3.4 Erfolgsbeispiele der Mitbestimmung bei Volkswagen; 6. Entwicklung des "Participation-Performance-Models" und empirische Untersuchung: Forschungsdesignund Erhebungsumfang; 6.1 Entwicklung des "Participation-Performance-Models": Erfolgsfaktoren, Instrumente, Einflussebenen und Wirkweisen der Mitbestimmung bei Volkswagen; 6.2 Forschungsdesign und -vorgehen: Kombinierte qualitative Untersuchung; 6.3 Erhebungsumfang: Kurze Darstellung der ausgewählten Volkswagen Standorte und Befragungsgruppen 6.4 Entwicklung des Fragebogens auf Basis des "Participation-Performance-Models"6.5 Das Experteninterview: Die Methodenwahl und Entwicklungdes Experteninterview-Leitfadens; 7. Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse; 7.1 Fragebogenauswertung: Statistische Details zu den Befragungsgruppen; 7.2 Fragebogenergebnisdarstellung und Interpretation: Trend der Zustimmung zum Verhältnis zwischen Erfolgsthesen-Bestätigungund dem Mitbestimmungseinfluss; 7.2.1 Fragebogenergebnisse der deutschen Volkswagen Standorte; 7.2.2 Fragebogenergebnisse des Volkswagen Standortes Chattanooga Open Access EbpS Automobiles Industrie et commerce Avantage comparatif (Commerce international) Voitures d'entreprises Histoire Automobile industry and trade Automobile industry and trade Management Automobiles, Company BUSINESS & ECONOMICS Economics BUSINESS & ECONOMICS Reference Comparative advantage (International trade) Management Automobile industry and trade China History Automobile industry and trade Germany History Automobile industry and trade Germany Management Automobile industry and trade United States History Automobiles, Company Germany History Volkswagenwerk / History Volkswagenwerk / Management Volkswagenwerk China Germany United States Electronic books History https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295250 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Geffers, Jennifer Sarah Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich Front cover ; Reihentitel ; Titelseite ; Impressum ; Danksagung; Kurzfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung: Stand der Forschung, Ziel des Arbeitsvorhabens und Formulierung der Hypothesen ; 2. Deutsche Mitbestimmung und Mitbestimmungsmodelle der Vergleichsstandorte; 2.1 Deutsche Mitbestimmung: Begriffsbestimmung; 2.2 Historische Betrachtung der deutschen Mitbestimmung; 2.3 Struktur und das konkrete Modell der deutschen Mitbestimmung 2.4 Mitbestimmungsmodelle der USA und China im Vergleich zur deutschen Mitbestimmung3. Grundlegende Gesetze zur deutschen Mitbestimmung in Unternehmen; 3.1 Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); 3.2 Das Mitbestimmungsgesetz (MitbestG); 3.3 Das Drittelbeteiligungsgesetz; 3.4 Das Montanmitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG); 4. Grundlagen des mitbestimmten Aufsichtsrates einer AG; 4.1 Der mitbestimmte Aufsichtsrat einer AG; 4.2 Organrechte des Aufsichtsrates; 4.3 Darstellung des Corporate Governance Kodex; 4.4 Stakeholder- und Shareholder-Modelle; 4.5 Board-Systeme 5. Gegebenheiten der Volkswagen AG als Basis für die Entwicklungdes eigenen "Participation-Performance-Models" 5.1 Unternehmensstrategie und -ziele als Basis fürUnternehmenserfolg; 5.2 Unternehmensstrategie- und Erfolgsfaktorendefinition der Volkswagen AG; 5.2.1 Die Konzernstrategie; 5.2.2 Die Markenstrategie; 5.2.3 Das mach18.Factory-Strategie-Programm; 5.2.4 Das Think Blue.-Programm; 5.2.5 Der Volkswagen Weg; 5.3 Mitbestimmungsphilosophie der Volkswagen AG; 5.3.1 Zentrale Umsetzungsgremien; 5.3.2 Standortsymposien und Planungsrundenabstimmungen 5.3.3 Soziale, strategische und tarifliche Regelungen5.3.4 Erfolgsbeispiele der Mitbestimmung bei Volkswagen; 6. Entwicklung des "Participation-Performance-Models" und empirische Untersuchung: Forschungsdesignund Erhebungsumfang; 6.1 Entwicklung des "Participation-Performance-Models": Erfolgsfaktoren, Instrumente, Einflussebenen und Wirkweisen der Mitbestimmung bei Volkswagen; 6.2 Forschungsdesign und -vorgehen: Kombinierte qualitative Untersuchung; 6.3 Erhebungsumfang: Kurze Darstellung der ausgewählten Volkswagen Standorte und Befragungsgruppen 6.4 Entwicklung des Fragebogens auf Basis des "Participation-Performance-Models"6.5 Das Experteninterview: Die Methodenwahl und Entwicklungdes Experteninterview-Leitfadens; 7. Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse; 7.1 Fragebogenauswertung: Statistische Details zu den Befragungsgruppen; 7.2 Fragebogenergebnisdarstellung und Interpretation: Trend der Zustimmung zum Verhältnis zwischen Erfolgsthesen-Bestätigungund dem Mitbestimmungseinfluss; 7.2.1 Fragebogenergebnisse der deutschen Volkswagen Standorte; 7.2.2 Fragebogenergebnisse des Volkswagen Standortes Chattanooga Automobiles Industrie et commerce Avantage comparatif (Commerce international) Voitures d'entreprises Histoire Automobile industry and trade Automobile industry and trade Management Automobiles, Company BUSINESS & ECONOMICS Economics BUSINESS & ECONOMICS Reference Comparative advantage (International trade) Management Automobile industry and trade China History Automobile industry and trade Germany History Automobile industry and trade Germany Management Automobile industry and trade United States History Automobiles, Company Germany History |
title | Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich |
title_auth | Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich |
title_exact_search | Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich |
title_exact_search_txtP | Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich |
title_full | Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich |
title_fullStr | Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich |
title_full_unstemmed | Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich |
title_short | Deutsche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der Automobilindustrie im internationalen Vergleich |
title_sort | deutsche mitbestimmung als erfolgsfaktor der automobilindustrie im internationalen vergleich |
topic | Automobiles Industrie et commerce Avantage comparatif (Commerce international) Voitures d'entreprises Histoire Automobile industry and trade Automobile industry and trade Management Automobiles, Company BUSINESS & ECONOMICS Economics BUSINESS & ECONOMICS Reference Comparative advantage (International trade) Management Automobile industry and trade China History Automobile industry and trade Germany History Automobile industry and trade Germany Management Automobile industry and trade United States History Automobiles, Company Germany History |
topic_facet | Automobiles Avantage comparatif (Commerce international) Voitures d'entreprises Automobile industry and trade Automobiles, Company BUSINESS & ECONOMICS Comparative advantage (International trade) Management Automobile industry and trade China History Automobile industry and trade Germany History Automobile industry and trade Germany Management Automobile industry and trade United States History Automobiles, Company Germany History |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295250 |
work_keys_str_mv | AT geffersjennifersarah deutschemitbestimmungalserfolgsfaktorderautomobilindustrieiminternationalenvergleich |