Wenn Sprache heilt: Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Aisthesis Verlag
2019
|
Ausgabe: | 2., unv. Auflage |
Schriftenreihe: | Aisthesis Psyche, Reihe: Vergleichende Psychotherapie, Methodenintegration, Therapieinnovation - Studientexte Integrativer Therapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/-auflagen |
Beschreibung: | 1038 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783849812522 9783849812638 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048275057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 220609s2019 gw a||| |||| 01||| ger d | ||
020 | |a 9783849812522 |c Festeinband : EUR 88.00 (DE), EUR 90.50 (AT), CHF 114.40 (freier Preis) |9 978-3-8498-1252-2 | ||
020 | |a 9783849812638 |c Softcover : EUR 48.00 (DE) |9 978-3-8498-1263-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1334025102 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048275057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-128 | ||
084 | |a CU 8590 |0 (DE-625)19145: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8550 |0 (DE-625)19143: |2 rvk | ||
084 | |a GB 1825 |0 (DE-625)38076: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2430 |0 (DE-625)20487: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wenn Sprache heilt |b Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth |c Hilarion G. Petzold/Brigitte Leeser/Elisabeth Klempnauer (Hgg.) |
250 | |a 2., unv. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Aisthesis Verlag |c 2019 | |
300 | |a 1038 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aisthesis Psyche, Reihe: Vergleichende Psychotherapie, Methodenintegration, Therapieinnovation - Studientexte Integrativer Therapie | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/-auflagen | ||
650 | 0 | 7 | |a Poesietherapie |0 (DE-588)4198122-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bibliotherapie |0 (DE-588)4112754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrative Therapie |0 (DE-588)4200616-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreibtherapie |0 (DE-588)4660073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Integrative Therapie |0 (DE-588)4200616-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Poesietherapie |0 (DE-588)4198122-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schreibtherapie |0 (DE-588)4660073-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibliotherapie |0 (DE-588)4112754-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Petzold, Hilarion |d 1944- |0 (DE-588)11874061X |4 edt | |
700 | 1 | |a Leeser, Brigitte |4 edt | |
700 | 1 | |a Klempnauer, Elisabeth |0 (DE-588)173910459 |4 edt | |
700 | 1 | |a Orth, Ilse |d 1936- |0 (DE-588)121262413 |4 hnr | |
710 | 2 | |a AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1064726038 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033655246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033655246 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184095133007872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................................................................................................... Hilarion G. Petzold, Elisabeth Klempnauer, Brigitte Leeser 11 Ilse Orth - ein Portrait ................................................................................ Johanna Sieper 17 Unsägliches sagbar machen. Die Poesie- und Bibliotherapeutin Ilse Orth im Interview mit der Textpraxis-Redaktion ...................................................................... Ilse Orth 33 I Theorie Prozesse persönlicher Hermeneutik und Lebensgestaltung durch die Integrative Poesie- und Bibliotherapie ....................................... Heidrun Räuchle Leib, Sprache, Geschichte in einer integrativen und kreativen Psychotherapie. Über die Heilkraft von „Poesietherapie“ und „kreativen Medien“ ............ Ilse Orth, Hilarion G. Petzold Intersubjektive, „konnektivierende Hermeneutik“, Transversale Metahermeneutik, „multiple Resonanzen“ und die „komplexe Achtsamkeit“ der Integrativen Therapie und Kulturarbeit ............................................................................ Hilarion G. Petzold 45 95 131 „Narrative Identität“ vor dem Hintergrund integrativer Konzepte und poesie-und bibliotherapeutischer Praxis ........................... 185 Stefanie Blaser Green Writing - Schreiben in der Natur und von Natur erfahrungen - Ein integrati biographischen Schreibens Elisabeth Klempnauer 209
Integrative Poesie- und Bibliotherapie in Korea ......................................... Yon Suk Chae Poesie- und Bibliotherapie : Forschung, Forschungsstand und Wirksamkeit ............................................................................................ 311 Jacqueline Blumberg II Praxeologie in Therapie und Kulturarbeit Narrative Biographiearbeit Biographieerarbeitung in der Integrativen Therapie, Integrativen Poesie- Bibliotherapie und in Schreibwerkstätten mit „kreativem Schreiben“. Praxeologisches Material zur Vor- u. Nachbereitung biographischen Arbeitens .............................................................................. 339 Hilarion G. Petzold Worte werden Bilder - Bilder werden Worte. Poesietherapie in der klinischen Behandlung von Depressionen und Erschöpfungskrankheiten ...................................... 371 Brigitte Leeser Schauen und angeschaut werden - Ein poetischer Dialog zwischen eigenleiblich-sinnlicher Wahrnehmung und der schöpferischen Expression einer Skulptur - ein Beispiel intermedialer Arbeit Birgit Hirsekorn 401 Poesie in Ruanda: Kühe und Schmerz .......................................................... 425 Andrea Grieder Potenziale entfalten. Erfahrungen aus den Möglichkeitsräumen der Poesietherapie Beispiele aus kreativen Schreibgruppen ........................................................ 443 Brigitte Pagendamm, Birgit Schreiber Stressprävention in Volkshochschulkursen mit Integrativer Poesie-und Bibliotherapie Nicole Mundhenk Kleine Literaturapotheke ............................... Christiane Kretzschmar 459 4-75
Schreibtherapie als Selbsthilfe ..................................................................... 509 Lutz von Werder Ziele formulieren und Übergänge kreativ gestalten. Entwicklung eines poesie- und bibliotherapeutisch basierten Workshops zur Studienorientierung............................................ 525 Christine Hummel Was unterscheidet kreatives Schreiben im Schreibseminar nach der Methode der Poesie- und Bibliotherapie im Integrativen Verfahren von der Aufsatzerziehung in der Schule ? ..................................................... 553 Christa Henrichmann Sind die Methoden der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie hilfreich im Deutschunterricht für Geflüchtete ? Überlegungen am Beispiel eines deutschkursbegleitenden, ehrenamtlichen Angebots für eine kleine Gruppe junger erwachsener Männer aus Eritrea in Köln ......................................... 579 Angelika Calmez III Praxis in Therapie und Agogik Therapeutische Praxisberichte Psychiatrische Poesietherapie am Beispiel der Gedichtform Sonett und dem Krankheitsbild der Depression...................................................... 613 Guido Lersen Lungenhochdruckpatientinnen und die Poesietherapie ............................ 643 Daniela Kleinschek Träume Poesie. Traumbearbeitung in der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie. Ein methodischer Ansatz im ressourcenorientierten Einzelsetting mit Erwachsenen ............................................................................................ 659 Alexandra Ramssl-Sauer Weisheiten verbinden. Einsatz der Poesie- und Bibliotherapie in der
niedrigschwelligen Suchtarbeit .......................................................... 667 Mareike van Eisbergen
Arbeit in der Lebensspanne mit Kindern, Jugendlichen, alten Menschen, Sterbenden Weil kein Kind lacht über gemahlene Macht... Potentiale und Ansätze einer integrativen Kinderpoesie- und Biblio-Arbeit in kindertherapeutischen und kinderpädagogischen Arbeitsfeldern ..................................................................................... Ria Jansenberger Kreatives Schreiben als Methode der Leseförderung. Wechselbeziehung Lesen und Schreiben ...................................................... 705 Eva-Maria Heimsorig Ameisenbarbecue. Kurs „Kreatives Schreiben“ für Jugendliche in einer gymnasialen Oberstufe ..................................................................... 721 Petra Fietzek Integrative Schreibberatung bei wissenschaftlichem Schreiben ֊ ein Beispiel aus der Praxis .......................................................... 733 Beatrice Escher Andersen Kreatives Schreiben mit Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind - Konzepte und Erfahrungen ................................................ 753 Adelheid Liepelt Der Umzug - Wohnung und Quartier als Lebenswelt ................................ 773 Irma Petzold-Heinz Aus meinem Weg erzählt... Hingabe an das Leben als persönliche Lebensaufgabe. Ein Erfahrungsbericht unter Einbeziehung der Integrativen Therapie Práxedes Wenk-Kolb (t) 781 Integrative Arbeit mit einem Sterbenden mit Gestalttherapie, Ton, Poesietherapie und kreativen Medien ................................................... 805 Hilarion G. Petzold Integrative Poesie- und Bibliotherapie im Trauerprozess. Über die
therapeutische Wirkung der poetischen Sprache bei Trauernden .................................................. Anja Nevanlinna $1$
Ausbildung Curriculum. Poesie- und Bibliotherapie, Kreatives Schreiben und Biographiearbeit im Integrativen Verfahren. Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien Kreativitätsförderung EAG ..................................................................... 829 Hilarion G. Petzold, Ilse Orth Dramatisierung von Texten, Gedichten und Märchen. Aufzeichnungen aus einem Seminar mit Ilse Orth .................................... 843 Annika Goos, Katja Reibstein Evaluationsergebnisse der Weiterbildung in Poesie- und Bibliotherapie im Integrativen Verfahren an der EAG aus den Jahren 2008 bis 2017 ...... 869 Jacqueline Blumberg, Hilarion G. Petzold Epitome Polyloge in der Integrativen Therapie: „Mentalisierungen und Empathie“, „Verkörperungen und Interozeption“ - Grundkonzepte für „komplexes Lernen“ in einem intermethodischen Verfahren „ko-kreativen Denkens und Schreibens“ ................................... 885 Hilarion G. Petzold, Ilse Orth Literaturgesamtverzeichnis Orth, Petzold und Mitarbeiterinnen ............. 972 Biographische Kurznotizen zu den Autorinnen ........................................ 1001 Textnachweise ................................................................................................ 1008 Schlagwortregister .......................................................................................... 1009
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort . Hilarion G. Petzold, Elisabeth Klempnauer, Brigitte Leeser 11 Ilse Orth - ein Portrait . Johanna Sieper 17 Unsägliches sagbar machen. Die Poesie- und Bibliotherapeutin Ilse Orth im Interview mit der Textpraxis-Redaktion . Ilse Orth 33 I Theorie Prozesse persönlicher Hermeneutik und Lebensgestaltung durch die Integrative Poesie- und Bibliotherapie . Heidrun Räuchle Leib, Sprache, Geschichte in einer integrativen und kreativen Psychotherapie. Über die Heilkraft von „Poesietherapie“ und „kreativen Medien“ . Ilse Orth, Hilarion G. Petzold Intersubjektive, „konnektivierende Hermeneutik“, Transversale Metahermeneutik, „multiple Resonanzen“ und die „komplexe Achtsamkeit“ der Integrativen Therapie und Kulturarbeit . Hilarion G. Petzold 45 95 131 „Narrative Identität“ vor dem Hintergrund integrativer Konzepte und poesie-und bibliotherapeutischer Praxis . 185 Stefanie Blaser Green Writing - Schreiben in der Natur und von Natur erfahrungen - Ein integrati biographischen Schreibens Elisabeth Klempnauer 209
Integrative Poesie- und Bibliotherapie in Korea . Yon Suk Chae Poesie- und Bibliotherapie : Forschung, Forschungsstand und Wirksamkeit . 311 Jacqueline Blumberg II Praxeologie in Therapie und Kulturarbeit Narrative Biographiearbeit Biographieerarbeitung in der Integrativen Therapie, Integrativen Poesie- Bibliotherapie und in Schreibwerkstätten mit „kreativem Schreiben“. Praxeologisches Material zur Vor- u. Nachbereitung biographischen Arbeitens . 339 Hilarion G. Petzold Worte werden Bilder - Bilder werden Worte. Poesietherapie in der klinischen Behandlung von Depressionen und Erschöpfungskrankheiten . 371 Brigitte Leeser Schauen und angeschaut werden - Ein poetischer Dialog zwischen eigenleiblich-sinnlicher Wahrnehmung und der schöpferischen Expression einer Skulptur - ein Beispiel intermedialer Arbeit Birgit Hirsekorn 401 Poesie in Ruanda: Kühe und Schmerz . 425 Andrea Grieder Potenziale entfalten. Erfahrungen aus den Möglichkeitsräumen der Poesietherapie Beispiele aus kreativen Schreibgruppen . 443 Brigitte Pagendamm, Birgit Schreiber Stressprävention in Volkshochschulkursen mit Integrativer Poesie-und Bibliotherapie Nicole Mundhenk Kleine Literaturapotheke . Christiane Kretzschmar 459 4-75
Schreibtherapie als Selbsthilfe . 509 Lutz von Werder Ziele formulieren und Übergänge kreativ gestalten. Entwicklung eines poesie- und bibliotherapeutisch basierten Workshops zur Studienorientierung. 525 Christine Hummel Was unterscheidet kreatives Schreiben im Schreibseminar nach der Methode der Poesie- und Bibliotherapie im Integrativen Verfahren von der Aufsatzerziehung in der Schule ? . 553 Christa Henrichmann Sind die Methoden der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie hilfreich im Deutschunterricht für Geflüchtete ? Überlegungen am Beispiel eines deutschkursbegleitenden, ehrenamtlichen Angebots für eine kleine Gruppe junger erwachsener Männer aus Eritrea in Köln . 579 Angelika Calmez III Praxis in Therapie und Agogik Therapeutische Praxisberichte Psychiatrische Poesietherapie am Beispiel der Gedichtform Sonett und dem Krankheitsbild der Depression. 613 Guido Lersen Lungenhochdruckpatientinnen und die Poesietherapie . 643 Daniela Kleinschek Träume Poesie. Traumbearbeitung in der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie. Ein methodischer Ansatz im ressourcenorientierten Einzelsetting mit Erwachsenen . 659 Alexandra Ramssl-Sauer Weisheiten verbinden. Einsatz der Poesie- und Bibliotherapie in der
niedrigschwelligen Suchtarbeit . 667 Mareike van Eisbergen
Arbeit in der Lebensspanne mit Kindern, Jugendlichen, alten Menschen, Sterbenden Weil kein Kind lacht über gemahlene Macht. Potentiale und Ansätze einer integrativen Kinderpoesie- und Biblio-Arbeit in kindertherapeutischen und kinderpädagogischen Arbeitsfeldern . Ria Jansenberger Kreatives Schreiben als Methode der Leseförderung. Wechselbeziehung Lesen und Schreiben . 705 Eva-Maria Heimsorig Ameisenbarbecue. Kurs „Kreatives Schreiben“ für Jugendliche in einer gymnasialen Oberstufe . 721 Petra Fietzek Integrative Schreibberatung bei wissenschaftlichem Schreiben ֊ ein Beispiel aus der Praxis . 733 Beatrice Escher Andersen Kreatives Schreiben mit Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind - Konzepte und Erfahrungen . 753 Adelheid Liepelt Der Umzug - Wohnung und Quartier als Lebenswelt . 773 Irma Petzold-Heinz Aus meinem Weg erzählt. Hingabe an das Leben als persönliche Lebensaufgabe. Ein Erfahrungsbericht unter Einbeziehung der Integrativen Therapie Práxedes Wenk-Kolb (t) 781 Integrative Arbeit mit einem Sterbenden mit Gestalttherapie, Ton, Poesietherapie und kreativen Medien . 805 Hilarion G. Petzold Integrative Poesie- und Bibliotherapie im Trauerprozess. Über die
therapeutische Wirkung der poetischen Sprache bei Trauernden . Anja Nevanlinna $1$
Ausbildung Curriculum. Poesie- und Bibliotherapie, Kreatives Schreiben und Biographiearbeit im Integrativen Verfahren. Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien Kreativitätsförderung EAG . 829 Hilarion G. Petzold, Ilse Orth Dramatisierung von Texten, Gedichten und Märchen. Aufzeichnungen aus einem Seminar mit Ilse Orth . 843 Annika Goos, Katja Reibstein Evaluationsergebnisse der Weiterbildung in Poesie- und Bibliotherapie im Integrativen Verfahren an der EAG aus den Jahren 2008 bis 2017 . 869 Jacqueline Blumberg, Hilarion G. Petzold Epitome Polyloge in der Integrativen Therapie: „Mentalisierungen und Empathie“, „Verkörperungen und Interozeption“ - Grundkonzepte für „komplexes Lernen“ in einem intermethodischen Verfahren „ko-kreativen Denkens und Schreibens“ . 885 Hilarion G. Petzold, Ilse Orth Literaturgesamtverzeichnis Orth, Petzold und Mitarbeiterinnen . 972 Biographische Kurznotizen zu den Autorinnen . 1001 Textnachweise . 1008 Schlagwortregister . 1009 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Petzold, Hilarion 1944- Leeser, Brigitte Klempnauer, Elisabeth |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | h p hp b l bl e k ek |
author_GND | (DE-588)11874061X (DE-588)173910459 (DE-588)121262413 |
author_facet | Petzold, Hilarion 1944- Leeser, Brigitte Klempnauer, Elisabeth |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048275057 |
classification_rvk | CU 8590 CU 8550 GB 1825 EC 2430 GB 2910 GB 2964 |
ctrlnum | (OCoLC)1334025102 (DE-599)BVBBV048275057 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Psychologie Literaturwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Psychologie Literaturwissenschaft Medizin |
edition | 2., unv. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03010nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048275057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220609s2019 gw a||| |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849812522</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 88.00 (DE), EUR 90.50 (AT), CHF 114.40 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8498-1252-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849812638</subfield><subfield code="c">Softcover : EUR 48.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8498-1263-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334025102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048275057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)19145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1825</subfield><subfield code="0">(DE-625)38076:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2430</subfield><subfield code="0">(DE-625)20487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wenn Sprache heilt</subfield><subfield code="b">Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth</subfield><subfield code="c">Hilarion G. Petzold/Brigitte Leeser/Elisabeth Klempnauer (Hgg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unv. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Aisthesis Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1038 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aisthesis Psyche, Reihe: Vergleichende Psychotherapie, Methodenintegration, Therapieinnovation - Studientexte Integrativer Therapie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/-auflagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Poesietherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198122-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibliotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrative Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200616-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreibtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Integrative Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200616-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Poesietherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198122-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schreibtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibliotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petzold, Hilarion</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11874061X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leeser, Brigitte</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klempnauer, Elisabeth</subfield><subfield code="0">(DE-588)173910459</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orth, Ilse</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121262413</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064726038</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033655246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033655246</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Festschrift Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048275057 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:33:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064726038 |
isbn | 9783849812522 9783849812638 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033655246 |
oclc_num | 1334025102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 |
owner_facet | DE-128 |
physical | 1038 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Aisthesis Verlag |
record_format | marc |
series2 | Aisthesis Psyche, Reihe: Vergleichende Psychotherapie, Methodenintegration, Therapieinnovation - Studientexte Integrativer Therapie |
spelling | Wenn Sprache heilt Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth Hilarion G. Petzold/Brigitte Leeser/Elisabeth Klempnauer (Hgg.) 2., unv. Auflage Bielefeld Aisthesis Verlag 2019 1038 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aisthesis Psyche, Reihe: Vergleichende Psychotherapie, Methodenintegration, Therapieinnovation - Studientexte Integrativer Therapie Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/-auflagen Poesietherapie (DE-588)4198122-4 gnd rswk-swf Bibliotherapie (DE-588)4112754-7 gnd rswk-swf Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd rswk-swf Integrative Therapie (DE-588)4200616-8 gnd rswk-swf Schreibtherapie (DE-588)4660073-5 gnd rswk-swf (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Integrative Therapie (DE-588)4200616-8 s Kreativität (DE-588)4032903-3 s Poesietherapie (DE-588)4198122-4 s Schreibtherapie (DE-588)4660073-5 s DE-604 Bibliotherapie (DE-588)4112754-7 s Petzold, Hilarion 1944- (DE-588)11874061X edt Leeser, Brigitte edt Klempnauer, Elisabeth (DE-588)173910459 edt Orth, Ilse 1936- (DE-588)121262413 hnr AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG (DE-588)1064726038 pbl Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033655246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenn Sprache heilt Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth Poesietherapie (DE-588)4198122-4 gnd Bibliotherapie (DE-588)4112754-7 gnd Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Integrative Therapie (DE-588)4200616-8 gnd Schreibtherapie (DE-588)4660073-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198122-4 (DE-588)4112754-7 (DE-588)4032903-3 (DE-588)4200616-8 (DE-588)4660073-5 (DE-588)4016928-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Wenn Sprache heilt Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth |
title_auth | Wenn Sprache heilt Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth |
title_exact_search | Wenn Sprache heilt Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth |
title_exact_search_txtP | Wenn Sprache heilt Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth |
title_full | Wenn Sprache heilt Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth Hilarion G. Petzold/Brigitte Leeser/Elisabeth Klempnauer (Hgg.) |
title_fullStr | Wenn Sprache heilt Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth Hilarion G. Petzold/Brigitte Leeser/Elisabeth Klempnauer (Hgg.) |
title_full_unstemmed | Wenn Sprache heilt Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth Hilarion G. Petzold/Brigitte Leeser/Elisabeth Klempnauer (Hgg.) |
title_short | Wenn Sprache heilt |
title_sort | wenn sprache heilt handbuch fur poesie und bibliotherapie biographiearbeit und kreatives schreiben festschrift fur ilse orth |
title_sub | Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben : Festschrift für Ilse Orth |
topic | Poesietherapie (DE-588)4198122-4 gnd Bibliotherapie (DE-588)4112754-7 gnd Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Integrative Therapie (DE-588)4200616-8 gnd Schreibtherapie (DE-588)4660073-5 gnd |
topic_facet | Poesietherapie Bibliotherapie Kreativität Integrative Therapie Schreibtherapie Festschrift Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033655246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petzoldhilarion wennspracheheilthandbuchfurpoesieundbibliotherapiebiographiearbeitundkreativesschreibenfestschriftfurilseorth AT leeserbrigitte wennspracheheilthandbuchfurpoesieundbibliotherapiebiographiearbeitundkreativesschreibenfestschriftfurilseorth AT klempnauerelisabeth wennspracheheilthandbuchfurpoesieundbibliotherapiebiographiearbeitundkreativesschreibenfestschriftfurilseorth AT orthilse wennspracheheilthandbuchfurpoesieundbibliotherapiebiographiearbeitundkreativesschreibenfestschriftfurilseorth AT aisthesisverlaggmbhcokg wennspracheheilthandbuchfurpoesieundbibliotherapiebiographiearbeitundkreativesschreibenfestschriftfurilseorth |