Disposition mit SAP: Prozesse, Integration und Customizing
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2022
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | SAP press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: für SAP S/HANA und SAP ERP |
Beschreibung: | 795 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783836285841 3836285843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048253788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240607 | ||
007 | t | ||
008 | 220602s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246098474 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836285841 |c Festeinband : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), CHF 115.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-8584-1 | ||
020 | |a 3836285843 |9 3-8362-8584-3 | ||
024 | 3 | |a 9783836285841 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 459/08584 |
035 | |a (OCoLC)1302061558 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246098474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-860 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-898 |a DE-1102 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 658.7028553 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 658.50028553 |2 23/ger | |
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gulyássy, Ferenc |e Verfasser |0 (DE-588)142473383 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Disposition mit SAP |b Prozesse, Integration und Customizing |c Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Oliver Köhler, Binoy Vithayathil |
250 | |a 3., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2022 | |
300 | |a 795 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP press | |
500 | |a Auf dem Cover: für SAP S/HANA und SAP ERP | ||
650 | 0 | 7 | |a SAP APO |0 (DE-588)4711152-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP ERP |0 (DE-588)4841146-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dispositionssystem |0 (DE-588)4314118-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a MRP | ||
653 | |a DDMRP | ||
653 | |a Dispositionsparameter | ||
653 | |a SCM | ||
653 | |a Supply Chain Management | ||
653 | |a Integrated Business Planning | ||
653 | |a Wechselwirkung | ||
653 | |a Planung | ||
653 | |a Kollaboration | ||
653 | |a Artikelklassifizierung | ||
653 | |a Verfügbarkeitsprüfung | ||
653 | |a Disposition SAP S/4HANA | ||
653 | |a Hand-Buch Know-how Wissen Tipp Kurs Anleitung Leitfaden Lernen | ||
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dispositionssystem |0 (DE-588)4314118-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SAP ERP |0 (DE-588)4841146-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Dispositionssystem |0 (DE-588)4314118-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a SAP APO |0 (DE-588)4711152-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoppe, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)129989576 |4 aut | |
700 | 1 | |a Köhler, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)142337005 |4 aut | |
700 | 1 | |a Vithayathil, Binoy |e Verfasser |0 (DE-588)142473588 |4 aut | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Disposition mit SAP |b 3. Auflage, erweiterte Ausgabe |d Bonn : Rheinwerk Verlag, 2022 |h Online-Ressource, 795 Seiten |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783836226448 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef52f069d6a649f89e50b2797f472c01&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1246098474/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 510 S05 G973(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 991256 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000525371 |
_version_ | 1824555349915467777 |
adam_text |
AUF
EINEN
BLICK
TEIL
I
GRUNDLAGEN
UND
PROZESSE
DER
DISPOSITION
1
GRUNDLAGEN
DER
DISPOSITION
.
31
2
STRATEGISCHE
VERSUS
OPERATIVE
DISPOSITION
.
59
3
KLASSIFIZIERUNGEN
VON
MATERIALIEN
ALS
BASIS
FUER
DISPOSITIONSENTSCHEIDUNGEN
.
67
4
ABLAUF
DER
DISPOSITION
IN
SAP
.
115
TEIL
II
DISPOSITIONSPARAMETER
IM
SAP-SYSTEM
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
5
ALLGEMEINE
DISPOSITIONSSTAMMDATEN
.
159
6
PLANUNGSSTRATEGIEN
UND
BEDARFSVERRECHNUNG
.
171
7
BEDARFSERMITTLUNG
DURCH
VORPLANUNG
UND
PROGNOSEN
.
217
8
DISPOSITIONSVERFAHREN
.
279
9
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG
.
333
10
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG
.
367
11
ERMITTLUNG
DER
BEZUGSQUELLEN
.
429
12
TERMINIERUNGSPARAMETER
.
475
13
WECHSELWIRKUNGEN
.
523
TEIL
III
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG
14
BEARBEITUNG
DER
DISPOSITIONSERGEBNISSE
.
535
15
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
.
587
16
KOLLABORATIVE
DISPOSITIONSVERFAHREN
.
611
17
DISPOSITION
MIT
KANBAN-STEUERUNG
.
635
18
ERSATZTEILPLANUNG
MIT
SAP
.
657
19
BESTANDSCONTROLLING
.
685
20
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG
.
741
INHALT
EINLEITUNG
.
21
TEIL
I
GRUNDLAGEN
UND
PROZESSE
DER
DISPOSITION
1
GRUNDLAGEN
DER
DISPOSITION
31
1.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
DISPOSITION
.
31
1.2
KERNFUNKTIONEN
DER
DISPOSITION
.
32
1.3
BEDARFSRECHNUNG.
33
1.3.1
PLANGESTEUERTE
(DETERMINISTISCHE)
BEDARFSRECHNUNG
.
36
1.3.2
VERBRAUCHSGESTEUERTE
(STOCHASTISCHE)
BEDARFSRECHNUNG
.
37
1.3.3
AUFTRAGSGESTEUERTE
BEDARFSRECHNUNG
.
37
1.4
BESTANDSRECHNUNG
.
38
1.5
BESTELLRECHNUNG.
39
1.5.1
BESTELLRHYTHMUSVERFAHREN
.
40
1.5.2
BESTELLPUNKTVERFAHREN
.
43
1.5.3
MISCHVERFAHREN
.
45
1.5.4
BESTELLPOLITIKEN
IM
UEBERBLICK
.
46
1.6
AUSWAHL
DER
DISPOSITIONSVORGEHENSWEISE
.
47
1.6.1
AUSWAHL
DER
FERTIGUNGSART
.
48
1.6.2
AUSWAHL
DER
DISPOSITIONSSTRATEGIE/FESTLEGUNG
DER
BEVORRATUNGSEBENE
.
49
1.6.3
AUSWAHL
DER
VERRECHNUNGSPARAMETER
.
53
1.6.4
AUSWAHL
DER
LOSGROESSENPARAMETER
.
53
1.6.5
AUSWAHL
DER
SICHERHEITSBESTANDSVERFAHREN
.
54
1.6.6
AUSWAHL
DER
PROGNOSESTRATEGIEN
.
55
1.6.7
MATERIALKLASSIFIZIERUNG
UND
SORTIMENTSANALYSE
.
55
1.7
FAZIT
.
56
2
STRATEGISCHE
VERSUS
OPERATIVE
DISPOSITION
59
2.1
AUFGABEN
DER
DISPOSITION
.
59
2.2
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
DER
DISPOSITION.
61
2.3
FAZIT
.
65
3
KLASSIFIZIERUNGEN
VON
MATERIALIEN
ALS
BASIS
FUER
DISPOSITIONSENTSCHEIDUNGEN
67
3.1
MOEGLICHKEITEN
DER
KLASSIFIZIERUNG
VON
MATERIALIEN
.
68
3.1.1
ABC-ANALYSE
.
68
3.1.2
XYZ-ANALYSE
.
74
3.2
ABC-ANALYSE
MIT
SAP
.
76
3.2.1
ABLAUF
DER
ANALYSE
SKIZZIEREN
.
77
3.2.2
ANALYSEZIEL
FESTLEGEN
.
77
3.2.3
ANALYSEBEREICH
DEFINIEREN
.
78
3.2.4
DATENBASIS
BERECHNEN
.
80
3.2.5
ABC-STRATEGIE
FESTLEGEN
.
83
3.2.6
KLASSENGRENZEN
FESTLEGEN
.
85
3.2.7
KLASSEN
ZUORDNEN
.
86
3.2.8
ABC-ANALYSE
AUSWERTEN
.
88
3.2.9
ABC-SEGMENTIERUNG
DURCHFUEHREN
.
88
3.2.10
FALLBEISPIEL:
ABC-ANALYSE
ZUR
LAGEROPTIMIERUNG
.
91
3.2.11
FALLBEISPIEL:
ABC-MENGENSTROMANALYSE
.
93
3.3
XYZ-ANALYSE
MIT
SAP
.
95
3.4
ERWEITERTE
KLASSIFIZIERUNGEN
ERSTELLEN
.
98
3.4.1
OPTIMIEREN
MIT
DER
ABC/XYZ-MATRIX
.
99
3.4.2
ERWEITERTE
KLASSIFIZIERUNG
MIT
DEM
DISPOSITIONSMONITOR
.
105
3.5
FAZIT
.
113
4
ABLAUF
DER
DISPOSITION
IN
SAP
115
4.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
UEBERBLICK
.
115
4.1.1
PROGRAMMPLANUNG
.
116
4.1.2
MATERIALBEDARFSPLANUNG
.
118
8
4.1.3
TERMIN-UND
KAPAZITAETSPLANUNG
.
119
4.1.4
AUFTRAGSVERANLASSUNG
UND-UEBERWACHUNG
.
120
4.2
UEBERSICHT
UEBER
DEN
DISPOSITIONSPROZESS
IM
SAP-SYSTEM
.
121
4.3
DISPOSITIONSPROZESS
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
123
4.3.1
PROGRAMMPLANUNG
.
123
4.3.2
MATERIALBEDARFSPLANUNG
.
127
4.3.3
TERMIN
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
.
130
4.3.4
AUFTRAGSVERANLASSUNG
UND-UEBERWACHUNG
.
132
4.4
DISPOSITIONSPROZESS
IN
SAP
APO
.
138
4.4.1
DEMAND
PLANNING
(DP)
.
138
4.4.2
SUPPLY
NETWORK
PLANNING
(SNP)
.
140
4.4.3
PRODUKTIONS-UND
FEINPLANUNG
(PP/DS)
.
143
4.5
DISPOSITIONSPROZESS
IN
SAP
IBP
.
148
4.5.1
SAP
IBP
FUER
SALES
AND
OPERATIONS
.
150
4.5.2
SAP
IBP
FUER
DEMAND
.
151
4.5.3
SAP
IBPFUER
INVENTORY
.
152
4.5.4
SAP
IBP
FUER
DEMAND-DRIVEN
REPLENISHMENT
.
152
4.5.5
SAP
IBP
FUER
RESPONSE
AND
SUPPLY
.
153
4.6
FAZIT
.
154
TEIL
II
DISPOSITIONSPARAMETER
IM
SAP-SYSTEM
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
5
ALLGEMEINE
DISPOSITIONSSTAMMDATEN
159
5.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
SAP-ERP-SYSTEMEN
UND
DEN
SAP
PLANUNGSSYSTEMEN
.
159
5.2
MASSENPFLEGE
VON
DISPOSITIONSSTAMMDATEN.
164
5.2.1
DISPOSITIONSGRUPPE
.
164
5.2.2
DISPOSITIONSPROFIL
.
165
5.2.3
MASSENPFLEGE
MIT
DER
TRANSAKTION
MASSD
.
167
5.2.4
SCM-BERATUNGSLOESUNGEN
FUER
DIE
REGELBASIERTE
STAMMDATENPFLEGE
.
167
5.3
SONDERMATERIALIEN
.
168
5.4
STAMMDATENQUALITAET
UEBERPRUEFEN
.
168
5.5
FAZIT
.
170
9
6
PLANUNGSSTRATEGIEN
UND
BEDARFSVERRECHNUNG
171
6.1
SYSTEMEINSTELLUNGEN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
172
6.1.1
BEDARFSKLASSE
UND
BEDARFSART
ALS
STEUERNDE
ELEMENTE
DER
BEDARFS
UEBERGABE
.
172
6.1.2
BEDARFSARTENFINDUNG
.
172
6.1.3
ZUSAMMENHANG
VON
PLANUNGSSTRATEGIE
UND
BEDARFSKLASSE
.
173
6.1.4
ZUWEISUNG
EINER
PLANUNGSSTRATEGIE
ZUM
MATERIAL
.
177
6.1.5
VERRECHNUNGSPARAMETER
.
179
6.2
PLANUNGSSTRATEGIEN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
180
6.2.1
STRATEGIEN
FUER
DIE
LAGERFERTIGUNG
.
182
6.2.2
KUNDENAUFTRAGSBEZOGENE
ENDMONTAGE
.
184
6.2.3
KUNDENEINZELFERTIGUNG
.
192
6.2.4
VORPLANUNG
MIT
VORPLANUNGSMATERIAL
.
192
6.2.5
MONTAGEABWICKLUNG
.
195
6.2.6
STRATEGIEN
FUER
KONFIGURIERBARE
MATERIALIEN
.
196
6.2.7
VORPLANUNGSBEDARFE
ANPASSEN,
REORGANISIEREN
UND
ABBAUEN
.
199
6.2.8
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
201
6.3
PLANUNGSSTRATEGIEN
IN
SAP
APO
.
207
6.3.1
BEDARFSKLASSE
UND
PRUEFMODUS
.
207
6.3.2
CUSTOMIZING
VON
PLANUNGSSTRATEGIEN
.
208
6.3.3
VORPLANUNGSPARAMETER
IM
PRODUKTSTAMM
.
209
6.3.4
BENENNUNG
VON
PLANUNGSSTRATEGIEN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
APO
.
209
6.4
VORPLANUNGSVERRECHNUNG
IN
SAP
IBP
.
210
6.4.1
ZEITREIHENBASIERTE
VORPLANUNGSVERRECHNUNG
.
210
6.4.2
AUFTRAGSBASIERTE
VORPLANUNGSVERRECHNUNG
.
213
6.5
FAZIT
.
214
7
BEDARFSERMITTLUNG
DURCH
VORPLANUNG
UND
PROGNOSEN
217
7.1
PLANUNGSINSTRUMENTE
DER
SAP-SYSTEME.
217
7.1.1
MATERIALSTAMMPLANUNG
IN
DEN
SAP-ERP-SYSTEMEN
.
218
7.1.2
FLEXIBLE
PLANUNG
IN
SAP
ECC
.
219
7.1.3
ABSATZPLANUNG
IN
SAP
APO
.
221
7.1.4
ERSATZTEILPLANUNG
IN
SAP
APO
.
222
7.1.5
KLASSISCHE
ABSATZPLANUNG
IN
SAP
IBP
.
224
7.1.6
DEMAND
SENSING
IN
SAP
IBP
.
227
10
7.1.7
KOOPERIERENDE
PLANUNG
.
229
7.1.8
PLANUNGSALTERNATIVEN
.
231
7.2
PROGNOSE
IN
DEN
SAP-SYSTEMEN
.
232
7.2.1
PROGNOSEVERFAHREN
.
232
7.2.2
PROGNOSEVERFAHREN
IN
SAP
IBP
.
246
7.2.3
PROGNOSEPARAMETER
.
249
7.2.4
DATENBASIS
UND
DATENQUALITAET
.
255
7.3
PROGNOSEGENAUIGKEIT
.
258
7.3.1
FEHLERSUMME
(ET)
.
258
7.3.2
MITTLERE
ABSOLUTE
ABWEICHUNG
(MAD)
.
258
7.3.3
MITTLERER
QUADRATISCHER
FEHLER
(MSE)
.
259
7.3.4
WURZEL
DES
MITTLEREN
QUADRATISCHEN
FEHLERS
(RMSE)
.
260
7.3.5
ABSOLUTER
PROZENTUALER
FEHLER
(APE).
260
7.3.6
MITTLERER
ABSOLUTER
PROZENTUALER
FEHLER
(MAPE)
.
261
7.3.7
MEDIAN
DES
ABSOLUTEN
PROZENTUALEN
FEHLERS
(MDAPE)
.
262
7.3.8
RELATIVER
ABSOLUTER
FEHLER
(RAE)
.
262
7.3.9
PROGNOSEGENAUIGKEIT
MIT
DEM
PROGNOSEMONITOR
MESSEN
.
263
7.4
PROGNOSEEBENE
FESTLEGEN
.
267
7.5
PROGNOSEERGEBNISSE
UND
PROGRAMMPLANUNG
.
271
7.5.1
VERGANGENHEITS
UND
PROGNOSEDATEN
SOWIE
ANDERE
EINFLUESSE
ANPASSEN
.
272
7.5.2
LEITFADEN
FUER
MATERIALIEN
MIT
HOHEM
PROGNOSEFEHLER
.
274
7.5.3
ERGEBNISAUSWERTUNG
.
275
7.5.4
VISUALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
276
7.6
FAZIT
.
277
8
DISPOSITIONSVERFAHREN
279
8.1
DISPOSITIONSVERFAHREN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
279
8.1.1
VERBRAUCHSGESTEUERTE
DISPOSITION
.
280
8.1.2
DISPOSITION
AUF
BASIS
DES
DEMAND-DRIVEN-MRP-ANSATZES
.
289
8.1.3
PLANGESTEUERTE
DISPOSITION
.
295
8.2
DISPOSITIONSVERFAHREN
IN
SAP
APO
UND
IM
ADD-ON
FOR
EMBEDDED
PP/DS
.
301
8.2.1
PP-PLANUNGSVERFAHREN
.
302
8.2.2
HEURISTIKEN
.
305
8.2.3
SNP-HEURISTIK
.
316
11
8.2.4
CAPABLE-TO-MATCH
.
319
8.2.5
SNP-OPTIMIERER
.
323
8.3
DISPOSITIONSVERFAHREN
IN
SAP
IBP
.
327
8.3.1
ZEITREIHENBASIERTE
INVENTORY-ALGORITHMEN
.
328
8.3.2
ZEITREIHENBASIERTE
DEMAND-DRIVEN-REPLENISHMENT-ALGORITHMEN
.
328
8.3.3
ZEITREIHENBASIERTE
SUPPLY-HEURISTIKEN
.
329
8.3.4
AUFTRAGSBASIERTE
RESPONSE-HEURISTIKEN
.
329
8.3.5
ZEITREIHENBASIERTE
OPTIMIERUNG
.
330
8.3.6
AUFTRAGSBASIERTE
OPTIMIERUNG
.
330
8.4
FAZIT
.
331
9
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG
333
9.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
HINTERGRUND
.
333
9.2
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
338
9.2.1
STATISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
339
9.2.2
PERIODISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
339
9.2.3
OPTIMIERENDE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
340
9.2.4
KOSTENOPTIMIERTE
LOSGROESSENERMITTLUNG
MIT
DER
LOSGROESSENSIMULATION
.
343
9.2.5
LOSGROESSENRESTRIKTIONEN
.
346
9.2.6
ZUSAETZLICHE
LOSGROESSENOPTIONEN
.
348
9.2.7
BERECHNUNG
DER
AUSSCHUSSMENGE
.
351
9.3
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG
IN
SAP
APO
UND
EPP/DS
.
352
9.3.1
STATISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
353
9.3.2
PERIODISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
355
9.3.3
OPTIMIERENDE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
356
9.3.4
LOSGROESSENRESTRIKTIONEN
.
358
9.3.5
ZUSAETZLICHE
LOSGROESSENOPTIONEN
.
359
9.3.6
HERKUNFT
DER
LOSGROESSENEINSTELLUNGEN
.
359
9.3.7
BERECHNUNG DER
AUSSCHUSSMENGE
.
361
9.4
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG
IN
SAP
IBP
.
363
9.4.1
STATISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
363
9.4.2
PERIODISCHES
LOSGROESSENVERFAHREN
.
363
9.4.3
LOSGROESSENRESTRIKTIONEN
.
364
9.4.4
WEITERE
LOSGROESSENVORGEHENSWEISEN
.
364
9.4.5
BERECHNUNG
DER
AUSSCHUSSMENGE
.
364
9.5
FAZIT
.
365
12
10
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG
367
10.1
AUFGABE
DES
SICHERHEITSBESTANDS
.
367
10.2
UNSICHERHEITEN
IN
DER
DISPOSITION
.
368
10.3
AUSWAHL
UND
FESTLEGUNG
DES
SERVICEGRADS
.
369
10.3.1
A-SERVICEGRAD
.
370
10.3.2
SS-SERVICEGRAD
.
371
10.3.3
FESTLEGUNG
DES
SERVICEGRADS
.
371
10.4
SICHERHEITSBESTAENDE
BEI
MEHRSTUFIGEN
ABHAENGIGKEITEN
.
372
10.5
EINSTUFIGE
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
374
10.5.1
BESTANDSPOSITIONIERUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
375
10.5.2
BESTANDSDIMENSIONIERUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
386
10.5.3
SICHERHEITSBESTANDSSIMULATION
.
399
10.6
EINSTUFIGE
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG
IN
SAP
APO
.
406
10.6.1
BESTANDSPOSITIONIERUNG
IN
SAP
APO
.
406
10.6.2
BESTANDSDIMENSIONISIERUNG
IN
SAP
APO
.
407
10.6.3
STATISCHE
STANDARDMETHODEN
.
407
10.6.4
DYNAMISCHE
STANDARDMETHODEN
.
409
10.6.5
ERWEITERTE
METHODEN
.
414
10.7
MEHRSTUFIGE
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG
MIT
SAP
IBP
.
425
10.7.1
BESTANDSPOSITIONIERUNG
BZW.
-DIMENSIONIERUNG
MIT
SAP
IBPFUER
DEMAND-DRIVEN
REPLENISHMENT
.
425
10.7.2
SIMULTANE
BESTANDSPOSITIONIERUNG
UND
-DIMENSIONIERUNG
MIT
SAP
IBPFUER
INVENTORY
.
425
10.8
FAZIT
.
428
11
ERMITTLUNG
DER
BEZUGSQUELLEN
429
11.1
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
429
11.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESCHAFFUNGSARTEN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
429
11.1.2
FORMEN
DER
SONDERBESCHAFFUNG
.
431
11.1.3
BEZUGSQUELLEN
IN
DER
EIGENFERTIGUNG
.
441
11.1.4
BEZUGSQUELLEN
IN
DER
FREMDBESCHAFFUNG
.
443
11.2
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
SAP
APO
UND
EPP/DS
.
451
11.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESCHAFFUNGSARTEN
IN
SAP
APO
UND
EPP/DS
.
451
11.2.2
BEZUGSQUELLEN
DER
EIGENFERTIGUNG
.
452
13
11.2.3
BEZUGSQUELLEN
DER
FREMDBESCHAFFUNG
.
456
11.2.4
GUELTIGKEIT
VON
BEZUGSQUELLEN
.
458
11.2.5
ABLAUF
DER
BEZUGSQUELLENFINDUNG
.
460
11.2.6
ABLAUF
DER
BEZUGSQUELLENFINDUNG
MIT
CAPABLE-TO-MATCH
.
468
11.2.7
ABLAUF
DER
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
DER
SNP-HEURISTIK
.
470
11.2.8
ABLAUF
DER
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IM
SNP-OPTIMIERER
.
471
11.3
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
SAP
IBP
.
472
11.3.1
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
DER
ZEITREIHENBASIERTEN
PLANUNG
VON
SAP
IBP
.
472
11.3.2
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
DER
AUFTRAGSBASIERTEN
PLANUNG
DES
SAP
IBP
.
473
11.4
FAZIT
.
474
12
TERMINIERUNGSPARAMETER
475
12.1
TERMINIERUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
476
12.1.1
ECKTERMINIERUNG
BEI
EIGENFERTIGUNG
.
476
12.1.2
ECKTERMINIERUNG
BEI
FREMDBESCHAFFUNG
.
480
12.1.3
STUECKLISTENUEBERGREIFENDE
ECKTERMINIERUNG
.
482
12.1.4
DURCHLAUFTERMINIERUNG
.
483
12.1.5
VERGLEICH
DER
BEIDEN
TERMINIERUNGSARTEN
ECK
UND
DURCHLAUFTERMINIERUNG
.
492
12.2
ABLEITUNG
ABHAENGIGER
BEDARFE
.
493
12.2.1
UMLEITUNG
DER
SEKUNDAERBEDARFE
.
499
12.2.2
ZUSAETZLICHE
BEDARFE
.
499
12.2.3
SICHERHEITSBESTAND
.
499
12.2.4
FESTE
ZUGAENGE
.
500
12.2.5
SCHWAECHEN
DER
AUSLAUFSTEUERUNG
VON
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
AUSGLEICHEN
.
500
12.3
TERMINIERUNG
IN
SAP
APO
BZW.
EPP/DS
.
501
12.3.1
SAP-APO-TERMINIERUNG
BEI
EIGENFERTIGUNG
.
502
12.3.2
SAP-APO-TERMINIERUNG
BEI
FREMDBESCHAFFUNG
.
508
12.3.3
BESONDERHEITEN
SAP-APO-TERMINIERUNG
IN
SNP
.
511
12.4
TERMINIERUNG
IN
SAP
IBP
.
519
12.4.1
TERMINIERUNG
BEI
ZEITREIHENBASIERTER
PLANUNG
.
519
12.4.2
TERMINIERUNG
BEI
AUFTRAGSBASIERTER
PLANUNG
.
520
12.5
FAZIT
.
521
14
13
WECHSELWIRKUNGEN
523
13.1
PARAMETERABHAENGIGKEITEN
.
523
13.2
BEZIEHUNGSMODELL
DER
PARAMETEROPTIMIERUNG
.
527
13.3
FAZIT
.
531
TEIL
III
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG
14
BEARBEITUNG
DER
DISPOSITIONSERGEBNISSE
535
14.1
AUFGABEN
DER
DISPONENTEN
UND
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
SAP-SYSTEME
.
535
14.1.1
STAMMDATENPFLEGE
.
536
14.1.2
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
DISPOSITION
.
537
14.2
DISPOSITIONSTRANSAKTIONEN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
538
14.2.1
DISPOSITIONSLISTE
UND
BEDARFS-/BESTANDSLISTE
.
538
14.2.2
STANDARDANALYSEN
.
541
14.2.3
PERSOENLICHE
EINSTELLUNGEN
.
544
14.2.4
AUSNAHMEMELDUNGEN
UND
FEHLERBEHANDLUNG
IM
SAP-ECC
UND
SAP-S/4HANA-SYSTEM
.
546
14.3
APPS
FUER
DIE
DISPOSITION
IN
SAP
S/4HANA
.
548
14.3.1
DISPOSITIONSBEZOGENE
APPS
ZU
AGGREGIERTEN
DATEN
.
549
14.3.2
APPS
ZUR
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
549
14.3.3
APPS
ZUR
ERMITTLUNG
DER
MATERIALDECKUNG
.
551
14.3.4
APPS
ZUR
NACHBEARBEITUNG
AUF
BASIS
DES
DEMAND-DRIVEN-MRP-ANSATZES
.
552
14.4
OPERATIVE
DISPOSITION
MIT
DER
ERWEITERTEN
MRP-NACHBEARBEITUNG
.
552
14.4.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
BEARBEITUNGSPROZESSE
MIT
DER
ERWEITERTEN
MRP-NACHBEARBEITUNG
.
553
14.4.2
ERWEITERTE
DISPOSITIONSLISTE
AUS
SICHT
DER
MATERIALPLANUNG
.
555
14.4.3
ERWEITERTE
DISPOSITIONSLISTE
AUS
SICHT
DER
FERTIGUNGSSTEUERUNG
.
560
14.4.4
ERWEITERTE
BEDARFS-/BESTANDSLISTE
.
562
14.5
ALERT-BEARBEITUNG
IN
SAP
APO
UND
IM
ADD-ON
FOR
EMBEDDED
PP/DS
.
563
14.5.1
INTERAKTIVE
PLANUNG
IN
PP/DS
.
564
14.5.2
INTERAKTIVE
PLANUNG
IN
SNP
.
575
15
14.6
BENUTZEROBERFLAECHEN
FUER
DIE
DISPOSITION
IN
SAP
IBP
.
579
14.6.1
NACHBEARBEITUNG
DER
DISPOSITIONSERGEBNISSE
IN
MICROSOFT
EXCEL
580
14.6.2
NACHBEARBEITUNG
DER
DISPOSITIONSERGEBNISSE
IN
SAP-FIORI-APPS
.
581
14.7
FAZIT
.
586
15
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
587
15.1
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
587
15.1.1
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
NACH
ATP-LOGIK
.
588
15.1.2
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
GEGEN
VORPLANUNG
.
594
15.1.3
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
GEGEN
KONTINGENTE
.
595
15.1.4
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
GEGEN
KAPAZITAET
.
595
15.1.5
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNGEN
NACH
ADVANCED-AVAILABLE-TO
PROMISE-LOGIK
.
596
15.2
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
IN
SAP
APO
.
598
15.2.1
KOMBINATION
VON
BASISMETHODEN
.
599
15.2.2
REGELBASIERTE
ATP-PRUEFUNG
.
599
15.2.3
CAPABLE-TO-PROMISE
.
600
15.2.4
MEHRSTUFIGE
ATP-PRUEFUNG
.
602
15.3
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
IN
SAP
IBP
.
603
15.3.1
BESCHAFFUNGS-UND
KONTINGENTIERUNGSPLANUNG
.
603
15.3.2
BESTAETIGUNGSPLANUNG
.
607
15.4
FAZIT
.
608
16
KOLLABORATIVE
DISPOSITIONSVERFAHREN
6II
16.1
VENDOR-MANAGED
INVENTORY
(VMI)
.
612
16.1.1
TRADITIONELLER
VMI-PROZESS
MIT
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
615
16.1.2
ERWEITERTER
VMI-PROZESS
MIT
SAP
APO
.
617
16.1.3
VMI-PROZESS
MIT
SAP
SNC
(RESPONSIVE
REPLENISHMENT)
.
619
16.1.4
BEWERTUNG
VON
VMI
.
621
16.2
SUPPLIER-MANAGED
INVENTORY
(SMI)
.
623
16.2.1
SMI
MIT
LIEFERPLANEINTEILUNGEN
.
623
16.2.2
SMI
MIT
BESTELLABWICKLUNG
.
625
16.2.3
BEWERTUNG
VON
SMI
.
627
16
16.3
KOLLABORATION
MIT
SAP
IBP
.
628
16.3.1
KOLLABORATION
MIT
WEBBASIERTER
PLANUNG
.
628
16.3.2
KOLLABORATION
IM
BUSINESS-NETZWERK
MIT
SAP
ARIBA
.
629
16.3.3
EINSTELLUNGEN
ZUM
KOLLABORATIVEN
VERFAHREN
IN
SAP
IBP
.
630
16.4
FAZIT
.
632
17
DISPOSITION
MIT
KANBAN-STEUERUNG
635
17.1
ELEMENTE
DER
KANBAN-STEUERUNG.
635
17.1.1
KANBAN-REGELKREIS
.
635
17.1.2
KANBAN-KARTEN
.
636
17.1.3
KANBAN-TAFEL
.
637
17.1.4
REGELKARTEN
.
637
17.1.5
PRIORITAETSFINDUNG
IM
ARBEITSSYSTEM
.
637
17.2
PULL-PRINZIP
.
637
17.3
KANBAN-VERFAHREN
.
640
17.3.1
KLASSISCHES
KANBAN
.
640
17.3.2
EREIGNISGESTEUERTES
KANBAN
.
640
17.3.3
EINKARTEN-KANBAN
.
641
17.3.4
KANBAN
MIT
MENGENIMPULS
.
642
17.4
KANBAN-ABLAUF
.
643
17.5
AUTOMATISCHE
KANBAN-BERECHNUNG
.
646
17.6
AUSWAHLVERFAHREN
DER
KANBAN-GEEIGNETEN
MATERIALIEN
.
651
17.7
VERGLEICH
DER
KANBAN-STEUERUNG
MIT
DER
KLASSISCHEN
PRODUKTIONSPLANUNG
.
655
17.8
FAZIT
.
656
18
ERSATZTEILPLANUNG
MIT
SAP
657
18.1
UEBERBLICK
.
657
18.1.1
AUFBAU
UND
MOEGLICHKEITEN
VON
SPP
.
657
18.1.2
VOR-UND
NACHTEILE
VON
SPP
.
659
18.1.3
ERSATZTEILPLANUNG
IN
SAP
S/4HANA
.
660
18.2
STAMMDATEN
UND
NETZWERKKONZEPT
.
661
18.2.1
BOD-LOGIK
.
661
17
18.2.2
REGIONSSTRUKTUR
.
662
18.2.3
PLANUNGSSERVICE-MANAGER
.
662
18.2.4
TRIGGER
.
663
18.3
DATENBESCHAFFUNG-ABSATZHISTORIE
.
664
18.4
BESTANDSAUFBAU
UND
BESTANDSABBAUENTSCHEIDUNGEN
.
666
18.5
PROGNOSE
.
666
18.6
LOSGROESSEN
UND
SICHERHEITSBESTANDSBERECHNUNG
.
668
18.7
DISTRIBUTIONSBEDARFSPLANUNG.
670
18.8
DEPLOYMENT
.
672
18.9
PRODUKTERSETZUNG
.
673
18.9.1
STAMMDATEN
.
674
18.9.2
PLANUNG
.
675
18.9.3
DATENUMORGANISATION
.
676
18.9.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
PLANUNGSBEREICHE
.
676
18.10
WEITERE
BEREICHE
DER
ERSATZTEILPLANUNG
.
677
18.11
DIE
ERWEITERTE
ERSATZTEILPLANUNG
(ESPP).
680
18.11.1
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZU
APO-SPP?
.
680
18.11.2
VORTEILE
VON
ESPP
.
682
18.11.3
INTEGRATION
.
683
18.11.4
DIE
ZUKUNFT
DER
ERSATZTEILPLANUNG
.
683
18.12
FAZIT
.
684
19
BESTANDSCONTROLLING
685
19.1
WARUM
BESTANDSCONTROLLING?
.
685
19.2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
LOGISTIKCONTROLLING
.
686
19.2.1
STATISTISCHE
DIFFERENZIERUNG
VON
KENNZAHLEN
.
687
19.2.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
DIFFERENZIERUNG
VON
KENNZAHLEN
.
689
19.2.3
LOGISTIKKOSTEN
UND
KOSTEN
DER
DISPOSITION
.
691
19.3
PROBLEME
BEI
DER
DATENBESCHAFFUNG
.
695
19.4
UNTERSCHEIDUNG
VON
GUTEM
UND
SCHLECHTEM
MATERIALBESTAND
.
696
19.5
WICHTIGE
BESTANDSKENNZAHLEN
.
699
19.5.1
KENNZAHL
REICHWEITE
.
699
19.5.2
KENNZAHL
UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT
.
704
19.5.3
KENNZAHL
LAGERHUETER
.
705
18
19.5.4
KENNZAHL
BESTANDSWERT
.
706
19.5.5
KENNZAHL
BODENSATZ
.
707
19.5.6
KENNZAHLEN
MITTLERER
BESTAND,
VERBRAUCH
UND
REICHWEITE
.
708
19.5.7
KENNZAHL
ZUGANGSWERT
BEWERTETER
BESTAND
.
710
19.5.8
KENNZAHL
SICHERHEITSPOLSTER
.
711
19.5.9
KENNZAHL
SICHERHEITSBESTAND
.
711
19.5.10
KENNZAHL
LIEFERBEREITSCHAFTSGRAD
.
713
19.5.11
KENNZAHL
ZUGANGSBESTAND
.
719
19.5.12
KENNZAHL
LOSGROESSE
.
719
19.6 HILFSMITTEL
ZUR
BESTANDSANALYSE
.
720
19.6.1
LMN-ANALYSE
.
720
19.6.2
FLUSSDIAGRAMME
FUER
DIE
MATERIALFLUSSANALYSE
.
721
19.6.3
BESCHAFFUNGS-UND
VERBRAUCHSRHYTHMUS
.
723
19.7
BESTANDSCONTROLLING
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
724
19.8
BESTANDSCONTROLLING
MIT
SAP
APO
UND
SAP
BW
.
727
19.8.1
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
BESTANDSINFORMATIONEN
.
728
19.8.2
UEBERBLICK
UEBER
SAP
BW
.
730
19.8.3
BUSINESS
CONTENT
.
732
19.8.4
BEXANALYZER
.
735
19.9
BESTANDSCONTROLLING
MIT
SAP
IBP
.
738
19.10
FAZIT
.
738
20
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG
741
20.1
KLASSISCHE
PROBLEME
UND
OPTIMIERUNGSPOTENZIALE
.
742
20.1.1
FEHLENDES
WISSEN
UND
MANGELNDE
AUSSCHOEPFUNG
DES
SAP-STANDARDS
.
742
20.1.2
BESTANDSPROBLEMATIK
DURCH FALSCHE
AUFTRAGSFORTSCHRITTSMELDUNGEN
.
743
20.1.3
BESTANDSPROBLEMATIK
DURCH
NACHBEARBEITUNGSSAETZE
.
745
20.1.4
SCHWACHSTELLEN
DER
PARAMETRISIERUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
746
20.2
BEISPIELHAFTER
ABLAUF
EINES
OPTIMIERUNGSPROJEKTS
.
747
20.2.1
SCHRITT
1:
STAMMDATEN
UND
PROZESSANALYSE
NACH
ABC/XYZ-VERFAHREN
.
747
20.2.2
SCHRITT
2:
DISPOSITIONSSCHULUNG
.
748
20.2.3
SCHRITT
3:
KLASSIFIZIERUNG
UND
KONZEPTION
DES
REGELWERKS
.
749
20.2.4
SCHRITT
4:
MIGRATION
UND
KONTINUIERLICHE
OPTIMIERUNG
.
751
19
20.3
OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
MATERIALKLASSIFIZIERUNG
.
752
20.3.1
ARTEN
DER
KLASSIFIZIERUNG
.
753
20.3.2
DISPOSITIONSMATRIX
.
767
20.3.3
AUSWIRKUNGEN
DER
KLASSIFIZIERUNG
AUF
DIE
VORPLANUNG
.
771
20.4
OPTIMIERUNGSWERKZEUGE
VON
SAP
.
773
20.4.1
DISPOSITIONSMONITOR
.
773
20.4.2
WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT-MONITOR
.
774
20.4.3
EXPERTENTOOL
ZUR
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG
.
775
20.5
FAZIT
.
777
DIE
AUTOREN
.
779
INDEX
.
781
20 |
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
TEIL
I
GRUNDLAGEN
UND
PROZESSE
DER
DISPOSITION
1
GRUNDLAGEN
DER
DISPOSITION
.
31
2
STRATEGISCHE
VERSUS
OPERATIVE
DISPOSITION
.
59
3
KLASSIFIZIERUNGEN
VON
MATERIALIEN
ALS
BASIS
FUER
DISPOSITIONSENTSCHEIDUNGEN
.
67
4
ABLAUF
DER
DISPOSITION
IN
SAP
.
115
TEIL
II
DISPOSITIONSPARAMETER
IM
SAP-SYSTEM
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
5
ALLGEMEINE
DISPOSITIONSSTAMMDATEN
.
159
6
PLANUNGSSTRATEGIEN
UND
BEDARFSVERRECHNUNG
.
171
7
BEDARFSERMITTLUNG
DURCH
VORPLANUNG
UND
PROGNOSEN
.
217
8
DISPOSITIONSVERFAHREN
.
279
9
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG
.
333
10
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG
.
367
11
ERMITTLUNG
DER
BEZUGSQUELLEN
.
429
12
TERMINIERUNGSPARAMETER
.
475
13
WECHSELWIRKUNGEN
.
523
TEIL
III
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG
14
BEARBEITUNG
DER
DISPOSITIONSERGEBNISSE
.
535
15
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
.
587
16
KOLLABORATIVE
DISPOSITIONSVERFAHREN
.
611
17
DISPOSITION
MIT
KANBAN-STEUERUNG
.
635
18
ERSATZTEILPLANUNG
MIT
SAP
.
657
19
BESTANDSCONTROLLING
.
685
20
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG
.
741
INHALT
EINLEITUNG
.
21
TEIL
I
GRUNDLAGEN
UND
PROZESSE
DER
DISPOSITION
1
GRUNDLAGEN
DER
DISPOSITION
31
1.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
DISPOSITION
.
31
1.2
KERNFUNKTIONEN
DER
DISPOSITION
.
32
1.3
BEDARFSRECHNUNG.
33
1.3.1
PLANGESTEUERTE
(DETERMINISTISCHE)
BEDARFSRECHNUNG
.
36
1.3.2
VERBRAUCHSGESTEUERTE
(STOCHASTISCHE)
BEDARFSRECHNUNG
.
37
1.3.3
AUFTRAGSGESTEUERTE
BEDARFSRECHNUNG
.
37
1.4
BESTANDSRECHNUNG
.
38
1.5
BESTELLRECHNUNG.
39
1.5.1
BESTELLRHYTHMUSVERFAHREN
.
40
1.5.2
BESTELLPUNKTVERFAHREN
.
43
1.5.3
MISCHVERFAHREN
.
45
1.5.4
BESTELLPOLITIKEN
IM
UEBERBLICK
.
46
1.6
AUSWAHL
DER
DISPOSITIONSVORGEHENSWEISE
.
47
1.6.1
AUSWAHL
DER
FERTIGUNGSART
.
48
1.6.2
AUSWAHL
DER
DISPOSITIONSSTRATEGIE/FESTLEGUNG
DER
BEVORRATUNGSEBENE
.
49
1.6.3
AUSWAHL
DER
VERRECHNUNGSPARAMETER
.
53
1.6.4
AUSWAHL
DER
LOSGROESSENPARAMETER
.
53
1.6.5
AUSWAHL
DER
SICHERHEITSBESTANDSVERFAHREN
.
54
1.6.6
AUSWAHL
DER
PROGNOSESTRATEGIEN
.
55
1.6.7
MATERIALKLASSIFIZIERUNG
UND
SORTIMENTSANALYSE
.
55
1.7
FAZIT
.
56
2
STRATEGISCHE
VERSUS
OPERATIVE
DISPOSITION
59
2.1
AUFGABEN
DER
DISPOSITION
.
59
2.2
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
DER
DISPOSITION.
61
2.3
FAZIT
.
65
3
KLASSIFIZIERUNGEN
VON
MATERIALIEN
ALS
BASIS
FUER
DISPOSITIONSENTSCHEIDUNGEN
67
3.1
MOEGLICHKEITEN
DER
KLASSIFIZIERUNG
VON
MATERIALIEN
.
68
3.1.1
ABC-ANALYSE
.
68
3.1.2
XYZ-ANALYSE
.
74
3.2
ABC-ANALYSE
MIT
SAP
.
76
3.2.1
ABLAUF
DER
ANALYSE
SKIZZIEREN
.
77
3.2.2
ANALYSEZIEL
FESTLEGEN
.
77
3.2.3
ANALYSEBEREICH
DEFINIEREN
.
78
3.2.4
DATENBASIS
BERECHNEN
.
80
3.2.5
ABC-STRATEGIE
FESTLEGEN
.
83
3.2.6
KLASSENGRENZEN
FESTLEGEN
.
85
3.2.7
KLASSEN
ZUORDNEN
.
86
3.2.8
ABC-ANALYSE
AUSWERTEN
.
88
3.2.9
ABC-SEGMENTIERUNG
DURCHFUEHREN
.
88
3.2.10
FALLBEISPIEL:
ABC-ANALYSE
ZUR
LAGEROPTIMIERUNG
.
91
3.2.11
FALLBEISPIEL:
ABC-MENGENSTROMANALYSE
.
93
3.3
XYZ-ANALYSE
MIT
SAP
.
95
3.4
ERWEITERTE
KLASSIFIZIERUNGEN
ERSTELLEN
.
98
3.4.1
OPTIMIEREN
MIT
DER
ABC/XYZ-MATRIX
.
99
3.4.2
ERWEITERTE
KLASSIFIZIERUNG
MIT
DEM
DISPOSITIONSMONITOR
.
105
3.5
FAZIT
.
113
4
ABLAUF
DER
DISPOSITION
IN
SAP
115
4.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
UEBERBLICK
.
115
4.1.1
PROGRAMMPLANUNG
.
116
4.1.2
MATERIALBEDARFSPLANUNG
.
118
8
4.1.3
TERMIN-UND
KAPAZITAETSPLANUNG
.
119
4.1.4
AUFTRAGSVERANLASSUNG
UND-UEBERWACHUNG
.
120
4.2
UEBERSICHT
UEBER
DEN
DISPOSITIONSPROZESS
IM
SAP-SYSTEM
.
121
4.3
DISPOSITIONSPROZESS
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
123
4.3.1
PROGRAMMPLANUNG
.
123
4.3.2
MATERIALBEDARFSPLANUNG
.
127
4.3.3
TERMIN
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
.
130
4.3.4
AUFTRAGSVERANLASSUNG
UND-UEBERWACHUNG
.
132
4.4
DISPOSITIONSPROZESS
IN
SAP
APO
.
138
4.4.1
DEMAND
PLANNING
(DP)
.
138
4.4.2
SUPPLY
NETWORK
PLANNING
(SNP)
.
140
4.4.3
PRODUKTIONS-UND
FEINPLANUNG
(PP/DS)
.
143
4.5
DISPOSITIONSPROZESS
IN
SAP
IBP
.
148
4.5.1
SAP
IBP
FUER
SALES
AND
OPERATIONS
.
150
4.5.2
SAP
IBP
FUER
DEMAND
.
151
4.5.3
SAP
IBPFUER
INVENTORY
.
152
4.5.4
SAP
IBP
FUER
DEMAND-DRIVEN
REPLENISHMENT
.
152
4.5.5
SAP
IBP
FUER
RESPONSE
AND
SUPPLY
.
153
4.6
FAZIT
.
154
TEIL
II
DISPOSITIONSPARAMETER
IM
SAP-SYSTEM
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
5
ALLGEMEINE
DISPOSITIONSSTAMMDATEN
159
5.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
SAP-ERP-SYSTEMEN
UND
DEN
SAP
PLANUNGSSYSTEMEN
.
159
5.2
MASSENPFLEGE
VON
DISPOSITIONSSTAMMDATEN.
164
5.2.1
DISPOSITIONSGRUPPE
.
164
5.2.2
DISPOSITIONSPROFIL
.
165
5.2.3
MASSENPFLEGE
MIT
DER
TRANSAKTION
MASSD
.
167
5.2.4
SCM-BERATUNGSLOESUNGEN
FUER
DIE
REGELBASIERTE
STAMMDATENPFLEGE
.
167
5.3
SONDERMATERIALIEN
.
168
5.4
STAMMDATENQUALITAET
UEBERPRUEFEN
.
168
5.5
FAZIT
.
170
9
6
PLANUNGSSTRATEGIEN
UND
BEDARFSVERRECHNUNG
171
6.1
SYSTEMEINSTELLUNGEN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
172
6.1.1
BEDARFSKLASSE
UND
BEDARFSART
ALS
STEUERNDE
ELEMENTE
DER
BEDARFS
UEBERGABE
.
172
6.1.2
BEDARFSARTENFINDUNG
.
172
6.1.3
ZUSAMMENHANG
VON
PLANUNGSSTRATEGIE
UND
BEDARFSKLASSE
.
173
6.1.4
ZUWEISUNG
EINER
PLANUNGSSTRATEGIE
ZUM
MATERIAL
.
177
6.1.5
VERRECHNUNGSPARAMETER
.
179
6.2
PLANUNGSSTRATEGIEN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
180
6.2.1
STRATEGIEN
FUER
DIE
LAGERFERTIGUNG
.
182
6.2.2
KUNDENAUFTRAGSBEZOGENE
ENDMONTAGE
.
184
6.2.3
KUNDENEINZELFERTIGUNG
.
192
6.2.4
VORPLANUNG
MIT
VORPLANUNGSMATERIAL
.
192
6.2.5
MONTAGEABWICKLUNG
.
195
6.2.6
STRATEGIEN
FUER
KONFIGURIERBARE
MATERIALIEN
.
196
6.2.7
VORPLANUNGSBEDARFE
ANPASSEN,
REORGANISIEREN
UND
ABBAUEN
.
199
6.2.8
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
.
201
6.3
PLANUNGSSTRATEGIEN
IN
SAP
APO
.
207
6.3.1
BEDARFSKLASSE
UND
PRUEFMODUS
.
207
6.3.2
CUSTOMIZING
VON
PLANUNGSSTRATEGIEN
.
208
6.3.3
VORPLANUNGSPARAMETER
IM
PRODUKTSTAMM
.
209
6.3.4
BENENNUNG
VON
PLANUNGSSTRATEGIEN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
APO
.
209
6.4
VORPLANUNGSVERRECHNUNG
IN
SAP
IBP
.
210
6.4.1
ZEITREIHENBASIERTE
VORPLANUNGSVERRECHNUNG
.
210
6.4.2
AUFTRAGSBASIERTE
VORPLANUNGSVERRECHNUNG
.
213
6.5
FAZIT
.
214
7
BEDARFSERMITTLUNG
DURCH
VORPLANUNG
UND
PROGNOSEN
217
7.1
PLANUNGSINSTRUMENTE
DER
SAP-SYSTEME.
217
7.1.1
MATERIALSTAMMPLANUNG
IN
DEN
SAP-ERP-SYSTEMEN
.
218
7.1.2
FLEXIBLE
PLANUNG
IN
SAP
ECC
.
219
7.1.3
ABSATZPLANUNG
IN
SAP
APO
.
221
7.1.4
ERSATZTEILPLANUNG
IN
SAP
APO
.
222
7.1.5
KLASSISCHE
ABSATZPLANUNG
IN
SAP
IBP
.
224
7.1.6
DEMAND
SENSING
IN
SAP
IBP
.
227
10
7.1.7
KOOPERIERENDE
PLANUNG
.
229
7.1.8
PLANUNGSALTERNATIVEN
.
231
7.2
PROGNOSE
IN
DEN
SAP-SYSTEMEN
.
232
7.2.1
PROGNOSEVERFAHREN
.
232
7.2.2
PROGNOSEVERFAHREN
IN
SAP
IBP
.
246
7.2.3
PROGNOSEPARAMETER
.
249
7.2.4
DATENBASIS
UND
DATENQUALITAET
.
255
7.3
PROGNOSEGENAUIGKEIT
.
258
7.3.1
FEHLERSUMME
(ET)
.
258
7.3.2
MITTLERE
ABSOLUTE
ABWEICHUNG
(MAD)
.
258
7.3.3
MITTLERER
QUADRATISCHER
FEHLER
(MSE)
.
259
7.3.4
WURZEL
DES
MITTLEREN
QUADRATISCHEN
FEHLERS
(RMSE)
.
260
7.3.5
ABSOLUTER
PROZENTUALER
FEHLER
(APE).
260
7.3.6
MITTLERER
ABSOLUTER
PROZENTUALER
FEHLER
(MAPE)
.
261
7.3.7
MEDIAN
DES
ABSOLUTEN
PROZENTUALEN
FEHLERS
(MDAPE)
.
262
7.3.8
RELATIVER
ABSOLUTER
FEHLER
(RAE)
.
262
7.3.9
PROGNOSEGENAUIGKEIT
MIT
DEM
PROGNOSEMONITOR
MESSEN
.
263
7.4
PROGNOSEEBENE
FESTLEGEN
.
267
7.5
PROGNOSEERGEBNISSE
UND
PROGRAMMPLANUNG
.
271
7.5.1
VERGANGENHEITS
UND
PROGNOSEDATEN
SOWIE
ANDERE
EINFLUESSE
ANPASSEN
.
272
7.5.2
LEITFADEN
FUER
MATERIALIEN
MIT
HOHEM
PROGNOSEFEHLER
.
274
7.5.3
ERGEBNISAUSWERTUNG
.
275
7.5.4
VISUALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
276
7.6
FAZIT
.
277
8
DISPOSITIONSVERFAHREN
279
8.1
DISPOSITIONSVERFAHREN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
279
8.1.1
VERBRAUCHSGESTEUERTE
DISPOSITION
.
280
8.1.2
DISPOSITION
AUF
BASIS
DES
DEMAND-DRIVEN-MRP-ANSATZES
.
289
8.1.3
PLANGESTEUERTE
DISPOSITION
.
295
8.2
DISPOSITIONSVERFAHREN
IN
SAP
APO
UND
IM
ADD-ON
FOR
EMBEDDED
PP/DS
.
301
8.2.1
PP-PLANUNGSVERFAHREN
.
302
8.2.2
HEURISTIKEN
.
305
8.2.3
SNP-HEURISTIK
.
316
11
8.2.4
CAPABLE-TO-MATCH
.
319
8.2.5
SNP-OPTIMIERER
.
323
8.3
DISPOSITIONSVERFAHREN
IN
SAP
IBP
.
327
8.3.1
ZEITREIHENBASIERTE
INVENTORY-ALGORITHMEN
.
328
8.3.2
ZEITREIHENBASIERTE
DEMAND-DRIVEN-REPLENISHMENT-ALGORITHMEN
.
328
8.3.3
ZEITREIHENBASIERTE
SUPPLY-HEURISTIKEN
.
329
8.3.4
AUFTRAGSBASIERTE
RESPONSE-HEURISTIKEN
.
329
8.3.5
ZEITREIHENBASIERTE
OPTIMIERUNG
.
330
8.3.6
AUFTRAGSBASIERTE
OPTIMIERUNG
.
330
8.4
FAZIT
.
331
9
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG
333
9.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
HINTERGRUND
.
333
9.2
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
338
9.2.1
STATISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
339
9.2.2
PERIODISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
339
9.2.3
OPTIMIERENDE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
340
9.2.4
KOSTENOPTIMIERTE
LOSGROESSENERMITTLUNG
MIT
DER
LOSGROESSENSIMULATION
.
343
9.2.5
LOSGROESSENRESTRIKTIONEN
.
346
9.2.6
ZUSAETZLICHE
LOSGROESSENOPTIONEN
.
348
9.2.7
BERECHNUNG
DER
AUSSCHUSSMENGE
.
351
9.3
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG
IN
SAP
APO
UND
EPP/DS
.
352
9.3.1
STATISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
353
9.3.2
PERIODISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
355
9.3.3
OPTIMIERENDE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
356
9.3.4
LOSGROESSENRESTRIKTIONEN
.
358
9.3.5
ZUSAETZLICHE
LOSGROESSENOPTIONEN
.
359
9.3.6
HERKUNFT
DER
LOSGROESSENEINSTELLUNGEN
.
359
9.3.7
BERECHNUNG DER
AUSSCHUSSMENGE
.
361
9.4
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG
IN
SAP
IBP
.
363
9.4.1
STATISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN
.
363
9.4.2
PERIODISCHES
LOSGROESSENVERFAHREN
.
363
9.4.3
LOSGROESSENRESTRIKTIONEN
.
364
9.4.4
WEITERE
LOSGROESSENVORGEHENSWEISEN
.
364
9.4.5
BERECHNUNG
DER
AUSSCHUSSMENGE
.
364
9.5
FAZIT
.
365
12
10
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG
367
10.1
AUFGABE
DES
SICHERHEITSBESTANDS
.
367
10.2
UNSICHERHEITEN
IN
DER
DISPOSITION
.
368
10.3
AUSWAHL
UND
FESTLEGUNG
DES
SERVICEGRADS
.
369
10.3.1
A-SERVICEGRAD
.
370
10.3.2
SS-SERVICEGRAD
.
371
10.3.3
FESTLEGUNG
DES
SERVICEGRADS
.
371
10.4
SICHERHEITSBESTAENDE
BEI
MEHRSTUFIGEN
ABHAENGIGKEITEN
.
372
10.5
EINSTUFIGE
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
374
10.5.1
BESTANDSPOSITIONIERUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
375
10.5.2
BESTANDSDIMENSIONIERUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
386
10.5.3
SICHERHEITSBESTANDSSIMULATION
.
399
10.6
EINSTUFIGE
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG
IN
SAP
APO
.
406
10.6.1
BESTANDSPOSITIONIERUNG
IN
SAP
APO
.
406
10.6.2
BESTANDSDIMENSIONISIERUNG
IN
SAP
APO
.
407
10.6.3
STATISCHE
STANDARDMETHODEN
.
407
10.6.4
DYNAMISCHE
STANDARDMETHODEN
.
409
10.6.5
ERWEITERTE
METHODEN
.
414
10.7
MEHRSTUFIGE
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG
MIT
SAP
IBP
.
425
10.7.1
BESTANDSPOSITIONIERUNG
BZW.
-DIMENSIONIERUNG
MIT
SAP
IBPFUER
DEMAND-DRIVEN
REPLENISHMENT
.
425
10.7.2
SIMULTANE
BESTANDSPOSITIONIERUNG
UND
-DIMENSIONIERUNG
MIT
SAP
IBPFUER
INVENTORY
.
425
10.8
FAZIT
.
428
11
ERMITTLUNG
DER
BEZUGSQUELLEN
429
11.1
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
429
11.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESCHAFFUNGSARTEN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
429
11.1.2
FORMEN
DER
SONDERBESCHAFFUNG
.
431
11.1.3
BEZUGSQUELLEN
IN
DER
EIGENFERTIGUNG
.
441
11.1.4
BEZUGSQUELLEN
IN
DER
FREMDBESCHAFFUNG
.
443
11.2
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
SAP
APO
UND
EPP/DS
.
451
11.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESCHAFFUNGSARTEN
IN
SAP
APO
UND
EPP/DS
.
451
11.2.2
BEZUGSQUELLEN
DER
EIGENFERTIGUNG
.
452
13
11.2.3
BEZUGSQUELLEN
DER
FREMDBESCHAFFUNG
.
456
11.2.4
GUELTIGKEIT
VON
BEZUGSQUELLEN
.
458
11.2.5
ABLAUF
DER
BEZUGSQUELLENFINDUNG
.
460
11.2.6
ABLAUF
DER
BEZUGSQUELLENFINDUNG
MIT
CAPABLE-TO-MATCH
.
468
11.2.7
ABLAUF
DER
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
DER
SNP-HEURISTIK
.
470
11.2.8
ABLAUF
DER
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IM
SNP-OPTIMIERER
.
471
11.3
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
SAP
IBP
.
472
11.3.1
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
DER
ZEITREIHENBASIERTEN
PLANUNG
VON
SAP
IBP
.
472
11.3.2
BEZUGSQUELLENFINDUNG
IN
DER
AUFTRAGSBASIERTEN
PLANUNG
DES
SAP
IBP
.
473
11.4
FAZIT
.
474
12
TERMINIERUNGSPARAMETER
475
12.1
TERMINIERUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
476
12.1.1
ECKTERMINIERUNG
BEI
EIGENFERTIGUNG
.
476
12.1.2
ECKTERMINIERUNG
BEI
FREMDBESCHAFFUNG
.
480
12.1.3
STUECKLISTENUEBERGREIFENDE
ECKTERMINIERUNG
.
482
12.1.4
DURCHLAUFTERMINIERUNG
.
483
12.1.5
VERGLEICH
DER
BEIDEN
TERMINIERUNGSARTEN
ECK
UND
DURCHLAUFTERMINIERUNG
.
492
12.2
ABLEITUNG
ABHAENGIGER
BEDARFE
.
493
12.2.1
UMLEITUNG
DER
SEKUNDAERBEDARFE
.
499
12.2.2
ZUSAETZLICHE
BEDARFE
.
499
12.2.3
SICHERHEITSBESTAND
.
499
12.2.4
FESTE
ZUGAENGE
.
500
12.2.5
SCHWAECHEN
DER
AUSLAUFSTEUERUNG
VON
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
AUSGLEICHEN
.
500
12.3
TERMINIERUNG
IN
SAP
APO
BZW.
EPP/DS
.
501
12.3.1
SAP-APO-TERMINIERUNG
BEI
EIGENFERTIGUNG
.
502
12.3.2
SAP-APO-TERMINIERUNG
BEI
FREMDBESCHAFFUNG
.
508
12.3.3
BESONDERHEITEN
SAP-APO-TERMINIERUNG
IN
SNP
.
511
12.4
TERMINIERUNG
IN
SAP
IBP
.
519
12.4.1
TERMINIERUNG
BEI
ZEITREIHENBASIERTER
PLANUNG
.
519
12.4.2
TERMINIERUNG
BEI
AUFTRAGSBASIERTER
PLANUNG
.
520
12.5
FAZIT
.
521
14
13
WECHSELWIRKUNGEN
523
13.1
PARAMETERABHAENGIGKEITEN
.
523
13.2
BEZIEHUNGSMODELL
DER
PARAMETEROPTIMIERUNG
.
527
13.3
FAZIT
.
531
TEIL
III
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG
14
BEARBEITUNG
DER
DISPOSITIONSERGEBNISSE
535
14.1
AUFGABEN
DER
DISPONENTEN
UND
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
SAP-SYSTEME
.
535
14.1.1
STAMMDATENPFLEGE
.
536
14.1.2
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
DISPOSITION
.
537
14.2
DISPOSITIONSTRANSAKTIONEN
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
538
14.2.1
DISPOSITIONSLISTE
UND
BEDARFS-/BESTANDSLISTE
.
538
14.2.2
STANDARDANALYSEN
.
541
14.2.3
PERSOENLICHE
EINSTELLUNGEN
.
544
14.2.4
AUSNAHMEMELDUNGEN
UND
FEHLERBEHANDLUNG
IM
SAP-ECC
UND
SAP-S/4HANA-SYSTEM
.
546
14.3
APPS
FUER
DIE
DISPOSITION
IN
SAP
S/4HANA
.
548
14.3.1
DISPOSITIONSBEZOGENE
APPS
ZU
AGGREGIERTEN
DATEN
.
549
14.3.2
APPS
ZUR
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
549
14.3.3
APPS
ZUR
ERMITTLUNG
DER
MATERIALDECKUNG
.
551
14.3.4
APPS
ZUR
NACHBEARBEITUNG
AUF
BASIS
DES
DEMAND-DRIVEN-MRP-ANSATZES
.
552
14.4
OPERATIVE
DISPOSITION
MIT
DER
ERWEITERTEN
MRP-NACHBEARBEITUNG
.
552
14.4.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
BEARBEITUNGSPROZESSE
MIT
DER
ERWEITERTEN
MRP-NACHBEARBEITUNG
.
553
14.4.2
ERWEITERTE
DISPOSITIONSLISTE
AUS
SICHT
DER
MATERIALPLANUNG
.
555
14.4.3
ERWEITERTE
DISPOSITIONSLISTE
AUS
SICHT
DER
FERTIGUNGSSTEUERUNG
.
560
14.4.4
ERWEITERTE
BEDARFS-/BESTANDSLISTE
.
562
14.5
ALERT-BEARBEITUNG
IN
SAP
APO
UND
IM
ADD-ON
FOR
EMBEDDED
PP/DS
.
563
14.5.1
INTERAKTIVE
PLANUNG
IN
PP/DS
.
564
14.5.2
INTERAKTIVE
PLANUNG
IN
SNP
.
575
15
14.6
BENUTZEROBERFLAECHEN
FUER
DIE
DISPOSITION
IN
SAP
IBP
.
579
14.6.1
NACHBEARBEITUNG
DER
DISPOSITIONSERGEBNISSE
IN
MICROSOFT
EXCEL
580
14.6.2
NACHBEARBEITUNG
DER
DISPOSITIONSERGEBNISSE
IN
SAP-FIORI-APPS
.
581
14.7
FAZIT
.
586
15
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
587
15.1
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
587
15.1.1
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
NACH
ATP-LOGIK
.
588
15.1.2
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
GEGEN
VORPLANUNG
.
594
15.1.3
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
GEGEN
KONTINGENTE
.
595
15.1.4
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
GEGEN
KAPAZITAET
.
595
15.1.5
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNGEN
NACH
ADVANCED-AVAILABLE-TO
PROMISE-LOGIK
.
596
15.2
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
IN
SAP
APO
.
598
15.2.1
KOMBINATION
VON
BASISMETHODEN
.
599
15.2.2
REGELBASIERTE
ATP-PRUEFUNG
.
599
15.2.3
CAPABLE-TO-PROMISE
.
600
15.2.4
MEHRSTUFIGE
ATP-PRUEFUNG
.
602
15.3
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
IN
SAP
IBP
.
603
15.3.1
BESCHAFFUNGS-UND
KONTINGENTIERUNGSPLANUNG
.
603
15.3.2
BESTAETIGUNGSPLANUNG
.
607
15.4
FAZIT
.
608
16
KOLLABORATIVE
DISPOSITIONSVERFAHREN
6II
16.1
VENDOR-MANAGED
INVENTORY
(VMI)
.
612
16.1.1
TRADITIONELLER
VMI-PROZESS
MIT
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
615
16.1.2
ERWEITERTER
VMI-PROZESS
MIT
SAP
APO
.
617
16.1.3
VMI-PROZESS
MIT
SAP
SNC
(RESPONSIVE
REPLENISHMENT)
.
619
16.1.4
BEWERTUNG
VON
VMI
.
621
16.2
SUPPLIER-MANAGED
INVENTORY
(SMI)
.
623
16.2.1
SMI
MIT
LIEFERPLANEINTEILUNGEN
.
623
16.2.2
SMI
MIT
BESTELLABWICKLUNG
.
625
16.2.3
BEWERTUNG
VON
SMI
.
627
16
16.3
KOLLABORATION
MIT
SAP
IBP
.
628
16.3.1
KOLLABORATION
MIT
WEBBASIERTER
PLANUNG
.
628
16.3.2
KOLLABORATION
IM
BUSINESS-NETZWERK
MIT
SAP
ARIBA
.
629
16.3.3
EINSTELLUNGEN
ZUM
KOLLABORATIVEN
VERFAHREN
IN
SAP
IBP
.
630
16.4
FAZIT
.
632
17
DISPOSITION
MIT
KANBAN-STEUERUNG
635
17.1
ELEMENTE
DER
KANBAN-STEUERUNG.
635
17.1.1
KANBAN-REGELKREIS
.
635
17.1.2
KANBAN-KARTEN
.
636
17.1.3
KANBAN-TAFEL
.
637
17.1.4
REGELKARTEN
.
637
17.1.5
PRIORITAETSFINDUNG
IM
ARBEITSSYSTEM
.
637
17.2
PULL-PRINZIP
.
637
17.3
KANBAN-VERFAHREN
.
640
17.3.1
KLASSISCHES
KANBAN
.
640
17.3.2
EREIGNISGESTEUERTES
KANBAN
.
640
17.3.3
EINKARTEN-KANBAN
.
641
17.3.4
KANBAN
MIT
MENGENIMPULS
.
642
17.4
KANBAN-ABLAUF
.
643
17.5
AUTOMATISCHE
KANBAN-BERECHNUNG
.
646
17.6
AUSWAHLVERFAHREN
DER
KANBAN-GEEIGNETEN
MATERIALIEN
.
651
17.7
VERGLEICH
DER
KANBAN-STEUERUNG
MIT
DER
KLASSISCHEN
PRODUKTIONSPLANUNG
.
655
17.8
FAZIT
.
656
18
ERSATZTEILPLANUNG
MIT
SAP
657
18.1
UEBERBLICK
.
657
18.1.1
AUFBAU
UND
MOEGLICHKEITEN
VON
SPP
.
657
18.1.2
VOR-UND
NACHTEILE
VON
SPP
.
659
18.1.3
ERSATZTEILPLANUNG
IN
SAP
S/4HANA
.
660
18.2
STAMMDATEN
UND
NETZWERKKONZEPT
.
661
18.2.1
BOD-LOGIK
.
661
17
18.2.2
REGIONSSTRUKTUR
.
662
18.2.3
PLANUNGSSERVICE-MANAGER
.
662
18.2.4
TRIGGER
.
663
18.3
DATENBESCHAFFUNG-ABSATZHISTORIE
.
664
18.4
BESTANDSAUFBAU
UND
BESTANDSABBAUENTSCHEIDUNGEN
.
666
18.5
PROGNOSE
.
666
18.6
LOSGROESSEN
UND
SICHERHEITSBESTANDSBERECHNUNG
.
668
18.7
DISTRIBUTIONSBEDARFSPLANUNG.
670
18.8
DEPLOYMENT
.
672
18.9
PRODUKTERSETZUNG
.
673
18.9.1
STAMMDATEN
.
674
18.9.2
PLANUNG
.
675
18.9.3
DATENUMORGANISATION
.
676
18.9.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
PLANUNGSBEREICHE
.
676
18.10
WEITERE
BEREICHE
DER
ERSATZTEILPLANUNG
.
677
18.11
DIE
ERWEITERTE
ERSATZTEILPLANUNG
(ESPP).
680
18.11.1
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZU
APO-SPP?
.
680
18.11.2
VORTEILE
VON
ESPP
.
682
18.11.3
INTEGRATION
.
683
18.11.4
DIE
ZUKUNFT
DER
ERSATZTEILPLANUNG
.
683
18.12
FAZIT
.
684
19
BESTANDSCONTROLLING
685
19.1
WARUM
BESTANDSCONTROLLING?
.
685
19.2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
LOGISTIKCONTROLLING
.
686
19.2.1
STATISTISCHE
DIFFERENZIERUNG
VON
KENNZAHLEN
.
687
19.2.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
DIFFERENZIERUNG
VON
KENNZAHLEN
.
689
19.2.3
LOGISTIKKOSTEN
UND
KOSTEN
DER
DISPOSITION
.
691
19.3
PROBLEME
BEI
DER
DATENBESCHAFFUNG
.
695
19.4
UNTERSCHEIDUNG
VON
GUTEM
UND
SCHLECHTEM
MATERIALBESTAND
.
696
19.5
WICHTIGE
BESTANDSKENNZAHLEN
.
699
19.5.1
KENNZAHL
REICHWEITE
.
699
19.5.2
KENNZAHL
UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT
.
704
19.5.3
KENNZAHL
LAGERHUETER
.
705
18
19.5.4
KENNZAHL
BESTANDSWERT
.
706
19.5.5
KENNZAHL
BODENSATZ
.
707
19.5.6
KENNZAHLEN
MITTLERER
BESTAND,
VERBRAUCH
UND
REICHWEITE
.
708
19.5.7
KENNZAHL
ZUGANGSWERT
BEWERTETER
BESTAND
.
710
19.5.8
KENNZAHL
SICHERHEITSPOLSTER
.
711
19.5.9
KENNZAHL
SICHERHEITSBESTAND
.
711
19.5.10
KENNZAHL
LIEFERBEREITSCHAFTSGRAD
.
713
19.5.11
KENNZAHL
ZUGANGSBESTAND
.
719
19.5.12
KENNZAHL
LOSGROESSE
.
719
19.6 HILFSMITTEL
ZUR
BESTANDSANALYSE
.
720
19.6.1
LMN-ANALYSE
.
720
19.6.2
FLUSSDIAGRAMME
FUER
DIE
MATERIALFLUSSANALYSE
.
721
19.6.3
BESCHAFFUNGS-UND
VERBRAUCHSRHYTHMUS
.
723
19.7
BESTANDSCONTROLLING
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
724
19.8
BESTANDSCONTROLLING
MIT
SAP
APO
UND
SAP
BW
.
727
19.8.1
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
BESTANDSINFORMATIONEN
.
728
19.8.2
UEBERBLICK
UEBER
SAP
BW
.
730
19.8.3
BUSINESS
CONTENT
.
732
19.8.4
BEXANALYZER
.
735
19.9
BESTANDSCONTROLLING
MIT
SAP
IBP
.
738
19.10
FAZIT
.
738
20
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG
741
20.1
KLASSISCHE
PROBLEME
UND
OPTIMIERUNGSPOTENZIALE
.
742
20.1.1
FEHLENDES
WISSEN
UND
MANGELNDE
AUSSCHOEPFUNG
DES
SAP-STANDARDS
.
742
20.1.2
BESTANDSPROBLEMATIK
DURCH FALSCHE
AUFTRAGSFORTSCHRITTSMELDUNGEN
.
743
20.1.3
BESTANDSPROBLEMATIK
DURCH
NACHBEARBEITUNGSSAETZE
.
745
20.1.4
SCHWACHSTELLEN
DER
PARAMETRISIERUNG
IN
SAP
ECC
UND
SAP
S/4HANA
.
746
20.2
BEISPIELHAFTER
ABLAUF
EINES
OPTIMIERUNGSPROJEKTS
.
747
20.2.1
SCHRITT
1:
STAMMDATEN
UND
PROZESSANALYSE
NACH
ABC/XYZ-VERFAHREN
.
747
20.2.2
SCHRITT
2:
DISPOSITIONSSCHULUNG
.
748
20.2.3
SCHRITT
3:
KLASSIFIZIERUNG
UND
KONZEPTION
DES
REGELWERKS
.
749
20.2.4
SCHRITT
4:
MIGRATION
UND
KONTINUIERLICHE
OPTIMIERUNG
.
751
19
20.3
OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
MATERIALKLASSIFIZIERUNG
.
752
20.3.1
ARTEN
DER
KLASSIFIZIERUNG
.
753
20.3.2
DISPOSITIONSMATRIX
.
767
20.3.3
AUSWIRKUNGEN
DER
KLASSIFIZIERUNG
AUF
DIE
VORPLANUNG
.
771
20.4
OPTIMIERUNGSWERKZEUGE
VON
SAP
.
773
20.4.1
DISPOSITIONSMONITOR
.
773
20.4.2
WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT-MONITOR
.
774
20.4.3
EXPERTENTOOL
ZUR
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG
.
775
20.5
FAZIT
.
777
DIE
AUTOREN
.
779
INDEX
.
781
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gulyássy, Ferenc Hoppe, Marc Köhler, Oliver Vithayathil, Binoy |
author_GND | (DE-588)142473383 (DE-588)129989576 (DE-588)142337005 (DE-588)142473588 |
author_facet | Gulyássy, Ferenc Hoppe, Marc Köhler, Oliver Vithayathil, Binoy |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Gulyássy, Ferenc |
author_variant | f g fg m h mh o k ok b v bv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048253788 |
classification_rvk | ST 510 ST 610 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)1302061558 (DE-599)DNB1246098474 |
dewey-full | 658.7028553 658.50028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7028553 658.50028553 |
dewey-search | 658.7028553 658.50028553 |
dewey-sort | 3658.7028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048253788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240607</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220602s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246098474</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836285841</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), CHF 115.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-8584-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836285843</subfield><subfield code="9">3-8362-8584-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836285841</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 459/08584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302061558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246098474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7028553</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.50028553</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gulyássy, Ferenc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142473383</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Disposition mit SAP</subfield><subfield code="b">Prozesse, Integration und Customizing</subfield><subfield code="c">Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Oliver Köhler, Binoy Vithayathil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">795 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP press</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: für SAP S/HANA und SAP ERP</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP APO</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711152-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP ERP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841146-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dispositionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314118-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MRP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DDMRP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dispositionsparameter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCM</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integrated Business Planning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wechselwirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollaboration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Artikelklassifizierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfügbarkeitsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Disposition SAP S/4HANA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hand-Buch Know-how Wissen Tipp Kurs Anleitung Leitfaden Lernen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dispositionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314118-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP ERP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841146-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dispositionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314118-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">SAP APO</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711152-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129989576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142337005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vithayathil, Binoy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142473588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Disposition mit SAP</subfield><subfield code="b">3. Auflage, erweiterte Ausgabe</subfield><subfield code="d">Bonn : Rheinwerk Verlag, 2022</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 795 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783836226448</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef52f069d6a649f89e50b2797f472c01&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1246098474/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048253788 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:57:42Z |
indexdate | 2025-02-20T07:06:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 9783836285841 3836285843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033634066 |
oclc_num | 1302061558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-859 DE-N2 DE-860 DE-1051 DE-573 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-92 |
owner_facet | DE-M347 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-859 DE-N2 DE-860 DE-1051 DE-573 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-92 |
physical | 795 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
series2 | SAP press |
spellingShingle | Gulyássy, Ferenc Hoppe, Marc Köhler, Oliver Vithayathil, Binoy Disposition mit SAP Prozesse, Integration und Customizing SAP APO (DE-588)4711152-5 gnd SAP ERP (DE-588)4841146-2 gnd Dispositionssystem (DE-588)4314118-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4711152-5 (DE-588)4841146-2 (DE-588)4314118-3 (DE-588)4684051-5 |
title | Disposition mit SAP Prozesse, Integration und Customizing |
title_auth | Disposition mit SAP Prozesse, Integration und Customizing |
title_exact_search | Disposition mit SAP Prozesse, Integration und Customizing |
title_exact_search_txtP | Disposition mit SAP Prozesse, Integration und Customizing |
title_full | Disposition mit SAP Prozesse, Integration und Customizing Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Oliver Köhler, Binoy Vithayathil |
title_fullStr | Disposition mit SAP Prozesse, Integration und Customizing Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Oliver Köhler, Binoy Vithayathil |
title_full_unstemmed | Disposition mit SAP Prozesse, Integration und Customizing Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Oliver Köhler, Binoy Vithayathil |
title_short | Disposition mit SAP |
title_sort | disposition mit sap prozesse integration und customizing |
title_sub | Prozesse, Integration und Customizing |
topic | SAP APO (DE-588)4711152-5 gnd SAP ERP (DE-588)4841146-2 gnd Dispositionssystem (DE-588)4314118-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | SAP APO SAP ERP Dispositionssystem Supply Chain Management |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef52f069d6a649f89e50b2797f472c01&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1246098474/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gulyassyferenc dispositionmitsapprozesseintegrationundcustomizing AT hoppemarc dispositionmitsapprozesseintegrationundcustomizing AT kohleroliver dispositionmitsapprozesseintegrationundcustomizing AT vithayathilbinoy dispositionmitsapprozesseintegrationundcustomizing AT rheinwerkverlag dispositionmitsapprozesseintegrationundcustomizing |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 510 S05 G973(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |