Neid: Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hirmer
[2022]
|
Schriftenreihe: | Römische Studien der Bibliotheca Hertziana
Band 51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 Seiten Illustrationen 30 cm x 24 cm, 3058 g |
ISBN: | 9783777440194 3777440191 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048247206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230803 | ||
007 | t| | ||
008 | 220531s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257169750 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783777440194 |c Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), CHF 116.60 (freier Preis) |9 978-3-7774-4019-4 | ||
020 | |a 3777440191 |9 3-7774-4019-1 | ||
024 | 3 | |a 9783777440194 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 4019 |
035 | |a (OCoLC)1322809134 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257169750 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Y2 |a DE-255 |a DE-Y3 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-2948 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-37 |a DE-824 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LH 81260 |0 (DE-625)95153: |2 rvk | ||
084 | |a LH 60220 |0 (DE-625)94182: |2 rvk | ||
084 | |a LH 65720 |0 (DE-625)94555: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 700 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Graul, Jana |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)141374284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neid |b Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit |c Jana Graul |
264 | 1 | |a München |b Hirmer |c [2022] | |
264 | 0 | |c © 2022 | |
300 | |a 480 Seiten |b Illustrationen |c 30 cm x 24 cm, 3058 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Römische Studien der Bibliotheca Hertziana |v Band 51 | |
502 | |b Dissertation |c Goethe Universität Frankfurt am Main |d 2019 |g leicht überarbeitete Fassung | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1420-1660 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Topos |0 (DE-588)4127974-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neid |g Motiv |0 (DE-588)4171415-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Renaissance |0 (DE-588)4049450-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neid |0 (DE-588)4171414-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstsoziologie |0 (DE-588)4033673-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Architektur | ||
653 | |a Skulptur | ||
653 | |a Wissenschaft | ||
653 | |a Malerei | ||
653 | |a Renaissance | ||
653 | |a Zeichnung | ||
653 | |a Architecture | ||
653 | |a Sculpture | ||
653 | |a Science | ||
653 | |a Painting | ||
653 | |a Drawing | ||
653 | |a Arts | ||
653 | |a invidia | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Neid |0 (DE-2581)TH000006207 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kunstsoziologie |0 (DE-588)4033673-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Neid |0 (DE-588)4171414-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Topos |0 (DE-588)4127974-8 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Renaissance |0 (DE-588)4049450-0 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Geschichte 1420-1660 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Neid |g Motiv |0 (DE-588)4171415-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1420-1660 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Renaissance |0 (DE-588)4049450-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Neid |0 (DE-588)4171414-3 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Geschichte 1420-1660 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Hirmer Verlag |0 (DE-588)1065427166 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Römische Studien der Bibliotheca Hertziana |v Band 51 |w (DE-604)BV037477141 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1abe8d7109bc4277a90ef9bd6196ecce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220510 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2210 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033627569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820173079554293760 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DANK
9
I
INVIDIA
ALS
BERUFSKRANKHEIT
11
PROMINENTE
PRAEZEDENZFAELLE:
PHIDIAS
UND
APELLES
IM VISIER
DER
MISSGUNST
12
DER
KUENSTLER
ALS
TIER.
PHIDIAS
BEI
PLUTARCH
12
AUFSTIEG
UND
FALL
EINES
BILDHAUERS
12
FALSCHE
FREUNDE,
NEID
UND
RUHMESSTREBEN.
PHIDIAS
'
SELBSTPORTRAET
AUF
DEM
SCHILD
DER
GOLDENEN
ATHENA
13
PHTHONOS
ALS
STRAFE
KUENSTLERISCHER
HYBRIS
14
PLUTARCHS
QUELLEN:
DER
DAEDALUS-MYTHOS
SOWIE
PERDIX
UND
PERIKLES
BEI
OVID
UND
PLINIUS
D.
AE.
14
NEID,
VERLEUMDUNG
UND
IGNORANZ
IN
LUKIANS
GEGEN
DIE
VERLEUMDUNG
16
REZEPTION
DER
ANTIKEN
KUENSTLERNEIDANEKDOTEN
IN
DER
RENAISSANCE
17
INVENTIO
UND
INVIDIA:
DIE
VERLEUMDUNG
DES
APELLES
IM
15.
JAHRHUNDERT
17
NEID
ALS
ZEICHEN
HIMMLISCHEN
RUHMS:
DOMIZIO
CALDERINIS
UMDEUTUNG
VON
PLUTARCHS
PHIDIAS-ERZAEHLUNG
21
MANTEGNA
ALTER
APELLES?
KUENSTLERNEID
IM
BILD
23
INVIDIA
IN
ANDREA
MANTEGNAS
CALUNNIA
D
'
APELLE
23
DIE
SCHLACHT
DER
SEEUNGEHEUER
ALS
KAMPF
NEIDISCHER
URKUENSTLER
ODER:
DAS
UNEINDEUTIGE
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS
VON
NEID
UND
KUNST
25
EIN
GUTER
TELCHIN?
MANTEGNAS
REFLEXIONEN
ZUR
NAEHE
VON
TUGEND
UND
LASTER
IM
SCHOEPFERISCH
TAETIGEN
28
INVIDIA
ALS
OBSESSION
32
GEREIZTE
NATUR
UND
TUGENDANSPRUCH
34
ICH
KENNE
SIMON
UND
SIMON
KENNT
MICH:
MANTEGNA
UND
SEIN
RIVALE
SIMONE
ARDIZZONI
IN
DER
ROLLE
DER
ANFUEHRER
DER
TELCHINEN
36
KUENSTLERNEID
ZWISCHEN
TOPOS
UND
WIRKLICHKEIT:
METHODISCHE
PRAEMISSEN
38
NOBILITIERUNGSRHETORIK
UND
TUGENDSTREBEN.
NEID
ALS
BESTANDTEIL
DER
FRUEHNEUZEITLICHEN
KUENSTLERIDENTITAET
39
FORSCHUNGSSTAND
40
INVIDIA
ALS
KATEGORIE
DER
FRUEHNEUZEITLICHEN
KUNSTTHEORIE
42
KONJUNKTUR
DER
EMOTIONEN
44
DIE
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE
ERFORSCHUNG
VON
NEID:
EIN
UEBERBLICK
46
AUFBAU
49
II
TUTTI
INVIDIOSI?
DAS
ITALIEN
DER
RENAISSANCE
ALS
LAESTERSCHULE
DER
WELT
51
NEID
ALS
HISTORISCHER
AKTEUR:
ZUR
LONGUE
DUREE
EINER
VORSTELLUNG
IN
DER
GESCHICHTS-
UND
VITENLITERATUR
52
VESPASIANO
DA
BISTICCI
UND
DIE
TUGEND
DER
ZURUECKHALTUNG
52
UEBERRAGENDE
GROESSE
ODER
GEWALT:
BONTAE
UND
VIRTUE
ALS
KATEGORIEN
IM
UMGANG
MIT
NEID
BEI
MACHIAVELLI
54
DER
AFFEKT
IN
DER
ANTIKEN
HISTORIOGRAFIE:
HERODOT
UND
DER
PHTHONOS
THEON
55
NEID
UND
DIE
FORDERUNG NACH
GERECHTIGKEIT
BEI
POLYBIOS
55
TITUS
LIVIUS
UND
DAS
ERWEITERTE
BEGRIFFSFELD
VON
INVIDIA:
RUHM
UND
GROESSE
ALS
AUSLOESER
VON
NEID
56
NEID
ALS
FOLGE
MORALISCH
VERWERFLICHEN
ERFOLGS
BEI
PLUTARCH
58
SCHARNIEREPOCHE
TRECENTO
59
INVIDIA
ALS
TODSUENDE
60
LE
TRE
FAVILLE
CH
'
HANNO
I
CUORI
ACCESI:
DIE
SUENDENTRIAS
HOCHMUT,
GEIZ
UND
NEID
BEI
DANTE
UND
VILLANI
62
DER
NEID
DER
FLORENTINER
63
ZUGESPITZT
UND
NEU
INTERPRETIERT:
DAS
VERHAELTNIS
VON
VIRTUS,
RUHM
UND
NEID
IN
PETRARCAS
DE
VIRIS
ILLUSTRIBUS
64
FORTUNA
CIECA
UND
INVIDIOSA?
BOCCACCIO
UND
DIE
CHRISTLICHE
UMDEUTUNG
DER
IDEE
VOM
GOETTERNEID
66
SONDERFALL
ITALIEN?
66
VOM
GELEHRTENNEID
ZUM
KUENSTLERNEID
68
RHETORISCHER
SCHACHZUG
ODER
HISTORISCHE
REALITAET?
DER
FALL
ABAELARD
UND
DIE
ROLLE
VON
INVIDIA
IN
DER
HISTORIA
CALAMITATUM
70
PARALLELEN
IN
DER
SELBSTDARSTELLUNG
DER
GELEHRTEN
DES
HOCHMITTELALTERS
UND
DER
FRUEHNEUZEITLICHEN
KUENSTLER
71
GELEHRTENNEID
IM
BILD
71
RUHM,
NEID
UND
KREATIVES
SCHAFFEN
BEI
ALBERTI
75
SEELENRUHE,
BESCHEIDENHEIT
UND
INSPIRATION
75
FREUNDSCHAFT
-
GEGENMITTEL
ZUM
NEID
UND
QUELL
DER
SCHOEPFERKRAFT
76
AGON
DER
GUTEN
ODER:
INVIDIA
PRODUKTIV
MACHEN
77
DIE
ZWEI
SEITEN
DER
GOETTIN
FORTUNA
78
LEPIDUS
UND
LIBRIPETA:
VIRTUS
UND
INVIDIA
ALS
KOMPLEMENTAERES
GEGENSATZPAAR
IN
DEN
INTERCENALES
79
DIE
AVERSION
DES
NEIDERS
VERBREITET
DEN
RUHM
DES
TUGENDLIEBHABERS
80
SEMPRE
FU
AL
PITTORE
OGNI
SUA
LODE
PALESE.
KUENSTLERLOB
UND
INVIDIA
IN
DELLA
PITTURA
81
INVIDIA
UND
MODESTIA.
MORALISCHE
KATEGORIEN
IM
POLITISCHEN
DISKURS
DES
FLORENTINER
QUATTROCENTO
82
LEONARDO
DATIS
HYEMPSAL:
DIE
RELATION
VON
GUT
UND
BOESE
UND
DIE
KOMPLEXITAET
DER
MENSCHLICHEN
NATUR
82
LACHEN
ALS
REMEDIUM
84
DIE
VERANTWORTUNG
DES
GEMEINWESENS:
PAX
UND
CONCORDIA
ALS
PRAEMISSE
FUER
DIE
ENTFALTUNG
VON
VIRTUS
84
INVIDIA
IN
DER
MACHTRHETORIK
DER
MEDICI
85
VIRTUE
FIORENTINA
VERSUS
VIZIO
FIORENTINO
DIE
POLITISCHEN
HINTERGRUENDE
DER
KONTRASTIERUNG
VON
MODESTIA
UND
INVIDIA
87
VON
DER
SELBSTBESCHEIDUNG
ZUM
TUGENDLOB:
AKZENTVERSCHIEBUNGEN
IM
NEIDDISKURS
DES
16.
JAHRHUNDERTS
88
MICHELANGELO
BIONDO
UND
DAS
PROBLEM
DER
MORALISCHEN
BEWERTUNG
VON
INVIDIA
90
NEID
ALS
KRANKHEIT
91
NEID
UND
MELANCHOLIE
92
DER
NEIDER
ALS
GEISTESKRANKER
93
NEID
ALS
ZEICHEN
VON
SEELENGROESSE
94
GUTER
NEID
UND
SCHLECHTER
NEID
95
INVIDIA
ONESTA,
INVIDIA
BONA.
NEID
ALS
HANDLUNGSMOTIVATION
ZU
KONSTRUKTIVEN
PRAKTIKEN
DER
NACHAHMUNG
UND
ZU
KUENSTLERISCHER
INNOVATION
96
TUGENDHAFT
NEIDEN
97
I
QUATTRO
MODI
DELL
'
INVIDIA.
BENEDETTO
VARCHIS
DEFINITIONSVERSUCH
98
EMULAZIONE
-
NEID
DER
EXZELLENTEN?
99
ESSENDO
ELLA
SOLA
OPPOSTA
A
TUTTE
QUANTE
LE
VIRTUE.
ZUM
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS
VON
NEID
UND
TUGEND
BEI
VARCHI
100
NEID
VERDIENEN
101
ZUM
PERSOENLICHEN
HINTERGRUND
VON
VARCHIS
AKADEMIEVORLESUNG
SOPRA
L
'
INVIDIA
101
PIETRO
BEMBO,
HERZOG
COSIMO
I.
UND
MICHELANGELO:
DREI
ZEITGENOESSISCHE
GEWAEHRSMAENNER
FUER
VARCHIS
VIRTUE
103
L
'
INVIDIA
E
FRA
GLI
ARTEFICI:
NEID
ALS
CHARAKTERISTIKUM
DES
KUENSTLERBERUFS
104
MICHELANGELO
DI-VINO.
VARCHI
UND
PIETRO
ARETINOS
INVEKTIVE
GEGEN
BUONARROTI
106
VARCHIS
LEZIONE
ALS
SUBTEXT
VON
VASARIS
KUENSTLERGESCHICHTE
108
III
LOHN,
RUHM
UND
EHRE.
NEID
IN
KUENSTLERSIGNATUREN
DES
14.
UND
15.
JAHRHUNDERTS
109
DIE
KANZEL
ALS
SPRACHROHR
DES
KUENSTLERS:
GIOVANNI
PISANO
KLAGT
UEBER
NEID
109
VERLETZTE
EHRE
112
IDEELLER
UND
MATERIELLER
LOHN
113
DAS
KUNSTWERK
ALS
MASSSTAB
DES
BETRACHTERURTEILS
115
DIE
KANZEL
VERKUENDET
DEN
KUENSTLERISCHEN
RUHM
116
KUENSTLERNEIDRHETORIK
AVANT
LA
LETTRET
121
FILARETE
IN
SANKT
PETER:
INVIDIA
IN
DEN
SIGNATUREN
EINES
TUGENDLIEBHABERS
121
TEXTUELLE
UND
VISUELLE
SIGNATUREN
DES
BRONZEPORTALS
-
EINE BESTANDSAUFNAHME
122
FILARETES
INVIDIA
UND
DIE
BILDTRADITION
DES
NEIDS
AM
BEGINN
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
125
GIOTTO
ALS
WEGMARKE
127
SELBSTZERSTOERUNG
UND
ANIMALISCHE
NATUR
128
CAECA
INVIDIA
EST
130
AUGENMACHT
UND
UNSTERBLICHKEIT
131
BLIND
FUER
DAS,
WAS
ZAEHLT:
INVIDIA
ALS
GEGENPART
ZU
CARITAS
132
KOMPLEXE
IKONOGRAFISCHE
UEBERLAGERUNG:
NEID,
HABGIER
UND
GEIZ
133
GEIZIGE
KUENSTLER
135
PINXIT
INDUSTRIA
DOCTE
MENTIS
136
INVIDIA
UM
1440
137
FRIEDVOLLE
TELCHINEN
-
SUBLIMIERUNG
DES
LASTERS
138
SUENDER
ODER
SCHOEPFERGOTT?
DAEDALUS
ALS
ROLLENMODELL
IN
FILARETES
VISUELLEN
SIGNATUREN
141
HEITERKEIT
ALS
LOHN
UND
DER
GUTE
KLANG
DES
GELDES:
HUMOR
UND
BESCHEIDENHEIT
ALS
HEILMITTEL
GEGEN
INVIDIA
144
IV
VON
MANTEGNA
ZU
VASARI:
INVIDIA
ALS
KUENSTLERLASTER
149
NEID
ALS
AUSGEBURT
DER
TUGEND
BEI
LEONARDO
149
AMBIVALENTES
KRAEFTEVERHAELTNIS
150
VEREINIGUNG
DER
GEGENSAETZE
151
MINERVA
UND
INVIDIA
154
LEONARDOS
VIRTUE
IM
SPIEGEL
FRUEHNEUZEITLICHER
TUGENDKONZEPTE
154
COME
FECE
APELLE
CON
LA
SUA
CALUNNIA
155
TELCHINISCHE
MINERVA
-
LYKIANISCHER
APOLL
157
SEHEN
UND
HOEREN
-
SEHEN
UND
VERBERGEN
159
DER
TOD
DEMASKIERT
DEN
NEID
160
DER
KUENSTLER
ALS
VIRTUOSE:
NEIDALLEGORIEN
IM
THEMA
DER
MUSIK
162
APOLL
VERSUS
BACCHUS
IN
BALDASSARE
PERUZZIS
FRIES
DER
VILLA
FARNESINA
162
DIE
GEFOLGSMAENNER
DES
BACCHUS
ALS
NEIDISCHE
KONTRAHENTEN
167
HERKULES
IM
KAMPF
MIT
INVIDIA
171
APOLL,
MARSYAS,
PAN
UND
DIE
TELCHINEN:
KUENSTLERISCHE
KONFLIKTE
IM
TIBERREICH
174
EIN
MELANCHOLISCHER
KOENIG
ALS
NEIDER.
LUCAS
VAN
LEYDENS
STICH
DAVID
AUF
DER
HARFE
MUSIZIEREND
VOR
SAUL
175
DER
KUENSTLER
ZWISCHEN
VIRTUOSITAET
UND
INVIDIA
179
KUENSTLERNEID
UND
WAHNSINN
BEI
GIULIO
ROMANO
181
EINE
NEIDISCHE
FURIE
ALS
ORPHEUS
'
ANTAGONISTIN
183
ROSSO
FIORENTINOS
FURIOSER
NEID
185
DISHARMONISCHER
LAERM
VERSUS
SCHWANENGESANG
187
DIE
ARS
APOLLINEA
VERSETZT
LIVOR
IN
ANGST
UND
SCHRECKEN
188
DER
NEIDISCHE
KUENSTLER
ALS
TODGEWEIHTER
191
ROSSOS
MALA
LINGUA,
MORDDROHUNGEN
UND
EIN
APOLLINISCH
INSPIRIERTES
VIRTUOSENSTUECK
193
PARADIGMENWECHSEL:
NEID
UND
MUSIK
IN
VASARIS
DOPPELVITA
ANDREA
DEL
CASTAGNOS
UND
DOMENICO
VENEZIANOS
195
NEID
UND
DIE
NOBILITIERUNG
DER
KUENSTE
BEI
VASARI
196
MICHELANGELO
IM
VISIER
VON
INVIDIA
IN
DER
SALA
DEI
CENTO GIORNI
197
DAS
KUENSTLERSCHICKSAL
ZWISCHEN
TUGEND
UND
NEID
IN
DER
CASA
VASARI
200
PARTICOLARE
VIZIO
DE
PROFESSORI
DI
QUESTE
NOSTRE
ARTI.
NEID
ALS
KUENSTLERLASTER
IN
DEN
VITE
209
KUENSTLERNEID
UND
NEID
DER
GOETTER
IM
VASARIANISCHEN
FORTSCHRITTSMODELL
210
FALSCHE
FREUNDE
UND
KORRUMPIERTE
URTEILSKRAFT:
DIE
SCHLECHTE
NATUR
DES
NEIDISCHEN
KUENSTLERS
213
MICHELANGELOS
EXZELLENZ
UND
DIE
UEBERWINDUNG
VON
INVIDIA
219
V
MICHELANGELESKES
KUENSTLERIDEAL
UND
FEDERICO
ZUCCARIS
BILDPOLEMIKEN:
DER
NEID
ALS
TOPOS
KUENSTLERISCHER
SELBSTINSZENIERUNGEN
AB
1564
223
MICHELANGELOS
SIEG
UEBER
DEN
NEID
UND
DIE
FOLGEN
223
NEIDISCHE
RIVALEN
ALS
PEINIGER
UND
UNSTERBLICHKEITSHOFFNUNG:
BUONARROTIS
MARTYRIUM
DER
KUNST
IM
JUENGSTEN
GERICHT
223
AMPLIFICATIO:
DAS
INVIDIA-MOTIV
BEI
CONDIVI
229
FINALER
TRIUMPH
UEBER
INVIDIA:
DIE
MICHELANGELO
BEGRAEBNISFEIER
VON
1564
229
MICHELANGELESKES
KUENSTLERIDEAL:
DIE
SIEGESRHETORIK
DER
KUENSTLERNEIDALLEGORIEN
FEDERICO
ZUCCARIS
232
INVIDIAS
NIEDERLAGEN
UND
DIE
REZEPTION
DES
MICHELANGELO
KATAFALKS
IN
DER
VERLEUMDUNG
233
DIE
ZEIT
BEFREIT
DIE
NACKTE
UNSCHULD
(ODER:
DIE
WAHRHEIT)
VON
DEN
VERLEUMDUNGEN
DES
NEIDS
237
LICHTMETAPHORIK,
MEDUSENHAUPT
UND
DER
HUND
ALS
PORTAVOCE
DELL'INVIDIA:
ZUCCARIS
FLORENTINER
BILDPOLEMIKEN
238
PORTA
VIRTUTIS
-
ZUCCARIS
KUNST
BEZWINGT
DEN
NEID
243
DER
KATAFALK
DER
TRAUERFEIER
FUER
AGOSTINO
CARRACCI
VON
1603:
VIRTUTI
VICTORIA
UEBER
INVIDIA
UND
NEIDISCHES
SCHICKSAL
248
BERNINI,
LELIO
GUIDICCIONI
UND
DER
URSPRUNG
DES
TOPOS
DER
INVIDIA
DEGLI
ANTICHI
252
DAS
ECHO
DER
MICHELANGELO-BIOGRAFEN
IN
SPANIEN:
VELAEZQUEZ
IM
GEFECHT
MIT
INVIDIA
257
NEIDISCHE
ITALIENER:
DAS
NEID-ARGUMENT
IN
NATIONALEN
KUENSTLERVERGLEICHEN
DES
17.
JAHRHUNDERTS
259
MICHELANGELO
BENEIDET
DUERER
261
VERITAS
FILIA
TEMPORIS
ALS
KUENSTLERNEIDALLEGORIE
263
VON
DER
ALLGEMEINEN
ZUR
KUENSTLERSPEZIFISCHEN
IKONOGRAFIE:
INVIDIA
ALS
ANTAGONISTIN
VON
VERITAS
IN
ZUCCARIS
ALLEGORISCHEN
SELBSTINSZENIERUNGEN
264
GIOVANNI
STRADANOS
APOTHEOSE
DER
WAHRHEIT
WIDER
DEN
NEID
270
ENTHUELLUNG
STATT
ERHEBUNG:
KUENSTLERISCHER
WAHRHEITSANSPRUCH
IN
DEN
ALLEGORIEN
GIOVANNI
BAGLIONES
UND
BERNINIS
275
DAS
KUENSTLERPORTRAET
ALS
VOM
NEID
BEDROHTES
SINNBILD
DER
WAHRHEIT:
DAS
BILDTHEMA
DER
VERITAS
FILIA
TEMPORIS
BEI
CARLO
MARATTI
UND
RAYMOND
LAFAGE
277
PIETRO
TESTA
UND
DIE
INVIDIA
DEL
TEMPO
284
GIAN
DOMENICO
CERRINIS
WAHRHEIT
DER
MALEREI
297
AUF
DEM
KUENSTLERISCHEN
TUGENDWEG
LAUERT
DER
NEID:
INVIDIA
IM
BILDSUJET
DER
VIA
VIRTUTIS
301
DIE
MUNDI
ELECTIVA
ALS
SONDERFALL:
CESARE
CESARIANOS
WEG
ZU
DEN
STERNEN
305
VORBILD
MICHELANGELO:
ZUCCARIS
TUGENDPFADALLEGORIEN
UND
DER
HERKULISCHE
KAMPF
GEGEN
DEN
KUENSTLERNEID
307
LOMAZZO,
SPRANGER,
ELSHEIMER,
CIGOLI
UND
CARDUCHO:
INVIDIA
ALS
ZU
UEBERWINDENDES
HINDERNIS
AUF
DER
KUENSTLERISCHEN
VIA
VIRTUTIS
315
ENTBEHRUNGSREICHER
WEG,
FINALER
TRIUMPH:
SELBSTSTILISIERUNG
IM
SUJET
DES
TUGENDPFADS
BEI
TESTA
327
DIE
AKADEMIE
ALS
ZWEITER
PARNASS:
DER
NEID
IN
THEODOR
BOEYERMANS
'
ANTVERPIA
PICTORUM
NUTRIX
339
VI
KUENSTLERISCHE
SELBSTZERSTOERUNG:
DIE
GEFAEHRLICHEN
FOLGEN
DES
LASTERS
FUER
DEN
NEIDISCHEN
KUENSTLER
345
IGNORANZ,
MANGEL
AN
URTEILSKRAFT,
BLINDHEIT
345
SATYRN
ALS
FEINDE
DER
KUNST.
DANIELE
DA
VOLTERRA,
ZUCCARI
UND
GIOVANNI
DA
SAN
GIOVANNI
346
NEIDISCHE
UND
UNWISSENDE
KUNSTKRITIK
359
MOMUS
IN
DER
ROLLE
DES
MISSGUENSTIGEN
TADLERS
DES
DEUS
ARTIFEX
369
INVIDIA,
URTEILSVERMOEGEN
UND
DIE
KUENSTLERISCHE
SEHKRAFT
375
BLINDE
KUENSTLER
379
DIE
BANNENDE
KRAFT
GUTER
KUNST
UND
DIE
IMPOTENZ
DER
NEIDER
382
GEFAEHRLICHER
BLICK:
INVIDIA
TRIFFT
AUF
MEDUSA
382
DIE
VIRTUS
DES
BILDES:
KUNST
ALS
NEID(ER)
ABWEHRENDES
APOTROPAEUM
390
IMPOTENZ:
NEID
UND
FRUEHNEUZEITLICHE
KREATIVITAETSKONZEPTE
400
VII
FINALER
SCHLAGABTAUSCH:
DER
TUGENDHAFTE
KUENSTLER
ALS
PRIMUS
INTER
PARES
409
LITERATURVERZEICHNIS
418
PERSONENREGISTER
466
ORTSREGISTER
471
SACHREGISTER
472
BILDNACHWEIS
480 |
adam_txt |
INHALT
DANK
9
I
INVIDIA
ALS
BERUFSKRANKHEIT
11
PROMINENTE
PRAEZEDENZFAELLE:
PHIDIAS
UND
APELLES
IM VISIER
DER
MISSGUNST
12
DER
KUENSTLER
ALS
TIER.
PHIDIAS
BEI
PLUTARCH
12
AUFSTIEG
UND
FALL
EINES
BILDHAUERS
12
FALSCHE
FREUNDE,
NEID
UND
RUHMESSTREBEN.
PHIDIAS
'
SELBSTPORTRAET
AUF
DEM
SCHILD
DER
GOLDENEN
ATHENA
13
PHTHONOS
ALS
STRAFE
KUENSTLERISCHER
HYBRIS
14
PLUTARCHS
QUELLEN:
DER
DAEDALUS-MYTHOS
SOWIE
PERDIX
UND
PERIKLES
BEI
OVID
UND
PLINIUS
D.
AE.
14
NEID,
VERLEUMDUNG
UND
IGNORANZ
IN
LUKIANS
GEGEN
DIE
VERLEUMDUNG
16
REZEPTION
DER
ANTIKEN
KUENSTLERNEIDANEKDOTEN
IN
DER
RENAISSANCE
17
INVENTIO
UND
INVIDIA:
DIE
VERLEUMDUNG
DES
APELLES
IM
15.
JAHRHUNDERT
17
NEID
ALS
ZEICHEN
HIMMLISCHEN
RUHMS:
DOMIZIO
CALDERINIS
UMDEUTUNG
VON
PLUTARCHS
PHIDIAS-ERZAEHLUNG
21
MANTEGNA
ALTER
APELLES?
KUENSTLERNEID
IM
BILD
23
INVIDIA
IN
ANDREA
MANTEGNAS
CALUNNIA
D
'
APELLE
23
DIE
SCHLACHT
DER
SEEUNGEHEUER
ALS
KAMPF
NEIDISCHER
URKUENSTLER
ODER:
DAS
UNEINDEUTIGE
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS
VON
NEID
UND
KUNST
25
EIN
GUTER
TELCHIN?
MANTEGNAS
REFLEXIONEN
ZUR
NAEHE
VON
TUGEND
UND
LASTER
IM
SCHOEPFERISCH
TAETIGEN
28
INVIDIA
ALS
OBSESSION
32
GEREIZTE
NATUR
UND
TUGENDANSPRUCH
34
ICH
KENNE
SIMON
UND
SIMON
KENNT
MICH:
MANTEGNA
UND
SEIN
RIVALE
SIMONE
ARDIZZONI
IN
DER
ROLLE
DER
ANFUEHRER
DER
TELCHINEN
36
KUENSTLERNEID
ZWISCHEN
TOPOS
UND
WIRKLICHKEIT:
METHODISCHE
PRAEMISSEN
38
NOBILITIERUNGSRHETORIK
UND
TUGENDSTREBEN.
NEID
ALS
BESTANDTEIL
DER
FRUEHNEUZEITLICHEN
KUENSTLERIDENTITAET
39
FORSCHUNGSSTAND
40
INVIDIA
ALS
KATEGORIE
DER
FRUEHNEUZEITLICHEN
KUNSTTHEORIE
42
KONJUNKTUR
DER
EMOTIONEN
44
DIE
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE
ERFORSCHUNG
VON
NEID:
EIN
UEBERBLICK
46
AUFBAU
49
II
TUTTI
INVIDIOSI?
DAS
ITALIEN
DER
RENAISSANCE
ALS
LAESTERSCHULE
DER
WELT
51
NEID
ALS
HISTORISCHER
AKTEUR:
ZUR
LONGUE
DUREE
EINER
VORSTELLUNG
IN
DER
GESCHICHTS-
UND
VITENLITERATUR
52
VESPASIANO
DA
BISTICCI
UND
DIE
TUGEND
DER
ZURUECKHALTUNG
52
UEBERRAGENDE
GROESSE
ODER
GEWALT:
BONTAE
UND
VIRTUE
ALS
KATEGORIEN
IM
UMGANG
MIT
NEID
BEI
MACHIAVELLI
54
DER
AFFEKT
IN
DER
ANTIKEN
HISTORIOGRAFIE:
HERODOT
UND
DER
PHTHONOS
THEON
55
NEID
UND
DIE
FORDERUNG NACH
GERECHTIGKEIT
BEI
POLYBIOS
55
TITUS
LIVIUS
UND
DAS
ERWEITERTE
BEGRIFFSFELD
VON
INVIDIA:
RUHM
UND
GROESSE
ALS
AUSLOESER
VON
NEID
56
NEID
ALS
FOLGE
MORALISCH
VERWERFLICHEN
ERFOLGS
BEI
PLUTARCH
58
SCHARNIEREPOCHE
TRECENTO
59
INVIDIA
ALS
TODSUENDE
60
LE
TRE
FAVILLE
CH
'
HANNO
I
CUORI
ACCESI:
DIE
SUENDENTRIAS
HOCHMUT,
GEIZ
UND
NEID
BEI
DANTE
UND
VILLANI
62
DER
NEID
DER
FLORENTINER
63
ZUGESPITZT
UND
NEU
INTERPRETIERT:
DAS
VERHAELTNIS
VON
VIRTUS,
RUHM
UND
NEID
IN
PETRARCAS
DE
VIRIS
ILLUSTRIBUS
64
FORTUNA
CIECA
UND
INVIDIOSA?
BOCCACCIO
UND
DIE
CHRISTLICHE
UMDEUTUNG
DER
IDEE
VOM
GOETTERNEID
66
SONDERFALL
ITALIEN?
66
VOM
GELEHRTENNEID
ZUM
KUENSTLERNEID
68
RHETORISCHER
SCHACHZUG
ODER
HISTORISCHE
REALITAET?
DER
FALL
ABAELARD
UND
DIE
ROLLE
VON
INVIDIA
IN
DER
HISTORIA
CALAMITATUM
70
PARALLELEN
IN
DER
SELBSTDARSTELLUNG
DER
GELEHRTEN
DES
HOCHMITTELALTERS
UND
DER
FRUEHNEUZEITLICHEN
KUENSTLER
71
GELEHRTENNEID
IM
BILD
71
RUHM,
NEID
UND
KREATIVES
SCHAFFEN
BEI
ALBERTI
75
SEELENRUHE,
BESCHEIDENHEIT
UND
INSPIRATION
75
FREUNDSCHAFT
-
GEGENMITTEL
ZUM
NEID
UND
QUELL
DER
SCHOEPFERKRAFT
76
AGON
DER
GUTEN
ODER:
INVIDIA
PRODUKTIV
MACHEN
77
DIE
ZWEI
SEITEN
DER
GOETTIN
FORTUNA
78
LEPIDUS
UND
LIBRIPETA:
VIRTUS
UND
INVIDIA
ALS
KOMPLEMENTAERES
GEGENSATZPAAR
IN
DEN
INTERCENALES
79
DIE
AVERSION
DES
NEIDERS
VERBREITET
DEN
RUHM
DES
TUGENDLIEBHABERS
80
SEMPRE
FU
AL
PITTORE
OGNI
SUA
LODE
PALESE.
KUENSTLERLOB
UND
INVIDIA
IN
DELLA
PITTURA
81
INVIDIA
UND
MODESTIA.
MORALISCHE
KATEGORIEN
IM
POLITISCHEN
DISKURS
DES
FLORENTINER
QUATTROCENTO
82
LEONARDO
DATIS
HYEMPSAL:
DIE
RELATION
VON
GUT
UND
BOESE
UND
DIE
KOMPLEXITAET
DER
MENSCHLICHEN
NATUR
82
LACHEN
ALS
REMEDIUM
84
DIE
VERANTWORTUNG
DES
GEMEINWESENS:
PAX
UND
CONCORDIA
ALS
PRAEMISSE
FUER
DIE
ENTFALTUNG
VON
VIRTUS
84
INVIDIA
IN
DER
MACHTRHETORIK
DER
MEDICI
85
VIRTUE
FIORENTINA
VERSUS
VIZIO
FIORENTINO
DIE
POLITISCHEN
HINTERGRUENDE
DER
KONTRASTIERUNG
VON
MODESTIA
UND
INVIDIA
87
VON
DER
SELBSTBESCHEIDUNG
ZUM
TUGENDLOB:
AKZENTVERSCHIEBUNGEN
IM
NEIDDISKURS
DES
16.
JAHRHUNDERTS
88
MICHELANGELO
BIONDO
UND
DAS
PROBLEM
DER
MORALISCHEN
BEWERTUNG
VON
INVIDIA
90
NEID
ALS
KRANKHEIT
91
NEID
UND
MELANCHOLIE
92
DER
NEIDER
ALS
GEISTESKRANKER
93
NEID
ALS
ZEICHEN
VON
SEELENGROESSE
94
GUTER
NEID
UND
SCHLECHTER
NEID
95
INVIDIA
ONESTA,
INVIDIA
BONA.
NEID
ALS
HANDLUNGSMOTIVATION
ZU
KONSTRUKTIVEN
PRAKTIKEN
DER
NACHAHMUNG
UND
ZU
KUENSTLERISCHER
INNOVATION
96
TUGENDHAFT
NEIDEN
97
I
QUATTRO
MODI
DELL
'
INVIDIA.
BENEDETTO
VARCHIS
DEFINITIONSVERSUCH
98
EMULAZIONE
-
NEID
DER
EXZELLENTEN?
99
ESSENDO
ELLA
SOLA
OPPOSTA
A
TUTTE
QUANTE
LE
VIRTUE.
ZUM
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS
VON
NEID
UND
TUGEND
BEI
VARCHI
100
NEID
VERDIENEN
101
ZUM
PERSOENLICHEN
HINTERGRUND
VON
VARCHIS
AKADEMIEVORLESUNG
SOPRA
L
'
INVIDIA
101
PIETRO
BEMBO,
HERZOG
COSIMO
I.
UND
MICHELANGELO:
DREI
ZEITGENOESSISCHE
GEWAEHRSMAENNER
FUER
VARCHIS
VIRTUE
103
L
'
INVIDIA
E
FRA
GLI
ARTEFICI:
NEID
ALS
CHARAKTERISTIKUM
DES
KUENSTLERBERUFS
104
MICHELANGELO
DI-VINO.
VARCHI
UND
PIETRO
ARETINOS
INVEKTIVE
GEGEN
BUONARROTI
106
VARCHIS
LEZIONE
ALS
SUBTEXT
VON
VASARIS
KUENSTLERGESCHICHTE
108
III
LOHN,
RUHM
UND
EHRE.
NEID
IN
KUENSTLERSIGNATUREN
DES
14.
UND
15.
JAHRHUNDERTS
109
DIE
KANZEL
ALS
SPRACHROHR
DES
KUENSTLERS:
GIOVANNI
PISANO
KLAGT
UEBER
NEID
109
VERLETZTE
EHRE
112
IDEELLER
UND
MATERIELLER
LOHN
113
DAS
KUNSTWERK
ALS
MASSSTAB
DES
BETRACHTERURTEILS
115
DIE
KANZEL
VERKUENDET
DEN
KUENSTLERISCHEN
RUHM
116
KUENSTLERNEIDRHETORIK
AVANT
LA
LETTRET
121
FILARETE
IN
SANKT
PETER:
INVIDIA
IN
DEN
SIGNATUREN
EINES
TUGENDLIEBHABERS
121
TEXTUELLE
UND
VISUELLE
SIGNATUREN
DES
BRONZEPORTALS
-
EINE BESTANDSAUFNAHME
122
FILARETES
INVIDIA
UND
DIE
BILDTRADITION
DES
NEIDS
AM
BEGINN
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
125
GIOTTO
ALS
WEGMARKE
127
SELBSTZERSTOERUNG
UND
ANIMALISCHE
NATUR
128
CAECA
INVIDIA
EST
130
AUGENMACHT
UND
UNSTERBLICHKEIT
131
BLIND
FUER
DAS,
WAS
ZAEHLT:
INVIDIA
ALS
GEGENPART
ZU
CARITAS
132
KOMPLEXE
IKONOGRAFISCHE
UEBERLAGERUNG:
NEID,
HABGIER
UND
GEIZ
133
GEIZIGE
KUENSTLER
135
PINXIT
INDUSTRIA
DOCTE
MENTIS
136
INVIDIA
UM
1440
137
FRIEDVOLLE
TELCHINEN
-
SUBLIMIERUNG
DES
LASTERS
138
SUENDER
ODER
SCHOEPFERGOTT?
DAEDALUS
ALS
ROLLENMODELL
IN
FILARETES
VISUELLEN
SIGNATUREN
141
HEITERKEIT
ALS
LOHN
UND
DER
GUTE
KLANG
DES
GELDES:
HUMOR
UND
BESCHEIDENHEIT
ALS
HEILMITTEL
GEGEN
INVIDIA
144
IV
VON
MANTEGNA
ZU
VASARI:
INVIDIA
ALS
KUENSTLERLASTER
149
NEID
ALS
AUSGEBURT
DER
TUGEND
BEI
LEONARDO
149
AMBIVALENTES
KRAEFTEVERHAELTNIS
150
VEREINIGUNG
DER
GEGENSAETZE
151
MINERVA
UND
INVIDIA
154
LEONARDOS
VIRTUE
IM
SPIEGEL
FRUEHNEUZEITLICHER
TUGENDKONZEPTE
154
COME
FECE
APELLE
CON
LA
SUA
CALUNNIA
155
TELCHINISCHE
MINERVA
-
LYKIANISCHER
APOLL
157
SEHEN
UND
HOEREN
-
SEHEN
UND
VERBERGEN
159
DER
TOD
DEMASKIERT
DEN
NEID
160
DER
KUENSTLER
ALS
VIRTUOSE:
NEIDALLEGORIEN
IM
THEMA
DER
MUSIK
162
APOLL
VERSUS
BACCHUS
IN
BALDASSARE
PERUZZIS
FRIES
DER
VILLA
FARNESINA
162
DIE
GEFOLGSMAENNER
DES
BACCHUS
ALS
NEIDISCHE
KONTRAHENTEN
167
HERKULES
IM
KAMPF
MIT
INVIDIA
171
APOLL,
MARSYAS,
PAN
UND
DIE
TELCHINEN:
KUENSTLERISCHE
KONFLIKTE
IM
TIBERREICH
174
EIN
MELANCHOLISCHER
KOENIG
ALS
NEIDER.
LUCAS
VAN
LEYDENS
STICH
DAVID
AUF
DER
HARFE
MUSIZIEREND
VOR
SAUL
175
DER
KUENSTLER
ZWISCHEN
VIRTUOSITAET
UND
INVIDIA
179
KUENSTLERNEID
UND
WAHNSINN
BEI
GIULIO
ROMANO
181
EINE
NEIDISCHE
FURIE
ALS
ORPHEUS
'
ANTAGONISTIN
183
ROSSO
FIORENTINOS
FURIOSER
NEID
185
DISHARMONISCHER
LAERM
VERSUS
SCHWANENGESANG
187
DIE
ARS
APOLLINEA
VERSETZT
LIVOR
IN
ANGST
UND
SCHRECKEN
188
DER
NEIDISCHE
KUENSTLER
ALS
TODGEWEIHTER
191
ROSSOS
MALA
LINGUA,
MORDDROHUNGEN
UND
EIN
APOLLINISCH
INSPIRIERTES
VIRTUOSENSTUECK
193
PARADIGMENWECHSEL:
NEID
UND
MUSIK
IN
VASARIS
DOPPELVITA
ANDREA
DEL
CASTAGNOS
UND
DOMENICO
VENEZIANOS
195
NEID
UND
DIE
NOBILITIERUNG
DER
KUENSTE
BEI
VASARI
196
MICHELANGELO
IM
VISIER
VON
INVIDIA
IN
DER
SALA
DEI
CENTO GIORNI
197
DAS
KUENSTLERSCHICKSAL
ZWISCHEN
TUGEND
UND
NEID
IN
DER
CASA
VASARI
200
PARTICOLARE
VIZIO
DE
PROFESSORI
DI
QUESTE
NOSTRE
ARTI.
NEID
ALS
KUENSTLERLASTER
IN
DEN
VITE
209
KUENSTLERNEID
UND
NEID
DER
GOETTER
IM
VASARIANISCHEN
FORTSCHRITTSMODELL
210
FALSCHE
FREUNDE
UND
KORRUMPIERTE
URTEILSKRAFT:
DIE
SCHLECHTE
NATUR
DES
NEIDISCHEN
KUENSTLERS
213
MICHELANGELOS
EXZELLENZ
UND
DIE
UEBERWINDUNG
VON
INVIDIA
219
V
MICHELANGELESKES
KUENSTLERIDEAL
UND
FEDERICO
ZUCCARIS
BILDPOLEMIKEN:
DER
NEID
ALS
TOPOS
KUENSTLERISCHER
SELBSTINSZENIERUNGEN
AB
1564
223
MICHELANGELOS
SIEG
UEBER
DEN
NEID
UND
DIE
FOLGEN
223
NEIDISCHE
RIVALEN
ALS
PEINIGER
UND
UNSTERBLICHKEITSHOFFNUNG:
BUONARROTIS
MARTYRIUM
DER
KUNST
IM
JUENGSTEN
GERICHT
223
AMPLIFICATIO:
DAS
INVIDIA-MOTIV
BEI
CONDIVI
229
FINALER
TRIUMPH
UEBER
INVIDIA:
DIE
MICHELANGELO
BEGRAEBNISFEIER
VON
1564
229
MICHELANGELESKES
KUENSTLERIDEAL:
DIE
SIEGESRHETORIK
DER
KUENSTLERNEIDALLEGORIEN
FEDERICO
ZUCCARIS
232
INVIDIAS
NIEDERLAGEN
UND
DIE
REZEPTION
DES
MICHELANGELO
KATAFALKS
IN
DER
VERLEUMDUNG
233
DIE
ZEIT
BEFREIT
DIE
NACKTE
UNSCHULD
(ODER:
DIE
WAHRHEIT)
VON
DEN
VERLEUMDUNGEN
DES
NEIDS
237
LICHTMETAPHORIK,
MEDUSENHAUPT
UND
DER
HUND
ALS
PORTAVOCE
DELL'INVIDIA:
ZUCCARIS
FLORENTINER
BILDPOLEMIKEN
238
PORTA
VIRTUTIS
-
ZUCCARIS
KUNST
BEZWINGT
DEN
NEID
243
DER
KATAFALK
DER
TRAUERFEIER
FUER
AGOSTINO
CARRACCI
VON
1603:
VIRTUTI
VICTORIA
UEBER
INVIDIA
UND
NEIDISCHES
SCHICKSAL
248
BERNINI,
LELIO
GUIDICCIONI
UND
DER
URSPRUNG
DES
TOPOS
DER
INVIDIA
DEGLI
ANTICHI
252
DAS
ECHO
DER
MICHELANGELO-BIOGRAFEN
IN
SPANIEN:
VELAEZQUEZ
IM
GEFECHT
MIT
INVIDIA
257
NEIDISCHE
ITALIENER:
DAS
NEID-ARGUMENT
IN
NATIONALEN
KUENSTLERVERGLEICHEN
DES
17.
JAHRHUNDERTS
259
MICHELANGELO
BENEIDET
DUERER
261
VERITAS
FILIA
TEMPORIS
ALS
KUENSTLERNEIDALLEGORIE
263
VON
DER
ALLGEMEINEN
ZUR
KUENSTLERSPEZIFISCHEN
IKONOGRAFIE:
INVIDIA
ALS
ANTAGONISTIN
VON
VERITAS
IN
ZUCCARIS
ALLEGORISCHEN
SELBSTINSZENIERUNGEN
264
GIOVANNI
STRADANOS
APOTHEOSE
DER
WAHRHEIT
WIDER
DEN
NEID
270
ENTHUELLUNG
STATT
ERHEBUNG:
KUENSTLERISCHER
WAHRHEITSANSPRUCH
IN
DEN
ALLEGORIEN
GIOVANNI
BAGLIONES
UND
BERNINIS
275
DAS
KUENSTLERPORTRAET
ALS
VOM
NEID
BEDROHTES
SINNBILD
DER
WAHRHEIT:
DAS
BILDTHEMA
DER
VERITAS
FILIA
TEMPORIS
BEI
CARLO
MARATTI
UND
RAYMOND
LAFAGE
277
PIETRO
TESTA
UND
DIE
INVIDIA
DEL
TEMPO
284
GIAN
DOMENICO
CERRINIS
WAHRHEIT
DER
MALEREI
297
AUF
DEM
KUENSTLERISCHEN
TUGENDWEG
LAUERT
DER
NEID:
INVIDIA
IM
BILDSUJET
DER
VIA
VIRTUTIS
301
DIE
MUNDI
ELECTIVA
ALS
SONDERFALL:
CESARE
CESARIANOS
WEG
ZU
DEN
STERNEN
305
VORBILD
MICHELANGELO:
ZUCCARIS
TUGENDPFADALLEGORIEN
UND
DER
HERKULISCHE
KAMPF
GEGEN
DEN
KUENSTLERNEID
307
LOMAZZO,
SPRANGER,
ELSHEIMER,
CIGOLI
UND
CARDUCHO:
INVIDIA
ALS
ZU
UEBERWINDENDES
HINDERNIS
AUF
DER
KUENSTLERISCHEN
VIA
VIRTUTIS
315
ENTBEHRUNGSREICHER
WEG,
FINALER
TRIUMPH:
SELBSTSTILISIERUNG
IM
SUJET
DES
TUGENDPFADS
BEI
TESTA
327
DIE
AKADEMIE
ALS
ZWEITER
PARNASS:
DER
NEID
IN
THEODOR
BOEYERMANS
'
ANTVERPIA
PICTORUM
NUTRIX
339
VI
KUENSTLERISCHE
SELBSTZERSTOERUNG:
DIE
GEFAEHRLICHEN
FOLGEN
DES
LASTERS
FUER
DEN
NEIDISCHEN
KUENSTLER
345
IGNORANZ,
MANGEL
AN
URTEILSKRAFT,
BLINDHEIT
345
SATYRN
ALS
FEINDE
DER
KUNST.
DANIELE
DA
VOLTERRA,
ZUCCARI
UND
GIOVANNI
DA
SAN
GIOVANNI
346
NEIDISCHE
UND
UNWISSENDE
KUNSTKRITIK
359
MOMUS
IN
DER
ROLLE
DES
MISSGUENSTIGEN
TADLERS
DES
DEUS
ARTIFEX
369
INVIDIA,
URTEILSVERMOEGEN
UND
DIE
KUENSTLERISCHE
SEHKRAFT
375
BLINDE
KUENSTLER
379
DIE
BANNENDE
KRAFT
GUTER
KUNST
UND
DIE
IMPOTENZ
DER
NEIDER
382
GEFAEHRLICHER
BLICK:
INVIDIA
TRIFFT
AUF
MEDUSA
382
DIE
VIRTUS
DES
BILDES:
KUNST
ALS
NEID(ER)
ABWEHRENDES
APOTROPAEUM
390
IMPOTENZ:
NEID
UND
FRUEHNEUZEITLICHE
KREATIVITAETSKONZEPTE
400
VII
FINALER
SCHLAGABTAUSCH:
DER
TUGENDHAFTE
KUENSTLER
ALS
PRIMUS
INTER
PARES
409
LITERATURVERZEICHNIS
418
PERSONENREGISTER
466
ORTSREGISTER
471
SACHREGISTER
472
BILDNACHWEIS
480 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Graul, Jana 1978- |
author_GND | (DE-588)141374284 |
author_facet | Graul, Jana 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Graul, Jana 1978- |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048247206 |
classification_rvk | LH 81260 LH 60220 LH 65720 |
ctrlnum | (OCoLC)1322809134 (DE-599)DNB1257169750 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
era | Geschichte 1420-1660 gnd |
era_facet | Geschichte 1420-1660 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048247206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230803</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220531s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257169750</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783777440194</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), CHF 116.60 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7774-4019-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3777440191</subfield><subfield code="9">3-7774-4019-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783777440194</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 4019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1322809134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257169750</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2948</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 81260</subfield><subfield code="0">(DE-625)95153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60220</subfield><subfield code="0">(DE-625)94182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 65720</subfield><subfield code="0">(DE-625)94555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graul, Jana</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141374284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neid</subfield><subfield code="b">Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="c">Jana Graul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hirmer</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">30 cm x 24 cm, 3058 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Römische Studien der Bibliotheca Hertziana</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Goethe Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">leicht überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1420-1660</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Topos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127974-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neid</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171415-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Renaissance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049450-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171414-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033673-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Skulptur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Malerei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Renaissance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeichnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Architecture</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sculpture</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Science</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Painting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drawing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">invidia</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neid</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006207</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kunstsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033673-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Neid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171414-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Topos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127974-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Renaissance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049450-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Geschichte 1420-1660</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Neid</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171415-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1420-1660</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Renaissance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049450-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Neid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171414-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1420-1660</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hirmer Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065427166</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Römische Studien der Bibliotheca Hertziana</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477141</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1abe8d7109bc4277a90ef9bd6196ecce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220510</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2210</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033627569</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Italien |
id | DE-604.BV048247206 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:56:08Z |
indexdate | 2025-01-02T21:11:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065427166 |
isbn | 9783777440194 3777440191 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033627569 |
oclc_num | 1322809134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y2 DE-255 DE-Y3 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-2948 DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-B170 DE-739 DE-384 DE-188 DE-11 DE-83 DE-37 DE-824 |
owner_facet | DE-Y2 DE-255 DE-Y3 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-2948 DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-B170 DE-739 DE-384 DE-188 DE-11 DE-83 DE-37 DE-824 |
physical | 480 Seiten Illustrationen 30 cm x 24 cm, 3058 g |
psigel | gbd_4_2210 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Hirmer |
record_format | marc |
series | Römische Studien der Bibliotheca Hertziana |
series2 | Römische Studien der Bibliotheca Hertziana |
spelling | Graul, Jana 1978- Verfasser (DE-588)141374284 aut Neid Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit Jana Graul München Hirmer [2022] © 2022 480 Seiten Illustrationen 30 cm x 24 cm, 3058 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Römische Studien der Bibliotheca Hertziana Band 51 Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2019 leicht überarbeitete Fassung Geschichte 1420-1660 gnd rswk-swf Topos (DE-588)4127974-8 gnd rswk-swf Neid Motiv (DE-588)4171415-5 gnd rswk-swf Künstler (DE-588)4033423-5 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Renaissance (DE-588)4049450-0 gnd rswk-swf Neid (DE-588)4171414-3 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Kunstsoziologie (DE-588)4033673-6 gnd rswk-swf Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf Architektur Skulptur Wissenschaft Malerei Renaissance Zeichnung Architecture Sculpture Science Painting Drawing Arts invidia (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Neid (DE-2581)TH000006207 gbd Kunst (DE-588)4114333-4 s Architektur (DE-588)4002851-3 s Künstler (DE-588)4033423-5 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s Kunstsoziologie (DE-588)4033673-6 s Neid (DE-588)4171414-3 s Topos (DE-588)4127974-8 s Ikonographie (DE-588)4026535-3 s Renaissance (DE-588)4049450-0 s Geschichte 1420-1660 z DE-604 Italien (DE-588)4027833-5 g Neid Motiv (DE-588)4171415-5 s Hirmer Verlag (DE-588)1065427166 pbl Römische Studien der Bibliotheca Hertziana Band 51 (DE-604)BV037477141 51 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1abe8d7109bc4277a90ef9bd6196ecce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220510 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Graul, Jana 1978- Neid Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit Römische Studien der Bibliotheca Hertziana Topos (DE-588)4127974-8 gnd Neid Motiv (DE-588)4171415-5 gnd Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Renaissance (DE-588)4049450-0 gnd Neid (DE-588)4171414-3 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Kunstsoziologie (DE-588)4033673-6 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127974-8 (DE-588)4171415-5 (DE-588)4033423-5 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4049450-0 (DE-588)4171414-3 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4033673-6 (DE-588)4026535-3 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Neid Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit |
title_auth | Neid Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit |
title_exact_search | Neid Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit |
title_exact_search_txtP | Neid Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit |
title_full | Neid Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit Jana Graul |
title_fullStr | Neid Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit Jana Graul |
title_full_unstemmed | Neid Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit Jana Graul |
title_short | Neid |
title_sort | neid kunst moral und kreativitat in der fruhen neuzeit |
title_sub | Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit |
topic | Topos (DE-588)4127974-8 gnd Neid Motiv (DE-588)4171415-5 gnd Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Renaissance (DE-588)4049450-0 gnd Neid (DE-588)4171414-3 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Kunstsoziologie (DE-588)4033673-6 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd |
topic_facet | Topos Neid Motiv Künstler Ästhetik Renaissance Neid Kunst Architektur Kunstsoziologie Ikonographie Italien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1abe8d7109bc4277a90ef9bd6196ecce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037477141 |
work_keys_str_mv | AT grauljana neidkunstmoralundkreativitatinderfruhenneuzeit AT hirmerverlag neidkunstmoralundkreativitatinderfruhenneuzeit |