Management von IT-Agilität: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal
Die Dissertationsschrift behandelt ein aktuelles Thema von großer praktischer Relevanz, denn immer mehr Unternehmen stehen heute vor neuen wettbewerblichen Herausforderungen in einem turbulenten und globalisierten Geschäftsumfeld. Die Geschwindigkeit der Anpassung an die sich stetig ändernden Rahmen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ilmenau
Universitätsverlag Ilmenau
2021
Ilmenau Universitätsbibliothek 2021 |
Schriftenreihe: | Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei ilmedia/DBT kostenfrei https://d-nb.info/1245297406/34 |
Zusammenfassung: | Die Dissertationsschrift behandelt ein aktuelles Thema von großer praktischer Relevanz, denn immer mehr Unternehmen stehen heute vor neuen wettbewerblichen Herausforderungen in einem turbulenten und globalisierten Geschäftsumfeld. Die Geschwindigkeit der Anpassung an die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen und neuen Marktsituationen ist dabei eine wichtige Herausforderung für die Unternehmen. Die Geschäftsagilität des gesamten Unternehmens wird erwiesenermaßen maßgeblich von der IT-Agilität beeinflusst. IT-Agilität stellt somit einen zentralen Bestandteil des IT-Wertbeitrages dar. Der Autor adressiert mit seiner Dissertationsschrift die Frage, wie die IT-Agilität eines Unternehmens im Bereich des IT-Personals gemessen und auf dieser Grundlage aktiv gemanagt werden kann, um beispielsweise die Erreichung von Agilitätszielen oder die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Agilität nachzuweisen. Dazu wird auf einer empirischen Grundlage ein Kennzahlensystem entwickelt. Die Forschungsarbeit folgt grundlegend dem Design Science Research Paradigma gestaltungsorientierter Forschung nach Hevner et al. (2004) und Peffers et al. (2007). Da es sich bei der IT-Agilität um einen diffusen Sachverhalt handelt, wird zunächst ein mehrdimensionales Konstrukt der IT-Agilität im Bereich IT-Personal konzeptualisiert. Darauf aufbauend werden dann im nächsten Schritt des Forschungsprozesses für jede der identifizierten Dimensionen die jeweiligen Einflussfaktoren und die einhergehenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge hergeleitet und als Ergebnis ein Untersuchungsmodell abgeleitet. Im Anschluss wird der im Untersuchungsmodell beschriebenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge mit einer Online-Befragung von IT-Führungskräften und multivariaten Analysemethoden überprüft. Daraufhin erfolgt die Entwicklung eines Kennzahlensystems als direkte Fortentwicklung des empirisch validierten konzeptionellen Modells. Das Kennzahlensystem wird prototypisch als Softwaresystem implementiert und stellt ein Artefakt im Sinne Hevners et al. (2004) dar. Abschließend wird dessen Anwendbarkeit in praktischen Kontexten demonstriert. Es wird nachgewiesen, dass das Realweltproblem der fehlenden Steuerbarkeit durch das geschaffene Artefakt prinzipiell gelöst werden kann und damit einen adäquaten Nutzen für die Anspruchsgruppe stiftet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
DOI: | 10.22032/dbt.50038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048263026 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220609s2021 gw a||| om||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1245297406 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a 10.22032/dbt.50038 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000243 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1334032455 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245297406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 658.3 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rau, Karsten |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1246206188 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management von IT-Agilität |b Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal |c Karsten Rau |
264 | 1 | |a Ilmenau |b Universitätsverlag Ilmenau |c 2021 | |
264 | 1 | |a Ilmenau |b Universitätsbibliothek |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik |v Band 4 | |
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Ilmenau |d 2021 | ||
520 | 3 | |a Die Dissertationsschrift behandelt ein aktuelles Thema von großer praktischer Relevanz, denn immer mehr Unternehmen stehen heute vor neuen wettbewerblichen Herausforderungen in einem turbulenten und globalisierten Geschäftsumfeld. Die Geschwindigkeit der Anpassung an die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen und neuen Marktsituationen ist dabei eine wichtige Herausforderung für die Unternehmen. Die Geschäftsagilität des gesamten Unternehmens wird erwiesenermaßen maßgeblich von der IT-Agilität beeinflusst. IT-Agilität stellt somit einen zentralen Bestandteil des IT-Wertbeitrages dar. Der Autor adressiert mit seiner Dissertationsschrift die Frage, wie die IT-Agilität eines Unternehmens im Bereich des IT-Personals gemessen und auf dieser Grundlage aktiv gemanagt werden kann, um beispielsweise die Erreichung von Agilitätszielen oder die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Agilität nachzuweisen. | |
520 | 3 | |a Dazu wird auf einer empirischen Grundlage ein Kennzahlensystem entwickelt. Die Forschungsarbeit folgt grundlegend dem Design Science Research Paradigma gestaltungsorientierter Forschung nach Hevner et al. (2004) und Peffers et al. (2007). Da es sich bei der IT-Agilität um einen diffusen Sachverhalt handelt, wird zunächst ein mehrdimensionales Konstrukt der IT-Agilität im Bereich IT-Personal konzeptualisiert. Darauf aufbauend werden dann im nächsten Schritt des Forschungsprozesses für jede der identifizierten Dimensionen die jeweiligen Einflussfaktoren und die einhergehenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge hergeleitet und als Ergebnis ein Untersuchungsmodell abgeleitet. Im Anschluss wird der im Untersuchungsmodell beschriebenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge mit einer Online-Befragung von IT-Führungskräften und multivariaten Analysemethoden überprüft. | |
520 | 3 | |a Daraufhin erfolgt die Entwicklung eines Kennzahlensystems als direkte Fortentwicklung des empirisch validierten konzeptionellen Modells. Das Kennzahlensystem wird prototypisch als Softwaresystem implementiert und stellt ein Artefakt im Sinne Hevners et al. (2004) dar. Abschließend wird dessen Anwendbarkeit in praktischen Kontexten demonstriert. Es wird nachgewiesen, dass das Realweltproblem der fehlenden Steuerbarkeit durch das geschaffene Artefakt prinzipiell gelöst werden kann und damit einen adäquaten Nutzen für die Anspruchsgruppe stiftet | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PETH |2 pdager |5 DE-27 | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensarchitektur |0 (DE-588)7856257-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerarchitektur |0 (DE-588)4048717-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agile Softwareentwicklung |0 (DE-588)4806620-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Unternehmensarchitektur / (DE-627)655157123 / (DE-2867)29237-3 | |
653 | 0 | |a Informationstechnik / (DE-627)091367611 / (DE-2867)16757-5 | |
653 | 0 | |a Betriebliche Kennzahl / (DE-627)091350948 / (DE-2867)12053-5 | |
653 | 0 | |a Agilität / (DE-627)1682408388 / (DE-2867)30200-2 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Computerarchitektur |0 (DE-588)4048717-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmensarchitektur |0 (DE-588)7856257-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Agile Softwareentwicklung |0 (DE-588)4806620-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nissen, Volker |d 1965- |0 (DE-588)130220884 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Stelzer, Dirk |d 1962- |0 (DE-588)129960098 |4 dgs | |
710 | 2 | |a Technische Universität Ilmenau |0 (DE-588)2125187-3 |4 dgg | |
710 | 2 | |a Universitätsverlag Ilmenau |0 (DE-588)7635051-4 |4 pbl | |
751 | |a Ilmenau |0 (DE-588)4026566-3 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik |v Band 4 |w (DE-604)BV048262991 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.22032/dbt.50038 |v 2021-12-08 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000243 |v 2021-12-08 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |m DE-601 |q text/html |u https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00050038 |v 2021-12-08 |x Langzeitarchivierung |y ilmedia/DBT |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048769 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://d-nb.info/1245297406/34 |v 2021-12-08 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033643227 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882392601067520 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rau, Karsten 1972- |
author_GND | (DE-588)1246206188 (DE-588)130220884 (DE-588)129960098 |
author_facet | Rau, Karsten 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Rau, Karsten 1972- |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048263026 |
classification_rvk | QP 345 QH 500 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1334032455 (DE-599)DNB1245297406 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.22032/dbt.50038 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048263026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220609s2021 gw a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245297406</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.22032/dbt.50038</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000243</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334032455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245297406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rau, Karsten</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1246206188</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management von IT-Agilität</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal</subfield><subfield code="c">Karsten Rau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Ilmenau</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="b">Universitätsbibliothek</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Dissertationsschrift behandelt ein aktuelles Thema von großer praktischer Relevanz, denn immer mehr Unternehmen stehen heute vor neuen wettbewerblichen Herausforderungen in einem turbulenten und globalisierten Geschäftsumfeld. Die Geschwindigkeit der Anpassung an die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen und neuen Marktsituationen ist dabei eine wichtige Herausforderung für die Unternehmen. Die Geschäftsagilität des gesamten Unternehmens wird erwiesenermaßen maßgeblich von der IT-Agilität beeinflusst. IT-Agilität stellt somit einen zentralen Bestandteil des IT-Wertbeitrages dar. Der Autor adressiert mit seiner Dissertationsschrift die Frage, wie die IT-Agilität eines Unternehmens im Bereich des IT-Personals gemessen und auf dieser Grundlage aktiv gemanagt werden kann, um beispielsweise die Erreichung von Agilitätszielen oder die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Agilität nachzuweisen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dazu wird auf einer empirischen Grundlage ein Kennzahlensystem entwickelt. Die Forschungsarbeit folgt grundlegend dem Design Science Research Paradigma gestaltungsorientierter Forschung nach Hevner et al. (2004) und Peffers et al. (2007). Da es sich bei der IT-Agilität um einen diffusen Sachverhalt handelt, wird zunächst ein mehrdimensionales Konstrukt der IT-Agilität im Bereich IT-Personal konzeptualisiert. Darauf aufbauend werden dann im nächsten Schritt des Forschungsprozesses für jede der identifizierten Dimensionen die jeweiligen Einflussfaktoren und die einhergehenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge hergeleitet und als Ergebnis ein Untersuchungsmodell abgeleitet. Im Anschluss wird der im Untersuchungsmodell beschriebenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge mit einer Online-Befragung von IT-Führungskräften und multivariaten Analysemethoden überprüft.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Daraufhin erfolgt die Entwicklung eines Kennzahlensystems als direkte Fortentwicklung des empirisch validierten konzeptionellen Modells. Das Kennzahlensystem wird prototypisch als Softwaresystem implementiert und stellt ein Artefakt im Sinne Hevners et al. (2004) dar. Abschließend wird dessen Anwendbarkeit in praktischen Kontexten demonstriert. Es wird nachgewiesen, dass das Realweltproblem der fehlenden Steuerbarkeit durch das geschaffene Artefakt prinzipiell gelöst werden kann und damit einen adäquaten Nutzen für die Anspruchsgruppe stiftet</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="f">PETH</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-27</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensarchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)7856257-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerarchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048717-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agile Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806620-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensarchitektur / (DE-627)655157123 / (DE-2867)29237-3</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik / (DE-627)091367611 / (DE-2867)16757-5</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl / (DE-627)091350948 / (DE-2867)12053-5</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Agilität / (DE-627)1682408388 / (DE-2867)30200-2</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Computerarchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048717-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensarchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)7856257-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Agile Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806620-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nissen, Volker</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130220884</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stelzer, Dirk</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129960098</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="0">(DE-588)2125187-3</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universitätsverlag Ilmenau</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635051-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026566-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048262991</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.22032/dbt.50038</subfield><subfield code="v">2021-12-08</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000243</subfield><subfield code="v">2021-12-08</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00050038</subfield><subfield code="v">2021-12-08</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung</subfield><subfield code="y">ilmedia/DBT</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048769</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://d-nb.info/1245297406/34</subfield><subfield code="v">2021-12-08</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033643227</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048263026 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:59:38Z |
indexdate | 2025-01-10T17:06:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2125187-3 (DE-588)7635051-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033643227 |
oclc_num | 1334032455 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-860 |
owner_facet | DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Universitätsverlag Ilmenau Universitätsbibliothek |
record_format | marc |
series | Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik |
series2 | Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik |
spelling | Rau, Karsten 1972- Verfasser (DE-588)1246206188 aut Management von IT-Agilität Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal Karsten Rau Ilmenau Universitätsverlag Ilmenau 2021 Ilmenau Universitätsbibliothek 2021 1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik Band 4 Dissertation Technische Universität Ilmenau 2021 Die Dissertationsschrift behandelt ein aktuelles Thema von großer praktischer Relevanz, denn immer mehr Unternehmen stehen heute vor neuen wettbewerblichen Herausforderungen in einem turbulenten und globalisierten Geschäftsumfeld. Die Geschwindigkeit der Anpassung an die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen und neuen Marktsituationen ist dabei eine wichtige Herausforderung für die Unternehmen. Die Geschäftsagilität des gesamten Unternehmens wird erwiesenermaßen maßgeblich von der IT-Agilität beeinflusst. IT-Agilität stellt somit einen zentralen Bestandteil des IT-Wertbeitrages dar. Der Autor adressiert mit seiner Dissertationsschrift die Frage, wie die IT-Agilität eines Unternehmens im Bereich des IT-Personals gemessen und auf dieser Grundlage aktiv gemanagt werden kann, um beispielsweise die Erreichung von Agilitätszielen oder die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Agilität nachzuweisen. Dazu wird auf einer empirischen Grundlage ein Kennzahlensystem entwickelt. Die Forschungsarbeit folgt grundlegend dem Design Science Research Paradigma gestaltungsorientierter Forschung nach Hevner et al. (2004) und Peffers et al. (2007). Da es sich bei der IT-Agilität um einen diffusen Sachverhalt handelt, wird zunächst ein mehrdimensionales Konstrukt der IT-Agilität im Bereich IT-Personal konzeptualisiert. Darauf aufbauend werden dann im nächsten Schritt des Forschungsprozesses für jede der identifizierten Dimensionen die jeweiligen Einflussfaktoren und die einhergehenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge hergeleitet und als Ergebnis ein Untersuchungsmodell abgeleitet. Im Anschluss wird der im Untersuchungsmodell beschriebenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge mit einer Online-Befragung von IT-Führungskräften und multivariaten Analysemethoden überprüft. Daraufhin erfolgt die Entwicklung eines Kennzahlensystems als direkte Fortentwicklung des empirisch validierten konzeptionellen Modells. Das Kennzahlensystem wird prototypisch als Softwaresystem implementiert und stellt ein Artefakt im Sinne Hevners et al. (2004) dar. Abschließend wird dessen Anwendbarkeit in praktischen Kontexten demonstriert. Es wird nachgewiesen, dass das Realweltproblem der fehlenden Steuerbarkeit durch das geschaffene Artefakt prinzipiell gelöst werden kann und damit einen adäquaten Nutzen für die Anspruchsgruppe stiftet Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PETH pdager DE-27 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Unternehmensarchitektur (DE-588)7856257-0 gnd rswk-swf Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Agile Softwareentwicklung (DE-588)4806620-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd rswk-swf Unternehmensarchitektur / (DE-627)655157123 / (DE-2867)29237-3 Informationstechnik / (DE-627)091367611 / (DE-2867)16757-5 Betriebliche Kennzahl / (DE-627)091350948 / (DE-2867)12053-5 Agilität / (DE-627)1682408388 / (DE-2867)30200-2 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Management (DE-588)4037278-9 s Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 s Unternehmensarchitektur (DE-588)7856257-0 s Agile Softwareentwicklung (DE-588)4806620-5 s Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 s DE-604 Nissen, Volker 1965- (DE-588)130220884 dgs Stelzer, Dirk 1962- (DE-588)129960098 dgs Technische Universität Ilmenau (DE-588)2125187-3 dgg Universitätsverlag Ilmenau (DE-588)7635051-4 pbl Ilmenau (DE-588)4026566-3 gnd uvp Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik Band 4 (DE-604)BV048262991 4 https://doi.org/10.22032/dbt.50038 2021-12-08 Resolving-System kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000243 2021-12-08 Resolving-System kostenfrei Volltext DE-601 text/html https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00050038 2021-12-08 Langzeitarchivierung ilmedia/DBT kostenfrei Volltext https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048769 Resolving-System kostenfrei Volltext https://d-nb.info/1245297406/34 2021-12-08 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |
spellingShingle | Rau, Karsten 1972- Management von IT-Agilität Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik Management (DE-588)4037278-9 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmensarchitektur (DE-588)7856257-0 gnd Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Agile Softwareentwicklung (DE-588)4806620-5 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4026926-7 (DE-588)7856257-0 (DE-588)4048717-9 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4806620-5 (DE-588)4112736-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Management von IT-Agilität Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal |
title_auth | Management von IT-Agilität Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal |
title_exact_search | Management von IT-Agilität Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal |
title_exact_search_txtP | Management von IT-Agilität Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal |
title_full | Management von IT-Agilität Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal Karsten Rau |
title_fullStr | Management von IT-Agilität Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal Karsten Rau |
title_full_unstemmed | Management von IT-Agilität Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal Karsten Rau |
title_short | Management von IT-Agilität |
title_sort | management von it agilitat entwicklung eines kennzahlensystems zur messung der agilitat im handlungsfeld it personal |
title_sub | Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmensarchitektur (DE-588)7856257-0 gnd Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Agile Softwareentwicklung (DE-588)4806620-5 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Management Informationstechnik Unternehmensarchitektur Computerarchitektur Kennzahlensystem Agile Softwareentwicklung Wirtschaftsinformatik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.22032/dbt.50038 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000243 https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00050038 https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048769 https://d-nb.info/1245297406/34 |
volume_link | (DE-604)BV048262991 |
work_keys_str_mv | AT raukarsten managementvonitagilitatentwicklungeineskennzahlensystemszurmessungderagilitatimhandlungsfelditpersonal AT nissenvolker managementvonitagilitatentwicklungeineskennzahlensystemszurmessungderagilitatimhandlungsfelditpersonal AT stelzerdirk managementvonitagilitatentwicklungeineskennzahlensystemszurmessungderagilitatimhandlungsfelditpersonal AT technischeuniversitatilmenau managementvonitagilitatentwicklungeineskennzahlensystemszurmessungderagilitatimhandlungsfelditpersonal AT universitatsverlagilmenau managementvonitagilitatentwicklungeineskennzahlensystemszurmessungderagilitatimhandlungsfelditpersonal |