Management in der ambulanten Pflege: besser organisieren - sicherer führen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlütersche
[2022]
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Pflege Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1050 DE-898 DE-863 DE-862 DE-91 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (174 Seiten) |
ISBN: | 9783842691391 9783842691407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048258220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250224 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220608s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783842691391 |c PDF |9 978-3-8426-9139-1 | ||
020 | |a 9783842691407 |c EPUB |9 978-3-8426-9140-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1334032846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048258220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-898 |a DE-91 | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
084 | |a MED 830 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kämmer, Karla |e Verfasser |0 (DE-588)120318814 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management in der ambulanten Pflege |b besser organisieren - sicherer führen |c Karla Kämmer & Jürgen Link |
250 | |a 3., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche |c [2022] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (174 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege Management | |
505 | 8 | |a Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einführung: Manager*in in der ambulanten Pflege - zum Erfolg verdammt/berufen -- 1 Die Erfolgskriterien im Management -- und der Mensch zählt doch! -- 1.1 Erfolgskriterium Nr. 1: die emotionale Intelligenz -- 1.2 Erfolgskriterium Nr. 2: das gemeinsame Ziel -- 1.3 Erfolgskriterium Nr. 3: der richtige Führungsstil -- 1.4 Erfolgskriterium Nr. 4: Wertschätzung -- 1.5 Erfolgskriterium Nr. 5: Vertrauen -- 1.6 Erfolgskriterium Nr. 6: Kommunikation -- 1.6.1 Übergabegespräche und Übergabebuch | |
505 | 8 | |a 1.6.2 Dienstbesprechungen -- 1.6.3 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel - gelebte Teilnahme -- 2 Die Basis der ambulanten Pflege - Mitarbeitende finden & binden -- 2.1 Personalgewinnung und Einarbeitung -- 2.1.1 Die Auswahl -- 2.1.2 Das Vorstellungsgespräch -- 2.1.3 Die Einarbeitung -- 2.2 Teamentwicklung -- 2.3 Beteiligung der Mitarbeitenden an strategischen Entscheidungen -- 2.4 Mitarbeitergespräche -- 2.4.1 Beurteilen und bewerten -- 2.4.2 Zielvereinbarungen mit Mitarbeitenden -- 2.4.3 Unterstützung durch Coaching und Supervision | |
505 | 8 | |a 2.4.4 Ethische Fallbesprechungen zur Entscheidungsfindung -- 3 Das Qualitätsmanagement - vor allem eine Frage der Organisation -- 3.1 Qualitätsbegriff und Maßstäbe -- 3.2 Das Qualitätsmanagement-Handbuch -- 3.3 Die Qualitätssicherung - extern und intern -- 3.4 Beschwerdemanagement als Qualitätssicherung -- 3.4.1 Fehlerkultur -- 3.4.2 Aufbau und Bedeutung eines Beschwerdemanagements -- 3.4.3 Die lernende Organisation -- 4 Die Personaleinsatzplanung -- vom effektiven Einsatz und der spitzen Kalkulation -- 4.1 Ziele eines effektiven Personaleinsatzes | |
505 | 8 | |a 4.1.1 Die Klientenversorgung -- 4.1.2 Die Mitarbeiterzufriedenheit -- 4.1.3 Die rechtlichen Vorgaben -- 4.1.4 Die Wirtschaftlichkeit -- 4.1.5 Wie viel Overhead ist notwendig? -- 4.1.6 Administrative Tätigkeiten -- 4.1.7 Brutto- und Nettoarbeitszeit, Ausfallzeiten -- 4.1.8 Der Personalmix -- 4.2 Die solide Urlaubsplanung -- 4.3 Vorausschauende Fortbildungsplanung -- 4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes -- 4.4.1 Gesetze zum Schutz der Mitarbeitenden -- 4.5 Dienst- und Tourenplanung -- 4.5.1 Der Dienstplan als zentrale Steuerungsachse | |
505 | 8 | |a 4.5.2 Die Tourenplanung -- 4.5.3 Wenn die Planung auf die Wirklichkeit trifft -- 4.5.4 Wie ist es gelaufen? - Die retrospektive Betrachtung des Personaleinsatzes -- 5 Die Aufbauorganisation -- wie viel Pflege soll bei den Kund*innen ankommen? -- 5.1 Schaffen Sie sinnvolle Arbeitsabläufe -- 5.2 Alles digital - EDV in der ambulanten Pflege -- 5.3 Betriebswirtschaftliches Knowhow und Controlling -- 5.3.1 Was heißt eigentlich »Wirtschaftlichkeit«? -- 5.3.2 Budget und Budgetverantwortung -- 5.3.3 Von »Gewinnen« und »Verlusten« -- 5.3.4 Was sind Kosten? -- 5.3.5 Erlöse | |
650 | 0 | 7 | |a Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst |0 (DE-588)4001654-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegemanagement |0 (DE-588)4517988-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst |0 (DE-588)4001654-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflegemanagement |0 (DE-588)4517988-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Link, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)1084659069 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8426-0876-4 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-172-SPM | ||
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033638436 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6985874 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691391 |l DE-898 |p ZDB-172-SPM |q ZDB-172-SPM23 |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691391 |l DE-863 |p ZDB-172-SPM |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691391 |l DE-862 |p ZDB-172-SPM |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3284620 |l DE-91 |p ZDB-4-NLEBK |q TUM_Einzelkauf_2025 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1040465 |
---|---|
_version_ | 1824996696065572865 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kämmer, Karla Link, Jürgen |
author_GND | (DE-588)120318814 (DE-588)1084659069 |
author_facet | Kämmer, Karla Link, Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Kämmer, Karla |
author_variant | k k kk j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048258220 |
classification_rvk | DS 7250 XC 5903 |
classification_tum | MED 830 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-172-SPM ZDB-4-NLEBK |
contents | Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einführung: Manager*in in der ambulanten Pflege - zum Erfolg verdammt/berufen -- 1 Die Erfolgskriterien im Management -- und der Mensch zählt doch! -- 1.1 Erfolgskriterium Nr. 1: die emotionale Intelligenz -- 1.2 Erfolgskriterium Nr. 2: das gemeinsame Ziel -- 1.3 Erfolgskriterium Nr. 3: der richtige Führungsstil -- 1.4 Erfolgskriterium Nr. 4: Wertschätzung -- 1.5 Erfolgskriterium Nr. 5: Vertrauen -- 1.6 Erfolgskriterium Nr. 6: Kommunikation -- 1.6.1 Übergabegespräche und Übergabebuch 1.6.2 Dienstbesprechungen -- 1.6.3 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel - gelebte Teilnahme -- 2 Die Basis der ambulanten Pflege - Mitarbeitende finden & binden -- 2.1 Personalgewinnung und Einarbeitung -- 2.1.1 Die Auswahl -- 2.1.2 Das Vorstellungsgespräch -- 2.1.3 Die Einarbeitung -- 2.2 Teamentwicklung -- 2.3 Beteiligung der Mitarbeitenden an strategischen Entscheidungen -- 2.4 Mitarbeitergespräche -- 2.4.1 Beurteilen und bewerten -- 2.4.2 Zielvereinbarungen mit Mitarbeitenden -- 2.4.3 Unterstützung durch Coaching und Supervision 2.4.4 Ethische Fallbesprechungen zur Entscheidungsfindung -- 3 Das Qualitätsmanagement - vor allem eine Frage der Organisation -- 3.1 Qualitätsbegriff und Maßstäbe -- 3.2 Das Qualitätsmanagement-Handbuch -- 3.3 Die Qualitätssicherung - extern und intern -- 3.4 Beschwerdemanagement als Qualitätssicherung -- 3.4.1 Fehlerkultur -- 3.4.2 Aufbau und Bedeutung eines Beschwerdemanagements -- 3.4.3 Die lernende Organisation -- 4 Die Personaleinsatzplanung -- vom effektiven Einsatz und der spitzen Kalkulation -- 4.1 Ziele eines effektiven Personaleinsatzes 4.1.1 Die Klientenversorgung -- 4.1.2 Die Mitarbeiterzufriedenheit -- 4.1.3 Die rechtlichen Vorgaben -- 4.1.4 Die Wirtschaftlichkeit -- 4.1.5 Wie viel Overhead ist notwendig? -- 4.1.6 Administrative Tätigkeiten -- 4.1.7 Brutto- und Nettoarbeitszeit, Ausfallzeiten -- 4.1.8 Der Personalmix -- 4.2 Die solide Urlaubsplanung -- 4.3 Vorausschauende Fortbildungsplanung -- 4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes -- 4.4.1 Gesetze zum Schutz der Mitarbeitenden -- 4.5 Dienst- und Tourenplanung -- 4.5.1 Der Dienstplan als zentrale Steuerungsachse 4.5.2 Die Tourenplanung -- 4.5.3 Wenn die Planung auf die Wirklichkeit trifft -- 4.5.4 Wie ist es gelaufen? - Die retrospektive Betrachtung des Personaleinsatzes -- 5 Die Aufbauorganisation -- wie viel Pflege soll bei den Kund*innen ankommen? -- 5.1 Schaffen Sie sinnvolle Arbeitsabläufe -- 5.2 Alles digital - EDV in der ambulanten Pflege -- 5.3 Betriebswirtschaftliches Knowhow und Controlling -- 5.3.1 Was heißt eigentlich »Wirtschaftlichkeit«? -- 5.3.2 Budget und Budgetverantwortung -- 5.3.3 Von »Gewinnen« und »Verlusten« -- 5.3.4 Was sind Kosten? -- 5.3.5 Erlöse |
ctrlnum | (OCoLC)1334032846 (DE-599)BVBBV048258220 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit Medizin |
edition | 3., aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048258220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250224</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220608s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842691391</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-8426-9139-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842691407</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-8426-9140-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334032846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048258220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kämmer, Karla</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120318814</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management in der ambulanten Pflege</subfield><subfield code="b">besser organisieren - sicherer führen</subfield><subfield code="c">Karla Kämmer & Jürgen Link</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (174 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege Management</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einführung: Manager*in in der ambulanten Pflege - zum Erfolg verdammt/berufen -- 1 Die Erfolgskriterien im Management -- und der Mensch zählt doch! -- 1.1 Erfolgskriterium Nr. 1: die emotionale Intelligenz -- 1.2 Erfolgskriterium Nr. 2: das gemeinsame Ziel -- 1.3 Erfolgskriterium Nr. 3: der richtige Führungsstil -- 1.4 Erfolgskriterium Nr. 4: Wertschätzung -- 1.5 Erfolgskriterium Nr. 5: Vertrauen -- 1.6 Erfolgskriterium Nr. 6: Kommunikation -- 1.6.1 Übergabegespräche und Übergabebuch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.6.2 Dienstbesprechungen -- 1.6.3 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel - gelebte Teilnahme -- 2 Die Basis der ambulanten Pflege - Mitarbeitende finden & binden -- 2.1 Personalgewinnung und Einarbeitung -- 2.1.1 Die Auswahl -- 2.1.2 Das Vorstellungsgespräch -- 2.1.3 Die Einarbeitung -- 2.2 Teamentwicklung -- 2.3 Beteiligung der Mitarbeitenden an strategischen Entscheidungen -- 2.4 Mitarbeitergespräche -- 2.4.1 Beurteilen und bewerten -- 2.4.2 Zielvereinbarungen mit Mitarbeitenden -- 2.4.3 Unterstützung durch Coaching und Supervision</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.4 Ethische Fallbesprechungen zur Entscheidungsfindung -- 3 Das Qualitätsmanagement - vor allem eine Frage der Organisation -- 3.1 Qualitätsbegriff und Maßstäbe -- 3.2 Das Qualitätsmanagement-Handbuch -- 3.3 Die Qualitätssicherung - extern und intern -- 3.4 Beschwerdemanagement als Qualitätssicherung -- 3.4.1 Fehlerkultur -- 3.4.2 Aufbau und Bedeutung eines Beschwerdemanagements -- 3.4.3 Die lernende Organisation -- 4 Die Personaleinsatzplanung -- vom effektiven Einsatz und der spitzen Kalkulation -- 4.1 Ziele eines effektiven Personaleinsatzes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.1 Die Klientenversorgung -- 4.1.2 Die Mitarbeiterzufriedenheit -- 4.1.3 Die rechtlichen Vorgaben -- 4.1.4 Die Wirtschaftlichkeit -- 4.1.5 Wie viel Overhead ist notwendig? -- 4.1.6 Administrative Tätigkeiten -- 4.1.7 Brutto- und Nettoarbeitszeit, Ausfallzeiten -- 4.1.8 Der Personalmix -- 4.2 Die solide Urlaubsplanung -- 4.3 Vorausschauende Fortbildungsplanung -- 4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes -- 4.4.1 Gesetze zum Schutz der Mitarbeitenden -- 4.5 Dienst- und Tourenplanung -- 4.5.1 Der Dienstplan als zentrale Steuerungsachse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5.2 Die Tourenplanung -- 4.5.3 Wenn die Planung auf die Wirklichkeit trifft -- 4.5.4 Wie ist es gelaufen? - Die retrospektive Betrachtung des Personaleinsatzes -- 5 Die Aufbauorganisation -- wie viel Pflege soll bei den Kund*innen ankommen? -- 5.1 Schaffen Sie sinnvolle Arbeitsabläufe -- 5.2 Alles digital - EDV in der ambulanten Pflege -- 5.3 Betriebswirtschaftliches Knowhow und Controlling -- 5.3.1 Was heißt eigentlich »Wirtschaftlichkeit«? -- 5.3.2 Budget und Budgetverantwortung -- 5.3.3 Von »Gewinnen« und »Verlusten« -- 5.3.4 Was sind Kosten? -- 5.3.5 Erlöse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001654-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517988-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001654-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517988-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Link, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084659069</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8426-0876-4</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-172-SPM</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033638436</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6985874</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691391</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-172-SPM</subfield><subfield code="q">ZDB-172-SPM23</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691391</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-172-SPM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691391</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-172-SPM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3284620</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">TUM_Einzelkauf_2025</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048258220 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:59:14Z |
indexdate | 2025-02-25T04:01:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842691391 9783842691407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033638436 |
oclc_num | 1334032846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (174 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-172-SPM ZDB-4-NLEBK ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf ZDB-172-SPM ZDB-172-SPM23 ZDB-4-NLEBK TUM_Einzelkauf_2025 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schlütersche |
record_format | marc |
series2 | Pflege Management |
spellingShingle | Kämmer, Karla Link, Jürgen Management in der ambulanten Pflege besser organisieren - sicherer führen Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einführung: Manager*in in der ambulanten Pflege - zum Erfolg verdammt/berufen -- 1 Die Erfolgskriterien im Management -- und der Mensch zählt doch! -- 1.1 Erfolgskriterium Nr. 1: die emotionale Intelligenz -- 1.2 Erfolgskriterium Nr. 2: das gemeinsame Ziel -- 1.3 Erfolgskriterium Nr. 3: der richtige Führungsstil -- 1.4 Erfolgskriterium Nr. 4: Wertschätzung -- 1.5 Erfolgskriterium Nr. 5: Vertrauen -- 1.6 Erfolgskriterium Nr. 6: Kommunikation -- 1.6.1 Übergabegespräche und Übergabebuch 1.6.2 Dienstbesprechungen -- 1.6.3 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel - gelebte Teilnahme -- 2 Die Basis der ambulanten Pflege - Mitarbeitende finden & binden -- 2.1 Personalgewinnung und Einarbeitung -- 2.1.1 Die Auswahl -- 2.1.2 Das Vorstellungsgespräch -- 2.1.3 Die Einarbeitung -- 2.2 Teamentwicklung -- 2.3 Beteiligung der Mitarbeitenden an strategischen Entscheidungen -- 2.4 Mitarbeitergespräche -- 2.4.1 Beurteilen und bewerten -- 2.4.2 Zielvereinbarungen mit Mitarbeitenden -- 2.4.3 Unterstützung durch Coaching und Supervision 2.4.4 Ethische Fallbesprechungen zur Entscheidungsfindung -- 3 Das Qualitätsmanagement - vor allem eine Frage der Organisation -- 3.1 Qualitätsbegriff und Maßstäbe -- 3.2 Das Qualitätsmanagement-Handbuch -- 3.3 Die Qualitätssicherung - extern und intern -- 3.4 Beschwerdemanagement als Qualitätssicherung -- 3.4.1 Fehlerkultur -- 3.4.2 Aufbau und Bedeutung eines Beschwerdemanagements -- 3.4.3 Die lernende Organisation -- 4 Die Personaleinsatzplanung -- vom effektiven Einsatz und der spitzen Kalkulation -- 4.1 Ziele eines effektiven Personaleinsatzes 4.1.1 Die Klientenversorgung -- 4.1.2 Die Mitarbeiterzufriedenheit -- 4.1.3 Die rechtlichen Vorgaben -- 4.1.4 Die Wirtschaftlichkeit -- 4.1.5 Wie viel Overhead ist notwendig? -- 4.1.6 Administrative Tätigkeiten -- 4.1.7 Brutto- und Nettoarbeitszeit, Ausfallzeiten -- 4.1.8 Der Personalmix -- 4.2 Die solide Urlaubsplanung -- 4.3 Vorausschauende Fortbildungsplanung -- 4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes -- 4.4.1 Gesetze zum Schutz der Mitarbeitenden -- 4.5 Dienst- und Tourenplanung -- 4.5.1 Der Dienstplan als zentrale Steuerungsachse 4.5.2 Die Tourenplanung -- 4.5.3 Wenn die Planung auf die Wirklichkeit trifft -- 4.5.4 Wie ist es gelaufen? - Die retrospektive Betrachtung des Personaleinsatzes -- 5 Die Aufbauorganisation -- wie viel Pflege soll bei den Kund*innen ankommen? -- 5.1 Schaffen Sie sinnvolle Arbeitsabläufe -- 5.2 Alles digital - EDV in der ambulanten Pflege -- 5.3 Betriebswirtschaftliches Knowhow und Controlling -- 5.3.1 Was heißt eigentlich »Wirtschaftlichkeit«? -- 5.3.2 Budget und Budgetverantwortung -- 5.3.3 Von »Gewinnen« und »Verlusten« -- 5.3.4 Was sind Kosten? -- 5.3.5 Erlöse Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (DE-588)4001654-7 gnd Pflegemanagement (DE-588)4517988-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001654-7 (DE-588)4517988-8 |
title | Management in der ambulanten Pflege besser organisieren - sicherer führen |
title_auth | Management in der ambulanten Pflege besser organisieren - sicherer führen |
title_exact_search | Management in der ambulanten Pflege besser organisieren - sicherer führen |
title_exact_search_txtP | Management in der ambulanten Pflege besser organisieren - sicherer führen |
title_full | Management in der ambulanten Pflege besser organisieren - sicherer führen Karla Kämmer & Jürgen Link |
title_fullStr | Management in der ambulanten Pflege besser organisieren - sicherer führen Karla Kämmer & Jürgen Link |
title_full_unstemmed | Management in der ambulanten Pflege besser organisieren - sicherer führen Karla Kämmer & Jürgen Link |
title_short | Management in der ambulanten Pflege |
title_sort | management in der ambulanten pflege besser organisieren sicherer fuhren |
title_sub | besser organisieren - sicherer führen |
topic | Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (DE-588)4001654-7 gnd Pflegemanagement (DE-588)4517988-8 gnd |
topic_facet | Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst Pflegemanagement |
work_keys_str_mv | AT kammerkarla managementinderambulantenpflegebesserorganisierensichererfuhren AT linkjurgen managementinderambulantenpflegebesserorganisierensichererfuhren |