Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde: neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2022
|
Schriftenreihe: | Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 463 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783830944799 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048263204 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230418 | ||
007 | t | ||
008 | 220609s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256004545 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830944799 |c hardback : EUR 37.90 (DE) |9 978-3-8309-4479-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830944799 | |
035 | |a (OCoLC)1339085838 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256004545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a SKA |q DE-11 |2 fid | ||
084 | |a LB 28000 |0 (DE-625)90524:772 |2 rvk | ||
084 | |a LB 27800 |0 (DE-625)90523: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 390 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Perabo, Theresa |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1231264136 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde |b neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |c Theresa Perabo |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2022 | |
300 | |a 463 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde |v Band 23 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2019 | ||
600 | 1 | 7 | |a Mannhardt, Wilhelm |d 1831-1880 |0 (DE-588)116734078 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wissenschaftsgeschichte | ||
653 | |a Volkskundeüberlieferung | ||
653 | |a Mythen | ||
653 | |a Institutionalisierung | ||
653 | |a Forschung | ||
653 | |a Denk- und Bittschrift | ||
653 | |a Allgemeines, Theorien und Methoden | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mannhardt, Wilhelm |d 1831-1880 |0 (DE-588)116734078 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mannhardt, Wilhelm |d 1831-1880 |0 (DE-588)116734078 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Waxmann Verlag |0 (DE-588)1036460398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8309-9479-4 |
830 | 0 | |a Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde |v Band 23 |w (DE-604)BV022468701 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033643402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033643402&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033643402 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220424 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184067780902912 |
---|---|
adam_text | Theresa Perabo
Wilhelm Mannhardt und
die Anfänge der Volkskunde
Neue Wege der Wissensproduktion
im 19 Jahrhundert
Waxmann 2022
Miinster e New York
Inhalt
I
lil
IV
a ce il
Thema und Zielsetzung 00 0 0 cscs een nn 11
Bisherige Problemsichten, Perspektiven und Forschungsstand zu
Wilhelm Mannhardt 2enseseenseesnensnennesenennenennnn nennen 13
Eigener Standpunkt, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 23
Wilhelm Mannhardt: Eine Lebensskizze 22222sesssneneen- 35
Das Material und die Quellen :222ceecsssnneneeneeennneen 50
»Samtliche Papiere“ ~ Mannhardts Nachlass 00 0 see ecee eens 50
Die Nachlass-Ubergabe im Jahr 1881 20002 ccs e cece teense eee enes 50
Die Überlieferungsgeschichte des Nachlasses - 242ssn0n en 52
Der aktuelle Bestand des Nachlasses 2 cece eect ence eeenn eens 57
Exkurs: Einige ethnografische Anmerkungen und subjektive
Ergänzungen zum aktuellen Nachlass-Bestand 06seeeeee eens 76
„Zur Lösung aller dieser Fragen einiges Material herbeizutragen“ -
Recherche weiterer Quellen cece cece eee ence een e eee n ee eanas 81
„Mit der nun gewonnenen Ausbeute“ - Materialien und Quellen der Arbeit 85
Übersicht über die verwendeten Quellen - - -«:2csrsserosurnenenn 85
Wissensrepräsentation und -organisation creseneneeensenenenenenn 89
Editorische Anmerkungen zur Transkription der Quellen - 91
Mannhardts Denk- und Bittschrift:
„Das Studium der Volksiiberlieferung® 6 660 e ete eee erence eee 93
Beschreibung der Quelle ---+--ssereesseneenneneenensnnnenne 93
Einordnung der Quelle in Leben und Werk euseeeeennennenn 101
Bedeutung der Quelle ---rornensenennenenensenenernnnen nn 105
Theoretisieren: Mythostheorie und die Bedeutung der Volksüberlieferung 109
„Des Schweiszes der Edeln werth* ~
Forschungsrelevanz der Volksüberlieferung - 4er neenneenenn 109
Biografische Einflussfaktoren - neesenensennnnnennennnsnenn 109
Die Entwicklung der Volksüberlieferung als Untersuchungsobjekt 116
Die Bedeutung von Jacob Grimms Deutscher Mythologie zunscenreneen 123
Das mythologische Paradigma zu Mannhardts Zeit -+0++s+2 0+ eee 126
»Die mythische Denkweise des Volkes“ - von der Mythostheorie zur
Kulturtheorie? 00 cece cece cree eee teen ee tenner eee een ne es 135
Thema 2 ccccccccccecc cee e eet t ee eee e nae tee een Eee nnn Een EE ae 135
Zur Konzeptualisierung des Gegenstandes + -cnenennennen: 138
2 3
VI
vo
Theorie der Mythenentwicklung - een ennen nen
Weiterentwicklung der Theorie reeeeeeeenenetnenen ernten
„Gradmesser der Kultur“ - das Erkenntnisziel + rennen een
Institutionalisieren: Mannhardts Entwurf einer Wissenschaft
„Ich will dann mit frohem Eifer ans Werk gehen“ -
Mythologie als Thema zu Mannhardts Studienzeit +++ rree0ns
„Zusammenfassung zu einer Wissenschaft der Volksüberlieferung“ -
Wilhelm Mannhardts Entwurf 2 ercreernerseenenennenrnen en
„Diesen Grundsätzen gemäß stelle ich den Begriff der
deutschen Mythologie anders“ - Abgrenzungen und Einordnungen
Disziplinäre Verhältnisse e ---cmeeneeneenennenennnennenenene
Der Begriff der Kulturgeschichte als integrierendes Orientierungsmuster
Das Verhältnis zu den Naturwissenschaften c2esecneceeeeee nenn
„So öffnen Sie einem ernsten und treuen Streben die freie Bahn“ -
Wissenschaft, Politik und Geld - --sesseraeeeseestnennen
Mannhardts finanzielle Situation 0 6 sees ee eee nen e teen eee
Mannhardts Strategien zur Forschungsfinanzierung erH rss:
Wissenschaftliches Wissen in Relation zu gesellschaftlichen Problemlagen
„Nur erfreuliches über den Fortgang unserer Wissenschaft“ - Praktische
Formen der Institutionalisierung c2-2reeneseeeesenenennenenen
Lehrtätigkeit an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
Die Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde
Verein zur Hebung und Ausbeute der Volksüberlieferungen
Forschen: Mannhardts Methoden, Techniken und Instrumente
„Die Wahrheit ruht in Gott, uns bleibt das Forschen“ -
Anmerkungen zur Untersuchung - --2sesseessesenennenen
„Haltlose Phantastereien zu einer realen exacten Wissenschaft erheben“ -
Mannhardts Forschungskonzept 000 cece cu cece ne eneteneeee
Forschungen an Ort und Stelle: ein Uberblick
Die Bedeutung der Empirie fiir Mannhardt 000 000 ccceeeeuees
Grundannahmen und Prinzipien der Arbeit 000 00c ceeeeeees
„Versuch der Bearbeitung einer Abtheilung“ -
Forschungsprozess am Beispiel der Ackerbräuche und Erntesitten
Die Ackerbräuche und Erntesitten als Thema 02 cc
Übersetzung des Themas in Forschungsoperationen
Gestaltung des Fragebogens 2ccncnuen nennen nenn
Organisation und Durchfiihrung der Umfrage 00 c ccc cceeeceeee
Einige Zahlenangaben zur Verbreitung und zum Rücklauf der „Bitte“
Die Arbeitsaufgabe der „Kritik“
Vill
»Formation de Mythes dans les Temps Modernes“ -
Forschungsprozess am Beispiel der Modernen Sagenbildungen 273
Überzeugen: Mannhardts wissenschaftliches Netzwerk 282
„Für den in der Provinz einsam Arbeitenden‘ -
Bedeutung von Fachkollegen c00ccccccceeseececueeeneunaes 282
„Hochgeehrter Herr College“, „theurer Freund“ -
Skizze von Mannhardts sozialem Netzwerk 00 c0ccceccceueeenes 284
Einige Vorbemerkungen zum Untersuchungsgang 00 0005 284
Mannhardts Berliner und Tibinger Jahre cccccccceaeees 286
Mannhardt in Danzig 0 c cece ccc cece ec ceeusscenenseenees 294
„Collision der einzelnen Forscher“ -
zwischen Kooperation und Konkurrenz 0c0cecceeessceeeveees 300
„Ein Schüler der Gebrüder Grimm“ -
Mannhardt und seine Beziehung zu Jacob und Wilhelm Grimm 315
„Ein fast tödtliches Stillschweigen“ -
zeitgenössische Rezeption in Rezensionen - - --erneeeeneneeene 324
Schlusswort 22uesseesensaneneneeesnnnnennensnnnnennennennn 344
Quellen- und Literaturverzeichnis 0 0 0000 ccc cece ccuveeees 353
Bildmachweise 00 c cece eee eee eer ee ee weed been ence een ee enee 421
Anhang
Anhang A: Kommentiertes Publikationsverzeichnis 004 423
Anhang B: Verzeichnis der Mitgliedschaften von Wilhelm Mannhardt 441
Anhang C: Lehrveranstaltungen von Wilhelm Mannhardt, gehalten an
der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität von 1858 bis 1861 444
Anhang D: Abschrift - Das Studium der Volksüberlieferung 446
Anhang E: Abschrift - Moderne Sagenbildungen 2r 0: 454
Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frü he empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volks kunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute Auseinandersetzung orientiert sich an den Ansätzen der modemen Wissenschaftsforschung, namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ science in action , um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Volbugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dich ten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Unter suchung bilden neu erschlossene oder bisher kaum berücksichtigte Archivmaterialien aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das viel fältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und hinsichtlich seiner aktuellen Bedeutung für die moderne Forschung Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardts Nach-
|
adam_txt |
Theresa Perabo
Wilhelm Mannhardt und
die Anfänge der Volkskunde
Neue Wege der Wissensproduktion
im 19 Jahrhundert
Waxmann 2022
Miinster e New York
Inhalt
I
lil
IV
a ce il
Thema und Zielsetzung 00 0 0 cscs een nn 11
Bisherige Problemsichten, Perspektiven und Forschungsstand zu
Wilhelm Mannhardt 2enseseenseesnensnennesenennenennnn nennen 13
Eigener Standpunkt, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 23
Wilhelm Mannhardt: Eine Lebensskizze 22222sesssneneen- 35
Das Material und die Quellen :222ceecsssnneneeneeennneen 50
»Samtliche Papiere“ ~ Mannhardts Nachlass 00 0 see ecee eens 50
Die Nachlass-Ubergabe im Jahr 1881 20002 ccs e cece teense eee enes 50
Die Überlieferungsgeschichte des Nachlasses - 242ssn0n en 52
Der aktuelle Bestand des Nachlasses 2 cece eect ence eeenn eens 57
Exkurs: Einige ethnografische Anmerkungen und subjektive
Ergänzungen zum aktuellen Nachlass-Bestand 06seeeeee eens 76
„Zur Lösung aller dieser Fragen einiges Material herbeizutragen“ -
Recherche weiterer Quellen cece cece eee ence een e eee n ee eanas 81
„Mit der nun gewonnenen Ausbeute“ - Materialien und Quellen der Arbeit 85
Übersicht über die verwendeten Quellen - - -«:2csrsserosurnenenn 85
Wissensrepräsentation und -organisation creseneneeensenenenenenn 89
Editorische Anmerkungen zur Transkription der Quellen - 91
Mannhardts Denk- und Bittschrift:
„Das Studium der Volksiiberlieferung® 6 660 e ete eee erence eee 93
Beschreibung der Quelle ---+--ssereesseneenneneenensnnnenne 93
Einordnung der Quelle in Leben und Werk euseeeeennennenn 101
Bedeutung der Quelle ---rornensenennenenensenenernnnen nn 105
Theoretisieren: Mythostheorie und die Bedeutung der Volksüberlieferung 109
„Des Schweiszes der Edeln werth* ~
Forschungsrelevanz der Volksüberlieferung - 4er neenneenenn 109
Biografische Einflussfaktoren - neesenensennnnnennennnsnenn 109
Die Entwicklung der Volksüberlieferung als Untersuchungsobjekt 116
Die Bedeutung von Jacob Grimms Deutscher Mythologie zunscenreneen 123
Das mythologische Paradigma zu Mannhardts Zeit -+0++s+2 0+ eee 126
»Die mythische Denkweise des Volkes“ - von der Mythostheorie zur
Kulturtheorie? 00 cece cece cree eee teen ee tenner eee een ne es 135
Thema 2 ccccccccccecc cee e eet t ee eee e nae tee een Eee nnn Een EE ae 135
Zur Konzeptualisierung des Gegenstandes + -cnenennennen: 138
2 3
VI
vo
Theorie der Mythenentwicklung - een ennen nen
Weiterentwicklung der Theorie reeeeeeeenenetnenen ernten
„Gradmesser der Kultur“ - das Erkenntnisziel + rennen een
Institutionalisieren: Mannhardts Entwurf einer Wissenschaft
„Ich will dann mit frohem Eifer ans Werk gehen“ -
Mythologie als Thema zu Mannhardts Studienzeit +++ rree0ns
„Zusammenfassung zu einer Wissenschaft der Volksüberlieferung“ -
Wilhelm Mannhardts Entwurf 2 ercreernerseenenennenrnen en
„Diesen Grundsätzen gemäß stelle ich den Begriff der
deutschen Mythologie anders“ - Abgrenzungen und Einordnungen
Disziplinäre Verhältnisse e ---cmeeneeneenennenennnennenenene
Der Begriff der Kulturgeschichte als integrierendes Orientierungsmuster
Das Verhältnis zu den Naturwissenschaften c2esecneceeeeee nenn
„So öffnen Sie einem ernsten und treuen Streben die freie Bahn“ -
Wissenschaft, Politik und Geld - --sesseraeeeseestnennen
Mannhardts finanzielle Situation 0 6 sees ee eee nen e teen eee
Mannhardts Strategien zur Forschungsfinanzierung erH rss:
Wissenschaftliches Wissen in Relation zu gesellschaftlichen Problemlagen
„Nur erfreuliches über den Fortgang unserer Wissenschaft“ - Praktische
Formen der Institutionalisierung c2-2reeneseeeesenenennenenen
Lehrtätigkeit an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
Die Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde
Verein zur Hebung und Ausbeute der Volksüberlieferungen
Forschen: Mannhardts Methoden, Techniken und Instrumente
„Die Wahrheit ruht in Gott, uns bleibt das Forschen“ -
Anmerkungen zur Untersuchung - --2sesseessesenennenen
„Haltlose Phantastereien zu einer realen exacten Wissenschaft erheben“ -
Mannhardts Forschungskonzept 000 cece cu cece ne eneteneeee
Forschungen an Ort und Stelle: ein Uberblick
Die Bedeutung der Empirie fiir Mannhardt 000 000 ccceeeeuees
Grundannahmen und Prinzipien der Arbeit 000 00c ceeeeeees
„Versuch der Bearbeitung einer Abtheilung“ -
Forschungsprozess am Beispiel der Ackerbräuche und Erntesitten
Die Ackerbräuche und Erntesitten als Thema 02 cc
Übersetzung des Themas in Forschungsoperationen
Gestaltung des Fragebogens 2ccncnuen nennen nenn
Organisation und Durchfiihrung der Umfrage 00 c ccc cceeeceeee
Einige Zahlenangaben zur Verbreitung und zum Rücklauf der „Bitte“
Die Arbeitsaufgabe der „Kritik“
Vill
»Formation de Mythes dans les Temps Modernes“ -
Forschungsprozess am Beispiel der Modernen Sagenbildungen 273
Überzeugen: Mannhardts wissenschaftliches Netzwerk 282
„Für den in der Provinz einsam Arbeitenden‘ -
Bedeutung von Fachkollegen c00ccccccceeseececueeeneunaes 282
„Hochgeehrter Herr College“, „theurer Freund“ -
Skizze von Mannhardts sozialem Netzwerk 00 c0ccceccceueeenes 284
Einige Vorbemerkungen zum Untersuchungsgang 00 0005 284
Mannhardts Berliner und Tibinger Jahre cccccccceaeees 286
Mannhardt in Danzig 0 c cece ccc cece ec ceeusscenenseenees 294
„Collision der einzelnen Forscher“ -
zwischen Kooperation und Konkurrenz 0c0cecceeessceeeveees 300
„Ein Schüler der Gebrüder Grimm“ -
Mannhardt und seine Beziehung zu Jacob und Wilhelm Grimm 315
„Ein fast tödtliches Stillschweigen“ -
zeitgenössische Rezeption in Rezensionen - - --erneeeeneneeene 324
Schlusswort 22uesseesensaneneneeesnnnnennensnnnnennennennn 344
Quellen- und Literaturverzeichnis 0 0 0000 ccc cece ccuveeees 353
Bildmachweise 00 c cece eee eee eer ee ee weed been ence een ee enee 421
Anhang
Anhang A: Kommentiertes Publikationsverzeichnis 004 423
Anhang B: Verzeichnis der Mitgliedschaften von Wilhelm Mannhardt 441
Anhang C: Lehrveranstaltungen von Wilhelm Mannhardt, gehalten an
der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität von 1858 bis 1861 444
Anhang D: Abschrift - Das Studium der Volksüberlieferung 446
Anhang E: Abschrift - Moderne Sagenbildungen 2r 0: 454
Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frü he empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volks kunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute Auseinandersetzung orientiert sich an den Ansätzen der modemen Wissenschaftsforschung, namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ science in action , um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Volbugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dich ten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Unter suchung bilden neu erschlossene oder bisher kaum berücksichtigte Archivmaterialien aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das viel fältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und hinsichtlich seiner aktuellen Bedeutung für die moderne Forschung Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardts Nach- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Perabo, Theresa 1984- |
author_GND | (DE-588)1231264136 |
author_facet | Perabo, Theresa 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Perabo, Theresa 1984- |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048263204 |
classification_rvk | LB 28000 LB 27800 |
ctrlnum | (OCoLC)1339085838 (DE-599)DNB1256004545 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02871nam a22006258cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048263204</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220609s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256004545</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830944799</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 37.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8309-4479-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830944799</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1339085838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256004545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SKA</subfield><subfield code="q">DE-11</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 28000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90524:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 27800</subfield><subfield code="0">(DE-625)90523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perabo, Theresa</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231264136</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde</subfield><subfield code="b">neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Theresa Perabo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mannhardt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1831-1880</subfield><subfield code="0">(DE-588)116734078</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Volkskundeüberlieferung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mythen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Institutionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Denk- und Bittschrift</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeines, Theorien und Methoden</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mannhardt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1831-1880</subfield><subfield code="0">(DE-588)116734078</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mannhardt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1831-1880</subfield><subfield code="0">(DE-588)116734078</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036460398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-9479-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022468701</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033643402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033643402&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033643402</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220424</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048263204 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:59:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:33:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1036460398 |
isbn | 9783830944799 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033643402 |
oclc_num | 1339085838 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-12 DE-11 |
physical | 463 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde |
series2 | Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde |
spelling | Perabo, Theresa 1984- Verfasser (DE-588)1231264136 aut Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert Theresa Perabo Münster ; New York Waxmann 2022 463 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Band 23 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019 Mannhardt, Wilhelm 1831-1880 (DE-588)116734078 gnd rswk-swf Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd rswk-swf Wissenschaftsgeschichte Volkskundeüberlieferung Mythen Institutionalisierung Forschung Denk- und Bittschrift Allgemeines, Theorien und Methoden (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mannhardt, Wilhelm 1831-1880 (DE-588)116734078 p Volkskunde (DE-588)4078937-8 s DE-604 Waxmann Verlag (DE-588)1036460398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8309-9479-4 Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Band 23 (DE-604)BV022468701 23 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033643402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033643402&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20220424 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Perabo, Theresa 1984- Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Mannhardt, Wilhelm 1831-1880 (DE-588)116734078 gnd Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)116734078 (DE-588)4078937-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |
title_auth | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |
title_full | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert Theresa Perabo |
title_fullStr | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert Theresa Perabo |
title_full_unstemmed | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert Theresa Perabo |
title_short | Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde |
title_sort | wilhelm mannhardt und die anfange der volkskunde neue wege der wissensproduktion im 19 jahrhundert |
title_sub | neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert |
topic | Mannhardt, Wilhelm 1831-1880 (DE-588)116734078 gnd Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd |
topic_facet | Mannhardt, Wilhelm 1831-1880 Volkskunde Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033643402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033643402&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022468701 |
work_keys_str_mv | AT perabotheresa wilhelmmannhardtunddieanfangedervolkskundeneuewegederwissensproduktionim19jahrhundert AT waxmannverlag wilhelmmannhardtunddieanfangedervolkskundeneuewegederwissensproduktionim19jahrhundert |