Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik: ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Germany
Springer Vieweg
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 531 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662648469 3662648466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048253244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221013 | ||
007 | t| | ||
008 | 220602s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1247122271 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662648469 |c pbk : circa EUR 34.99 (DE), circa EUR 35.97 (AT), circa CHF 39.00 (freier Preis), circa EUR 32.70 |9 978-3-662-64846-9 | ||
020 | |a 3662648466 |9 3-662-64846-6 | ||
024 | 3 | |a 9783662648469 | |
035 | |a (OCoLC)1288571970 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1247122271 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-B768 |a DE-92 |a DE-1050 | ||
084 | |a ZQ 5010 |0 (DE-625)158104: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 621.3 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Loose, Tobias |e Verfasser |0 (DE-588)134019229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik |b ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen |c Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose |
264 | 1 | |a Berlin, Germany |b Springer Vieweg |c [2022] | |
300 | |a XV, 531 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Regelungstechnik | ||
653 | |a Automatisierungstechnik | ||
653 | |a Angewandte Regelungstechnik | ||
653 | |a Angewandte Automatisierungstechnik | ||
653 | |a Analyse von Regelkreisen und Regler-Auslegung | ||
653 | |a Optimierung von Regelkreisen | ||
653 | |a Übertragungsfunktion | ||
653 | |a Modellbildung für Regler | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-64847-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3937031f3a924cbd94ecf9d0a3ae326d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033633535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211208 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033633535 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968236027707392 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
WAS
IST
REGELUNGSTECHNIK?
WAS
IST
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK?
.
1
1.2
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
.
6
1.2.1
FUNKTIONSEINHEITEN,
SIGNALE
UND
NOMENKLATUR
EINES
REGELKREISES
.
6
1.2.2
TECHNISCHE
SYSTEME
.
11
1.3
BEISPIELE
AUS
DEM
MASCHINEN
UND
ANLAGENBAU
.
20
1.4
AUFGABEN
ZU
KAP.
1
.
39
2
AUTOMATISIERUNGSTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
45
2.1
INDUSTRIE-ANTRIEBSTECHNOLOGIEN
.
45
2.1.1
FUNKTIONSWEISE
ELEKTROMECHANISCHER
ANTRIEBE
.
47
2.1.2
FUNKTIONSWEISE
FLUIDTECHNISCHER
ANTRIEBE
.
57
2.2
MESSWERT-ERFASSUNG
UND
SENSORIK
.
66
2.3
AUFGABEN
ZU
KAP.
2
.
83
3
MODELLBILDUNG
UND
MATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
85
3.1
MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG
REALER
SYSTEME
.
85
3.1.1
VON
DER
ZEICHNUNG
ZUR
DIFFERENTIALGLEICHUNG
.
92
3.1.2
LOESEN
VON
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
IM
ZEITBEREICH
.
117
3.1.3
LOESEN
VON
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
IM
BILDBEREICH
MIT
DER
LAPLACE-TRANSFORMATION
.
130
3.2
TESTFUNKTIONEN
.
138
3.3
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
UND
FREQUENZGANG
.
143
3.4
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VON
FREQUENZGAENGEN
.
148
3.4.1
BODE-DIAGRAMM
.
148
3.4.2
ORTSKURVE
.
151
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
BLOCKSCHALTBILDER
.
152
3.6
LERNERFAHRUNG
AUS
MATHEMATISCHEN
MODELLEN
.
157
3.7
AUFGABEN
ZU
KAP.
3
.
158
4
BESCHREIBUNG
TYPISCHER
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
.
179
4.1
IDENTIFIKATION
VON
REGELSTRECKEN
.
179
4.1.1
PROPORTIONALES
VERHALTEN
(P-GLIED)
.
180
4.1.2
INTEGRIERENDES
VERHALTEN
(I-GLIED)
.
188
4.1.3
VERZOEGERUNGSGLIED
ERSTER
ORDNUNG
(P-T
1)
.
193
4.1.4
NICHT-SCHWINGUNGSFAEHIGES
VERZOEGERUNGSGLIED
ZWEITER
ORDNUNG
(P-T2)
.
204
4.1.5
NICHT-SCHWINGUNGSFAEHIGE
VERZOEGERUNGSGLIEDER
HOEHERER
ORDNUNG
(P-TYY)
.
210
4.1.6
SCHWINGUNGSFAEHIGES
VERZOEGERUNGSGLIED
ZWEITER
ORDNUNG
(P-T
2
)
.
212
4.1.7
SCHWINGUNGSFAEHIGE
VERZOEGERUNGSGLIEDER
HOEHERER
ORDNUNG
(P-TYY)
.
239
4.1.8
VERZOEGERUNGSGLIED
1.
UND
HOEHERER
ORDNUNG
MIT
INTEGRATOR
(I-TI
BZW.
I-TYY)
.
243
4.1.9
DIFFERENZIERENDES
VERHALTEN
(D-GLIED)
.
247
4.1.10
REALES
DIFFERENZIERENDES
VERHALTEN
(D-TI-GLIED)
.
251
4.1.11
TOTZEITGLIED
(T,)
.
253
4.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
EINES
PID-REGLERS
.
257
4.2.1
PID-EINZELANTEILE
(P-REGLER,
I-REGLER
UND
D-REGLER)
.
257
4.2.2
PROPORTIONAL-INTEGRIERENDES
VERHALTEN
(PI-REGLER)
.
259
4.2.3
PROPORTIONAL-DIFFERENZIERENDES
VERHALTEN
(PD-REGLER)
.
260
4.2.4
PROPORTIONAL-DIFFERENZIERENDES
VERHALTEN
MIT
VERZOEGERUNG
(PD-T
1
-REGLER,
REALER
PD-REGLER)
.
263
4.2.5
PROPORTIONAL-INTEGRIERENDES-DIFFERENZIERENDES
VERHALTEN
(PID-REGLER
UND
PID-T
1
-REGLER
BZW.
REALER
PID-REGLER)
.
265
4.3
AUFGABEN
ZU
KAP.
4
.
271
5
ANALYSE
VON
REGELKREISEN
UND
REGLER-AUSLEGUNG
.
283
5.1
ZIEL
UND
ENTWURF
EINER
REGELUNG
.
283
5.2
DER
PID-REGLER
.
286
5.2.1
QUALITATIVE
ANALYSE
EINES
REGLERS
.
286
5.2.2
MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG
VON
REGLERN
.
295
5.2.3
TECHNISCHE
REALISIERUNG
VON
REGEL-GERAETEN
.
299
5.3
STABILITAET
.
302
5.3.1
BEWERTUNG
DES
NENNERS
EINER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
.
307
5.3.2
KRITERIUM
NACH
HURWITZ
.
310
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.3.3
BEWERTUNG
DES
OFFENEN
REGELKREISES
UND
DES
BODE-DIAGRAMMS
.
312
5.4
UNTERSUCHUNG
DER
KOMBINATION
YYREGLER
UND
STRECKE
"
.
317
5.4.1
FESTWERTREGELUNG:
P-REGLER
UND
P-T1
-STRECKE
.
317
5.4.2
FESTWERTREGELUNG:
I-REGLER
UND
P-T1
-STRECKE
.
320
5.4.3
FOLGEREGELUNG:
I-REGLER
UND
P-TI
-STRECKE
.
324
5.4.4
FESTWERTREGELUNG:
PI-REGLER
UND
P-TI-STRECKE
.
328
5.4.5
FESTWERTREGELUNG:
PD-REGLER
UND
SCHWINGUNGSFAEHIGE
P-T2-STRECKE
.
329
5.5
AUSLEGUNG
IM
ZEITBEREICH
.
332
5.5.1
PRAGMATISCHE
EINSTELLMETHODEN
.
333
5.5.2
EINSTELLUNG
MIT
GUETEKRITERIEN
.
340
5.6
AUSLEGUNG
IM
FREQUENZBEREICH
.
341
5.6.1
BETRAGSOPTIMUM
UND
KOMPENSATION
VON
STRECKEN-PARAMETERN
.
341
5.6.2
SYMMETRISCHES
OPTIMUM
.
348
5.6.3
AUSLEGUNG
ANHAND
DES
BODE-DIAGRAMMS
.
351
5.7
AUFGABEN
ZU
KAP.
5
.
354
6
PROJEKTIERUNG
UND
AUSLEGUNG
VON
ANLAGEN,
OPTIMIERUNG
VON
REGELKREISEN
.
367
6.1
PRAGMATISCHE
ANSAETZE
ZUR
OPTIMIERUNG
VON
REGLERN
UND
REGELKREISEN
.
367
6.1.1
REGELDIFFERENZ
UND
STELLGROESSEN-AUFSCHALTUNG
.
367
6.1.2
RUECKFUEHRUNG
VON
ZUSTAENDEN,
GESCHWINDIGKEITS
UND
BESCHLEUNIGUNGSRUECKFUEHRUNG
.
371
6.1.3
SCHALTENDER
I-ANTEIL
.
374
6.1.4
EINSTELLUNG
EINES
REALEN
D-REGLERS
.
375
6.1.5
UMGANG
MIT
STELLGROESSENBEGRENZUNG,
VERMEIDUNG
REGLER-UEBERLAUF
(ANTI-WINDUP)
.
378
6.1.6
P-TI-REGLER
.
379
6.1.7
UMGANG
MIT
LOSBRECHMOMENTEN
ODER
VENTIL-UEBERDECKUNGEN
.
382
6.1.8
VORGABE
VON
EINGANGSSIGNALEN
(SOLLWERTANPASSUNG,
VORFILTER,
TRAJEKTORIENPLANUNG
UND
INPUT-SHAPER)
.
386
6.1.9
KASKADENREGELUNG
.
392
6.2
BEISPIELE
GEREGELTER
ANLAGEN
.
393
6.2.1
POSITIONSREGELUNG
.
393
6.2.2
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
.
397
6.2.3
REGELUNG
VON
BESCHLEUNIGUNG
UND
KRAFT
.
398
6.2.4
GLEICHLAUFREGELUNG
.
400
6.2.5
AKTIVE
SCHWINGUNGSDAEMPFUNG
.
400
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.3
OPTIMIERUNG
DER
REGELSTRECKE
.
413
6.3.1
EIGENFREQUENZEN
.
413
6.3.2
KONSTRUKTIVE
BEEINFLUSSUNG
DER
EIGENFREQUENZ
BEI
HYDRAULISCHEN
ANTRIEBEN
.
418
6.3.3
BEEINFLUSSUNG
DER
EIGENFREQUENZ
DURCH
EIN
GETRIEBE
AM
BEISPIEL
DER
HYDRAULIK
.
425
6.3.4
WAHL
DES
GETRIEBEFAKTORS
AUS
REGELUNGSTECHNISCHER
SICHT
.
429
6.4
SENSOROPTIMIERUNG
.
435
6.5
LABORMODELLE
.
436
6.6
AUFGABEN
ZU
KAP.
6
.
445
7
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
.
451
LITERATURVERZEICHNIS
.
521
STICHWORTVERZEICHNIS
.
527 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
WAS
IST
REGELUNGSTECHNIK?
WAS
IST
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK?
.
1
1.2
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
.
6
1.2.1
FUNKTIONSEINHEITEN,
SIGNALE
UND
NOMENKLATUR
EINES
REGELKREISES
.
6
1.2.2
TECHNISCHE
SYSTEME
.
11
1.3
BEISPIELE
AUS
DEM
MASCHINEN
UND
ANLAGENBAU
.
20
1.4
AUFGABEN
ZU
KAP.
1
.
39
2
AUTOMATISIERUNGSTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
45
2.1
INDUSTRIE-ANTRIEBSTECHNOLOGIEN
.
45
2.1.1
FUNKTIONSWEISE
ELEKTROMECHANISCHER
ANTRIEBE
.
47
2.1.2
FUNKTIONSWEISE
FLUIDTECHNISCHER
ANTRIEBE
.
57
2.2
MESSWERT-ERFASSUNG
UND
SENSORIK
.
66
2.3
AUFGABEN
ZU
KAP.
2
.
83
3
MODELLBILDUNG
UND
MATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
85
3.1
MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG
REALER
SYSTEME
.
85
3.1.1
VON
DER
ZEICHNUNG
ZUR
DIFFERENTIALGLEICHUNG
.
92
3.1.2
LOESEN
VON
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
IM
ZEITBEREICH
.
117
3.1.3
LOESEN
VON
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
IM
BILDBEREICH
MIT
DER
LAPLACE-TRANSFORMATION
.
130
3.2
TESTFUNKTIONEN
.
138
3.3
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
UND
FREQUENZGANG
.
143
3.4
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VON
FREQUENZGAENGEN
.
148
3.4.1
BODE-DIAGRAMM
.
148
3.4.2
ORTSKURVE
.
151
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
BLOCKSCHALTBILDER
.
152
3.6
LERNERFAHRUNG
AUS
MATHEMATISCHEN
MODELLEN
.
157
3.7
AUFGABEN
ZU
KAP.
3
.
158
4
BESCHREIBUNG
TYPISCHER
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
.
179
4.1
IDENTIFIKATION
VON
REGELSTRECKEN
.
179
4.1.1
PROPORTIONALES
VERHALTEN
(P-GLIED)
.
180
4.1.2
INTEGRIERENDES
VERHALTEN
(I-GLIED)
.
188
4.1.3
VERZOEGERUNGSGLIED
ERSTER
ORDNUNG
(P-T
1)
.
193
4.1.4
NICHT-SCHWINGUNGSFAEHIGES
VERZOEGERUNGSGLIED
ZWEITER
ORDNUNG
(P-T2)
.
204
4.1.5
NICHT-SCHWINGUNGSFAEHIGE
VERZOEGERUNGSGLIEDER
HOEHERER
ORDNUNG
(P-TYY)
.
210
4.1.6
SCHWINGUNGSFAEHIGES
VERZOEGERUNGSGLIED
ZWEITER
ORDNUNG
(P-T
2
)
.
212
4.1.7
SCHWINGUNGSFAEHIGE
VERZOEGERUNGSGLIEDER
HOEHERER
ORDNUNG
(P-TYY)
.
239
4.1.8
VERZOEGERUNGSGLIED
1.
UND
HOEHERER
ORDNUNG
MIT
INTEGRATOR
(I-TI
BZW.
I-TYY)
.
243
4.1.9
DIFFERENZIERENDES
VERHALTEN
(D-GLIED)
.
247
4.1.10
REALES
DIFFERENZIERENDES
VERHALTEN
(D-TI-GLIED)
.
251
4.1.11
TOTZEITGLIED
(T,)
.
253
4.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
EINES
PID-REGLERS
.
257
4.2.1
PID-EINZELANTEILE
(P-REGLER,
I-REGLER
UND
D-REGLER)
.
257
4.2.2
PROPORTIONAL-INTEGRIERENDES
VERHALTEN
(PI-REGLER)
.
259
4.2.3
PROPORTIONAL-DIFFERENZIERENDES
VERHALTEN
(PD-REGLER)
.
260
4.2.4
PROPORTIONAL-DIFFERENZIERENDES
VERHALTEN
MIT
VERZOEGERUNG
(PD-T
1
-REGLER,
REALER
PD-REGLER)
.
263
4.2.5
PROPORTIONAL-INTEGRIERENDES-DIFFERENZIERENDES
VERHALTEN
(PID-REGLER
UND
PID-T
1
-REGLER
BZW.
REALER
PID-REGLER)
.
265
4.3
AUFGABEN
ZU
KAP.
4
.
271
5
ANALYSE
VON
REGELKREISEN
UND
REGLER-AUSLEGUNG
.
283
5.1
ZIEL
UND
ENTWURF
EINER
REGELUNG
.
283
5.2
DER
PID-REGLER
.
286
5.2.1
QUALITATIVE
ANALYSE
EINES
REGLERS
.
286
5.2.2
MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG
VON
REGLERN
.
295
5.2.3
TECHNISCHE
REALISIERUNG
VON
REGEL-GERAETEN
.
299
5.3
STABILITAET
.
302
5.3.1
BEWERTUNG
DES
NENNERS
EINER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
.
307
5.3.2
KRITERIUM
NACH
HURWITZ
.
310
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.3.3
BEWERTUNG
DES
OFFENEN
REGELKREISES
UND
DES
BODE-DIAGRAMMS
.
312
5.4
UNTERSUCHUNG
DER
KOMBINATION
YYREGLER
UND
STRECKE
"
.
317
5.4.1
FESTWERTREGELUNG:
P-REGLER
UND
P-T1
-STRECKE
.
317
5.4.2
FESTWERTREGELUNG:
I-REGLER
UND
P-T1
-STRECKE
.
320
5.4.3
FOLGEREGELUNG:
I-REGLER
UND
P-TI
-STRECKE
.
324
5.4.4
FESTWERTREGELUNG:
PI-REGLER
UND
P-TI-STRECKE
.
328
5.4.5
FESTWERTREGELUNG:
PD-REGLER
UND
SCHWINGUNGSFAEHIGE
P-T2-STRECKE
.
329
5.5
AUSLEGUNG
IM
ZEITBEREICH
.
332
5.5.1
PRAGMATISCHE
EINSTELLMETHODEN
.
333
5.5.2
EINSTELLUNG
MIT
GUETEKRITERIEN
.
340
5.6
AUSLEGUNG
IM
FREQUENZBEREICH
.
341
5.6.1
BETRAGSOPTIMUM
UND
KOMPENSATION
VON
STRECKEN-PARAMETERN
.
341
5.6.2
SYMMETRISCHES
OPTIMUM
.
348
5.6.3
AUSLEGUNG
ANHAND
DES
BODE-DIAGRAMMS
.
351
5.7
AUFGABEN
ZU
KAP.
5
.
354
6
PROJEKTIERUNG
UND
AUSLEGUNG
VON
ANLAGEN,
OPTIMIERUNG
VON
REGELKREISEN
.
367
6.1
PRAGMATISCHE
ANSAETZE
ZUR
OPTIMIERUNG
VON
REGLERN
UND
REGELKREISEN
.
367
6.1.1
REGELDIFFERENZ
UND
STELLGROESSEN-AUFSCHALTUNG
.
367
6.1.2
RUECKFUEHRUNG
VON
ZUSTAENDEN,
GESCHWINDIGKEITS
UND
BESCHLEUNIGUNGSRUECKFUEHRUNG
.
371
6.1.3
SCHALTENDER
I-ANTEIL
.
374
6.1.4
EINSTELLUNG
EINES
REALEN
D-REGLERS
.
375
6.1.5
UMGANG
MIT
STELLGROESSENBEGRENZUNG,
VERMEIDUNG
REGLER-UEBERLAUF
(ANTI-WINDUP)
.
378
6.1.6
P-TI-REGLER
.
379
6.1.7
UMGANG
MIT
LOSBRECHMOMENTEN
ODER
VENTIL-UEBERDECKUNGEN
.
382
6.1.8
VORGABE
VON
EINGANGSSIGNALEN
(SOLLWERTANPASSUNG,
VORFILTER,
TRAJEKTORIENPLANUNG
UND
INPUT-SHAPER)
.
386
6.1.9
KASKADENREGELUNG
.
392
6.2
BEISPIELE
GEREGELTER
ANLAGEN
.
393
6.2.1
POSITIONSREGELUNG
.
393
6.2.2
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
.
397
6.2.3
REGELUNG
VON
BESCHLEUNIGUNG
UND
KRAFT
.
398
6.2.4
GLEICHLAUFREGELUNG
.
400
6.2.5
AKTIVE
SCHWINGUNGSDAEMPFUNG
.
400
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.3
OPTIMIERUNG
DER
REGELSTRECKE
.
413
6.3.1
EIGENFREQUENZEN
.
413
6.3.2
KONSTRUKTIVE
BEEINFLUSSUNG
DER
EIGENFREQUENZ
BEI
HYDRAULISCHEN
ANTRIEBEN
.
418
6.3.3
BEEINFLUSSUNG
DER
EIGENFREQUENZ
DURCH
EIN
GETRIEBE
AM
BEISPIEL
DER
HYDRAULIK
.
425
6.3.4
WAHL
DES
GETRIEBEFAKTORS
AUS
REGELUNGSTECHNISCHER
SICHT
.
429
6.4
SENSOROPTIMIERUNG
.
435
6.5
LABORMODELLE
.
436
6.6
AUFGABEN
ZU
KAP.
6
.
445
7
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
.
451
LITERATURVERZEICHNIS
.
521
STICHWORTVERZEICHNIS
.
527 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Loose, Tobias |
author_GND | (DE-588)134019229 |
author_facet | Loose, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Loose, Tobias |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048253244 |
classification_rvk | ZQ 5010 |
ctrlnum | (OCoLC)1288571970 (DE-599)DNB1247122271 |
discipline | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048253244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221013</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220602s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1247122271</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662648469</subfield><subfield code="c">pbk : circa EUR 34.99 (DE), circa EUR 35.97 (AT), circa CHF 39.00 (freier Preis), circa EUR 32.70</subfield><subfield code="9">978-3-662-64846-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662648466</subfield><subfield code="9">3-662-64846-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662648469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1288571970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1247122271</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)158104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loose, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134019229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="b">ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen</subfield><subfield code="c">Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Germany</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 531 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angewandte Regelungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angewandte Automatisierungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analyse von Regelkreisen und Regler-Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Optimierung von Regelkreisen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übertragungsfunktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modellbildung für Regler</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-64847-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3937031f3a924cbd94ecf9d0a3ae326d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033633535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211208</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033633535</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV048253244 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:57:30Z |
indexdate | 2024-12-09T13:06:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662648469 3662648466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033633535 |
oclc_num | 1288571970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-B768 DE-92 DE-1050 |
owner_facet | DE-29T DE-B768 DE-92 DE-1050 |
physical | XV, 531 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Loose, Tobias Verfasser (DE-588)134019229 aut Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose Berlin, Germany Springer Vieweg [2022] XV, 531 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd rswk-swf Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd rswk-swf Regelungstechnik Automatisierungstechnik Angewandte Regelungstechnik Angewandte Automatisierungstechnik Analyse von Regelkreisen und Regler-Auslegung Optimierung von Regelkreisen Übertragungsfunktion Modellbildung für Regler (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 s Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-64847-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3937031f3a924cbd94ecf9d0a3ae326d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033633535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211208 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Loose, Tobias Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194567-0 (DE-588)4076594-5 (DE-588)4143389-0 |
title | Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen |
title_auth | Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen |
title_exact_search | Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen |
title_exact_search_txtP | Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen |
title_full | Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose |
title_fullStr | Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose |
title_full_unstemmed | Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose |
title_short | Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik |
title_sort | angewandte regelungs und automatisierungstechnik ingenieurwissenschaftliche grundlagen mit beispielen und industriepraktischen anwendungen |
title_sub | ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Beispielen und industriepraktischen Anwendungen |
topic | Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd |
topic_facet | Automatisierungstechnik Regelungstechnik Aufgabensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3937031f3a924cbd94ecf9d0a3ae326d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033633535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT loosetobias angewandteregelungsundautomatisierungstechnikingenieurwissenschaftlichegrundlagenmitbeispielenundindustriepraktischenanwendungen AT springerverlaggmbh angewandteregelungsundautomatisierungstechnikingenieurwissenschaftlichegrundlagenmitbeispielenundindustriepraktischenanwendungen |