Pflanzenbiochemie:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Heldt, Hans-Walter Pflanzenbiochemie |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
[2023]
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 406 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783662654286 3662654288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048255661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240613 | ||
007 | t| | ||
008 | 220607s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256444685 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662654286 |c Festeinband : circa EUR 74.99 (DE), circa EUR 77.09 (AT), circa CHF 83.00 (freier Preis), circa EUR 70.08 |9 978-3-662-65428-6 | ||
020 | |a 3662654288 |9 3-662-65428-8 | ||
024 | 8 | |a Bestellnummer: 89059828 | |
024 | 3 | |a 9783662654286 | |
035 | |a (OCoLC)1370415987 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256444685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29T |a DE-355 |a DE-1029 |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 572.2 |2 22//ger | |
084 | |a VW 5300 |0 (DE-625)147765:253 |2 rvk | ||
084 | |a WD 4010 |0 (DE-625)148176: |2 rvk | ||
084 | |a WN 1300 |0 (DE-625)150978: |2 rvk | ||
084 | |a WN 3000 |0 (DE-625)151007: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 480 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 580 |2 23sdnb | ||
084 | |a BIO 450 |2 stub | ||
084 | |a CHE 800 |2 stub | ||
084 | |a 580 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Piechulla, Birgit |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)131807838 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflanzenbiochemie |c Birgit Piechulla, Hans Walter Heldt |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XVI, 406 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biochemie |0 (DE-588)4006777-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Biochemie | ||
653 | |a Botanik | ||
653 | |a Pflanzenphysiologie | ||
653 | |a Physiologie Pflanzen | ||
653 | |a Biochemie der Pflanzen | ||
653 | |a Zellbiologie der Pflanzen | ||
653 | |a Photosynthese | ||
653 | |a Dissimilation | ||
653 | |a photosynthetisches System | ||
653 | |a Stressresistenz bei Pflanzen | ||
653 | |a Pflanzenhormone | ||
653 | |a Entwicklung vielzelliger Pflanzen | ||
653 | |a Molekültransport in Pflanzen | ||
653 | |a Wasserhaushalt in Pflanzen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Biochemie |0 (DE-588)4006777-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Biochemie |0 (DE-588)4006777-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heldt, Hans-Walter |d 1934-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)140341269 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-65429-3 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Heldt, Hans-Walter |t Pflanzenbiochemie |b 5. Auflage |d 2015 |z 978-3-662-44397-2 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-662-44397-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=575e2d0be2e642d293718cc3fbbc9c14&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033635904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220429 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033635904 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968235944869888 |
---|---|
adam_text |
1
EINE
BLATTZELLE
IST
IN
MEHRERE
METABOLISCHE
KOMPARTIMENTE
UNTERTEILT
.
1
1.1
DIE
ZELLWAND
VERLEIHT
DER
PFLANZENZELLE
MECHANISCHE
STABILITAET
.
4
1.2
VAKUOLEN
HABEN
VIELFAELTIGE
FUNKTIONEN
.
8
1.3
PLASTIDEN
DIFFERENZIEREN
SICH
IN
VERSCHIEDENE
TYPEN
.
9
1.4
MITOCHONDRIEN
SIND
DURCH
ENDOSYMBIOSE
ENTSTANDEN
.
13
1.5
IN
DEN
PEROXISOMEN
LAUFEN
DIE
FETTSAEURE-OXIDATION,
PHOTORESPIRATION
UND
BIOSYNTHESE
VON
REAKTIVEN
SAUERSTOFFSPEZIES
(ROS)
AB
.
13
1.6
ENDOPLASMATISCHES
RETIKULUM
UND
GOLGI-APPARAT
BILDEN
EIN
NETZWERK
ZUR
VERTEILUNG
VON
PROTEINEN
.
15
1.7
UNTERSCHIEDLICHE
TRANSPORTMECHANISMEN
VERMITTELN
DEN
STOFFAUSTAUSCH
ZWISCHEN
KOMPARTIMENTEN.
17
2
DIE
ENERGIE
DES
SONNENLICHTS
UND
DIE
PHOTOSYNTHESE
SIND
DIE
GRUNDLAGE
FUER
DAS
LEBEN
AUF
DER
ERDE
.
27
2.1
DER
URSPRUNG
DER
PHOTOSYNTHESE
.
27
2.2
DER
ENERGIEGEHALT
DES
LICHTS
HAENGT
VON
SEINER
WELLENLAENGE
AB
.
28
2.3
CHLOROPHYLL
IST
DER
ZENTRALE
PHOTOSYNTHESEFARBSTOFF
.
29
2.4
DAS
OPTIMALE
EINFANGEN
VON
LICHT
GELINGT
MIT
ANTENNEN-PROTEINKOMPLEXEN
.
34
3
DIE
PHOTOSYNTHESE
IST
EIN
ELEKTRONENTRANSPORTPROZESS
.
41
3.1
PHOTOSYNTHESEAPPARATE
SIND
AUS
MODULEN
AUFGEBAUT
.
41
3.2
BEI
DER
PHOTOSYNTHESE
ENTSTEHEN
REDUKTIONS
UND
OXIDATIONSMITTEL
.
43
3.3
DIE
3D-STRUKTUR
DES
PHOTOSYNTHETISCHEN
REAKTIONSZENTRUMS
WURDE
DURCH
ROENTGENSTRUKTURANALYSE
AUFGEKLAERT
.
44
3.4
WASSER
WIRD
DURCH
DAS
PHOTOSYSTEM
II
GESPALTEN
.
52
3.5
HERBIZIDE
HEMMEN
DIE
PHOTOSYSTEME
UND
WERDEN
DESHALB
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
EINGESETZT
.
55
3.6
DER
CYTOCHROM-Z?/-KOMPLEX
VERMITTELT
DEN
ELEKTRONENTRANSPORT
ZWISCHEN
PHOTOSYSTEM
II
UND
PHOTOSYSTEM
1
.
56
3.7
DAS
PHOTOSYSTEM
I
PRODUZIERT
REDUZIERTES
NICOTINAMID-ADENIN-DINUKLEOTID-PHOSPHAT
(NADPH
+
)
.
61
3.8
DIE
VERTEILUNG
EINGEFANGENER
PHOTONEN
AUF
BEIDE
PHOTOSYSTEME
WIRD
REGULIERT
.
66
4
BEI
DER
PHOTOSYNTHESE
WIRD
ATP
ERZEUGT
.
71
4.1
EIN
PROTONENGRADIENT
VERMITTELT
DIE
ATP-BIOSYNTHESE
.
72
4.2 ENTKOPPLER
BEWIRKEN
DIE
DISSIPATION
DES
ELEKTROCHEMISCHEN
PROTONENGRADIENTEN
IN
WAERME
.
73
4.3
H
+
-ATP-SYNTHASEN
IN
BAKTERIEN,
CHLOROPLASTEN
UND
MITOCHONDRIEN
BESITZEN
EINE
EINHEITLICHE
GRUNDSTRUKTUR
.
75
4.4
DIE
BIOSYNTHESE
DES
ATP
WIRD
DURCH
EINE
KONFORMATIONSAENDERUNG
DES
PROTEINS
BEWIRKT
.
78
XIV
5
MITOCHONDRIEN
SIND
DIE
KRAFTWERKE
DER
ZELLEN
.
81
5.1
KOHLENHYDRATE
WERDEN
IN
KOHLENDIOXID
UND
GEBUNDENEN
WASSERSTOFF
ZERLEGT
.
81
5.2
ZELLATMUNG
FINDET
IN
DEN
MITOCHONDRIEN
STATT
.
81
5.3
DIE
BIOLOGISCHE
OXIDATION
FINDET
IM
MATRIXRAUM
STATT
.
82
5.4
DIE
MITOCHONDRIALE
ATMUNGSKETTE
BESITZT
GEMEINSAMKEITEN
MIT
DER
ELEKTRONENTRANSPORTKETTE
DER
PHOTOSYNTHESE
.
88
5.5
PFLANZLICHE
MITOCHONDRIEN
ERFUELLEN
SPEZIELLE
STOFFWECHSELFUNKTIONEN
.
94
5.6
DIE
KOMPARTIMENTIERUNG
DES
MITOCHONDRIALEN
STOFFWECHSELS
ERFORDERT
SPEZIFISCHE
MEMBRAN-TRANSLOKATOREN
.
96
6
DER
CALVIN-BENSON-BASSHAM-ZYKLUS
KATALYSIERT
DIE
PHOTOSYNTHETISCHE
CO
2
-ASSIMILATION
.
99
6.1
CARBOXYLIERUNG,
REDUKTION
UND
REGENERATION
SIND
DIE
DREI
PROZESSE
IN
DER
.
99
6.2
DIE
RIBULOSEBISPHOSPHAT-CARBOXYLASE/OXYGENASE
(RUBISCO)
KATALYSIERT
ZWEI
REAKTIONEN
.
100
6.3
DIE
REDUKTION
VON
3-PHOSPHOGLYCERAT
FUEHRT
ZU
TRIOSEPHOSPHAT
.
105
6.4
DER
CO
2
-AKZEPTOR
RIBULOSEBISPHOSPHAT
WIRD
AUS
TRIOSEPHOSPHAT
REGENERIERT
.
106
6.5
DER
REDUKTIVE
UND
OXIDATIVE
PENTOSEPHOSPHATWEG
KOMMEN
BEIDE
IN
CHLOROPLASTEN
VOR
.
112
6.6
REDUZIERTE
THIOREDOXINE
UEBERTRAGEN
DAS
SIGNAL
FUER
DEN
ZUSTAND
YYBELICHTUNG
"
UND
AKTIVIEREN
ODER
DEAKTIVIEREN
ENZYME
.
114
7
DER
PHOTORESPIRATIONSWEG
RECYCELT
PHOSPHOGLYKOLAT
.
119
7.1
RIBULOSE
1
,5-BISPHOSPHAT
WIRD
DURCH
DAS
RECYCLING
VON
2-PHOSPHOGLYKOLAT
ZURUECKGEWONNEN
.
119
7.2
FUER
DIE
REDUKTION
DES
HYDROXYPYRUVATS
MUESSEN
PEROXISOMEN
MIT
REDUKTIONSAEQUIVALENTEN
VERSORGT
WERDEN
.
124
7.3
DIE
REFIXIERUNG
DES
IM
PHOTORESPIRATIONSWEG
FREIGESETZTEN
AMMONIUM-IONS
ERFOLGT
MIT
HOHER
EFFIZIENZ
.
126
7.4
DIE
PEROXISOMALE
MATRIX
ENTSORGT TOXISCHE
METABOLITE
.
128
8
PHOTOSYNTHESE
IST
MIT
WASSERVERBRAUCH
VERBUNDEN
.
129
8.1
BEI
DER
AUFNAHME
VON
CO
2
IN
DAS
BLATT
GEHT
WASSER
AUS
DEM
BLATT
IN
FORM
VON
WASSERDAMPF
VERLOREN
.
129
8.2
STOMATA REGULIEREN
DEN
GASAUSTAUSCH
IN
EINEM
BLATT
.
130
8.3
DIFFUSION
VON
CO
2
IN
EINE
PFLANZENZELLE
.
132
8.4
C
4
-PFLANZEN
BENOETIGEN
BEI
DER
CO
2
-ASSIMILATION
WENIGER
WASSER
ALS
CA-PFLANZEN
.
134
8.5
DER
CRASSULACEEN-SAEURESTOFFWECHSEL
ERMOEGLICHT
VIELEN
PFLANZEN,
AUCH
BEI
SEHR
GROSSEM
WASSERMANGEL
ZU
UEBERLEBEN
.
142
9
POLYSACCHARIDE
SIND
SPEICHER
UND
TRANSPORTFORM
DER
DURCH
PHOTOSYNTHESE
GEBILDETEN
KOHLENHYDRATE
.
147
9.1
DIE
SACCHAROSE
WIRD
IM
CYTOSOL
SYNTHETISIERT
.
148
9.2
FRUKTOSE
1
,6-BISPHOSPHATASE
IST
DAS
EINGANGSVENTIL
FUER
DIE
SACCHAROSE-BIOSYNTHESE
.
149
9.3
GROSSE
KOHLENHYDRATMENGEN
WERDEN
IN
FORM
VON
STAERKE
FUER
DEN
NAECHTLICHEN
METABOLISMUS
UND
DAS
WACHSTUM
GESPEICHERT
.
153
9.4
DER
ABBAU
VON
STAERKE
ERFOLGT
AUF
ZWEI
VERSCHIEDENEN
WEGEN
.
158
9.5
MANCHE
PFLANZEN
EXPORTIEREN
ASSIMILATE
DER
BLAETTER
ALS
ZUCKERALKOHOLE
ODER
ALS
OLIGOSACCHARIDE
DER
RAFFINOSEFAMILIE
.
164
XV
9.6
FRUKTANE
WERDEN
ALS
SPEICHERSUBSTANZ
IN
DER
VAKUOLE
GELAGERT
.
166
9.7
CELLULOSE
WIRD
DURCH
ENZYME
DER PLASMAMEMBRAN
SYNTHETISIERT
.
168
10
DIE
ASSIMILATION
VON
NITRAT
WIRD
ZUR
BIOSYNTHESE
VON
ORGANISCHEM
MATERIAL
BENOETIGT
.
171
10.1
DIE
REDUKTION
VON
NITRAT
ZU
NH3
ERFOLGT
IN
ZWEI
TEILREAKTIONEN
.
171
10.2
DIE
NITRATASSIMILATION
UNTERLIEGT
VIELFAELTIGEN
REGULATIONEN
.
177
10.3
ENDPRODUKT DER NITRATASSIMILATION
IST
DIE
GESAMTHEIT
ALLER
AMINOSAEUREN
.
179
10.4
GLUTAMAT
IST
AUSGANGSMETABOLIT
FUER
DIE
BIOSYNTHESE
VON
CHLOROPHYLLEN
UND
CYTOCHROMEN
.
188
10.5
DEGRADATION
VON
CHLOROPHYLL
.
191
11
DURCH
N2-FIXIERUNG
KANN
DER
LUFTSTICKSTOFF
FUER
DAS
PFLANZENWACHSTUM
GENUTZT
WERDEN
.
193
11.1
LEGUMINOSEN
BILDEN
EINE
SYMBIOSE
MIT
KNOELLCHENBAKTERIEN
.
193
11.2
DIE
DINITROGENASE-REDUKTASE
LIEFERT
ELEKTRONEN
FUER
DIE
DINITROGENASEREAKTION
.
197
11.3
PFLANZEN
VERBESSERN
IHRE
NAEHRSTOFF-VERSORGUNG
DURCH
DIE
SYMBIOSE
MIT
PILZEN
.
200
12
PRODUKTE
DER
NITRATASSIMILATION
UND
STICKSTOFF-FIXIERUNG
WERDEN
IN
PFLANZEN
ALS
PROTEINE
GESPEICHERT
.
203
12.1
GLOBULINE
SIND
DIE
AM
WEITESTEN
VERBREITETEN
SPEICHERPROTEINE
.
204
12.2
DIE
PROTEIN-BIOSYNTHESE
DER
SPEICHERPROTEINE
ERFOLGT
AM
RAUEN
ENDOPLASMATISCHEN
RETIKULUM
.
205
13
DIE
ASSIMILATION
VON
SULFAT
ERMOEGLICHT
DIE
BIOSYNTHESE
SCHWEFELHALTIGER
VERBINDUNGEN
.
209
13.1
SULFATASSIMILATION
.
209
13.2
GLUTATHION
DIENT
DER
ZELLE
ALS
ANTIOXIDANS
UND
ZUR
ENTGIFTUNG
VON
SCHADSTOFFEN
.
213
13.3
METHIONIN
WIRD
AUS
CYSTEIN
SYNTHETISIERT
.
215
13.4
SULFAT
SPIELT
EINE
WICHTIGE
ROLLE
BEI
TROCKENSTRESS
.
217
14
DURCH
DEN
PHLOEMTRANSPORT
ERREICHEN
DIE
PHOTOASSIMILATE
IHRE
VERBRAUCHS
UND
SPEICHERORTE
.
219
14.1
DIE
SYMPLASTISCHE
UND
APOPLASTISCHE
PHLOEMBELADUNG
.
220
14.2
DER
PHLOEMTRANSPORT ERFOLGT
DURCH
EINEN
MASSENSTROM
.
221
14.3
DURCH
PHLOEMENTLADUNG
WERDEN
SINK-GEWEBE
VERSORGT
.
222
14.4
DURCH
DIE
GLYKOLYSE
WERDEN
KOHLENHYDRATE
METABOLISIERT
.
223
15
LIPIDE
SIND
MEMBRANBAUSTEINE
UND
KOHLENSTOFFSPEICHER
.
227
15.1
POLARE
LIPIDE
SIND
WICHTIGE
MEMBRANBAUSTEINE
.
227
15.2
TRIACYLGLYCERINE
SIND
RESERVESUBSTANZEN
.
232
15.3
GLYCERIN-3-PHOSPHAT
IST
AUSGANGSMETABOLIT
FUER
DIE
BIOSYNTHESE
VON
GLYCEROLIPIDEN
.
238
15.4
WAEHREND
DER
SAMENKEIMUNG
ERFOLGT
DIE
MOBILISIERUNG
DES
KOHLENSTOFFS
AUS
DEN
SPEICHERLIPIDEN
IN
DEN
GLYOXYSOMEN
.
243
15.5
SPEZIALISIERTE
FETTSAEUREN
UND
DEREN
DERIVATE
ERFUELLEN
BESONDERE
AUFGABEN
.
247
16
SPEZIALMETABOLITE
ERFUELLEN
IN
PFLANZEN
SPEZIELLE
BIOLOGISCHE
UND
OEKOLOGISCHE
FUNKTIONEN
.
253
16.1
PFLANZEN
SCHUETZEN
SICH
GEGEN
PHYTOPATHOGENE
MIKROORGANISMEN
UND
HERBIVOREN
.
253
16.2
DEGRADATION
VON
CYANOGENEN
GLYKOSIDEN
SETZT
TOXISCHE
BLAUSAEURE
FREI
.
258
16.3
GLUKOSINOLATDEGRADATION
FUEHRT
ZUR
FREISETZUNG
VON
TOXISCHEN
SENFOELEN
.
259
XVI
16.4
ALKALOIDE
UMFASSEN
EINE
VIELFALT
HETEROZYKLISCHER
SPEZIALMETABOLITE
.
262
16.5
TRANSPORT,
SPEICHERUNG
UND
UMSATZ
VON
SPEZIALMETABOLITEN
.
264
17
DIE
GROSSE
VIELFALT
DER
ISOPRENOIDE
.
265
17.1
HOEHERE
PFLANZEN
HABEN
ZWEI
VERSCHIEDENE
BIOSYNTHESEWEGE
FUER
ISOPRENOIDE
.
266
17.2
MONOTERPENE
WERDEN
AUS
GERANYLPYROPHOSPHAT
GEBILDET
.
270
17.3
SESQUITERPENE
WERDEN
AUS
FARNESYLPYROPHOSPHAT
GEBILDET
.
272
17.4
GERANYLGERANYLPYROPHOSPHAT
IST
DIE
VORSTUFE
FUER DITERPENE
UND
POLYTERPENE
.
274
17.5
REGULATION
DER
ISOPRENOID-BIOSYNTHESE
.
277
18
VIELE
PFLANZLICHE
SPEZIALMETABOLITE
UND
ZELLWANDBESTANDTEILE
SIND
PHENYLPROPANOIDE
.
279
18.1
DIE
PHENYLALANIN-AMMONIAK-LYASE
UND
MONOOXYGENASEN
SIND
WICHTIGE
ENZYME
DES
PHENYLPROPANSTOFFWECHSELS
.
280
18.2
PHENYLPROPANE
POLYMERISIEREN
ZU
MAKROMOLEKUELEN
.
283
18.3
DIE
BIOSYNTHESE
DER
FLAVONOIDE
UND
STILBENE
NUTZT
ACETAT
FUER
DEN
ZWEITEN
AROMATISCHEN
RING
.
286
19
VIELFAELTIGE
SIGNALE
KOORDINIEREN
WACHSTUM
UND
ENTWICKLUNG
VERSCHIEDENER
PFLANZENORGANE
UND
ERMOEGLICHEN
DIE
ANPASSUNG
AN
UNTERSCHIEDLICHE
UMWELTBEDINGUNGEN
.
293
19.1
SIGNALKETTEN
UND
NETZWERKE
BEGINNEN
MIT
REZEPTOREN
.
293
19.2
PHYTOHORMONE
SIND
STRUKTURELL
DIVERSE
SUBSTANZEN
.
300
19.3
LICHTSENSOREN
STEUERN
WACHSTUM
UND
ENTWICKLUNG
VON
PFLANZEN
.
311
20
EINE
PFLANZENZELLE
BESITZT
DREI
VERSCHIEDENE
GENOME
.
317
20.1
IM
KERN
SIND
DIE
GENE
AUF
MEHRERE
CHROMOSOMEN
VERTEILT
.
317
20.2
TRANSPOSONS
VAGABUNDIEREN
DURCH
DAS
GENOM
.
328
20.3
PLASTIDEN
BESITZEN
EIN
ZIRKULAERES
GENOM
.
331
20.4
DAS
MITOCHONDRIEN-GENOM
VON
PFLANZEN
VARIIERT
SEHR
STARK
IN
SEINER
GROESSE
.
334
21
BIOSYNTHESE,
PROZESSIERUNG
UND
ABBAU
VON
PROTEINEN
IN
PFLANZEN
.
339
21.1
DIE
PROTEIN-BIOSYNTHESE
ERFOLGT
DURCH
RIBOSOMEN
.
340
21.2
PROTEINE
ERREICHEN
DURCH
MODIFIKATIONEN
UND
KONTROLLIERTE
FALTUNG
IHRE
BIOLOGISCHEN
EIGENSCHAFTEN
.
345
21.3
KERNKODIERTE
PROTEINE
WERDEN
AUF
VERSCHIEDENE
ZELLKOMPARTIMENTE
VERTEILT
.
349
21.4
PROTEINE
WERDEN
DURCH
PROTEASOMEN
ABGEBAUT
.
355
22
DURCH
GENTECHNIK
KOENNEN
PFLANZEN
DEN
BEDUERFNISSEN
VON
LANDWIRTSCHAFT,
ERNAEHRUNG
UND
INDUSTRIE
ANGEPASST
WERDEN
.
357
22.1
EIN
GEN
WIRD
ISOLIERT
UND
IN
EINER
GENBANK
ARCHIVIERT
.
357
22.2
DER
DNA-POLYMORPHISMUS
LIEFERT
GENETISCHE
MARKER
FUER
DIE
PFLANZENZUECHTUNG
.
364
22.3
AGROBAKTERIEN
KOENNEN
PFLANZENZELLEN
TRANSFORMIEREN
.
368
22.4
CRISPR/CAS
IST
EINE
SPEZIFISCHE
METHODE
DES
GENOME
EDITINGS
.
375
22.5
FUER
DIE
PFLANZLICHE
GENTECHNIK BESTEHEN
VIELFAELTIGE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
379
STICHWORTVERZEICHNIS
.
383 |
adam_txt |
1
EINE
BLATTZELLE
IST
IN
MEHRERE
METABOLISCHE
KOMPARTIMENTE
UNTERTEILT
.
1
1.1
DIE
ZELLWAND
VERLEIHT
DER
PFLANZENZELLE
MECHANISCHE
STABILITAET
.
4
1.2
VAKUOLEN
HABEN
VIELFAELTIGE
FUNKTIONEN
.
8
1.3
PLASTIDEN
DIFFERENZIEREN
SICH
IN
VERSCHIEDENE
TYPEN
.
9
1.4
MITOCHONDRIEN
SIND
DURCH
ENDOSYMBIOSE
ENTSTANDEN
.
13
1.5
IN
DEN
PEROXISOMEN
LAUFEN
DIE
FETTSAEURE-OXIDATION,
PHOTORESPIRATION
UND
BIOSYNTHESE
VON
REAKTIVEN
SAUERSTOFFSPEZIES
(ROS)
AB
.
13
1.6
ENDOPLASMATISCHES
RETIKULUM
UND
GOLGI-APPARAT
BILDEN
EIN
NETZWERK
ZUR
VERTEILUNG
VON
PROTEINEN
.
15
1.7
UNTERSCHIEDLICHE
TRANSPORTMECHANISMEN
VERMITTELN
DEN
STOFFAUSTAUSCH
ZWISCHEN
KOMPARTIMENTEN.
17
2
DIE
ENERGIE
DES
SONNENLICHTS
UND
DIE
PHOTOSYNTHESE
SIND
DIE
GRUNDLAGE
FUER
DAS
LEBEN
AUF
DER
ERDE
.
27
2.1
DER
URSPRUNG
DER
PHOTOSYNTHESE
.
27
2.2
DER
ENERGIEGEHALT
DES
LICHTS
HAENGT
VON
SEINER
WELLENLAENGE
AB
.
28
2.3
CHLOROPHYLL
IST
DER
ZENTRALE
PHOTOSYNTHESEFARBSTOFF
.
29
2.4
DAS
OPTIMALE
EINFANGEN
VON
LICHT
GELINGT
MIT
ANTENNEN-PROTEINKOMPLEXEN
.
34
3
DIE
PHOTOSYNTHESE
IST
EIN
ELEKTRONENTRANSPORTPROZESS
.
41
3.1
PHOTOSYNTHESEAPPARATE
SIND
AUS
MODULEN
AUFGEBAUT
.
41
3.2
BEI
DER
PHOTOSYNTHESE
ENTSTEHEN
REDUKTIONS
UND
OXIDATIONSMITTEL
.
43
3.3
DIE
3D-STRUKTUR
DES
PHOTOSYNTHETISCHEN
REAKTIONSZENTRUMS
WURDE
DURCH
ROENTGENSTRUKTURANALYSE
AUFGEKLAERT
.
44
3.4
WASSER
WIRD
DURCH
DAS
PHOTOSYSTEM
II
GESPALTEN
.
52
3.5
HERBIZIDE
HEMMEN
DIE
PHOTOSYSTEME
UND
WERDEN
DESHALB
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
EINGESETZT
.
55
3.6
DER
CYTOCHROM-Z?/-KOMPLEX
VERMITTELT
DEN
ELEKTRONENTRANSPORT
ZWISCHEN
PHOTOSYSTEM
II
UND
PHOTOSYSTEM
1
.
56
3.7
DAS
PHOTOSYSTEM
I
PRODUZIERT
REDUZIERTES
NICOTINAMID-ADENIN-DINUKLEOTID-PHOSPHAT
(NADPH
+
)
.
61
3.8
DIE
VERTEILUNG
EINGEFANGENER
PHOTONEN
AUF
BEIDE
PHOTOSYSTEME
WIRD
REGULIERT
.
66
4
BEI
DER
PHOTOSYNTHESE
WIRD
ATP
ERZEUGT
.
71
4.1
EIN
PROTONENGRADIENT
VERMITTELT
DIE
ATP-BIOSYNTHESE
.
72
4.2 ENTKOPPLER
BEWIRKEN
DIE
DISSIPATION
DES
ELEKTROCHEMISCHEN
PROTONENGRADIENTEN
IN
WAERME
.
73
4.3
H
+
-ATP-SYNTHASEN
IN
BAKTERIEN,
CHLOROPLASTEN
UND
MITOCHONDRIEN
BESITZEN
EINE
EINHEITLICHE
GRUNDSTRUKTUR
.
75
4.4
DIE
BIOSYNTHESE
DES
ATP
WIRD
DURCH
EINE
KONFORMATIONSAENDERUNG
DES
PROTEINS
BEWIRKT
.
78
XIV
5
MITOCHONDRIEN
SIND
DIE
KRAFTWERKE
DER
ZELLEN
.
81
5.1
KOHLENHYDRATE
WERDEN
IN
KOHLENDIOXID
UND
GEBUNDENEN
WASSERSTOFF
ZERLEGT
.
81
5.2
ZELLATMUNG
FINDET
IN
DEN
MITOCHONDRIEN
STATT
.
81
5.3
DIE
BIOLOGISCHE
OXIDATION
FINDET
IM
MATRIXRAUM
STATT
.
82
5.4
DIE
MITOCHONDRIALE
ATMUNGSKETTE
BESITZT
GEMEINSAMKEITEN
MIT
DER
ELEKTRONENTRANSPORTKETTE
DER
PHOTOSYNTHESE
.
88
5.5
PFLANZLICHE
MITOCHONDRIEN
ERFUELLEN
SPEZIELLE
STOFFWECHSELFUNKTIONEN
.
94
5.6
DIE
KOMPARTIMENTIERUNG
DES
MITOCHONDRIALEN
STOFFWECHSELS
ERFORDERT
SPEZIFISCHE
MEMBRAN-TRANSLOKATOREN
.
96
6
DER
CALVIN-BENSON-BASSHAM-ZYKLUS
KATALYSIERT
DIE
PHOTOSYNTHETISCHE
CO
2
-ASSIMILATION
.
99
6.1
CARBOXYLIERUNG,
REDUKTION
UND
REGENERATION
SIND
DIE
DREI
PROZESSE
IN
DER
.
99
6.2
DIE
RIBULOSEBISPHOSPHAT-CARBOXYLASE/OXYGENASE
(RUBISCO)
KATALYSIERT
ZWEI
REAKTIONEN
.
100
6.3
DIE
REDUKTION
VON
3-PHOSPHOGLYCERAT
FUEHRT
ZU
TRIOSEPHOSPHAT
.
105
6.4
DER
CO
2
-AKZEPTOR
RIBULOSEBISPHOSPHAT
WIRD
AUS
TRIOSEPHOSPHAT
REGENERIERT
.
106
6.5
DER
REDUKTIVE
UND
OXIDATIVE
PENTOSEPHOSPHATWEG
KOMMEN
BEIDE
IN
CHLOROPLASTEN
VOR
.
112
6.6
REDUZIERTE
THIOREDOXINE
UEBERTRAGEN
DAS
SIGNAL
FUER
DEN
ZUSTAND
YYBELICHTUNG
"
UND
AKTIVIEREN
ODER
DEAKTIVIEREN
ENZYME
.
114
7
DER
PHOTORESPIRATIONSWEG
RECYCELT
PHOSPHOGLYKOLAT
.
119
7.1
RIBULOSE
1
,5-BISPHOSPHAT
WIRD
DURCH
DAS
RECYCLING
VON
2-PHOSPHOGLYKOLAT
ZURUECKGEWONNEN
.
119
7.2
FUER
DIE
REDUKTION
DES
HYDROXYPYRUVATS
MUESSEN
PEROXISOMEN
MIT
REDUKTIONSAEQUIVALENTEN
VERSORGT
WERDEN
.
124
7.3
DIE
REFIXIERUNG
DES
IM
PHOTORESPIRATIONSWEG
FREIGESETZTEN
AMMONIUM-IONS
ERFOLGT
MIT
HOHER
EFFIZIENZ
.
126
7.4
DIE
PEROXISOMALE
MATRIX
ENTSORGT TOXISCHE
METABOLITE
.
128
8
PHOTOSYNTHESE
IST
MIT
WASSERVERBRAUCH
VERBUNDEN
.
129
8.1
BEI
DER
AUFNAHME
VON
CO
2
IN
DAS
BLATT
GEHT
WASSER
AUS
DEM
BLATT
IN
FORM
VON
WASSERDAMPF
VERLOREN
.
129
8.2
STOMATA REGULIEREN
DEN
GASAUSTAUSCH
IN
EINEM
BLATT
.
130
8.3
DIFFUSION
VON
CO
2
IN
EINE
PFLANZENZELLE
.
132
8.4
C
4
-PFLANZEN
BENOETIGEN
BEI
DER
CO
2
-ASSIMILATION
WENIGER
WASSER
ALS
CA-PFLANZEN
.
134
8.5
DER
CRASSULACEEN-SAEURESTOFFWECHSEL
ERMOEGLICHT
VIELEN
PFLANZEN,
AUCH
BEI
SEHR
GROSSEM
WASSERMANGEL
ZU
UEBERLEBEN
.
142
9
POLYSACCHARIDE
SIND
SPEICHER
UND
TRANSPORTFORM
DER
DURCH
PHOTOSYNTHESE
GEBILDETEN
KOHLENHYDRATE
.
147
9.1
DIE
SACCHAROSE
WIRD
IM
CYTOSOL
SYNTHETISIERT
.
148
9.2
FRUKTOSE
1
,6-BISPHOSPHATASE
IST
DAS
EINGANGSVENTIL
FUER
DIE
SACCHAROSE-BIOSYNTHESE
.
149
9.3
GROSSE
KOHLENHYDRATMENGEN
WERDEN
IN
FORM
VON
STAERKE
FUER
DEN
NAECHTLICHEN
METABOLISMUS
UND
DAS
WACHSTUM
GESPEICHERT
.
153
9.4
DER
ABBAU
VON
STAERKE
ERFOLGT
AUF
ZWEI
VERSCHIEDENEN
WEGEN
.
158
9.5
MANCHE
PFLANZEN
EXPORTIEREN
ASSIMILATE
DER
BLAETTER
ALS
ZUCKERALKOHOLE
ODER
ALS
OLIGOSACCHARIDE
DER
RAFFINOSEFAMILIE
.
164
XV
9.6
FRUKTANE
WERDEN
ALS
SPEICHERSUBSTANZ
IN
DER
VAKUOLE
GELAGERT
.
166
9.7
CELLULOSE
WIRD
DURCH
ENZYME
DER PLASMAMEMBRAN
SYNTHETISIERT
.
168
10
DIE
ASSIMILATION
VON
NITRAT
WIRD
ZUR
BIOSYNTHESE
VON
ORGANISCHEM
MATERIAL
BENOETIGT
.
171
10.1
DIE
REDUKTION
VON
NITRAT
ZU
NH3
ERFOLGT
IN
ZWEI
TEILREAKTIONEN
.
171
10.2
DIE
NITRATASSIMILATION
UNTERLIEGT
VIELFAELTIGEN
REGULATIONEN
.
177
10.3
ENDPRODUKT DER NITRATASSIMILATION
IST
DIE
GESAMTHEIT
ALLER
AMINOSAEUREN
.
179
10.4
GLUTAMAT
IST
AUSGANGSMETABOLIT
FUER
DIE
BIOSYNTHESE
VON
CHLOROPHYLLEN
UND
CYTOCHROMEN
.
188
10.5
DEGRADATION
VON
CHLOROPHYLL
.
191
11
DURCH
N2-FIXIERUNG
KANN
DER
LUFTSTICKSTOFF
FUER
DAS
PFLANZENWACHSTUM
GENUTZT
WERDEN
.
193
11.1
LEGUMINOSEN
BILDEN
EINE
SYMBIOSE
MIT
KNOELLCHENBAKTERIEN
.
193
11.2
DIE
DINITROGENASE-REDUKTASE
LIEFERT
ELEKTRONEN
FUER
DIE
DINITROGENASEREAKTION
.
197
11.3
PFLANZEN
VERBESSERN
IHRE
NAEHRSTOFF-VERSORGUNG
DURCH
DIE
SYMBIOSE
MIT
PILZEN
.
200
12
PRODUKTE
DER
NITRATASSIMILATION
UND
STICKSTOFF-FIXIERUNG
WERDEN
IN
PFLANZEN
ALS
PROTEINE
GESPEICHERT
.
203
12.1
GLOBULINE
SIND
DIE
AM
WEITESTEN
VERBREITETEN
SPEICHERPROTEINE
.
204
12.2
DIE
PROTEIN-BIOSYNTHESE
DER
SPEICHERPROTEINE
ERFOLGT
AM
RAUEN
ENDOPLASMATISCHEN
RETIKULUM
.
205
13
DIE
ASSIMILATION
VON
SULFAT
ERMOEGLICHT
DIE
BIOSYNTHESE
SCHWEFELHALTIGER
VERBINDUNGEN
.
209
13.1
SULFATASSIMILATION
.
209
13.2
GLUTATHION
DIENT
DER
ZELLE
ALS
ANTIOXIDANS
UND
ZUR
ENTGIFTUNG
VON
SCHADSTOFFEN
.
213
13.3
METHIONIN
WIRD
AUS
CYSTEIN
SYNTHETISIERT
.
215
13.4
SULFAT
SPIELT
EINE
WICHTIGE
ROLLE
BEI
TROCKENSTRESS
.
217
14
DURCH
DEN
PHLOEMTRANSPORT
ERREICHEN
DIE
PHOTOASSIMILATE
IHRE
VERBRAUCHS
UND
SPEICHERORTE
.
219
14.1
DIE
SYMPLASTISCHE
UND
APOPLASTISCHE
PHLOEMBELADUNG
.
220
14.2
DER
PHLOEMTRANSPORT ERFOLGT
DURCH
EINEN
MASSENSTROM
.
221
14.3
DURCH
PHLOEMENTLADUNG
WERDEN
SINK-GEWEBE
VERSORGT
.
222
14.4
DURCH
DIE
GLYKOLYSE
WERDEN
KOHLENHYDRATE
METABOLISIERT
.
223
15
LIPIDE
SIND
MEMBRANBAUSTEINE
UND
KOHLENSTOFFSPEICHER
.
227
15.1
POLARE
LIPIDE
SIND
WICHTIGE
MEMBRANBAUSTEINE
.
227
15.2
TRIACYLGLYCERINE
SIND
RESERVESUBSTANZEN
.
232
15.3
GLYCERIN-3-PHOSPHAT
IST
AUSGANGSMETABOLIT
FUER
DIE
BIOSYNTHESE
VON
GLYCEROLIPIDEN
.
238
15.4
WAEHREND
DER
SAMENKEIMUNG
ERFOLGT
DIE
MOBILISIERUNG
DES
KOHLENSTOFFS
AUS
DEN
SPEICHERLIPIDEN
IN
DEN
GLYOXYSOMEN
.
243
15.5
SPEZIALISIERTE
FETTSAEUREN
UND
DEREN
DERIVATE
ERFUELLEN
BESONDERE
AUFGABEN
.
247
16
SPEZIALMETABOLITE
ERFUELLEN
IN
PFLANZEN
SPEZIELLE
BIOLOGISCHE
UND
OEKOLOGISCHE
FUNKTIONEN
.
253
16.1
PFLANZEN
SCHUETZEN
SICH
GEGEN
PHYTOPATHOGENE
MIKROORGANISMEN
UND
HERBIVOREN
.
253
16.2
DEGRADATION
VON
CYANOGENEN
GLYKOSIDEN
SETZT
TOXISCHE
BLAUSAEURE
FREI
.
258
16.3
GLUKOSINOLATDEGRADATION
FUEHRT
ZUR
FREISETZUNG
VON
TOXISCHEN
SENFOELEN
.
259
XVI
16.4
ALKALOIDE
UMFASSEN
EINE
VIELFALT
HETEROZYKLISCHER
SPEZIALMETABOLITE
.
262
16.5
TRANSPORT,
SPEICHERUNG
UND
UMSATZ
VON
SPEZIALMETABOLITEN
.
264
17
DIE
GROSSE
VIELFALT
DER
ISOPRENOIDE
.
265
17.1
HOEHERE
PFLANZEN
HABEN
ZWEI
VERSCHIEDENE
BIOSYNTHESEWEGE
FUER
ISOPRENOIDE
.
266
17.2
MONOTERPENE
WERDEN
AUS
GERANYLPYROPHOSPHAT
GEBILDET
.
270
17.3
SESQUITERPENE
WERDEN
AUS
FARNESYLPYROPHOSPHAT
GEBILDET
.
272
17.4
GERANYLGERANYLPYROPHOSPHAT
IST
DIE
VORSTUFE
FUER DITERPENE
UND
POLYTERPENE
.
274
17.5
REGULATION
DER
ISOPRENOID-BIOSYNTHESE
.
277
18
VIELE
PFLANZLICHE
SPEZIALMETABOLITE
UND
ZELLWANDBESTANDTEILE
SIND
PHENYLPROPANOIDE
.
279
18.1
DIE
PHENYLALANIN-AMMONIAK-LYASE
UND
MONOOXYGENASEN
SIND
WICHTIGE
ENZYME
DES
PHENYLPROPANSTOFFWECHSELS
.
280
18.2
PHENYLPROPANE
POLYMERISIEREN
ZU
MAKROMOLEKUELEN
.
283
18.3
DIE
BIOSYNTHESE
DER
FLAVONOIDE
UND
STILBENE
NUTZT
ACETAT
FUER
DEN
ZWEITEN
AROMATISCHEN
RING
.
286
19
VIELFAELTIGE
SIGNALE
KOORDINIEREN
WACHSTUM
UND
ENTWICKLUNG
VERSCHIEDENER
PFLANZENORGANE
UND
ERMOEGLICHEN
DIE
ANPASSUNG
AN
UNTERSCHIEDLICHE
UMWELTBEDINGUNGEN
.
293
19.1
SIGNALKETTEN
UND
NETZWERKE
BEGINNEN
MIT
REZEPTOREN
.
293
19.2
PHYTOHORMONE
SIND
STRUKTURELL
DIVERSE
SUBSTANZEN
.
300
19.3
LICHTSENSOREN
STEUERN
WACHSTUM
UND
ENTWICKLUNG
VON
PFLANZEN
.
311
20
EINE
PFLANZENZELLE
BESITZT
DREI
VERSCHIEDENE
GENOME
.
317
20.1
IM
KERN
SIND
DIE
GENE
AUF
MEHRERE
CHROMOSOMEN
VERTEILT
.
317
20.2
TRANSPOSONS
VAGABUNDIEREN
DURCH
DAS
GENOM
.
328
20.3
PLASTIDEN
BESITZEN
EIN
ZIRKULAERES
GENOM
.
331
20.4
DAS
MITOCHONDRIEN-GENOM
VON
PFLANZEN
VARIIERT
SEHR
STARK
IN
SEINER
GROESSE
.
334
21
BIOSYNTHESE,
PROZESSIERUNG
UND
ABBAU
VON
PROTEINEN
IN
PFLANZEN
.
339
21.1
DIE
PROTEIN-BIOSYNTHESE
ERFOLGT
DURCH
RIBOSOMEN
.
340
21.2
PROTEINE
ERREICHEN
DURCH
MODIFIKATIONEN
UND
KONTROLLIERTE
FALTUNG
IHRE
BIOLOGISCHEN
EIGENSCHAFTEN
.
345
21.3
KERNKODIERTE
PROTEINE
WERDEN
AUF
VERSCHIEDENE
ZELLKOMPARTIMENTE
VERTEILT
.
349
21.4
PROTEINE
WERDEN
DURCH
PROTEASOMEN
ABGEBAUT
.
355
22
DURCH
GENTECHNIK
KOENNEN
PFLANZEN
DEN
BEDUERFNISSEN
VON
LANDWIRTSCHAFT,
ERNAEHRUNG
UND
INDUSTRIE
ANGEPASST
WERDEN
.
357
22.1
EIN
GEN
WIRD
ISOLIERT
UND
IN
EINER
GENBANK
ARCHIVIERT
.
357
22.2
DER
DNA-POLYMORPHISMUS
LIEFERT
GENETISCHE
MARKER
FUER
DIE
PFLANZENZUECHTUNG
.
364
22.3
AGROBAKTERIEN
KOENNEN
PFLANZENZELLEN
TRANSFORMIEREN
.
368
22.4
CRISPR/CAS
IST
EINE
SPEZIFISCHE
METHODE
DES
GENOME
EDITINGS
.
375
22.5
FUER
DIE
PFLANZLICHE
GENTECHNIK BESTEHEN
VIELFAELTIGE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
379
STICHWORTVERZEICHNIS
.
383 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Piechulla, Birgit 1956- Heldt, Hans-Walter 1934-2019 |
author_GND | (DE-588)131807838 (DE-588)140341269 |
author_facet | Piechulla, Birgit 1956- Heldt, Hans-Walter 1934-2019 |
author_role | aut aut |
author_sort | Piechulla, Birgit 1956- |
author_variant | b p bp h w h hwh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048255661 |
classification_rvk | VW 5300 WD 4010 WN 1300 WN 3000 |
classification_tum | BIO 480 BIO 450 CHE 800 |
ctrlnum | (OCoLC)1370415987 (DE-599)DNB1256444685 |
dewey-full | 572.2 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 572 - Biochemistry |
dewey-raw | 572.2 |
dewey-search | 572.2 |
dewey-sort | 3572.2 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Chemie / Pharmazie Biologie Chemie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Biologie Chemie |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048255661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240613</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220607s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256444685</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662654286</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 74.99 (DE), circa EUR 77.09 (AT), circa CHF 83.00 (freier Preis), circa EUR 70.08</subfield><subfield code="9">978-3-662-65428-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662654288</subfield><subfield code="9">3-662-65428-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bestellnummer: 89059828</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662654286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1370415987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256444685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">572.2</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VW 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)147765:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WD 4010</subfield><subfield code="0">(DE-625)148176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WN 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)150978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)151007:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 480</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">580</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 450</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 800</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">580</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piechulla, Birgit</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131807838</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzenbiochemie</subfield><subfield code="c">Birgit Piechulla, Hans Walter Heldt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 406 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006777-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biochemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Botanik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflanzenphysiologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physiologie Pflanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biochemie der Pflanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zellbiologie der Pflanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Photosynthese</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissimilation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">photosynthetisches System</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stressresistenz bei Pflanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflanzenhormone</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung vielzelliger Pflanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Molekültransport in Pflanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wasserhaushalt in Pflanzen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006777-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006777-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heldt, Hans-Walter</subfield><subfield code="d">1934-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140341269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-65429-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Heldt, Hans-Walter</subfield><subfield code="t">Pflanzenbiochemie</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-662-44397-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-662-44397-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=575e2d0be2e642d293718cc3fbbc9c14&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033635904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220429</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033635904</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048255661 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:58:20Z |
indexdate | 2024-12-09T13:06:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662654286 3662654288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033635904 |
oclc_num | 1370415987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-1029 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-1029 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | XVI, 406 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
spelling | Piechulla, Birgit 1956- Verfasser (DE-588)131807838 aut Pflanzenbiochemie Birgit Piechulla, Hans Walter Heldt 6. Auflage Berlin Springer Spektrum [2023] © 2023 XVI, 406 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd rswk-swf Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd rswk-swf Biochemie (DE-588)4006777-4 gnd rswk-swf Biochemie Botanik Pflanzenphysiologie Physiologie Pflanzen Biochemie der Pflanzen Zellbiologie der Pflanzen Photosynthese Dissimilation photosynthetisches System Stressresistenz bei Pflanzen Pflanzenhormone Entwicklung vielzelliger Pflanzen Molekültransport in Pflanzen Wasserhaushalt in Pflanzen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pflanzen (DE-588)4045539-7 s Biochemie (DE-588)4006777-4 s Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 s DE-604 Heldt, Hans-Walter 1934-2019 Verfasser (DE-588)140341269 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-65429-3 Ersatz von Heldt, Hans-Walter Pflanzenbiochemie 5. Auflage 2015 978-3-662-44397-2 Vorangegangen ist 978-3-662-44397-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=575e2d0be2e642d293718cc3fbbc9c14&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033635904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220429 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Piechulla, Birgit 1956- Heldt, Hans-Walter 1934-2019 Pflanzenbiochemie Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Biochemie (DE-588)4006777-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139067-2 (DE-588)4045539-7 (DE-588)4006777-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Pflanzenbiochemie |
title_auth | Pflanzenbiochemie |
title_exact_search | Pflanzenbiochemie |
title_exact_search_txtP | Pflanzenbiochemie |
title_full | Pflanzenbiochemie Birgit Piechulla, Hans Walter Heldt |
title_fullStr | Pflanzenbiochemie Birgit Piechulla, Hans Walter Heldt |
title_full_unstemmed | Pflanzenbiochemie Birgit Piechulla, Hans Walter Heldt |
title_old | Heldt, Hans-Walter Pflanzenbiochemie |
title_short | Pflanzenbiochemie |
title_sort | pflanzenbiochemie |
topic | Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Biochemie (DE-588)4006777-4 gnd |
topic_facet | Pflanzeninhaltsstoff Pflanzen Biochemie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=575e2d0be2e642d293718cc3fbbc9c14&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033635904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT piechullabirgit pflanzenbiochemie AT heldthanswalter pflanzenbiochemie AT springerverlaggmbh pflanzenbiochemie |