Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie: Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
Isensee
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 350 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 18 cm, 820 g |
ISBN: | 9783730819159 3730819151 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048247566 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230905 | ||
007 | t| | ||
008 | 220531s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257908707 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783730819159 |c Festeinband : EUR 45.00 (DE), EUR 46.30 (AT) |9 978-3-7308-1915-9 | ||
020 | |a 3730819151 |9 3-7308-1915-1 | ||
024 | 3 | |a 9783730819159 | |
035 | |a (OCoLC)1319837692 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257908707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-37 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a US 1860 |0 (DE-625)146678: |2 rvk | ||
084 | |a ND 7100 |0 (DE-625)125114: |2 rvk | ||
084 | |a 530 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Elbing, Bernhard |e Verfasser |0 (DE-588)1235102408 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie |b Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation |c Bernhard Elbing |
264 | 1 | |a Oldenburg |b Isensee |c 2022 | |
300 | |a X, 350 Seiten |b Illustrationen |c 24.5 cm x 18 cm, 820 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a Eyn nyge Kalender |0 (DE-588)1258909464 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Mittelalter | ||
653 | |a Astrologie | ||
653 | |a Medizin | ||
653 | |a Astronomie | ||
653 | |a nyge kalender | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Eyn nyge Kalender |0 (DE-588)1258909464 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Florian Isensee GmbH |0 (DE-588)1065436653 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627926&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220603 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09031 |g 43512 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033627926 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818149068645335040 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNGEN
X
1.
EINLEITUNG
.
1
2.
EINORDNUNG
DES
NYGE
KALENDER
IN
DER
FORSCHUNG
.
7
2.1.
DEUTSCHE
FACHTEXTE
AM
UEBERGANG
VOM
MITTELALTER
ZUR
NEUZEIT
.
7
2.1.1.
GRUNDLAGEN
DER
FACHTEXTFORSCHUNG
.
7
2.1.2.
ARTES-TEXTE
.
8
2.1.3.
GENRES/TEXTSORTEN
UND
EINFLUSSREICHE
FACHTEXTE
DES
MITTELALTERS
/
MOEGLICHE
VORLAGEN
FUER
DEN
NYGE
KALENDER
.
10
2.2.
DAS
GENRE
VOLKSKALENDER
INNERHALB
DER
FACHTEXTE
-
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNG
.
16
2.2.1.
KALENDERGESCHICHTLICHES
.
16
2.2.2.
KALENDER
DER
INKUNABELZEIT
.
16
2.2.3.
DEFINITIONEN
.
17
2.2.4.
NACHBARGENRES
.
22
2.3.
MITTELNIEDERDEUTSCHE
KALENDER
.
25
2.3.1.
BIBLIOGRAPHIEN
.
25
2.3.2.
BISHERIGE
UNTERSUCHUNGEN
DER
SCHAPHERDERS
KALENDER
.
26
2.3.3.
KALENDARISCHE
UND
ASTRONOMISCH-ASTROLOGISCHE
DRUCKE
DER
OFFIZIN
ARNDES
.
29
3.
FRAGESTELLUNGEN
UND
METHODENAUSWAHL
.
31
3.1.
LEITFRAGEN
FACHLICHKEIT
UND
FACHSPRACHLICHKEIT
.
31
3.2.
AUSWAHL
UND
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
DES
METHODENINVENTARS
.
41
3.2.1.
FACHLEXIKOGRAPHIE
UND
FACHLEXIKOLOGIE
.
41
3.2.2.
FACHLICHKEIT
AUS
ASTRONOMIEHISTORISCHER
SICHT
.
47
3.2.3.
TEXTGESCHICHTE:
ERMITTLUNG
VON
VORLAGEN
UND
QUELLEN
DES
KALENDERS
.
49
3.2.4.
BESCHREIBUNG
DES
DRUCKEXEMPLARS:
TYPOGRAPHIE
UND
KODIKOLOGIE
.
51
3.2.5.
KALENDERSPRACHE
.
52
4.
DER
DRUCK,
SEINE
SPRACHE
UND
HISTORISCHE
REZEPTION
.
57
4.1.
DRUCKPROZESS
UND
ERHALTENE
EXEMPLARE
.
57
4.2.
KODIKOLOGISCHE
BESCHREIBUNG
.
58
4.3.
TYPOGRAPHISCHE
BESCHREIBUNG
.
62
4.4.
FAZIT
ZU
TYPOGRAPHIE
UND
ILLUSTRATION
.
70
4.5.
DIATOPISCHE
EINORDNUNG
DER
KALENDERSPRACHE
.
70
4.6.
REZEPTIONSSPUREN
.
71
5.
TEXTGESCHICHTE:
VORLAGEN
UND
QUELLEN
.
73
5.1.
ZIELSETZUNG
.
73
5.2.
ANALYSE
UND
ERGEBNISSE
.
73
5.2.1.
KALENDARIUM
.
74
5.2.2.
PLANETENTRAKTAT
(BEISPIEL
SATURN)
.
91
5.2.3.
KOMETENTRAKTAT
.
97
5.2.4.
TRAKTAT
ZU
DEN
,
OBEREN
SPHAEREN'
.
104
5.2.5.
TRAKTAT
VAN
DEME
LOPE
DER
WERLT
VNDE
DER
PLANETEN
(SPERA
MUNDI)
.
112
5.2.6.
TRAKTAT
ZU
DEN
TIERKREISZEICHEN
(BEISPIEL
ARIES)
.
124
5.2.7.
TRAKTAT
ZU
DEN
WOHNUNGEN
DER
TIERKREISZEICHEN
(BEISPIEL
ARIES)
.
130
5.2.8.
LATROMATHEMATISCHE
TEILTEXTE
.
139
5.3.
ILLUSTRATIONEN
.
144
5.4.
VALIDIERUNG
DER
VORLAGEN
.
149
5.4.1.
SELTENE
LEXEME
.
149
5.4.2.
REIMPAARDEVIATIONEN
.
151
5.5.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
TEXTGESCHICHTE
.
153
6.
FACHLEXIK
.
155
6.1.
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNG
.
155
6.2.
DAS
ASTRONOMISCHE
FACHWOERTERBUCH
DES
NYGE
KALENDER
.
156
6.3.
LEXIKOLOGISCHE
AUSWERTUNGEN
.
208
6.3.1.
CHARAKTERISIERUNG
DER
FACHLEXIK
NACH
HERKUNFT
.
208
6.3.2.
INTERTEXTUELLER
ABGLEICH
DER
FACHLEXIK
.
209
6.3.3.
DIE
WORTFELDER
,
STERN*
UND
,
HIMMEL*
IN
[L]
.
216
6.3.4.
DIE
MONATSBEZEICHNUNGEN
DES
KALENDARIUMS
.
219
6.4.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
FACHLEXIK
.
220
7.
FACHSPRACHLICHKEIT
.
222
7.1.
INDIKATOR
ANONYMITAET
.
222
7.2.
INDIKATOR
OEKONOMIE
.
223
7.3.
INDIKATOR
VERSTAENDLICHKEIT
.
224
7.4.
INDIKATOR
EINDEUTIGKEIT
.
227
7.5.
FORMELHAFTIGKEIT
.
229
7.6.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
FACHSPRACHLICHKEIT
.
231
8.
FACHLICHKEIT:
ASTRONOMIE
UND
KOMPUTISTIK
.
237
8.1.
ASTRONOMIEGESCHICHTLICHER
RAHMEN
.
237
8.1.1.
ASTRONOMIEGESCHICHTE
VOM
KLASSISCHEN
ALTERTUM
BIS
1500
.
237
8.1.2.
MITTELNIEDERDEUTSCHE
EINBLATTDRUCKE/ALMANACHE
.
239
8.1.3.
ANDERE
MITTELNIEDERDEUTSCHE
WERKE
MIT
BEZUG
ZUR
ASTRONOMIE
.
240
8.1.4.
DER
DEUTSCHE
LUCIDARIUS
.
243
8.2.
DER
TRAKTAT
VAN
DEME
LOPE
DER
WERLT
VNDE
DERPLANETEN
(SPERA
MUNDI)
.
243
8.2.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
ASTRONOMIEGESCHICHTE
.
243
8.2.2.
ABGLEICH
DER
INHALTE
ZWISCHEN
[L]
UND
[S]
.
245
8.2.3.
ZUSAETZE
IN
[L]
GEGENUEBER
[S]
.
248
8.2.4.
FEHLERBEHAFTETE
STELLEN
.
250
8.2.5.
ZWISCHENBEWERTUNG
DES
TRAKTATS
AUS
ASTRONOMIEHISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
262
8.2.6.
DIE
KOSMOLOGIEN
DES
LUCIDARIUS
[LUC]
UND
DER
SPERA
MUNDI
[L]
IM
VERGLEICH
.
263
8.3.
DIE
NUMERISCHEN
ANGABEN
IM
KALENDER
.
264
8.3.1.
UMLAUFZEITEN
DER
PLANETEN
.
265
8.3.2.
ERDDATEN:
SCHIEFE
DER
EKLIPTIK,
PRAEZESSION,
.KOSMISCHER
MASSSTAB'
.
268
8.3.3.
ERDZONEN
(CLYMATE):
POLHOEHEN/GEOGR.
BREITEN
UND
SONNENSCHEINDAUERN
.
270
8.3.4.
PLANETENTRAKTAT:
ENTFERNUNGEN,
GESCHWINDIGKEITEN
UND
,GROESSEN
'
DER
PLANETEN
.
271
8.3.5.
DAS
KALENDARIUM
.
276
8.4.
DER
KOMETENTRAKTAT
.
282
8.5.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
ZUM
FACHHISTORISCHEN
STATUS
.
285
8.5.1.
VERGLEICHENDE
BEWERTUNG
DER
HISTORISCHEN
FACHSPRACHE
UND
FACHLEXIK
.
285
8.5.2.
BEWERTUNG
DES
FACHLICHEN
GEHALTS
.
290
9.
ZUSAMMENFASSUNG
.
298
10.
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
10.1.
QUELLEN
.
303
10.2.
FORSCHUNGSLITERATUR
.
305
ANLAGE
1
.
320
TAB.
A
5:
GLIEDERUNGSSYNOPSE
.
320
ANLAGE
II
.
330
TAB.
A_8:
SYNOPSE
DES
TRAKTATS
ZUR
SPERA
MUNDI
IN
[L]
VS.
[S]
.
330
GLOSSAR
.
346
ABKUERZUNGEN
.
346
SIGLEN
.
347
STELLENANGABEN
.
348
ASTRONOMISCHE
FACHBEGRIFFE
.
348
INHALTSVERZEICHNIS X Vorbemerkungen 1. EINLEITUNG. 1 2. EINORDNUNG DES NYGE KALENDER IN DER FORSCHUNG. 7 2.1. Deutsche Fachtexte am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. 7 2.1.1. Grundlagen der Fachtextforschung.7 2.1.2. Trtes-Texte. 8 2.1.3. Genres/Textsorten und einflussreiche Fachtexte des Mittelalters / mögliche Vorlagen für den nyge kalender. 10 2.2. Das Genre Volkskalender innerhalb der Fachtexte - Terminologie und Abgrenzung. 16 2.2.1. Kalendergeschichtliches. 16 2.2.2. Kalender der Inkunabelzeit. 16 2.2.3. Definitionen. 17 2.2.4.
Nachbargenres.22 2.3. Mittelniederdeutsche Kalender. 25 2.3.1. Bibliographien.25 2.3.2. Bisherige Untersuchungen der Schapherders Kalender. 26 2.3.3. Kalendarische und astronomisch-astrologische Drucke der Offizin Arndes. 29 3. FRAGESTELLUNGEN UND METHODENAUSWAHL. 31 3.1. Leitfragen Fachlichkeit und Fachsprachlichkeit. 31 3.2. Auswahl und theoretische Fundierung des Methodeninventars. 41 3.2.1. Fachlexikographie und Fachlexikologie. 41 3.2.2. Fachlichkeit aus astronomiehistorischer Sicht. 47 3.2.3. Textgeschichte: Ermittlung von Vorlagen und Quellen des Kalenders. 49 3.2.4. Beschreibung des Druckexemplars: Typographie und Kodikologie. 51 3.2.5.
Kalendersprache.52 4. DER DRUCK, SEINE SPRACHE UND HISTORISCHE REZEPTION.57 4.1. Druckprozess und erhaltene Exemplare. 57 4.2. Kodikologische Beschreibung. 58 4.3. Typographische Beschreibung.62 4.4. Fazit zu Typographie und Illustration. 70 4.5. Diatopische Einordnung der Kalendersprache. 70 4.6. Rezeptionsspuren.71 5. TEXTGESCHICHTE: VORLAGEN UND QUELLEN. 73 5.1. Zielsetzung. 73 V
5.2. Analyse und Ergebnisse. 73 5.2.1. Kalendarium. 74 5.2.2. Planetentraktat (Beispiel Saturn).91 5.2.3. Kometentraktat. 97 5.2.4. Traktat zu den ,oberen Sphären1. 104 5.2.5. Traktat Van deme lope der werlt vnde der planeten (Spera mundi). 112 5.2.6. Traktat zu den Tierkreiszeichen (Beispiel Aries).124 5.2.7. Traktat zu den Wohnungen der Tierkreiszeichen (Beispiel Aries). 130 5.2.8. latromathematische Teiltexte. 139 5.3. Illustrationen.144 5.4. Validierung der Vorlagen. 149 5.4.1. Seltene
Lexeme. 149 5.4.2. Reimpaardeviationen. 151 5.5. Zusammenfassung zur Textgeschichte. 153 6. FACHLEXIK. 155 6.1. Gegenstand und Zielsetzung. 155 6.2. Das astronomische Fachwörterbuch des nyge kalender. 156 6.3. Lexikologische Auswertungen.208 6.3.1. Charakterisierung der Fachlexik nach Herkunft. 208 6.3.2. Intertextueller Abgleich der Fachlexik. 209 6.3.3. Die Wortfelder ,Stern“ und ,Himmel“ in [L]. 216 6.3.4. Die Monatsbezeichnungen des Kalendariums. 219 6.4. Zusammenfassung zur
Fachlexik.220 7. FACHSPRACHLICHKEIT. 222 7.1. Indikator Anonymität.222 7.2. Indikator Ökonomie. 223 7.3. Indikator Verständlichkeit.224 7.4. Indikator Eindeutigkeit.227 7.5. Formelhaftigkeit. 7.6. Zusammenfassung zur Fachsprachlichkeit. 231 8. FACHLICHKEIT: ASTRONOMIE UND KOMPUTISTIK. 237 8.1. Astronomiegeschichtlicher Rahmen. 237 8.1.1. Astronomiegeschichte vom klassischen Altertum bis 1500.237 8.1.2. Mittelniederdeutsche Einblattdrucke/Almanache. 239 8.1.3.
Andere mittelniederdeutsche Werke mit Bezug zur Astronomie. 240 8.1.4. Der Deutsche Lucidarius. 243 8.2. Der Traktat Van deme lope der werlt vnde der planeten (Spera mundi). 243 8.2.1. Einordnung in die Astronomiegeschichte. 243 8.2.2. Abgleich der Inhalte zwischen [L] und [S]. 245 8.2.3. Zusätze in [LJ gegenüber [S]. 248 8.2.4. Fehlerbehaftete Stellen. 250 VI 229
8.2.5. Zwischenbewertung des Traktats aus astronomiehistorischer Perspektive. 262 8.2.6. Die Kosmologien des Lucidarius [Luc] und der Spera mundi [L] im Vergleich. 263 8.3. Die numerischen Angaben im Kalender. 264 8.3.1. Umlaufzeiten der Planeten. 265 8.3.2. Erddaten: Schiefe der Ekliptik, Präzession, .kosmischer Maßstab*. 268 8.3.3. Erdzonen (Clymate): Polhöhen/geogr. Breiten und Sonnenscheindauern. 270 8.3.4. Planetentraktat: Entfernungen, Geschwindigkeiten und .Größen* der Planeten. 271 8.3.5. Das Kalendarium. 276 8.4. Der Kometentraktat. 282 8.5. Zusammenfassende Bewertung zum fachhistorischen Status. 285 8.5.1. Vergleichende Bewertung der historischen Fachsprache und Fachlexik. 285 8.5.2. Bewertung des fachlichen Gehalts. 290 9.
ZUSAMMENFASSUNG. 298 10. LITERATURVERZEICHNIS. 303 10.1. Quellen. 303 10.2. Forschungsliteratur. 305 ANLAGEI. 320 Tab. A_5: Gliederungssynopse.320 ANLAGE II. 330 Tab. A_8: Synopse des Traktats zur Spera mundi in [L] vs. [S]. 330 GLOSSAR. 346 Abkürzungen. 346 Siglen. 347
Stellenangaben. 348 Astronomische Fachbegriffe. 348 VII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNGEN
X
1.
EINLEITUNG
.
1
2.
EINORDNUNG
DES
NYGE
KALENDER
IN
DER
FORSCHUNG
.
7
2.1.
DEUTSCHE
FACHTEXTE
AM
UEBERGANG
VOM
MITTELALTER
ZUR
NEUZEIT
.
7
2.1.1.
GRUNDLAGEN
DER
FACHTEXTFORSCHUNG
.
7
2.1.2.
ARTES-TEXTE
.
8
2.1.3.
GENRES/TEXTSORTEN
UND
EINFLUSSREICHE
FACHTEXTE
DES
MITTELALTERS
/
MOEGLICHE
VORLAGEN
FUER
DEN
NYGE
KALENDER
.
10
2.2.
DAS
GENRE
VOLKSKALENDER
INNERHALB
DER
FACHTEXTE
-
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNG
.
16
2.2.1.
KALENDERGESCHICHTLICHES
.
16
2.2.2.
KALENDER
DER
INKUNABELZEIT
.
16
2.2.3.
DEFINITIONEN
.
17
2.2.4.
NACHBARGENRES
.
22
2.3.
MITTELNIEDERDEUTSCHE
KALENDER
.
25
2.3.1.
BIBLIOGRAPHIEN
.
25
2.3.2.
BISHERIGE
UNTERSUCHUNGEN
DER
SCHAPHERDERS
KALENDER
.
26
2.3.3.
KALENDARISCHE
UND
ASTRONOMISCH-ASTROLOGISCHE
DRUCKE
DER
OFFIZIN
ARNDES
.
29
3.
FRAGESTELLUNGEN
UND
METHODENAUSWAHL
.
31
3.1.
LEITFRAGEN
FACHLICHKEIT
UND
FACHSPRACHLICHKEIT
.
31
3.2.
AUSWAHL
UND
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
DES
METHODENINVENTARS
.
41
3.2.1.
FACHLEXIKOGRAPHIE
UND
FACHLEXIKOLOGIE
.
41
3.2.2.
FACHLICHKEIT
AUS
ASTRONOMIEHISTORISCHER
SICHT
.
47
3.2.3.
TEXTGESCHICHTE:
ERMITTLUNG
VON
VORLAGEN
UND
QUELLEN
DES
KALENDERS
.
49
3.2.4.
BESCHREIBUNG
DES
DRUCKEXEMPLARS:
TYPOGRAPHIE
UND
KODIKOLOGIE
.
51
3.2.5.
KALENDERSPRACHE
.
52
4.
DER
DRUCK,
SEINE
SPRACHE
UND
HISTORISCHE
REZEPTION
.
57
4.1.
DRUCKPROZESS
UND
ERHALTENE
EXEMPLARE
.
57
4.2.
KODIKOLOGISCHE
BESCHREIBUNG
.
58
4.3.
TYPOGRAPHISCHE
BESCHREIBUNG
.
62
4.4.
FAZIT
ZU
TYPOGRAPHIE
UND
ILLUSTRATION
.
70
4.5.
DIATOPISCHE
EINORDNUNG
DER
KALENDERSPRACHE
.
70
4.6.
REZEPTIONSSPUREN
.
71
5.
TEXTGESCHICHTE:
VORLAGEN
UND
QUELLEN
.
73
5.1.
ZIELSETZUNG
.
73
5.2.
ANALYSE
UND
ERGEBNISSE
.
73
5.2.1.
KALENDARIUM
.
74
5.2.2.
PLANETENTRAKTAT
(BEISPIEL
SATURN)
.
91
5.2.3.
KOMETENTRAKTAT
.
97
5.2.4.
TRAKTAT
ZU
DEN
,
OBEREN
SPHAEREN'
.
104
5.2.5.
TRAKTAT
VAN
DEME
LOPE
DER
WERLT
VNDE
DER
PLANETEN
(SPERA
MUNDI)
.
112
5.2.6.
TRAKTAT
ZU
DEN
TIERKREISZEICHEN
(BEISPIEL
ARIES)
.
124
5.2.7.
TRAKTAT
ZU
DEN
WOHNUNGEN
DER
TIERKREISZEICHEN
(BEISPIEL
ARIES)
.
130
5.2.8.
LATROMATHEMATISCHE
TEILTEXTE
.
139
5.3.
ILLUSTRATIONEN
.
144
5.4.
VALIDIERUNG
DER
VORLAGEN
.
149
5.4.1.
SELTENE
LEXEME
.
149
5.4.2.
REIMPAARDEVIATIONEN
.
151
5.5.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
TEXTGESCHICHTE
.
153
6.
FACHLEXIK
.
155
6.1.
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNG
.
155
6.2.
DAS
ASTRONOMISCHE
FACHWOERTERBUCH
DES
NYGE
KALENDER
.
156
6.3.
LEXIKOLOGISCHE
AUSWERTUNGEN
.
208
6.3.1.
CHARAKTERISIERUNG
DER
FACHLEXIK
NACH
HERKUNFT
.
208
6.3.2.
INTERTEXTUELLER
ABGLEICH
DER
FACHLEXIK
.
209
6.3.3.
DIE
WORTFELDER
,
STERN*
UND
,
HIMMEL*
IN
[L]
.
216
6.3.4.
DIE
MONATSBEZEICHNUNGEN
DES
KALENDARIUMS
.
219
6.4.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
FACHLEXIK
.
220
7.
FACHSPRACHLICHKEIT
.
222
7.1.
INDIKATOR
ANONYMITAET
.
222
7.2.
INDIKATOR
OEKONOMIE
.
223
7.3.
INDIKATOR
VERSTAENDLICHKEIT
.
224
7.4.
INDIKATOR
EINDEUTIGKEIT
.
227
7.5.
FORMELHAFTIGKEIT
.
229
7.6.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
FACHSPRACHLICHKEIT
.
231
8.
FACHLICHKEIT:
ASTRONOMIE
UND
KOMPUTISTIK
.
237
8.1.
ASTRONOMIEGESCHICHTLICHER
RAHMEN
.
237
8.1.1.
ASTRONOMIEGESCHICHTE
VOM
KLASSISCHEN
ALTERTUM
BIS
1500
.
237
8.1.2.
MITTELNIEDERDEUTSCHE
EINBLATTDRUCKE/ALMANACHE
.
239
8.1.3.
ANDERE
MITTELNIEDERDEUTSCHE
WERKE
MIT
BEZUG
ZUR
ASTRONOMIE
.
240
8.1.4.
DER
DEUTSCHE
LUCIDARIUS
.
243
8.2.
DER
TRAKTAT
VAN
DEME
LOPE
DER
WERLT
VNDE
DERPLANETEN
(SPERA
MUNDI)
.
243
8.2.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
ASTRONOMIEGESCHICHTE
.
243
8.2.2.
ABGLEICH
DER
INHALTE
ZWISCHEN
[L]
UND
[S]
.
245
8.2.3.
ZUSAETZE
IN
[L]
GEGENUEBER
[S]
.
248
8.2.4.
FEHLERBEHAFTETE
STELLEN
.
250
8.2.5.
ZWISCHENBEWERTUNG
DES
TRAKTATS
AUS
ASTRONOMIEHISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
262
8.2.6.
DIE
KOSMOLOGIEN
DES
LUCIDARIUS
[LUC]
UND
DER
SPERA
MUNDI
[L]
IM
VERGLEICH
.
263
8.3.
DIE
NUMERISCHEN
ANGABEN
IM
KALENDER
.
264
8.3.1.
UMLAUFZEITEN
DER
PLANETEN
.
265
8.3.2.
ERDDATEN:
SCHIEFE
DER
EKLIPTIK,
PRAEZESSION,
.KOSMISCHER
MASSSTAB'
.
268
8.3.3.
ERDZONEN
(CLYMATE):
POLHOEHEN/GEOGR.
BREITEN
UND
SONNENSCHEINDAUERN
.
270
8.3.4.
PLANETENTRAKTAT:
ENTFERNUNGEN,
GESCHWINDIGKEITEN
UND
,GROESSEN
'
DER
PLANETEN
.
271
8.3.5.
DAS
KALENDARIUM
.
276
8.4.
DER
KOMETENTRAKTAT
.
282
8.5.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
ZUM
FACHHISTORISCHEN
STATUS
.
285
8.5.1.
VERGLEICHENDE
BEWERTUNG
DER
HISTORISCHEN
FACHSPRACHE
UND
FACHLEXIK
.
285
8.5.2.
BEWERTUNG
DES
FACHLICHEN
GEHALTS
.
290
9.
ZUSAMMENFASSUNG
.
298
10.
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
10.1.
QUELLEN
.
303
10.2.
FORSCHUNGSLITERATUR
.
305
ANLAGE
1
.
320
TAB.
A
5:
GLIEDERUNGSSYNOPSE
.
320
ANLAGE
II
.
330
TAB.
A_8:
SYNOPSE
DES
TRAKTATS
ZUR
SPERA
MUNDI
IN
[L]
VS.
[S]
.
330
GLOSSAR
.
346
ABKUERZUNGEN
.
346
SIGLEN
.
347
STELLENANGABEN
.
348
ASTRONOMISCHE
FACHBEGRIFFE
.
348
INHALTSVERZEICHNIS X Vorbemerkungen 1. EINLEITUNG. 1 2. EINORDNUNG DES NYGE KALENDER IN DER FORSCHUNG. 7 2.1. Deutsche Fachtexte am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. 7 2.1.1. Grundlagen der Fachtextforschung.7 2.1.2. Trtes-Texte. 8 2.1.3. Genres/Textsorten und einflussreiche Fachtexte des Mittelalters / mögliche Vorlagen für den nyge kalender. 10 2.2. Das Genre Volkskalender innerhalb der Fachtexte - Terminologie und Abgrenzung. 16 2.2.1. Kalendergeschichtliches. 16 2.2.2. Kalender der Inkunabelzeit. 16 2.2.3. Definitionen. 17 2.2.4.
Nachbargenres.22 2.3. Mittelniederdeutsche Kalender. 25 2.3.1. Bibliographien.25 2.3.2. Bisherige Untersuchungen der Schapherders Kalender. 26 2.3.3. Kalendarische und astronomisch-astrologische Drucke der Offizin Arndes. 29 3. FRAGESTELLUNGEN UND METHODENAUSWAHL. 31 3.1. Leitfragen Fachlichkeit und Fachsprachlichkeit. 31 3.2. Auswahl und theoretische Fundierung des Methodeninventars. 41 3.2.1. Fachlexikographie und Fachlexikologie. 41 3.2.2. Fachlichkeit aus astronomiehistorischer Sicht. 47 3.2.3. Textgeschichte: Ermittlung von Vorlagen und Quellen des Kalenders. 49 3.2.4. Beschreibung des Druckexemplars: Typographie und Kodikologie. 51 3.2.5.
Kalendersprache.52 4. DER DRUCK, SEINE SPRACHE UND HISTORISCHE REZEPTION.57 4.1. Druckprozess und erhaltene Exemplare. 57 4.2. Kodikologische Beschreibung. 58 4.3. Typographische Beschreibung.62 4.4. Fazit zu Typographie und Illustration. 70 4.5. Diatopische Einordnung der Kalendersprache. 70 4.6. Rezeptionsspuren.71 5. TEXTGESCHICHTE: VORLAGEN UND QUELLEN. 73 5.1. Zielsetzung. 73 V
5.2. Analyse und Ergebnisse. 73 5.2.1. Kalendarium. 74 5.2.2. Planetentraktat (Beispiel Saturn).91 5.2.3. Kometentraktat. 97 5.2.4. Traktat zu den ,oberen Sphären1. 104 5.2.5. Traktat Van deme lope der werlt vnde der planeten (Spera mundi). 112 5.2.6. Traktat zu den Tierkreiszeichen (Beispiel Aries).124 5.2.7. Traktat zu den Wohnungen der Tierkreiszeichen (Beispiel Aries). 130 5.2.8. latromathematische Teiltexte. 139 5.3. Illustrationen.144 5.4. Validierung der Vorlagen. 149 5.4.1. Seltene
Lexeme. 149 5.4.2. Reimpaardeviationen. 151 5.5. Zusammenfassung zur Textgeschichte. 153 6. FACHLEXIK. 155 6.1. Gegenstand und Zielsetzung. 155 6.2. Das astronomische Fachwörterbuch des nyge kalender. 156 6.3. Lexikologische Auswertungen.208 6.3.1. Charakterisierung der Fachlexik nach Herkunft. 208 6.3.2. Intertextueller Abgleich der Fachlexik. 209 6.3.3. Die Wortfelder ,Stern“ und ,Himmel“ in [L]. 216 6.3.4. Die Monatsbezeichnungen des Kalendariums. 219 6.4. Zusammenfassung zur
Fachlexik.220 7. FACHSPRACHLICHKEIT. 222 7.1. Indikator Anonymität.222 7.2. Indikator Ökonomie. 223 7.3. Indikator Verständlichkeit.224 7.4. Indikator Eindeutigkeit.227 7.5. Formelhaftigkeit. 7.6. Zusammenfassung zur Fachsprachlichkeit. 231 8. FACHLICHKEIT: ASTRONOMIE UND KOMPUTISTIK. 237 8.1. Astronomiegeschichtlicher Rahmen. 237 8.1.1. Astronomiegeschichte vom klassischen Altertum bis 1500.237 8.1.2. Mittelniederdeutsche Einblattdrucke/Almanache. 239 8.1.3.
Andere mittelniederdeutsche Werke mit Bezug zur Astronomie. 240 8.1.4. Der Deutsche Lucidarius. 243 8.2. Der Traktat Van deme lope der werlt vnde der planeten (Spera mundi). 243 8.2.1. Einordnung in die Astronomiegeschichte. 243 8.2.2. Abgleich der Inhalte zwischen [L] und [S]. 245 8.2.3. Zusätze in [LJ gegenüber [S]. 248 8.2.4. Fehlerbehaftete Stellen. 250 VI 229
8.2.5. Zwischenbewertung des Traktats aus astronomiehistorischer Perspektive. 262 8.2.6. Die Kosmologien des Lucidarius [Luc] und der Spera mundi [L] im Vergleich. 263 8.3. Die numerischen Angaben im Kalender. 264 8.3.1. Umlaufzeiten der Planeten. 265 8.3.2. Erddaten: Schiefe der Ekliptik, Präzession, .kosmischer Maßstab*. 268 8.3.3. Erdzonen (Clymate): Polhöhen/geogr. Breiten und Sonnenscheindauern. 270 8.3.4. Planetentraktat: Entfernungen, Geschwindigkeiten und .Größen* der Planeten. 271 8.3.5. Das Kalendarium. 276 8.4. Der Kometentraktat. 282 8.5. Zusammenfassende Bewertung zum fachhistorischen Status. 285 8.5.1. Vergleichende Bewertung der historischen Fachsprache und Fachlexik. 285 8.5.2. Bewertung des fachlichen Gehalts. 290 9.
ZUSAMMENFASSUNG. 298 10. LITERATURVERZEICHNIS. 303 10.1. Quellen. 303 10.2. Forschungsliteratur. 305 ANLAGEI. 320 Tab. A_5: Gliederungssynopse.320 ANLAGE II. 330 Tab. A_8: Synopse des Traktats zur Spera mundi in [L] vs. [S]. 330 GLOSSAR. 346 Abkürzungen. 346 Siglen. 347
Stellenangaben. 348 Astronomische Fachbegriffe. 348 VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Elbing, Bernhard |
author_GND | (DE-588)1235102408 |
author_facet | Elbing, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Elbing, Bernhard |
author_variant | b e be |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048247566 |
classification_rvk | US 1860 ND 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)1319837692 (DE-599)DNB1257908707 |
discipline | Physik Geschichte |
discipline_str_mv | Physik Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048247566</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230905</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220531s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257908707</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783730819159</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 45.00 (DE), EUR 46.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7308-1915-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3730819151</subfield><subfield code="9">3-7308-1915-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783730819159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319837692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257908707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">US 1860</subfield><subfield code="0">(DE-625)146678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)125114:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elbing, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235102408</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie</subfield><subfield code="b">Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation</subfield><subfield code="c">Bernhard Elbing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">Isensee</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 350 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24.5 cm x 18 cm, 820 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eyn nyge Kalender</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258909464</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Astrologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Astronomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nyge kalender</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eyn nyge Kalender</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258909464</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Florian Isensee GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065436653</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627926&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220603</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">43512</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033627926</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048247566 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:56:14Z |
indexdate | 2024-12-11T13:01:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065436653 |
isbn | 9783730819159 3730819151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033627926 |
oclc_num | 1319837692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-37 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-37 |
physical | X, 350 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 18 cm, 820 g |
psigel | BSB_NED_20220603 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Isensee |
record_format | marc |
spelling | Elbing, Bernhard Verfasser (DE-588)1235102408 aut Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation Bernhard Elbing Oldenburg Isensee 2022 X, 350 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 18 cm, 820 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Eyn nyge Kalender (DE-588)1258909464 gnd rswk-swf Mittelalter Astrologie Medizin Astronomie nyge kalender (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Eyn nyge Kalender (DE-588)1258909464 u DE-604 Florian Isensee GmbH (DE-588)1065436653 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627926&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elbing, Bernhard Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation Eyn nyge Kalender (DE-588)1258909464 gnd |
subject_GND | (DE-588)1258909464 (DE-588)4113937-9 |
title | Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation |
title_auth | Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation |
title_exact_search | Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation |
title_exact_search_txtP | Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation |
title_full | Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation Bernhard Elbing |
title_fullStr | Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation Bernhard Elbing |
title_full_unstemmed | Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation Bernhard Elbing |
title_short | Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie |
title_sort | antike astronomie mittelalterliche medizin und astrologie fachhistorie des mittelniederdeutschen lubecker nyge kalender von 1519 eine studie auf basis der 2020 der philosophischen fakultat der universitat bonn vorgelegten dissertation |
title_sub | Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519 ; eine Studie auf Basis der 2020 der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vorgelegten Dissertation |
topic | Eyn nyge Kalender (DE-588)1258909464 gnd |
topic_facet | Eyn nyge Kalender Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627926&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT elbingbernhard antikeastronomiemittelalterlichemedizinundastrologiefachhistoriedesmittelniederdeutschenlubeckernygekalendervon1519einestudieaufbasisder2020derphilosophischenfakultatderuniversitatbonnvorgelegtendissertation AT florianisenseegmbh antikeastronomiemittelalterlichemedizinundastrologiefachhistoriedesmittelniederdeutschenlubeckernygekalendervon1519einestudieaufbasisder2020derphilosophischenfakultatderuniversitatbonnvorgelegtendissertation |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis