Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige: Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München ; Stuttgart
Haufe Group
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 152 Seiten |
ISBN: | 9783648147184 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048254180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231009 | ||
007 | t | ||
008 | 220603s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233377183 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783648147184 |9 978-3-648-14718-4 | ||
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 13036-0001 |
035 | |a (OCoLC)1318987085 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233377183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.153 |2 23/ger | |
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |8 3\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Geismann, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)1133108245 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige |b Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt |c Ulrike Geismann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München ; Stuttgart |b Haufe Group |c 2022 | |
300 | |a 152 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Einkommensteuer | ||
653 | |a Umsatzsteuer | ||
653 | |a Gewerbesteuer | ||
653 | |a Lohnsteuer | ||
653 | |a Körperschaftssteuer | ||
653 | |a Einnahme-Überschussrechnung | ||
653 | |a Steuerformulare | ||
653 | |a Finanzamt | ||
653 | |a Betriebsprüfung | ||
653 | |a Dokumentationspflichten | ||
653 | |a Aufbewahrungspflichten | ||
653 | |a Rechtsform | ||
653 | |a Gründerzuschuss | ||
653 | |a Investitionsabzugsbetrag | ||
653 | |a Rechnungswesen | ||
653 | |a Steuern im Betrieb | ||
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Haufe-Lexware GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1065786050 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-648-14720-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-648-14719-1 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=de4a9cfc1c954a7b81bcf91b8afe5f69&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033634451 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210512 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20210512 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 3\p |a dnb |d 20210512 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184053457354752 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
HANS
GEBERSBERG
WILL
SICH
SELBSTSTAENDIG
MACHEN
.............................................
9
1.1
DIE
AUSGANGSSITUATION
.........................................................................................
9
1.2
KOLUMBUS
BRAUCHTE
FUER
DIE
ENTDECKUNG
AMERIKAS
KEINEN
BUSINESSPLAN
.............
10
1.2.1
TRAEUME
UND
LEBE
DEINEN
TRAUM
.............................................................
10
1.2.2
BESSER
UNPERFEKT
BEGINNEN,
ALS
PERFEKT
ZU
ZOEGERN
.................................
10
2
WICHTIG
-
DIE
WAHL
DER
RECHTSFORM
....................................................................
13
2.1
DIE
GMBH
............................................................................................................
13
2.2
DAS
EINZELUNTERNEHMEN
.......................................................................................
19
2.3
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
................................................................
20
2.4
DIE
GMBH
&
CO.
KG
..............................................................................................
25
3
DAS
STARTFORMULAR
FUER
EXISTENZGRUENDER
...........................................................
29
3.1
DER
FRAGEBOGEN
ZUR
STEUERLICHEN
ERFASSUNG
........................................................
29
3.2
DER
FRAGEBOGEN
IN
DER
PRAXIS-AM
BEISPIEL
DER
FIRMA
GEBERSBERG
.....................
30
4
FREMDFINANZIERUNG
ODER
GRUENDERZUSCHUESSE?
....................................................
33
4.1
OHNE
IHN
GIBT
ES
KEIN
GELD-DER
BUSINESSPLAN
....................................................
33
4.2
FREMDKAPITAL
FUER
DIE
EXISTENZGRUENDUNG-DAS
IST
ZU
BEACHTEN
............................
35
4.3
WIE
KOMMEN
SIE
AN
FOERDERGELDER
UND
GRUENDERKREDITE?
....................................
36
4.4
WEITERE
QUELLEN
FUER
FREMDKAPITAL
.......................................................................
38
4.4.1
STILLE
GESELLSCHAFTER
..............................................................................
38
4.4.2
VENTURE-CAPITAL-INVESTOREN
....................................................................
39
4.5
VORTEILE
UND
NACHTEILE
DES
LEASINGS
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
...............................
39
5
FIRMENWAGEN-JA
ODER
NEIN?
..............................................................................
41
5.1
DIE
BESTEUERUNG
DES
FIRMENWAGENS
................................................................
41
5.2
FAHRTENBUCHMETHODE
ODER
EIN-PROZENT-REGELUNG?
...........................................
44
5.3
FAZIT
....................................................................................................................
47
6
SICHER
DURCH
DIE
BETRIEBSPRUEFUNG
.....................................................................
49
6.1
DAS
SOLLTEN
SIE
BEI
EHEGATTENARBEITSVERHAELTNISSEN
BEACHTEN
..............................
49
6.2
VERTRAEGE
SATTELFEST
GESTALTEN
................................................................................
52
6.3
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
UND
DIE
GOBD
..................................................................
55
6.4
ABSCHLIESSENDE
HINWEISE
ZUR
BETRIEBSPRUEFUNG
....................................................
57
5
7
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
ODER
AUS
SELBSTSTAENDIGER
TAETIGKEIT?
................
59
7.1
DAS
VORLIEGEN
GEWERBLICHER
EINKUENFTE
................................................................
59
7.2
DAS
VORLIEGEN
FREIBERUFLICHER
EINKUENFTE
...............................................................
60
7.3
DER
TATBESTAND
DER
LIEBHABEREI
...........................................................................
63
8
GRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
.............................................................................
67
8.1
WANN
MUSSEINE
BUCHFUEHRUNGERSTELLTWERDEN?
...................................................
67
8.1.1
DIE
HANDELSRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
..........................................
68
8.1.2
ERLEICHTERUNGEN
FUER
EXISTENZGRUENDER
UND
KLEINE
UNTERNEHMEN
............
75
8.1.3
DIE
STEUERLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
....................................................
77
8.2
DAS
WICHTIGSTE
ZUR
BUCHFUEHRUNG
.........................................................................
79
8.3
DIE
BESTANDTEILE
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.............................................................
80
8.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ABSCHREIBUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.....................................
82
9
GRUNDLAGEN
DER
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
.............................................
87
9.1
WANN
IST
EINE
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNGMOEGLICH?
...................................
87
9.2
BESONDERHEITEN
UND
GRUNDLAGEN
DER
ERSTELLUNG
DER
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
..................................................................
87
9.2.1
DAS
ANLAGE
UND
DAS
UMLAUFVERMOEGEN
BEIM
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNER
....................................................
89
9.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZEHN-TAGES-REGEL
FUER
DEN
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNER
......................................................
94
9.2.3
DIE
BEHANDLUNG
DURCHLAUFENDER
POSTEN
BEIM
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNER
....................................................
95
10
STEUERLICHE
GRUNDLAGEN
.....................................................................................
97
10.1
MITARBEITER
BESCHAEFTIGEN:
DAS
IST
ZU
BEACHTEN
....................................................
97
10.1.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
LOHNSTEUERANMELDUNG
...........................................
104
10.1.2
SOZIALVERSICHERUNG
BEI
GERINGVERDIENERN
UND
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTEN
..............................................................
105
10.2
EINKOMMENSTEUER
................................................................................................
107
10.3
NICHTABZUGSFAEHIGE
BETRIEBSAUSGABEN,
BEWIRTUNGSKOSTEN
UND
GESCHENKE
AN
KUNDEN
UND
LIEFERANTEN
........................................................
113
10.4
DIE
FESTSETZUNG
DER
EINKOMMENSTEUERVORAUSZAHLUNGEN
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
................................................................................
115
10.5
UMSATZSTEUER
......................................................................................................
116
10.5.1
GRUNDTATBESTAENDE
IN
DER
UMSATZSTEUER
.................................................
116
10.5.2
WIE
FUNKTIONIERT
DAS
SYSTEM
VON
UMSATZSTEUER
UND
VORSTEUER?
..........
118
10.5.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
KORREKTEN
ERSTELLUNG
EINER
AUSGANGSRECHNUNG
IM
SINNE
DES
§
14
USTG...........................................
121
10.5.4
DIE
ANWENDUNGSREGELUNG
DES
§
13B
USTG
FUER
RECHNUNGSSTELLUNG
UND
PRAXIS
.........................................................
124
6
10.5.5
DIE
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
............................................
125
10.5.6
VORTEILE
UND
NACHTEILE
DER
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
DES
§19
USTG
.........................................................................................
126
10.5.7
DIE
WAHL
DES
KORREKTEN
STEUERSATZES
....................................................
128
10.5.8
DIE
ABGABEPFLICHTEN
FUER
DIE
UMSATZSTEUERVORANMELDUNG
UND
DER
ANTRAG
AUF
DAUERFRISTVERLAENGERUNG
..........................................
129
10.5.9
UMSATZSTEUER
IM
E-COMMERCE/ONLINE-VERKAUF
VON
WAREN
...................
131
10.6
KOERPERSCHAFTSTEUER
..............................................................................................
133
10.6.1
PROBLEMATIKEN
IN
DER
RECHTSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRER
UND
GMBH
....................................................................
135
10.7
GEWERBESTEUER
.....................................................................................................
138
10.7.1
REISE-VS.
STEHENDER
GEWERBEBETRIEB
....................................................
139
10.7.2
FORMEN
DES
STEHENDEN
GEWERBEBETRIEBS
.............................................
140
10.8
STEUERN
SPAREN
MIT
DEM
INVESTITIONSABZUGSBETRAG
NACH
§7G
ESTG
......................
144
10.9
STEUERLICHE
NEBENLEISTUNGEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
FINANZAEMTER
.................
144
10.9.1
DER
SAEUMNISZUSCHLAG
............................................................................
145
10.9.2
DERVERSPAETUNGSZUSCHLAG
.....................................................................
146
10.9.3
DAS
ZWANGSGELD
.....................................................................................
147
10.9.4
ZINSEN
...................................................................................................
147
10.9.5
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
FINANZAEMTER
.........................................................
148
10.9.6
DER
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
STEUERBESCHEID
.............................................
149
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................................
151
7
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
HANS
GEBERSBERG
WILL
SICH
SELBSTSTAENDIG
MACHEN
.
9
1.1
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
9
1.2
KOLUMBUS
BRAUCHTE
FUER
DIE
ENTDECKUNG
AMERIKAS
KEINEN
BUSINESSPLAN
.
10
1.2.1
TRAEUME
UND
LEBE
DEINEN
TRAUM
.
10
1.2.2
BESSER
UNPERFEKT
BEGINNEN,
ALS
PERFEKT
ZU
ZOEGERN
.
10
2
WICHTIG
-
DIE
WAHL
DER
RECHTSFORM
.
13
2.1
DIE
GMBH
.
13
2.2
DAS
EINZELUNTERNEHMEN
.
19
2.3
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
20
2.4
DIE
GMBH
&
CO.
KG
.
25
3
DAS
STARTFORMULAR
FUER
EXISTENZGRUENDER
.
29
3.1
DER
FRAGEBOGEN
ZUR
STEUERLICHEN
ERFASSUNG
.
29
3.2
DER
FRAGEBOGEN
IN
DER
PRAXIS-AM
BEISPIEL
DER
FIRMA
GEBERSBERG
.
30
4
FREMDFINANZIERUNG
ODER
GRUENDERZUSCHUESSE?
.
33
4.1
OHNE
IHN
GIBT
ES
KEIN
GELD-DER
BUSINESSPLAN
.
33
4.2
FREMDKAPITAL
FUER
DIE
EXISTENZGRUENDUNG-DAS
IST
ZU
BEACHTEN
.
35
4.3
WIE
KOMMEN
SIE
AN
FOERDERGELDER
UND
GRUENDERKREDITE?
.
36
4.4
WEITERE
QUELLEN
FUER
FREMDKAPITAL
.
38
4.4.1
STILLE
GESELLSCHAFTER
.
38
4.4.2
VENTURE-CAPITAL-INVESTOREN
.
39
4.5
VORTEILE
UND
NACHTEILE
DES
LEASINGS
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
39
5
FIRMENWAGEN-JA
ODER
NEIN?
.
41
5.1
DIE
BESTEUERUNG
DES
FIRMENWAGENS
.
41
5.2
FAHRTENBUCHMETHODE
ODER
EIN-PROZENT-REGELUNG?
.
44
5.3
FAZIT
.
47
6
SICHER
DURCH
DIE
BETRIEBSPRUEFUNG
.
49
6.1
DAS
SOLLTEN
SIE
BEI
EHEGATTENARBEITSVERHAELTNISSEN
BEACHTEN
.
49
6.2
VERTRAEGE
SATTELFEST
GESTALTEN
.
52
6.3
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
UND
DIE
GOBD
.
55
6.4
ABSCHLIESSENDE
HINWEISE
ZUR
BETRIEBSPRUEFUNG
.
57
5
7
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
ODER
AUS
SELBSTSTAENDIGER
TAETIGKEIT?
.
59
7.1
DAS
VORLIEGEN
GEWERBLICHER
EINKUENFTE
.
59
7.2
DAS
VORLIEGEN
FREIBERUFLICHER
EINKUENFTE
.
60
7.3
DER
TATBESTAND
DER
LIEBHABEREI
.
63
8
GRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
.
67
8.1
WANN
MUSSEINE
BUCHFUEHRUNGERSTELLTWERDEN?
.
67
8.1.1
DIE
HANDELSRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
68
8.1.2
ERLEICHTERUNGEN
FUER
EXISTENZGRUENDER
UND
KLEINE
UNTERNEHMEN
.
75
8.1.3
DIE
STEUERLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
77
8.2
DAS
WICHTIGSTE
ZUR
BUCHFUEHRUNG
.
79
8.3
DIE
BESTANDTEILE
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
80
8.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ABSCHREIBUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
82
9
GRUNDLAGEN
DER
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
.
87
9.1
WANN
IST
EINE
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNGMOEGLICH?
.
87
9.2
BESONDERHEITEN
UND
GRUNDLAGEN
DER
ERSTELLUNG
DER
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
.
87
9.2.1
DAS
ANLAGE
UND
DAS
UMLAUFVERMOEGEN
BEIM
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNER
.
89
9.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZEHN-TAGES-REGEL
FUER
DEN
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNER
.
94
9.2.3
DIE
BEHANDLUNG
DURCHLAUFENDER
POSTEN
BEIM
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNER
.
95
10
STEUERLICHE
GRUNDLAGEN
.
97
10.1
MITARBEITER
BESCHAEFTIGEN:
DAS
IST
ZU
BEACHTEN
.
97
10.1.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
LOHNSTEUERANMELDUNG
.
104
10.1.2
SOZIALVERSICHERUNG
BEI
GERINGVERDIENERN
UND
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTEN
.
105
10.2
EINKOMMENSTEUER
.
107
10.3
NICHTABZUGSFAEHIGE
BETRIEBSAUSGABEN,
BEWIRTUNGSKOSTEN
UND
GESCHENKE
AN
KUNDEN
UND
LIEFERANTEN
.
113
10.4
DIE
FESTSETZUNG
DER
EINKOMMENSTEUERVORAUSZAHLUNGEN
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
.
115
10.5
UMSATZSTEUER
.
116
10.5.1
GRUNDTATBESTAENDE
IN
DER
UMSATZSTEUER
.
116
10.5.2
WIE
FUNKTIONIERT
DAS
SYSTEM
VON
UMSATZSTEUER
UND
VORSTEUER?
.
118
10.5.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
KORREKTEN
ERSTELLUNG
EINER
AUSGANGSRECHNUNG
IM
SINNE
DES
§
14
USTG.
121
10.5.4
DIE
ANWENDUNGSREGELUNG
DES
§
13B
USTG
FUER
RECHNUNGSSTELLUNG
UND
PRAXIS
.
124
6
10.5.5
DIE
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
.
125
10.5.6
VORTEILE
UND
NACHTEILE
DER
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
DES
§19
USTG
.
126
10.5.7
DIE
WAHL
DES
KORREKTEN
STEUERSATZES
.
128
10.5.8
DIE
ABGABEPFLICHTEN
FUER
DIE
UMSATZSTEUERVORANMELDUNG
UND
DER
ANTRAG
AUF
DAUERFRISTVERLAENGERUNG
.
129
10.5.9
UMSATZSTEUER
IM
E-COMMERCE/ONLINE-VERKAUF
VON
WAREN
.
131
10.6
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
133
10.6.1
PROBLEMATIKEN
IN
DER
RECHTSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRER
UND
GMBH
.
135
10.7
GEWERBESTEUER
.
138
10.7.1
REISE-VS.
STEHENDER
GEWERBEBETRIEB
.
139
10.7.2
FORMEN
DES
STEHENDEN
GEWERBEBETRIEBS
.
140
10.8
STEUERN
SPAREN
MIT
DEM
INVESTITIONSABZUGSBETRAG
NACH
§7G
ESTG
.
144
10.9
STEUERLICHE
NEBENLEISTUNGEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
FINANZAEMTER
.
144
10.9.1
DER
SAEUMNISZUSCHLAG
.
145
10.9.2
DERVERSPAETUNGSZUSCHLAG
.
146
10.9.3
DAS
ZWANGSGELD
.
147
10.9.4
ZINSEN
.
147
10.9.5
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
FINANZAEMTER
.
148
10.9.6
DER
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
STEUERBESCHEID
.
149
STICHWORTVERZEICHNIS
.
151
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Geismann, Ulrike |
author_GND | (DE-588)1133108245 |
author_facet | Geismann, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Geismann, Ulrike |
author_variant | u g ug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048254180 |
classification_rvk | QL 800 QP 230 |
ctrlnum | (OCoLC)1318987085 (DE-599)DNB1233377183 |
dewey-full | 658.153 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.153 |
dewey-search | 658.153 |
dewey-sort | 3658.153 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03083nam a22007578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048254180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220603s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233377183</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648147184</subfield><subfield code="9">978-3-648-14718-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 13036-0001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1318987085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233377183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.153</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geismann, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133108245</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige</subfield><subfield code="b">Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt</subfield><subfield code="c">Ulrike Geismann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haufe Group</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">152 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lohnsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Körperschaftssteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einnahme-Überschussrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerformulare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzamt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dokumentationspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufbewahrungspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gründerzuschuss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investitionsabzugsbetrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuern im Betrieb</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haufe-Lexware GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065786050</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-648-14720-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-648-14719-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=de4a9cfc1c954a7b81bcf91b8afe5f69&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033634451</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210512</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210512</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210512</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048254180 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:57:49Z |
indexdate | 2024-07-10T09:33:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065786050 |
isbn | 9783648147184 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033634451 |
oclc_num | 1318987085 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-859 DE-12 DE-Aug4 DE-1043 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-859 DE-12 DE-Aug4 DE-1043 DE-634 |
physical | 152 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haufe Group |
record_format | marc |
spelling | Geismann, Ulrike Verfasser (DE-588)1133108245 aut Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt Ulrike Geismann 1. Auflage Freiburg ; München ; Stuttgart Haufe Group 2022 152 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd rswk-swf Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd rswk-swf Einkommensteuer Umsatzsteuer Gewerbesteuer Lohnsteuer Körperschaftssteuer Einnahme-Überschussrechnung Steuerformulare Finanzamt Betriebsprüfung Dokumentationspflichten Aufbewahrungspflichten Rechtsform Gründerzuschuss Investitionsabzugsbetrag Rechnungswesen Steuern im Betrieb Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Selbstständiger (DE-588)4121654-4 s Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 s DE-604 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (DE-588)1065786050 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-648-14720-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-648-14719-1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=de4a9cfc1c954a7b81bcf91b8afe5f69&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210512 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20210512 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 3\p dnb 20210512 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Geismann, Ulrike Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4069399-5 (DE-588)4121654-4 |
title | Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt |
title_auth | Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt |
title_exact_search | Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt |
title_exact_search_txtP | Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt |
title_full | Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt Ulrike Geismann |
title_fullStr | Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt Ulrike Geismann |
title_full_unstemmed | Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt Ulrike Geismann |
title_short | Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige |
title_sort | crashkurs steuern fur existenzgrunder und selbststandige steuerarten rechtsformen pflichten gegenuber dem finanzamt |
title_sub | Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Selbstständiger |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=de4a9cfc1c954a7b81bcf91b8afe5f69&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geismannulrike crashkurssteuernfurexistenzgrunderundselbststandigesteuerartenrechtsformenpflichtengegenuberdemfinanzamt AT haufelexwaregmbhcokg crashkurssteuernfurexistenzgrunderundselbststandigesteuerartenrechtsformenpflichtengegenuberdemfinanzamt |