Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Schwabe Verlag
[2022]
|
Schriftenreihe: | TeNOR
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 554 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783796545627 3796545629 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230711 | ||
007 | t | ||
008 | 220610s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1251648533 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783796545627 |c Festeinband : circa EUR 120.00 (DE), circa EUR 123.40 (AT), circa CHF 120.00 (freier Preis) |9 978-3-7965-4562-7 | ||
020 | |a 3796545629 |9 3-7965-4562-9 | ||
024 | 3 | |a 9783796545627 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 4562 |
035 | |a (OCoLC)1339057396 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1251648533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Freis2 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Re5 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LR 32200 |0 (DE-625)109412: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Zimmer, Markus |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1032915552 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |b eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand |c Markus Zimmer |
264 | 1 | |a Basel |b Schwabe Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 554 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a TeNOR |v 10 | |
600 | 1 | 7 | |a Hermesdorff, Michael |d 1833-1885 |0 (DE-588)103902058 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Omlin, Ephrem |d 1902-1974 |0 (DE-588)109108520X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Wagner, Peter |d 1865-1931 |0 (DE-588)118770748 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1925-1960 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenmusikpflege |0 (DE-588)4163927-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikwissenschaft |0 (DE-588)4130526-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Choral |0 (DE-588)4147883-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Germanischer Choraldialekt |0 (DE-588)4224978-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kirchenmusik | ||
653 | |a Ephrem Omlin | ||
653 | |a Nationalsozialismus | ||
653 | |a Pirmin Vetter | ||
653 | |a Liturgische Bewegung | ||
653 | |a Deutsche Gregorianik | ||
653 | |a Thomas Müntzer | ||
653 | |a Psalmodie | ||
653 | |a Kirchliche Arbeit Alpirsbach | ||
653 | |a Schweizer Benediktinerkongregation | ||
653 | |a Gregorianik | ||
653 | |a Richard Eichenauer | ||
653 | |a Kiedrich | ||
653 | |a Liturgie | ||
653 | |a Peter Wagner | ||
653 | |a Michael Hermesdorff | ||
653 | |a Trier | ||
653 | |a Germanischer Choraldialekt | ||
653 | |a Antiphonarium Monasticum | ||
653 | |a TeNor | ||
689 | 0 | 0 | |a Germanischer Choraldialekt |0 (DE-588)4224978-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Musikwissenschaft |0 (DE-588)4130526-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1925-1960 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wagner, Peter |d 1865-1931 |0 (DE-588)118770748 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Hermesdorff, Michael |d 1833-1885 |0 (DE-588)103902058 |D p |
689 | 1 | 2 | |a Omlin, Ephrem |d 1902-1974 |0 (DE-588)109108520X |D p |
689 | 1 | 3 | |a Kirchenmusikpflege |0 (DE-588)4163927-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Choral |0 (DE-588)4147883-6 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schwabe AG |0 (DE-588)16084810-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7965-4563-4 |
830 | 0 | |a TeNOR |v 10 |w (DE-604)BV036728036 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=25b3fbb6e7e841fb838d8e0738fd092f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033658352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220212 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230711 | |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 780.72 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780.72 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 0902 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 09034 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658352 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812438147485663232 |
---|---|
adam_text |
INHALT
HINFUEHRUNG
.
13
1
WAS
IST
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT?
.
19
1.1
WAS
SICH
AUS
HEUTIGER
SICHT
SAGEN
LAESST
.
19
1.2
DAS
PROBLEM
DER
QUELLEN
UND
DIE
DARAUS
FOLGENDEN
SCHWIERIGKEITEN
21
1.3
ZIELSETZUNG
UND
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.
24
2
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
31
2.1
WAS
WUSSTE
ODER
DACHTE
MAN
WANN
UEBER
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT?
.
31
2.1.1
THEOLOGISCHE
NACHSCHLAGEWERKE
.
31
2.1.2
MUSIKWISSENSCHAFTLICHE
NACHSCHLAGEWERKE
.
35
2.2
FORSCHUNGSBERICHT
UND
SYSTEMATISIERUNGSVERSUCH
MARIA-ELISABETH
HEISLERS
.
42
2.3
PETER
WAGNER
-
SCHUELER,
LEHRER,
ERFINDER
.
44
2.3.1
SEIN
(KIRCHEN-)GESCHICHTLICHER
UND
MUSIKWISSENSCHAFTLICHER
HINTERGRUND
.
44
2.3.1.1
MICHAEL
HERMESDORFFS
KOMPARATISTISCHE
METHODE
.
47
2.3.1.2
TRIERISCHER
CHORAL
BEI
MICHAEL
HERMESDORFF
UND
DER
TRIERER
CHORALSTREIT
.
52
2.3.1.2.1
VEREIN
ZUR
ERFORSCHUNG
ALTER
CHORAL-HANDSCHRIFTEN
BEHUFS
WIEDERHERSTELLUNG
DES
CANTUS
S.
GREGORII
.
53
2.3.1.2.2
DER
STREIT
UEBER
DEN
RICHTIGEN
CHORAL
.
58
2.3.2
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
SONDIERUNG:
TRADITIONELLER
LITURGISCHER
GESANG
.
68
2.3.2.1
DIE
RESTAURATIVEN
FORSCHUNGSANSAETZE
BEI
PROSPER
GUERANGER
UND
ANSELM
SCHUBIGER
.
70
2.3.2.2
UNTERSCHIEDLICHE
GESCHICHTSAUFFASSUNGEN
.
74
6
INHALT
2.3.2.3
WORT
UND
TON
-
EIN
MATHEMATISCHES
ODER
EMOTIONALES
VERHAELTNIS
?
.
77
2.3.3
WAGNERS
THEORIE
UEBER
DEN
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT
.
80
2.3.3.1
DIE
CHARAKTERISTIKA
DES
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKTS
NACH
PETER
WAGNER
.
83
2.3.3.1.1
NEUMENKUNDE
.
84
2.3.3.1.2
GREGORIANISCHE
FORMENLEHRE
.
87
2.3.3.1.3
VORTRAG
IN
LEIPZIG
(1925)
.
89
2.3.3.1.4
EINLEITUNGEN
ZUR
ZWEIBAENDIGEN
FAKSIMILEAUSGABE
DES
LEIPZIGER
GRADUALE
.
91
2.3.3.2
HERKUNFT
DES
PHAENOMENS
.
95
2.3.3.3
AM
ANFANG
STAND
DIE
THEOLOGIE
-
DIE
BEGINNENDE
REZEPTION
DER
THEORIE
VOM
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT
.
97
2.4
DIE
QUELLENKUNDLICHEN
ERKENNTNISSE
UND
KOMPOSITORISCHEN
KONSEQUENZEN
DES
WAGNER-ERBEN
P.
EPHREM
OMLIN
OSB
.
99
2.4.1
SEMINARARBEIT
(1929):
DIE
BEHANDLUNG
DER
DIATONISCHEN
HALBTONSTUFEN
IN
DER
MITTELALTERLICHEN
UEBERLIEFERUNG
DES
GRADUAL-RESPONSORIUMS
JUSTUS
UT
PALMA
.
100
2.4.2
NOTIZEN
ZUR
HISTORISCH-KRITISCHEN
WERTUNG
DES
EINSIEDLER-ANTIPHONARS
VON
1681
.
108
2.4.3
STUDIEN
UEBER
TONARBUCHSTABEN
.
112
2.4.4
EINFUEHRUNG
INS
SCHWEIZERISCHE
BENEDIKTINER-ANTIPHONAR
VON
1943
.
117
2.5
DIE
ANTIPODEN:
JACQUES
HANDSCHIN
-
DOMINICUS
JOHNER
-
WALTHER
LIPPHARDT
.
118
2.5.1
KONSONANZPRINZIP
.
118
2.5.2
JA,
ABER
.
JOHNERS
WAGNER-REZEPTION
.
121
2.5.3
WALTHER
LIPPHARDT:
[.]
DES
GUTEN
WOHL
ETWAS
ZU
VIEL
.
124
2.6
DEUTSCHNATIONAL
GESINNT,
ABER
NICHT
NATIONALKIRCHLICH
-
KARL
GUSTAV
FEILERER
.
127
2.7
FELIX
MESSERSCHMID
-
EIN
FUERSPRECHER
BEI
DEN
DEUTSCHEN
BISCHOEFEN
131
2.8
HEINRICH
LEMACHER:
DER
GERMANISCHE
CHORALDIALEKT
-
HEUTE
IM
BRENNPUNKT
DES
INTERESSES
.
136
2.9
DIE
SYSTEMATISIERTEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE
NACH
THEMEN
.
137
2.9.1
DIE
UEBERLIEFERUNG
.
137
2.9.1.1
IM
DEUTSCHEN
SPRACHGEBIET
.
139
2.9.1.2
NORDEUROPA
.
142
2.9.1.3
MITTEL-UND
SUEDEUROPA
.
145
INHALT
7
2.9.1.4
OSTMITTELEUROPA
.
147
2.9.1.4.1
UNGARN
.
148
2.9.1.4.2
SCHLESIEN
UND
SLAWISCHSPRACHIGE
GRENZGEBIETE
.
151
2.9.1.5
SONDERFALL
SEQUENZEN
.
153
2.9.2
THESEN
ZUR
ENTSTEHUNG
DER
MELODISCHEN
EIGENHEITEN
.
154
2.9.2.1
ENTSTEHUNGSZEIT
.
154
2.9.2.2
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
MUSIK
VOLKSTUEMLICHER
ART
UND
GREGORIANISCHEM
GESANG
.
157
2.9.2.3
EIGENGERMANISCHES
MUSIKEMPFINDEN
-
KONTEXT
UND
SUBTEXT
.
160
2.9.2.4
(ANHEMITONISCHE)
PENTATONIK
.
164
2.9.2.5
VERMEIDUNG
DES
TRITONUS
.
167
2.9.3
DIE
BEZEICHNUNG
ODER
WAS
DER
NEUE
BEGRIFF
EINZUSCHLIESSEN
VERMOCHTE
.
169
2.9.3.1
MAINZER
CHORAL
UND
CANTUS
MOGUNTINUS
.
172
2.9.3.2
TONUS
MOGUNTINUS
IN
SPEYER
.
174
2.9.3.3
VERBESSERT-GREGORIANISCHER
GESANG
IN
LIMBURG
.
175
2.9.3.4
DIE
CHORALUEBERLIEFERUNG
DER
KOELNER
KIRCHENPROVINZ
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
181
2.9.3.5
ZWEI
TRADITIONSSTRAENGE
DES
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKTS
.
185
2.9.3.6
DIE
ABKEHR
VOM
BEGRIFF
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
IN
DEN
1950ER-JAHREN
.
186
2.9.4
LITURGIEGESCHICHTLICHE
KONTEXTE
.
187
2.9.4.1
REFORMATORISCHE
LITURGIEN
.
190
2.9.4.1.1
THOMAS
MUENTZERS
DEUTSCHE
LITURGIEN
.
194
2.9.4.1.2
DEUTSCHSPRACHIGE
GESAENGE
DER
BOEHMISCHEN
BRUEDER
IM
16.
JAHRHUNDERT
.
201
2.9.4.1.3
DAS
GESANGBUCH
DES
BOEHMEN
CHRISTOPHORUS
HECYRUS
VON
1561
.
202
2.9.4.1.4
KOMPOSITIONEN
DES
CNUSTINUS
.
202
2.9.4.1.5
GREGORIANISCHES
KAUDERWELSCH
IN
DER
LUTHERISCHEN
LITURGIERESTAURATION
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
203
2.9.4.1.6
KIRCHLICHE
ARBEIT
ALPIRSBACH
(KAA)
.
204
2.9.4.2
VOLKSCHORALBEWEGUNG
.
210
2.9.4.3
DEUTSCHE
GREGORIANIK
-
DIE
LITURGIEFAEHIGKEIT
DER
LANDESSPRACHEN
.
212
2.9.4.3.1
DIE
GEFAHR
EINER
REGIONALISIERUNG
DER
LITURGIE
.
220
2.9.4.3.2
PSALMODIE
.
224
8
INHALT
2.9.5
DIE
JUENGERE
UND
JUENGSTE
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
226
2.9.6
BEWERTUNG
DER
FORSCHUNG
ZUM
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT
.
232
2.10
WAS
BLEIBT
VON
PETER
WAGNERS
THEORIE?
.
234
2.11
TYPISCH
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
-
DIE
COMMON-SENSE-VARIANTEN
.
237
2.11.1
INITIUMFORMELN
.
238
2.11.2
WEITERE
MELODISCHE
PHRASEN
.
240
2.11.3
SCHLUSSFORMELN
.
243
3
DIE
PRAXISREZEPTION
DES
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKTS
.
245
3.1
DAS
KYRIALE
PETER
WAGNERS
.
245
3.1.1
INHALT
.
246
3.1.2
QUELLEN
.
249
3.1.3
REZEPTION
UND
BEWERTUNG
.
250
3.2
DIE MESSGESAENGE
IN
KIEDRICH
.
255
3.2.1
DIE
STIFTUNG
SIR
JOHN
SUTTONS
IM
JAHRE
1865
.
256
3.2.2
ANTON
HALBRITTER
-
KIEDRICHER
CHORAL
AM
SCHEIDEWEG
.
262
3.2.2.1
DIE
QUELLEN
-
ALLMAEHLICHE
WIEDERENTDECKUNG
DER
URSPRUENGE
DER
TRADITION
.
264
3.2.2.2
RESTAURATIONSMETHODIK:
BEST
PRACTICE
.
265
3.2.3
DIE
RESTAURATION
DES
KIEDRICHER
CHORALS
UNTER
CHORREGENT
PAUL
GUTFLEISCH
.
271
3.2.3.1
DAS
KYRIALE
KIDERACENSE
.
273
3.2.3.2
DAS
GRADUALE
KIDERACENSE
.
277
3.2.3.3
DIE
KIEDRICHER
HAUPTQUELLE
KODEX
A
.
280
3.2.4
DIE
REZEPTION
DES
RESTITUIERTEN
KYRIALE
UND
GRADUALE
.
284
3.2.5
BEWERTUNG
DER
HEUTIGEN
KIEDRICHER
CHORALPRAXIS
.
285
3.3
DAS
RESTITUIERENDE
UND
KOMPONIERENDE
SCHAFFEN
P.
EPHREM
OMLINS
286
3.3.1
DER
LANGE
WEG
ZUM
ZWEITEN
KONGREGATIONSANTIPHONAR
.
287
3.3.1.1
NICHT
UNSER,
SONDERN
DER
ROEMISCHE
CHORAL
IST
KORRUMPIRT.
-
DAS
ERSTE
KONGREGATIONSANTIPHONAR
VON
1681
.
290
3.3.1.2
GRUENDE
FUER
DIE
NEUAUSGABE
EINES
KONGREGATIONSANTIPHONARS
.
296
3.3.1.3
ERSTE
SCHRITTE
.
296
3.3.1.4
EIN
17
JAHRE
DAUERNDER
UND
NICHT
NUR
GERADER
WEG
ZUM
NEUEN
ANTIPHONAR
.
297
3.3.1.5
QUELLEN
FUER
DIE
RESTITUTION
DES
ANTIPHONARS
.
302
INHALT
9
3.3.1.6
ETWAS
VON
DEN
ALTEN,
AEUSSER
GEBRAUCH
GEKOMMENEN
MELODIEBESTAENDEN
PASSENDES
WIEDER
AUFLEBEN
LASSEN
-
ZUR
RESTITUTIONSMETHODIK
DES
ANTIPHONARIUM
MONASTICUM
VON
1943
.
306
3.3.1.6.1
PSALMTOENE
UND
KADENZEN:
DEUTSCH
.
309
3.3.1.6.2
KURZE
LANGRESPONSORIEN
.
310
3.3.1.6.3
AM
ANFANG
VERHALTEN
-
INITIUM
DEBILIS
.
312
3.3.1.6.4
NEUKOMPOSITION
STATT
RESTITUTION?
-
VOCABIS
NOMEN
EJUS
JESUM
.
313
3.3.1.6.5
RESTITUTION
VON
MELODIEN
AUS
DER
ZEIT
DES
VERFALLS
(17.
JAHRHUNDERT)
-
EXORTUM
EST
IN
TENEBRIS
.
316
3.3.1.6.6
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DER
AELTESTEN
DEUTSCHEN
UEBERLIEFERUNG
-
ECCE
DOMINUS
NOSTER
CUM
VIRTUTE
.
317
3.3.1.6.7
GERMANISCH
MIT
HALBTONSCHRITT
NACH
OBEN
-
CANTATE
DOMINO
CANTICUM
NOVUM
.
319
3.3.1.6.8
MELODISCHE
REMINISZENZ
-
CUM
IN
DIE
MAGNI
SABBATI
.
321
3.3.1.6.9
GLEICHES
GLEICH
-
O
SAPIENTIA
.
322
3.3.1.6.10
DER
HOEREINDRUCK
ZAEHLT
-
FONTES
ET
OMNIA,
QUAE
MOVENTUR
.
323
3.3.1.6.11
WIE
FRUEHER,
NUR
ANDERS
-
DIE
GRAFIEN
FUER
FRANCULUS
UND
PRESSUS
.
323
3.3.2
DIE
REZEPTION
DES
ANTIPHONARIUM
MONASTICUM
VON
1943
.
326
3.3.2.1
DIE
ANNAHME
DES
NEUEN
ANTIPHONARS
DURCH
DIE
SCHWEIZER
BENEDIKTINERKONGREGATION
.
326
3.3.2.2
AUFNAHME
DES
ANTIPHONARIUM
MONASTICUM
VON
1943
AUSSERHALB
DER
SCHWEIZER
BENEDIKTINERKONGREGATION
.
328
3.3.2.3
VERSCHLUSSSACHE
ANTIPHONALE?
.
334
3.3.2.4
SUPPLEMENTA
ZUM
ANTIPHONARIUM
MONASTICUM
VON
1943
.
337
3.3.2.5
SCHOTT,
BOMM,
OMLIN?
-
DAS
ZWEISPRACHIGE
VESPERBUCH
.
338
3.3.2.6
RESTITUTIONEN
VON
P.
ROMAN
BANNWART
OSB
.
339
3.3.2.7
DAS
NACHKONZILIARE
SCHICKSAL
DES
OFFIZIUMS
IM
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT
.
340
3.3.2.7
.1
SCHWEIZ
.
341
3.3.27.2
USA
.
344
3.3.27.3
SUEDTIROL
UND
OESTERREICH
.
344
3.3.27.4
DEUTSCHLAND
.
345
10
INHALT
3.3.2.75
FAZIT
.
345
3.4
SCHWEIZERISCH-BENEDIKTINISCHE
NEUKOMPOSITIONEN
FUER
DIE
LITURGISCHEN
GESAENGE
DER
MESSFEIER
UND
DIE
TAGZEITENLITURGIE
.
346
3.4.1
EPHREM
OMLIN:
ACHT
CREDO
.
346
3.4.2
EPHREM
OMLIN:
BEITRAEGE
ZU
EINEM
ANTIPHONALE
MISSARUM
SIMPLEX
.
349
3.4.3
ANTIPHONARIUM
MONASTICUM
EINSIDLENSE
.
352
3.4.4
DISENTISER
ANTIPHONALE
.
352
3.5
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
IN
DER
KATHOLISCHEN
DEUTSCHEN
GREGORIANIK
.
353
3.5.1
TEILKIRCHLICHE
INITIATIVEN
.
353
3.5.1.1
BISTUM
TRIER
.
356
3.5.1.2
IM
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
DER
FULDAER
BISCHOFSKONFERENZ
.
358
3.5.1.3
DEUTSCHE
PSALLIERTAFEL
.
361
3.5.2
DEUTSCHE
EINHEITSGESAENGE
UND
DIE
LITURGIEREFORM
DES
ZWEITEN
VATIKANUMS
.
364
3.5.3
OESTERREICH
.
366
3.6
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
IM
PROTESTANTISMUS
.
367
3.6.1
KIRCHLICHE
ARBEIT
ALPIRSBACH
.
368
3.6.1.1
FRIEDRICH
BUCHHOLZ
'
METHODIK
.
368
3.6.1.2
QUELLENLAGE
.
371
3.6.2
DER
TAEGLICHE
GOTTESDIENST
IN
HAUS,
SCHULE
UND
KIRCHE
(1953)
.
380
3.6.2.1
SCANDICUS
MIT
QUINTSPRUNG
.
381
3.6.2.2
PSALMKADENZEN
.
382
3.6.2.3
FAZIT
.
384
3.6.3
DIE
EVANGELISCHE
REZEPTION
DES
KATHOLISCHEN
CHORALS
.
384
3.7
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
-
EIN
MUSIKALISCHES
ESPERANTO?
.
387
4
DIE
AUSSERMUSIKALISCHE
IDEENGESCHICHTLICH
BEGRIFFLICHE
REZEPTION
.
391
4.1
RICHARD
EICHENAUERS
GEFUEHLTE
WAHRHEIT:
DIE
GERMANISCHE
NATUR
DER
GREGORIANISCHEN
ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN
.
395
4.2
EINE
POLITISCHE
ARGUMENTATIONSHILFE
BEI
CHORREGENT
PAUL
GUTFLEISCH
403
4.3
FAZIT
.
408
INHALT
11
5
AUSWERTUNG
UND
AUSBLICK
.
409
5.1
DIE
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
BEWERTUNG
DES
BEGRIFFS
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
.
410
5.2
DIE
KULTURGESCHICHTLICHE
BEWERTUNG
DER
PRAEDIKATION
.
411
5.3
DIE
BEWERTUNG
DER
MUSIKWISSENSCHAFTLICHEN
UND
MUSIKALISCH-PRAKTISCHEN
REZEPTION
.
414
5.4
DIE
REZEPTION
DES
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKTS
ALS
BESTANDTEIL
DER
ALLGEMEINEN
GREGORIANIKREZEPTION
IN
FRANKREICH
UND
DEUTSCHLAND
.
417
5.4.1
DIE
KIRCHENPOLITISCHE
TRAGWEITE
DER
GREGORIANIKREZEPTION
.
417
5.4.2
ZU
UNTERSCHIEDEN
BEI
DER
KOMPOSITORISCHEN
GREGORIANIKREZEPTIONEN
IN
DER
KUNSTMUSIK
.
419
5.5
DAS
SCHICKSAL
DER
FORSCHUNG
ZUM
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT
.
420
5.6
EIN
MUSIK
UND
KIRCHENGESCHICHTLICHES
FAZIT
.
422
5.7
ZUM
ERTRAG
DIESER
STUDIE
.
423
5.8
FORSCHUNGSDESIDERATE
.
425
6
ANHANG
.
429
6.1
TEXTANHANG
.
429
6.1.1
DOM
POTHIER
AN
LUDWIG
SCHUETZ
(29.8.1888)
.
429
6.1.2
EINGABE
P.
BERNHARD
BUESSERS
AN
DIE
AEBTEKONFERENZ
DER
SCHWEIZER
BENEDIKTINERKONGREGATION
(15.1.1927)
.
433
6.1.3
EINGABE
P.
EPHREM
OMLINS
AN
DIE
AEBTEKONFERENZ
DER
SCHWEIZER
BENEDIKTINERKONGREGATION
(AUSZUG;
8.9.1934)
.
448
6.1.4
ANFRAGE
ANTON
HALBRITTERS
VOM
5.9.1932
AN
DAS
BISCHOEFLICHE
ORDINARIAT
LIMBURG
UEBER
DIE
ZUKUNFT
DES
KIEDRICHER
CHORALGESANGS
(AUSZUEGE)
.
450
6.1.5
BESPRECHUNG
DES
AM
1943
IM
ARCHIV
FUER
LITURGIEWISSENSCHAFT
453
6.2
BILDANHANG
.
455
6.3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
489
6.4
SPEZIFISCHE
ABKUERZUNGEN
.
490
6.5
QUELLEN,
LITERATUR
.
495
6.5.1
KIRCHENAMTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
495
6.5.2
MITTELALTERLICHE
UND
FRUEHNEUZEITLICHE
SCHRIFTEN
.
496
6.5.3
GESANGBUECHER,
GESANGBUCHQUELLEN
UND
LITURGISCHE
BUECHER
.
497
6.5.4
LITERATUR
.
503
6.5.5
LEXIKONARTIKEL
.
535
12
INHALT
6.5.6
TONTRAEGER
.
537
6.5.7
BESPRECHUNGEN
.
537
6.5.8
ARCHIVALIA
.
539
6.5.8.1
MEHRFACH
ANGEFUEHRTES
ARCHIVGUT
.
539
6.5.8.2
SIGNATURENSCHLUESSEL
FUER
ARCHIVALIEN
.
539
6.6
PERSONENREGISTER
.
542
6.7
ORTSREGISTER
.
550 |
adam_txt |
INHALT
HINFUEHRUNG
.
13
1
WAS
IST
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT?
.
19
1.1
WAS
SICH
AUS
HEUTIGER
SICHT
SAGEN
LAESST
.
19
1.2
DAS
PROBLEM
DER
QUELLEN
UND
DIE
DARAUS
FOLGENDEN
SCHWIERIGKEITEN
21
1.3
ZIELSETZUNG
UND
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.
24
2
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
31
2.1
WAS
WUSSTE
ODER
DACHTE
MAN
WANN
UEBER
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT?
.
31
2.1.1
THEOLOGISCHE
NACHSCHLAGEWERKE
.
31
2.1.2
MUSIKWISSENSCHAFTLICHE
NACHSCHLAGEWERKE
.
35
2.2
FORSCHUNGSBERICHT
UND
SYSTEMATISIERUNGSVERSUCH
MARIA-ELISABETH
HEISLERS
.
42
2.3
PETER
WAGNER
-
SCHUELER,
LEHRER,
ERFINDER
.
44
2.3.1
SEIN
(KIRCHEN-)GESCHICHTLICHER
UND
MUSIKWISSENSCHAFTLICHER
HINTERGRUND
.
44
2.3.1.1
MICHAEL
HERMESDORFFS
KOMPARATISTISCHE
METHODE
.
47
2.3.1.2
TRIERISCHER
CHORAL
BEI
MICHAEL
HERMESDORFF
UND
DER
TRIERER
CHORALSTREIT
.
52
2.3.1.2.1
VEREIN
ZUR
ERFORSCHUNG
ALTER
CHORAL-HANDSCHRIFTEN
BEHUFS
WIEDERHERSTELLUNG
DES
CANTUS
S.
GREGORII
.
53
2.3.1.2.2
DER
STREIT
UEBER
DEN
RICHTIGEN
CHORAL
.
58
2.3.2
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
SONDIERUNG:
TRADITIONELLER
LITURGISCHER
GESANG
.
68
2.3.2.1
DIE
RESTAURATIVEN
FORSCHUNGSANSAETZE
BEI
PROSPER
GUERANGER
UND
ANSELM
SCHUBIGER
.
70
2.3.2.2
UNTERSCHIEDLICHE
GESCHICHTSAUFFASSUNGEN
.
74
6
INHALT
2.3.2.3
WORT
UND
TON
-
EIN
MATHEMATISCHES
ODER
EMOTIONALES
VERHAELTNIS
?
.
77
2.3.3
WAGNERS
THEORIE
UEBER
DEN
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT
.
80
2.3.3.1
DIE
CHARAKTERISTIKA
DES
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKTS
NACH
PETER
WAGNER
.
83
2.3.3.1.1
NEUMENKUNDE
.
84
2.3.3.1.2
GREGORIANISCHE
FORMENLEHRE
.
87
2.3.3.1.3
VORTRAG
IN
LEIPZIG
(1925)
.
89
2.3.3.1.4
EINLEITUNGEN
ZUR
ZWEIBAENDIGEN
FAKSIMILEAUSGABE
DES
LEIPZIGER
GRADUALE
.
91
2.3.3.2
HERKUNFT
DES
PHAENOMENS
.
95
2.3.3.3
AM
ANFANG
STAND
DIE
THEOLOGIE
-
DIE
BEGINNENDE
REZEPTION
DER
THEORIE
VOM
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT
.
97
2.4
DIE
QUELLENKUNDLICHEN
ERKENNTNISSE
UND
KOMPOSITORISCHEN
KONSEQUENZEN
DES
WAGNER-ERBEN
P.
EPHREM
OMLIN
OSB
.
99
2.4.1
SEMINARARBEIT
(1929):
DIE
BEHANDLUNG
DER
DIATONISCHEN
HALBTONSTUFEN
IN
DER
MITTELALTERLICHEN
UEBERLIEFERUNG
DES
GRADUAL-RESPONSORIUMS
JUSTUS
UT
PALMA
.
100
2.4.2
NOTIZEN
ZUR
HISTORISCH-KRITISCHEN
WERTUNG
DES
EINSIEDLER-ANTIPHONARS
VON
1681
.
108
2.4.3
STUDIEN
UEBER
TONARBUCHSTABEN
.
112
2.4.4
EINFUEHRUNG
INS
SCHWEIZERISCHE
BENEDIKTINER-ANTIPHONAR
VON
1943
.
117
2.5
DIE
ANTIPODEN:
JACQUES
HANDSCHIN
-
DOMINICUS
JOHNER
-
WALTHER
LIPPHARDT
.
118
2.5.1
KONSONANZPRINZIP
.
118
2.5.2
JA,
ABER
.
JOHNERS
WAGNER-REZEPTION
.
121
2.5.3
WALTHER
LIPPHARDT:
[.]
DES
GUTEN
WOHL
ETWAS
ZU
VIEL
.
124
2.6
DEUTSCHNATIONAL
GESINNT,
ABER
NICHT
NATIONALKIRCHLICH
-
KARL
GUSTAV
FEILERER
.
127
2.7
FELIX
MESSERSCHMID
-
EIN
FUERSPRECHER
BEI
DEN
DEUTSCHEN
BISCHOEFEN
131
2.8
HEINRICH
LEMACHER:
DER
GERMANISCHE
CHORALDIALEKT
-
HEUTE
IM
BRENNPUNKT
DES
INTERESSES
.
136
2.9
DIE
SYSTEMATISIERTEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE
NACH
THEMEN
.
137
2.9.1
DIE
UEBERLIEFERUNG
.
137
2.9.1.1
IM
DEUTSCHEN
SPRACHGEBIET
.
139
2.9.1.2
NORDEUROPA
.
142
2.9.1.3
MITTEL-UND
SUEDEUROPA
.
145
INHALT
7
2.9.1.4
OSTMITTELEUROPA
.
147
2.9.1.4.1
UNGARN
.
148
2.9.1.4.2
SCHLESIEN
UND
SLAWISCHSPRACHIGE
GRENZGEBIETE
.
151
2.9.1.5
SONDERFALL
SEQUENZEN
.
153
2.9.2
THESEN
ZUR
ENTSTEHUNG
DER
MELODISCHEN
EIGENHEITEN
.
154
2.9.2.1
ENTSTEHUNGSZEIT
.
154
2.9.2.2
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
MUSIK
VOLKSTUEMLICHER
ART
UND
GREGORIANISCHEM
GESANG
.
157
2.9.2.3
EIGENGERMANISCHES
MUSIKEMPFINDEN
-
KONTEXT
UND
SUBTEXT
.
160
2.9.2.4
(ANHEMITONISCHE)
PENTATONIK
.
164
2.9.2.5
VERMEIDUNG
DES
TRITONUS
.
167
2.9.3
DIE
BEZEICHNUNG
ODER
WAS
DER
NEUE
BEGRIFF
EINZUSCHLIESSEN
VERMOCHTE
.
169
2.9.3.1
MAINZER
CHORAL
UND
CANTUS
MOGUNTINUS
.
172
2.9.3.2
TONUS
MOGUNTINUS
IN
SPEYER
.
174
2.9.3.3
VERBESSERT-GREGORIANISCHER
GESANG
IN
LIMBURG
.
175
2.9.3.4
DIE
CHORALUEBERLIEFERUNG
DER
KOELNER
KIRCHENPROVINZ
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
181
2.9.3.5
ZWEI
TRADITIONSSTRAENGE
DES
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKTS
.
185
2.9.3.6
DIE
ABKEHR
VOM
BEGRIFF
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
IN
DEN
1950ER-JAHREN
.
186
2.9.4
LITURGIEGESCHICHTLICHE
KONTEXTE
.
187
2.9.4.1
REFORMATORISCHE
LITURGIEN
.
190
2.9.4.1.1
THOMAS
MUENTZERS
DEUTSCHE
LITURGIEN
.
194
2.9.4.1.2
DEUTSCHSPRACHIGE
GESAENGE
DER
BOEHMISCHEN
BRUEDER
IM
16.
JAHRHUNDERT
.
201
2.9.4.1.3
DAS
GESANGBUCH
DES
BOEHMEN
CHRISTOPHORUS
HECYRUS
VON
1561
.
202
2.9.4.1.4
KOMPOSITIONEN
DES
CNUSTINUS
.
202
2.9.4.1.5
GREGORIANISCHES
KAUDERWELSCH
IN
DER
LUTHERISCHEN
LITURGIERESTAURATION
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
203
2.9.4.1.6
KIRCHLICHE
ARBEIT
ALPIRSBACH
(KAA)
.
204
2.9.4.2
VOLKSCHORALBEWEGUNG
.
210
2.9.4.3
DEUTSCHE
GREGORIANIK
-
DIE
LITURGIEFAEHIGKEIT
DER
LANDESSPRACHEN
.
212
2.9.4.3.1
DIE
GEFAHR
EINER
REGIONALISIERUNG
DER
LITURGIE
.
220
2.9.4.3.2
PSALMODIE
.
224
8
INHALT
2.9.5
DIE
JUENGERE
UND
JUENGSTE
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
226
2.9.6
BEWERTUNG
DER
FORSCHUNG
ZUM
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT
.
232
2.10
WAS
BLEIBT
VON
PETER
WAGNERS
THEORIE?
.
234
2.11
TYPISCH
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
-
DIE
COMMON-SENSE-VARIANTEN
.
237
2.11.1
INITIUMFORMELN
.
238
2.11.2
WEITERE
MELODISCHE
PHRASEN
.
240
2.11.3
SCHLUSSFORMELN
.
243
3
DIE
PRAXISREZEPTION
DES
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKTS
.
245
3.1
DAS
KYRIALE
PETER
WAGNERS
.
245
3.1.1
INHALT
.
246
3.1.2
QUELLEN
.
249
3.1.3
REZEPTION
UND
BEWERTUNG
.
250
3.2
DIE MESSGESAENGE
IN
KIEDRICH
.
255
3.2.1
DIE
STIFTUNG
SIR
JOHN
SUTTONS
IM
JAHRE
1865
.
256
3.2.2
ANTON
HALBRITTER
-
KIEDRICHER
CHORAL
AM
SCHEIDEWEG
.
262
3.2.2.1
DIE
QUELLEN
-
ALLMAEHLICHE
WIEDERENTDECKUNG
DER
URSPRUENGE
DER
TRADITION
.
264
3.2.2.2
RESTAURATIONSMETHODIK:
BEST
PRACTICE
.
265
3.2.3
DIE
RESTAURATION
DES
KIEDRICHER
CHORALS
UNTER
CHORREGENT
PAUL
GUTFLEISCH
.
271
3.2.3.1
DAS
KYRIALE
KIDERACENSE
.
273
3.2.3.2
DAS
GRADUALE
KIDERACENSE
.
277
3.2.3.3
DIE
KIEDRICHER
HAUPTQUELLE
KODEX
A
.
280
3.2.4
DIE
REZEPTION
DES
RESTITUIERTEN
KYRIALE
UND
GRADUALE
.
284
3.2.5
BEWERTUNG
DER
HEUTIGEN
KIEDRICHER
CHORALPRAXIS
.
285
3.3
DAS
RESTITUIERENDE
UND
KOMPONIERENDE
SCHAFFEN
P.
EPHREM
OMLINS
286
3.3.1
DER
LANGE
WEG
ZUM
ZWEITEN
KONGREGATIONSANTIPHONAR
.
287
3.3.1.1
NICHT
UNSER,
SONDERN
DER
ROEMISCHE
CHORAL
IST
KORRUMPIRT.
-
DAS
ERSTE
KONGREGATIONSANTIPHONAR
VON
1681
.
290
3.3.1.2
GRUENDE
FUER
DIE
NEUAUSGABE
EINES
KONGREGATIONSANTIPHONARS
.
296
3.3.1.3
ERSTE
SCHRITTE
.
296
3.3.1.4
EIN
17
JAHRE
DAUERNDER
UND
NICHT
NUR
GERADER
WEG
ZUM
NEUEN
ANTIPHONAR
.
297
3.3.1.5
QUELLEN
FUER
DIE
RESTITUTION
DES
ANTIPHONARS
.
302
INHALT
9
3.3.1.6
ETWAS
VON
DEN
ALTEN,
AEUSSER
GEBRAUCH
GEKOMMENEN
MELODIEBESTAENDEN
PASSENDES
WIEDER
AUFLEBEN
LASSEN
-
ZUR
RESTITUTIONSMETHODIK
DES
ANTIPHONARIUM
MONASTICUM
VON
1943
.
306
3.3.1.6.1
PSALMTOENE
UND
KADENZEN:
DEUTSCH
.
309
3.3.1.6.2
KURZE
LANGRESPONSORIEN
.
310
3.3.1.6.3
AM
ANFANG
VERHALTEN
-
INITIUM
DEBILIS
.
312
3.3.1.6.4
NEUKOMPOSITION
STATT
RESTITUTION?
-
VOCABIS
NOMEN
EJUS
JESUM
.
313
3.3.1.6.5
RESTITUTION
VON
MELODIEN
AUS
DER
ZEIT
DES
VERFALLS
(17.
JAHRHUNDERT)
-
EXORTUM
EST
IN
TENEBRIS
.
316
3.3.1.6.6
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DER
AELTESTEN
DEUTSCHEN
UEBERLIEFERUNG
-
ECCE
DOMINUS
NOSTER
CUM
VIRTUTE
.
317
3.3.1.6.7
GERMANISCH
MIT
HALBTONSCHRITT
NACH
OBEN
-
CANTATE
DOMINO
CANTICUM
NOVUM
.
319
3.3.1.6.8
MELODISCHE
REMINISZENZ
-
CUM
IN
DIE
MAGNI
SABBATI
.
321
3.3.1.6.9
GLEICHES
GLEICH
-
O
SAPIENTIA
.
322
3.3.1.6.10
DER
HOEREINDRUCK
ZAEHLT
-
FONTES
ET
OMNIA,
QUAE
MOVENTUR
.
323
3.3.1.6.11
WIE
FRUEHER,
NUR
ANDERS
-
DIE
GRAFIEN
FUER
FRANCULUS
UND
PRESSUS
.
323
3.3.2
DIE
REZEPTION
DES
ANTIPHONARIUM
MONASTICUM
VON
1943
.
326
3.3.2.1
DIE
ANNAHME
DES
NEUEN
ANTIPHONARS
DURCH
DIE
SCHWEIZER
BENEDIKTINERKONGREGATION
.
326
3.3.2.2
AUFNAHME
DES
ANTIPHONARIUM
MONASTICUM
VON
1943
AUSSERHALB
DER
SCHWEIZER
BENEDIKTINERKONGREGATION
.
328
3.3.2.3
VERSCHLUSSSACHE
ANTIPHONALE?
.
334
3.3.2.4
SUPPLEMENTA
ZUM
ANTIPHONARIUM
MONASTICUM
VON
1943
.
337
3.3.2.5
SCHOTT,
BOMM,
OMLIN?
-
DAS
ZWEISPRACHIGE
VESPERBUCH
.
338
3.3.2.6
RESTITUTIONEN
VON
P.
ROMAN
BANNWART
OSB
.
339
3.3.2.7
DAS
NACHKONZILIARE
SCHICKSAL
DES
OFFIZIUMS
IM
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT
.
340
3.3.2.7
.1
SCHWEIZ
.
341
3.3.27.2
USA
.
344
3.3.27.3
SUEDTIROL
UND
OESTERREICH
.
344
3.3.27.4
DEUTSCHLAND
.
345
10
INHALT
3.3.2.75
FAZIT
.
345
3.4
SCHWEIZERISCH-BENEDIKTINISCHE
NEUKOMPOSITIONEN
FUER
DIE
LITURGISCHEN
GESAENGE
DER
MESSFEIER
UND
DIE
TAGZEITENLITURGIE
.
346
3.4.1
EPHREM
OMLIN:
ACHT
CREDO
.
346
3.4.2
EPHREM
OMLIN:
BEITRAEGE
ZU
EINEM
ANTIPHONALE
MISSARUM
SIMPLEX
.
349
3.4.3
ANTIPHONARIUM
MONASTICUM
EINSIDLENSE
.
352
3.4.4
DISENTISER
ANTIPHONALE
.
352
3.5
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
IN
DER
KATHOLISCHEN
DEUTSCHEN
GREGORIANIK
.
353
3.5.1
TEILKIRCHLICHE
INITIATIVEN
.
353
3.5.1.1
BISTUM
TRIER
.
356
3.5.1.2
IM
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
DER
FULDAER
BISCHOFSKONFERENZ
.
358
3.5.1.3
DEUTSCHE
PSALLIERTAFEL
.
361
3.5.2
DEUTSCHE
EINHEITSGESAENGE
UND
DIE
LITURGIEREFORM
DES
ZWEITEN
VATIKANUMS
.
364
3.5.3
OESTERREICH
.
366
3.6
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
IM
PROTESTANTISMUS
.
367
3.6.1
KIRCHLICHE
ARBEIT
ALPIRSBACH
.
368
3.6.1.1
FRIEDRICH
BUCHHOLZ
'
METHODIK
.
368
3.6.1.2
QUELLENLAGE
.
371
3.6.2
DER
TAEGLICHE
GOTTESDIENST
IN
HAUS,
SCHULE
UND
KIRCHE
(1953)
.
380
3.6.2.1
SCANDICUS
MIT
QUINTSPRUNG
.
381
3.6.2.2
PSALMKADENZEN
.
382
3.6.2.3
FAZIT
.
384
3.6.3
DIE
EVANGELISCHE
REZEPTION
DES
KATHOLISCHEN
CHORALS
.
384
3.7
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
-
EIN
MUSIKALISCHES
ESPERANTO?
.
387
4
DIE
AUSSERMUSIKALISCHE
IDEENGESCHICHTLICH
BEGRIFFLICHE
REZEPTION
.
391
4.1
RICHARD
EICHENAUERS
GEFUEHLTE
WAHRHEIT:
DIE
GERMANISCHE
NATUR
DER
GREGORIANISCHEN
ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN
.
395
4.2
EINE
POLITISCHE
ARGUMENTATIONSHILFE
BEI
CHORREGENT
PAUL
GUTFLEISCH
403
4.3
FAZIT
.
408
INHALT
11
5
AUSWERTUNG
UND
AUSBLICK
.
409
5.1
DIE
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
BEWERTUNG
DES
BEGRIFFS
GERMANISCHER
CHORALDIALEKT
.
410
5.2
DIE
KULTURGESCHICHTLICHE
BEWERTUNG
DER
PRAEDIKATION
.
411
5.3
DIE
BEWERTUNG
DER
MUSIKWISSENSCHAFTLICHEN
UND
MUSIKALISCH-PRAKTISCHEN
REZEPTION
.
414
5.4
DIE
REZEPTION
DES
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKTS
ALS
BESTANDTEIL
DER
ALLGEMEINEN
GREGORIANIKREZEPTION
IN
FRANKREICH
UND
DEUTSCHLAND
.
417
5.4.1
DIE
KIRCHENPOLITISCHE
TRAGWEITE
DER
GREGORIANIKREZEPTION
.
417
5.4.2
ZU
UNTERSCHIEDEN
BEI
DER
KOMPOSITORISCHEN
GREGORIANIKREZEPTIONEN
IN
DER
KUNSTMUSIK
.
419
5.5
DAS
SCHICKSAL
DER
FORSCHUNG
ZUM
GERMANISCHEN
CHORALDIALEKT
.
420
5.6
EIN
MUSIK
UND
KIRCHENGESCHICHTLICHES
FAZIT
.
422
5.7
ZUM
ERTRAG
DIESER
STUDIE
.
423
5.8
FORSCHUNGSDESIDERATE
.
425
6
ANHANG
.
429
6.1
TEXTANHANG
.
429
6.1.1
DOM
POTHIER
AN
LUDWIG
SCHUETZ
(29.8.1888)
.
429
6.1.2
EINGABE
P.
BERNHARD
BUESSERS
AN
DIE
AEBTEKONFERENZ
DER
SCHWEIZER
BENEDIKTINERKONGREGATION
(15.1.1927)
.
433
6.1.3
EINGABE
P.
EPHREM
OMLINS
AN
DIE
AEBTEKONFERENZ
DER
SCHWEIZER
BENEDIKTINERKONGREGATION
(AUSZUG;
8.9.1934)
.
448
6.1.4
ANFRAGE
ANTON
HALBRITTERS
VOM
5.9.1932
AN
DAS
BISCHOEFLICHE
ORDINARIAT
LIMBURG
UEBER
DIE
ZUKUNFT
DES
KIEDRICHER
CHORALGESANGS
(AUSZUEGE)
.
450
6.1.5
BESPRECHUNG
DES
AM
1943
IM
ARCHIV
FUER
LITURGIEWISSENSCHAFT
453
6.2
BILDANHANG
.
455
6.3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
489
6.4
SPEZIFISCHE
ABKUERZUNGEN
.
490
6.5
QUELLEN,
LITERATUR
.
495
6.5.1
KIRCHENAMTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
495
6.5.2
MITTELALTERLICHE
UND
FRUEHNEUZEITLICHE
SCHRIFTEN
.
496
6.5.3
GESANGBUECHER,
GESANGBUCHQUELLEN
UND
LITURGISCHE
BUECHER
.
497
6.5.4
LITERATUR
.
503
6.5.5
LEXIKONARTIKEL
.
535
12
INHALT
6.5.6
TONTRAEGER
.
537
6.5.7
BESPRECHUNGEN
.
537
6.5.8
ARCHIVALIA
.
539
6.5.8.1
MEHRFACH
ANGEFUEHRTES
ARCHIVGUT
.
539
6.5.8.2
SIGNATURENSCHLUESSEL
FUER
ARCHIVALIEN
.
539
6.6
PERSONENREGISTER
.
542
6.7
ORTSREGISTER
.
550 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zimmer, Markus 1972- |
author_GND | (DE-588)1032915552 |
author_facet | Zimmer, Markus 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Zimmer, Markus 1972- |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278183 |
classification_rvk | LR 32200 |
ctrlnum | (OCoLC)1339057396 (DE-599)DNB1251648533 |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
era | Geschichte 1925-1960 gnd |
era_facet | Geschichte 1925-1960 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048278183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230711</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220610s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1251648533</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783796545627</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 120.00 (DE), circa EUR 123.40 (AT), circa CHF 120.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7965-4562-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3796545629</subfield><subfield code="9">3-7965-4562-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783796545627</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 4562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1339057396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1251648533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 32200</subfield><subfield code="0">(DE-625)109412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmer, Markus</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032915552</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="b">eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand</subfield><subfield code="c">Markus Zimmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Schwabe Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">554 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">TeNOR</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hermesdorff, Michael</subfield><subfield code="d">1833-1885</subfield><subfield code="0">(DE-588)103902058</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Omlin, Ephrem</subfield><subfield code="d">1902-1974</subfield><subfield code="0">(DE-588)109108520X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wagner, Peter</subfield><subfield code="d">1865-1931</subfield><subfield code="0">(DE-588)118770748</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1925-1960</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenmusikpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163927-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130526-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Choral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147883-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanischer Choraldialekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224978-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchenmusik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ephrem Omlin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pirmin Vetter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liturgische Bewegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gregorianik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thomas Müntzer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psalmodie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchliche Arbeit Alpirsbach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schweizer Benediktinerkongregation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gregorianik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richard Eichenauer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kiedrich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liturgie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Peter Wagner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michael Hermesdorff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Germanischer Choraldialekt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antiphonarium Monasticum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TeNor</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Germanischer Choraldialekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224978-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Musikwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130526-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1925-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wagner, Peter</subfield><subfield code="d">1865-1931</subfield><subfield code="0">(DE-588)118770748</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hermesdorff, Michael</subfield><subfield code="d">1833-1885</subfield><subfield code="0">(DE-588)103902058</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Omlin, Ephrem</subfield><subfield code="d">1902-1974</subfield><subfield code="0">(DE-588)109108520X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kirchenmusikpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163927-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Choral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147883-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schwabe AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)16084810-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7965-4563-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TeNOR</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036728036</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=25b3fbb6e7e841fb838d8e0738fd092f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033658352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220212</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230711</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.72</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.72</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658352</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048278183 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:45Z |
indexdate | 2024-10-09T12:08:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16084810-6 |
isbn | 9783796545627 3796545629 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033658352 |
oclc_num | 1339057396 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Freis2 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Freis2 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR |
physical | 554 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20230711 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schwabe Verlag |
record_format | marc |
series | TeNOR |
series2 | TeNOR |
spelling | Zimmer, Markus 1972- Verfasser (DE-588)1032915552 aut Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand Markus Zimmer Basel Schwabe Verlag [2022] © 2022 554 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier TeNOR 10 Hermesdorff, Michael 1833-1885 (DE-588)103902058 gnd rswk-swf Omlin, Ephrem 1902-1974 (DE-588)109108520X gnd rswk-swf Wagner, Peter 1865-1931 (DE-588)118770748 gnd rswk-swf Geschichte 1925-1960 gnd rswk-swf Kirchenmusikpflege (DE-588)4163927-3 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Musikwissenschaft (DE-588)4130526-7 gnd rswk-swf Choral (DE-588)4147883-6 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Germanischer Choraldialekt (DE-588)4224978-8 gnd rswk-swf Kirchenmusik Ephrem Omlin Nationalsozialismus Pirmin Vetter Liturgische Bewegung Deutsche Gregorianik Thomas Müntzer Psalmodie Kirchliche Arbeit Alpirsbach Schweizer Benediktinerkongregation Gregorianik Richard Eichenauer Kiedrich Liturgie Peter Wagner Michael Hermesdorff Trier Germanischer Choraldialekt Antiphonarium Monasticum TeNor Germanischer Choraldialekt (DE-588)4224978-8 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Musikwissenschaft (DE-588)4130526-7 s Theologie (DE-588)4059758-1 s Geschichte 1925-1960 z DE-604 Wagner, Peter 1865-1931 (DE-588)118770748 p Hermesdorff, Michael 1833-1885 (DE-588)103902058 p Omlin, Ephrem 1902-1974 (DE-588)109108520X p Kirchenmusikpflege (DE-588)4163927-3 s Choral (DE-588)4147883-6 s b DE-604 Schwabe AG (DE-588)16084810-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7965-4563-4 TeNOR 10 (DE-604)BV036728036 10 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=25b3fbb6e7e841fb838d8e0738fd092f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033658352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220212 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Zimmer, Markus 1972- Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand TeNOR Hermesdorff, Michael 1833-1885 (DE-588)103902058 gnd Omlin, Ephrem 1902-1974 (DE-588)109108520X gnd Wagner, Peter 1865-1931 (DE-588)118770748 gnd Kirchenmusikpflege (DE-588)4163927-3 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Musikwissenschaft (DE-588)4130526-7 gnd Choral (DE-588)4147883-6 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Germanischer Choraldialekt (DE-588)4224978-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)103902058 (DE-588)109108520X (DE-588)118770748 (DE-588)4163927-3 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4130526-7 (DE-588)4147883-6 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4224978-8 |
title | Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand |
title_auth | Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand |
title_exact_search | Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand |
title_exact_search_txtP | Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand |
title_full | Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand Markus Zimmer |
title_fullStr | Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand Markus Zimmer |
title_full_unstemmed | Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand Markus Zimmer |
title_short | Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
title_sort | die rezeption des germanischen choraldialekts in der ersten halfte des 20 jahrhunderts eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche studie zu begriff und gegenstand |
title_sub | eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand |
topic | Hermesdorff, Michael 1833-1885 (DE-588)103902058 gnd Omlin, Ephrem 1902-1974 (DE-588)109108520X gnd Wagner, Peter 1865-1931 (DE-588)118770748 gnd Kirchenmusikpflege (DE-588)4163927-3 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Musikwissenschaft (DE-588)4130526-7 gnd Choral (DE-588)4147883-6 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Germanischer Choraldialekt (DE-588)4224978-8 gnd |
topic_facet | Hermesdorff, Michael 1833-1885 Omlin, Ephrem 1902-1974 Wagner, Peter 1865-1931 Kirchenmusikpflege Theologie Musikwissenschaft Choral Rezeption Germanischer Choraldialekt |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=25b3fbb6e7e841fb838d8e0738fd092f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033658352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036728036 |
work_keys_str_mv | AT zimmermarkus dierezeptiondesgermanischenchoraldialektsindererstenhalftedes20jahrhundertseinemusikwissenschaftlicheundkirchengeschichtlichestudiezubegriffundgegenstand AT schwabeag dierezeptiondesgermanischenchoraldialektsindererstenhalftedes20jahrhundertseinemusikwissenschaftlicheundkirchengeschichtlichestudiezubegriffundgegenstand |