50 Fälle zum Unterhaltsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher Anwaltverlag
2022
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | AnwaltsPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 669 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 841 g |
ISBN: | 9783824017003 3824017008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048253457 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220629 | ||
007 | t | ||
008 | 220602s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1250768551 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824017003 |c Broschur : circa EUR 64.00 (DE), circa EUR 65.80 (AT) |9 978-3-8240-1700-3 | ||
020 | |a 3824017008 |9 3-8240-1700-8 | ||
024 | 3 | |a 9783824017003 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1700 |
035 | |a (OCoLC)1334018787 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250768551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |a PD 7800 |0 (DE-625)135381: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Sitzmann, Norbert |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)120408317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 50 Fälle zum Unterhaltsrecht |c von Direktor des Amtsgerichts Dr. Norbert Sitzmann, Pfaffenhofen a.d. Ilm |
246 | 1 | 3 | |a Fünfzig Fälle zum Unterhaltsrecht |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher Anwaltverlag |c 2022 | |
300 | |a 669 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 841 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a AnwaltsPraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a kinderbetreuende Ehegatten | ||
653 | |a Fallbeispiele | ||
653 | |a Unterhaltsansprüche | ||
653 | |a Unterhalt | ||
653 | |a Haftungsverteilung | ||
653 | |a mehrere Väter | ||
653 | |a Vorrang | ||
653 | |a Unterhaltsrecht | ||
653 | |a Nachrang | ||
653 | |a Ehegattenunterhalt | ||
653 | |a Mindestunterhalt | ||
653 | |a Erwerbsobliegenheit | ||
653 | |a Eigenverantwortung | ||
653 | |a Befristung | ||
653 | |a 2018 | ||
653 | |a Bedarfssätze | ||
653 | |a Begrenzung | ||
653 | |a Enkelunterhalt | ||
653 | |a Anwaltspraxis | ||
653 | |a Kinder | ||
653 | |a geschiedener Ehegatte | ||
653 | |a Selbstbehaltssätze | ||
653 | |a Mangelfall | ||
653 | |a Betreuungsunterhalt | ||
653 | |a Berechnung | ||
653 | |a Elternunterhalt | ||
653 | |a Unterhaltspflicht | ||
653 | |a PGR160: 06 Erb- und Familienrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH |0 (DE-588)1065360355 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d971831c253b45a49105a4589935f87f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033633747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033633747 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220201 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184052229472256 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
....................................................................................................................
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................................
41
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................................
45
ALLGEMEINE
ERLAEUTERUNGEN
........................................................................................
51
HILFREICHE
INTERNETSEITEN
..........................................................................................
59
UEBERSICHTEN
ZUM
UNTERHALTSRECHT
.........................................................
61
I.
ALLGEMEINE
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
......................................................................
61
II.
UNTERHALTSTATBESTAENDE
.............................................................................
62
III.
KINDESUNTERHALT
.......................................................................................
63
IV.
EHEGATTENUNTERHALT
..................................................................................
64
V.
BETREUUNGSUNTERHALT
FUER
ELTERNTEIL
NACH
DER
SCHEIDUNG
.......................
65
VI.
UNTERHALT
FUER
ELTERNTEILE
EINES
NICHTEHELICHEN
KINDES
..........................
65
VII.
KONKURRENZ
VON
UNTERHALTSANSPRUECHEN VON YYPARTNERINNEN
(EHEFRAU
BZW.
NICHTEHELICHE
KINDSMUTTER)
............................
65
1.
EHEGATTENUNTERHALTSANSPRUCH
DER
FL
.................................................
66
A)
BEDARF
DER
FL:
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
....................................
66
B)
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(KONKRETE
UNTERHALTSHOEHE)
.............
66
2.
EHEGATTENUNTERHALTSANSPRUCH
DER
F2
............................................
66
A)
BEDARF
DER
F2:
WIEDERUM
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
..................
66
B)
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(KONKRETE
UNTERHALTSHOEHE)
.............
67
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M:
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
..........
67
A)
AUSBLEIBEN
EINES
RELATIVEN
MANGELFALLS
..................................
67
B)
EINTRITT
EINES
RELATIVEN
MANGELFALLS
.........................................
68
AA)
F2
GEGENUEBER
FL
NACHRANGIG
..............................................
68
BB)F2
UND
FL
GLEICHRANGIG
......................................................
68
CC)
F2
GEGENUEBER
FL
VORRANGIG
.................................................
69
FALLUEBERSICHT
..............................................................................................
71
§
1
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
....................
77
FALL
1:
M
3.000
EUR-KL
(9
J)
-
ALLGEMEINES
ZUM
KINDESUNTERHALT
UND
ZUR
DUESSELDORFER
TABELLE
-
..................................................................................
77
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
.......................................
77
II.
BEDUERFTIGKEIT
.....................................................................................
77
III.
BARUNTERHALTSPFLICHT
...........................................................................
78
IV.
BEDARF
..................................................................................................
79
1.
SCHEMATISIERTES
UNTERHALTSMASS
NACH
DER
DUESSELDORFER
TABELLE
79
2.
AUFBAU
DER
DUESSELDORFER
TABELLE
..............................................
83
7
3.
AUSGANGSPUNKT
DER
DUESSELDORFER
TABELLE
..................................
85
4.
PROZENTUALE
AUFSPREIZUNG
...........................................................
85
5.
ANWENDUNG
DER DUESSELDORFER
TABELLE
.......................................
87
V.
KINDERGELDABZUG
.............................................................................
87
VT
BEDUERFTIGKEIT/UNTERHALTSHOEHE
...........................................................
88
VII.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
88
VIII.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
88
IX.
PRAXISTIPP
..........................................................................................
89
FALL
2:
M
1.800
EUR
-
KL
(9
J)
-
BEDARFSKONTROLLBETRAG
-
.......................
91
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
UND
BARUNTERHALTSPFLICHT
91
II.
BEDARF
...............................................................................................
92
III.
UNTERHALTSHOEHE
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.........................................
93
1.
NOTWENDIGER
SELBSTBEHALT
...........................................................
93
2.
ANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.........................................................
93
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
94
V.
HINWEIS
.............................................................................................
94
FALL
3:
M
1.300
EUR
-
K
(9
J)
-
NOTWENDIGER
SELBSTBEHALT,
GESTEIGERTE
UNTERHALTSPFLICHT
U.
FIKTIVE
EINKUENFTE
-
......................................................
94
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
UND
BARUNTERHALTSPFLICHT
95
II.
BEDARF
...............................................................................................
95
III.
BEDUERFTIGKEIT/UNTERHALTSHOEHE
...........................................................
95
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
95
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
101
VI.
HINWEISE
.............................................................................................
101
1.
FIKTIVES
EINKOMMEN
...................................................................
101
A)
LEICHTFERTIGE
AUFGABE
EINER
BESCHAEFTIGUNG
.......................
102
B)
BERUFSTAETIGKEIT
NICHT
LEICHTFERTIG
AUFGEGEBEN
.....................
103
2.
HAFTUNG
DES
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
.........................................
HO
FALL
4:
M
1.900
EUR
-
K
(4
J)
-
MEHRBEDARF
.........................................
110
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
UND
BARUNTERHALTSPFLICHT
113
II.
BEDARF
...............................................................................................
111
1.
DER
UEBLICHE
BEDARF
NACH
DER
DT
...............................................
111
2.
MEHRBEDARF
...................................................................................
111
III.
UNTERHALTSHOEHE
..................................................................................
115
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
115
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
115
VI.
HINWEISE
.............................................................................................
115
1.
TENORIERUNG
...................................................................................
115
2.
GELTENDMACHUNG:
LEISTUNGSANTRAG
ODER
ABAENDERUNGSANTRAG.
.
115
3.
SONSTIGE
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
..............................................
116
4.
SONDERBEDARF
...............................................................................
118
FALL
5:
M
2.100
EUR-KL
(15
J)
+
K2
(13
J)
-
MEHRERE
KINDER
...........
118
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
UND
BARUNTERHALTSPFLICHT
118
II.
BEDARF
.................................................................................................
119
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
119
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
119
V.
HINWEIS
...............................................................................................
120
FALL
6:
M
1.400
EUR
-
KL
(9
J)
+
K2
(6
J)
-
MANGELFALL
BEI
MEHREREN
KINDERN
-
.........................................................................................................
120
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
UND
BARUNTERHALTSPFLICHT
120
II.
BEDARF
.................................................................................................
120
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
121
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
123
FALL
7:
M
2.500
EUR
+
KL
(16
J)
-
F
1.900
+
K2
(10
J)
-
GESCHWISTERTRENNUNG
-
..................................................................................
123
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
.........................................
124
II.
BARUNTERHALTSPFLICHT
..........................................................................
124
III.
BEDARF
.................................................................................................
124
1.
NUR
EIN
BARUNTERHALTSBERECHTIGTES
KIND
K2
...............................
125
2.
WEITERE
BARUNTERHALTSPFLICHT
DES
M
GEGENUEBER
KL?
..................
126
3.
ZURUECK
ZUR
BARUNTERHALTSPFLICHT
DES
M
GEGENUEBER
K2
.............
126
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
127
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
127
VL.
PRAXISTIPP
............................................................................................
127
1.
FREISTELLUNGSVEREINBARUNG
...........................................................
127
2.
SUBSIDIARITAETSHAFTUNG/SURROGATSHAFTUNG
....................................
127
FALL
8:
M
2.000
+
K(15
J)-F
1.700
EUR
-
SUBSIDIARITAETSHAFTUNG/
SURROGATSHAFTUNG
ZUR
WAHRUNG
DES
ANGEMESSENEN
SELBSTBEHALTS
-
..........
128
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..........................................................................
128
II.
BEDARF
VON
K
....................................................................................
128
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
F
...................................................................
129
1.
WAHRUNG
DES
NOTWENDIGEN
SELBSTBEHALTS
....................................
129
2.
WAHRUNG
DES
ANGEMESSENEN
SELBSTBEHALTS
.................................
129
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
132
V.
HINWEIS
...............................................................................................
132
FALL
9:
M
5.000
+
K
(15
J)
-
F
2.500
EUR
-
SUBSIDIARITAETSHAFTUNG/
SURROGATSHAFTUNG
ZUR
VERMEIDUNG
EINES
ERHEBLICHEN
FINANZIELLEN
UNGLEICHGEWICHTS
-
133
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..........................................................................
133
II.
BEDARF
VON
K
.....................................................................................
134
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
F
...................................................................
134
1.
WAHRUNG
DES
NOTWENDIGEN
SELBSTBEHALTS
..................................
134
2.
WAHRUNG
DES
ANGEMESSENEN
SELBSTBEHALTS
...............................
134
3.
VERMEIDUNG
EINES
ERHEBLICHEN
WIRTSCHAFTLICHEN
UNGLEICHGEWICHTS ZWISCHEN
M
UND
F
.................................
135
A)
VOLLE
HAFTUNG
DES
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
..........................
135
B)
ANTEILIGE
HAFTUNG
DES
BETREUENDEN
ELTEMTEILS
..................
136
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
137
FALL
10:
M
2.500
EUR
-
K
(10
J)
-
KINDESUNTERHALT
BEI
WEITREICHENDEM
UMGANGSRECHT
-
.............................................................................................
138
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
........................................................................
138
II.
BEDARF
................................................................................................
139
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
..............................................................................
141
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
142
V.
HINWEIS
.............................................................................................
142
FALL
11:
M
2.500
EUR
+/
K
(10
J)
+/
F
1.800
EUR
-
WECHSELMODELL
-
143
I.
VERTRETUNG
DES
KINDES
......................................................................
143
1.
FRAGE
DER
OBHUT
..........................................................................
144
2.
EINGLIEDERUNGS
ODER
RESIDENZMODELL
.....................................
144
3.
WECHSELMODELL
.........................................................................
144
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
........................................................................
146
1.
UNTERHALT
FUER
ZEITEN
DES
RESIDENZMODELLS
..............................
146
2.
UNTERHALT
FUER
DIE
ZEITEN
DES
WECHSELMODELLS
.........................
146
III.
BEDARF
................................................................................................
149
1.
BEDARF
NACH
DEM
ZUSAMMENGERECHNETEN
EINKOMMEN
DER
ELTERN
149
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
WECHSELMODELLS
.....................................
150
A)
WEITREICHENDER
UMGANG
IST
NOCH
KEIN
WECHSELMODELL
.
.
.
150
B)
HAELFTIGE
AUFTEILUNG
DER
VERSORGUNGS
UND
ERZIEHUNGS
AUFGABEN
................................................................................
151
3.
ZUM
BEDARF
IM
EINZELNEN
............................................................
151
A)
REGELBEDARF
...........................................................................
152
B)
MEHRBEDARF.
...........................................................................
152
C)
GESAMTBEDARF
........................................................................
152
IV.
BEDUERFTIGKEIT
(RESTBEDARF)
..............................................................
153
V.
ANTEILIGE
HAFTUNG
DER
ELTERN
...........................................................
153
VI.
EINSEITIGER
UNTERHALTSANSPRUCH
STATT
WECHSELSEITIGER
ANSPRUECHE
.
155
FALL
12:
M
1.260
EUR
-
KL
(1
J)
+ NEKM
0
EUR
-
GL
2.200
EUR
-
G2
2.400
EUR
-
ERSATZHAFTUNG
GEGENUEBER
ENKELKIND
WEGEN
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
VATERS
-
..............................................................
157
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
UNTERHALTSPFLICHT
DES
GL,
GROSSVATER
VAETERLICHERSEITS
..............................................................................
157
1.
UNTERHALTSPFLICHT
ZWISCHEN
VERWANDTEN
....................................
157
2.
VORHANDENSEIN
VORRANGIG
UNTERHALTSPFLICHTIGER?
.......................
158
3.
DIE
VORRANGIGE
UNTERHALTSPFLICHT
DER
KINDSELTERN?
..................
158
A)
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
DES
VATERS
...........................................
158
AA)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.......................................................
158
BB)
BEDARF
..............................................................................
158
CC)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
VATERS
........................................
159
B)
DIE
UNTERHALTSPFLICHT DER
MUTTER
...........................................
159
4.
ERSATZHAFTUNG
DES
GROSSVATERS
GL
..............................................
160
II.
BEDARF
DES
KINDES
BEI
UNTERHALTSPFLICHT
DES
GL,
GROSSVATER
VAETERLICHERSEITS
.............................................................................
160
III.
NUR
ANTEILIGE
UNTERHALTSPFLICHT
DES
GL,
GROSSVATER
VAETERLICHERSEITS
161
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
DES
GL
.....................................................................
163
V.
HINWEISE
............................................................................................
163
1.
BEGRIFF
DER
YYLEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
BEI
DER
ERSATZHAFTUNG
FUER
MINDERJAEHRIGENUNTERHALT
...................................................
163
2.
ERWERBSOBLIEGENHEIT
DER
KINDSMUTTER
.....................................
165
3.
ERSATZHAFTUNG
BEZUEGLICH
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
DER
KINDSMUTTER
............................................................................
166
4.
UNTERSCHEIDUNG
DER
ABSAETZE
1
UND
2
DES
§
1607
........................
167
§
2
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
VOLLJAEHRIGEM
KIND
MIT
EIGENEM
HAUSHALT
...................................................................................
169
FALL
13:
M
2.200
EUR
+
F
1.600
EUR
-
VJK
(19
J)
-
BEDARF,
HAFTUNGSVERTEILUNG,
SELBSTBEHALT
-
................................................................
169
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..........................................................................
169
II.
BEDUERFTIGKEIT
.....................................................................................
169
III.
BEDARF
.................................................................................................
174
IV.
UNTERHALTSHOEHE
..................................................................................
175
1.
ANRECHENBARES
EIGENEINKOMMEN
..............................................
175
2.
ANTEILIGE
HAFTUNG
DER
ELTERN
......................................................
176
V.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
178
VI.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
178
VII.
HINWEISE
............................................................................................
178
1.
PRIVILEGIERTE
UND
NICHT
PRIVILEGIERTE
VOLLJAEHRIGE
.......................
178
2.
ERHOEHTER
SELBSTBEHALT
...................................................................
178
FALL
14:
M
2.200
EUR
+
F 448
EUR
-
VJK
(19
J)
-
MINDESTBEDARF
DER
EHEFRAU;
ABSENKUNG
DES
SELBSTBEHALTS
-
......................................................
179
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..........................................................................
179
II.
BEDARF
...............................................................................................
179
III.
ANTEILIGE
HAFTUNG
DER
F
...................................................................
179
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.................................................................
180
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
182
VI.
HINWEISE
.............................................................................................
182
1.
M
UND
F
GETRENNTLEBEND
ODER
GESCHIEDEN
...................................
182
2.
ABSENKUNG
DES
SELBSTBEHALTS
......................................................
183
§
3
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER
EHEFRAU
......................................................................................
185
FALL
15:
M
3.000
EUR-F
1.000
EUR
-
TRENNUNGSUNTERHALT;
ADDITIONS
UND
DIFFERENZMETHODE;
ERWERBSTAETIGENBONUS
-
.........................................
185
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
........................................................................
185
II.
BEDARF
................................................................................................
187
1.
GRUNDSATZ
GLEICHER
TEILHABE
.....................................................
187
2.
ERWERBSTAETIGENBONUS
..................................................................
191
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
HALBTEILUNG
..................................................
194
A)
ADDITIONSMETHODE
.................................................................
194
B)
DIFFERENZMETHODE
.................................................................
194
III.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.................................................
195
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
195
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
196
VI.
HINWEISE
.............................................................................................
196
1.
BERECHNUNG
NACH
DER
DIFFERENZTHEORIE
.....................................
196
2.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
DEN
ERWERBSTAETIGENBONUS
..............
196
3.
KINDERBETREUUNG
DURCH
DEN
UNTERHALTSPFLICHTIGEN
.................
196
FALL
16:
M
3.000
EUR
-
F
1.000
EUR
-
NACHEHELICHER
UNTERHALT,
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN,
EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE,
BEDARF,
HALBTEILUNG,
ERWERBSTAETIGENBONUS
-
..................................................................................
198
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
........................................................................
198
II.
BEDARF
................................................................................................
200
1.
EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE
.....................................................
200
2.
RECHTSKRAFT
DER
SCHEIDUNG
ALS
STICHTAG
...................................
201
3.
DER
BEDARF
DES
EHEGATTEN
IST
YYDIE
HAELFTE
DER
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE
(HALBTEILUNGSGRUNDSATZ)
....................
202
4.
AUSNAHMEN
VON
DER
HALBTEILUNG
.............................................
203
A)
MINDESTBEDARF
.......................................................................
204
B)
KONKRETE
BEDARFSBEMESSUNG
.............................................
205
5.
ZURUECK
ZUR
QUOTALEN
HALBTEILUNG
.............................................
208
A)
ERWERBSTAETIGENBONUS
.............................................................
208
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
...................................
209
III.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.................................................
210
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
211
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
211
VI.
HINWEISE
............................................................................................
211
1.
FIKTIVES
EINKOMMEN
...................................................................
211
2.
UEBERHOLTE
UND
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZU
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN
.............................................
211
FALL
17:
M
2.500
EUR
-
F
400
EUR
-
EINFACHE
BERECHNUNG,
HALBTEI
LUNGSGRUNDSATZ,
BEDARF,
BEDARF
NACH
QUOTE,
KONKRETE
BEDARFSBEMESSUNG
-
213
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..........................................................................
213
II.
BEDARF
.................................................................................................
213
1.
EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE
....................................................
213
2.
RECHTSKRAFT
DER
SCHEIDUNG
ALS
STICHTAG
......................................
213
3.
DER
BEDARF
DES
EHEGATTEN
IST
YYDIE
HAELFTE
DER
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE
(HALBTEILUNGSGRUNDSATZ)
............................
214
4.
QUOTALER
BEDARF.
.........................................................................
214
5.
KONKRETER
BEDARF
.........................................................................
215
6.
ZURUECK
ZUM
QUOTALEN
BEDARF
....................................................
216
A)
ERWERBSTAETIGENBONUS
.............................................................
216
B)
HALBTEILUNG
.............................................................................
216
C)
QUOTALER
BEDARF
.....................................................................
217
III.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.................................................
217
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
217
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
218
VI.
HINWEISE
............................................................................................
218
FALL
18:
M
1.600
EUR
-
F
0
EUR
-
SELBSTBEHALT
UND
MINDESTSELBSTBEHALT
BEIM
PARTNERUNTERHALT
-
..................................................................................
222
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..........................................................................
222
II.
BEDARF
.................................................................................................
223
III.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.................................................
223
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
223
1.
ZWECK
DES
SELBSTBEHALTS
.............................................................
225
2.
EHEGATTENSELBSTBEHALT
..................................................................
226
A)
GRUNDSATZ:
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
..........................
226
B)
UNTERGRENZE:
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.......................
226
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
228
VI.
HINWEISE
............................................................................................
228
1.
SELBSTBEHALT
.................................................................................
228
2.
ERWERBSOBLIEGENHEIT
IM
ERSTEN
TRENNUNGSJAHR
.........................
229
3.
REDUZIERUNG
UND
AUFGABE
DER
BERUFSTAETIGKEIT
.........................
229
§
4
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER
EHEFRAU
UND
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
............................................
231
FALL
19:
M
3.000
EUR
-
F
0
EUR
+
K
(7
J)
-
UEBERSICHT
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT;
ABGRENZUNG
BETREUUNGSUNTERHALT/
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT
-
................................................................................
231
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
231
II.
EHEGATTENUNTERHALT
...........................................................................
231
1.
TRENNUNGSUNTERHALT
.....................................................................
232
2.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.............................................................
232
III.
SPEZIELL:
BETREUUNGSUNTERHALT
NACH
§
1570
BGB
..........................
233
1.
KEIN
EINSATZZEITPUNKT
................................................................
233
2.
ABGRENZUNG
ZUM
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT
(§
1573
ABS.
2)
..
.
233
A)
ANGEMESSENE
VOLLZEITTAETIGKEIT
............................................
235
B)
KEINE
ERWERBSTAETIGKEIT
.........................................................
235
C)
TEILZEITTAETIGKEIT
......................................................................
236
3.
WEITER
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT
..............................................
238
A)
PFLEGE
ODER
ERZIEHUNG
............................................................
238
B)
ALTERSUNABHAENGIGKEIT
............................................................
238
C)
BASISUNTERHALT
ODER
VERLAENGERTER
BETREUUNGSUNTERHALT.
.
.
.
239
AA)
(MINDESTENS)
EIN
KIND
IST
JUENGER
ALS
DREI
JAHRE
(SOG.
BASISUNTERHALT)
-
§
1570
ABS.
1
S.
1
BGB
....
239
BB)
(AUCH
DAS
JUENGSTE)
KIND
IST
ZWAR
AELTER
ALS
DREI
JAHRE,
ABER
GRUENDE
FUER
EINE
VERLAENGERUNG
LIEGEN
VOR
239
(1)
KINDBEZOGENE
UND
EHEBEZOGENE
VERLAENGERUNGS
GRUENDE
..............................................................
239
(2)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE:
YYKINDBEZOGEN
VOR
YYEHE
BEZOGEN
.........................................................
241
(3)
KINDBEZOGENE
BILLIGKEITSGRUENDE
(§
1570
ABS.
1
8.
2
BGB)
.................................................................
241
(4)
EHEBEZOGENE
BILLIGKEITSGRUENDE
(§
1570
ABS.
2
BGB)
.................................................................
245
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.................................................
248
E)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
(BEFRISTUNG)
UND
BEGRENZUNG
DER
HOEHE
NACH
(HERABSETZUNG)
..............................................
249
IV.
WEITER
IM
FALL:
BERECHNUNG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
..................
250
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..................................................................
250
2.
BEDARF
..........................................................................................
250
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.........................................
252
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.....................................................................
252
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
252
VI.
HINWEIS
...............................................................................................
252
1.
KINDERBETREUUNG
IN DER
TRENNUNGSPHASE
....................................
252
2.
FALLVARIANTE
.................................................................................
253
3.
BEGRUENDUNG
ZUM
GESETZESENTWURF
............................................
253
FALL
20:
M
2.000
EUR
-
F
0
EUR
+
K
(7
J)
-
VORRANG
DES
KINDESUNTERHALTS
VOR
PARTNERUNTERHALT;
HERABSETZUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
AUF
MINDESTUNTERHALT;
MANGELFALL
-
.....................................................................
257
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
257
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.............................................................................
257
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
257
2.
BEDARF
............................................................................................
258
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................................................................
260
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
262
IV.
HINWEISE
............................................................................................
262
FALL
21:
M
3.100
EUR
-
F
0
EUR+K1(7J)
+
K2(3J)-PARTNERUNTERHALT
UND
UNTERHALT
FUER
ZWEI
KINDER
-
..........................................................................
262
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
262
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.............................................................................
263
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
263
2.
BEDARF
............................................................................................
263
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
............................................
264
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................................................................
264
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
264
IV.
HINWEISE
............................................................................................
264
FALL
22:
M
2.100
EUR-F
0
EUR+K1
(7J)
+
K2(3
J)-UNECHTER
MANGELFALL
-
267
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
267
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.............................................................................
267
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
267
2.
BEDARF
............................................................................................
267
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................................................................
268
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
268
IV.
HINWEIS
...............................................................................................
268
§
5
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NICHTEHELICHER
KINDSMUTTER
UND
MINDERJAEHRIGEM
KIND
..............................................................
271
FALL
23:
M
2.700
EUR
-
K
(2
J)
+
NEKM
0 EUR;
1.200
EUR
-
BASISUNTERHALT
FUER
DEN
NICHTEHELICHEN
ELTERNTEIL,
§
16151
BGB
-
......................................
271
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
271
II.
UNTERHALT
DER
NICHTEHELICHEN
KINDSMUTTER
......................................
271
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
271
2.
BEDARF
............................................................................................
273
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.........................................
278
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
......................................................................
278
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
279
IV.
HINWEISE
.............................................................................................
279
1.
BEGRUENDUNG
ZUM
GESETZENTWURF
...............................................
279
2.
KEIN UNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT
ODER
ERWERBSLOSIGKEIT
....
280
3.
ELTERNGELD
.....................................................................................
281
4.
HEIRAT
DER
KINDSMUTTER
UND
TOD
DES
KINDSVATERS
.....................
281
FALL
24:
M
2.700
EUR
-
K
(5
J)
+
NEKM
600
EUR;
1.200
EUR
-
VERLAENGERTER
UNTERHALT
FUER
DEN
NICHTEHELICHEN
ELTERNTEIL,
§
16151
BGB
-.
282
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
282
II.
UNTERHALT
DER
NICHTEHELICHEN
KINDSMUTTER
....................................
282
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
282
A)
BASISUNTERHALT
........................................................................
283
B)
VERLAENGERTER
BETREUUNGSUNTERHALT
.......................................
284
C)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE:
KINDBEZOGENE
VOR
ELTERNBEZOGENEN
BILLIGKEITSGRUENDEN
..........................................................
285
D)
UNTERHALT
AUS
KINDBEZOGENEN
BILLIGKEITSGRUENDEN
............... 286
E)
UNTERHALT
AUS
ELTERNBEZOGENEN
BILLIGKEITSGRUENDEN
.............
287
2.
BEDARF
..........................................................................................
288
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
RESTBEDARF)
....................................
290
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
......................................................................
290
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
290
FALL
25:
M
3.500
EUR
-
K
(2
J)
+
NEKM
0
EUR;
1.200
EUR
-
DER
BEDARF
DER
NEKM,
OBERGRENZE,
UNTERGRENZE
-
......................................................
291
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
291
II.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
NEKM
.........................................................
291
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..................................................................
291
2.
BEDARF
.........................................................................................
291
A)
GRUNDSATZ
................................................................................
291
B)
OBERGRENZE
..............................................................................
292
C)
UNTERGRENZE
...........................................................................
293
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.........................................
295
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.....................................................................
296
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
296
FALL
26:
M
1.500
EUR
-
K
(2
J)
+
NEKM
0
EUR;
1.200
EUR
-
MANGELFALL;
VORRANG
DES
KINDESUNTERHALTS
-
...................................................................
296
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
296
1.
BEDARF
..........................................................................................
296
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
......................................................................
296
II.
UNTERHALT
DER
NICHTEHELICHEN
KINDSMUTTER
......................................
297
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
297
§
6
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
PRIVILEGIERTEM
VOLLJAEHRIGEN
KIND,
DAS
BEI
DER
GESCHIEDENEN
EHEFRAU
LEBT
................................
299
FALL
27:
M
2.000
EUR-F400
EUR+VJK(19J)BEIF
-
DUESSELDORFER
TABELLE
UND
VOLLJAEHRIGKEIT,
NUR
EIN
LEISTUNGSFAEHIGER
ELTERNTEIL
-
299
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
DEN
UNTERHALT
EINES
VOLLJAEHRIGEN
KINDES
.
299
II.
BEDARF
.................................................................................................
299
III.
HAFTUNGSANTEIL
....................................................................................
301
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
301
V.
HINWEISE
............................................................................................
302
FALL
28:
M
1.700
EUR-F2.500
EUR
+
VJK
(19
J)
BEI
F
-
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BEIDER
ELTERNTEILE,
BEDARF
UND
HAFTUNGSVERTEILUNG
-
.................................
303
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
DEN
UNTERHALT
EINES
VOLLJAEHRIGEN
KINDES
.
303
II.
BEDARF
.................................................................................................
304
III.
HAFTUNGSANTEIL
.....................................................................................
305
1.
BERECHNUNG
..................................................................................
305
2.
OBERGRENZE
DES
HAFTUNGSANTEILS
.................................................
308
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
309
V.
HINWEIS
...............................................................................................
309
§
7
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
VOLLJAEHRIGEM
KIND,
DAS
BEI
DER
GESCHIEDENEN
EHEFRAU
LEBT,
UND
GEGENUEBER
NEUER
EHEFRAU
.
...
311
FALL
29:
M
2.300
EUR
+
F2
400
EUR
-
FL
0
EUR
+
V
JK
(19)
-
KONKURRENZ
MIT
NEUER
PARTNERIN
DESM
..........................................................................
311
I.
UNTERHALT
FUER
VOLLJAEHRIGES
KIND
........................................................
311
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.................................................................
311
2.
BEDARF
........................................................................................
311
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
......................................................................
312
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.............................................................................
312
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.................................................................
312
2.
BEDARF
DER
ZWEITEN
EHEFRAU
MIT
VORWEGABZUG
DES
VOLLJAEHRIGENUNTERHALTS
................................................................
313
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
......................................................................
315
4.
BEDARF
DER
ZWEITEN
EHEFRAU
OHNE
VORWEGABZUG
DES
VOLLJAEHRIGENUNTERHALTS
................................................................
316
5.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
......................................................................
317
III.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
317
IV.
HINWEISE
............................................................................................
317
§
8
UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER
GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER
EHEFRAU
SOWIE
EINEM
MINDERJAEHRIGEN
UND
EINEM
VOLLJAEHRIGEN
KIND
321
FALL
30:
M
3.000
EUR-F
1.100
EUR
+
VJK(19J)
+
K(16J)-PRIVILEGIERTER
VOLLJAEHRIGER;
HAFTUNGSVERTEILUNG
ZWISCHEN
M
UND
F
-
...............................
321
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
321
1.
UNTERHALT
FUER
DAS
MINDERJAEHRIGE
KIND
K
....................................
321
2.
UNTERHALT
FUER
DAS
VOLLJAEHRIGE
KIND
VJK
......................................
322
3.
ZWISCHENERGEBNIS
KINDESUNTERHALT
............................................
322
II.
EHEGATTENUNTERHALT
...........................................................................
322
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
322
2.
BEDARF.
.........................................................................................
323
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
...........................................
323
III.
ZURUECK
ZUM
UNTERHALT
FUER
DAS
VOLLJAEHRIGE
KIND
.............................
323
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
324
V.
HINWEISE
.............................................................................................
325
1.
UNTERHALT
AUS
UNTERHALT
................................................................
325
2.
KEIN
UNTERHALT
AUS
UNTERHALT
.....................................................
325
3.
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
VOLLJAEHRIGENUNTERHALT
UND
EHEGATTENUNTERHALT
........................................................................
326
FALL
31:
M
1.800
EUR
-
F
448
EUR
+
VJK
(19
J)
+
K
(16
J)
-
UNECHTER
UND
ECHTER
MANGELFALL;
PRIVILEGIERTES
VOLLJAEHRIGES
KIND
-
..........................
326
I.
KINDESUNTERHALT
...................................................................................
326
1.
UNTERHALT
FUER
DAS
VOLLJAEHRIGE
KIND
...............................................
326
2.
UNTERHALT
FUER
DAS
MINDERJAEHRIGE
KIND
.........................................
327
3.
BEDARF
DER
KINDER
........................................................................
327
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................................................................
327
II.
EHEGATTENUNTERHALT
..............................................................................
328
III.
ZURUECK
ZUM
KINDESUNTERHALT
............................................................
329
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
330
FALL
32:
M
1.800
EUR
-
F
400
EUR
+
VJK
(20
J)
+
K
(16
J)
-
NICHT
PRIVILEGIERTES
VOLLJAEHRIGES
KIND
-
.................................................................
331
I.
KINDESUNTERHALT
...................................................................................
331
1.
UNTERHALT
FUER
DAS
VOLLJAEHRIGE
KIND
.............................................
331
2.
UNTERHALT
FUER
DAS
MINDERJAEHRIGE
KIND
.........................................
331
3.
BEDARF
BEIDER
KINDER
...................................................................
331
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................................................................
332
II.
EHEGATTENUNTERHALT
..............................................................................
333
III.
MANGELFALL
..........................................................................................
333
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
334
V.
HINWEISE
.............................................................................................
334
§
9
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NEUER
EHEFRAU
UND
GESCHIEDENER
EHEFRAU.......................................................................................
337
FALL
33:
M
3.000
EUR
+
F2
0
EUR
(FIKTIV:
1.000
EUR)
-
F
1
800
EUR
-
KONKURRENZ
VON
PARTNERUNTERHALTSANSPRUECHEN,
KEINE
BEDARFSERMITTLUNG
NACH
DER
DREITEILUNGSMETHODE;
VORRANG
DER
ERSTEN
EHEFRAU
-
.....................
337
I.
VORBEMERKUNG
..................................................................................
337
II.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
................................................................
337
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
....................................................................
337
2.
BEDARF
DER
FL
..............................................................................
338
A)
DIE
UEBERHOLTE
DREITEILUNGSMETHODE
......................................
338
B)
DIE
AKTUELLE
BERECHNUNGSMETHODE
.......................................
341
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
DER
FL
(UNTERHALTSHOEHE)
...................
346
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.........................................................
346
A)
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
..............................................
347
B)
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
..............................................
348
III.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
F2
................................................................
352
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
352
V.
HINWEISE
............................................................................................
353
FALL
34:
M
1.500
EUR
+
F2
0
EUR
+
K
(2
J)
-
FL
500
EUR
-
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
BEZUEGLICH
EHEGATTENUNTERHALT
-
.................................
354
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
354
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
................................................................
354
1.
BEDARF
............................................................................................
354
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................................................................
354
III.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
355
IV.
HINWEISE
............................................................................................
355
§10
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NEUER
EHEFRAU
UND
GESCHIEDENER
EHEFRAU
BEI
GLEICHRANG
DER
FRAUEN
.......................................
357
FALL
35:
M
3.000
EUR
-
F2
0
EUR
(FIKTIV
1.500
EUR)
-
FL
500
EUR
-
GLEICHRANG
DER
EHEFRAUEN;
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
UND
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
-
..................................................................
357
I.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
................................................................
357
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.................................................................
357
2.
BEDARF
.........................................................................................
357
3.
UNGEDECKTER
BEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.....................................
359
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
......................................................................
359
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
DIE
GLEICHRANGIGE
F2
.................................
360
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.................................................................
360
2.
BEDARF
DER
F2
..............................................................................
361
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F2
361
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
..........................
361
C)
HALBTEILUNG
..............................................................................
362
3.
UNGEDECKTER
BEDARF
DER
F2
(UNTERHALTSHOEHE)
.........................
363
III.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.........................................
363
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
..........................................................
363
2.
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
...................................................
363
3.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
................................................
363
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
364
V.
HINWEISE
.............................................................................................
364
1.
GRUNDSATZ
GLEICHER
TEILHABE
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
M
UND
FL
364
2.
DREITEILUNGSMETHODE
IM
RAHMEN
DER
PRUEFUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT?
...............................................................
364
3.
BEDEUTUNG
DES
GLEICHRANGS
IN
FINANZIELLER
HINSICHT?
............ 367
FALL
36:
M
2.500
EUR-F2
0
EUR
(FIKTIV
900
EUR)
-
FL
500
EUR
-
GLEICHRANG
DER
EHEFRAUEN;
MANGELFALL
BEIM
EHEGATTENUNTERHALT
-
..........
370
I.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.................................................................
370
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FL
.............................................................
370
2.
BEDARF
DER
FL
...............................................................................
370
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
..............................
371
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.....................................................................
371
A)
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
...............................................
371
B)
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
............................................
371
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
F2
.................................................................
373
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..................................................................
373
2.
BEDARF
DER
F2
...............................................................................
373
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F2
374
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
..........................
374
AA)
BESTIMMUNG
OHNE
FIKTIVES
EINKOMMEN DER
F2
.............374
BB)
BESTIMMUNG
MIT
FIKTIVEM
EINKOMMEN
DER
F2
.............
375
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEDARF
VON
F2
.......................................
375
3.
UNGEDECKTER
BEDARF
DER
F2
(UNTERHALTSHOEHE)
.........................
375
III.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.........................................
375
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
..........................................................
375
2.
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
...................................................
375
3.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
................................................
376
IV.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
M,
FL
UND
F2
............................................................
377
1.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ
DURCH
DREITEILUNG
..........................
378
2.
ANDERWEITIGE
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ
NUR
IM
VERHAELTNIS
M
UND
F
1
379
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
381
FALL
37:
ML
.700
EUR
+
F2
0
EUR
+
K
(2
J)
-
FL
500
EUR
-
MANGELFALL
BEIM
EHEGATTENUNTERHALT;
GLEICHRANG
-
381
I
.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
381
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
................................................................
381
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
....................................................................
381
2.
BEDARF
DER
FL
..............................................................................
381
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
..........................
382
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
............................
382
BB)
VORWEGABZUG
DES
MOEGLICHEN
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2?
..........................................................................
383
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
383
C)
HALBTEILUNG
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE)
..................
383
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
................................
383
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.........................................................
383
A)
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
..............................................
383
B)
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
..............................................
384
III.
EHEGATTENUNTERHALT
F2
......................................................................
384
IV.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
M,
FL
UND
F2
..................................................................................................
385
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
385
§11
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
(NACHRANGIGER)
NEUER
EHEFRAU
UND
(VORRANGIGER)
GESCHIEDENER
EHEFRAU
MIT
MINDERJAEHRIGEM
KIND
(KIND
AUS
ERSTER
EHE)
387
FALL
38:
M
3.200
EUR
+
F2
0
EUR
-
FL
500
EUR
+
K
(6
J)
-
VORRANG
DER
ERSTEN
EHEFRAU;
MINDESTBEDARF
DER
ZWEITEN
EHEFRAU
-
387
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
387
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
................................................................
387
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
387
2.
BEDARF
............................................................................................
387
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
..........................
388
AA)
VORWEGABZUG
KINDESUNTERHALT?
....................................
388
BB)
KEIN
ABZUG
DES
UNTERHALTS
FUER
F2
.................................
388
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
389
C)
HALBTEILUNG
(GRUNDSATZ
GLEICHER
TEILHABE)
..........................
389
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
DER
FL
(UNTERHALTSHOEHE)
....................
389
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.......................................................................
389
A)
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHT?
...................................................
390
B)
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHT
ZUMINDEST
GLEICHRANGIG?
..........
390
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SONSTIGEN
UNTERHALTSPFLICHT
TROTZ
NACHRANG
(BILLIGKEITSPRUEFUNG
IM
EINZELFALL)
.................
391
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
393
IV.
HINWEISE
..........................................................................................
393
1.
ZUM
EINKOMMEN
DER
FL
............................................................
393
2.
ZUM
KINDESUNTERHALT
...................................................................
393
3.
ZUM
MINDESTBEDARF
DER
F2
.........................................................
393
FALL
39:
M
1.900
EUR
+
F2
0
EUR
-
FL
500
EUR
+
K
(6 J)
-
VORRANG
DER
ERSTEN
EHEFRAU;
MINDESTBEDARF
DER
ERSTEN
EHEFRAU
-
394
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
394
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.................................................................
395
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
395
2.
BEDARF
DER
FL
..............................................................................
395
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
..........................
395
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
..........................
395
BB)
KEIN
ABZUG
DES
UNTERHALTS
FUER
F2
...............................
395
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.........................
396
C)
HALBTEILUNG
..........................................................................
396
3.
UNGEDECKTER
BEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.......................................
396
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
............................................................
396
A)
VORRANG
DES
KINDESUNTERHALTS
.............................................
396
B)
VERTEILBARE
MITTEL
FUER
DEN
EHEGATTENUNTERHALT
.................
396
AA)
VORRANG
DER
FL
..............................................................
396
BB)
NACHRANG
DER
F2
...........................................................
396
(1)
GRUNDSATZ
.................................................................
396
(2)
TROTZ
NACHRANGS
DER
SONSTIGEN
UNTERHALTSPFLICHT:
EINZELFALLPRUEFUNG
(BILLIGKEIT)
...............................
397
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
398
FALL
40:
M
1.600
EUR
+
F2
0
EUR
-
FL
500
EUR
+
K
(6
J)
-
HERABSETZUNG
DES
SELBSTBEHALTS
WEGEN
ZUSAMMENLEBENS
-
..............................................
398
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
398
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.................................................................
399
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
399
2.
BEDARF
..........................................................................................
399
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
......................................................................
399
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
402
§
12
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
(VORRANGIGER)
NEUER
EHEFRAU
MIT
MINDERJAEHRIGEM
KIND
UND
(NACHRANGIGER)
GESCHIEDENER
EHEFRAU
(KIND
AUS
ZWEITER
EHE)
............................................................
403
FALL
41:
M
3.000
EUR
+
F2
0
EUR
+
K
(2
J)
-
FL
500
EUR
-
EHEGATTENUNTERHALT;
ZWEITE
EHEFRAU
BETREUT
GEMEINSAMES
KIND
-
.............
403
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
403
II.
EHEGATTENUNTERHALTFUER
FL
................................................................
403
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
403
2.
BEDARF
DER
FL
...............................................................................
404
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F
1.
404
AA)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
UNTERHALTS
FUER
DAS
KIND
AUS
ZWEITER
EHE
.....................................................................
404
BB)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2.
.
.
405
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
406
C)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
BEDARFS
VON
FL
NACH
DER
DREITEILUNGSMETHODE
.............................................................
406
D)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
...........................................................
406
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
DER
FL
(UNTERHALTSHOEHE)
...................
406
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
..........................................................
406
A)
KINDESUNTERHALT
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
..........................
407
B)
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
F2
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?.
..
.
407
AA)
KEIN
NACHRANG
DER
F2
...................................................
407
BB)
GLEICHRANG
ODER
VORRANG
DER
F2
....................................
408
III.
EHEGATTENUNTERHALT
F2
........................................................................
409
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
....................................................................
409
2.
BEDARF
DER
F2
..............................................................................
409
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F2. 409
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
..........................
409
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
...........................................................
410
IV.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
M,
F
1
UND
F2
410
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
412
VI.
HINWEIS
..............................................................................................
412
FALL
42:
M
2.000
EUR
+
F2
0
EUR
+
K1
(2J)-F1
1.000
EUR-MANGELFALL
BEIM
EHEGATTENUNTERHALT;
F2
VORRANGIG
-
......................................................
413
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
413
II.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
................................................................
414
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
414
2.
BEDARF
DER
FL
...............................................................................
414
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
FL.
414
AA)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS
AUS
ZWEITER
EHE
...........................................................................
414
BB)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2
.
.
414
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
415
C)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
BEDARFS
VON
FL
NACH
DER
DREI
TEILUNGSMETHODE
...................................................................
415
D)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
............................................................
415
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
DER
F
1
(UNTERHALTSHOEHE)
.....................
416
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
............................................................
416
A)
KINDESUNTERHALT
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
.......................
416
B)
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
F2
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?
...
417
AA)
KEIN
NACHRANG
DER
F2
....................................................
417
BB)
GLEICHRANG
ODER
VORRANG
DER
F2
..................................
417
III.
EHEGATTENUNTERHALT
F2
......................................................................
418
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
418
2.
BEDARF
DER
F2
................................................................................
418
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F2
418
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
..........................
418
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
...........................................................
419
A)
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
...............................................
419
B)
VORRANG
DER
F2
......................................................................
419
IV.
WIEDER:
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.................................................
420
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
420
VI.
HINWEIS
.............................................................................................
420
§
13
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NEUER
EHEFRAU
MIT
MINDERJAEHRIGEM
KIND
UND
(GLEICHRANGIGER)
GESCHIEDENER
EHEFRAU
MIT
MINDERJAEHRIGEM
KIND
(KINDER AUS
BEIDEN
EHEN)
.........................
421
FALL
43:
M
4.000
EUR
+
F2
0
EUR
+
K2(1
J)-F1
500
EUR
+
K
1
(5
J)
-
GLEICHRANG
DER
EHEFRAUEN
-
...........................................................................
421
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
421
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.................................................................
421
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
421
2.
BEDARF
DER
FL
................................................................................
422
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
FL
422
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
..........................
422
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.................................................
422
(2)
KIND
AUS
ZWEITER
EHE
............................................
422
BB)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2
.
.
423
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
423
C)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
BEDARFS
VON
FL
NACH
DER
DREITEI
LUNGSMETHODE
....................................................................
423
D)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
...........................................................
423
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.................................
424
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
..........................................................
424
A)
WEITERE
UNTERHALTSPFLICHTEN
...............................................
424
B)
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHTEN
DES
M?
424
AA)
KINDESUNTERHALT
FUER
K2
...................................................
425
BB)
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
F2?
............................................
425
(1)
KEIN
NACHRANG
DER
F2
............................................
425
(2)
GLEICHRANG
ODER
VORRANG
DER
F2
.............................
426
HL
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
DIE
GLEICHRANGIGE
F2
....................................
426
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
....................................................................
426
2.
BEDARF
DER
F2
..............................................................................
426
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
MIN
BEZUG
AUF
F2.
426
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
..........................
427
C)
HALBTEILUNG
.............................................................................
427
IV.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
............................................
427
V.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
M,
FL
UND
F2
................................................................
428
1.
DREITEILUNGSMETHODE
ALS
KUERZUNGSMETHODE
...............................
428
2.
KUERZUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
DER
FL
OHNE
DREITEILUNG
.
.
.
429
VI.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
430
VII.
HINWEISE
............................................................................................
430
FALL
44:
M
2.200
EUR
+
F2
0
EUR
+
K2
(1
J)
-
FL
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
GLEICHRANG
DER
EHEFRAUEN,
MANGELFALL
BEIM
EHEGATTENUNTERHALT,
MANGEL
BEREITS
DURCH
ERSTE
EHEFRAU
-
........................................................................
431
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
431
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
................................................................
431
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
431
2.
BEDARF
DER
FL
...............................................................................
432
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
FL
432
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
......................
432
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.................................................
432
(2)
KIND
AUS
ZWEITER
EHE
..............................................
432
BB)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2.
.
.
432
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
433
C)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
BEDARFS
VON
FL
NACH
DER
DREITEI
LUNGSMETHODE
..........................................................................
433
D)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
...........................................................
433
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
..............................
433
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
...........................................................
434
A)
WEITERE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.................................................
434
B)
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHTEN
DES
M?
434
AA)
KINDESUNTERHALT
FUER
K2
.................................................
434
BB)
KEIN NACHRANG
DER
F2
....................................................
434
CC)
GLEICHRANG
ODER
VORRANG
DER
F2
..................................
434
III.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER DIE
GLEICHRANGIGE
F2
..................................
435
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..................................................................
435
2.
BEDARF
DER
F2
...............................................................................
435
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F2
435
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
..........................
435
C)
BEDARFSERMITTLUNG
NACH
DER
HALBTEILUNGSMETHODE
..............
435
IV.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.........................................
435
V.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
M,
FL
UND
F2
..............................................................
436
VI.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
436
FALL
45:
M
2.200
EUR
+
F2
0
EUR
+
K2(1
J)-F1
500
EUR
+
KL
(5
J)
-
GLEICHRANG
DER
EHEFRAUEN,
MANGELFALL
BEIM
EHEGATTENUNTERHALT,
MANGEL
BEREITS
DURCH
ERSTE
EHEFRAU,
FL
HAT
EINKOMMEN
-
.......................................
436
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
436
II.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.................................................................
437
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
437
2.
BEDARF
DER
FL
................................................................................
437
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
FL
437
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
..........................
437
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.................................................
437
(2)
KIND
AUS
ZWEITER
EHE
............................................
437
BB)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2
.
.
438
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
438
C)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
BEDARFS
VON
FL
NACH
DER
DREI
TEILUNGSMETHODE
.............................................................
438
D)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
...........................................................
439
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
..............................
439
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
..........................................................
439
A)
WEITERE
UNTERHALTSPFLICHTEN
................................................
439
B)
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHTEN
DES
M?
439
AA)
KINDESUNTERHALT
FUER
K2
.................................................
439
BB)
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
F2?
............................................
439
(1)
KEIN
NACHRANG
DER
F2
............................................
439
(2)
GLEICHRANG
ODER
VORRANG
DER
F2
..........................
440
III.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
DIE
GLEICHRANGIGE
F2
....................................
440
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
440
2.
BEDARF
DER
F2
...............................................................................
440
IV.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
DER
EL
............................................
441
V.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
M,
FL
UND
F2
...............................................................
441
1.
DREITEILUNG
...................................................................................
441
2.
ALTERNATIVEN
DER
VERTEILUNG
.......................................................
441
A)
HAELFTIGE
TEILUNG
.....................................................................
441
B)
AUFTEILUNG
ENTSPRECHEND
RESTBEDARF
....................................
442
C)
BEVORZUGUNG
DES
HOEHEREN
GESAMTBEDARFS
..........................
442
D)
AUFTEILUNG
ENTSPRECHEND
DEM
VERHAELTNIS
DER
BETRAEGE,
DIE
ZUR
DECKUNG
DES
MINDESTBEDARFS
FEHLEN
..............................
442
VI.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
442
VII.
HINWEISE
............................................................................................
443
§
14
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NICHTEHELICHEM
KIND
UND
GESCHIEDENER
EHEFRAU
MIT MINDERJAEHRIGEM
KIND
.........................
445
FALL
46:
M
2.500
EUR
+
NEK2
(1
J)-F1
500
EUR
+
KL
(5
J)
-
NICHTEHELICHES
KIND;
KEIN
VORWEGABZUG
DES
UNTERHALTS
FUER
NACHEHELICH
GEBORENES
KIND
-
445
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
445
II.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
................................................................
446
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
446
2.
BEDARF
DER
FL
...............................................................................
446
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
..........................
446
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
............................
446
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.................................................
446
(2)
KIND
AUS
DER
ZWEITEN
BEZIEHUNG
.....................
446
BB)
VORWEGABZUG
EINES
ETWAIGEN
UNTERHALTS
FUER
DIE
MUTTER
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES?
....................................
448
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
448
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
....................................
448
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.................................
448
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
...........................................................
449
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
450
IV.
HINWEISE
............................................................................................
450
FALL
47:
M
2.500
EUR
+
NEK2
(1
J)
-
F
1
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
MINDESTBEDARF
DER
GESCHIEDENEN
EHEFRAU;
HERABSTUFUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
-
.............
451
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
451
II.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.................................................................
452
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
452
2.
BEDARF
DER
FL
................................................................................
452
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
..........................
452
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
..........................
452
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.................................................
452
(2)
KIND
AUS
DER
ZWEITEN
BEZIEHUNG
..................
452
BB)
VORWEGABZUG
EINES
ETWAIGEN UNTERHALTS
FUER
DIE
MUTTER
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES?
.........................................
453
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
453
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
....................................
453
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
...............................
454
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
............................................................
454
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
456
FALL
48:
M
2.000
EUR
+
NEK2
(1
1)
-
FL
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
VOR
RECHTSKRAFT
DER
SCHEIDUNG
GEBORENES
NICHTEHELICHES
KIND
............................................
457
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
457
II.
EHEGATTENUNTERHALT
...........................................................................
457
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
457
2.
BEDARF
DER
FL
................................................................................
458
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
..........................
458
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
..........................
458
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.................................................
458
(2)
KIND
AUS
DER
ZWEITEN
BEZIEHUNG
..................
458
BB)
VORWEGABZUG
EINES
ETWAIGEN
UNTERHALTS
FUER
DIE
MUTTER
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES?
.........................................
458
B)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
..............................
458
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
...............................
459
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
............................................................
459
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
459
IV.
HINWEIS
.............................................................................................
459
§
15
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NICHTEHELICHER
KINDSMUTTER
UND
NICHTEHELICHEM
KIND
UND
GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER
EHEFRAU
......................................................................................
461
FALL
49:
M
3.000
EUR
-
NEKM
0
EUR;
FRUEHER
1.200
EUR
+
NEK
(1
J)
-
FL
0
EUR
-
NACHEHELICHES
KIND:
KEINE
PRAEGUNG;
WECHSELWIRKUNG
BEIM
PARTNERUNTERHALT
-
..........................................................................................
461
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
461
II.
EHEGATTENUNTERHALT
UND
UNTERHALT
DER
NICHTEHELICHEN
KINDSMUTTER:
REIHENFOLGE
DER
ERMITTLUNG
........................................................
461
III.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
................................................................
464
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
464
2.
BEDARF
DER
F1
...............................................................................
464
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F
1.
464
AA)
VORWEGABZUG
KINDESUNTERHALT?
....................................
464
BB)
VORWEGABZUG
DES
UNTERHALTS
NACH
§
16151
FUER
NEKM?
464
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
465
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
...........................................................
465
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.................................
465
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
..........................................................
465
A)
KINDESUNTERHALT
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
..........................
466
B)
UNTERHALT
NACH
§
16151
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?
.......... 466
IV.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
NEKM
NACH
§
16151
....................................
467
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
....................................................................
467
2.
BEDARF
DER
NEKM
.........................................................................
467
A)
GRUNDSATZ
...............................................................................
467
B)
OBERGRENZE
FUER
DEN
BEDARF
DER
NEKM:
FIKTION
EINER
EHE
ZWISCHEN
M
UND
NEKM
..................................................
468
AA)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES M
IN
BEZUG
AUF
NEKM
(BEI
GEDACHTER
EHE)
469
BB)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
NEKM
(BEI
GEDACHTER
EHE)
.................................................
469
CC)
HALBTEILUNG
.....................................................................
469
DD)
VERGLEICH
DES
BEDARFS
DER
NEKM
NACH
IHRER
LEBENS
STELLUNG
MIT
DEM BEI
EINER
GEDACHTEN
EHE
470
V.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
............................................
470
1.
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
......................................................
470
2.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
...................................................
471
VI.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
472
VII.
HINWEISE
............................................................................................
472
FALL
49A:
M
3.000
EUR
-
NEKM
0
EUR;
FRUEHER
1.200
EUR
+
NEK
(1
J)
-
F
10
EUR
-
KIND
VOR
RECHTSKRAFT
DER
SCHEIDUNG:
PRAEGUNG;
WECHSELWIRKUNG
BEIM
PARTNERUNTERHALT
-
..................................................................................
473
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
473
II.
EHEGATTENUNTERHALT
UND
UNTERHALT
DER
NICHTEHELICHEN
KINDSMUTTER:
REIHENFOLGE
DER
ERMITTLUNG
........................................................
474
III.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
................................................................
476
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
476
2.
BEDARF
DER
FL
................................................................................
476
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
MIN
BEZUG
AUF
FL
476
AA)
VORWEGABZUG
KINDESUNTERHALT?
..............................
476
BB)
VORWEGABZUG
DES
UNTERHALTS
NACH
§
16151
FUER
NEKM?
477
B)
BEDARFSBESTIMMENDE
EINKOMMEN
VON
M,
FL
UND NEKM
.
477
C)
DREITEILUNG
.............................................................................
477
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
DER
FL
(UNTERHALTSHOEHE)
....................
478
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
...........................................................
478
A)
KINDESUNTERHALT
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
.......................
479
B)
UNTERHALT
NACH
§
16151
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?
...........
479
IV.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
NEKM
NACH
§
16151
..................................
480
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..................................................................
480
2.
BEDARF
DER
NEKM
........................................................................
480
A)
GRUNDSATZ
................................................................................
480
B)
OBERGRENZE
FUER
DEN
BEDARF
DER
NEKM:
FIKTION
EINER
EHE
ZWISCHEN
M
UND
NEKM
...................................................
481
AA)
DREITEILUNG
(BEDARF
DER
NEKM
BEI
GEDACHTER
EHE
MIT
M)
482
BB)
VERGLEICH
DES
BEDARFS
DER
NEKM
NACH
IHRER
LEBENS
STELLUNG
MIT
DEM
BEI
EINER
GEDACHTEN
EHE
..................
482
V.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
............................................
483
1.
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
....................................................
483
2.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.................................................
484
VI.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
485
§16
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NICHTEHELICHER
KINDSMUTTER
UND
NICHTEHELICHEM
KIND
UND
GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER
EHEFRAU
MIT
MINDERJAEHRIGEM
KIND
........................................
487
FALL
50:
M
5.100
EUR
-
NEKM
0
EUR;
FRUEHER
1.200
EUR
+
NEK2
(1
J)
-
FL
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
GLEICHRANG;
PRAEGUNG;
WECHSELWIRKUNG
BEIM
PARTNERUNTERHALT
-
487
I.
KINDESUNTERHALT
...................................................................................
487
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.................................................................
488
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
488
2.
BEDARF
DER
FL
................................................................................
488
A)
BEDARFSBESTIMMENDE
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
FL
.
488
AA)
VORWEGABZUG
KINDESUNTERHALT?
....................................
488
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.................................................
488
(2)
KIND
AUS
DER
ZWEITEN
BEZIEHUNG
..................
488
BB)
VORWEGABZUG
EINES
ETWAIGEN
UNTERHALTS
FUER
DIE
MUTTER
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES?
............................................
489
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
..........................
489
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
....................................
489
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.................................
490
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
..........................................................
490
A)
WEITERE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.................................................
490
B)
KINDESUNTERHALT
FUER
K2
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
.............
491
C)
UNTERHALT
NACH
§
16151
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?
..........
491
III.
UNTERHALTSANSPRUCH
DERNEKM
NACH
§
16151
.................................
492
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..................................................................
492
2.
BEDARF
DER
NEKM
.......................................................................
492
A)
GRUNDSATZ
...............................................................................
492
B)
OBERGRENZE
FUER
DEN
BEDARF
DER
NEKM:
FIKTION
EINER
EHE
ZWISCHEN
M
UND
DER
NEKM
.............................................
492
AA)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
DIE
NEKM
(BEI
GEDACHTER
EHE)
493
BB)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
NEKM
(BEI
GEDACHTER
EHE)
........................................................
494
CC)
HALBTEILUNG
.....................................................................
494
DD)
VERGLEICH
DES
BEDARFS
DER
NEKM
NACH
IHRER
LEBENS
STELLUNG
MIT
DEM
BEDARF
BEI
EINER
GEDACHTEN
EHE.
.
.
.
494
3.
UNGEDECKTER
(REST-)BEDARF
DER
NEKM
(UNTERHALTSHOEHE)
..........
494
IV.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
......................................
495
1.
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT/SELBSTBEHALT
NACH
§
16151
...
.
495
2.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
..............................................
495
3.
BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG
NACH
§
1581
.........................................
496
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
........................................................................
497
VI.
HINWEISE
.......................................................................................
497
1.
KINDESUNTERHALT
UND
STICHTAGSPRINZIP
....................................
497
2.
DREITEILUNG
(GLEICHTEILUNG)
UND
ZWEIMALIGE
HALBTEILUNG
....
498
3.
TEILANSPRUECHE
(BETREUUNGS
UND
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT)
UND
RANG
...................................................................................
499
FALL
51:
M
2.100
EUR
-
NEKM
0
EUR;
FRUEHER
1.200
EUR
+
NEK2
(1
J)
-
FL
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
GLEICHRANG;
PRAEGUNG;
WECHSELWIRKUNG
BEIM
PARTNERUNTERHALT;
MINDESTBEDARF
-
................................................................
500
I.
KINDESUNTERHALT
..................................................................................
500
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
................................................................
501
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.....................................................................
501
2.
BEDARF
DER
FL
...............................................................................
501
A)
BEDARFSBESTIMMENDE
EINKOMMEN
DES
MIN
BEZUG
AUF
FL
.
501
AA)
VORWEGABZUG
KINDESUNTERHALT?
....................................
501
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.................................................
501
(2)
KIND
AUS
DER
ZWEITEN
BEZIEHUNG
..................
501
BB)
VORWEGABZUG
EINES
ETWAIGEN
UNTERHALTS
FUER
DIE
MUTTER
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES?
............................................
502
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.........................
502
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
..............................
502
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
...............................
503
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
...........................................................
503
A)
KINDESUNTERHALT
FUER
K2
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
............
503
B)
UNTERHALT
NACH
§
16151
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?
.........
503
III.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
NEKM
NACH
§
16151
..................................
504
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
504
2.
BEDARF
DER
NEKM
........................................................................
504
IV.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
............................................
504
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
505
VI.
HINWEIS
.............................................................................................
505
FALL
52:
M
1.800
EUR
-
NEKM
0
EUR;
FRUEHER
1.200
EUR
+
NEK2
(1
J)
-
FL
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
BZGL.
PARTNERUNTERHALT
-.
.
.
505
I.
KINDESUNTERHALT
................................................................................
505
II.
EHEGATTENUNTERHALT/UNTERHALT
NACH
§
16151
....................................
506
1.
BEDARF
...........................................................................................
506
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................................................................
506
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
507
IV.
HINWEIS
.............................................................................................
507
§17
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
EHELICHEM
KIND
UND
GESCHIEDENER
FRAU,
DIE
EIN
WEITERES
NICHTEHELICHES
KIND
BETREUT,
DESSEN
NICHTEHELICHER
VATER
EIN
DRITTER
IST
........................................
509
FALL
53:
M
3.500
-
F
BZW.
NEKM
0
+
KL
(6
J)
+
NEK2
(1
J)
-
NEKV
2.500
-
ZWEI
UNTERHALTSPFLICHTIGE
PARTNER
-
..............................................................
509
I.
KINDESUNTERHALT
FUER
KL
......................................................................
509
II.
EHEGATTENUNTERHALTSANSPRUCH
DER
F/NEKM
GEGEN
M
.......................
509
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
...................................................................
509
2.
BEDARF
DER
F/NEKM
......................................................................
510
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
..........................
510
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F/NEKM
................ 510
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
GLEICHER
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
....................................
511
3.
UNGEDECKTER
(REST-)BEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.............................
512
4.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
512
III.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
F/NEKM
NACH
§
16151
GEGEN
NEKV
..........
512
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
....................................................................
512
2.
BEDARF
DER
F/NEKM
....................................................................
512
3.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
512
IV.
ZWEI
UNTERHALTSSCHULDNER
................................................................
513
1.
ANTEILIGE
HAFTUNG
VON
M
UND
NEKV
........................................
513
2.
HAFTUNGSRELEVANTE
EINKOMMEN
VON
M
UND
NEKV
...................
514
A)
EINKOMMEN
DES
M
................................................................
514
B)
EINKOMMEN
DES
NEKV
...........................................................
514
AA)
KINDESUNTERHALT
.............................................................
514
BB)
WEITERE
UNTERHALTSPFLICHTEN
...........................................
514
3.
BESTIMMUNG
DER
HAFTUNGSANTEILE
.............................................
515
A)
GRUNDSATZ
...............................................................................
515
B)
HAFTUNGSOBERGRENZE
DES
NEKV
..............................................
515
C)
ANPASSUNG
DER
HAFTUNGSQUOTEN
IM
HINBLICK
AUF
BETREUUNGSBEDARF/ERWERBSOBLIEGENHEIT
...............................
515
D)
WIEDER:
OBERGRENZE
DER
HAFTUNGSQUOTE
DES
NEKV
.............
517
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
517
VI.
HINWEISE
............................................................................................
517
§18
ELTERNUNTERHALT
..................................................................................
519
FALL
54:
ML
5.000
EUR
-
M2
3.000
EUR
-
G
-
ELTERNUNTERHALT,
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
ZWEI
UNTERHALTSPFLICHTIGE,
HAFTUNGSVERTEILUNG
-.
...
519
I.
ANSPRUCHSINHABERSCHAFT
(AKTIVLEGITIMATION)
.................................
519
1.
KEINE
AENDERUNG
DES
BGB
DURCH
DAS
ANGEHOERIGEN-ENTLASTUNGSGESETZ
...........................................
519
2.
GRAVIERENDE
AENDERUNG
BEIM
ANSPRUCHSUEBERGANG
.....................
521
A)
DIE
NEUE
EINKOMMENSGRENZE
..............................................
521
B)
DIE
PROBLEMATIK
DER
EINKOMMENSGRENZE
............................
523
AA)
DIVERGIERENDE
NETTOEINKOMMEN
....................................
523
BB)
DIE
STARRE
GRENZE
ALS
AKZEPTANZPROBLEMATIK
...............
523
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
ELTERNUNTERHALT
.........................................
524
III.
BEDARF
DES
ELTERNTEILS
........................................................................
525
IV.
BARUNTERHALT
.......................................................................................
529
V.
BEDUERFTIGKEIT
....................................................................................
530
VI.
ANTEILIGE
HAFTUNG
.............................................................................
531
VII.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
(FUER
DEN
ELTERNUNTERHALT
VERFUEGBARES
EINKOMMEN)
...............................................................................
532
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
ML
...........................................................
533
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M2
...........................................................
534
VIII.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
..............................................................................
534
IX.
HINWEISE
.............................................................................................
534
FALL
55:
M3.500
EUR+F
1.000
EUR
+
K
1
(17
J)
-
G
-
ELTERNUNTERHALT,
EIN
UNTERHALTSPFLICHTIGER,
VERHEIRATET,
MIT
WEITEREN
UNTERHALTSPFLICHTEN
UND
MIT
EIGENEM
EINKOMMEN
-
536
I.
ANSPRUCHSINHABERSCHAFT
(AKTIVLEGITIMATION)
..................................
536
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
ELTERNUNTERHALT
.........................................
536
III.
BEDARF
UND
BEDUERFTIGKEIT
.................................................................
537
IV.
UMFANG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
............................................
537
1.
VORWEGABZUG
VON
KINDESUNTERHALT
............................................
537
A)
BEMESSUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
NUR
NACH
DEM
EINKOMMEN
DESM
...............................................................................
537
B)
BEMESSUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
NACH
DEM
ZUSAMMEN
GERECHNETEN
EINKOMMEN
VON
M
UND
F
.........................
538
2.
EHEGATTENUNTERHALT
......................................................................
540
3.
FUER
DEN
ELTERNUNTERHALT
VERFUEGBARES
EINKOMMEN
DES
M
...
.
541
A)
FAMILIENEINKOMMEN
..............................................................
542
B)
FAMILIENSELBSTBEHALT
..............................................................
542
C)
BEITRAG
DES
M
ZUR
DECKUNG
DES
FAMILIENBEDARFS
................
543
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
................................................................................
543
VI.
HINWEISE
.............................................................................................
543
FALL
56:
M
3.700
EUR
+
NEKM
0
EUR
(1.200
EUR)
+
K
(9
J)
-
G
-
ELTERNUNTERHALT,
EIN
UNTERHALTSPFLICHTIGER,
IN
NICHTEHELICHER
LEBENSGEMEINSCHAFT,
MIT
WEITEREN
UNTERHALTSPFLICHTEN
UND
MIT
EIGENEM
EINKOMMEN
.....................................................................................................
545
I.
ANSPRUCHSINHABERSCHAFT
(AKTIVLEGITIMATION)
..................................
546
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
ELTERNUNTERHALT
.........................................
546
III.
BEDARF
UND
BEDUERFTIGKEIT
.................................................................
546
IV.
VORWEGABZUG
ANDERER
UNTERHALTSLASTEN
.........................................
547
1.
VORWEGABZUG
VON
KINDESUNTERHALT
............................................
547
A)
BEMESSUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
NUR
NACH
DEM
EINKOMMEN
DESM
...............................................................................
547
B)
BEMESSUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
NACH
DEM
ZUSAMMEN
GERECHNETEN
EINKOMMEN
VON
M
UND
F
.........................
547
2.
VORWEGABZUG
DES
UNTERHALTS
NACH
§
16151
...............................
548
3.
BESTEHT
EIN
ANSPRUCH
NACH
§
16151?
.........................................
549
A)
KINDBEZOGENE
GRUENDE
...........................................................
550
B)
ELTERNBEZOGENE
GRUENDE
.........................................................
550
V.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
551
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BEZUEGLICH
KINDESUNTERHALT
UND
PARTNERUNTERHALT
NACH
§
16151
......................................................
552
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BEZUEGLICH
ELTERNUNTERHALT
............................
552
VI.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
552
§
19
ENKELUNTERHALT
..................................................................................
553
FALL
57:
KL
(U)
-
GL
2.300
EUR
-
G2
2.100
EUR
-
ORIGINAERE
HAFTUNG
-.
553
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
ENKELUNTERHALT
............................................
553
II.
BEDARF
VON
KL
....................................................................................
555
III.
ANTEILIGE
HAFTUNG
...............................................................................
556
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
...............................................................................
557
V.
HINWEISE
............................................................................................
558
§
20
BEGRENZUNG
DES
GESCHIEDENENUNTERHALTS
..................................
559
FALL
58:
M
3.200
EUR
-
F
1.600
EUR
-
BEGRENZUNG
(HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG)
BEIM
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT
-
...................................................
559
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..........................................................................
559
II.
BEDARF
DER
F
.......................................................................................
559
III.
BEDUERFTIGKEIT
DER
F
.............................................................................
560
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
..................................................................
560
V.
SONDERFRAGEN,
INSB.
HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
..........................
560
1.
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEGRENZUNG:
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
...........................................
560
2.
INHALT
DES
§
1578B
........................................................................
561
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1578B
BGB
......................................
562
4.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
:
HERABSETZUNG
VOR
BEFRISTUNG
..................
562
5.
HERABSETZUNG
NACH
§
1578B
ABS.
1
...........................................
563
6.
HERABSETZUNG
BIS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF?
....................
563
A)
HOEHE
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
.........................................
563
B)
UNTERGRENZE
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
...............................
564
C)
OBERGRENZE
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
...............................
564
D)
ZUM
FALLBEISPIEL
.....................................................................
564
7.
UMFASSENDE
BILLIGKEITSPRUEFUNG
..................................................
564
A)
WAHRUNG
DER
BELANGE
DER
KINDER
.........................................
565
B)
VERTRAUENSSCHUTZ
-
DURCH
TITULIERUNG,
INSB.
BEI
ALTTITELN
.
.
565
C)
NACHEHELICHE
SOLIDARITAET
........................................................
566
AA)
TRENNUNG
EHEBEDINGTER
NACHTEIL/NACHEHELICHE
SOLIDARITAET
567
BB)
DIE
WESENTLICHEN
ASPEKTE
DER
NACHEHELICHEN
SOLIDARITAET
567
CC)
EINZELNE
ENTSCHEIDUNGEN
ZU
FRAGEN
DER
NACHEHELICHEN
SOLIDARITAET
.......................................................................
568
(1)
EHEDAUER
ISOLIERT
(YYALLEIN
20
JAHRE
REICHEN
NICHT
)
568
(2)
ZUR
SOLIDARITAET
WEGEN
EHEDAUER
UND
WIRTSCHAFTLI
CHER
VERFLECHTUNG
(YYEHEDAUER
ALS
GRUND
FUER
WIRT
SCHAFTLICHE
VERFLECHTUNG
)
.............................
570
(3)
BISHERIGE
DAUER
DER
UNTERHALTSZAHLUNG
..............
570
(4)
GRUENDUNG
EINER
NEUEN
FAMILIE
...........................
571
(5)
VERTRAUEN
IN
FORTBESTAND
VON
TITULIERTEM
UNTERHALT
(INSB.
DISPOSITIONEN
IM
HINBLICK
AUF
UNTERHALT)
.
571
(6)
EHEBEDINGTER
VORTEIL
(YYKARRIERE
DURCH
SIE
)
...
.
571
(7)
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
DES
UNTERHALTS
PFLICHTIGEN
.......................................................
572
(8)
HOHE
BELASTUNG
DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN
..........
572
(9)
GERINGE
BELASTUNG
DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN
.
.
.
572
(10)
DROHENDE
SOZIALHILFEBEDUERFTIGKEIT
DER
UNTERHALTS
BERECHTIGTEN
....................................................
573
(11)
VOREHELICHES
ZUSAMMENLEBEN
...............................
573
(12)
HOEHE
DER
DIFFERENZ
ZWISCHEN
ANGEMESSENEN
UND
EHEANGEMESSENEN
BEDARF
...............................
574
(13)
EHEBEDINGTER
NACHTEIL
............................................
574
8.
ZEITPUNKT
DER
HERABSETZUNG
.....................................................
577
9.
ZEITPUNKT
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
HERABSETZUNG
............... 577
10.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
......................................................
580
A)
GRUNDSATZ:
DARLEGUNGS
UND BEWEISLAST
DES
UNTERHALTS
PFLICHTIGEN
SOWIE
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
DER
UNTERHALTS
BERECHTIGTEN
.....................................................................
580
B)
AUSNAHME
..............................................................................
581
11.
DIE
FOLGEN
DER
HERABSETZUNG
....................................................
581
A)
WEGFALL
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.........................................
582
B)
REDUZIERUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
..................................
582
12.
ZUM
FALL
........................................................................................
583
FALL
59:
M
3.200
EUR
-
F
800
EUR
+
K
-
BEGRENZUNG
(HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG)
BEIM
BETREUUNGSUNTERHALT
-
......................................................
583
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.........................................................................
584
II.
BEDARF
DER
F
.....................................................................................
585
III.
BEDUERFTIGKEIT
DER
F
...........................................................................
585
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.................................................................
585
V.
SONDERFRAGEN,
INSB.
HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
.......................
585
1.
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEGRENZUNG:
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
......................................
585
2.
INHALT
DES
§
1578B
......................................................................
585
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1578B
BGB
....................................
586
4.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE:
HERABSETZUNG
VOR
BEFRISTUNG
.................
589
5.
HERABSETZUNG
NACH
§
1578B
ABS.
1
..........................................
589
6.
HERABSETZUNG
BIS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF?
...................
589
7.
UMFASSENDE
BILLIGKEITSPRUEFUNG
..................................................
589
A)
WAHRUNG
DER
BELANGE
DER
KINDER
.........................................
589
B)
VERTRAUENSSCHUTZ-DURCH
TITULIERUNG,
INSB.
BEI
ALTTITELN
.
.
589
C)
NACHEHELICHE
SOLIDARITAET
........................................................
589
8.
ZUM
FALL
.....................................................................................
590
FALL
60:
M
3.200
EUR
-
F
1.100
EUR
+
K
-
BEDEUTUNG
DES
ALTERSVORSORGEUNTERHALTS
FUER
DIE
BEGRENZUNG
(HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG)
-
591
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..........................................................................
591
II.
BEDARF
DER
F
.......................................................................................
592
III.
BEDUERFTIGKEIT
DER
F
............................................................................
592
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
..................................................................
592
V.
SONDERFRAGEN,
INSB.
HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
..........................
592
1.
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
ALS AUSGANGSPUNKT,
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1578B
BGB
.........................
593
2.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
:
HERABSETZUNG
VOR
BEFRISTUNG
..................
593
3.
HERABSETZUNG
NACH
§
1578B
ABS.
1
...........................................
593
4.
HERABSETZUNG
BIS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF?
.....................
593
A)
DECKUNG
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
KOMPENSIERT
EHE
BEDINGTE
NACHTEILE
................................................................
593
B)
NACHTEILE
IN
DER
ALTERSVORSORGE
ALS
EHEBEDINGTER
NACHTEIL?
594
AA)
VERSORGUNGSNACHTEILE
AUS
DER
EHEZEIT
.........................
594
BB)
VERSORGUNGSNACHTEILE
NACH
DER
EHEZEIT
.......................
595
5.
UMFASSENDE
BILLIGKEITSPRUEFUNG
.....................................
597
VI.
HINWEIS
ZUM
ALTERSVORSORGEUNTERHALT
..............................................
598
FALL
61:
M
3.200
EUR
-
F
1.050
EUR
-
BEGRENZUNG
(HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG)
BEIM
KRANKHEITSUNTERHALT
(§
1572
BGB)
-
..............................
600
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..........................................................................
601
II.
BEDARF
DER
F
.......................................................................................
602
III.
BEDUERFTIGKEIT
DER
F
............................................................................
602
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
..................................................................
602
V.
SONDERFRAGEN,
INSB.
HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
..........................
603
1.
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT,
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1578B
BGB
.........................
603
2.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
:
HERABSETZUNG
VOR
BEFRISTUNG
..................
603
3.
HERABSETZUNG
NACH
§
1578B
ABS.
1
...........................................
603
4.
HERABSETZUNG
BIS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF?
.....................
603
A)
DECKUNG
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
KOMPENSIERT
EHE
BEDINGTE
NACHTEILE
...........................................................
603
B)
DER
ANGEMESSENE
BEDARF
IN
FAELLEN
DER
KRANKHEIT
.............
603
C)
KRANKHEIT
IST
IN
DER
REGEL
NICHT
EHEBEDINGT
.......................
605
AA)
KRANKHEIT
ALLGEMEIN
......................................................
605
BB)
SPEZIELL
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
...............................
606
D)
NICHT
EHEBEDINGTE
KRANKHEIT
ALS
SOLIDARITAETSASPEKT
..........
607
E)
AUSNAHMEFAELLE:
KRANKHEIT
ALS
EHEBEDINGTER
NACHTEIL
....
607
F)
DIE
EHEBEDINGT
SCHLECHTERE
VORSORGE
FUER
DEN
FALL
DER
KRANKHEIT
................................................................................
608
G)
DER
ANGEMESSENE
BEDARF
IM
FALLBEISPIEL
.............................
609
5.
UMFASSENDE
BILLIGKEITSPRUEFUNG
................................................
609
A)
DIE
WESENTLICHEN
ASPEKTE
DER
NACHEHELICHEN
SOLIDARITAET.
.
609
B)
SPEZIELL
KRANKHEIT
ALS
GRUND
FUER
SOLIDARITAET
........................
610
6.
ZUM
FALL
.......................................................................................
610
FALL
62:
M
2.000
EUR-FL
.000
EUR
-
BEGRENZUNG
(HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG)
BEIM
ALTERSUNTERHALT
(§
1571
BGB)
-
....................................
611
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
........................................................................
611
II.
BEDARF
DER
F
.....................................................................................
612
III.
BEDUERFTIGKEIT
DER
F
...........................................................................
612
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.................................................................
613
V.
SONDERFRAGEN,
INSB.
HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
.......................
613
1.
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT,
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1578B
BGB
............................
613
2.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE:
HERABSETZUNG
VOR
BEFRISTUNG
................
613
3.
HERABSETZUNG
NACH
§
1578B
ABS.
1
............................................
613
4.
HERABSETZUNG
BIS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF?
.....................
613
A)
DECKUNG
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
KOMPENSIERT
EHE
BEDINGTE
NACHTEILE
.................................................................
613
AA)
VERSORGUNGSNACHTEILE
IN
DER
EHEZEIT
............................
614
BB)
VERSORGUNGSNACHTEILE
NACH
DER
EHEZEIT
.......................
615
B)
ZUM
FALL
................................................................................
619
5.
UMFASSENDE
BILLIGKEITSPRUEFUNG
.................................................
619
§21
FAMILIENUNTERHALT
............................................................................
621
FALL
63:
M
2.800
EUR
+
F
500
EUR
-
FAMILIENUNTERHALT
BEI
PFLEGEHEIMAUFENTHALT
EINES
EHEGATTEN
-
......................................................
621
I.
VORBEMERKUNG
...................................................................................
621
1.
FAMILIENUNTERHALT
ALS
VERFAHRENSGEGENSTAND
.............................
621
2.
FAMILIENUNTERHALT ALS
VOLLSTRECKUNGSGEGENSTAND
.....................
621
3.
FAMILIENUNTERHALT
ALS
EINWAND
GEGEN
KONKURRIERENDE
UNTERHALTSANSPRUECHE
.....................................................................
622
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
..........................................................................
622
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................
623
A)
BESTEHENDE
EHE
.....................................................................
623
B)
KEINE
TRENNUNG
.....................................................................
623
2.
ANSPRUCHSINHALT
.........................................................................
624
III.
BEDARF
UND
BEDUERFTIGKEIT
..................................................................
625
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
626
1.
GRUNDSATZ:
KEIN
SELBSTBEHALT
.....................................................
627
2.
AUSNAHMEN
.................................................................................
627
A)
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
..............................................
628
B)
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
..............................................
628
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
..................................................................................
629
FALL
64:
M
+
F
-
DIVERSE
KONKURRENZEN
DES
FAMILIENUNTERHALTS
MIT
ANDEREN
UNTERHALTSANSPRUECHEN
-
.................................................................................
629
I.
VORBEMERKUNG
..................................................................................
629
II.
ZU
DEN
EINZELNEN
KONKURRENZEN
......................................................
630
1.
KONKURRENZ
MIT
MINDEIJAEHRIGENUNTERHALT
.................................
630
2.
KONKURRENZ
MIT
UNTERHALT
FUER
PRIVILEGIERTES
VOLLJAEHRIGES
KIND
.
630
3.
KONKURRENZ
MIT
UNTERHALT
FUER
NICHT
PRIVILEGIERTES
VOLLJAEHRIGES
KIND
631
A)
KIND
IM
HAUSHALT
EINES
ELTERNTEILS
......................................
631
B)
KIND
MIT
EIGENEM
HAUSSTAND
................................................
631
4.
KONKURRENZ
MIT
ELTERNUNTERHALT
...............................................
631
5.
KONKURRENZ
MIT
ENKELUNTERHALT
..................................................
632
6.
KONKURRENZ
MIT
GESCHIEDENENUNTERHALT
..................................
632
A)
BEI
VORRANG
DER
ZWEITEN,
AKTUELLEN
EHEFRAU
.......................
632
B)
BEI
GLEICHRANG
VON
ERSTER
UND
AKTUELLER
EHEFRAU
...............
632
C)
BEI
VORRANG
DER
ERSTEN
EHEFRAU
...........................................
633
7.
KONKURRENZ
MIT
UNTERHALT
FUER
NICHTEHELICHE
KINDSMUTTER
...
.
633
A)
BEDARFSERMITTLUNG
MITTELS
DREITEILUNG
................................
633
B)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.................................................................
633
AA)
BEI
VORRANG
DER
NEKM
...................................................
633
BB)
BEI
GLEICHRANG
DER
NEKM
UND
DER
(AKTUELLEN)
EHEFRAU
633
ANHANG
1
....................................................................................................
635
I.
DIE
DREITEILUNGSMETHODE
.........................................................................
635
II.
EHEGATTENUNTERHALT
MIT
EINER
BEDARFSBESTIMMUNG
NACH
DER
DREITEILUNGSMETHODE
(GLEICHTEILUNG)
............................................
635
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.......................
636
2.
BEDARF
DER
FL
....................................................................................
636
39
ANHANG
2:
UNTERHALTSRECHTLICHE
LEITLINIEN
DER
FAMILIENSENATE
IN
SUEDDEUTSCHLAND
(SUEDL)
...................................................................
641
ANHANG
3:
DUESSELDORFER
TABELLE
2022
...................................................
657
A.
KINDESUNTERHALT
......................................................................................
657
B.
EHEGATTENUNTERHALT
.................................................................................
659
C.
MANGELFAELLE
............................................................................................
661
D.
VERWANDTENUNTERHALT
UND
UNTERHALT
NACH
§
16151
BGB
...................
662
E.
UEBERGANGSREGELUNG
.................................................................................
662
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................
665
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
41
LITERATURVERZEICHNIS
.
45
ALLGEMEINE
ERLAEUTERUNGEN
.
51
HILFREICHE
INTERNETSEITEN
.
59
UEBERSICHTEN
ZUM
UNTERHALTSRECHT
.
61
I.
ALLGEMEINE
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
61
II.
UNTERHALTSTATBESTAENDE
.
62
III.
KINDESUNTERHALT
.
63
IV.
EHEGATTENUNTERHALT
.
64
V.
BETREUUNGSUNTERHALT
FUER
ELTERNTEIL
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
65
VI.
UNTERHALT
FUER
ELTERNTEILE
EINES
NICHTEHELICHEN
KINDES
.
65
VII.
KONKURRENZ
VON
UNTERHALTSANSPRUECHEN VON YYPARTNERINNEN
"
(EHEFRAU
BZW.
NICHTEHELICHE
KINDSMUTTER)
.
65
1.
EHEGATTENUNTERHALTSANSPRUCH
DER
FL
.
66
A)
BEDARF
DER
FL:
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
.
66
B)
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(KONKRETE
UNTERHALTSHOEHE)
.
66
2.
EHEGATTENUNTERHALTSANSPRUCH
DER
F2
.
66
A)
BEDARF
DER
F2:
WIEDERUM
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
.
66
B)
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(KONKRETE
UNTERHALTSHOEHE)
.
67
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M:
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
67
A)
AUSBLEIBEN
EINES
RELATIVEN
MANGELFALLS
.
67
B)
EINTRITT
EINES
RELATIVEN
MANGELFALLS
.
68
AA)
F2
GEGENUEBER
FL
NACHRANGIG
.
68
BB)F2
UND
FL
GLEICHRANGIG
.
68
CC)
F2
GEGENUEBER
FL
VORRANGIG
.
69
FALLUEBERSICHT
.
71
§
1
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
.
77
FALL
1:
M
3.000
EUR-KL
(9
J)
-
ALLGEMEINES
ZUM
KINDESUNTERHALT
UND
ZUR
DUESSELDORFER
TABELLE
-
.
77
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
.
77
II.
BEDUERFTIGKEIT
.
77
III.
BARUNTERHALTSPFLICHT
.
78
IV.
BEDARF
.
79
1.
SCHEMATISIERTES
UNTERHALTSMASS
NACH
DER
DUESSELDORFER
TABELLE
79
2.
AUFBAU
DER
DUESSELDORFER
TABELLE
.
83
7
3.
AUSGANGSPUNKT
DER
DUESSELDORFER
TABELLE
.
85
4.
PROZENTUALE
AUFSPREIZUNG
.
85
5.
ANWENDUNG
DER DUESSELDORFER
TABELLE
.
87
V.
KINDERGELDABZUG
.
87
VT
BEDUERFTIGKEIT/UNTERHALTSHOEHE
.
88
VII.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
88
VIII.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
88
IX.
PRAXISTIPP
.
89
FALL
2:
M
1.800
EUR
-
KL
(9
J)
-
BEDARFSKONTROLLBETRAG
-
.
91
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
UND
BARUNTERHALTSPFLICHT
91
II.
BEDARF
.
92
III.
UNTERHALTSHOEHE
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
93
1.
NOTWENDIGER
SELBSTBEHALT
.
93
2.
ANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
93
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
94
V.
HINWEIS
.
94
FALL
3:
M
1.300
EUR
-
K
(9
J)
-
NOTWENDIGER
SELBSTBEHALT,
GESTEIGERTE
UNTERHALTSPFLICHT
U.
FIKTIVE
EINKUENFTE
-
.
94
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
UND
BARUNTERHALTSPFLICHT
95
II.
BEDARF
.
95
III.
BEDUERFTIGKEIT/UNTERHALTSHOEHE
.
95
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
95
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
101
VI.
HINWEISE
.
101
1.
FIKTIVES
EINKOMMEN
.
101
A)
LEICHTFERTIGE
AUFGABE
EINER
BESCHAEFTIGUNG
.
102
B)
BERUFSTAETIGKEIT
NICHT
LEICHTFERTIG
AUFGEGEBEN
.
103
2.
HAFTUNG
DES
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
.
HO
FALL
4:
M
1.900
EUR
-
K
(4
J)
-
MEHRBEDARF
.
110
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
UND
BARUNTERHALTSPFLICHT
113
II.
BEDARF
.
111
1.
DER
UEBLICHE
BEDARF
NACH
DER
DT
.
111
2.
MEHRBEDARF
.
111
III.
UNTERHALTSHOEHE
.
115
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
115
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
115
VI.
HINWEISE
.
115
1.
TENORIERUNG
.
115
2.
GELTENDMACHUNG:
LEISTUNGSANTRAG
ODER
ABAENDERUNGSANTRAG.
.
115
3.
SONSTIGE
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
.
116
4.
SONDERBEDARF
.
118
FALL
5:
M
2.100
EUR-KL
(15
J)
+
K2
(13
J)
-
MEHRERE
KINDER
.
118
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
UND
BARUNTERHALTSPFLICHT
118
II.
BEDARF
.
119
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
119
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
119
V.
HINWEIS
.
120
FALL
6:
M
1.400
EUR
-
KL
(9
J)
+
K2
(6
J)
-
MANGELFALL
BEI
MEHREREN
KINDERN
-
.
120
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
UND
BARUNTERHALTSPFLICHT
120
II.
BEDARF
.
120
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
121
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
123
FALL
7:
M
2.500
EUR
+
KL
(16
J)
-
F
1.900
+
K2
(10
J)
-
GESCHWISTERTRENNUNG
-
.
123
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
KINDESUNTERHALT
.
124
II.
BARUNTERHALTSPFLICHT
.
124
III.
BEDARF
.
124
1.
NUR
EIN
BARUNTERHALTSBERECHTIGTES
KIND
K2
.
125
2.
WEITERE
BARUNTERHALTSPFLICHT
DES
M
GEGENUEBER
KL?
.
126
3.
ZURUECK
ZUR
BARUNTERHALTSPFLICHT
DES
M
GEGENUEBER
K2
.
126
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
127
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
127
VL.
PRAXISTIPP
.
127
1.
FREISTELLUNGSVEREINBARUNG
.
127
2.
SUBSIDIARITAETSHAFTUNG/SURROGATSHAFTUNG
.
127
FALL
8:
M
2.000
+
K(15
J)-F
1.700
EUR
-
SUBSIDIARITAETSHAFTUNG/
SURROGATSHAFTUNG
ZUR
WAHRUNG
DES
ANGEMESSENEN
SELBSTBEHALTS
-
.
128
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
128
II.
BEDARF
VON
K
.
128
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
F
.
129
1.
WAHRUNG
DES
NOTWENDIGEN
SELBSTBEHALTS
.
129
2.
WAHRUNG
DES
ANGEMESSENEN
SELBSTBEHALTS
.
129
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
132
V.
HINWEIS
.
132
FALL
9:
M
5.000
+
K
(15
J)
-
F
2.500
EUR
-
SUBSIDIARITAETSHAFTUNG/
SURROGATSHAFTUNG
ZUR
VERMEIDUNG
EINES
ERHEBLICHEN
FINANZIELLEN
UNGLEICHGEWICHTS
-
133
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
133
II.
BEDARF
VON
K
.
134
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
F
.
134
1.
WAHRUNG
DES
NOTWENDIGEN
SELBSTBEHALTS
.
134
2.
WAHRUNG
DES
ANGEMESSENEN
SELBSTBEHALTS
.
134
3.
VERMEIDUNG
EINES
ERHEBLICHEN
WIRTSCHAFTLICHEN
UNGLEICHGEWICHTS ZWISCHEN
M
UND
F
.
135
A)
VOLLE
HAFTUNG
DES
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
.
135
B)
ANTEILIGE
HAFTUNG
DES
BETREUENDEN
ELTEMTEILS
.
136
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
137
FALL
10:
M
2.500
EUR
-
K
(10
J)
-
KINDESUNTERHALT
BEI
WEITREICHENDEM
UMGANGSRECHT
-
.
138
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
138
II.
BEDARF
.
139
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
141
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
142
V.
HINWEIS
.
142
FALL
11:
M
2.500
EUR
+/
K
(10
J)
+/
F
1.800
EUR
-
WECHSELMODELL
-
143
I.
VERTRETUNG
DES
KINDES
.
143
1.
FRAGE
DER
OBHUT
.
144
2.
EINGLIEDERUNGS
ODER
RESIDENZMODELL
.
144
3.
WECHSELMODELL
.
144
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
146
1.
UNTERHALT
FUER
ZEITEN
DES
RESIDENZMODELLS
.
146
2.
UNTERHALT
FUER
DIE
ZEITEN
DES
WECHSELMODELLS
.
146
III.
BEDARF
.
149
1.
BEDARF
NACH
DEM
ZUSAMMENGERECHNETEN
EINKOMMEN
DER
ELTERN
149
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
WECHSELMODELLS
.
150
A)
WEITREICHENDER
UMGANG
IST
NOCH
KEIN
WECHSELMODELL
.
.
.
150
B)
HAELFTIGE
AUFTEILUNG
DER
VERSORGUNGS
UND
ERZIEHUNGS
AUFGABEN
.
151
3.
ZUM
BEDARF
IM
EINZELNEN
.
151
A)
REGELBEDARF
.
152
B)
MEHRBEDARF.
.
152
C)
GESAMTBEDARF
.
152
IV.
BEDUERFTIGKEIT
(RESTBEDARF)
.
153
V.
ANTEILIGE
HAFTUNG
DER
ELTERN
.
153
VI.
EINSEITIGER
UNTERHALTSANSPRUCH
STATT
WECHSELSEITIGER
ANSPRUECHE
.
155
FALL
12:
M
1.260
EUR
-
KL
(1
J)
+ NEKM
0
EUR
-
GL
2.200
EUR
-
G2
2.400
EUR
-
ERSATZHAFTUNG
GEGENUEBER
ENKELKIND
WEGEN
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
VATERS
-
.
157
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
UNTERHALTSPFLICHT
DES
GL,
GROSSVATER
VAETERLICHERSEITS
.
157
1.
UNTERHALTSPFLICHT
ZWISCHEN
VERWANDTEN
.
157
2.
VORHANDENSEIN
VORRANGIG
UNTERHALTSPFLICHTIGER?
.
158
3.
DIE
VORRANGIGE
UNTERHALTSPFLICHT
DER
KINDSELTERN?
.
158
A)
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
DES
VATERS
.
158
AA)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
158
BB)
BEDARF
.
158
CC)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
VATERS
.
159
B)
DIE
UNTERHALTSPFLICHT DER
MUTTER
.
159
4.
ERSATZHAFTUNG
DES
GROSSVATERS
GL
.
160
II.
BEDARF
DES
KINDES
BEI
UNTERHALTSPFLICHT
DES
GL,
GROSSVATER
VAETERLICHERSEITS
.
160
III.
NUR
ANTEILIGE
UNTERHALTSPFLICHT
DES
GL,
GROSSVATER
VAETERLICHERSEITS
161
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
DES
GL
.
163
V.
HINWEISE
.
163
1.
BEGRIFF
DER
YYLEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
"
BEI
DER
ERSATZHAFTUNG
FUER
MINDERJAEHRIGENUNTERHALT
.
163
2.
ERWERBSOBLIEGENHEIT
DER
KINDSMUTTER
.
165
3.
ERSATZHAFTUNG
BEZUEGLICH
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
DER
KINDSMUTTER
.
166
4.
UNTERSCHEIDUNG
DER
ABSAETZE
1
UND
2
DES
§
1607
.
167
§
2
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
VOLLJAEHRIGEM
KIND
MIT
EIGENEM
HAUSHALT
.
169
FALL
13:
M
2.200
EUR
+
F
1.600
EUR
-
VJK
(19
J)
-
BEDARF,
HAFTUNGSVERTEILUNG,
SELBSTBEHALT
-
.
169
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
169
II.
BEDUERFTIGKEIT
.
169
III.
BEDARF
.
174
IV.
UNTERHALTSHOEHE
.
175
1.
ANRECHENBARES
EIGENEINKOMMEN
.
175
2.
ANTEILIGE
HAFTUNG
DER
ELTERN
.
176
V.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
178
VI.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
178
VII.
HINWEISE
.
178
1.
PRIVILEGIERTE
UND
NICHT
PRIVILEGIERTE
VOLLJAEHRIGE
.
178
2.
ERHOEHTER
SELBSTBEHALT
.
178
FALL
14:
M
2.200
EUR
+
F 448
EUR
-
VJK
(19
J)
-
MINDESTBEDARF
DER
EHEFRAU;
ABSENKUNG
DES
SELBSTBEHALTS
-
.
179
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
179
II.
BEDARF
.
179
III.
ANTEILIGE
HAFTUNG
DER
F
.
179
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
180
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
182
VI.
HINWEISE
.
182
1.
M
UND
F
GETRENNTLEBEND
ODER
GESCHIEDEN
.
182
2.
ABSENKUNG
DES
SELBSTBEHALTS
.
183
§
3
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER
EHEFRAU
.
185
FALL
15:
M
3.000
EUR-F
1.000
EUR
-
TRENNUNGSUNTERHALT;
ADDITIONS
UND
DIFFERENZMETHODE;
ERWERBSTAETIGENBONUS
-
.
185
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
185
II.
BEDARF
.
187
1.
GRUNDSATZ
GLEICHER
TEILHABE
.
187
2.
ERWERBSTAETIGENBONUS
.
191
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
HALBTEILUNG
.
194
A)
ADDITIONSMETHODE
.
194
B)
DIFFERENZMETHODE
.
194
III.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.
195
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
195
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
196
VI.
HINWEISE
.
196
1.
BERECHNUNG
NACH
DER
DIFFERENZTHEORIE
.
196
2.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
DEN
ERWERBSTAETIGENBONUS
.
196
3.
KINDERBETREUUNG
DURCH
DEN
UNTERHALTSPFLICHTIGEN
.
196
FALL
16:
M
3.000
EUR
-
F
1.000
EUR
-
NACHEHELICHER
UNTERHALT,
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN,
EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE,
BEDARF,
HALBTEILUNG,
ERWERBSTAETIGENBONUS
-
.
198
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
198
II.
BEDARF
.
200
1.
EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE
.
200
2.
RECHTSKRAFT
DER
SCHEIDUNG
ALS
STICHTAG
.
201
3.
DER
BEDARF
DES
EHEGATTEN
IST
YYDIE
HAELFTE
DER
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE
"
(HALBTEILUNGSGRUNDSATZ)
.
202
4.
AUSNAHMEN
VON
DER
HALBTEILUNG
.
203
A)
MINDESTBEDARF
.
204
B)
KONKRETE
BEDARFSBEMESSUNG
.
205
5.
ZURUECK
ZUR
QUOTALEN
HALBTEILUNG
.
208
A)
ERWERBSTAETIGENBONUS
.
208
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
.
209
III.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.
210
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
211
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
211
VI.
HINWEISE
.
211
1.
FIKTIVES
EINKOMMEN
.
211
2.
UEBERHOLTE
UND
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZU
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN
.
211
FALL
17:
M
2.500
EUR
-
F
400
EUR
-
EINFACHE
BERECHNUNG,
HALBTEI
LUNGSGRUNDSATZ,
BEDARF,
BEDARF
NACH
QUOTE,
KONKRETE
BEDARFSBEMESSUNG
-
213
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
213
II.
BEDARF
.
213
1.
EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE
.
213
2.
RECHTSKRAFT
DER
SCHEIDUNG
ALS
STICHTAG
.
213
3.
DER
BEDARF
DES
EHEGATTEN
IST
YYDIE
HAELFTE
DER
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE
"
(HALBTEILUNGSGRUNDSATZ)
.
214
4.
QUOTALER
BEDARF.
.
214
5.
KONKRETER
BEDARF
.
215
6.
ZURUECK
ZUM
QUOTALEN
BEDARF
.
216
A)
ERWERBSTAETIGENBONUS
.
216
B)
HALBTEILUNG
.
216
C)
QUOTALER
BEDARF
.
217
III.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.
217
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
217
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
218
VI.
HINWEISE
.
218
FALL
18:
M
1.600
EUR
-
F
0
EUR
-
SELBSTBEHALT
UND
MINDESTSELBSTBEHALT
BEIM
PARTNERUNTERHALT
-
.
222
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
222
II.
BEDARF
.
223
III.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.
223
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
223
1.
ZWECK
DES
SELBSTBEHALTS
.
225
2.
EHEGATTENSELBSTBEHALT
.
226
A)
GRUNDSATZ:
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
226
B)
UNTERGRENZE:
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.
226
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
228
VI.
HINWEISE
.
228
1.
SELBSTBEHALT
.
228
2.
ERWERBSOBLIEGENHEIT
IM
ERSTEN
TRENNUNGSJAHR
.
229
3.
REDUZIERUNG
UND
AUFGABE
DER
BERUFSTAETIGKEIT
.
229
§
4
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER
EHEFRAU
UND
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
.
231
FALL
19:
M
3.000
EUR
-
F
0
EUR
+
K
(7
J)
-
UEBERSICHT
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT;
ABGRENZUNG
BETREUUNGSUNTERHALT/
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT
-
.
231
I.
KINDESUNTERHALT
.
231
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.
231
1.
TRENNUNGSUNTERHALT
.
232
2.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
232
III.
SPEZIELL:
BETREUUNGSUNTERHALT
NACH
§
1570
BGB
.
233
1.
KEIN
EINSATZZEITPUNKT
.
233
2.
ABGRENZUNG
ZUM
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT
(§
1573
ABS.
2)
.
.
233
A)
ANGEMESSENE
VOLLZEITTAETIGKEIT
.
235
B)
KEINE
ERWERBSTAETIGKEIT
.
235
C)
TEILZEITTAETIGKEIT
.
236
3.
WEITER
ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT
.
238
A)
PFLEGE
ODER
ERZIEHUNG
.
238
B)
ALTERSUNABHAENGIGKEIT
.
238
C)
BASISUNTERHALT
ODER
VERLAENGERTER
BETREUUNGSUNTERHALT.
.
.
.
239
AA)
(MINDESTENS)
EIN
KIND
IST
JUENGER
ALS
DREI
JAHRE
(SOG.
BASISUNTERHALT)
-
§
1570
ABS.
1
S.
1
BGB
.
239
BB)
(AUCH
DAS
JUENGSTE)
KIND
IST
ZWAR
AELTER
ALS
DREI
JAHRE,
ABER
GRUENDE
FUER
EINE
VERLAENGERUNG
LIEGEN
VOR
239
(1)
KINDBEZOGENE
UND
EHEBEZOGENE
VERLAENGERUNGS
GRUENDE
.
239
(2)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE:
YYKINDBEZOGEN
"
VOR
YYEHE
BEZOGEN
"
.
241
(3)
KINDBEZOGENE
BILLIGKEITSGRUENDE
(§
1570
ABS.
1
8.
2
BGB)
.
241
(4)
EHEBEZOGENE
BILLIGKEITSGRUENDE
(§
1570
ABS.
2
BGB)
.
245
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
248
E)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
(BEFRISTUNG)
UND
BEGRENZUNG
DER
HOEHE
NACH
(HERABSETZUNG)
.
249
IV.
WEITER
IM
FALL:
BERECHNUNG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
.
250
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
250
2.
BEDARF
.
250
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.
252
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
252
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
252
VI.
HINWEIS
.
252
1.
KINDERBETREUUNG
IN DER
TRENNUNGSPHASE
.
252
2.
FALLVARIANTE
.
253
3.
BEGRUENDUNG
ZUM
GESETZESENTWURF
.
253
FALL
20:
M
2.000
EUR
-
F
0
EUR
+
K
(7
J)
-
VORRANG
DES
KINDESUNTERHALTS
VOR
PARTNERUNTERHALT;
HERABSETZUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
AUF
MINDESTUNTERHALT;
MANGELFALL
-
.
257
I.
KINDESUNTERHALT
.
257
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.
257
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
257
2.
BEDARF
.
258
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
260
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
262
IV.
HINWEISE
.
262
FALL
21:
M
3.100
EUR
-
F
0
EUR+K1(7J)
+
K2(3J)-PARTNERUNTERHALT
UND
UNTERHALT
FUER
ZWEI
KINDER
-
.
262
I.
KINDESUNTERHALT
.
262
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.
263
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
263
2.
BEDARF
.
263
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.
264
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
264
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
264
IV.
HINWEISE
.
264
FALL
22:
M
2.100
EUR-F
0
EUR+K1
(7J)
+
K2(3
J)-UNECHTER
MANGELFALL
-
267
I.
KINDESUNTERHALT
.
267
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.
267
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
267
2.
BEDARF
.
267
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
268
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
268
IV.
HINWEIS
.
268
§
5
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NICHTEHELICHER
KINDSMUTTER
UND
MINDERJAEHRIGEM
KIND
.
271
FALL
23:
M
2.700
EUR
-
K
(2
J)
+
NEKM
0 EUR;
1.200
EUR
-
BASISUNTERHALT
FUER
DEN
NICHTEHELICHEN
ELTERNTEIL,
§
16151
BGB
-
.
271
I.
KINDESUNTERHALT
.
271
II.
UNTERHALT
DER
NICHTEHELICHEN
KINDSMUTTER
.
271
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
271
2.
BEDARF
.
273
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.
278
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
278
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
279
IV.
HINWEISE
.
279
1.
BEGRUENDUNG
ZUM
GESETZENTWURF
.
279
2.
KEIN UNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT
ODER
ERWERBSLOSIGKEIT
.
280
3.
ELTERNGELD
.
281
4.
HEIRAT
DER
KINDSMUTTER
UND
TOD
DES
KINDSVATERS
.
281
FALL
24:
M
2.700
EUR
-
K
(5
J)
+
NEKM
600
EUR;
1.200
EUR
-
VERLAENGERTER
UNTERHALT
FUER
DEN
NICHTEHELICHEN
ELTERNTEIL,
§
16151
BGB
-.
282
I.
KINDESUNTERHALT
.
282
II.
UNTERHALT
DER
NICHTEHELICHEN
KINDSMUTTER
.
282
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
282
A)
BASISUNTERHALT
.
283
B)
VERLAENGERTER
BETREUUNGSUNTERHALT
.
284
C)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE:
KINDBEZOGENE
VOR
ELTERNBEZOGENEN
BILLIGKEITSGRUENDEN
.
285
D)
UNTERHALT
AUS
KINDBEZOGENEN
BILLIGKEITSGRUENDEN
. 286
E)
UNTERHALT
AUS
ELTERNBEZOGENEN
BILLIGKEITSGRUENDEN
.
287
2.
BEDARF
.
288
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
RESTBEDARF)
.
290
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
290
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
290
FALL
25:
M
3.500
EUR
-
K
(2
J)
+
NEKM
0
EUR;
1.200
EUR
-
DER
BEDARF
DER
NEKM,
OBERGRENZE,
UNTERGRENZE
-
.
291
I.
KINDESUNTERHALT
.
291
II.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
NEKM
.
291
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
291
2.
BEDARF
.
291
A)
GRUNDSATZ
.
291
B)
OBERGRENZE
.
292
C)
UNTERGRENZE
.
293
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.
295
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
296
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
296
FALL
26:
M
1.500
EUR
-
K
(2
J)
+
NEKM
0
EUR;
1.200
EUR
-
MANGELFALL;
VORRANG
DES
KINDESUNTERHALTS
-
.
296
I.
KINDESUNTERHALT
.
296
1.
BEDARF
.
296
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
296
II.
UNTERHALT
DER
NICHTEHELICHEN
KINDSMUTTER
.
297
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
297
§
6
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
PRIVILEGIERTEM
VOLLJAEHRIGEN
KIND,
DAS
BEI
DER
GESCHIEDENEN
EHEFRAU
LEBT
.
299
FALL
27:
M
2.000
EUR-F400
EUR+VJK(19J)BEIF
-
DUESSELDORFER
TABELLE
UND
VOLLJAEHRIGKEIT,
NUR
EIN
LEISTUNGSFAEHIGER
ELTERNTEIL
-
299
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
DEN
UNTERHALT
EINES
VOLLJAEHRIGEN
KINDES
.
299
II.
BEDARF
.
299
III.
HAFTUNGSANTEIL
.
301
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
301
V.
HINWEISE
.
302
FALL
28:
M
1.700
EUR-F2.500
EUR
+
VJK
(19
J)
BEI
F
-
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BEIDER
ELTERNTEILE,
BEDARF
UND
HAFTUNGSVERTEILUNG
-
.
303
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
DEN
UNTERHALT
EINES
VOLLJAEHRIGEN
KINDES
.
303
II.
BEDARF
.
304
III.
HAFTUNGSANTEIL
.
305
1.
BERECHNUNG
.
305
2.
OBERGRENZE
DES
HAFTUNGSANTEILS
.
308
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
309
V.
HINWEIS
.
309
§
7
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
VOLLJAEHRIGEM
KIND,
DAS
BEI
DER
GESCHIEDENEN
EHEFRAU
LEBT,
UND
GEGENUEBER
NEUER
EHEFRAU
.
.
311
FALL
29:
M
2.300
EUR
+
F2
400
EUR
-
FL
0
EUR
+
V
JK
(19)
-
KONKURRENZ
MIT
NEUER
PARTNERIN
DESM
.
311
I.
UNTERHALT
FUER
VOLLJAEHRIGES
KIND
.
311
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
311
2.
BEDARF
.
311
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
312
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.
312
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
312
2.
BEDARF
DER
ZWEITEN
EHEFRAU
MIT
VORWEGABZUG
DES
VOLLJAEHRIGENUNTERHALTS
.
313
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
315
4.
BEDARF
DER
ZWEITEN
EHEFRAU
OHNE
VORWEGABZUG
DES
VOLLJAEHRIGENUNTERHALTS
.
316
5.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
317
III.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
317
IV.
HINWEISE
.
317
§
8
UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER
GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER
EHEFRAU
SOWIE
EINEM
MINDERJAEHRIGEN
UND
EINEM
VOLLJAEHRIGEN
KIND
321
FALL
30:
M
3.000
EUR-F
1.100
EUR
+
VJK(19J)
+
K(16J)-PRIVILEGIERTER
VOLLJAEHRIGER;
HAFTUNGSVERTEILUNG
ZWISCHEN
M
UND
F
-
.
321
I.
KINDESUNTERHALT
.
321
1.
UNTERHALT
FUER
DAS
MINDERJAEHRIGE
KIND
K
.
321
2.
UNTERHALT
FUER
DAS
VOLLJAEHRIGE
KIND
VJK
.
322
3.
ZWISCHENERGEBNIS
KINDESUNTERHALT
.
322
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.
322
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
322
2.
BEDARF.
.
323
3.
BEDUERFTIGKEIT
(UNGEDECKTER
BEDARF)
.
323
III.
ZURUECK
ZUM
UNTERHALT
FUER
DAS
VOLLJAEHRIGE
KIND
.
323
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
324
V.
HINWEISE
.
325
1.
UNTERHALT
AUS
UNTERHALT
.
325
2.
KEIN
UNTERHALT
AUS
UNTERHALT
.
325
3.
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
VOLLJAEHRIGENUNTERHALT
UND
EHEGATTENUNTERHALT
.
326
FALL
31:
M
1.800
EUR
-
F
448
EUR
+
VJK
(19
J)
+
K
(16
J)
-
UNECHTER
UND
ECHTER
MANGELFALL;
PRIVILEGIERTES
VOLLJAEHRIGES
KIND
-
.
326
I.
KINDESUNTERHALT
.
326
1.
UNTERHALT
FUER
DAS
VOLLJAEHRIGE
KIND
.
326
2.
UNTERHALT
FUER
DAS
MINDERJAEHRIGE
KIND
.
327
3.
BEDARF
DER
KINDER
.
327
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
327
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.
328
III.
ZURUECK
ZUM
KINDESUNTERHALT
.
329
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
330
FALL
32:
M
1.800
EUR
-
F
400
EUR
+
VJK
(20
J)
+
K
(16
J)
-
NICHT
PRIVILEGIERTES
VOLLJAEHRIGES
KIND
-
.
331
I.
KINDESUNTERHALT
.
331
1.
UNTERHALT
FUER
DAS
VOLLJAEHRIGE
KIND
.
331
2.
UNTERHALT
FUER
DAS
MINDERJAEHRIGE
KIND
.
331
3.
BEDARF
BEIDER
KINDER
.
331
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
332
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.
333
III.
MANGELFALL
.
333
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
334
V.
HINWEISE
.
334
§
9
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NEUER
EHEFRAU
UND
GESCHIEDENER
EHEFRAU.
337
FALL
33:
M
3.000
EUR
+
F2
0
EUR
(FIKTIV:
1.000
EUR)
-
F
1
800
EUR
-
KONKURRENZ
VON
PARTNERUNTERHALTSANSPRUECHEN,
KEINE
BEDARFSERMITTLUNG
NACH
DER
DREITEILUNGSMETHODE;
VORRANG
DER
ERSTEN
EHEFRAU
-
.
337
I.
VORBEMERKUNG
.
337
II.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
337
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
337
2.
BEDARF
DER
FL
.
338
A)
DIE
UEBERHOLTE
DREITEILUNGSMETHODE
.
338
B)
DIE
AKTUELLE
BERECHNUNGSMETHODE
.
341
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
DER
FL
(UNTERHALTSHOEHE)
.
346
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
346
A)
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.
347
B)
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
348
III.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
F2
.
352
IV.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
352
V.
HINWEISE
.
353
FALL
34:
M
1.500
EUR
+
F2
0
EUR
+
K
(2
J)
-
FL
500
EUR
-
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
BEZUEGLICH
EHEGATTENUNTERHALT
-
.
354
I.
KINDESUNTERHALT
.
354
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
354
1.
BEDARF
.
354
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
354
III.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
355
IV.
HINWEISE
.
355
§10
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NEUER
EHEFRAU
UND
GESCHIEDENER
EHEFRAU
BEI
GLEICHRANG
DER
FRAUEN
.
357
FALL
35:
M
3.000
EUR
-
F2
0
EUR
(FIKTIV
1.500
EUR)
-
FL
500
EUR
-
GLEICHRANG
DER
EHEFRAUEN;
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
UND
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
-
.
357
I.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
357
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
357
2.
BEDARF
.
357
3.
UNGEDECKTER
BEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
359
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
359
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
DIE
GLEICHRANGIGE
F2
.
360
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
360
2.
BEDARF
DER
F2
.
361
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F2
361
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
.
361
C)
HALBTEILUNG
.
362
3.
UNGEDECKTER
BEDARF
DER
F2
(UNTERHALTSHOEHE)
.
363
III.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
363
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
363
2.
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.
363
3.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
363
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
364
V.
HINWEISE
.
364
1.
GRUNDSATZ
GLEICHER
TEILHABE
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
M
UND
FL
364
2.
DREITEILUNGSMETHODE
IM
RAHMEN
DER
PRUEFUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT?
.
364
3.
BEDEUTUNG
DES
GLEICHRANGS
IN
FINANZIELLER
HINSICHT?
. 367
FALL
36:
M
2.500
EUR-F2
0
EUR
(FIKTIV
900
EUR)
-
FL
500
EUR
-
GLEICHRANG
DER
EHEFRAUEN;
MANGELFALL
BEIM
EHEGATTENUNTERHALT
-
.
370
I.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
370
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FL
.
370
2.
BEDARF
DER
FL
.
370
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
371
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
371
A)
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.
371
B)
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
371
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
F2
.
373
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
373
2.
BEDARF
DER
F2
.
373
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F2
374
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
.
374
AA)
BESTIMMUNG
OHNE
FIKTIVES
EINKOMMEN DER
F2
.374
BB)
BESTIMMUNG
MIT
FIKTIVEM
EINKOMMEN
DER
F2
.
375
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEDARF
VON
F2
.
375
3.
UNGEDECKTER
BEDARF
DER
F2
(UNTERHALTSHOEHE)
.
375
III.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
375
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
375
2.
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.
375
3.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
376
IV.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
M,
FL
UND
F2
.
377
1.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ
DURCH
DREITEILUNG
.
378
2.
ANDERWEITIGE
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ
NUR
IM
VERHAELTNIS
M
UND
F
1
379
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
381
FALL
37:
ML
.700
EUR
+
F2
0
EUR
+
K
(2
J)
-
FL
500
EUR
-
MANGELFALL
BEIM
EHEGATTENUNTERHALT;
GLEICHRANG
-
381
I
.
KINDESUNTERHALT
.
381
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
381
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
381
2.
BEDARF
DER
FL
.
381
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
.
382
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
.
382
BB)
VORWEGABZUG
DES
MOEGLICHEN
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2?
.
383
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
383
C)
HALBTEILUNG
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE)
.
383
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
383
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
383
A)
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
383
B)
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.
384
III.
EHEGATTENUNTERHALT
F2
.
384
IV.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
M,
FL
UND
F2
.
385
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
385
§11
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
(NACHRANGIGER)
NEUER
EHEFRAU
UND
(VORRANGIGER)
GESCHIEDENER
EHEFRAU
MIT
MINDERJAEHRIGEM
KIND
(KIND
AUS
ERSTER
EHE)
387
FALL
38:
M
3.200
EUR
+
F2
0
EUR
-
FL
500
EUR
+
K
(6
J)
-
VORRANG
DER
ERSTEN
EHEFRAU;
MINDESTBEDARF
DER
ZWEITEN
EHEFRAU
-
387
I.
KINDESUNTERHALT
.
387
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
387
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
387
2.
BEDARF
.
387
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
.
388
AA)
VORWEGABZUG
KINDESUNTERHALT?
.
388
BB)
KEIN
ABZUG
DES
UNTERHALTS
FUER
F2
.
388
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
389
C)
HALBTEILUNG
(GRUNDSATZ
GLEICHER
TEILHABE)
.
389
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
DER
FL
(UNTERHALTSHOEHE)
.
389
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
389
A)
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHT?
.
390
B)
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHT
ZUMINDEST
GLEICHRANGIG?
.
390
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SONSTIGEN
UNTERHALTSPFLICHT
TROTZ
NACHRANG
(BILLIGKEITSPRUEFUNG
IM
EINZELFALL)
.
391
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
393
IV.
HINWEISE
.
393
1.
ZUM
EINKOMMEN
DER
FL
.
393
2.
ZUM
KINDESUNTERHALT
.
393
3.
ZUM
MINDESTBEDARF
DER
F2
.
393
FALL
39:
M
1.900
EUR
+
F2
0
EUR
-
FL
500
EUR
+
K
(6 J)
-
VORRANG
DER
ERSTEN
EHEFRAU;
MINDESTBEDARF
DER
ERSTEN
EHEFRAU
-
394
I.
KINDESUNTERHALT
.
394
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
395
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
395
2.
BEDARF
DER
FL
.
395
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
.
395
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
.
395
BB)
KEIN
ABZUG
DES
UNTERHALTS
FUER
F2
.
395
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
396
C)
HALBTEILUNG
.
396
3.
UNGEDECKTER
BEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
396
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
396
A)
VORRANG
DES
KINDESUNTERHALTS
.
396
B)
VERTEILBARE
MITTEL
FUER
DEN
EHEGATTENUNTERHALT
.
396
AA)
VORRANG
DER
FL
.
396
BB)
NACHRANG
DER
F2
.
396
(1)
GRUNDSATZ
.
396
(2)
TROTZ
NACHRANGS
DER
SONSTIGEN
UNTERHALTSPFLICHT:
EINZELFALLPRUEFUNG
(BILLIGKEIT)
.
397
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
398
FALL
40:
M
1.600
EUR
+
F2
0
EUR
-
FL
500
EUR
+
K
(6
J)
-
HERABSETZUNG
DES
SELBSTBEHALTS
WEGEN
ZUSAMMENLEBENS
-
.
398
I.
KINDESUNTERHALT
.
398
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
399
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
399
2.
BEDARF
.
399
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
399
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
402
§
12
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
(VORRANGIGER)
NEUER
EHEFRAU
MIT
MINDERJAEHRIGEM
KIND
UND
(NACHRANGIGER)
GESCHIEDENER
EHEFRAU
(KIND
AUS
ZWEITER
EHE)
.
403
FALL
41:
M
3.000
EUR
+
F2
0
EUR
+
K
(2
J)
-
FL
500
EUR
-
EHEGATTENUNTERHALT;
ZWEITE
EHEFRAU
BETREUT
GEMEINSAMES
KIND
-
.
403
I.
KINDESUNTERHALT
.
403
II.
EHEGATTENUNTERHALTFUER
FL
.
403
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
403
2.
BEDARF
DER
FL
.
404
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F
1.
404
AA)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
UNTERHALTS
FUER
DAS
KIND
AUS
ZWEITER
EHE
.
404
BB)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2.
.
.
405
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
406
C)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
BEDARFS
VON
FL
NACH
DER
DREITEILUNGSMETHODE
.
406
D)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
.
406
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
DER
FL
(UNTERHALTSHOEHE)
.
406
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
406
A)
KINDESUNTERHALT
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
.
407
B)
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
F2
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?.
.
.
407
AA)
KEIN
NACHRANG
DER
F2
.
407
BB)
GLEICHRANG
ODER
VORRANG
DER
F2
.
408
III.
EHEGATTENUNTERHALT
F2
.
409
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
409
2.
BEDARF
DER
F2
.
409
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F2. 409
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
.
409
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
.
410
IV.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
M,
F
1
UND
F2
410
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
412
VI.
HINWEIS
.
412
FALL
42:
M
2.000
EUR
+
F2
0
EUR
+
K1
(2J)-F1
1.000
EUR-MANGELFALL
BEIM
EHEGATTENUNTERHALT;
F2
VORRANGIG
-
.
413
I.
KINDESUNTERHALT
.
413
II.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
414
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
414
2.
BEDARF
DER
FL
.
414
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
FL.
414
AA)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS
AUS
ZWEITER
EHE
.
414
BB)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2
.
.
414
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
415
C)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
BEDARFS
VON
FL
NACH
DER
DREI
TEILUNGSMETHODE
.
415
D)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
.
415
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
DER
F
1
(UNTERHALTSHOEHE)
.
416
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
416
A)
KINDESUNTERHALT
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
.
416
B)
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
F2
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?
.
417
AA)
KEIN
NACHRANG
DER
F2
.
417
BB)
GLEICHRANG
ODER
VORRANG
DER
F2
.
417
III.
EHEGATTENUNTERHALT
F2
.
418
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
418
2.
BEDARF
DER
F2
.
418
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F2
418
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
.
418
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
419
A)
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.
419
B)
VORRANG
DER
F2
.
419
IV.
WIEDER:
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
420
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
420
VI.
HINWEIS
.
420
§
13
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NEUER
EHEFRAU
MIT
MINDERJAEHRIGEM
KIND
UND
(GLEICHRANGIGER)
GESCHIEDENER
EHEFRAU
MIT
MINDERJAEHRIGEM
KIND
(KINDER AUS
BEIDEN
EHEN)
.
421
FALL
43:
M
4.000
EUR
+
F2
0
EUR
+
K2(1
J)-F1
500
EUR
+
K
1
(5
J)
-
GLEICHRANG
DER
EHEFRAUEN
-
.
421
I.
KINDESUNTERHALT
.
421
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
421
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
421
2.
BEDARF
DER
FL
.
422
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
FL
422
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
.
422
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.
422
(2)
KIND
AUS
ZWEITER
EHE
.
422
BB)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2
.
.
423
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
423
C)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
BEDARFS
VON
FL
NACH
DER
DREITEI
LUNGSMETHODE
.
423
D)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
.
423
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
424
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
424
A)
WEITERE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
424
B)
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHTEN
DES
M?
424
AA)
KINDESUNTERHALT
FUER
K2
.
425
BB)
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
F2?
.
425
(1)
KEIN
NACHRANG
DER
F2
.
425
(2)
GLEICHRANG
ODER
VORRANG
DER
F2
.
426
HL
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
DIE
GLEICHRANGIGE
F2
.
426
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
426
2.
BEDARF
DER
F2
.
426
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
MIN
BEZUG
AUF
F2.
426
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
.
427
C)
HALBTEILUNG
.
427
IV.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
427
V.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
M,
FL
UND
F2
.
428
1.
DREITEILUNGSMETHODE
ALS
KUERZUNGSMETHODE
.
428
2.
KUERZUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
DER
FL
OHNE
DREITEILUNG
.
.
.
429
VI.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
430
VII.
HINWEISE
.
430
FALL
44:
M
2.200
EUR
+
F2
0
EUR
+
K2
(1
J)
-
FL
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
GLEICHRANG
DER
EHEFRAUEN,
MANGELFALL
BEIM
EHEGATTENUNTERHALT,
MANGEL
BEREITS
DURCH
ERSTE
EHEFRAU
-
.
431
I.
KINDESUNTERHALT
.
431
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
431
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
431
2.
BEDARF
DER
FL
.
432
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
FL
432
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
.
432
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.
432
(2)
KIND
AUS
ZWEITER
EHE
.
432
BB)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2.
.
.
432
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
433
C)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
BEDARFS
VON
FL
NACH
DER
DREITEI
LUNGSMETHODE
.
433
D)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
.
433
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
433
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
434
A)
WEITERE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
434
B)
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHTEN
DES
M?
434
AA)
KINDESUNTERHALT
FUER
K2
.
434
BB)
KEIN NACHRANG
DER
F2
.
434
CC)
GLEICHRANG
ODER
VORRANG
DER
F2
.
434
III.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER DIE
GLEICHRANGIGE
F2
.
435
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
435
2.
BEDARF
DER
F2
.
435
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F2
435
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F2
.
435
C)
BEDARFSERMITTLUNG
NACH
DER
HALBTEILUNGSMETHODE
.
435
IV.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
435
V.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
M,
FL
UND
F2
.
436
VI.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
436
FALL
45:
M
2.200
EUR
+
F2
0
EUR
+
K2(1
J)-F1
500
EUR
+
KL
(5
J)
-
GLEICHRANG
DER
EHEFRAUEN,
MANGELFALL
BEIM
EHEGATTENUNTERHALT,
MANGEL
BEREITS
DURCH
ERSTE
EHEFRAU,
FL
HAT
EINKOMMEN
-
.
436
I.
KINDESUNTERHALT
.
436
II.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
437
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
437
2.
BEDARF
DER
FL
.
437
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
FL
437
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
.
437
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.
437
(2)
KIND
AUS
ZWEITER
EHE
.
437
BB)
KEIN
VORWEGABZUG
DES
EHEGATTENUNTERHALTS
FUER
F2
.
.
438
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
438
C)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
BEDARFS
VON
FL
NACH
DER
DREI
TEILUNGSMETHODE
.
438
D)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
.
439
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
439
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
439
A)
WEITERE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
439
B)
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHTEN
DES
M?
439
AA)
KINDESUNTERHALT
FUER
K2
.
439
BB)
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
F2?
.
439
(1)
KEIN
NACHRANG
DER
F2
.
439
(2)
GLEICHRANG
ODER
VORRANG
DER
F2
.
440
III.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
DIE
GLEICHRANGIGE
F2
.
440
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
440
2.
BEDARF
DER
F2
.
440
IV.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
DER
EL
.
441
V.
AUFLOESUNG
DER
KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
M,
FL
UND
F2
.
441
1.
DREITEILUNG
.
441
2.
ALTERNATIVEN
DER
VERTEILUNG
.
441
A)
HAELFTIGE
TEILUNG
.
441
B)
AUFTEILUNG
ENTSPRECHEND
RESTBEDARF
.
442
C)
BEVORZUGUNG
DES
HOEHEREN
GESAMTBEDARFS
.
442
D)
AUFTEILUNG
ENTSPRECHEND
DEM
VERHAELTNIS
DER
BETRAEGE,
DIE
ZUR
DECKUNG
DES
MINDESTBEDARFS
FEHLEN
.
442
VI.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
442
VII.
HINWEISE
.
443
§
14
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NICHTEHELICHEM
KIND
UND
GESCHIEDENER
EHEFRAU
MIT MINDERJAEHRIGEM
KIND
.
445
FALL
46:
M
2.500
EUR
+
NEK2
(1
J)-F1
500
EUR
+
KL
(5
J)
-
NICHTEHELICHES
KIND;
KEIN
VORWEGABZUG
DES
UNTERHALTS
FUER
NACHEHELICH
GEBORENES
KIND
-
445
I.
KINDESUNTERHALT
.
445
II.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
446
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
446
2.
BEDARF
DER
FL
.
446
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
.
446
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
.
446
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.
446
(2)
KIND
AUS
DER
ZWEITEN
BEZIEHUNG
.
446
BB)
VORWEGABZUG
EINES
ETWAIGEN
UNTERHALTS
FUER
DIE
MUTTER
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES?
.
448
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
448
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
.
448
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
448
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
449
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
450
IV.
HINWEISE
.
450
FALL
47:
M
2.500
EUR
+
NEK2
(1
J)
-
F
1
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
MINDESTBEDARF
DER
GESCHIEDENEN
EHEFRAU;
HERABSTUFUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
-
.
451
I.
KINDESUNTERHALT
.
451
II.
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
452
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
452
2.
BEDARF
DER
FL
.
452
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
.
452
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
.
452
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.
452
(2)
KIND
AUS
DER
ZWEITEN
BEZIEHUNG
.
452
BB)
VORWEGABZUG
EINES
ETWAIGEN UNTERHALTS
FUER
DIE
MUTTER
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES?
.
453
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
453
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
.
453
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
454
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
454
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
456
FALL
48:
M
2.000
EUR
+
NEK2
(1
1)
-
FL
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
VOR
RECHTSKRAFT
DER
SCHEIDUNG
GEBORENES
NICHTEHELICHES
KIND
.
457
I.
KINDESUNTERHALT
.
457
II.
EHEGATTENUNTERHALT
.
457
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
457
2.
BEDARF
DER
FL
.
458
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
.
458
AA)
VORWEGABZUG
DES
KINDESUNTERHALTS?
.
458
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.
458
(2)
KIND
AUS
DER
ZWEITEN
BEZIEHUNG
.
458
BB)
VORWEGABZUG
EINES
ETWAIGEN
UNTERHALTS
FUER
DIE
MUTTER
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES?
.
458
B)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
.
458
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
459
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
459
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
459
IV.
HINWEIS
.
459
§
15
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NICHTEHELICHER
KINDSMUTTER
UND
NICHTEHELICHEM
KIND
UND
GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER
EHEFRAU
.
461
FALL
49:
M
3.000
EUR
-
NEKM
0
EUR;
FRUEHER
1.200
EUR
+
NEK
(1
J)
-
FL
0
EUR
-
NACHEHELICHES
KIND:
KEINE
PRAEGUNG;
WECHSELWIRKUNG
BEIM
PARTNERUNTERHALT
-
.
461
I.
KINDESUNTERHALT
.
461
II.
EHEGATTENUNTERHALT
UND
UNTERHALT
DER
NICHTEHELICHEN
KINDSMUTTER:
REIHENFOLGE
DER
ERMITTLUNG
.
461
III.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
464
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
464
2.
BEDARF
DER
F1
.
464
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
F
1.
464
AA)
VORWEGABZUG
KINDESUNTERHALT?
.
464
BB)
VORWEGABZUG
DES
UNTERHALTS
NACH
§
16151
FUER
NEKM?
464
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
465
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
.
465
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
465
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
465
A)
KINDESUNTERHALT
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
.
466
B)
UNTERHALT
NACH
§
16151
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?
. 466
IV.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
NEKM
NACH
§
16151
.
467
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
467
2.
BEDARF
DER
NEKM
.
467
A)
GRUNDSATZ
.
467
B)
OBERGRENZE
FUER
DEN
BEDARF
DER
NEKM:
FIKTION
EINER
EHE
ZWISCHEN
M
UND
NEKM
.
468
AA)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES M
IN
BEZUG
AUF
NEKM
(BEI
GEDACHTER
EHE)
469
BB)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
NEKM
(BEI
GEDACHTER
EHE)
.
469
CC)
HALBTEILUNG
.
469
DD)
VERGLEICH
DES
BEDARFS
DER
NEKM
NACH
IHRER
LEBENS
STELLUNG
MIT
DEM BEI
EINER
GEDACHTEN
EHE
470
V.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
470
1.
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.
470
2.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
471
VI.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
472
VII.
HINWEISE
.
472
FALL
49A:
M
3.000
EUR
-
NEKM
0
EUR;
FRUEHER
1.200
EUR
+
NEK
(1
J)
-
F
10
EUR
-
KIND
VOR
RECHTSKRAFT
DER
SCHEIDUNG:
PRAEGUNG;
WECHSELWIRKUNG
BEIM
PARTNERUNTERHALT
-
.
473
I.
KINDESUNTERHALT
.
473
II.
EHEGATTENUNTERHALT
UND
UNTERHALT
DER
NICHTEHELICHEN
KINDSMUTTER:
REIHENFOLGE
DER
ERMITTLUNG
.
474
III.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
476
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
476
2.
BEDARF
DER
FL
.
476
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
MIN
BEZUG
AUF
FL
476
AA)
VORWEGABZUG
KINDESUNTERHALT?
.
476
BB)
VORWEGABZUG
DES
UNTERHALTS
NACH
§
16151
FUER
NEKM?
477
B)
BEDARFSBESTIMMENDE
EINKOMMEN
VON
M,
FL
UND NEKM
.
477
C)
DREITEILUNG
.
477
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
DER
FL
(UNTERHALTSHOEHE)
.
478
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
478
A)
KINDESUNTERHALT
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
.
479
B)
UNTERHALT
NACH
§
16151
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?
.
479
IV.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
NEKM
NACH
§
16151
.
480
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
480
2.
BEDARF
DER
NEKM
.
480
A)
GRUNDSATZ
.
480
B)
OBERGRENZE
FUER
DEN
BEDARF
DER
NEKM:
FIKTION
EINER
EHE
ZWISCHEN
M
UND
NEKM
.
481
AA)
DREITEILUNG
(BEDARF
DER
NEKM
BEI
GEDACHTER
EHE
MIT
M)
482
BB)
VERGLEICH
DES
BEDARFS
DER
NEKM
NACH
IHRER
LEBENS
STELLUNG
MIT
DEM
BEI
EINER
GEDACHTEN
EHE
.
482
V.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
483
1.
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.
483
2.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
484
VI.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
485
§16
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
NICHTEHELICHER
KINDSMUTTER
UND
NICHTEHELICHEM
KIND
UND
GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER
EHEFRAU
MIT
MINDERJAEHRIGEM
KIND
.
487
FALL
50:
M
5.100
EUR
-
NEKM
0
EUR;
FRUEHER
1.200
EUR
+
NEK2
(1
J)
-
FL
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
GLEICHRANG;
PRAEGUNG;
WECHSELWIRKUNG
BEIM
PARTNERUNTERHALT
-
487
I.
KINDESUNTERHALT
.
487
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
488
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
488
2.
BEDARF
DER
FL
.
488
A)
BEDARFSBESTIMMENDE
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
FL
.
488
AA)
VORWEGABZUG
KINDESUNTERHALT?
.
488
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.
488
(2)
KIND
AUS
DER
ZWEITEN
BEZIEHUNG
.
488
BB)
VORWEGABZUG
EINES
ETWAIGEN
UNTERHALTS
FUER
DIE
MUTTER
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES?
.
489
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
489
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
.
489
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
490
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
490
A)
WEITERE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
490
B)
KINDESUNTERHALT
FUER
K2
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
.
491
C)
UNTERHALT
NACH
§
16151
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?
.
491
III.
UNTERHALTSANSPRUCH
DERNEKM
NACH
§
16151
.
492
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
492
2.
BEDARF
DER
NEKM
.
492
A)
GRUNDSATZ
.
492
B)
OBERGRENZE
FUER
DEN
BEDARF
DER
NEKM:
FIKTION
EINER
EHE
ZWISCHEN
M
UND
DER
NEKM
.
492
AA)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
IN
BEZUG
AUF
DIE
NEKM
(BEI
GEDACHTER
EHE)
493
BB)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
NEKM
(BEI
GEDACHTER
EHE)
.
494
CC)
HALBTEILUNG
.
494
DD)
VERGLEICH
DES
BEDARFS
DER
NEKM
NACH
IHRER
LEBENS
STELLUNG
MIT
DEM
BEDARF
BEI
EINER
GEDACHTEN
EHE.
.
.
.
494
3.
UNGEDECKTER
(REST-)BEDARF
DER
NEKM
(UNTERHALTSHOEHE)
.
494
IV.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
495
1.
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT/SELBSTBEHALT
NACH
§
16151
.
.
495
2.
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
495
3.
BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG
NACH
§
1581
.
496
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
497
VI.
HINWEISE
.
497
1.
KINDESUNTERHALT
UND
STICHTAGSPRINZIP
.
497
2.
DREITEILUNG
(GLEICHTEILUNG)
UND
ZWEIMALIGE
HALBTEILUNG
.
498
3.
TEILANSPRUECHE
(BETREUUNGS
UND
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT)
UND
RANG
.
499
FALL
51:
M
2.100
EUR
-
NEKM
0
EUR;
FRUEHER
1.200
EUR
+
NEK2
(1
J)
-
FL
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
GLEICHRANG;
PRAEGUNG;
WECHSELWIRKUNG
BEIM
PARTNERUNTERHALT;
MINDESTBEDARF
-
.
500
I.
KINDESUNTERHALT
.
500
II.
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
501
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
501
2.
BEDARF
DER
FL
.
501
A)
BEDARFSBESTIMMENDE
EINKOMMEN
DES
MIN
BEZUG
AUF
FL
.
501
AA)
VORWEGABZUG
KINDESUNTERHALT?
.
501
(1)
KIND
AUS
ERSTER
EHE
.
501
(2)
KIND
AUS
DER
ZWEITEN
BEZIEHUNG
.
501
BB)
VORWEGABZUG
EINES
ETWAIGEN
UNTERHALTS
FUER
DIE
MUTTER
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES?
.
502
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
FL
.
502
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
DER
GLEICHEN
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
.
502
3.
UNGEDECKTER
RESTBEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
503
4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
503
A)
KINDESUNTERHALT
FUER
K2
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG
.
503
B)
UNTERHALT
NACH
§
16151
ALS
SONSTIGE
VERPFLICHTUNG?
.
503
III.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
NEKM
NACH
§
16151
.
504
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
504
2.
BEDARF
DER
NEKM
.
504
IV.
ZURUECK
ZUM
EHEGATTENUNTERHALT
FUER
FL
.
504
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
505
VI.
HINWEIS
.
505
FALL
52:
M
1.800
EUR
-
NEKM
0
EUR;
FRUEHER
1.200
EUR
+
NEK2
(1
J)
-
FL
0
EUR
+
KL
(5
J)
-
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
BZGL.
PARTNERUNTERHALT
-.
.
.
505
I.
KINDESUNTERHALT
.
505
II.
EHEGATTENUNTERHALT/UNTERHALT
NACH
§
16151
.
506
1.
BEDARF
.
506
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
506
III.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
507
IV.
HINWEIS
.
507
§17
UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER
EHELICHEM
KIND
UND
GESCHIEDENER
FRAU,
DIE
EIN
WEITERES
NICHTEHELICHES
KIND
BETREUT,
DESSEN
NICHTEHELICHER
VATER
EIN
DRITTER
IST
.
509
FALL
53:
M
3.500
-
F
BZW.
NEKM
0
+
KL
(6
J)
+
NEK2
(1
J)
-
NEKV
2.500
-
ZWEI
UNTERHALTSPFLICHTIGE
PARTNER
-
.
509
I.
KINDESUNTERHALT
FUER
KL
.
509
II.
EHEGATTENUNTERHALTSANSPRUCH
DER
F/NEKM
GEGEN
M
.
509
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
509
2.
BEDARF
DER
F/NEKM
.
510
A)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DES
M
.
510
B)
BEDARFSBESTIMMENDES
EINKOMMEN
DER
F/NEKM
. 510
C)
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
(GRUNDSATZ
GLEICHER
TEILHABE
AN
DEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN)
.
511
3.
UNGEDECKTER
(REST-)BEDARF
(UNTERHALTSHOEHE)
.
512
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
512
III.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
F/NEKM
NACH
§
16151
GEGEN
NEKV
.
512
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
512
2.
BEDARF
DER
F/NEKM
.
512
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
512
IV.
ZWEI
UNTERHALTSSCHULDNER
.
513
1.
ANTEILIGE
HAFTUNG
VON
M
UND
NEKV
.
513
2.
HAFTUNGSRELEVANTE
EINKOMMEN
VON
M
UND
NEKV
.
514
A)
EINKOMMEN
DES
M
.
514
B)
EINKOMMEN
DES
NEKV
.
514
AA)
KINDESUNTERHALT
.
514
BB)
WEITERE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
514
3.
BESTIMMUNG
DER
HAFTUNGSANTEILE
.
515
A)
GRUNDSATZ
.
515
B)
HAFTUNGSOBERGRENZE
DES
NEKV
.
515
C)
ANPASSUNG
DER
HAFTUNGSQUOTEN
IM
HINBLICK
AUF
BETREUUNGSBEDARF/ERWERBSOBLIEGENHEIT
.
515
D)
WIEDER:
OBERGRENZE
DER
HAFTUNGSQUOTE
DES
NEKV
.
517
V.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
517
VI.
HINWEISE
.
517
§18
ELTERNUNTERHALT
.
519
FALL
54:
ML
5.000
EUR
-
M2
3.000
EUR
-
G
-
ELTERNUNTERHALT,
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
ZWEI
UNTERHALTSPFLICHTIGE,
HAFTUNGSVERTEILUNG
-.
.
519
I.
ANSPRUCHSINHABERSCHAFT
(AKTIVLEGITIMATION)
.
519
1.
KEINE
AENDERUNG
DES
BGB
DURCH
DAS
ANGEHOERIGEN-ENTLASTUNGSGESETZ
.
519
2.
GRAVIERENDE
AENDERUNG
BEIM
ANSPRUCHSUEBERGANG
.
521
A)
DIE
NEUE
EINKOMMENSGRENZE
.
521
B)
DIE
PROBLEMATIK
DER
EINKOMMENSGRENZE
.
523
AA)
DIVERGIERENDE
NETTOEINKOMMEN
.
523
BB)
DIE
STARRE
GRENZE
ALS
AKZEPTANZPROBLEMATIK
.
523
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
ELTERNUNTERHALT
.
524
III.
BEDARF
DES
ELTERNTEILS
.
525
IV.
BARUNTERHALT
.
529
V.
BEDUERFTIGKEIT
.
530
VI.
ANTEILIGE
HAFTUNG
.
531
VII.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
(FUER
DEN
ELTERNUNTERHALT
VERFUEGBARES
EINKOMMEN)
.
532
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
ML
.
533
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M2
.
534
VIII.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
534
IX.
HINWEISE
.
534
FALL
55:
M3.500
EUR+F
1.000
EUR
+
K
1
(17
J)
-
G
-
ELTERNUNTERHALT,
EIN
UNTERHALTSPFLICHTIGER,
VERHEIRATET,
MIT
WEITEREN
UNTERHALTSPFLICHTEN
UND
MIT
EIGENEM
EINKOMMEN
-
536
I.
ANSPRUCHSINHABERSCHAFT
(AKTIVLEGITIMATION)
.
536
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
ELTERNUNTERHALT
.
536
III.
BEDARF
UND
BEDUERFTIGKEIT
.
537
IV.
UMFANG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
537
1.
VORWEGABZUG
VON
KINDESUNTERHALT
.
537
A)
BEMESSUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
NUR
NACH
DEM
EINKOMMEN
DESM
.
537
B)
BEMESSUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
NACH
DEM
ZUSAMMEN
GERECHNETEN
EINKOMMEN
VON
M
UND
F
.
538
2.
EHEGATTENUNTERHALT
.
540
3.
FUER
DEN
ELTERNUNTERHALT
VERFUEGBARES
EINKOMMEN
DES
M
.
.
541
A)
FAMILIENEINKOMMEN
.
542
B)
FAMILIENSELBSTBEHALT
.
542
C)
BEITRAG
DES
M
ZUR
DECKUNG
DES
FAMILIENBEDARFS
.
543
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
543
VI.
HINWEISE
.
543
FALL
56:
M
3.700
EUR
+
NEKM
0
EUR
(1.200
EUR)
+
K
(9
J)
-
G
-
ELTERNUNTERHALT,
EIN
UNTERHALTSPFLICHTIGER,
IN
NICHTEHELICHER
LEBENSGEMEINSCHAFT,
MIT
WEITEREN
UNTERHALTSPFLICHTEN
UND
MIT
EIGENEM
EINKOMMEN
.
545
I.
ANSPRUCHSINHABERSCHAFT
(AKTIVLEGITIMATION)
.
546
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
ELTERNUNTERHALT
.
546
III.
BEDARF
UND
BEDUERFTIGKEIT
.
546
IV.
VORWEGABZUG
ANDERER
UNTERHALTSLASTEN
.
547
1.
VORWEGABZUG
VON
KINDESUNTERHALT
.
547
A)
BEMESSUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
NUR
NACH
DEM
EINKOMMEN
DESM
.
547
B)
BEMESSUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
NACH
DEM
ZUSAMMEN
GERECHNETEN
EINKOMMEN
VON
M
UND
F
.
547
2.
VORWEGABZUG
DES
UNTERHALTS
NACH
§
16151
.
548
3.
BESTEHT
EIN
ANSPRUCH
NACH
§
16151?
.
549
A)
KINDBEZOGENE
GRUENDE
.
550
B)
ELTERNBEZOGENE
GRUENDE
.
550
V.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
551
1.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BEZUEGLICH
KINDESUNTERHALT
UND
PARTNERUNTERHALT
NACH
§
16151
.
552
2.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BEZUEGLICH
ELTERNUNTERHALT
.
552
VI.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
552
§
19
ENKELUNTERHALT
.
553
FALL
57:
KL
(U)
-
GL
2.300
EUR
-
G2
2.100
EUR
-
ORIGINAERE
HAFTUNG
-.
553
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
ENKELUNTERHALT
.
553
II.
BEDARF
VON
KL
.
555
III.
ANTEILIGE
HAFTUNG
.
556
IV.
ZAHLUNGSPFLICHTEN
.
557
V.
HINWEISE
.
558
§
20
BEGRENZUNG
DES
GESCHIEDENENUNTERHALTS
.
559
FALL
58:
M
3.200
EUR
-
F
1.600
EUR
-
BEGRENZUNG
(HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG)
BEIM
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT
-
.
559
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
559
II.
BEDARF
DER
F
.
559
III.
BEDUERFTIGKEIT
DER
F
.
560
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
560
V.
SONDERFRAGEN,
INSB.
HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
.
560
1.
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEGRENZUNG:
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
.
560
2.
INHALT
DES
§
1578B
.
561
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1578B
BGB
.
562
4.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
:
HERABSETZUNG
VOR
BEFRISTUNG
.
562
5.
HERABSETZUNG
NACH
§
1578B
ABS.
1
.
563
6.
HERABSETZUNG
BIS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF?
.
563
A)
HOEHE
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
.
563
B)
UNTERGRENZE
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
.
564
C)
OBERGRENZE
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
.
564
D)
ZUM
FALLBEISPIEL
.
564
7.
UMFASSENDE
BILLIGKEITSPRUEFUNG
.
564
A)
WAHRUNG
DER
BELANGE
DER
KINDER
.
565
B)
VERTRAUENSSCHUTZ
-
DURCH
TITULIERUNG,
INSB.
BEI
ALTTITELN
.
.
565
C)
NACHEHELICHE
SOLIDARITAET
.
566
AA)
TRENNUNG
EHEBEDINGTER
NACHTEIL/NACHEHELICHE
SOLIDARITAET
567
BB)
DIE
WESENTLICHEN
ASPEKTE
DER
NACHEHELICHEN
SOLIDARITAET
567
CC)
EINZELNE
ENTSCHEIDUNGEN
ZU
FRAGEN
DER
NACHEHELICHEN
SOLIDARITAET
.
568
(1)
EHEDAUER
ISOLIERT
(YYALLEIN
20
JAHRE
REICHEN
NICHT
"
)
568
(2)
ZUR
SOLIDARITAET
WEGEN
EHEDAUER
UND
WIRTSCHAFTLI
CHER
VERFLECHTUNG
(YYEHEDAUER
ALS
GRUND
FUER
WIRT
SCHAFTLICHE
VERFLECHTUNG
"
)
.
570
(3)
BISHERIGE
DAUER
DER
UNTERHALTSZAHLUNG
.
570
(4)
GRUENDUNG
EINER
NEUEN
FAMILIE
.
571
(5)
VERTRAUEN
IN
FORTBESTAND
VON
TITULIERTEM
UNTERHALT
(INSB.
DISPOSITIONEN
IM
HINBLICK
AUF
UNTERHALT)
.
571
(6)
EHEBEDINGTER
VORTEIL
(YYKARRIERE
DURCH
SIE
"
)
.
.
571
(7)
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
DES
UNTERHALTS
PFLICHTIGEN
.
572
(8)
HOHE
BELASTUNG
DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN
.
572
(9)
GERINGE
BELASTUNG
DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN
.
.
.
572
(10)
DROHENDE
SOZIALHILFEBEDUERFTIGKEIT
DER
UNTERHALTS
BERECHTIGTEN
.
573
(11)
VOREHELICHES
ZUSAMMENLEBEN
.
573
(12)
HOEHE
DER
DIFFERENZ
ZWISCHEN
ANGEMESSENEN
UND
EHEANGEMESSENEN
BEDARF
.
574
(13)
EHEBEDINGTER
NACHTEIL
.
574
8.
ZEITPUNKT
DER
HERABSETZUNG
.
577
9.
ZEITPUNKT
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
HERABSETZUNG
. 577
10.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
580
A)
GRUNDSATZ:
DARLEGUNGS
UND BEWEISLAST
DES
UNTERHALTS
PFLICHTIGEN
SOWIE
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
DER
UNTERHALTS
BERECHTIGTEN
.
580
B)
AUSNAHME
.
581
11.
DIE
FOLGEN
DER
HERABSETZUNG
.
581
A)
WEGFALL
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.
582
B)
REDUZIERUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.
582
12.
ZUM
FALL
.
583
FALL
59:
M
3.200
EUR
-
F
800
EUR
+
K
-
BEGRENZUNG
(HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG)
BEIM
BETREUUNGSUNTERHALT
-
.
583
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
584
II.
BEDARF
DER
F
.
585
III.
BEDUERFTIGKEIT
DER
F
.
585
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
585
V.
SONDERFRAGEN,
INSB.
HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
.
585
1.
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEGRENZUNG:
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
.
585
2.
INHALT
DES
§
1578B
.
585
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1578B
BGB
.
586
4.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE:
HERABSETZUNG
VOR
BEFRISTUNG
.
589
5.
HERABSETZUNG
NACH
§
1578B
ABS.
1
.
589
6.
HERABSETZUNG
BIS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF?
.
589
7.
UMFASSENDE
BILLIGKEITSPRUEFUNG
.
589
A)
WAHRUNG
DER
BELANGE
DER
KINDER
.
589
B)
VERTRAUENSSCHUTZ-DURCH
TITULIERUNG,
INSB.
BEI
ALTTITELN
.
.
589
C)
NACHEHELICHE
SOLIDARITAET
.
589
8.
ZUM
FALL
.
590
FALL
60:
M
3.200
EUR
-
F
1.100
EUR
+
K
-
BEDEUTUNG
DES
ALTERSVORSORGEUNTERHALTS
FUER
DIE
BEGRENZUNG
(HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG)
-
591
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
591
II.
BEDARF
DER
F
.
592
III.
BEDUERFTIGKEIT
DER
F
.
592
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
592
V.
SONDERFRAGEN,
INSB.
HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
.
592
1.
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
ALS AUSGANGSPUNKT,
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1578B
BGB
.
593
2.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
:
HERABSETZUNG
VOR
BEFRISTUNG
.
593
3.
HERABSETZUNG
NACH
§
1578B
ABS.
1
.
593
4.
HERABSETZUNG
BIS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF?
.
593
A)
DECKUNG
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
KOMPENSIERT
EHE
BEDINGTE
NACHTEILE
.
593
B)
NACHTEILE
IN
DER
ALTERSVORSORGE
ALS
EHEBEDINGTER
NACHTEIL?
594
AA)
VERSORGUNGSNACHTEILE
AUS
DER
EHEZEIT
.
594
BB)
VERSORGUNGSNACHTEILE
NACH
DER
EHEZEIT
.
595
5.
UMFASSENDE
BILLIGKEITSPRUEFUNG
.
597
VI.
HINWEIS
ZUM
ALTERSVORSORGEUNTERHALT
.
598
FALL
61:
M
3.200
EUR
-
F
1.050
EUR
-
BEGRENZUNG
(HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG)
BEIM
KRANKHEITSUNTERHALT
(§
1572
BGB)
-
.
600
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
601
II.
BEDARF
DER
F
.
602
III.
BEDUERFTIGKEIT
DER
F
.
602
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
602
V.
SONDERFRAGEN,
INSB.
HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
.
603
1.
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT,
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1578B
BGB
.
603
2.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
:
HERABSETZUNG
VOR
BEFRISTUNG
.
603
3.
HERABSETZUNG
NACH
§
1578B
ABS.
1
.
603
4.
HERABSETZUNG
BIS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF?
.
603
A)
DECKUNG
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
KOMPENSIERT
EHE
BEDINGTE
NACHTEILE
.
603
B)
DER
ANGEMESSENE
BEDARF
IN
FAELLEN
DER
KRANKHEIT
.
603
C)
KRANKHEIT
IST
IN
DER
REGEL
NICHT
EHEBEDINGT
.
605
AA)
KRANKHEIT
ALLGEMEIN
.
605
BB)
SPEZIELL
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
.
606
D)
NICHT
EHEBEDINGTE
KRANKHEIT
ALS
SOLIDARITAETSASPEKT
.
607
E)
AUSNAHMEFAELLE:
KRANKHEIT
ALS
EHEBEDINGTER
NACHTEIL
.
607
F)
DIE
EHEBEDINGT
SCHLECHTERE
VORSORGE
FUER
DEN
FALL
DER
KRANKHEIT
.
608
G)
DER
ANGEMESSENE
BEDARF
IM
FALLBEISPIEL
.
609
5.
UMFASSENDE
BILLIGKEITSPRUEFUNG
.
609
A)
DIE
WESENTLICHEN
ASPEKTE
DER
NACHEHELICHEN
SOLIDARITAET.
.
609
B)
SPEZIELL
KRANKHEIT
ALS
GRUND
FUER
SOLIDARITAET
.
610
6.
ZUM
FALL
.
610
FALL
62:
M
2.000
EUR-FL
.000
EUR
-
BEGRENZUNG
(HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG)
BEIM
ALTERSUNTERHALT
(§
1571
BGB)
-
.
611
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
611
II.
BEDARF
DER
F
.
612
III.
BEDUERFTIGKEIT
DER
F
.
612
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
M
.
613
V.
SONDERFRAGEN,
INSB.
HERABSETZUNG
UND
BEFRISTUNG
.
613
1.
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT,
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
1578B
BGB
.
613
2.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE:
HERABSETZUNG
VOR
BEFRISTUNG
.
613
3.
HERABSETZUNG
NACH
§
1578B
ABS.
1
.
613
4.
HERABSETZUNG
BIS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF?
.
613
A)
DECKUNG
DES
ANGEMESSENEN
BEDARFS
KOMPENSIERT
EHE
BEDINGTE
NACHTEILE
.
613
AA)
VERSORGUNGSNACHTEILE
IN
DER
EHEZEIT
.
614
BB)
VERSORGUNGSNACHTEILE
NACH
DER
EHEZEIT
.
615
B)
ZUM
FALL
.
619
5.
UMFASSENDE
BILLIGKEITSPRUEFUNG
.
619
§21
FAMILIENUNTERHALT
.
621
FALL
63:
M
2.800
EUR
+
F
500
EUR
-
FAMILIENUNTERHALT
BEI
PFLEGEHEIMAUFENTHALT
EINES
EHEGATTEN
-
.
621
I.
VORBEMERKUNG
.
621
1.
FAMILIENUNTERHALT
ALS
VERFAHRENSGEGENSTAND
.
621
2.
FAMILIENUNTERHALT ALS
VOLLSTRECKUNGSGEGENSTAND
.
621
3.
FAMILIENUNTERHALT
ALS
EINWAND
GEGEN
KONKURRIERENDE
UNTERHALTSANSPRUECHE
.
622
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
622
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
623
A)
BESTEHENDE
EHE
.
623
B)
KEINE
TRENNUNG
.
623
2.
ANSPRUCHSINHALT
.
624
III.
BEDARF
UND
BEDUERFTIGKEIT
.
625
IV.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
626
1.
GRUNDSATZ:
KEIN
SELBSTBEHALT
.
627
2.
AUSNAHMEN
.
627
A)
EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT
.
628
B)
EHEANGEMESSENER
SELBSTBEHALT
.
628
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
629
FALL
64:
M
+
F
-
DIVERSE
KONKURRENZEN
DES
FAMILIENUNTERHALTS
MIT
ANDEREN
UNTERHALTSANSPRUECHEN
-
.
629
I.
VORBEMERKUNG
.
629
II.
ZU
DEN
EINZELNEN
KONKURRENZEN
.
630
1.
KONKURRENZ
MIT
MINDEIJAEHRIGENUNTERHALT
.
630
2.
KONKURRENZ
MIT
UNTERHALT
FUER
PRIVILEGIERTES
VOLLJAEHRIGES
KIND
.
630
3.
KONKURRENZ
MIT
UNTERHALT
FUER
NICHT
PRIVILEGIERTES
VOLLJAEHRIGES
KIND
631
A)
KIND
IM
HAUSHALT
EINES
ELTERNTEILS
.
631
B)
KIND
MIT
EIGENEM
HAUSSTAND
.
631
4.
KONKURRENZ
MIT
ELTERNUNTERHALT
.
631
5.
KONKURRENZ
MIT
ENKELUNTERHALT
.
632
6.
KONKURRENZ
MIT
GESCHIEDENENUNTERHALT
.
632
A)
BEI
VORRANG
DER
ZWEITEN,
AKTUELLEN
EHEFRAU
.
632
B)
BEI
GLEICHRANG
VON
ERSTER
UND
AKTUELLER
EHEFRAU
.
632
C)
BEI
VORRANG
DER
ERSTEN
EHEFRAU
.
633
7.
KONKURRENZ
MIT
UNTERHALT
FUER
NICHTEHELICHE
KINDSMUTTER
.
.
633
A)
BEDARFSERMITTLUNG
MITTELS
DREITEILUNG
.
633
B)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
633
AA)
BEI
VORRANG
DER
NEKM
.
633
BB)
BEI
GLEICHRANG
DER
NEKM
UND
DER
(AKTUELLEN)
EHEFRAU
633
ANHANG
1
.
635
I.
DIE
DREITEILUNGSMETHODE
.
635
II.
EHEGATTENUNTERHALT
MIT
EINER
BEDARFSBESTIMMUNG
NACH
DER
DREITEILUNGSMETHODE
(GLEICHTEILUNG)
.
635
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
EHEGATTENUNTERHALT
DER
FL
.
636
2.
BEDARF
DER
FL
.
636
39
ANHANG
2:
UNTERHALTSRECHTLICHE
LEITLINIEN
DER
FAMILIENSENATE
IN
SUEDDEUTSCHLAND
(SUEDL)
.
641
ANHANG
3:
DUESSELDORFER
TABELLE
2022
.
657
A.
KINDESUNTERHALT
.
657
B.
EHEGATTENUNTERHALT
.
659
C.
MANGELFAELLE
.
661
D.
VERWANDTENUNTERHALT
UND
UNTERHALT
NACH
§
16151
BGB
.
662
E.
UEBERGANGSREGELUNG
.
662
STICHWORTVERZEICHNIS
.
665 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sitzmann, Norbert 1960- |
author_GND | (DE-588)120408317 |
author_facet | Sitzmann, Norbert 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Sitzmann, Norbert 1960- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048253457 |
classification_rvk | PD 7800 |
ctrlnum | (OCoLC)1334018787 (DE-599)DNB1250768551 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03047nam a22008418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048253457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220602s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250768551</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824017003</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 64.00 (DE), circa EUR 65.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1700-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824017008</subfield><subfield code="9">3-8240-1700-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824017003</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334018787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250768551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135381:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sitzmann, Norbert</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120408317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">50 Fälle zum Unterhaltsrecht</subfield><subfield code="c">von Direktor des Amtsgerichts Dr. Norbert Sitzmann, Pfaffenhofen a.d. Ilm</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fünfzig Fälle zum Unterhaltsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Anwaltverlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">669 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 841 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">AnwaltsPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kinderbetreuende Ehegatten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhaltsansprüche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsverteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mehrere Väter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorrang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhaltsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachrang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehegattenunterhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mindestunterhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwerbsobliegenheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigenverantwortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Befristung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2018</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedarfssätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begrenzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enkelunterhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geschiedener Ehegatte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstbehaltssätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mangelfall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsunterhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elternunterhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PGR160: 06 Erb- und Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065360355</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d971831c253b45a49105a4589935f87f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033633747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033633747</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220201</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048253457 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:57:34Z |
indexdate | 2024-07-10T09:33:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065360355 |
isbn | 9783824017003 3824017008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033633747 |
oclc_num | 1334018787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-12 |
physical | 669 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 841 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Deutscher Anwaltverlag |
record_format | marc |
series2 | AnwaltsPraxis |
spelling | Sitzmann, Norbert 1960- Verfasser (DE-588)120408317 aut 50 Fälle zum Unterhaltsrecht von Direktor des Amtsgerichts Dr. Norbert Sitzmann, Pfaffenhofen a.d. Ilm Fünfzig Fälle zum Unterhaltsrecht 8. Auflage Bonn Deutscher Anwaltverlag 2022 669 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 841 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AnwaltsPraxis Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf kinderbetreuende Ehegatten Fallbeispiele Unterhaltsansprüche Unterhalt Haftungsverteilung mehrere Väter Vorrang Unterhaltsrecht Nachrang Ehegattenunterhalt Mindestunterhalt Erwerbsobliegenheit Eigenverantwortung Befristung 2018 Bedarfssätze Begrenzung Enkelunterhalt Anwaltspraxis Kinder geschiedener Ehegatte Selbstbehaltssätze Mangelfall Betreuungsunterhalt Berechnung Elternunterhalt Unterhaltspflicht PGR160: 06 Erb- und Familienrecht (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s DE-604 Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH (DE-588)1065360355 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d971831c253b45a49105a4589935f87f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033633747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220201 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Sitzmann, Norbert 1960- 50 Fälle zum Unterhaltsrecht Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078570-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht |
title_alt | Fünfzig Fälle zum Unterhaltsrecht |
title_auth | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht |
title_exact_search | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht |
title_exact_search_txtP | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht |
title_full | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht von Direktor des Amtsgerichts Dr. Norbert Sitzmann, Pfaffenhofen a.d. Ilm |
title_fullStr | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht von Direktor des Amtsgerichts Dr. Norbert Sitzmann, Pfaffenhofen a.d. Ilm |
title_full_unstemmed | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht von Direktor des Amtsgerichts Dr. Norbert Sitzmann, Pfaffenhofen a.d. Ilm |
title_short | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht |
title_sort | 50 falle zum unterhaltsrecht |
topic | Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd |
topic_facet | Unterhaltspflicht Deutschland Fallsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d971831c253b45a49105a4589935f87f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033633747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sitzmannnorbert 50fallezumunterhaltsrecht AT deutscheranwaltverlaginstitutderanwaltschaftgmbh 50fallezumunterhaltsrecht AT sitzmannnorbert funfzigfallezumunterhaltsrecht AT deutscheranwaltverlaginstitutderanwaltschaftgmbh funfzigfallezumunterhaltsrecht |