Palmweinphilosophie: Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[St. Wendel]
LiteraturPlanet
2021
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 210 Seiten Illustrationen 21 cm |
ISBN: | 9783982134062 3982134064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048249427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220729 | ||
007 | t | ||
008 | 220601s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N31 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1237913225 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783982134062 |c Broschur : EUR 9.50 (DE), EUR 9.80 (AT) |9 978-3-9821340-6-2 | ||
020 | |a 3982134064 |9 3-9821340-6-4 | ||
024 | 3 | |a 9783982134062 | |
035 | |a (OCoLC)1334034087 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1237913225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-703 | ||
082 | 0 | 4 | |a 172 |2 23/ger |
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 320 |2 23sdnb | ||
084 | |8 3\p |a 330 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 100 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Baron, Rother |d 2012- |e Verfasser |0 (DE-588)1103819224 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Palmweinphilosophie |b Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" |c Rother Baron |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a [St. Wendel] |b LiteraturPlanet |c 2021 | |
300 | |a 210 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Politische Ethik |0 (DE-588)4129503-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a Gesellschaftskritik | ||
653 | |a Konfliktforschung | ||
653 | |a Essays | ||
653 | |a Gesellschaftkritik | ||
653 | |a Politik | ||
689 | 0 | 0 | |a Politische Ethik |0 (DE-588)4129503-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Literatur-Planet |0 (DE-588)1065971591 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1237913225/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033629770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220425 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20220425 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 3\p |a dnb |d 20220425 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033629770 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811027093549481984 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
13
LEBENSTHEMEN
UND
PERSPEKTIVENWECHSEL
.
13
DIE
BEHARRUNGSKRAFT UNSERES
WELTBILDES
.
14
INHUMANITAET
DURCH
STEREOTYPE
WIRKLICHKEITSWAHRNEHMUNG
.
16
DIE
BEFRUCHTENDE
WIRKUNG
DER
VERFREMDUNG
.
18
ZUSAMMENHANG
DIESES
ESSAYBANDES
MIT
DEN
GESPRAECHEN
MIT
PAULA
.
19
IMAGINAERE
DIALOGE
UND
OFFENE
FRAGEN
.
20
GELD
UND
BESITZDENKEN.
WIE
DIE
GELDWIRTSCHAFT
UNSERE
PSYCHE
BEEINFLUSST
23
DAS
"UNFASSBARE"
GELD
.
24
VOM
TAUSCHMITTEL
ZUM
SELBSTZWECK
.
25
AUSWIRKUNG
DES
GELDES
AUF
DIE
WIRKLICHKEITS
WAHRNEHMUNG
.
26
GELD
ALS
GOTT
DER
MODERNE
.
27
MEHRWERTDENKEN
UND
SOZIALE
WERTSCHAETZUNG
.
28
SOZIALDARWINISTISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
GELDWIRTSCHAFT
.
29
KOOPERATIVE
GEGENMODELLE
.
30
SILVIO
GESELLS
SCHWUNDGELD-KONZEPT
.
31
SCHWUNDGELD
UND
NEGATIVZINS
.
33
ENTWUERDIGENDE
EIGENDYNAMIK
DES
GELDES
.
34
NOTWENDIGKEIT
GELDFREIER
RAEUME
.
35
LITERATUR
.
36
5
ARBEIT
UND
MEHRWERT.
VORUEBERLEGUNGEN
FUER
EINE
MENSCHENWUERDIGERE
GESTALTUNG
DES
ENTLOHNUNGSSYSTEMS
39
SOZIALE
AUSLESE
AN
DER
SUPERMARKTKASSE
.40
WAS
IST
ARBEIT?
.
42
ERWERBSPOTENZ
OHNE
ERWERBSTAETIGKEIT
.
43
BEGRUENDUNGSMUSTER
FUER
LOHNUNTERSCHIEDE
.
44
DIE
KATEGORIE
DER
LEISTUNG
.
44
DIE
KATEGORIE
DER
VERANTWORTUNG
.
47
DIE
KATEGORIE
DER
AUSBILDUNG
.
47
DIE
KATEGORIE
DES
MEHRWERTS
.
48
IDEOLOGISCHER
CHARAKTER
DER
BEGRUENDUNGS
MUSTER
FUER
LOHNUNTERSCHIEDE
.
49
DIE
SYMBOLISCHE
BEDEUTUNG
DER
ERWERBSPOTENZ
.
51
DIE
SHARE
ECONOMY:
EIN
GESCHEITERTER
REFORMANSATZ
.
53
DAS
WUERDEMINIMUM
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
EXISTENZMINIMUM
.
55
DAS
WUERDEMINIMUM
ALS
UNTERASPEKT
EINES
UM
FASSENDEN
RECHTS
AUF
EINE
WUERDEVOLLE
EXISTENZ
.
57
DAS
WUERDEMINIMUM
ALS
MITTEL
ZUR
UEBER
WINDUNG
INHUMANER
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
60
ZWEIERLEI
SPINNEREIEN
.
62
GEISTESGIFT
GIER.
ZUR
GENESE
UND
BEKAEMPFUNG
AUSBEUTERISCHER
ARBEITSVERHAELTNISSE
65
PROFITGIER
UND
KONSUMENTENGEIZ
.
66
BUDDHISTISCHE
VS.
KAPITALISTISCHE
WIRTSCHAFTSETHIK.
67
DAS
ICH
ODER
DIE
GEMEINSCHAFT
ALS
GRUNDEINHEIT?
68
6
VERBLENDUNG,
GIER
UND
HASS
.
69
PROFITGIER
ALS
AUSDRUCK
WAHNHAFTEN
HANDELNS
.
70
BEWUSSTSEINSWANDEL
UND
STRUKTURREFORMEN
.
71
MEHRWERTDENKEN
ALS
KERN
DES
KAPITALISTISCHEN
SYSTEMS
.
72
DIE
EIGENDYNAMIK
DES
KAPITALS
.
73
AUSBEUTUNG
ALS
FOLGE
DES
MEHRWERTDENKENS
.
75
NOTWENDIGKEIT
EINES
ETHISCHEN
REGELWERKS
FUER
DEN
GLOBALEN
HANDEL
.
76
LITERATUR
.
77
DER
GESTANK
DES
GELDES.
ZUR
STEUER(UN)MORAL
DES
STAATES
79
WANN
IST
EINE
STEUER
LEGITIM?
.
80
DIE
GERECHTIGKEITSFRAGE
.
82
STEUERN
ALS
ERZIEHERISCHES
MITTEL?
.
84
UNUEBERSICHTLICHES
STEUERRECHT
.
87
DAS
GLEICHHEITSPRINZIP
.
88
DIE
STEUERMORAL
MUSS
AUCH
FUER
DEN
STAAT
GELTEN.
88
STRAFEN
MUESSEN
VERHAELTNISMAESSIG
SEIN
.
90
HISTORISCHE
GRUENDE
FUER
DAS
DEUTSCHE
STEUERLABYRINTH
.
91
DIE
UTOPIE
EINER
RADIKALEN
VEREINFACHUNG
DES
STEUERSYSTEMS
.
94
DIE
UTOPIE
EINER
DEMOKRATISIERUNG
DER
STEUERVERWENDUNG
.
95
LITERATUR
.
96
7
DAS
GEFAENGNIS
ALS
MODELL
DET
GESELLSCHAFT.
MICHEL
FOUCAULTS
GEFAENGNISKRITIK
UND
DIE
REALITAET
DES
STRAFVOLLZUGS
99
EINSCHLIESSUNG
UND
AUSSCHLIESSUNG:
SEUCHENBEKAEMPFUNG
ALS
KEIMZELLE
DES
GEFAENGNISSES
.
100
EIN
IDEAL
TOTALER
UEBERWACHUNG:
DAS
PANOPTICON
.
103
PANOPTISMUS:
DER
VERINNERLICHTE
NORMIERUNGSANSPRUCH
DES
STAATES
.
105
DAS
GEFAENGNIS
UND
ANDERE
NORMIERUNGSINSTITUTIONEN
.
106
MODERNER
STRAFVOLLZUG
ALS
INTIMISIERUNG
DER
FOLTER
.
107
HUMANER
STRAFVOLLZUG:
EIN
WIDERSPRUCH
IN
SICH.
108
GEWALTERFAHRUNGEN
IM
GEFAENGNIS
.
110
HOHE
RUECKFALLTATEN:
DISSOZIALISIERUNG
STATT
RESOZIALISIERUNG
.
113
KRIMINALITAETSPROPHYLAXE
ALS
SINNVOLLERE
ALTERNATIVE
.
115
ABFAERBUNG
DES
TAETER-STIGMAS
AUF
DIE
OPFER
.
116
FUNKTIONALITAET
DES
DYSFUNKTIONALEN:
WARUM
GEFAENGNISSE
NICHT
GESCHLOSSEN
WERDEN
.
117
LITERATUR
.
119
DIE
FREIHEIT
DES
RASENMAEHENDEN.
LAERM
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHES
PROBLEM
123
DER
LAERM
UND
DIE
FREIHEIT
DER
ANDEREN
.
124
WAS
IST
"LAERM"?
.
125
LAERMSTRESS
UND
DIE
FOLGEN
.
127
LAERM
ALS
SOUND
DES
FORTSCHRITTS?
.
128
8
LITERATUR
.
131
VOLKS
ODER
PARTEIENHERRSCHAFT?
WIE
DER
PARTEIENSTAAT
DIE
DEMOKRATIE
UNTERGRAEBT
133
POLITIKVERDROSSENHEIT
ALS
PARTEIENVERDROSSENHEIT
134
ROUSSEAUS
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
"ALLGEMEINEN
WILLE"
UND
DEM
"WILLEN
ALLER"
.
136
DIE
ROLLE
DER
PARTEIEN
BEIM
UEBERGANG
VON
DER
MONARCHIE
ZUR
DEMOKRATIE
.
139
KRITIK
AN
DEN
VOLKSPARTEIEN
IM
RAHMEN
DER
STUDENTENBEWEGUNG
.
141
DAS
PARLAMENT
ALS
"SPIELZEUG"
DES
VOLKES?
.
142
DER
VERFASSUNGSWIDRIGE
CHARAKTER
DES
FRAKTIONSZWANGS
.
145
LITERATUR
.
147
HOMO
BESTIALIS.
DER
SCHLACHTHOF
ALS
MORALISCHER
OFFENBARUNGSEID
149
SCHIZOPHRENER
UMGANG
MIT
TIEREN
.
150
SCHLACHTHOEFE
UND
KRIEGERISCHE(S)
SCHLACHTEN
.
151
JAEGER
UND
HEGER
DES
LEBENDIGEN
.
151
FRAGWUERDIGE
AKZEPTANZ
DES
TIERLEIDS
.
152
TIERSCHUTZ
VS.
TIERRECHTE
.
153
"PAINISM"
ALS
ANTWORT
AUF
"SPECIESISM"
.
154
DER
EIGENWERT
JEDES
LEBEWESENS
.
156
VERANTWORTUNG
DES
MENSCHEN
FUER
SEINE
MITGESCHOEPFE
.
157
MITGEFUEHL
ALS
ZEICHEN
VON
SCHWAECHE?
.
158
9
REALITAETSVERZERRUNG
ALS
FOLGE
EMOTIONALER
ENTFREMDUNG
.
160
MARKETING-STRATEGIEN
DER
FLEISCHINDUSTRIE
.
161
KLIMASCHAEDLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
FLEISCHKONSUMS
.
162
SELBSTHASS
ALS
URSACHE
STRUKTURELLER
GEWALT
.
162
BANALISIERUNG
DURCH
TECHNISIERUNG
DES
TOETENS
.
164
DIE
SICH
SELBST
AD
ABSURDUM
FUEHRENDE
VERNUNFT.
165
LITERATUR
.
165
ORIENTIERUNGSHILFEN
ZUR
VEGANEN
ERNAEHRUNG
.
166
TODESSEHNSUCHT
UND
TOETUNGSAUFTRAG.
UEBER
EINIGE
BESONDERHEITEN
DES
TOETENS
IM
KRIEG
169
KONKRETE
UND
MEDIALE
REALITAET
DES
KRIEGES
.
170
WARUM
TOETEN
MENSCHEN
ANDERE
MENSCHEN?
.
171
TOETUNGSMOTIVE
IM
KRIEG
.
172
ANONYMISIERUNG
DER
TOETUNGSZUSAMMENHAENGE
IM
KRIEG
.
173
DIE
BEDEUTUNG
DES
KOLLEKTIVS
.
175
VIRTUALISIERUNG
DES
KRIEGES
.
176
KRIEGERISCHES
NIRWANA
.
177
DAS
ERTRINKEN
DES
ICHS
IN
DER
MASSE
.
179
MANIPULIERBARKEIT
DES
ICHS
IN
DER
MASSE
.
180
WESENSMAESSIGE
INHUMANITAET
DES
KRIEGES
.
181
INNERES
UND
AEUSSERES
WACHSTUM.
DIE
PARADOXIE
EINES
NACHHALTIGEN
WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
183
BRUTTONATIONALGLUECK:
WACHSTUM
AUF
BHUTANISCH
184
SELBSTZERSTOERERISCHES
WACHSTUM
.
186
10
WACHSTUM
UND
NACHHALTIGKEIT:
EIN
WIDERSPRUCH
IN
SICH
.
188
DER
KONSUMRAUSCH
ALS
NACHHALTIGKEITSKILLER
.
190
DER
POLITISCHE
NAEHRBODEN
DER
WACHSTUMS
IDEOLOGIE
.
193
WEGE
ZU
EINER
NACHHALTIGEN
GESELLSCHAFT:
DIE
OEKONOMISCHE
EBENE
.
195
WEGE
ZU
EINER
NACHHALTIGEN
GESELLSCHAFT:
DIE
POLITISCHE
EBENE
.
199
"GLUECK"
ALS
STAATSZIEL?
.
202
LITERATUR
.
204
BILDNACHWEISE
207
11 |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
13
LEBENSTHEMEN
UND
PERSPEKTIVENWECHSEL
.
13
DIE
BEHARRUNGSKRAFT UNSERES
WELTBILDES
.
14
INHUMANITAET
DURCH
STEREOTYPE
WIRKLICHKEITSWAHRNEHMUNG
.
16
DIE
BEFRUCHTENDE
WIRKUNG
DER
VERFREMDUNG
.
18
ZUSAMMENHANG
DIESES
ESSAYBANDES
MIT
DEN
GESPRAECHEN
MIT
PAULA
.
19
IMAGINAERE
DIALOGE
UND
OFFENE
FRAGEN
.
20
GELD
UND
BESITZDENKEN.
WIE
DIE
GELDWIRTSCHAFT
UNSERE
PSYCHE
BEEINFLUSST
23
DAS
"UNFASSBARE"
GELD
.
24
VOM
TAUSCHMITTEL
ZUM
SELBSTZWECK
.
25
AUSWIRKUNG
DES
GELDES
AUF
DIE
WIRKLICHKEITS
WAHRNEHMUNG
.
26
GELD
ALS
GOTT
DER
MODERNE
.
27
MEHRWERTDENKEN
UND
SOZIALE
WERTSCHAETZUNG
.
28
SOZIALDARWINISTISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
GELDWIRTSCHAFT
.
29
KOOPERATIVE
GEGENMODELLE
.
30
SILVIO
GESELLS
SCHWUNDGELD-KONZEPT
.
31
SCHWUNDGELD
UND
NEGATIVZINS
.
33
ENTWUERDIGENDE
EIGENDYNAMIK
DES
GELDES
.
34
NOTWENDIGKEIT
GELDFREIER
RAEUME
.
35
LITERATUR
.
36
5
ARBEIT
UND
MEHRWERT.
VORUEBERLEGUNGEN
FUER
EINE
MENSCHENWUERDIGERE
GESTALTUNG
DES
ENTLOHNUNGSSYSTEMS
39
SOZIALE
AUSLESE
AN
DER
SUPERMARKTKASSE
.40
WAS
IST
ARBEIT?
.
42
ERWERBSPOTENZ
OHNE
ERWERBSTAETIGKEIT
.
43
BEGRUENDUNGSMUSTER
FUER
LOHNUNTERSCHIEDE
.
44
DIE
KATEGORIE
DER
LEISTUNG
.
44
DIE
KATEGORIE
DER
VERANTWORTUNG
.
47
DIE
KATEGORIE
DER
AUSBILDUNG
.
47
DIE
KATEGORIE
DES
MEHRWERTS
.
48
IDEOLOGISCHER
CHARAKTER
DER
BEGRUENDUNGS
MUSTER
FUER
LOHNUNTERSCHIEDE
.
49
DIE
SYMBOLISCHE
BEDEUTUNG
DER
ERWERBSPOTENZ
.
51
DIE
SHARE
ECONOMY:
EIN
GESCHEITERTER
REFORMANSATZ
.
53
DAS
WUERDEMINIMUM
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
EXISTENZMINIMUM
.
55
DAS
WUERDEMINIMUM
ALS
UNTERASPEKT
EINES
UM
FASSENDEN
RECHTS
AUF
EINE
WUERDEVOLLE
EXISTENZ
.
57
DAS
WUERDEMINIMUM
ALS
MITTEL
ZUR
UEBER
WINDUNG
INHUMANER
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
60
ZWEIERLEI
SPINNEREIEN
.
62
GEISTESGIFT
GIER.
ZUR
GENESE
UND
BEKAEMPFUNG
AUSBEUTERISCHER
ARBEITSVERHAELTNISSE
65
PROFITGIER
UND
KONSUMENTENGEIZ
.
66
BUDDHISTISCHE
VS.
KAPITALISTISCHE
WIRTSCHAFTSETHIK.
67
DAS
ICH
ODER
DIE
GEMEINSCHAFT
ALS
GRUNDEINHEIT?
68
6
VERBLENDUNG,
GIER
UND
HASS
.
69
PROFITGIER
ALS
AUSDRUCK
WAHNHAFTEN
HANDELNS
.
70
BEWUSSTSEINSWANDEL
UND
STRUKTURREFORMEN
.
71
MEHRWERTDENKEN
ALS
KERN
DES
KAPITALISTISCHEN
SYSTEMS
.
72
DIE
EIGENDYNAMIK
DES
KAPITALS
.
73
AUSBEUTUNG
ALS
FOLGE
DES
MEHRWERTDENKENS
.
75
NOTWENDIGKEIT
EINES
ETHISCHEN
REGELWERKS
FUER
DEN
GLOBALEN
HANDEL
.
76
LITERATUR
.
77
DER
GESTANK
DES
GELDES.
ZUR
STEUER(UN)MORAL
DES
STAATES
79
WANN
IST
EINE
STEUER
LEGITIM?
.
80
DIE
GERECHTIGKEITSFRAGE
.
82
STEUERN
ALS
ERZIEHERISCHES
MITTEL?
.
84
UNUEBERSICHTLICHES
STEUERRECHT
.
87
DAS
GLEICHHEITSPRINZIP
.
88
DIE
STEUERMORAL
MUSS
AUCH
FUER
DEN
STAAT
GELTEN.
88
STRAFEN
MUESSEN
VERHAELTNISMAESSIG
SEIN
.
90
HISTORISCHE
GRUENDE
FUER
DAS
DEUTSCHE
STEUERLABYRINTH
.
91
DIE
UTOPIE
EINER
RADIKALEN
VEREINFACHUNG
DES
STEUERSYSTEMS
.
94
DIE
UTOPIE
EINER
DEMOKRATISIERUNG
DER
STEUERVERWENDUNG
.
95
LITERATUR
.
96
7
DAS
GEFAENGNIS
ALS
MODELL
DET
GESELLSCHAFT.
MICHEL
FOUCAULTS
GEFAENGNISKRITIK
UND
DIE
REALITAET
DES
STRAFVOLLZUGS
99
EINSCHLIESSUNG
UND
AUSSCHLIESSUNG:
SEUCHENBEKAEMPFUNG
ALS
KEIMZELLE
DES
GEFAENGNISSES
.
100
EIN
IDEAL
TOTALER
UEBERWACHUNG:
DAS
PANOPTICON
.
103
PANOPTISMUS:
DER
VERINNERLICHTE
NORMIERUNGSANSPRUCH
DES
STAATES
.
105
DAS
GEFAENGNIS
UND
ANDERE
NORMIERUNGSINSTITUTIONEN
.
106
MODERNER
STRAFVOLLZUG
ALS
INTIMISIERUNG
DER
FOLTER
.
107
HUMANER
STRAFVOLLZUG:
EIN
WIDERSPRUCH
IN
SICH.
108
GEWALTERFAHRUNGEN
IM
GEFAENGNIS
.
110
HOHE
RUECKFALLTATEN:
DISSOZIALISIERUNG
STATT
RESOZIALISIERUNG
.
113
KRIMINALITAETSPROPHYLAXE
ALS
SINNVOLLERE
ALTERNATIVE
.
115
ABFAERBUNG
DES
TAETER-STIGMAS
AUF
DIE
OPFER
.
116
FUNKTIONALITAET
DES
DYSFUNKTIONALEN:
WARUM
GEFAENGNISSE
NICHT
GESCHLOSSEN
WERDEN
.
117
LITERATUR
.
119
DIE
FREIHEIT
DES
RASENMAEHENDEN.
LAERM
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHES
PROBLEM
123
DER
LAERM
UND
DIE
FREIHEIT
DER
ANDEREN
.
124
WAS
IST
"LAERM"?
.
125
LAERMSTRESS
UND
DIE
FOLGEN
.
127
LAERM
ALS
SOUND
DES
FORTSCHRITTS?
.
128
8
LITERATUR
.
131
VOLKS
ODER
PARTEIENHERRSCHAFT?
WIE
DER
PARTEIENSTAAT
DIE
DEMOKRATIE
UNTERGRAEBT
133
POLITIKVERDROSSENHEIT
ALS
PARTEIENVERDROSSENHEIT
134
ROUSSEAUS
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
"ALLGEMEINEN
WILLE"
UND
DEM
"WILLEN
ALLER"
.
136
DIE
ROLLE
DER
PARTEIEN
BEIM
UEBERGANG
VON
DER
MONARCHIE
ZUR
DEMOKRATIE
.
139
KRITIK
AN
DEN
VOLKSPARTEIEN
IM
RAHMEN
DER
STUDENTENBEWEGUNG
.
141
DAS
PARLAMENT
ALS
"SPIELZEUG"
DES
VOLKES?
.
142
DER
VERFASSUNGSWIDRIGE
CHARAKTER
DES
FRAKTIONSZWANGS
.
145
LITERATUR
.
147
HOMO
BESTIALIS.
DER
SCHLACHTHOF
ALS
MORALISCHER
OFFENBARUNGSEID
149
SCHIZOPHRENER
UMGANG
MIT
TIEREN
.
150
SCHLACHTHOEFE
UND
KRIEGERISCHE(S)
SCHLACHTEN
.
151
JAEGER
UND
HEGER
DES
LEBENDIGEN
.
151
FRAGWUERDIGE
AKZEPTANZ
DES
TIERLEIDS
.
152
TIERSCHUTZ
VS.
TIERRECHTE
.
153
"PAINISM"
ALS
ANTWORT
AUF
"SPECIESISM"
.
154
DER
EIGENWERT
JEDES
LEBEWESENS
.
156
VERANTWORTUNG
DES
MENSCHEN
FUER
SEINE
MITGESCHOEPFE
.
157
MITGEFUEHL
ALS
ZEICHEN
VON
SCHWAECHE?
.
158
9
REALITAETSVERZERRUNG
ALS
FOLGE
EMOTIONALER
ENTFREMDUNG
.
160
MARKETING-STRATEGIEN
DER
FLEISCHINDUSTRIE
.
161
KLIMASCHAEDLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
FLEISCHKONSUMS
.
162
SELBSTHASS
ALS
URSACHE
STRUKTURELLER
GEWALT
.
162
BANALISIERUNG
DURCH
TECHNISIERUNG
DES
TOETENS
.
164
DIE
SICH
SELBST
AD
ABSURDUM
FUEHRENDE
VERNUNFT.
165
LITERATUR
.
165
ORIENTIERUNGSHILFEN
ZUR
VEGANEN
ERNAEHRUNG
.
166
TODESSEHNSUCHT
UND
TOETUNGSAUFTRAG.
UEBER
EINIGE
BESONDERHEITEN
DES
TOETENS
IM
KRIEG
169
KONKRETE
UND
MEDIALE
REALITAET
DES
KRIEGES
.
170
WARUM
TOETEN
MENSCHEN
ANDERE
MENSCHEN?
.
171
TOETUNGSMOTIVE
IM
KRIEG
.
172
ANONYMISIERUNG
DER
TOETUNGSZUSAMMENHAENGE
IM
KRIEG
.
173
DIE
BEDEUTUNG
DES
KOLLEKTIVS
.
175
VIRTUALISIERUNG
DES
KRIEGES
.
176
KRIEGERISCHES
NIRWANA
.
177
DAS
ERTRINKEN
DES
ICHS
IN
DER
MASSE
.
179
MANIPULIERBARKEIT
DES
ICHS
IN
DER
MASSE
.
180
WESENSMAESSIGE
INHUMANITAET
DES
KRIEGES
.
181
INNERES
UND
AEUSSERES
WACHSTUM.
DIE
PARADOXIE
EINES
NACHHALTIGEN
WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
183
BRUTTONATIONALGLUECK:
WACHSTUM
AUF
BHUTANISCH
184
SELBSTZERSTOERERISCHES
WACHSTUM
.
186
10
WACHSTUM
UND
NACHHALTIGKEIT:
EIN
WIDERSPRUCH
IN
SICH
.
188
DER
KONSUMRAUSCH
ALS
NACHHALTIGKEITSKILLER
.
190
DER
POLITISCHE
NAEHRBODEN
DER
WACHSTUMS
IDEOLOGIE
.
193
WEGE
ZU
EINER
NACHHALTIGEN
GESELLSCHAFT:
DIE
OEKONOMISCHE
EBENE
.
195
WEGE
ZU
EINER
NACHHALTIGEN
GESELLSCHAFT:
DIE
POLITISCHE
EBENE
.
199
"GLUECK"
ALS
STAATSZIEL?
.
202
LITERATUR
.
204
BILDNACHWEISE
207
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baron, Rother 2012- |
author_GND | (DE-588)1103819224 |
author_facet | Baron, Rother 2012- |
author_role | aut |
author_sort | Baron, Rother 2012- |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048249427 |
classification_rvk | CC 7700 CC 7262 |
ctrlnum | (OCoLC)1334034087 (DE-599)DNB1237913225 |
dewey-full | 172 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 172 - Political ethics |
dewey-raw | 172 |
dewey-search | 172 |
dewey-sort | 3172 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
edition | Erste Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048249427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220729</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220601s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237913225</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783982134062</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 9.50 (DE), EUR 9.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-9821340-6-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3982134064</subfield><subfield code="9">3-9821340-6-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783982134062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334034087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237913225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">172</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baron, Rother</subfield><subfield code="d">2012-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103819224</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Palmweinphilosophie</subfield><subfield code="b">Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula"</subfield><subfield code="c">Rother Baron</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[St. Wendel]</subfield><subfield code="b">LiteraturPlanet</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">210 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129503-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftskritik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konfliktforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Essays</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftkritik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129503-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Literatur-Planet</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065971591</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1237913225/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033629770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220425</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220425</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220425</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033629770</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048249427 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:56:41Z |
indexdate | 2024-09-23T22:20:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065971591 |
isbn | 9783982134062 3982134064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033629770 |
oclc_num | 1334034087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 210 Seiten Illustrationen 21 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | LiteraturPlanet |
record_format | marc |
spelling | Baron, Rother 2012- Verfasser (DE-588)1103819224 aut Palmweinphilosophie Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" Rother Baron Erste Auflage [St. Wendel] LiteraturPlanet 2021 210 Seiten Illustrationen 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf Philosophie Nachhaltigkeit Gesellschaftskritik Konfliktforschung Essays Gesellschaftkritik Politik Politische Ethik (DE-588)4129503-1 s Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s DE-604 Literatur-Planet (DE-588)1065971591 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1237913225/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033629770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220425 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20220425 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 3\p dnb 20220425 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Baron, Rother 2012- Palmweinphilosophie Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129503-1 (DE-588)4066439-9 |
title | Palmweinphilosophie Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" |
title_auth | Palmweinphilosophie Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" |
title_exact_search | Palmweinphilosophie Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" |
title_exact_search_txtP | Palmweinphilosophie Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" |
title_full | Palmweinphilosophie Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" Rother Baron |
title_fullStr | Palmweinphilosophie Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" Rother Baron |
title_full_unstemmed | Palmweinphilosophie Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" Rother Baron |
title_short | Palmweinphilosophie |
title_sort | palmweinphilosophie begleitband mit essays zu den gesprachen mit paula |
title_sub | Begleitband mit Essays zu den "Gesprächen mit Paula" |
topic | Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
topic_facet | Politische Ethik Wirtschaftsethik |
url | https://d-nb.info/1237913225/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033629770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baronrother palmweinphilosophiebegleitbandmitessayszudengesprachenmitpaula AT literaturplanet palmweinphilosophiebegleitbandmitessayszudengesprachenmitpaula |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis