Forschen – Patentieren – Lizenzieren: aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Schilling, Kirstin Forschen – Patentieren – Verwerten |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
[2022]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 389 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783662643990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048246362 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240915 | ||
007 | t | ||
008 | 220530s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1241775044 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662643990 |c pbk. |9 978-3-662-64399-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1314042564 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241775044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-210 | ||
084 | |a VB 4192 |0 (DE-625)147056:255 |2 rvk | ||
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
084 | |a AL 33900 |0 (DE-625)2949: |2 rvk | ||
084 | |a WF 9742 |0 (DE-625)148465:13426 |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9180 |0 (DE-625)159634: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schilling, Kirstin |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)105907768X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschen – Patentieren – Lizenzieren |b aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung |c Kirstin Schilling |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XV, 389 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Forschungsergebnis |0 (DE-588)4136104-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaftler |0 (DE-588)4041423-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biowissenschaften |0 (DE-588)4129772-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwertbarkeit |0 (DE-588)4673325-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patenterteilung |0 (DE-588)4137182-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erfinder | ||
653 | |a Erfindung | ||
653 | |a Patent | ||
653 | |a Unternehmensgründung | ||
653 | |a Academic Spin-Offs | ||
653 | |a Licensing | ||
653 | |a Patenting | ||
653 | |a Forschungsergebnisse patentieren | ||
653 | |a Technologietransfer | ||
653 | |a Patentschutz | ||
653 | |a Patent anmelden | ||
653 | |a Technologie lizensieren | ||
653 | |a Erfindungen verwerten | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Naturwissenschaftler |0 (DE-588)4041423-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Biowissenschaften |0 (DE-588)4129772-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Forschungsergebnis |0 (DE-588)4136104-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Patenterteilung |0 (DE-588)4137182-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verwertbarkeit |0 (DE-588)4673325-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 2 | 4 | |a Naturwissenschaftler |0 (DE-588)4041423-1 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Forschungsergebnis |0 (DE-588)4136104-0 |D s |
689 | 2 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-64400-3 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Schilling, Kirstin |t Forschen – Patentieren – Verwerten |w (DE-604)BV041944304 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033626741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033626741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810270843029159936 |
---|---|
adam_text |
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
MEHRWERT
AUS
FORSCHUNG
.
2
1.2
KLEINE
EINFUEHRUNG
ZU
PATENTEN
.
4
1.3
TECHNOLOGIETRANSFER
IM
UEBERBLICK
.
7
1.3.1
DER
TECHNOLOGIETRANSFERPROZESS
.
7
1.3.2
WIE
LANGE
DAUERT'S?
.
11
1.3.3
AUFGABEN
DER
ERFINDERINNEN
.
12
1
ERFINDEN
2
DIE
ERFINDUNG
.
17
2.1
WAS
IST
EINE
ERFINDUNG?
.
18
2.2
BEISPIELE
FUER
ERFINDUNGEN
IM
BEREICH
LIFE
SCIENCE.
19
2.3
ENTSTEHUNG
VON
ERFINDUNGEN
AN
HOCHSCHULEN
.
23
2.3.1
WORAN
ERKENNT
MAN
EINE
ERFINDUNG?
.
23
2.3.2
WANN
IST
EINE
ERFINDUNG
FERTIG?
.
24
2.4
PATENTIEREN
UND
PUBLIZIEREN
.
26
2.4.1
ERST
PATENT
ANMELDEN,
DANN
PUBLIZIEREN
.
26
2.4.2
WAS
TUN,
WENN
SCHON
VEROEFFENTLICHT
WURDE?
.
33
2.5
BEWERTUNG
VON
HOCHSCHULERFINDUNGEN
.
34
2.5.1
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
FUER
HOCHSCHULERFINDER*INNEN
.
34
2.5.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
PATENTANMELDUNG
EINER
ERFINDUNG
.
36
3
DIE
RECHTE
AN
DER
ERFINDUNG
.
41
3.1
WEM
GEHOERT
EINE
ERFINDUNG?
.
43
3.1.1
ERFINDER
UND
RECHTEINHABER
.
43
3.1.2
DER
STATUS
DES
ERFINDERS
.
44
3.1.3
DER
STATUS
DES
RECHTEINHABERS
.
48
3.2
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
50
3.2.1
UEBERSICHT
.
50
3.2.2
WER
MUSS
SEINE
ERFINDUNGEN
MELDEN?
.
52
3.2.3
WELCHE
ARBEITSERGEBNISSE
STEHEN
DEM
ARBEITGEBER
ZU?
.
59
3.2.4
WELCHE
ERFINDUNG
IST
EINE
DIENSTERFINDUNG?
.
62
3.2.5
DIE
ERFINDUNGSMELDUNG
.
64
3.2.6
RECHTE
UND
PFLICHTEN
NACH
ERFINDUNGSMELDUNG
.
70
3.2.7
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
HOCHSCHULERFINDER*INNEN
.
75
3.2.8
ERFINDERVERGUETUNG
.
78
3.2.9
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
AUSSERHALB
DEUTSCHLANDS
.
82
3.2.10
INFORMATIONEN
ZUM
DEUTSCHEN
ARBEITNEHMERERFINDUNGENRECHT
.
84
3.3
ERFINDUNGEN
AN
OESTERREICHISCHEN
UNIVERSITAETEN
.
85
3.3.1
DIE
RECHTE
AN
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
.
85
3.3.2
DER
VERWERTUNGSPROZESS
UNIVERSITAERER
ERFINDUNGEN
AM
BEISPIEL
TU
WIEN
.
89
3.3.3
UNTERSTUETZUNG
FUER
JUNGE
ENTREPRENEURE
.
90
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
ERFINDUNGEN
AN
SCHWEIZER
UNIVERSITAETEN
.
92
3.4.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
92
3.4.2
VERWERTUNGSUNTERSTUETZUNG
.
95
3.4.3
NATIONALE
ZUSAMMENARBEIT-SWITT
.
98
3.4.4
REFERENZEN
UND
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
.
98
3.5
FREIE
ERFINDUNGEN
.
99
3.5.1
WELCHE
ERFINDUNGEN
SIND
FREI?
.
99
3.5.2
FREIER
ERFINDER-WAS
NUN?
.
102
3.5.3
UNTERSTUETZUNG
UND
BERATUNG
FUER
FREIE
ERFINDERINNEN
.
107
4
ERFINDUNGEN
UND
IP-RECHTE
IN
F&E-KOOPERATIONEN
.
109
4.1
KOOPERATIONEN
ZWISCHEN
HOCHSCHULEN
UND
UNTERNEHMEN
.
110
4.1.1
WARUM
KOOPERIEREN
HOCHSCHULEN
UND
UNTERNEHMEN?
.
110
4.1.2
ARTEN
VON
KOOPERATIONEN
.
111
4.2
EXKURS:
AUFTRAGS-UND
KOOPERATIONSFORSCHUNG
GEMAESS
EU-BEIHILFERAHMEN
.
113
4.3
DER
KOOPERATIONSVERTRAG
.
117
4.3.1
BAUSTEINE
EINES
KOOPERATIONSVERTRAGS
.
117
4.3.2
IP-REGELUNGEN
BEI
KOOPERATIONSFORSCHUNG
.
119
4.3.3
IP-REGELUNGEN
BEI
AUFTRAGSFORSCHUNG
.
121
4.3.4
DIE
UNTERSCHRIFT
DES
HOCHSCHULLEHRERS
.
123
4.3.5
MUSTERTEXTE
UND
VERTRAGSBAUSTEINE
FUER
KOOPERATIONSVERTRAEGE
.
124
II
PATENTIEREN
5
DAS
PATENT
.
129
5.1
PATENTKATEGORIEN
.
130
5.2
WIRKUNG
VON
PATENTEN
.
133
5.3
DER
NUTZEN
VON
PATENTEN
.
138
5.4
WIE
SIEHT
EIN
PATENTAUS?
.
141
5.4.1
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
PATENTDOKUMENTEN
.
141
5.4.2
AUFBAUEINERPATENTSCHRIFT
.
145
5.4.3
BESCHREIBUNG
.
147
5.4.4
BEISPIELE
UND
ZEICHNUNGEN
.
148
5.4.5
PATENTANSPRUECHE
.
149
5.4.6
DER*DIE
PATENTANWALT*^
-
AUFGABEN
UND
AUSBILDUNG
.
158
5.5
LITERATUR
ZUM
THEMA
PATENTRECHT
.
161
6
NEUHEITS-UND
PATENTRECHERCHE
.
163
6.1
ZIELE
DER
RECHERCHE
.
164
6.2
DIE
RECHERCHE
IN
7
SCHRITTEN
.
165
6.3
DIE
PATENTKLASSIFIKATION
.
169
6.4
WIE
RECHERCHIERT
MAN
IN
PATENTDATENBANKEN?
.
171
6.5
WICHTIGE
PATENTDATENBANKEN
IM
KURZPROFIL
.
176
6.6
AKTENEINSICHT
UND
RECHTSSTANDABFRAGEN
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
7
WAS
IST
PATENTIERBAR?
.
181
7.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PATENTERTEILUNG
.
182
7.1.1
UEBERSICHT
.
182
7.1.2
TECHNIZITAET
.
182
7.1.3
NEUHEIT
.
183
7.1.4
ERFINDERISCHETAETIGKEIT
.
185
7.1.5
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
.
186
7.1.6
OFFENBARUNG
DER
ERFINDUNG
.
188
7.2
AUSNAHMEN
VON
DER
PATENTIERBARKEIT
.
190
7.2.1
PATENTVERBOTE
IM
UEBERBLICK
.
190
7.2.2
ERFINDUNG
VERSUS
ENTDECKUNG
.
191
7.2.3
FEHLENDE
TECHNIZITAET
.
192
7.3
SOFTWARE
ALS
SCHUTZGUT
.
196
7.3.1
UEBERSICHT
.
196
7.3.2
ALLGEMEINE
DEFINITION
UND
BESTIMMUNG
.
196
7.3.3
KNOW-HOW-UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
197
7.3.4
URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ
.
198
7.3.5
PATENTSCHUTZ
FUER
SOFTWARE
.
198
7.4
PATENTE
IN
DEN
LEBENSWISSENSCHAFTEN
.
201
7.4.1
UEBERSICHT
.
201
7.4.2
MEDIZINISCHE
VERFAHREN
.
202
7.4.3
MEDIZINPRODUKTE
.
208
7.4.4
PATENTE
FUER
ARZNEIMITTEL
.
210
7.4.5
PATENTEFUER
GEN-UND
PROTEINSEQUENZEN,
ANTIKOERPER
.
215
7.4.6
PATENTE
AUF
LEBEWESEN
.
219
7.4.7
PATENTE
FUER
STAMMZELLEN
.
225
8
DER
WEG
ZUM
PATENT
.
233
8.1
PATENTERTEILUNGSVERFAHREN
.
235
8.1.1
DIE
ANMELDUNG
.
235
8.1.2
DAS
PRUEFVERFAHREN
.
238
8.1.3
TIPPS
FUER
DIE
BEANTWORTUNG
VON
PRUEFBESCHEIDEN
.
243
8.2
PATENTE
UND
KOSTEN
.
245
8.2.1
BESONDERE
SITUATION
AN
HOCHSCHULEN
.
245
8.2.2
DEUTSCHES
PATENT
.
246
8.2.3
EUROPAEISCHES
PATENT
.
247
8.2.4
PCT-PATENTANMELDUNG
.
250
8.2.5
TYPISCHER
ABLAUF
VON
PATENTVERFAHREN
.
253
8.3
STREIT
UMS
PATENT
.
255
8.3.1
EINSPRUCH
UND
BESCHWERDE
.
255
8.3.2
NICHTIGKEITS-UND
VERLETZUNGSVERFAHREN
.
258
8.3.3
IDEENKLAU
DURCH
DRITTE
.
261
8.4
HOCHSCHULERFINDUNGEN
UND
DAS
US-PATENTRECHT
.
264
8.4.1
EINLEITUNG
.
264
8.4.2
DAS
US-PATENTGESETZ
.
264
8.4.3
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ROLLE
VON
HOCHSCHULEN
BEI
US-PATENTANMELDUNGEN
.
266
8.4.4
WER
IST
ERFINDER
IN
DEN
USA?
.
267
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.5
ANMELDESTRATEGIEN
IN
DEN
USA
.
268
8.4.6
NEUHEITSSCHONFRIST
UND
STAND
DERTECHNIK
UNTER
DEM
AIA
.
269
8.4.7
BESONDERHEITEN
DES
US-ANMELDE
UND
PRUEFUNGSVERFAHRENS
.
270
8.4.8
PATENT
MARKING
.
271
8.4.9
PROBLEME
BEI
DER
ALLGEMEINEN
PATENTFAEHIGKEIT
VON
LIFE-SCIENCE-PATENTEN
-
§
101,
YYPROME
THEUS"
UND
YYMYRIAD"
.
271
8.4.10
ANGRIFFE
AUFDIE
ANMELDUNG/DAS
PATENT
.
272
8.4.11
DURCHSETZUNG
VON
PATENTEN
IN
DEN
USA
.
273
9
WEITERE
ARTEN
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
275
9.1
UEBERSICHT
.
276
9.2
GEBRAUCHSMUSTER
-
DAS
KLEINE
PATENT
.
276
9.3
DESIGNSCHUTZ
.
280
9.4
MARKE
.
283
9.5
URHEBERRECHT
.
286
III
VERWERTEN
10
PATENT
-
WAS
NUN?
.
293
10.1
MOEGLICHKEITEN
DER
PATENTVERWERTUNG
.
294
10.2
SUCHE
NACH
EINEM
VERWERTUNGSPARTNER
.
299
10.2.1
STRATEGISCHE
VORGEHENSWEISE
.
299
10.2.2
DAS
TECHNOLOGIEANGEBOT
.
300
10.2.3
BEWERTUNG
VON
TECHNOLOGIE-ANGEBOTEN
AUS
SICHT
EINES
BIOTECHNOLOGIEUNTERNEHMENS
AM
BEISPIEL
QIAGEN
.
301
10.2.4
WIE
UND
WO
FINDEN
SICH
LIZENZNEHMER?
.
304
10.3
WEITERENTWICKLUNG
DER
TECHNOLOGIE
.
306
11
LIZENZIEREN
ODER
VERKAUFEN
.
319
11.1
UEBERSICHT
.
320
11.2
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG
.
321
11.3
MATERIALAUSTAUSCHVEREINBARUNG
(MTA)
.
325
11.4
DER
LIZENZVERTRAG
.
328
11.4.1
ARTEN
VON
LIZENZEN
.
328
11.4.2
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
329
11.4.3
FINANZIELLE
KONDITIONEN
.
333
11.4.4
TERMSHEET
.
339
11.4.5
OPTIONSVERTRAG
.
341
11.4.6
LIZENZ
OHNE
PATENT
.
341
11.4.7
LITERATUR
ZUM
THEMA
PATENTLIZENZVERTRAEGE
.
343
11
.5
VERWERTUNGSFORMEN
FUER
SOFTWARE
.
343
11.5.1
EINLEITUNG
.
343
11.5.2
YYUEBERTRAGUNG"
VON
KNOW-HOW
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
344
11.5.3
OPEN
SOURCE
LICENSING
.
345
11.5.4
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
.
346
11.5.5
BEWERTUNG
VON
SOFTWARE
BEI
BETEILIGUNGEN
VON
INVESTOREN
.
347
INHALTSVERZEICHNIS
XV
11.5.6
FAKTOREN
BEI
LIZENZVERHANDLUNGEN
UEBER
SOFTWARE
.
348
11.6
BEWERTUNG
EINER
TECHNOLOGIE
.
350
11.6.1
FAKTOREN
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
350
11.6.2
QUANTITATIVE
BEWERTUNG
.
353
12
GRUENDUNGEINESSPIN-OFFS
.
355
12.1
WICHTIGE
ASPEKTE
BEI
DER
GRUENDUNG
VON
SPIN-OFFS
.
356
12.1.1
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
GRUENDUNG
EINES
SPIN-OFFS
.
356
12.1.2
DAS
POTENZIAL
DER
TECHNOLOGIE
.
362
12.1.3
DAS
MANAGEMENTTEAM
.
363
12.1.4
LIZENZ
VON
DER
HOCHSCHULE
.
363
12.2
BUTALCO
ALS
SPIN-OFF
DER
GOETHE-UNIVERSITAET
FRANKFURT
.
364
12.2.1
BEDEUTUNG
VON
AKADEMISCHEN
SPIN-OFFS
.
364
12.2.2
REALISIERUNG
VON
GRUENDUNGSIDEEN
.
365
12.2.3
WICHTIGE
SCHRITTE
BEIM
GESCHAEFTSAUFBAU
.
367
12.2.4
ERFAHRUNGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
368
12.3
FOERDERUNG
UND
FINANZIERUNG
VON
AKADEMISCHEN
SPIN-OFFS
.
369
12.3.1
UNTERNEHMENSPHASEN
UND
IHRE
FINANZIERUNG
.
369
12.3.2
OEFFENTLICHE
FOERDERUNG
IN
DER
GRUENDUNGSPHASE
.
371
12.3.3
BUSINESSPLAN-UND
GRUENDERWETTBEWERBE
.
373
12.3.4
FRUEHPHASENFOERDERUNG
(YYSEED-KAPITAL")
.
374
12.3.5
BEST
PRACTICE:
GRUENDUNGSFOERDERUNG
AN
DER
ETH
ZUERICH
.
377
12.4
WEITERE
INFORMATIONEN
ZUM
THEMA
FIRMENGRUENDUNG
.
380
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS
.
385 |
adam_txt |
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
MEHRWERT
AUS
FORSCHUNG
.
2
1.2
KLEINE
EINFUEHRUNG
ZU
PATENTEN
.
4
1.3
TECHNOLOGIETRANSFER
IM
UEBERBLICK
.
7
1.3.1
DER
TECHNOLOGIETRANSFERPROZESS
.
7
1.3.2
WIE
LANGE
DAUERT'S?
.
11
1.3.3
AUFGABEN
DER
ERFINDERINNEN
.
12
1
ERFINDEN
2
DIE
ERFINDUNG
.
17
2.1
WAS
IST
EINE
ERFINDUNG?
.
18
2.2
BEISPIELE
FUER
ERFINDUNGEN
IM
BEREICH
LIFE
SCIENCE.
19
2.3
ENTSTEHUNG
VON
ERFINDUNGEN
AN
HOCHSCHULEN
.
23
2.3.1
WORAN
ERKENNT
MAN
EINE
ERFINDUNG?
.
23
2.3.2
WANN
IST
EINE
ERFINDUNG
FERTIG?
.
24
2.4
PATENTIEREN
UND
PUBLIZIEREN
.
26
2.4.1
ERST
PATENT
ANMELDEN,
DANN
PUBLIZIEREN
.
26
2.4.2
WAS
TUN,
WENN
SCHON
VEROEFFENTLICHT
WURDE?
.
33
2.5
BEWERTUNG
VON
HOCHSCHULERFINDUNGEN
.
34
2.5.1
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
FUER
HOCHSCHULERFINDER*INNEN
.
34
2.5.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
PATENTANMELDUNG
EINER
ERFINDUNG
.
36
3
DIE
RECHTE
AN
DER
ERFINDUNG
.
41
3.1
WEM
GEHOERT
EINE
ERFINDUNG?
.
43
3.1.1
ERFINDER
UND
RECHTEINHABER
.
43
3.1.2
DER
STATUS
DES
ERFINDERS
.
44
3.1.3
DER
STATUS
DES
RECHTEINHABERS
.
48
3.2
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
50
3.2.1
UEBERSICHT
.
50
3.2.2
WER
MUSS
SEINE
ERFINDUNGEN
MELDEN?
.
52
3.2.3
WELCHE
ARBEITSERGEBNISSE
STEHEN
DEM
ARBEITGEBER
ZU?
.
59
3.2.4
WELCHE
ERFINDUNG
IST
EINE
DIENSTERFINDUNG?
.
62
3.2.5
DIE
ERFINDUNGSMELDUNG
.
64
3.2.6
RECHTE
UND
PFLICHTEN
NACH
ERFINDUNGSMELDUNG
.
70
3.2.7
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
HOCHSCHULERFINDER*INNEN
.
75
3.2.8
ERFINDERVERGUETUNG
.
78
3.2.9
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
AUSSERHALB
DEUTSCHLANDS
.
82
3.2.10
INFORMATIONEN
ZUM
DEUTSCHEN
ARBEITNEHMERERFINDUNGENRECHT
.
84
3.3
ERFINDUNGEN
AN
OESTERREICHISCHEN
UNIVERSITAETEN
.
85
3.3.1
DIE
RECHTE
AN
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
.
85
3.3.2
DER
VERWERTUNGSPROZESS
UNIVERSITAERER
ERFINDUNGEN
AM
BEISPIEL
TU
WIEN
.
89
3.3.3
UNTERSTUETZUNG
FUER
JUNGE
ENTREPRENEURE
.
90
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
ERFINDUNGEN
AN
SCHWEIZER
UNIVERSITAETEN
.
92
3.4.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
92
3.4.2
VERWERTUNGSUNTERSTUETZUNG
.
95
3.4.3
NATIONALE
ZUSAMMENARBEIT-SWITT
.
98
3.4.4
REFERENZEN
UND
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN
.
98
3.5
FREIE
ERFINDUNGEN
.
99
3.5.1
WELCHE
ERFINDUNGEN
SIND
FREI?
.
99
3.5.2
FREIER
ERFINDER-WAS
NUN?
.
102
3.5.3
UNTERSTUETZUNG
UND
BERATUNG
FUER
FREIE
ERFINDERINNEN
.
107
4
ERFINDUNGEN
UND
IP-RECHTE
IN
F&E-KOOPERATIONEN
.
109
4.1
KOOPERATIONEN
ZWISCHEN
HOCHSCHULEN
UND
UNTERNEHMEN
.
110
4.1.1
WARUM
KOOPERIEREN
HOCHSCHULEN
UND
UNTERNEHMEN?
.
110
4.1.2
ARTEN
VON
KOOPERATIONEN
.
111
4.2
EXKURS:
AUFTRAGS-UND
KOOPERATIONSFORSCHUNG
GEMAESS
EU-BEIHILFERAHMEN
.
113
4.3
DER
KOOPERATIONSVERTRAG
.
117
4.3.1
BAUSTEINE
EINES
KOOPERATIONSVERTRAGS
.
117
4.3.2
IP-REGELUNGEN
BEI
KOOPERATIONSFORSCHUNG
.
119
4.3.3
IP-REGELUNGEN
BEI
AUFTRAGSFORSCHUNG
.
121
4.3.4
DIE
UNTERSCHRIFT
DES
HOCHSCHULLEHRERS
.
123
4.3.5
MUSTERTEXTE
UND
VERTRAGSBAUSTEINE
FUER
KOOPERATIONSVERTRAEGE
.
124
II
PATENTIEREN
5
DAS
PATENT
.
129
5.1
PATENTKATEGORIEN
.
130
5.2
WIRKUNG
VON
PATENTEN
.
133
5.3
DER
NUTZEN
VON
PATENTEN
.
138
5.4
WIE
SIEHT
EIN
PATENTAUS?
.
141
5.4.1
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
PATENTDOKUMENTEN
.
141
5.4.2
AUFBAUEINERPATENTSCHRIFT
.
145
5.4.3
BESCHREIBUNG
.
147
5.4.4
BEISPIELE
UND
ZEICHNUNGEN
.
148
5.4.5
PATENTANSPRUECHE
.
149
5.4.6
DER*DIE
PATENTANWALT*^
-
AUFGABEN
UND
AUSBILDUNG
.
158
5.5
LITERATUR
ZUM
THEMA
PATENTRECHT
.
161
6
NEUHEITS-UND
PATENTRECHERCHE
.
163
6.1
ZIELE
DER
RECHERCHE
.
164
6.2
DIE
RECHERCHE
IN
7
SCHRITTEN
.
165
6.3
DIE
PATENTKLASSIFIKATION
.
169
6.4
WIE
RECHERCHIERT
MAN
IN
PATENTDATENBANKEN?
.
171
6.5
WICHTIGE
PATENTDATENBANKEN
IM
KURZPROFIL
.
176
6.6
AKTENEINSICHT
UND
RECHTSSTANDABFRAGEN
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
7
WAS
IST
PATENTIERBAR?
.
181
7.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PATENTERTEILUNG
.
182
7.1.1
UEBERSICHT
.
182
7.1.2
TECHNIZITAET
.
182
7.1.3
NEUHEIT
.
183
7.1.4
ERFINDERISCHETAETIGKEIT
.
185
7.1.5
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
.
186
7.1.6
OFFENBARUNG
DER
ERFINDUNG
.
188
7.2
AUSNAHMEN
VON
DER
PATENTIERBARKEIT
.
190
7.2.1
PATENTVERBOTE
IM
UEBERBLICK
.
190
7.2.2
ERFINDUNG
VERSUS
ENTDECKUNG
.
191
7.2.3
FEHLENDE
TECHNIZITAET
.
192
7.3
SOFTWARE
ALS
SCHUTZGUT
.
196
7.3.1
UEBERSICHT
.
196
7.3.2
ALLGEMEINE
DEFINITION
UND
BESTIMMUNG
.
196
7.3.3
KNOW-HOW-UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
197
7.3.4
URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ
.
198
7.3.5
PATENTSCHUTZ
FUER
SOFTWARE
.
198
7.4
PATENTE
IN
DEN
LEBENSWISSENSCHAFTEN
.
201
7.4.1
UEBERSICHT
.
201
7.4.2
MEDIZINISCHE
VERFAHREN
.
202
7.4.3
MEDIZINPRODUKTE
.
208
7.4.4
PATENTE
FUER
ARZNEIMITTEL
.
210
7.4.5
PATENTEFUER
GEN-UND
PROTEINSEQUENZEN,
ANTIKOERPER
.
215
7.4.6
PATENTE
AUF
LEBEWESEN
.
219
7.4.7
PATENTE
FUER
STAMMZELLEN
.
225
8
DER
WEG
ZUM
PATENT
.
233
8.1
PATENTERTEILUNGSVERFAHREN
.
235
8.1.1
DIE
ANMELDUNG
.
235
8.1.2
DAS
PRUEFVERFAHREN
.
238
8.1.3
TIPPS
FUER
DIE
BEANTWORTUNG
VON
PRUEFBESCHEIDEN
.
243
8.2
PATENTE
UND
KOSTEN
.
245
8.2.1
BESONDERE
SITUATION
AN
HOCHSCHULEN
.
245
8.2.2
DEUTSCHES
PATENT
.
246
8.2.3
EUROPAEISCHES
PATENT
.
247
8.2.4
PCT-PATENTANMELDUNG
.
250
8.2.5
TYPISCHER
ABLAUF
VON
PATENTVERFAHREN
.
253
8.3
STREIT
UMS
PATENT
.
255
8.3.1
EINSPRUCH
UND
BESCHWERDE
.
255
8.3.2
NICHTIGKEITS-UND
VERLETZUNGSVERFAHREN
.
258
8.3.3
IDEENKLAU
DURCH
DRITTE
.
261
8.4
HOCHSCHULERFINDUNGEN
UND
DAS
US-PATENTRECHT
.
264
8.4.1
EINLEITUNG
.
264
8.4.2
DAS
US-PATENTGESETZ
.
264
8.4.3
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ROLLE
VON
HOCHSCHULEN
BEI
US-PATENTANMELDUNGEN
.
266
8.4.4
WER
IST
ERFINDER
IN
DEN
USA?
.
267
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.5
ANMELDESTRATEGIEN
IN
DEN
USA
.
268
8.4.6
NEUHEITSSCHONFRIST
UND
STAND
DERTECHNIK
UNTER
DEM
AIA
.
269
8.4.7
BESONDERHEITEN
DES
US-ANMELDE
UND
PRUEFUNGSVERFAHRENS
.
270
8.4.8
PATENT
MARKING
.
271
8.4.9
PROBLEME
BEI
DER
ALLGEMEINEN
PATENTFAEHIGKEIT
VON
LIFE-SCIENCE-PATENTEN
-
§
101,
YYPROME
THEUS"
UND
YYMYRIAD"
.
271
8.4.10
ANGRIFFE
AUFDIE
ANMELDUNG/DAS
PATENT
.
272
8.4.11
DURCHSETZUNG
VON
PATENTEN
IN
DEN
USA
.
273
9
WEITERE
ARTEN
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
275
9.1
UEBERSICHT
.
276
9.2
GEBRAUCHSMUSTER
-
DAS
KLEINE
PATENT
.
276
9.3
DESIGNSCHUTZ
.
280
9.4
MARKE
.
283
9.5
URHEBERRECHT
.
286
III
VERWERTEN
10
PATENT
-
WAS
NUN?
.
293
10.1
MOEGLICHKEITEN
DER
PATENTVERWERTUNG
.
294
10.2
SUCHE
NACH
EINEM
VERWERTUNGSPARTNER
.
299
10.2.1
STRATEGISCHE
VORGEHENSWEISE
.
299
10.2.2
DAS
TECHNOLOGIEANGEBOT
.
300
10.2.3
BEWERTUNG
VON
TECHNOLOGIE-ANGEBOTEN
AUS
SICHT
EINES
BIOTECHNOLOGIEUNTERNEHMENS
AM
BEISPIEL
QIAGEN
.
301
10.2.4
WIE
UND
WO
FINDEN
SICH
LIZENZNEHMER?
.
304
10.3
WEITERENTWICKLUNG
DER
TECHNOLOGIE
.
306
11
LIZENZIEREN
ODER
VERKAUFEN
.
319
11.1
UEBERSICHT
.
320
11.2
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG
.
321
11.3
MATERIALAUSTAUSCHVEREINBARUNG
(MTA)
.
325
11.4
DER
LIZENZVERTRAG
.
328
11.4.1
ARTEN
VON
LIZENZEN
.
328
11.4.2
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
329
11.4.3
FINANZIELLE
KONDITIONEN
.
333
11.4.4
TERMSHEET
.
339
11.4.5
OPTIONSVERTRAG
.
341
11.4.6
LIZENZ
OHNE
PATENT
.
341
11.4.7
LITERATUR
ZUM
THEMA
PATENTLIZENZVERTRAEGE
.
343
11
.5
VERWERTUNGSFORMEN
FUER
SOFTWARE
.
343
11.5.1
EINLEITUNG
.
343
11.5.2
YYUEBERTRAGUNG"
VON
KNOW-HOW
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
344
11.5.3
OPEN
SOURCE
LICENSING
.
345
11.5.4
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
.
346
11.5.5
BEWERTUNG
VON
SOFTWARE
BEI
BETEILIGUNGEN
VON
INVESTOREN
.
347
INHALTSVERZEICHNIS
XV
11.5.6
FAKTOREN
BEI
LIZENZVERHANDLUNGEN
UEBER
SOFTWARE
.
348
11.6
BEWERTUNG
EINER
TECHNOLOGIE
.
350
11.6.1
FAKTOREN
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
350
11.6.2
QUANTITATIVE
BEWERTUNG
.
353
12
GRUENDUNGEINESSPIN-OFFS
.
355
12.1
WICHTIGE
ASPEKTE
BEI
DER
GRUENDUNG
VON
SPIN-OFFS
.
356
12.1.1
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
GRUENDUNG
EINES
SPIN-OFFS
.
356
12.1.2
DAS
POTENZIAL
DER
TECHNOLOGIE
.
362
12.1.3
DAS
MANAGEMENTTEAM
.
363
12.1.4
LIZENZ
VON
DER
HOCHSCHULE
.
363
12.2
BUTALCO
ALS
SPIN-OFF
DER
GOETHE-UNIVERSITAET
FRANKFURT
.
364
12.2.1
BEDEUTUNG
VON
AKADEMISCHEN
SPIN-OFFS
.
364
12.2.2
REALISIERUNG
VON
GRUENDUNGSIDEEN
.
365
12.2.3
WICHTIGE
SCHRITTE
BEIM
GESCHAEFTSAUFBAU
.
367
12.2.4
ERFAHRUNGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
368
12.3
FOERDERUNG
UND
FINANZIERUNG
VON
AKADEMISCHEN
SPIN-OFFS
.
369
12.3.1
UNTERNEHMENSPHASEN
UND
IHRE
FINANZIERUNG
.
369
12.3.2
OEFFENTLICHE
FOERDERUNG
IN
DER
GRUENDUNGSPHASE
.
371
12.3.3
BUSINESSPLAN-UND
GRUENDERWETTBEWERBE
.
373
12.3.4
FRUEHPHASENFOERDERUNG
(YYSEED-KAPITAL")
.
374
12.3.5
BEST
PRACTICE:
GRUENDUNGSFOERDERUNG
AN
DER
ETH
ZUERICH
.
377
12.4
WEITERE
INFORMATIONEN
ZUM
THEMA
FIRMENGRUENDUNG
.
380
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS
.
385 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schilling, Kirstin 1974- |
author_GND | (DE-588)105907768X |
author_facet | Schilling, Kirstin 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Schilling, Kirstin 1974- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048246362 |
classification_rvk | VB 4192 PE 715 AL 33900 WF 9742 ZG 9180 |
ctrlnum | (OCoLC)1314042564 (DE-599)DNB1241775044 |
discipline | Chemie / Pharmazie Rechtswissenschaft Allgemeines Biologie Technik |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Rechtswissenschaft Allgemeines Biologie Technik |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048246362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240915</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220530s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241775044</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662643990</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-662-64399-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314042564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241775044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4192</subfield><subfield code="0">(DE-625)147056:255</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 33900</subfield><subfield code="0">(DE-625)2949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WF 9742</subfield><subfield code="0">(DE-625)148465:13426</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9180</subfield><subfield code="0">(DE-625)159634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Kirstin</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105907768X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschen – Patentieren – Lizenzieren</subfield><subfield code="b">aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung</subfield><subfield code="c">Kirstin Schilling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 389 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136104-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041423-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129772-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwertbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673325-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patenterteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137182-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfinder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patent</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Academic Spin-Offs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Licensing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patenting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschungsergebnisse patentieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technologietransfer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patent anmelden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technologie lizensieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfindungen verwerten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041423-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129772-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136104-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Patenterteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137182-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verwertbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673325-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041423-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Forschungsergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136104-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-64400-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Schilling, Kirstin</subfield><subfield code="t">Forschen – Patentieren – Verwerten</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041944304</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033626741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033626741</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland USA Österreich |
id | DE-604.BV048246362 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:55:54Z |
indexdate | 2024-09-15T14:00:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662643990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033626741 |
oclc_num | 1314042564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-11 DE-703 DE-210 |
owner_facet | DE-1050 DE-11 DE-703 DE-210 |
physical | XV, 389 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
spelling | Schilling, Kirstin 1974- Verfasser (DE-588)105907768X aut Forschen – Patentieren – Lizenzieren aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung Kirstin Schilling 2. Auflage Berlin Springer Spektrum [2022] © 2022 XV, 389 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Naturwissenschaftler (DE-588)4041423-1 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Biowissenschaften (DE-588)4129772-6 gnd rswk-swf Verwertbarkeit (DE-588)4673325-5 gnd rswk-swf Patenterteilung (DE-588)4137182-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Erfinder Erfindung Patent Unternehmensgründung Academic Spin-Offs Licensing Patenting Forschungsergebnisse patentieren Technologietransfer Patentschutz Patent anmelden Technologie lizensieren Erfindungen verwerten Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g USA (DE-588)4078704-7 g Naturwissenschaftler (DE-588)4041423-1 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Patentrecht (DE-588)4044884-8 s DE-604 Biowissenschaften (DE-588)4129772-6 s Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 s Patenterteilung (DE-588)4137182-3 s Verwertbarkeit (DE-588)4673325-5 s 1\p DE-604 Hochschule (DE-588)4072560-1 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-64400-3 Ersatz von Schilling, Kirstin Forschen – Patentieren – Verwerten (DE-604)BV041944304 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033626741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schilling, Kirstin 1974- Forschen – Patentieren – Lizenzieren aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Naturwissenschaftler (DE-588)4041423-1 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Biowissenschaften (DE-588)4129772-6 gnd Verwertbarkeit (DE-588)4673325-5 gnd Patenterteilung (DE-588)4137182-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136104-0 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4041423-1 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4044884-8 (DE-588)4129772-6 (DE-588)4673325-5 (DE-588)4137182-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4043271-3 |
title | Forschen – Patentieren – Lizenzieren aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung |
title_auth | Forschen – Patentieren – Lizenzieren aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung |
title_exact_search | Forschen – Patentieren – Lizenzieren aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung |
title_exact_search_txtP | Forschen – Patentieren – Lizenzieren aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung |
title_full | Forschen – Patentieren – Lizenzieren aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung Kirstin Schilling |
title_fullStr | Forschen – Patentieren – Lizenzieren aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung Kirstin Schilling |
title_full_unstemmed | Forschen – Patentieren – Lizenzieren aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung Kirstin Schilling |
title_old | Schilling, Kirstin Forschen – Patentieren – Verwerten |
title_short | Forschen – Patentieren – Lizenzieren |
title_sort | forschen patentieren lizenzieren aus der wissenschaft uber patentschutz bis zur spin off grundung |
title_sub | aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung |
topic | Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Naturwissenschaftler (DE-588)4041423-1 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Biowissenschaften (DE-588)4129772-6 gnd Verwertbarkeit (DE-588)4673325-5 gnd Patenterteilung (DE-588)4137182-3 gnd |
topic_facet | Forschungsergebnis Unternehmensgründung Naturwissenschaftler Hochschule Patentrecht Biowissenschaften Verwertbarkeit Patenterteilung Schweiz Deutschland USA Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033626741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillingkirstin forschenpatentierenlizenzierenausderwissenschaftuberpatentschutzbiszurspinoffgrundung |