Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle: intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Recht der nachhaltigen Entwicklung
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 497 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161607493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048246791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230203 | ||
007 | t | ||
008 | 220530s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235769879 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161607493 |c EUR 104.00 (DE) |9 978-3-16-160749-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1322805850 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235769879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-384 | ||
084 | |a PN 845 |0 (DE-625)137772: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hamacher, Lisa Pauline |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1259054861 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle |b intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |c Lisa Pauline Hamacher |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXIV, 497 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der nachhaltigen Entwicklung |v 27 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Endlager |0 (DE-588)4322950-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensproduktion |0 (DE-588)4660420-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahrensrecht |0 (DE-588)4117369-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochradioaktiver Abfall |0 (DE-588)4160186-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsrecht |0 (DE-588)4198017-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Standortauswahlgesetz | ||
653 | |a Pfadabhängigkeit | ||
653 | |a Not-in-my-backyard-Phänomen | ||
653 | |a Öffentlichkeitsbeteiligung | ||
653 | |a Prozeduralisierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochradioaktiver Abfall |0 (DE-588)4160186-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Endlager |0 (DE-588)4322950-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wissensproduktion |0 (DE-588)4660420-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahrensrecht |0 (DE-588)4117369-7 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Organisationsrecht |0 (DE-588)4198017-7 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160750-9 |w (DE-604)BV047503256 |
830 | 0 | |a Recht der nachhaltigen Entwicklung |v 27 |w (DE-604)BV021505406 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3ee6d2fc309f446187d50385b90da05b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3ee6d2fc309f446187d50385b90da05b&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033627161 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184040249491456 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
................................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................................XIX
§
1
EINFUEHRUNG
...................................................................................
1
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................
1
I.
DIE
STANDORTAUSWAHL
FUER
EIN ENDLAGER
FUER
HOCHRADIOAKTIVE
ABFALLE
..........
1
II.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
.........................................................................
2
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
..............................................................................
2
A)
VERFAHREN
UND
VERFAHRENSRECHT
...........................................................
2
B)
ORGANISATION
UND
ORGANISATIONSRECHT
.................................................
4
C)
ANNAEHERUNG
VON
VERFAHREN
UND
ORGANISATION
...................................
5
2.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
ALS
STEUERUNGSRESSOURCEN
...........................
6
A)
DER
EIGENWERT
DES
VERFAHRENS
...........................................................
7
B)
DER
EIGENWERT
DER
ORGANISATION
.........................................................
9
C)
ZWISCHENFAZIT
......................................................................................
11
B.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................................................
12
I.
ERKENNTNISINTERESSE
.......................................................................................
12
II.
SCHRITTE
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................
17
III.
INSBESONDERE:
ZUR
GEMEINSAMEN
BETRACHTUNG
VON
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
................................................................................................
19
§
2
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
STANDORTAUSWAHL
.............................
21
A.
HISTORISCHER
ABRISS
DER
ENDLAGERPLANUNG
IN
DEUTSCHLAND
...................
21
I.
DIE
WAHL
GORLEBENS
.....................................................................................
22
II.
ERKUNDUNG
GORLEBENS
...................................................................................
23
III.
MORATORIUM
UND
AKEND
..............................................................................
24
IV.
DAS
STANDORTAUSWAHLGESETZ
........................................................................
26
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................
28
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DREI
PROBLEMFELDER
....................................................................................
29
I.
DAS
WISSENSPROBLEM
...................................................................................
29
1.
KOMPLEXITAET
UND
ERHOEHTER
WISSENSBEDARF
...............................................
30
2.
NICHTWISSEN
UND
UNGEWISSHEIT
...............................................................
31
A)
FEHLENDE
WISSENS-,
INFORMATIONS
ODER
DATENBESTAENDE
.....................
31
B)
PROGNOSEUNGEWISSHEITEN
.....................................................................
32
C)
MANGELNDES
ERFAHRUNGSWISSEN
...........................................................
35
D) DIAGNOSE
BZW.
YYPARAMETER
UND
MODELLUNGEWISSHEITEN
.................
37
E)
RELATIVITAET
WISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISSE
UND
WISSENSCHAFTLICHER
STREIT
.....................................................................
38
F)
INSBESONDERE:
INSTABILITAET
UND
DEZENTRALISIERUNG
DES
WISSENS
..........
39
AA)
INSTABILES
WISSEN
.........................................................................
39
BB)
DEZENTRALES
BZW.
YYUBIQUITAERES
WISSEN
.......................................
40
G)
UNSPEZIFISCHES
NICHTWISSEN
BZW.
UNKNOWN
(UN)KNOWNS
...................
43
3.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
45
II.
DAS
AKZEPTANZPROBLEM
................................................................................
45
1.
BEGRIFFSKLAERUNG:
AKZEPTANZ,
KONSENS
UND
AKZEPTABILITAET
.......................
45
A)
AKZEPTANZ
UND
KONSENS
.....................................................................
46
B)
ABGRENZUNG
ZUM
AKZEPTANZBEGRIFF
LUHMANNS
.................................
47
C)
ABGRENZUNG
ZUR
YYAKZEPTABILITAET
DER
ENTSCHEIDUNG
.........................
50
2.
AKZEPTANZPROBLEME
BEI
DER
PLANUNG
EINES
ATOMAREN
ENDLAGERS
............
50
3.
INSBESONDERE:
DAS
YYNOT-IN-MY-BACKYARD
-PHAENOMEN
...........................
51
A)
DIMENSIONEN
DES
NIMBY-PHAENOMENS
...............................................
52
AA)
MOEGLICHE
NIMBY-GUETER
............................................................
52
BB)
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
ANALYSE
................................................
52
(1)
OEKONOMIE
DES
NIMBY-PHAENOMENS
.....................................
52
(2)
DAS
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
NIMBY-MODELL
.......................
53
CC)
BEWERTUNG:
NIMBY-PHAENOMEN
ODER
NIMBY-PROBLEM?
.........
55
B)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
...........................
58
AA)
DAS
ATOMARE
ENDLAGER
ALS
NIMBY-GUT?
.....................................
58
BB)
BESONDERE
HERAUSFORDERUNGEN
DES
NIMBY-GUTES
ATOMARES
ENDLAGER
.......................................................................
59
C)
ZUSAMMENFASSUNG
:
BEDEUTUNG
DER
NIMBY-PERSPEKTIVE
FUER
DIE
ANALYSE
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.................................
60
III.
INTERGENERATIONEILE
DIMENSION
DER
ENDLAGERPLANUNG
...................................
61
1.
ZUKUNFTSWIRKUNGEN
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG
.......................................
61
2.
INTERESSEN
KUENFTIGER
GENERATIONEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ENDLAGERPLANUNG
.................................................................................
63
3.
DAS
PROBLEM
DER
YYSTRUKTURELLEN
GEGENWARTSPRAEFERENZ
DER
DEMOKRATIE
66
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
68
INHALTSVERZEICHNIS
IX
§
3
UEBERBLICK
UEBER
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
DER
STANDORTAUSWAHL
..............................................................
71
A.
AKTEURE
.........................................................................................................
71
I.
STAATLICHE
AKTEURE
.......................................................................................
71
II.
KOMMISSION
LAGERUNG
HOCH
RADIOAKTIVER
ABFALLSTOFFE
..............................
72
III.
BETEILIGUNGSGREMIEN
.....................................................................................
73
1.
DAS
NATIONALE
BEGLEITGREMIUM
(UND
PARTIZIPATIONSBEAUFTRAGTER)
..........
74
2.
UEBERREGIONALE
UND
REGIONALE
KONFERENZEN
.............................................
76
A)
FACHKONFERENZ
TEILGEBIETE
.................................................................
76
B)
REGIONALKONFERENZEN
.........................................................................
77
C)
FACHKONFERENZ
RAT
DER
REGIONEN
.......................................................
78
B.
VERFAHRENSABLAUF
.........................................................................................
79
§
4
FUNKTIONSBEZOGENE
ANALYSE
DES
VERFAHRENS
UND
ORGANISATIONSRECHTES
DER
STANDORTAUSWAHL
.................................
83
A.
WISSENSGENERIERUNG
IM
UND
DURCH
VERFAHREN
...........................................
83
I.
WISSENSGENERIERUNG
ALS
FUNKTION
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
............
83
1.
DIE
NOTWENDIGE
GENERIERUNG
ZUSAETZLICHEN
WISSENS
ALS
GRUNDLAGE
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG(EN)
.............................................................
83
A)
RECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
WISSENSBASIERUNG
GESETZGEBERISCHEN
HANDELNS
..............................................................................................
84
AA)
RECHTSSTAATLICHES
ABWAEGUNGSGEBOT
.............................................
85
BB)
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.................................................
87
B)
ERGAENZENDE
STRATEGIEN
NEBEN
DER
MAXIMIERUNG
DES
WISSENS
............
90
AA)
UNGEWISSHEITSBEWAELTIGUNG
....................................................
90
BB)
VEREINFACHTE
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN,
HEURISTIKEN
UND
YYDAUMENREGELN
91
2.
DIE
ROLLE
DES
VERFAHRENS
BEI
DER
GENERIERUNG
DES
NOTWENDIGEN
WISSENS
...............................................................................................
96
A)
MODELLBILDUNG
(NACH
BURKARD
WOLLENSCHLAEGER)
.................................
96
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
ENDLAGERSTANDORTSUCHE
.......................................
98
AA)
WEITREICHENDE
MATERIELLE
MASSSTABSBILDUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
DES
STANDAG
2017
.................................................
99
BB)
ERFORDERNISSE
ENTSCHEIDUNGSUEBERGREIFENDER
WISSENSGENERIERUNG
ZUR
VERWALTUNGSEIGENEN
MASSSTABSBILDUNG
IM
STANDAG
2017
................................................................
101
CC)
EXKURS:
REGELUNGSTECHNISCHE
REFORMVORSCHLAEGE
ZUR
KATEGORIE
DER
STANDORTBEZOGENEN
PRUEFKRITERIEN
...................................
103
X
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
104
II.
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
WISSENSGENERIERUNG
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
104
1.
UMGANG
MIT
DER
INSTABILITAET
DES
WISSENS
...............................................
105
A)
PFADABHAENGIGKEITEN
ALS
GEFAHR
FUER
DIE
NOTWENDIGE
OFFENHEIT
IM
UMGANG
MIT
INSTABILEM
WISSEN
105
AA)
DAS
PFADABHAENGIGKEITSMODELL
.....................................................
106
BB)
VERWENDUNGSPOTENZIAL
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
ANALYSE
108
(1)
REZEPTIONSFAHIGKEIT
UND
NOTWENDIGE
ANPASSUNGEN
DES
KONZEPTS
109
(2)
ERTRAG
FUER
DIE
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
ANALYSE
.............
112
CC)
INSBESONDERE:
MOEGLICHE
FAKTOREN
FUER
PFADABHAENGIGKEITEN
IM
RECHTSSYSTEM
.........................................................................
113
(1)
RECHTLICHE
FAKTOREN
...............................................................
114
(2)
AUSSERRECHTLICHE
FAKTOREN
.....................................................
115
(A)
KOGNITIVE
FAKTOREN
.........................................................
115
(B)
SEQUENZIALITAET
ODER
PARALLELITAET
.......................................
118
(C)
WECHSELKOSTEN
.................................................................
118
(D)
FAKTISCHE
IRREVERSIBILITAET
.................................................
120
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
120
B)
FLEXIBILITAET
UND
OFFENHEIT
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
................
120
AA)
RECHTLICHE
OFFENHEIT
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
................
121
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE
KONTINUITAET
(YYVERFASSUNGSRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN
)
...............
121
(A)
RECHTSSTAATLICH
UND
EIGENTUMSRECHTLICH
GEBOTENER
VERTRAUENSSCHUTZ
.............................................................
122
(B)
ART.
3
ABS.
1
GG
...............................................................
125
(C)
KONSISTENZGEBOT:
SYSTEMGERECHTIGKEIT
UND
FOLGERICHTIGKEIT?
.............................................................
127
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
128
(2)
FLEXIBILITAET
UND
PFADABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
EINFACHRECHTLICHEN
VORGABEN
DER
ENDLAGERSTANDORTSUCHE
(YYEINFACHRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN
)
.............................
129
(A)
REVERSIBILITAET
POSITIVER
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
............
130
(B)
REVERSIBILITAET
NEGATIVER
ENTSCHEIDUNGEN:
RUECKSPRUENGE
IM
VERFAHREN
...................................................................
131
(AA)
STAND
AG
2013
.........................................................
131
(BB)
EMPFEHLUNGEN
DER
ENDLAGERKOMMISSION
..............
132
(CC)
FORTENTWICKLUNGSGESETZ
VON
2017
...........................
134
(C)
KORREKTUR
DER
AUSWAHL-UND
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
...
136
(D)
FORTENTWICKLUNG
DER
VERFAHRENSINSTRUMENTE
...................
137
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
139
BB)
FAKTISCHE
OFFENHEIT
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
...................
139
INHALTSVERZEICHNIS
XI
(1)
FAKTISCHE
PFADABHAENGIGKEITEN
UND
AUSSERRECHTLICHE
PFADVERSTAERKENDE
FAKTOREN
BEI
DER
ENDLAGERPLANUNG
....
140
(2)
FLEXIBILITAETSSICHERNDE
VERFAHRENS
UND
ORGANISATIONSELEMENTE
...........................................................
142
(A)
STEUERUNG
DURCH
ORGANISATION:
ERRICHTUNG
EINES
YYSELBSTHINTERFRAGENDEN
SYSTEMS
.....................................
142
(AA)
DER
VORSCHLAG
DER
ENDLAGERKOMMISSION
.................
143
(BB)
VERWIRKLICHUNG
DES
SELBSTHINTERFRAGENDEN
SYSTEMS
IM
STANDAG
...............................................
145
(B)
STEUERUNG
DURCH
VERFAHREN:
BEOBACHTUNGS-,
EVALUATIONS-,
DOKUMENTATIONS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN
.....................................................
156
(3)
EXKURS:
MATERIELLRECHTLICHE
VERHINDERUNG
VON
IRREVERSIBILITAETEN
.....................................................................
160
(A)
SICHERUNG
POTENZIELLER
ENDLAGERSTANDORTE
.......................
160
(B)
RUECKHOLBARKEIT
UND
BERGBARKEIT
DER
RADIOAKTIVEN
ABFAELLE
.......................................................................
163
(4)
ERGEBNIS:
UNZUREICHENDE
VERHINDERUNG
FAKTISCHER
PFADVERSTAERKENDER
FAKTOREN
ALS
GEFAHR
FUER
DIE
NOTWENDIGE
OFFENHEIT
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
..
165
2.
UMGANG
MIT
DER
DEZENTRALISIERUNG
DES
WISSENS
.....................................
166
A)
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
DEZENTRALISIERTEN
WISSENSBESTAENDEN
166
AA)
ROLLENVERTEILUNG
ZWISCHEN
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
BEI
DER
WISSENSGENERIERUNG
.....................................................................
166
(1)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
DEZENTRALISIERTEN
WISSENSBESTAENDEN
.......................................
166
(2)
EIGENHEITEN
DER
ENDLAGERSTANDORTSUCHE
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
.......................................
167
BB)
DIE
FUNKTION
VON
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
FOERDERUNG
EINES
KOOPERATIVEN
WISSENSGENERIERUNGSPROZESSES
............................................
170
CC)
VORGABEN
FUER
DIE
VERFAHRENS
UND
ORGANISATIONSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
......................................................................
174
B)
EROEFFNUNG
ENTSPRECHENDER
KOMMUNIKATIONSKANAELE
DURCH
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
DER
ENDLAGERSTANDORTSUCHE
................
178
AA)
INSTITUTIONALISIERTE
KOMMUNIKATIONSWEGE
DURCH
DIE
ORGANISATION
DER
STANDORTAUSWAHL
...............................................
178
(1)
INTRAORGANISATIONALE
NETZWERKE
.............................................
178
(A)
VORBEREITUNGSPHASE:
DIE
ENDLAGERKOMMISSION
..............
178
(B)
PHASEN
1
BIS
3
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
..............
180
(AA)
NATIONALES
BEGLEITGREMIUM
.....................................
180
(BB)
FACHKONFERENZ
TEILGEBIETE
.......................................
181
(CC)
REGIONALKONFERENZEN
...............................................
183
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(DD)
FACHKONFERENZ
RAT
DER
REGIONEN
...........................
183
(2)
INTERORGANISATIONALES
NETZWERK
.............................................
184
(A)
INTERORGANISATIONALE
VERNETZUNG
DURCH
DAS
NATIONALE
BEGLEITGREMIUM
.........................................................
184
(AA)
EMPFEHLUNGEN
DER
ENDLAGERKOMMISSION
...............
184
(BB)
GESETZLICHE
UMSETZUNG
...........................................
185
(B)
SONSTIGE
ORGANISATIONSRECHTLICHE
KOMMUNIKATIONSKANAELE
ZWISCHEN
DEN
AKTEUREN
......
187
(AA)
REGIONALE
GREMIEN
UND
STAATLICHE
AKTEURE
......
187
(BB)
KOMMUNIKATION
UND
ABSTIMMUNG
ZWISCHEN
DEN
STAATLICHEN
AKTEUREN
...............................................
188
(C)
NUTZUNG
DER
VERNETZUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
INTERNETS
...
189
BB)
PUNKTUELLE
KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN
UND
YYSITUATIVE
NETZWERKE
IM
VERFAHREN
DER
STANDORTAUSWAHL
.........................
191
(1)
KOMMUNIKATIONSKETTE
DER
STAATLICHEN
AKTEURE
.....................
191
(2)
NACHPRUEFAUFTRAG
DER
REGIONALKONFERENZEN
...........................
192
(3)
STELLUNGNAHMEVERFAHREN
UND
EROERTERUNGSTERMIN
...................
193
(4)
WISSENSCHAFTLICHE
BERATUNG
...................................................
194
C)
FAZIT
....................................................................................................
195
B.
RECHTS-UND
INTERESSENWAHRUNG
..................................................................
197
I.
VON
DER
STANDORTAUSWAHL
BETROFFENE
RECHTE
UND
BERUEHRTE
INTERESSEN
.........
197
1.
GRUNDRECHTSBETROFFENE
UND
ALLGEMEINHEIT
...............................................
197
2.
UMWELT
....................................................................................................
199
3.
KOMMUNALE
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.......................................................
199
4.
KUENFTIGE
GENERATIONEN
............................................................................
199
A)
BEGRIFFE:
NACHHALTIGKEIT,
INTERGENERATIONEILE
GERECHTIGKEIT,
SCHUTZ
KUENFTIGER
GENERATIONEN,
STAATLICHE
ZUKUNFTSVERANTWORTUNG
..
200
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
STATUS
KUENFTIGER
GENERATIONEN
.........................
202
AA)
ART.
20A
GG
...................................................................................
202
BB)
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZ
..............................................................
204
(1)
LANGZEITSICHERHEIT
....................................................................
204
(2)
ENTSCHEIDUNGS
UND
NACHSORGEFREIHEIT
...................................
209
CC)
ZUKUNFTSVERANTWORTUNG
UND
DEMOKRATIEPRINZIP
..........................
211
DD)
ERGEBNIS:
STAATLICHE
ZUKUNFTSVERANTWORTUNG
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
212
C)
VOELKER-UND
EUROPARECHT
......................................................................
213
D)
EINFACHES
RECHT
....................................................................................
214
5.
ZWISCHENFAZIT
.............................................................................................
218
II.
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNG
ALS
FUNKTION
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
218
1.
DIE
ROLLE
VON
VERFAHREN
FUER
DIE
WAHRUNG
BETROFFENER
RECHTE
UND
BERUEHRTER
INTERESSEN
IM
ALLGEMEINEN
.............................................
219
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
AUSGANGSPUNKT:
YYGRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
VERFAHREN
UND
YYVORGELAGERTER
RECHTSSCHUTZ
...........................................................
219
B)
EIGENSTAENDIGER
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNGSAUFTRAG
DES
VERFAHRENS
.........................................................................................
221
2.
DIE
ROLLE
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
FUER
DIE
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNG
.................................
224
A)
VERGLEICHBARE
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNGSFUNKTION
LEGISLATIVER
VERFAHREN
BEI
PLANGESETZEN
224
B)
UEBERTRAGUNG
DER
OBEN
GENANNTEN
FAKTOREN
...........................................
225
C)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
UND
-DEFIZITE
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
226
AA)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
UND
-DEFIZITE
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
PHASEN
(UND
ETAPPEN)
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
..............
227
(1)
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
UNMITTELBAR
GEGEN
DIE
STANDORTENTSCHEIDUNG
.......................................
228
(A)
BESCHWERDEBEFUGNIS
.........................................................
229
(B)
MATERIELLE
KONTROLLDICHTE
...................................................
231
(C)
WEITERE
ERSCHWERNISSE
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.............................................................
232
(D)
KEINE
KOMPENSATION
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
.......................................
233
(E)
KONFLIKTE
MIT
DEM
VERFASSUNGSRECHTLICH,
EUROPARECHTLICH
UND
VOELKERRECHTLICH
GEBOTENEN
RECHTSSCHUTZ
...............................................................
234
(AA)
VERFASSUNGSRECHT:
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
19
ABS.
4
GG
234
(BB)
EUROPA
UND
VOELKERRECHT:
KONFLIKTE
ZUM
NACH
ART.
11
RL
2011/24
EU
UND
ART.
9
ABS.
2
AARHUS-KONVENTION
GEBOTENEN
RECHTSSCHUTZ
........
237
(2)
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG
VORGELAGERTEN
FESTSTELLUNGSBESCHEID
240
(A)
LOESUNG
DES
STANDAG
2017
.............................................
240
(B)
BEWERTUNG
DES
GEWAEHLTEN
LOESUNGSANSATZES
.....................
242
(3)
RECHTSSCHUTZ
IN
DER
ZULASSUNGSPHASE
.....................................
244
(4)
RECHTSSCHUTZ
IN
DEN
FRUEHEN
VERFAHRENSPHASEN
.........................
246
(A)
AUSWAHL
UNTERTAEGIG
ZU
ERKUNDENDER
STANDORTE
(PHASE
2)
246
(B)
AUSWAHL
UEBERTAEGIG
ZU
ERKUNDENDER
STANDORTE
(PHASE
1)
249
BB)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
UND
-GRENZEN
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
BELANGE
.................................................................
251
(1)
RECHTE
DER
GRUNDRECHTSBETROFFENEN
.........................................
251
(2)
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
...................................................
256
(3)
BELANGE
KOMMUNALER
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.........................
256
(4)
UMWELTBELANGE
........................................................................
257
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(5)
INTERESSEN
KUENFTIGER
GENERATIONEN
...........................................
258
D)
FAZIT:
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNGSFUNKTION
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
...............................................................260
III.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DER
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNG
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
..............................................................................
261
1.
MASSSTAEBE
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
.....................
261
A)
BEGRENZTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
..............................................................................
262
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEHINDERUNGSVERBOTE
.................................
262
BB)
EINGESCHRAENKTES
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GESTALTUNGSGEBOT
........
262
CC)
KEIN
MAXIMIERUNGSGEBOT
..............................................................
263
DD)
ZWISCHENFAZIT:
MASSSTAEBE
DER
VERFAHRENSANALYSE
...........................264
B)
KERNELEMENTE
EINER
RECHTS-
UND
INTERESSENWAHRENDEN
VERFAHRENSGESTALTUNG
.........................................................................264
2.
WAHRUNG
DER
RELEVANTEN
RECHTE
UND
INTERESSEN
DURCH
DAS
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
..........................................................................266
A)
GRUNDRECHTSBETROFFENE
..........................................................................
267
AA)
STELLUNGNAHMEVERFAHREN
UND
EROERTERUNGSTERMINE
.........................
267
BB)
INSTITUTIONALISIERTE
BETEILIGUNG
IN
DEN
REGIONALKONFERENZEN
...
268
CC)
FRUEHE
BETEILIGUNG
IN
DER
FACHKONFERENZ
TEILGEBIETE
.....................
270
B)
ALLGEMEINHEIT
........................................................................................
271
AA)
STELLUNGNAHMEVERFAHREN
UND
EROERTERUNGSTERMINE
.........................
271
BB)
INSTITUTIONALISIERTE
BETEILIGUNG
UEBER
DAS
NATIONALE
BEGLEITGREMIUM
..............................................................................
274
C)
KOMMUNALE
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.....................................................
275
D)
UMWELT
..................................................................................................
276
E)
KUENFTIGE
GENERATIONEN
..........................................................................
276
AA)
STATUS
QUO:
UEBERWIEGEND
MATERIELLRECHTLICHE
SCHUTZMECHANISMEN
......................................................................
276
BB)
NOTWENDIGKEIT
SPEZIELLER
VERFAHRENS
UND
ORGANISATIONSELEMENTE
FUER
DIE
WAHRUNG
KUENFTIGER
INTERESSEN
...
279
(1)
REFORMBEDARF
............................................................................
279
(2)
SCHUTZ
KUENFTIGER
GENERATIONEN
DURCH
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
......................................................................
281
(3)
GEGENSTIMMEN:
FUNKTIONALE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
..................................................................................
283
CC)
VORAUSSETZUNG
EINER
WIRKMAECHTIGEN
REPRAESENTATION
KUENFTIGER
GENERATIONEN
IM
VERFAHREN
....................................................
287
DD)
REFORMVORSCHLAEGE
..........................................................................
290
(1)
UMWELTAKZESSORISCHE
ANSAETZE
.................................................
291
(2)
OMBUDSPERSON
FUER
ZUKUNFTSFRAGEN
IM
NATIONALEN
BEGLEITGREMIUM
..................................................................
294
(3)
PARTIZIPATION
UND
DIREKTE
DEMOKRATIE?
...................................
296
INHALTSVERZEICHNIS
XV
IV.
FAZIT
ZUR
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNGSFUNKTION
......................................
297
C.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG(EN)
....................
299
I.
DIE
ROLLE
DES
VERFAHRENS
BEI
DER
LEGITIMATION
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG:
BEDUERFNIS
NACH
PROZEDURALER
LEGITIMATION?
..........
299
1.
AUSGANGSPUNKT:
WISSENSPROBLEME
UND
ENTMATERIALISIERUNG
DES
RECHTS
299
2.
FORTENTWICKLUNG
DES
STANDAG
AUF
GRUNDLAGE
DER
EMPFEHLUNGEN
DER
ENDLAGERKOMMISSION
.......................................................................
300
A)
VERMITTLUNG
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
DURCH
DAS
STANDAG
2017
300
B)
DER
EINFLUSS
DER
ENDLAGERKOMMISSION
................................................
302
AA)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
DER
KOMMISSIONSEMPFEHLUNGEN
..
302
BB) FORMALE
BETRACHTUNG
....................................................................
303
CC)
FAKTISCHE
BETRACHTUNG
..................................................................
306
(1)
AUSEINANDERFALLEN
VON
RECHTLICHER
ENTSCHEIDUNGSVERANTWORTUNG
UND
FAKTISCHER
ENTSCHEIDUNGSMACHT
................................................................
306
(2)
FOLGERUNGEN:
STAATLICHE
LEGITIMATIONSVERANTWORTUNG
UND
LEGITIMATORISCHE
VORWIRKUNGEN
.........................................
309
(3)
ERFUELLUNG
DER
STAATLICHEN
LEGITIMATIONSVERANTWORTUNG
IN
DER
VORBEREITUNGSPHASE
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
..
313
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
317
3.
YYNICHTPROZEDURALE
LEGITIMATION
DURCH
LEGALPLANUNG
.............................
319
A)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
DER
STANDORTPLANFESTSTELLUNGSGESETZE
............
319
B)
VORAUSSETZUNG:
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
LEGALPLANERISCHEN
ELEMENTE
IM
STANDAG
.....................................................................
320
AA)
EINSCHLAEGIGKEIT
DER
STENDAL-KRITERIEN
BEI
STANDORTPLANFESTSTELLUNGSGESETZEN
..........................................
321
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
20
ABS.
2
GG
(HORIZONTALE
GEWALTENTEILUNG)
....................................................................
324
(1)
YYGUTE
GRUENDE,
GEEIGNETHEIT
UND
REDUZIERTE
ERFORDERLICHKEIT
...........................................................
326
(2)
PLANVORBEREITUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE
...............................
329
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................
330
CC)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
14
ABS.
1
.
S.
1,
ABS.
3
GG
...........................330
(1)
ENTEIGNUNGSRECHTLICHE
VORWIRKUNG
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG
.........................................................
330
(2)
YYTRIFTIGE
GRUENDE
UND
GEEIGNETHEIT
.......................................
334
(3) ERFORDERLICHKEIT:
ALTERNATIVE
PARLAMENTSBESCHLUSS?
............
335
(4)
ERMOEGLICHUNG
EINER
FEHLERFREIEN
ABWAEGUNG
...........................
339
DD)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
19
ABS.
1
S.
1
GG
.......................................
341
EE)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
19
ABS.
4
GG
.............................................
343
FF)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
BUNDESSTAATLICHEN
KOMPETENZORDNUNG
(VERTIKALE
GEWALTENTEILUNG)
....................................................
343
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
IM
STANDAG
VORGESEHENEN
LEGALPLANUNG
..................................................
346
4.
FAZIT:
KEINE
ZWINGENDE
NOTWENDIGKEIT
PROZEDURALER
LEGITIMATION
....
346
II.
EXKURS:
PROBLEME
PROZEDURALER
LEGITIMATION
...............................................
346
1.
VORAUSSETZUNGEN
PROZEDURALER
LEGITIMATION
..............................................
347
2.
STRUKTURELL
WIDERSPRUECHLICHE
ANFORDERUNGEN
RECHTSWAHRENDER
UND
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERENDER
VERFAHREN
...............................................
348
3.
PRAKTISCHE
PROBLEME
..................................................................................
349
4.
SONSTIGE
YYLEGITIMATORISCHE
BEDEUTUNG
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
352
III.
FAZIT
ZUR
LEGITIMATIONSFUNKTION
DES
VERFAHRENS
..........................................
353
D.
AKZEPTANZ
.......................................................................................................
354
I.
SCHAFFUNG
VON
AKZEPTANZ
ALS
FUNKTION
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
...
354
1.
RECHTLICHER
STELLENWERT
VON
AKZEPTANZ
......................................................
355
A)
AKZEPTANZ
ALS
YYVERFASSUNGSRECHTLICHER
AUFTRAG
AN
DEN
GESETZGEBER
355
AA)
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
YYRESPONSIVE
DEMOKRATIE
..................
355
(1)
BEGRUENDUNG
DER
FORDERUNG
NACH YYRESPONSIVER
DEMOKRATIE
355
(2)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
GESETZGEBUNG,
INSBESONDERE
DIE
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
.....................................................
357
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
UND
MITTELBARE
BEDEUTUNG
DER
AKZEPTANZ
......................................................................................
362
CC)
ZWISCHENFAZIT:
UNMITTELBARE UND
MITTELBARE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RELEVANZ
VON
AKZEPTANZ
....................
364
DD)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RELEVANZ
VON
AKZEPTANZ
BEI
DER
STANDORTSUCHE
...........................................................................
365
B)
AKZEPTANZ
ALS
MASSSTAB YYRICHTIGEN
VERWALTUNGSHANDELNS
...................
366
AA)
NICHTRECHTLICHE
MASSSTAEBE
IN
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
MASSSTABSLEHRE
................................................................................
366
BB)
KEINE
ANERKENNUNG
VON
AKZEPTANZ
ALS
RECHTLICHEM
MASSSTAB
IM
STANDAG
....................................................................................
367
CC)
AKZEPTANZ
ALS
NICHTRECHTLICHER
BZW.
METAJURISTISCHER
MASS
STAB
..
370
(1)
GELTUNGSGRUENDE
........................................................................
370
(2)
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSHANDELN
...............................
371
(3)
ERGEBNIS:
STELLENWERT
VON
AKZEPTANZ
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
.................................................
374
2.
DIE
ROLLE
DES
VERFAHRENS:
NOTWENDIGKEIT
PROZEDURALER
MITTEL
ZUR
ERZEUGUNG
VON
AKZEPTANZ
...............................................................
374
II.
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
HERSTELLUNG
VON
AKZEPTANZ
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
......................................................................
376
1.
AKZEPTANZ
MITHILFE
VON
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
...................................
377
A)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
AKZEPTANZFOERDERNDE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
......................................................................
377
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
AA)
ZEITPUNKT
DER
BETEILIGUNG:
MOEGLICHST
FRUEHE
UND
KONTINUIERLICHE
BETEILIGUNG
............................................................
378
BB)
FORM
DER
KOMMUNIKATION:
DIALOG
STATT
ANHOERUNG
.......................
380
CC)
BETEILIGENDE
STELLE
..........................................................................
382
DD)
BETEILIGTENKREIS
..............................................................................
386
EE)
EFFEKTIVE
BETEILIGUNG
UND
BETEILIGUNGSVORSCHRIFTEN
.....................
388
FF)
REGELUNGSDICHTE
..............................................................................
391
B)
UMSETZUNG
IM
RECHTLICHEN
RAHMEN
DER
STANDORTAUSWAHL
...................
391
AA)
GEEIGNETER
ZEITPUNKT:
MOEGLICHST
FRUEHE
BETEILIGUNG
UND
UMGANG
MIT
DEM
BETEILIGUNGSPARADOXON
.....................................
392
BB)
ART
DER
KOMMUNIKATION:
DIALOG
STATT
ANHOERUNG
...........................
396
CC)
BETEILIGENDE
STELLE
..........................................................................
398
DD)
BETEILIGTENKREISE
UND
UMGANG
MIT
DEM
NIMBY-PHAENOMEN
...
400
EE)
EFFEKTIVE
BETEILIGUNG
.....................................................................
402
(1)
EINFLUSS
DER
BETEILIGTEN
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
DE
LEGE
LATA
..........................................................................
402
(2)
GESELLSCHAFTLICHE
UND
KOMMUNALE
MITENTSCHEIDUNG
BEI
DER
STANDORTAUSWAHL
DE
LEGE
FERENDA?
...............................
405
(A)
GESTALTUNGSOPTIONEN
ALTERNATIVER
KONZEPTE
DER
MITENTSCHEIDUNG
.................................................................
405
(AA)
ENTSCHEIDUNGSRICHTUNG:
VETO
ODER
BEWERBUNGSPRINZIP
...................................................
405
(BB)
EXISTENZ
UND
VORAUSSETZUNGEN
EINES
WIEDEREINTRITTSRECHTES
...............................................
407
(CC)
REPRAESENTATIV
ODER
DIREKTDEMOKRATISCHE
WILLENSAEUSSERUNG
.......................................................
408
(DD)
VERZAHNUNG
MIT
KOMPENSATIONSMECHANISMEN
....
410
(B)
EINSATZMOEGLICHKEITEN
VON
YYFREIWILLIGKEITSMODELLEN
BEI
DER
STANDORTAUSWAHL
FUER
EIN
ATOMARES
ENDLAGER
IN
DEUTSCHLAND
.................................................................
411
(AA)
GRENZEN
AUFGRUND
DES
BEDARFS
NACH
EINEM
ENDLAGER
......................................................................
411
(BB)
GRENZEN
AUFGRUND
VORRANGIGER
ENTSCHEIDUNGS
KRITERIEN,
INSBESONDERE
DER
LANGZEITSICHERHEIT
DES
ENDLAGERS
.....................................................
412
(CC)
GRENZEN
DER
ENTSCHEIDUNGSUEBERTRAGUNG
AUF
DIE
KOMMUNALE
EBENE
.............................................
414
(DD)
ZWISCHENFAZIT
...........................................................
418
FF)
REGELUNGSDICHTE
.............................................................................
419
2.
AKZEPTANZ
MITHILFE
VON
KOMPENSATIONEN
.................................................
422
A)
EXKURS:
MATERIELLRECHTLICHE
FRAGEN
AKZEPTANZFOERDERNDER
KOMPENSATIONSMASSNAHMEN
.............................................................
422
AA)
THEORETISCHER
HINTERGRUND
.............................................................
422
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
KOMPENSATION
ALS
WIRKSAMES
INSTRUMENT
ZUR
HERSTELLUNG
VON
AKZEPTANZ?
.......................................................................
424
EC)
AKZEPTANZFORDERNDE
GESTALTUNG
VON
KOMPENSATIONSMASSNAHMEN
....................................................
427
DD)
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN:
KOMPENSATION
IN
FORM
VON
REGIONALENTWICKLUNG
..............................................................
431
B)
PROZEDURAL-INSTITUTIONELLER
RAHMEN
VON
KOMPENSATIONSMASSNAHMEN
432
AA)
DIE
ROLLE
VON
VERFAHREN
UND
ORGANISATION
FUER
AKZEPTANZFOERDERNDE
KOMPENSATION
...............................................
432
BB)
YYKOMPENSATION
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN:
PARTIZIPATIVE
ERARBEITUNG
DER
STANDORTVEREINBARUNG
....................................
433
CC)
EINSATZ
VON
AUKTIONSVERFAHREN
ZUR
BEMESSUNG
UND
GESTALTUNG
VON
KOMPENSATIONEN?
.............................................................
435
III.
FAZIT
ZUR
AKZEPTANZFUNKTION
.........................................................................
437
§5
SCHLUSS
..........................................................................................
439
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERFAHRENSANALYSE
................................................
439
I.
GRUNDLAGEN
.....................................................................................................
439
II.
WISSENSGENERIERUNG
IN
UND
DURCH
VERFAHREN
UND
ORGANISATION
....................
440
III.
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNG
.....................................................................
443
IV.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG(EN)
........................
446
V
AKZEPTANZ
.......................................................................................................
448
B.
ABSCHLIESSENDE
GESAMTBETRACHTUNG
............................................................
451
I.
ABSTRAKTER
ODER
KONKRETER
VORRANG
VON
VERFAHRENSFUNKTIONEN
....................
451
II.
UEBEREINSTIMMENDE
UND
KONFLIGIERENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
......................................................................................
452
1.
UEBERGREIFENDE
BEDEUTUNG
DER
INSTITUTIONALISIERTEN
BETEILIGUNGSFORMEN
452
A)
UEBERSCHNEIDUNGEN
ZWISCHEN
WISSENSGENERIERUNGS
UND
RECHTSWAHRUNGSFUNKTION
.................................................................
452
B)
UEBERSCHNEIDUNGEN
UND
DISKREPANZEN
ZWISCHEN
DEN
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEFORDERTEN
VERFAHRENSFUNKTIONEN
UND
DER
AKZEPTANZFUNKTION
...............................................................
453
2.
UEBERGREIFENDE
BEDEUTUNG
DER
ERSTEN
VERFAHRENSPHASE
.............................
454
3.
UEBEREINSTIMMENDE
UND
DIVERGIERENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETEILIGTENKREISE
...................................................................................
455
III.
BEWERTUNG
DES
GETROFFENEN
AUSGLEICHS
..........................................................
455
LITERATURVERZEICHNIS
..................................
457
SACHREGISTER
............................................................................................................
493
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XIX
§
1
EINFUEHRUNG
.
1
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
I.
DIE
STANDORTAUSWAHL
FUER
EIN ENDLAGER
FUER
HOCHRADIOAKTIVE
ABFALLE
.
1
II.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
.
2
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
2
A)
VERFAHREN
UND
VERFAHRENSRECHT
.
2
B)
ORGANISATION
UND
ORGANISATIONSRECHT
.
4
C)
ANNAEHERUNG
VON
VERFAHREN
UND
ORGANISATION
.
5
2.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
ALS
STEUERUNGSRESSOURCEN
.
6
A)
DER
EIGENWERT
DES
VERFAHRENS
.
7
B)
DER
EIGENWERT
DER
ORGANISATION
.
9
C)
ZWISCHENFAZIT
.
11
B.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
I.
ERKENNTNISINTERESSE
.
12
II.
SCHRITTE
DER
UNTERSUCHUNG
.
17
III.
INSBESONDERE:
ZUR
GEMEINSAMEN
BETRACHTUNG
VON
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
.
19
§
2
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
STANDORTAUSWAHL
.
21
A.
HISTORISCHER
ABRISS
DER
ENDLAGERPLANUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
21
I.
DIE
WAHL
GORLEBENS
.
22
II.
ERKUNDUNG
GORLEBENS
.
23
III.
MORATORIUM
UND
AKEND
.
24
IV.
DAS
STANDORTAUSWAHLGESETZ
.
26
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
28
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DREI
PROBLEMFELDER
.
29
I.
DAS
WISSENSPROBLEM
.
29
1.
KOMPLEXITAET
UND
ERHOEHTER
WISSENSBEDARF
.
30
2.
NICHTWISSEN
UND
UNGEWISSHEIT
.
31
A)
FEHLENDE
WISSENS-,
INFORMATIONS
ODER
DATENBESTAENDE
.
31
B)
PROGNOSEUNGEWISSHEITEN
.
32
C)
MANGELNDES
ERFAHRUNGSWISSEN
.
35
D) DIAGNOSE
BZW.
YYPARAMETER
UND
MODELLUNGEWISSHEITEN
"
.
37
E)
RELATIVITAET
WISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISSE
UND
WISSENSCHAFTLICHER
STREIT
.
38
F)
INSBESONDERE:
INSTABILITAET
UND
DEZENTRALISIERUNG
DES
WISSENS
.
39
AA)
INSTABILES
WISSEN
.
39
BB)
DEZENTRALES
BZW.
YYUBIQUITAERES
"
WISSEN
.
40
G)
UNSPEZIFISCHES
NICHTWISSEN
BZW.
UNKNOWN
(UN)KNOWNS
.
43
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
45
II.
DAS
AKZEPTANZPROBLEM
.
45
1.
BEGRIFFSKLAERUNG:
AKZEPTANZ,
KONSENS
UND
AKZEPTABILITAET
.
45
A)
AKZEPTANZ
UND
KONSENS
.
46
B)
ABGRENZUNG
ZUM
AKZEPTANZBEGRIFF
LUHMANNS
.
47
C)
ABGRENZUNG
ZUR
YYAKZEPTABILITAET
"
DER
ENTSCHEIDUNG
.
50
2.
AKZEPTANZPROBLEME
BEI
DER
PLANUNG
EINES
ATOMAREN
ENDLAGERS
.
50
3.
INSBESONDERE:
DAS
YYNOT-IN-MY-BACKYARD
"
-PHAENOMEN
.
51
A)
DIMENSIONEN
DES
NIMBY-PHAENOMENS
.
52
AA)
MOEGLICHE
NIMBY-GUETER
.
52
BB)
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
ANALYSE
.
52
(1)
OEKONOMIE
DES
NIMBY-PHAENOMENS
.
52
(2)
DAS
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
NIMBY-MODELL
.
53
CC)
BEWERTUNG:
NIMBY-PHAENOMEN
ODER
NIMBY-PROBLEM?
.
55
B)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
58
AA)
DAS
ATOMARE
ENDLAGER
ALS
NIMBY-GUT?
.
58
BB)
BESONDERE
HERAUSFORDERUNGEN
DES
NIMBY-GUTES
ATOMARES
ENDLAGER
.
59
C)
ZUSAMMENFASSUNG
:
BEDEUTUNG
DER
NIMBY-PERSPEKTIVE
FUER
DIE
ANALYSE
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.
60
III.
INTERGENERATIONEILE
DIMENSION
DER
ENDLAGERPLANUNG
.
61
1.
ZUKUNFTSWIRKUNGEN
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG
.
61
2.
INTERESSEN
KUENFTIGER
GENERATIONEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ENDLAGERPLANUNG
.
63
3.
DAS
PROBLEM
DER
YYSTRUKTURELLEN
GEGENWARTSPRAEFERENZ
DER
DEMOKRATIE
"
66
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
IX
§
3
UEBERBLICK
UEBER
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
DER
STANDORTAUSWAHL
.
71
A.
AKTEURE
.
71
I.
STAATLICHE
AKTEURE
.
71
II.
KOMMISSION
LAGERUNG
HOCH
RADIOAKTIVER
ABFALLSTOFFE
.
72
III.
BETEILIGUNGSGREMIEN
.
73
1.
DAS
NATIONALE
BEGLEITGREMIUM
(UND
PARTIZIPATIONSBEAUFTRAGTER)
.
74
2.
UEBERREGIONALE
UND
REGIONALE
KONFERENZEN
.
76
A)
FACHKONFERENZ
TEILGEBIETE
.
76
B)
REGIONALKONFERENZEN
.
77
C)
FACHKONFERENZ
RAT
DER
REGIONEN
.
78
B.
VERFAHRENSABLAUF
.
79
§
4
FUNKTIONSBEZOGENE
ANALYSE
DES
VERFAHRENS
UND
ORGANISATIONSRECHTES
DER
STANDORTAUSWAHL
.
83
A.
WISSENSGENERIERUNG
IM
UND
DURCH
VERFAHREN
.
83
I.
WISSENSGENERIERUNG
ALS
FUNKTION
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.
83
1.
DIE
NOTWENDIGE
GENERIERUNG
ZUSAETZLICHEN
WISSENS
ALS
GRUNDLAGE
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG(EN)
.
83
A)
RECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
WISSENSBASIERUNG
GESETZGEBERISCHEN
HANDELNS
.
84
AA)
RECHTSSTAATLICHES
ABWAEGUNGSGEBOT
.
85
BB)
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.
87
B)
ERGAENZENDE
STRATEGIEN
NEBEN
DER
MAXIMIERUNG
DES
WISSENS
.
90
AA)
UNGEWISSHEITSBEWAELTIGUNG
.
90
BB)
VEREINFACHTE
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN,
HEURISTIKEN
UND
YYDAUMENREGELN
"
91
2.
DIE
ROLLE
DES
VERFAHRENS
BEI
DER
GENERIERUNG
DES
NOTWENDIGEN
WISSENS
.
96
A)
MODELLBILDUNG
(NACH
BURKARD
WOLLENSCHLAEGER)
.
96
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
ENDLAGERSTANDORTSUCHE
.
98
AA)
WEITREICHENDE
MATERIELLE
MASSSTABSBILDUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
DES
STANDAG
2017
.
99
BB)
ERFORDERNISSE
ENTSCHEIDUNGSUEBERGREIFENDER
WISSENSGENERIERUNG
ZUR
VERWALTUNGSEIGENEN
MASSSTABSBILDUNG
IM
STANDAG
2017
.
101
CC)
EXKURS:
REGELUNGSTECHNISCHE
REFORMVORSCHLAEGE
ZUR
KATEGORIE
DER
STANDORTBEZOGENEN
PRUEFKRITERIEN
.
103
X
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
104
II.
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
WISSENSGENERIERUNG
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
104
1.
UMGANG
MIT
DER
INSTABILITAET
DES
WISSENS
.
105
A)
PFADABHAENGIGKEITEN
ALS
GEFAHR
FUER
DIE
NOTWENDIGE
OFFENHEIT
IM
UMGANG
MIT
INSTABILEM
WISSEN
105
AA)
DAS
PFADABHAENGIGKEITSMODELL
.
106
BB)
VERWENDUNGSPOTENZIAL
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
ANALYSE
108
(1)
REZEPTIONSFAHIGKEIT
UND
NOTWENDIGE
ANPASSUNGEN
DES
KONZEPTS
109
(2)
ERTRAG
FUER
DIE
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
ANALYSE
.
112
CC)
INSBESONDERE:
MOEGLICHE
FAKTOREN
FUER
PFADABHAENGIGKEITEN
IM
RECHTSSYSTEM
.
113
(1)
RECHTLICHE
FAKTOREN
.
114
(2)
AUSSERRECHTLICHE
FAKTOREN
.
115
(A)
KOGNITIVE
FAKTOREN
.
115
(B)
SEQUENZIALITAET
ODER
PARALLELITAET
.
118
(C)
WECHSELKOSTEN
.
118
(D)
FAKTISCHE
IRREVERSIBILITAET
.
120
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
120
B)
FLEXIBILITAET
UND
OFFENHEIT
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.
120
AA)
RECHTLICHE
OFFENHEIT
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.
121
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE
KONTINUITAET
(YYVERFASSUNGSRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN
"
)
.
121
(A)
RECHTSSTAATLICH
UND
EIGENTUMSRECHTLICH
GEBOTENER
VERTRAUENSSCHUTZ
.
122
(B)
ART.
3
ABS.
1
GG
.
125
(C)
KONSISTENZGEBOT:
SYSTEMGERECHTIGKEIT
UND
FOLGERICHTIGKEIT?
.
127
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
(2)
FLEXIBILITAET
UND
PFADABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
EINFACHRECHTLICHEN
VORGABEN
DER
ENDLAGERSTANDORTSUCHE
(YYEINFACHRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN
"
)
.
129
(A)
REVERSIBILITAET
POSITIVER
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
.
130
(B)
REVERSIBILITAET
NEGATIVER
ENTSCHEIDUNGEN:
RUECKSPRUENGE
IM
VERFAHREN
.
131
(AA)
STAND
AG
2013
.
131
(BB)
EMPFEHLUNGEN
DER
ENDLAGERKOMMISSION
.
132
(CC)
FORTENTWICKLUNGSGESETZ
VON
2017
.
134
(C)
KORREKTUR
DER
AUSWAHL-UND
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
136
(D)
FORTENTWICKLUNG
DER
VERFAHRENSINSTRUMENTE
.
137
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
139
BB)
FAKTISCHE
OFFENHEIT
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.
139
INHALTSVERZEICHNIS
XI
(1)
FAKTISCHE
PFADABHAENGIGKEITEN
UND
AUSSERRECHTLICHE
PFADVERSTAERKENDE
FAKTOREN
BEI
DER
ENDLAGERPLANUNG
.
140
(2)
FLEXIBILITAETSSICHERNDE
VERFAHRENS
UND
ORGANISATIONSELEMENTE
.
142
(A)
STEUERUNG
DURCH
ORGANISATION:
ERRICHTUNG
EINES
YYSELBSTHINTERFRAGENDEN
SYSTEMS
"
.
142
(AA)
DER
VORSCHLAG
DER
ENDLAGERKOMMISSION
.
143
(BB)
VERWIRKLICHUNG
DES
SELBSTHINTERFRAGENDEN
SYSTEMS
IM
STANDAG
.
145
(B)
STEUERUNG
DURCH
VERFAHREN:
BEOBACHTUNGS-,
EVALUATIONS-,
DOKUMENTATIONS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN
.
156
(3)
EXKURS:
MATERIELLRECHTLICHE
VERHINDERUNG
VON
IRREVERSIBILITAETEN
.
160
(A)
SICHERUNG
POTENZIELLER
ENDLAGERSTANDORTE
.
160
(B)
RUECKHOLBARKEIT
UND
BERGBARKEIT
DER
RADIOAKTIVEN
ABFAELLE
.
163
(4)
ERGEBNIS:
UNZUREICHENDE
VERHINDERUNG
FAKTISCHER
PFADVERSTAERKENDER
FAKTOREN
ALS
GEFAHR
FUER
DIE
NOTWENDIGE
OFFENHEIT
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.
165
2.
UMGANG
MIT
DER
DEZENTRALISIERUNG
DES
WISSENS
.
166
A)
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
DEZENTRALISIERTEN
WISSENSBESTAENDEN
166
AA)
ROLLENVERTEILUNG
ZWISCHEN
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
BEI
DER
WISSENSGENERIERUNG
.
166
(1)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
DEZENTRALISIERTEN
WISSENSBESTAENDEN
.
166
(2)
EIGENHEITEN
DER
ENDLAGERSTANDORTSUCHE
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
.
167
BB)
DIE
FUNKTION
VON
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
FOERDERUNG
EINES
KOOPERATIVEN
WISSENSGENERIERUNGSPROZESSES
.
170
CC)
VORGABEN
FUER
DIE
VERFAHRENS
UND
ORGANISATIONSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
174
B)
EROEFFNUNG
ENTSPRECHENDER
KOMMUNIKATIONSKANAELE
DURCH
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
DER
ENDLAGERSTANDORTSUCHE
.
178
AA)
INSTITUTIONALISIERTE
KOMMUNIKATIONSWEGE
DURCH
DIE
ORGANISATION
DER
STANDORTAUSWAHL
.
178
(1)
INTRAORGANISATIONALE
NETZWERKE
.
178
(A)
VORBEREITUNGSPHASE:
DIE
ENDLAGERKOMMISSION
.
178
(B)
PHASEN
1
BIS
3
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.
180
(AA)
NATIONALES
BEGLEITGREMIUM
.
180
(BB)
FACHKONFERENZ
TEILGEBIETE
.
181
(CC)
REGIONALKONFERENZEN
.
183
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(DD)
FACHKONFERENZ
RAT
DER
REGIONEN
.
183
(2)
INTERORGANISATIONALES
NETZWERK
.
184
(A)
INTERORGANISATIONALE
VERNETZUNG
DURCH
DAS
NATIONALE
BEGLEITGREMIUM
.
184
(AA)
EMPFEHLUNGEN
DER
ENDLAGERKOMMISSION
.
184
(BB)
GESETZLICHE
UMSETZUNG
.
185
(B)
SONSTIGE
ORGANISATIONSRECHTLICHE
KOMMUNIKATIONSKANAELE
ZWISCHEN
DEN
AKTEUREN
.
187
(AA)
REGIONALE
GREMIEN
UND
STAATLICHE
AKTEURE
.
187
(BB)
KOMMUNIKATION
UND
ABSTIMMUNG
ZWISCHEN
DEN
STAATLICHEN
AKTEUREN
.
188
(C)
NUTZUNG
DER
VERNETZUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
INTERNETS
.
189
BB)
PUNKTUELLE
KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN
UND
YYSITUATIVE
NETZWERKE
"
IM
VERFAHREN
DER
STANDORTAUSWAHL
.
191
(1)
KOMMUNIKATIONSKETTE
DER
STAATLICHEN
AKTEURE
.
191
(2)
NACHPRUEFAUFTRAG
DER
REGIONALKONFERENZEN
.
192
(3)
STELLUNGNAHMEVERFAHREN
UND
EROERTERUNGSTERMIN
.
193
(4)
WISSENSCHAFTLICHE
BERATUNG
.
194
C)
FAZIT
.
195
B.
RECHTS-UND
INTERESSENWAHRUNG
.
197
I.
VON
DER
STANDORTAUSWAHL
BETROFFENE
RECHTE
UND
BERUEHRTE
INTERESSEN
.
197
1.
GRUNDRECHTSBETROFFENE
UND
ALLGEMEINHEIT
.
197
2.
UMWELT
.
199
3.
KOMMUNALE
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
199
4.
KUENFTIGE
GENERATIONEN
.
199
A)
BEGRIFFE:
NACHHALTIGKEIT,
INTERGENERATIONEILE
GERECHTIGKEIT,
SCHUTZ
KUENFTIGER
GENERATIONEN,
STAATLICHE
ZUKUNFTSVERANTWORTUNG
.
200
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
STATUS
KUENFTIGER
GENERATIONEN
.
202
AA)
ART.
20A
GG
.
202
BB)
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZ
.
204
(1)
LANGZEITSICHERHEIT
.
204
(2)
ENTSCHEIDUNGS
UND
NACHSORGEFREIHEIT
.
209
CC)
ZUKUNFTSVERANTWORTUNG
UND
DEMOKRATIEPRINZIP
.
211
DD)
ERGEBNIS:
STAATLICHE
ZUKUNFTSVERANTWORTUNG
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
212
C)
VOELKER-UND
EUROPARECHT
.
213
D)
EINFACHES
RECHT
.
214
5.
ZWISCHENFAZIT
.
218
II.
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNG
ALS
FUNKTION
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
218
1.
DIE
ROLLE
VON
VERFAHREN
FUER
DIE
WAHRUNG
BETROFFENER
RECHTE
UND
BERUEHRTER
INTERESSEN
IM
ALLGEMEINEN
.
219
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
AUSGANGSPUNKT:
YYGRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
VERFAHREN
"
UND
YYVORGELAGERTER
RECHTSSCHUTZ
"
.
219
B)
EIGENSTAENDIGER
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNGSAUFTRAG
DES
VERFAHRENS
.
221
2.
DIE
ROLLE
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
FUER
DIE
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNG
.
224
A)
VERGLEICHBARE
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNGSFUNKTION
LEGISLATIVER
VERFAHREN
BEI
PLANGESETZEN
224
B)
UEBERTRAGUNG
DER
OBEN
GENANNTEN
FAKTOREN
.
225
C)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
UND
-DEFIZITE
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
226
AA)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
UND
-DEFIZITE
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
PHASEN
(UND
ETAPPEN)
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.
227
(1)
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
UNMITTELBAR
GEGEN
DIE
STANDORTENTSCHEIDUNG
.
228
(A)
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
229
(B)
MATERIELLE
KONTROLLDICHTE
.
231
(C)
WEITERE
ERSCHWERNISSE
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.
232
(D)
KEINE
KOMPENSATION
DURCH
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
.
233
(E)
KONFLIKTE
MIT
DEM
VERFASSUNGSRECHTLICH,
EUROPARECHTLICH
UND
VOELKERRECHTLICH
GEBOTENEN
RECHTSSCHUTZ
.
234
(AA)
VERFASSUNGSRECHT:
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
19
ABS.
4
GG
234
(BB)
EUROPA
UND
VOELKERRECHT:
KONFLIKTE
ZUM
NACH
ART.
11
RL
2011/24
EU
UND
ART.
9
ABS.
2
AARHUS-KONVENTION
GEBOTENEN
RECHTSSCHUTZ
.
237
(2)
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG
VORGELAGERTEN
FESTSTELLUNGSBESCHEID
240
(A)
LOESUNG
DES
STANDAG
2017
.
240
(B)
BEWERTUNG
DES
GEWAEHLTEN
LOESUNGSANSATZES
.
242
(3)
RECHTSSCHUTZ
IN
DER
ZULASSUNGSPHASE
.
244
(4)
RECHTSSCHUTZ
IN
DEN
FRUEHEN
VERFAHRENSPHASEN
.
246
(A)
AUSWAHL
UNTERTAEGIG
ZU
ERKUNDENDER
STANDORTE
(PHASE
2)
246
(B)
AUSWAHL
UEBERTAEGIG
ZU
ERKUNDENDER
STANDORTE
(PHASE
1)
249
BB)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
UND
-GRENZEN
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
BELANGE
.
251
(1)
RECHTE
DER
GRUNDRECHTSBETROFFENEN
.
251
(2)
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
256
(3)
BELANGE
KOMMUNALER
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
256
(4)
UMWELTBELANGE
.
257
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(5)
INTERESSEN
KUENFTIGER
GENERATIONEN
.
258
D)
FAZIT:
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNGSFUNKTION
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.260
III.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DER
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNG
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
.
261
1.
MASSSTAEBE
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
261
A)
BEGRENZTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
262
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEHINDERUNGSVERBOTE
.
262
BB)
EINGESCHRAENKTES
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GESTALTUNGSGEBOT
.
262
CC)
KEIN
MAXIMIERUNGSGEBOT
.
263
DD)
ZWISCHENFAZIT:
MASSSTAEBE
DER
VERFAHRENSANALYSE
.264
B)
KERNELEMENTE
EINER
RECHTS-
UND
INTERESSENWAHRENDEN
VERFAHRENSGESTALTUNG
.264
2.
WAHRUNG
DER
RELEVANTEN
RECHTE
UND
INTERESSEN
DURCH
DAS
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
.266
A)
GRUNDRECHTSBETROFFENE
.
267
AA)
STELLUNGNAHMEVERFAHREN
UND
EROERTERUNGSTERMINE
.
267
BB)
INSTITUTIONALISIERTE
BETEILIGUNG
IN
DEN
REGIONALKONFERENZEN
.
268
CC)
FRUEHE
BETEILIGUNG
IN
DER
FACHKONFERENZ
TEILGEBIETE
.
270
B)
ALLGEMEINHEIT
.
271
AA)
STELLUNGNAHMEVERFAHREN
UND
EROERTERUNGSTERMINE
.
271
BB)
INSTITUTIONALISIERTE
BETEILIGUNG
UEBER
DAS
NATIONALE
BEGLEITGREMIUM
.
274
C)
KOMMUNALE
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
275
D)
UMWELT
.
276
E)
KUENFTIGE
GENERATIONEN
.
276
AA)
STATUS
QUO:
UEBERWIEGEND
MATERIELLRECHTLICHE
SCHUTZMECHANISMEN
.
276
BB)
NOTWENDIGKEIT
SPEZIELLER
VERFAHRENS
UND
ORGANISATIONSELEMENTE
FUER
DIE
WAHRUNG
KUENFTIGER
INTERESSEN
.
279
(1)
REFORMBEDARF
.
279
(2)
SCHUTZ
KUENFTIGER
GENERATIONEN
DURCH
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
.
281
(3)
GEGENSTIMMEN:
FUNKTIONALE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
283
CC)
VORAUSSETZUNG
EINER
WIRKMAECHTIGEN
REPRAESENTATION
KUENFTIGER
GENERATIONEN
IM
VERFAHREN
.
287
DD)
REFORMVORSCHLAEGE
.
290
(1)
UMWELTAKZESSORISCHE
ANSAETZE
.
291
(2)
OMBUDSPERSON
FUER
ZUKUNFTSFRAGEN
IM
NATIONALEN
BEGLEITGREMIUM
.
294
(3)
PARTIZIPATION
UND
DIREKTE
DEMOKRATIE?
.
296
INHALTSVERZEICHNIS
XV
IV.
FAZIT
ZUR
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNGSFUNKTION
.
297
C.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG(EN)
.
299
I.
DIE
ROLLE
DES
VERFAHRENS
BEI
DER
LEGITIMATION
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG:
BEDUERFNIS
NACH
PROZEDURALER
LEGITIMATION?
.
299
1.
AUSGANGSPUNKT:
WISSENSPROBLEME
UND
ENTMATERIALISIERUNG
DES
RECHTS
299
2.
FORTENTWICKLUNG
DES
STANDAG
AUF
GRUNDLAGE
DER
EMPFEHLUNGEN
DER
ENDLAGERKOMMISSION
.
300
A)
VERMITTLUNG
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
DURCH
DAS
STANDAG
2017
300
B)
DER
EINFLUSS
DER
ENDLAGERKOMMISSION
.
302
AA)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
DER
KOMMISSIONSEMPFEHLUNGEN
.
302
BB) FORMALE
BETRACHTUNG
.
303
CC)
FAKTISCHE
BETRACHTUNG
.
306
(1)
AUSEINANDERFALLEN
VON
RECHTLICHER
ENTSCHEIDUNGSVERANTWORTUNG
UND
FAKTISCHER
ENTSCHEIDUNGSMACHT
.
306
(2)
FOLGERUNGEN:
STAATLICHE
LEGITIMATIONSVERANTWORTUNG
UND
LEGITIMATORISCHE
VORWIRKUNGEN
.
309
(3)
ERFUELLUNG
DER
STAATLICHEN
LEGITIMATIONSVERANTWORTUNG
IN
DER
VORBEREITUNGSPHASE
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.
313
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
317
3.
YYNICHTPROZEDURALE
"
LEGITIMATION
DURCH
LEGALPLANUNG
.
319
A)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
DER
STANDORTPLANFESTSTELLUNGSGESETZE
.
319
B)
VORAUSSETZUNG:
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
LEGALPLANERISCHEN
ELEMENTE
IM
STANDAG
.
320
AA)
EINSCHLAEGIGKEIT
DER
STENDAL-KRITERIEN
BEI
STANDORTPLANFESTSTELLUNGSGESETZEN
.
321
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
20
ABS.
2
GG
(HORIZONTALE
GEWALTENTEILUNG)
.
324
(1)
YYGUTE
"
GRUENDE,
GEEIGNETHEIT
UND
REDUZIERTE
ERFORDERLICHKEIT
.
326
(2)
PLANVORBEREITUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE
.
329
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
330
CC)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
14
ABS.
1
.
S.
1,
ABS.
3
GG
.330
(1)
ENTEIGNUNGSRECHTLICHE
VORWIRKUNG
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG
.
330
(2)
YYTRIFTIGE
GRUENDE
"
UND
GEEIGNETHEIT
.
334
(3) ERFORDERLICHKEIT:
ALTERNATIVE
PARLAMENTSBESCHLUSS?
.
335
(4)
ERMOEGLICHUNG
EINER
FEHLERFREIEN
ABWAEGUNG
.
339
DD)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
19
ABS.
1
S.
1
GG
.
341
EE)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
19
ABS.
4
GG
.
343
FF)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
BUNDESSTAATLICHEN
KOMPETENZORDNUNG
(VERTIKALE
GEWALTENTEILUNG)
.
343
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
IM
STANDAG
VORGESEHENEN
LEGALPLANUNG
.
346
4.
FAZIT:
KEINE
ZWINGENDE
NOTWENDIGKEIT
PROZEDURALER
LEGITIMATION
.
346
II.
EXKURS:
PROBLEME
PROZEDURALER
LEGITIMATION
.
346
1.
VORAUSSETZUNGEN
PROZEDURALER
LEGITIMATION
.
347
2.
STRUKTURELL
WIDERSPRUECHLICHE
ANFORDERUNGEN
RECHTSWAHRENDER
UND
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERENDER
VERFAHREN
.
348
3.
PRAKTISCHE
PROBLEME
.
349
4.
SONSTIGE
YYLEGITIMATORISCHE
BEDEUTUNG
"
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
352
III.
FAZIT
ZUR
LEGITIMATIONSFUNKTION
DES
VERFAHRENS
.
353
D.
AKZEPTANZ
.
354
I.
SCHAFFUNG
VON
AKZEPTANZ
ALS
FUNKTION
DES
STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS
.
354
1.
RECHTLICHER
STELLENWERT
VON
AKZEPTANZ
.
355
A)
AKZEPTANZ
ALS
YYVERFASSUNGSRECHTLICHER
AUFTRAG
"
AN
DEN
GESETZGEBER
355
AA)
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
YYRESPONSIVE
DEMOKRATIE
"
.
355
(1)
BEGRUENDUNG
DER
FORDERUNG
NACH YYRESPONSIVER
DEMOKRATIE
"
355
(2)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
GESETZGEBUNG,
INSBESONDERE
DIE
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
.
357
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
UND
MITTELBARE
BEDEUTUNG
DER
AKZEPTANZ
.
362
CC)
ZWISCHENFAZIT:
UNMITTELBARE UND
MITTELBARE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RELEVANZ
VON
AKZEPTANZ
.
364
DD)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RELEVANZ
VON
AKZEPTANZ
BEI
DER
STANDORTSUCHE
.
365
B)
AKZEPTANZ
ALS
MASSSTAB YYRICHTIGEN
VERWALTUNGSHANDELNS
"
.
366
AA)
NICHTRECHTLICHE
MASSSTAEBE
IN
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
MASSSTABSLEHRE
.
366
BB)
KEINE
ANERKENNUNG
VON
AKZEPTANZ
ALS
RECHTLICHEM
MASSSTAB
IM
STANDAG
.
367
CC)
AKZEPTANZ
ALS
NICHTRECHTLICHER
BZW.
METAJURISTISCHER
MASS
STAB
.
370
(1)
GELTUNGSGRUENDE
.
370
(2)
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSHANDELN
.
371
(3)
ERGEBNIS:
STELLENWERT
VON
AKZEPTANZ
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
.
374
2.
DIE
ROLLE
DES
VERFAHRENS:
NOTWENDIGKEIT
PROZEDURALER
MITTEL
ZUR
ERZEUGUNG
VON
AKZEPTANZ
.
374
II.
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
HERSTELLUNG
VON
AKZEPTANZ
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
.
376
1.
AKZEPTANZ
MITHILFE
VON
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
377
A)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
AKZEPTANZFOERDERNDE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
377
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
AA)
ZEITPUNKT
DER
BETEILIGUNG:
MOEGLICHST
FRUEHE
UND
KONTINUIERLICHE
BETEILIGUNG
.
378
BB)
FORM
DER
KOMMUNIKATION:
DIALOG
STATT
ANHOERUNG
.
380
CC)
BETEILIGENDE
STELLE
.
382
DD)
BETEILIGTENKREIS
.
386
EE)
EFFEKTIVE
BETEILIGUNG
UND
BETEILIGUNGSVORSCHRIFTEN
.
388
FF)
REGELUNGSDICHTE
.
391
B)
UMSETZUNG
IM
RECHTLICHEN
RAHMEN
DER
STANDORTAUSWAHL
.
391
AA)
GEEIGNETER
ZEITPUNKT:
MOEGLICHST
FRUEHE
BETEILIGUNG
UND
UMGANG
MIT
DEM
BETEILIGUNGSPARADOXON
.
392
BB)
ART
DER
KOMMUNIKATION:
DIALOG
STATT
ANHOERUNG
.
396
CC)
BETEILIGENDE
STELLE
.
398
DD)
BETEILIGTENKREISE
UND
UMGANG
MIT
DEM
NIMBY-PHAENOMEN
.
400
EE)
EFFEKTIVE
BETEILIGUNG
.
402
(1)
EINFLUSS
DER
BETEILIGTEN
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN
DE
LEGE
LATA
.
402
(2)
GESELLSCHAFTLICHE
UND
KOMMUNALE
MITENTSCHEIDUNG
BEI
DER
STANDORTAUSWAHL
DE
LEGE
FERENDA?
.
405
(A)
GESTALTUNGSOPTIONEN
ALTERNATIVER
KONZEPTE
DER
MITENTSCHEIDUNG
.
405
(AA)
ENTSCHEIDUNGSRICHTUNG:
VETO
ODER
BEWERBUNGSPRINZIP
.
405
(BB)
EXISTENZ
UND
VORAUSSETZUNGEN
EINES
WIEDEREINTRITTSRECHTES
.
407
(CC)
REPRAESENTATIV
ODER
DIREKTDEMOKRATISCHE
WILLENSAEUSSERUNG
.
408
(DD)
VERZAHNUNG
MIT
KOMPENSATIONSMECHANISMEN
.
410
(B)
EINSATZMOEGLICHKEITEN
VON
YYFREIWILLIGKEITSMODELLEN
"
BEI
DER
STANDORTAUSWAHL
FUER
EIN
ATOMARES
ENDLAGER
IN
DEUTSCHLAND
.
411
(AA)
GRENZEN
AUFGRUND
DES
BEDARFS
NACH
EINEM
ENDLAGER
.
411
(BB)
GRENZEN
AUFGRUND
VORRANGIGER
ENTSCHEIDUNGS
KRITERIEN,
INSBESONDERE
DER
LANGZEITSICHERHEIT
DES
ENDLAGERS
.
412
(CC)
GRENZEN
DER
ENTSCHEIDUNGSUEBERTRAGUNG
AUF
DIE
KOMMUNALE
EBENE
.
414
(DD)
ZWISCHENFAZIT
.
418
FF)
REGELUNGSDICHTE
.
419
2.
AKZEPTANZ
MITHILFE
VON
KOMPENSATIONEN
.
422
A)
EXKURS:
MATERIELLRECHTLICHE
FRAGEN
AKZEPTANZFOERDERNDER
KOMPENSATIONSMASSNAHMEN
.
422
AA)
THEORETISCHER
HINTERGRUND
.
422
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
KOMPENSATION
ALS
WIRKSAMES
INSTRUMENT
ZUR
HERSTELLUNG
VON
AKZEPTANZ?
.
424
EC)
AKZEPTANZFORDERNDE
GESTALTUNG
VON
KOMPENSATIONSMASSNAHMEN
.
427
DD)
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN:
KOMPENSATION
IN
FORM
VON
REGIONALENTWICKLUNG
.
431
B)
PROZEDURAL-INSTITUTIONELLER
RAHMEN
VON
KOMPENSATIONSMASSNAHMEN
432
AA)
DIE
ROLLE
VON
VERFAHREN
UND
ORGANISATION
FUER
AKZEPTANZFOERDERNDE
KOMPENSATION
.
432
BB)
YYKOMPENSATION
"
IM
STANDORTAUSWAHLVERFAHREN:
PARTIZIPATIVE
ERARBEITUNG
DER
STANDORTVEREINBARUNG
.
433
CC)
EINSATZ
VON
AUKTIONSVERFAHREN
ZUR
BEMESSUNG
UND
GESTALTUNG
VON
KOMPENSATIONEN?
.
435
III.
FAZIT
ZUR
AKZEPTANZFUNKTION
.
437
§5
SCHLUSS
.
439
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERFAHRENSANALYSE
.
439
I.
GRUNDLAGEN
.
439
II.
WISSENSGENERIERUNG
IN
UND
DURCH
VERFAHREN
UND
ORGANISATION
.
440
III.
RECHTS
UND
INTERESSENWAHRUNG
.
443
IV.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
STANDORTENTSCHEIDUNG(EN)
.
446
V
AKZEPTANZ
.
448
B.
ABSCHLIESSENDE
GESAMTBETRACHTUNG
.
451
I.
ABSTRAKTER
ODER
KONKRETER
VORRANG
VON
VERFAHRENSFUNKTIONEN
.
451
II.
UEBEREINSTIMMENDE
UND
KONFLIGIERENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
452
1.
UEBERGREIFENDE
BEDEUTUNG
DER
INSTITUTIONALISIERTEN
BETEILIGUNGSFORMEN
452
A)
UEBERSCHNEIDUNGEN
ZWISCHEN
WISSENSGENERIERUNGS
UND
RECHTSWAHRUNGSFUNKTION
.
452
B)
UEBERSCHNEIDUNGEN
UND
DISKREPANZEN
ZWISCHEN
DEN
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEFORDERTEN
VERFAHRENSFUNKTIONEN
UND
DER
AKZEPTANZFUNKTION
.
453
2.
UEBERGREIFENDE
BEDEUTUNG
DER
ERSTEN
VERFAHRENSPHASE
.
454
3.
UEBEREINSTIMMENDE
UND
DIVERGIERENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETEILIGTENKREISE
.
455
III.
BEWERTUNG
DES
GETROFFENEN
AUSGLEICHS
.
455
LITERATURVERZEICHNIS
.
457
SACHREGISTER
.
493 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hamacher, Lisa Pauline 1990- |
author_GND | (DE-588)1259054861 |
author_facet | Hamacher, Lisa Pauline 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Hamacher, Lisa Pauline 1990- |
author_variant | l p h lp lph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048246791 |
classification_rvk | PN 845 |
ctrlnum | (OCoLC)1322805850 (DE-599)DNB1235769879 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03620nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048246791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220530s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235769879</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161607493</subfield><subfield code="c">EUR 104.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160749-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1322805850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235769879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 845</subfield><subfield code="0">(DE-625)137772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamacher, Lisa Pauline</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1259054861</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle</subfield><subfield code="b">intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren</subfield><subfield code="c">Lisa Pauline Hamacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 497 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Endlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322950-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660420-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117369-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochradioaktiver Abfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160186-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198017-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Standortauswahlgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pfadabhängigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Not-in-my-backyard-Phänomen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlichkeitsbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozeduralisierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochradioaktiver Abfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160186-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Endlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322950-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660420-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117369-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Organisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198017-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160750-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047503256</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021505406</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3ee6d2fc309f446187d50385b90da05b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3ee6d2fc309f446187d50385b90da05b&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033627161</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048246791 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:56:02Z |
indexdate | 2024-07-10T09:33:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161607493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033627161 |
oclc_num | 1322805850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-384 |
physical | XXIV, 497 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Recht der nachhaltigen Entwicklung |
series2 | Recht der nachhaltigen Entwicklung |
spelling | Hamacher, Lisa Pauline 1990- Verfasser (DE-588)1259054861 aut Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren Lisa Pauline Hamacher Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XXIV, 497 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der nachhaltigen Entwicklung 27 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2020 Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd rswk-swf Endlager (DE-588)4322950-5 gnd rswk-swf Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd rswk-swf Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd rswk-swf Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Hochradioaktiver Abfall (DE-588)4160186-5 gnd rswk-swf Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Standortauswahlgesetz Pfadabhängigkeit Not-in-my-backyard-Phänomen Öffentlichkeitsbeteiligung Prozeduralisierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochradioaktiver Abfall (DE-588)4160186-5 s Endlager (DE-588)4322950-5 s Standortplanung (DE-588)4077832-0 s Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s Legitimation (DE-588)4114382-6 s Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 s Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 s Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160750-9 (DE-604)BV047503256 Recht der nachhaltigen Entwicklung 27 (DE-604)BV021505406 27 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3ee6d2fc309f446187d50385b90da05b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3ee6d2fc309f446187d50385b90da05b&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hamacher, Lisa Pauline 1990- Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren Recht der nachhaltigen Entwicklung Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Endlager (DE-588)4322950-5 gnd Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Hochradioaktiver Abfall (DE-588)4160186-5 gnd Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077832-0 (DE-588)4322950-5 (DE-588)4660420-0 (DE-588)4117369-7 (DE-588)4114382-6 (DE-588)4267736-1 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4160186-5 (DE-588)4198017-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |
title_auth | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |
title_exact_search | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |
title_exact_search_txtP | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |
title_full | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren Lisa Pauline Hamacher |
title_fullStr | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren Lisa Pauline Hamacher |
title_full_unstemmed | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren Lisa Pauline Hamacher |
title_short | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle |
title_sort | standortauswahl fur ein endlager fur hochradioaktive abfalle intergenerationelle gerechtigkeit wissensgenerierung und akzeptanz durch organisation und verfahren |
title_sub | intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |
topic | Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Endlager (DE-588)4322950-5 gnd Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Hochradioaktiver Abfall (DE-588)4160186-5 gnd Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd |
topic_facet | Standortplanung Endlager Wissensproduktion Verwaltungsverfahrensrecht Legitimation Grundrechtsschutz Akzeptanz Hochradioaktiver Abfall Organisationsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3ee6d2fc309f446187d50385b90da05b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3ee6d2fc309f446187d50385b90da05b&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033627161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021505406 |
work_keys_str_mv | AT hamacherlisapauline standortauswahlfureinendlagerfurhochradioaktiveabfalleintergenerationellegerechtigkeitwissensgenerierungundakzeptanzdurchorganisationundverfahren AT mohrsiebeckgmbhcokg standortauswahlfureinendlagerfurhochradioaktiveabfalleintergenerationellegerechtigkeitwissensgenerierungundakzeptanzdurchorganisationundverfahren |