Management von IT-Agilität: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal

Die Dissertationsschrift behandelt ein aktuelles Thema von großer praktischer Relevanz, denn immer mehr Unternehmen stehen heute vor neuen wettbewerblichen Herausforderungen in einem turbulenten und globalisierten Geschäftsumfeld. Die Geschwindigkeit der Anpassung an die sich stetig ändernden Rahmen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rau, Karsten 1972- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Ilmenau Universitätsverlag Ilmenau 2021
Ilmenau Universitätsbibliothek 2021
Schriftenreihe:Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik Band 4
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
kostenfrei
ilmedia/DBT
kostenfrei
https://d-nb.info/1245297406/34
Zusammenfassung:Die Dissertationsschrift behandelt ein aktuelles Thema von großer praktischer Relevanz, denn immer mehr Unternehmen stehen heute vor neuen wettbewerblichen Herausforderungen in einem turbulenten und globalisierten Geschäftsumfeld. Die Geschwindigkeit der Anpassung an die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen und neuen Marktsituationen ist dabei eine wichtige Herausforderung für die Unternehmen. Die Geschäftsagilität des gesamten Unternehmens wird erwiesenermaßen maßgeblich von der IT-Agilität beeinflusst. IT-Agilität stellt somit einen zentralen Bestandteil des IT-Wertbeitrages dar. Der Autor adressiert mit seiner Dissertationsschrift die Frage, wie die IT-Agilität eines Unternehmens im Bereich des IT-Personals gemessen und auf dieser Grundlage aktiv gemanagt werden kann, um beispielsweise die Erreichung von Agilitätszielen oder die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Agilität nachzuweisen.
Dazu wird auf einer empirischen Grundlage ein Kennzahlensystem entwickelt. Die Forschungsarbeit folgt grundlegend dem Design Science Research Paradigma gestaltungsorientierter Forschung nach Hevner et al. (2004) und Peffers et al. (2007). Da es sich bei der IT-Agilität um einen diffusen Sachverhalt handelt, wird zunächst ein mehrdimensionales Konstrukt der IT-Agilität im Bereich IT-Personal konzeptualisiert. Darauf aufbauend werden dann im nächsten Schritt des Forschungsprozesses für jede der identifizierten Dimensionen die jeweiligen Einflussfaktoren und die einhergehenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge hergeleitet und als Ergebnis ein Untersuchungsmodell abgeleitet. Im Anschluss wird der im Untersuchungsmodell beschriebenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge mit einer Online-Befragung von IT-Führungskräften und multivariaten Analysemethoden überprüft.
Daraufhin erfolgt die Entwicklung eines Kennzahlensystems als direkte Fortentwicklung des empirisch validierten konzeptionellen Modells. Das Kennzahlensystem wird prototypisch als Softwaresystem implementiert und stellt ein Artefakt im Sinne Hevners et al. (2004) dar. Abschließend wird dessen Anwendbarkeit in praktischen Kontexten demonstriert. Es wird nachgewiesen, dass das Realweltproblem der fehlenden Steuerbarkeit durch das geschaffene Artefakt prinzipiell gelöst werden kann und damit einen adäquaten Nutzen für die Anspruchsgruppe stiftet
Beschreibung:1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten) Illustrationen, Diagramme
DOI:10.22032/dbt.50038

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen