Theorie und empirie der direktinvestitionen:
Der vorliegende Band veröffentlicht die Ergebnisse eines Workshops, der das Ziel hatte, Forscher zu einem offenen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Direktinvestitionen auseinandersetzen. Die Beiträge machen die ganze Breite der Thematik deutlich, d...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | English |
Schriftenreihe: | Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung
v. 65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Der vorliegende Band veröffentlicht die Ergebnisse eines Workshops, der das Ziel hatte, Forscher zu einem offenen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Direktinvestitionen auseinandersetzen. Die Beiträge machen die ganze Breite der Thematik deutlich, die unterschiedlichen theoretischen Ansatzpunkte, die Möglichkeiten der Annäherung an das Untersuchungsobjekt mit Hilfe der amtlichen Statistik und die dabei auftretenden Probleme sowie die Verschiedenartigkeit empirischer Arbeiten. Trotz der gegenwärtigen Globalisierungsdebatte und der wichtigen Rol |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3428500156 9783428500154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278292 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2015 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3428500156 |q (electronic bk.) |9 3428500156 | ||
020 | |a 9783428500154 |q (electronic bk.) |9 9783428500154 | ||
020 | |z 3428100158 |9 3428100158 | ||
035 | |a (OCoLC)922012399 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278292 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a QM 355 |0 (DE-625)141788: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Theorie und empirie der direktinvestitionen |
264 | 0 | |a [Place of publication not identified] |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung |v v. 65 | |
505 | 8 | |a Vorbemerkungen; Inhaltsverzeichnis; Roland Döhrn / Günter Heiduk: Direktinvestitionen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie; 1. Erkenntnisinteresse und theoretische Operationalisierung; 2. Erkenntnisinteresse und Möglichkeiten der Messung; 3. Theoretische Operationalisierung und empirische Möglichkeiten; Ullrich Heilemann: Einleitung zum Workshop "Theorie und Empirie der Direktinvestitionen"; I.; II.; III.; Günter Heiduk / Jörg Kerlen-Prinz: Direktinvestitionen in der Außenwirtschaftstheorie; 1. Direktinvestitionen, Zins- und Währungsarbitrage | |
505 | 8 | |a 1.1. Renditeorientierte Ansätze: Zinssatztheorie und Kapitaltheorie1.2. Der Währungsraumansatz von Aliber; 2. Direktinvestitionen, Außenhandel und Wohlfahrtsmaximierung; 2.1. Direktinvestitionen in der traditionellen Außenhandelstheorie; 2.2. Direktinvestitionen im Ansatz von Corden; 2.3. Direktinvestitionen in erweiterten Modellen der Außenhandelstheorie; 2.3.1. Direktinvestitionen und spezifische Faktoren; 2.3.2. Direktinvestitionen und unvollkommener Wettbewerb; 3. Direktinvestitionen, Standortarbitrage und technologischer Wandel; 3.1. Direktinvestitionen in der Standorttheorie | |
505 | 8 | |a 3. Eine ökonometrische Spezifikation zur Überprüfung der Hypothese einer Komplementaritätskomponente aufgrund von firmenspezifischen Assets4. Daten, ökonometrische Methode und Schätzergebnisse; 4.1. Daten; 4.2. Methode; 4.3. Schätzergebnisse; 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen; Anhang; Alfons J. Weichenrieder: Direktinvestitionen und Besteuerung -- Eine deutsche Perspektive; 1. Besteuerungsprinzipien und Besteuerungspraxis; 1.1. Wohnsitzland- und Quellenlandprinzip: Vor- und Nachteile | |
505 | 8 | |a 3.2. Entscheidungstheoretischer Ansatz von Hirsch3.3. Produktlebenszyklusmodell von Vernon; 3.4. Direktinvestitionen in portfoliotheoretischen Ansätzen; 4. Direktinvestitionen, monopolistische Vorteile und Internalisierung; 4.1. Direktinvestitionen zur Nutzung monopolistischer Vorteile auf dem Auslandsmarkt; 4.2. Direktinvestitionen als Reaktion auf Konkurrenzverhalten; 4.3. Direktinvestitionen zur Internalisierung von Markttransaktionen; 5. Direktinvestitionen, Standort-, Wettbewerbs- und Internalisierungsvorteile | |
505 | 8 | |a 6. Direktinvestitionen, unternehmensinterne Entscheidungsund Organisationsprozesse6.1. Der verhaltenstheoretische Ansatz von Aharoni; 6.2. Der GAINS-Ansatz von Macharzina; 7. Aktuelle Herausforderungen an die theoretische Analyse der Direktinvestitionen; Michael Pfaffermayr: Firmenspezifische Assets, Auslandsproduktion und Produktivität -- Evidenz für österreichische Industrieunternehmen; 1. Einleitung; 2. Horizontale Integration multinationaler Unternehmen | |
520 | 3 | |a Der vorliegende Band veröffentlicht die Ergebnisse eines Workshops, der das Ziel hatte, Forscher zu einem offenen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Direktinvestitionen auseinandersetzen. Die Beiträge machen die ganze Breite der Thematik deutlich, die unterschiedlichen theoretischen Ansatzpunkte, die Möglichkeiten der Annäherung an das Untersuchungsobjekt mit Hilfe der amtlichen Statistik und die dabei auftretenden Probleme sowie die Verschiedenartigkeit empirischer Arbeiten. Trotz der gegenwärtigen Globalisierungsdebatte und der wichtigen Rol | |
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Bundesbank |0 (DE-588)1002465-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Investissements étrangers | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |2 Investments & Securities | |
650 | 4 | |a Investments, Foreign | |
650 | 4 | |a Investments, Foreign |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Conference papers and proceedings | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1997 |z Essen |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Bundesbank |0 (DE-588)1002465-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Theorie und Empirie der Direktinvestitionen |d Berlin : Duncker & Humblot, ©1999 |z 3428100158 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027940 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658458 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184101191680000 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278292 |
classification_rvk | QM 355 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Vorbemerkungen; Inhaltsverzeichnis; Roland Döhrn / Günter Heiduk: Direktinvestitionen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie; 1. Erkenntnisinteresse und theoretische Operationalisierung; 2. Erkenntnisinteresse und Möglichkeiten der Messung; 3. Theoretische Operationalisierung und empirische Möglichkeiten; Ullrich Heilemann: Einleitung zum Workshop "Theorie und Empirie der Direktinvestitionen"; I.; II.; III.; Günter Heiduk / Jörg Kerlen-Prinz: Direktinvestitionen in der Außenwirtschaftstheorie; 1. Direktinvestitionen, Zins- und Währungsarbitrage 1.1. Renditeorientierte Ansätze: Zinssatztheorie und Kapitaltheorie1.2. Der Währungsraumansatz von Aliber; 2. Direktinvestitionen, Außenhandel und Wohlfahrtsmaximierung; 2.1. Direktinvestitionen in der traditionellen Außenhandelstheorie; 2.2. Direktinvestitionen im Ansatz von Corden; 2.3. Direktinvestitionen in erweiterten Modellen der Außenhandelstheorie; 2.3.1. Direktinvestitionen und spezifische Faktoren; 2.3.2. Direktinvestitionen und unvollkommener Wettbewerb; 3. Direktinvestitionen, Standortarbitrage und technologischer Wandel; 3.1. Direktinvestitionen in der Standorttheorie 3. Eine ökonometrische Spezifikation zur Überprüfung der Hypothese einer Komplementaritätskomponente aufgrund von firmenspezifischen Assets4. Daten, ökonometrische Methode und Schätzergebnisse; 4.1. Daten; 4.2. Methode; 4.3. Schätzergebnisse; 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen; Anhang; Alfons J. Weichenrieder: Direktinvestitionen und Besteuerung -- Eine deutsche Perspektive; 1. Besteuerungsprinzipien und Besteuerungspraxis; 1.1. Wohnsitzland- und Quellenlandprinzip: Vor- und Nachteile 3.2. Entscheidungstheoretischer Ansatz von Hirsch3.3. Produktlebenszyklusmodell von Vernon; 3.4. Direktinvestitionen in portfoliotheoretischen Ansätzen; 4. Direktinvestitionen, monopolistische Vorteile und Internalisierung; 4.1. Direktinvestitionen zur Nutzung monopolistischer Vorteile auf dem Auslandsmarkt; 4.2. Direktinvestitionen als Reaktion auf Konkurrenzverhalten; 4.3. Direktinvestitionen zur Internalisierung von Markttransaktionen; 5. Direktinvestitionen, Standort-, Wettbewerbs- und Internalisierungsvorteile 6. Direktinvestitionen, unternehmensinterne Entscheidungsund Organisationsprozesse6.1. Der verhaltenstheoretische Ansatz von Aharoni; 6.2. Der GAINS-Ansatz von Macharzina; 7. Aktuelle Herausforderungen an die theoretische Analyse der Direktinvestitionen; Michael Pfaffermayr: Firmenspezifische Assets, Auslandsproduktion und Produktivität -- Evidenz für österreichische Industrieunternehmen; 1. Einleitung; 2. Horizontale Integration multinationaler Unternehmen |
ctrlnum | (OCoLC)922012399 (DE-599)BVBBV048278292 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05393nmm a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2015 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428500156</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3428500156</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428500154</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783428500154</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3428100158</subfield><subfield code="9">3428100158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)922012399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278292</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)141788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und empirie der direktinvestitionen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">v. 65</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorbemerkungen; Inhaltsverzeichnis; Roland Döhrn / Günter Heiduk: Direktinvestitionen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie; 1. Erkenntnisinteresse und theoretische Operationalisierung; 2. Erkenntnisinteresse und Möglichkeiten der Messung; 3. Theoretische Operationalisierung und empirische Möglichkeiten; Ullrich Heilemann: Einleitung zum Workshop "Theorie und Empirie der Direktinvestitionen"; I.; II.; III.; Günter Heiduk / Jörg Kerlen-Prinz: Direktinvestitionen in der Außenwirtschaftstheorie; 1. Direktinvestitionen, Zins- und Währungsarbitrage</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.1. Renditeorientierte Ansätze: Zinssatztheorie und Kapitaltheorie1.2. Der Währungsraumansatz von Aliber; 2. Direktinvestitionen, Außenhandel und Wohlfahrtsmaximierung; 2.1. Direktinvestitionen in der traditionellen Außenhandelstheorie; 2.2. Direktinvestitionen im Ansatz von Corden; 2.3. Direktinvestitionen in erweiterten Modellen der Außenhandelstheorie; 2.3.1. Direktinvestitionen und spezifische Faktoren; 2.3.2. Direktinvestitionen und unvollkommener Wettbewerb; 3. Direktinvestitionen, Standortarbitrage und technologischer Wandel; 3.1. Direktinvestitionen in der Standorttheorie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Eine ökonometrische Spezifikation zur Überprüfung der Hypothese einer Komplementaritätskomponente aufgrund von firmenspezifischen Assets4. Daten, ökonometrische Methode und Schätzergebnisse; 4.1. Daten; 4.2. Methode; 4.3. Schätzergebnisse; 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen; Anhang; Alfons J. Weichenrieder: Direktinvestitionen und Besteuerung -- Eine deutsche Perspektive; 1. Besteuerungsprinzipien und Besteuerungspraxis; 1.1. Wohnsitzland- und Quellenlandprinzip: Vor- und Nachteile</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2. Entscheidungstheoretischer Ansatz von Hirsch3.3. Produktlebenszyklusmodell von Vernon; 3.4. Direktinvestitionen in portfoliotheoretischen Ansätzen; 4. Direktinvestitionen, monopolistische Vorteile und Internalisierung; 4.1. Direktinvestitionen zur Nutzung monopolistischer Vorteile auf dem Auslandsmarkt; 4.2. Direktinvestitionen als Reaktion auf Konkurrenzverhalten; 4.3. Direktinvestitionen zur Internalisierung von Markttransaktionen; 5. Direktinvestitionen, Standort-, Wettbewerbs- und Internalisierungsvorteile</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Direktinvestitionen, unternehmensinterne Entscheidungsund Organisationsprozesse6.1. Der verhaltenstheoretische Ansatz von Aharoni; 6.2. Der GAINS-Ansatz von Macharzina; 7. Aktuelle Herausforderungen an die theoretische Analyse der Direktinvestitionen; Michael Pfaffermayr: Firmenspezifische Assets, Auslandsproduktion und Produktivität -- Evidenz für österreichische Industrieunternehmen; 1. Einleitung; 2. Horizontale Integration multinationaler Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band veröffentlicht die Ergebnisse eines Workshops, der das Ziel hatte, Forscher zu einem offenen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Direktinvestitionen auseinandersetzen. Die Beiträge machen die ganze Breite der Thematik deutlich, die unterschiedlichen theoretischen Ansatzpunkte, die Möglichkeiten der Annäherung an das Untersuchungsobjekt mit Hilfe der amtlichen Statistik und die dabei auftretenden Probleme sowie die Verschiedenartigkeit empirischer Arbeiten. Trotz der gegenwärtigen Globalisierungsdebatte und der wichtigen Rol</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Bundesbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)1002465-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Investissements étrangers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="2">Investments & Securities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Investments, Foreign</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Investments, Foreign</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Conference papers and proceedings</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1997</subfield><subfield code="z">Essen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Bundesbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)1002465-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Theorie und Empirie der Direktinvestitionen</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot, ©1999</subfield><subfield code="z">3428100158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027940</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658458</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1997 Essen gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1997 Essen Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048278292 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:33:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3428500156 9783428500154 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658458 |
oclc_num | 922012399 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung |
spelling | Theorie und empirie der direktinvestitionen [Place of publication not identified] Duncker & Humblot 2015 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung v. 65 Vorbemerkungen; Inhaltsverzeichnis; Roland Döhrn / Günter Heiduk: Direktinvestitionen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie; 1. Erkenntnisinteresse und theoretische Operationalisierung; 2. Erkenntnisinteresse und Möglichkeiten der Messung; 3. Theoretische Operationalisierung und empirische Möglichkeiten; Ullrich Heilemann: Einleitung zum Workshop "Theorie und Empirie der Direktinvestitionen"; I.; II.; III.; Günter Heiduk / Jörg Kerlen-Prinz: Direktinvestitionen in der Außenwirtschaftstheorie; 1. Direktinvestitionen, Zins- und Währungsarbitrage 1.1. Renditeorientierte Ansätze: Zinssatztheorie und Kapitaltheorie1.2. Der Währungsraumansatz von Aliber; 2. Direktinvestitionen, Außenhandel und Wohlfahrtsmaximierung; 2.1. Direktinvestitionen in der traditionellen Außenhandelstheorie; 2.2. Direktinvestitionen im Ansatz von Corden; 2.3. Direktinvestitionen in erweiterten Modellen der Außenhandelstheorie; 2.3.1. Direktinvestitionen und spezifische Faktoren; 2.3.2. Direktinvestitionen und unvollkommener Wettbewerb; 3. Direktinvestitionen, Standortarbitrage und technologischer Wandel; 3.1. Direktinvestitionen in der Standorttheorie 3. Eine ökonometrische Spezifikation zur Überprüfung der Hypothese einer Komplementaritätskomponente aufgrund von firmenspezifischen Assets4. Daten, ökonometrische Methode und Schätzergebnisse; 4.1. Daten; 4.2. Methode; 4.3. Schätzergebnisse; 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen; Anhang; Alfons J. Weichenrieder: Direktinvestitionen und Besteuerung -- Eine deutsche Perspektive; 1. Besteuerungsprinzipien und Besteuerungspraxis; 1.1. Wohnsitzland- und Quellenlandprinzip: Vor- und Nachteile 3.2. Entscheidungstheoretischer Ansatz von Hirsch3.3. Produktlebenszyklusmodell von Vernon; 3.4. Direktinvestitionen in portfoliotheoretischen Ansätzen; 4. Direktinvestitionen, monopolistische Vorteile und Internalisierung; 4.1. Direktinvestitionen zur Nutzung monopolistischer Vorteile auf dem Auslandsmarkt; 4.2. Direktinvestitionen als Reaktion auf Konkurrenzverhalten; 4.3. Direktinvestitionen zur Internalisierung von Markttransaktionen; 5. Direktinvestitionen, Standort-, Wettbewerbs- und Internalisierungsvorteile 6. Direktinvestitionen, unternehmensinterne Entscheidungsund Organisationsprozesse6.1. Der verhaltenstheoretische Ansatz von Aharoni; 6.2. Der GAINS-Ansatz von Macharzina; 7. Aktuelle Herausforderungen an die theoretische Analyse der Direktinvestitionen; Michael Pfaffermayr: Firmenspezifische Assets, Auslandsproduktion und Produktivität -- Evidenz für österreichische Industrieunternehmen; 1. Einleitung; 2. Horizontale Integration multinationaler Unternehmen Der vorliegende Band veröffentlicht die Ergebnisse eines Workshops, der das Ziel hatte, Forscher zu einem offenen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Direktinvestitionen auseinandersetzen. Die Beiträge machen die ganze Breite der Thematik deutlich, die unterschiedlichen theoretischen Ansatzpunkte, die Möglichkeiten der Annäherung an das Untersuchungsobjekt mit Hilfe der amtlichen Statistik und die dabei auftretenden Probleme sowie die Verschiedenartigkeit empirischer Arbeiten. Trotz der gegenwärtigen Globalisierungsdebatte und der wichtigen Rol Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 gnd rswk-swf Investissements étrangers BUSINESS & ECONOMICS Investments & Securities Investments, Foreign Investments, Foreign Congresses Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd rswk-swf Electronic books Conference papers and proceedings (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1997 Essen gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 b Direktinvestition (DE-588)4070496-8 s Statistik (DE-588)4056995-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Theorie und Empirie der Direktinvestitionen Berlin : Duncker & Humblot, ©1999 3428100158 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027940 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Theorie und empirie der direktinvestitionen Vorbemerkungen; Inhaltsverzeichnis; Roland Döhrn / Günter Heiduk: Direktinvestitionen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie; 1. Erkenntnisinteresse und theoretische Operationalisierung; 2. Erkenntnisinteresse und Möglichkeiten der Messung; 3. Theoretische Operationalisierung und empirische Möglichkeiten; Ullrich Heilemann: Einleitung zum Workshop "Theorie und Empirie der Direktinvestitionen"; I.; II.; III.; Günter Heiduk / Jörg Kerlen-Prinz: Direktinvestitionen in der Außenwirtschaftstheorie; 1. Direktinvestitionen, Zins- und Währungsarbitrage 1.1. Renditeorientierte Ansätze: Zinssatztheorie und Kapitaltheorie1.2. Der Währungsraumansatz von Aliber; 2. Direktinvestitionen, Außenhandel und Wohlfahrtsmaximierung; 2.1. Direktinvestitionen in der traditionellen Außenhandelstheorie; 2.2. Direktinvestitionen im Ansatz von Corden; 2.3. Direktinvestitionen in erweiterten Modellen der Außenhandelstheorie; 2.3.1. Direktinvestitionen und spezifische Faktoren; 2.3.2. Direktinvestitionen und unvollkommener Wettbewerb; 3. Direktinvestitionen, Standortarbitrage und technologischer Wandel; 3.1. Direktinvestitionen in der Standorttheorie 3. Eine ökonometrische Spezifikation zur Überprüfung der Hypothese einer Komplementaritätskomponente aufgrund von firmenspezifischen Assets4. Daten, ökonometrische Methode und Schätzergebnisse; 4.1. Daten; 4.2. Methode; 4.3. Schätzergebnisse; 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen; Anhang; Alfons J. Weichenrieder: Direktinvestitionen und Besteuerung -- Eine deutsche Perspektive; 1. Besteuerungsprinzipien und Besteuerungspraxis; 1.1. Wohnsitzland- und Quellenlandprinzip: Vor- und Nachteile 3.2. Entscheidungstheoretischer Ansatz von Hirsch3.3. Produktlebenszyklusmodell von Vernon; 3.4. Direktinvestitionen in portfoliotheoretischen Ansätzen; 4. Direktinvestitionen, monopolistische Vorteile und Internalisierung; 4.1. Direktinvestitionen zur Nutzung monopolistischer Vorteile auf dem Auslandsmarkt; 4.2. Direktinvestitionen als Reaktion auf Konkurrenzverhalten; 4.3. Direktinvestitionen zur Internalisierung von Markttransaktionen; 5. Direktinvestitionen, Standort-, Wettbewerbs- und Internalisierungsvorteile 6. Direktinvestitionen, unternehmensinterne Entscheidungsund Organisationsprozesse6.1. Der verhaltenstheoretische Ansatz von Aharoni; 6.2. Der GAINS-Ansatz von Macharzina; 7. Aktuelle Herausforderungen an die theoretische Analyse der Direktinvestitionen; Michael Pfaffermayr: Firmenspezifische Assets, Auslandsproduktion und Produktivität -- Evidenz für österreichische Industrieunternehmen; 1. Einleitung; 2. Horizontale Integration multinationaler Unternehmen Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 gnd Investissements étrangers BUSINESS & ECONOMICS Investments & Securities Investments, Foreign Investments, Foreign Congresses Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1002465-7 (DE-588)4056995-0 (DE-588)4070496-8 (DE-588)1071861417 (DE-588)4143413-4 |
title | Theorie und empirie der direktinvestitionen |
title_auth | Theorie und empirie der direktinvestitionen |
title_exact_search | Theorie und empirie der direktinvestitionen |
title_exact_search_txtP | Theorie und empirie der direktinvestitionen |
title_full | Theorie und empirie der direktinvestitionen |
title_fullStr | Theorie und empirie der direktinvestitionen |
title_full_unstemmed | Theorie und empirie der direktinvestitionen |
title_short | Theorie und empirie der direktinvestitionen |
title_sort | theorie und empirie der direktinvestitionen |
topic | Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 gnd Investissements étrangers BUSINESS & ECONOMICS Investments & Securities Investments, Foreign Investments, Foreign Congresses Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd |
topic_facet | Deutsche Bundesbank Investissements étrangers BUSINESS & ECONOMICS Investments, Foreign Investments, Foreign Congresses Statistik Direktinvestition Konferenzschrift 1997 Essen Aufsatzsammlung |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027940 |