Karriereziel Hochschulprofessur: Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
Juli 2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 340 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783791054445 3791054449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048243612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221028 | ||
007 | t | ||
008 | 220525s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246773627 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791054445 |c Festeinband : EUR 39.95 (DE), EUR 39.20 (AT) |9 978-3-7910-5444-5 | ||
020 | |a 3791054449 |9 3-7910-5444-9 | ||
024 | 3 | |a 9783791054445 | |
035 | |a (OCoLC)1337132249 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246773627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-19 | ||
084 | |a AL 32600 |0 (DE-625)2933: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Weiand, Achim |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)120493179 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Karriereziel Hochschulprofessur |b Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |c Achim Weiand |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c Juli 2022 | |
300 | |a 340 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufswunsch |0 (DE-588)4144815-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bewerbung Hochschulprofessur | ||
653 | |a Berufung Hochschule | ||
653 | |a Berufungsverfahren | ||
653 | |a Anforderung Hochschulprofessur | ||
653 | |a Aufgaben Hochschulprofessor | ||
653 | |a Aufgaben Hochschulprofessorin | ||
653 | |a Hochschulprofessur | ||
653 | |a Weiand | ||
653 | |a SchäfferPoeschel | ||
653 | |a Personal | ||
689 | 0 | 0 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufswunsch |0 (DE-588)4144815-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7910-5445-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7910-5446-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a18c804f47c9425aa534aa889decfbdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033624048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033624048 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211130 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184034823110656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.................................................................................................................................................
5
VORWORT
.....................................................................................................................................................
7
1
DIE
PROFESSUR
UND
DIE
HOCHSCHULEN
IN
IHREN
RECHTLICHEN
SETZUNGEN
-
WAS
HABEN
DIE
GESETZGEBER
BEREITS
GEREGELT?
.....................................................................
13
1.1
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
IHRE
BEWERBUNG
UND
IHRE
MOTIVE
.............................................................
14
1.2
HOCHSCHULEN
IN
IHREN
STAATLICHEN
RAHMUNGEN:
HOCHSCHULPOLITIK
..........................................
15
1.3
HOCHSCHULPOLITIK
MIT
IHREN
AUSWIRKUNGEN:
DER
BOLOGNA-PROZESS
..........................................
19
1.4
FORMALE EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
PROFESSORINNEN
UND
PROFESSOREN
.......................
22
1.5
BEAMTINNEN
UND
BEAMTE,
IHRE
AUFGABEN
UND
DEREN
ERLEDIGUNG
............................................
26
1.6
BERUF
UND
BERUFUNG
......................................................................................................................
32
1.7
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
BERUF
UND
BERUFUNG
.................................................................................
33
2
DER
ORGANISATIONSTYPUS
HOCHSCHULE
-
IN
WELCHEM
TYPUS
VON
ORGANISATION
ARBEITE
ICH
UND
WAS
BEDEUTET
DAS
KONKRET?
..........................................................................
35
2.1
DREI
MERKMALE
VON
ORGANISATIONEN
-
UND
DER
ORGANISATIONSTYPUS
HOCHSCHULE
....................
35
2.2
AUFGABEN-UND
ORGANISATIONSBEREICHE
VON
HOCHSCHULEN
.......................................................
40
2.3
WANDEL
VON
HOCHSCHULEN
...........................................................................................................
42
2.4
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
DER
ORGANISATIONSTYPUS
HOCHSCHULE
.....................................................
46
3
STAKEHOLDER
IN
EINER
HOCHSCHULE
UND
DIE
EIGENE
ROLLE
-
MIT
WEM
HABE
ICH
ES
IN
WELCHER
ROLLE
IN
EINER
PROFESSUR
ZU
TUN?
...................................
47
3.1
DAS
KONZEPT
DER
ROLLE
..................................................................................................................
48
3.2
STAKEHOLDER:
IHRE
POSITIONEN,
IHRE
INTERESSEN,
IHRE
MACHT
.......................................................
50
3.3
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
DIE
ERWARTUNGEN,
DIE
AN
SIE
VON
ANDEREN
UND
VON
IHNEN
SELBST
GESTELLT
WERDEN
.......................................................................................
58
3.4
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
IHRE
ROLLEN
................................................................................................
63
3.5
ANVERWANDLUNG
VON
ROLLEN
UND
EIGENER
WANDEL
DURCH
ROLLEN
...............................................
64
3.6
MIT
UND
NEBEN
DEN
BERUFLICHEN
ROLLEN:
DER
MENSCH
................................................................
64
3.7
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
IHRE
EMOTIONALEN
REAKTIONEN
AUF
STUDIERENDE
....................................
65
4
DER
BERUF
PROFESSORIN
UND
PROFESSOR
-
WELCHE
AUFGABEN
SIND
EIGENTLICH
ZU
ERLEDIGEN?
.................................................................
67
4.1
AUFGABENFELDEREINER
PROFESSORIN
UND
EINES
PROFESSORS
..........................................................
67
4.2
DAS
AUFGABENFELD
LEHRE
...........................................................................................................
68
4.3
DAS
AUFGABENFELD
FORSCHUNG/TRANSFER
...................................................................................
75
4.4
DAS
AUFGABENFELD
MITWIRKUNG
BEI
DER
SELBSTVERWALTUNG
DER
HOCHSCHULE
.........................
76
4.5
ALLGEMEINE
AUFGABEN
(NICHT
SPEZIFISCH
ZUZUORDNEN)
................................................................
78
9
4.6
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
AUFGABEN
IN
EINER
PROFESSUR
....................................................................
79
4.7
DIE
WICHTIGSTEN
FUNKTIONEN,
GREMIEN
UND
INSTITUTIONEN
AN
HOCHSCHULEN
.............................
80
4.8
IHRE
HOCHSCHULE
........................................................................................................................
85
5
EINIGE
BESONDERHEITEN
DES
BERUFS
PROFESSORIN
UND
PROFESSOR
-
IN
WELCHEM
RAHMEN
ERLEDIGE
ICH
DIESE
AUFGABEN?
............................................................
89
5.1
ARBEIT
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
BZW.
AN
HOCHSCHULEN
................................................................
89
5.2
ARBEITSORT
UND
ARBEITSZEIT
...........................................................................................................
90
5.3
DAS
KOLLEGIUM
...............................................................................................................................
92
5.4
FEEDBACK
UND
ANERKENNUNG
.......................................................................................................
93
5.5
MITARBEITENDE
UND
PERSONELLE
UNTERSTUETZUNG
...........................................................................
93
5.6
ARBEIT
IM
BILDUNGSSYSTEM
...........................................................................................................
93
5.7
LEHREN
ALS
BERUF
............................................................................................................................
94
5.8
BELASTUNG
ODER
BEANSPRUCHUNG?
................................................................................................
96
5.9
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
INDIVIDUELLE
BELASTUNG
ODER
BEANSPRUCHUNG?
......................................
101
5.10
EIN
ERSTERVERGLEICH:
IHR
ALTER
JOB
UND
EINE
PROFESSUR
..............................................................
101
5.11
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
WIE
SIEHT
IHR
EIGENES
FAZIT
IN
BEZUG
AUF
IHREN
DERZEITIGEN/ALTEN
JOB
UND
EINE
PROFESSUR
AUS?
........................................................
103
6
STUDIERENDE:
MIT
WEM
HABE
ICH
ES
IN
DER
LEHRE
ZU
TUN?
.....................................................
105
6.1
AUFGABEN,
KOMPETENZEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
................................................................
105
6.2
DIE
ILLUSION
DER
CHANCENGLEICHHEIT
........................................................................................
107
6.3
HABITUS
UND
HOCHSCHULLEHRE
-
EIN
NOTWENDIGES
HANDWERKSZEUG
FUER
DIE
EIGENE
PRAXIS
...................................................................................................................
113
6.4
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
IHR
HABITUS
................................................................................................
118
6.5
STUDIENABBRECHER:
DIEJENIGEN,
DIE
IHR
STUDIUM
NICHT
BEENDEN
.............................................
119
6.6
STUDIERENDE
AUS
EINER
DIGITALISIERTEN
GESELLSCHAFT
....................................................................
122
6.7
BLASIERTHEIT
...............................................................................................................................
125
7
DAS
HANDWERKSZEUG
FUER
EINE
PROFESSUR
-
WAS
BENOETIGE
ICH
AN
KOMPETENZEN
ZUR
AUSUEBUNG
DIESES
BERUFS?
...................................................................................................
127
7.1
GESUCHT:
EIN
KOMPETENZPROFIL
FUER
EINE
PROFESSUR
....................................................................
127
7.2
DAS
GENERISCHE
KOMPETENZMODELL
VON
ERPENBECK
UND
HEYSE
...............................................
130
7.3
KOMPETENZMODELLE
VON
UNIVERSITAETEN
UND
FACHHOCHSCHULEN
...............................................
133
7.4
DAS
REGENSBURGER
KOMPETENZMODELL
DER
HOCHSCHULDIDAKTIK
...............................................
138
7.5
DAS
KOMPETENZMODELL
COACTIV
................................................................................................
139
7.6
EIN
MOEGLICHES
KOMPETENZMODELL
FUER
PROFESSUREN
AN
HOCHSCHULEN
......................................
143
7.7
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
KOMPETENZEN
EINER
PROFESSORIN
ODER
EINES
PROFESSORS
.......................
153
8
LERNEN-WIE
LERNEN
MEINE
STUDIERENDEN?
(UND:
WIE
LERNE
ICH
SELBST?)
..........................
155
8.1
DER
BEHAVIORISMUS
......................................................................................................................
156
8.2
DERKOGNITIVISMUS
........................................................................................................................
158
10
8.3
DER
KONSTRUKTIVISMUS
..................................................................................................................
161
8.4
EINE
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
DREI
LERNTHEORIEN
..............................................................
163
8.5
DECODING
THE
DISCIPLINES
............................................................................................................
165
8.6
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
LERNEN
UND
LEHREN
...................................................................................
166
9
LEHREN-WIE
BRINGE
ICH
MEINEN
STUDIERENDEN
ETWAS
BEI?
...............................................
167
9.1
EIN
ANGEBOTS-NUTZUNGS-MODELL
FUER
HOCHSCHULEN
......................................................................
167
9.2
VOM
DIDAKTISCHEN
DREIECK
ZUM
DIDAKTISCHEN
SECHSECK
..........................................................
169
9.3
DIE
ZIEL-STRUKTUR
...........................................................................................................................
172
9.4
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
BESTIMMUNG
VON
LERNZIELEN
....................................................................
177
9.5
DIE
INHALTS-STRUKTUR
......................................................................................................................
177
9.6
DIE
ZEIT-
UND
PROZESS-STRUKTUR
...................................................................................................
178
9.7
DIE
HANDLUNGS-STRUKTUR
..............................................................................................................
180
9.8
DIE
SOZIAL-STRUKTUR
......................................................................................................................
185
9.9
DIE
RAUM-STRUKTUR
........................................................................................................................
186
9.10
ALS
RESULTAT:
DIE
SEMESTER-UND
STUNDENPLANUNG
....................................................................
187
9.11
DASCONSTRUCTIVE
ALIGNMENT
.......................................................................................................
192
9.12
GUTE
LEHRE
.................................................................................................................................
194
9.13
ONLINE-LEHRE/E-LEARNING/DIGITALE
LEHRE
.................................................................................
200
10
PRUEFEN
-
WAS
WAEREN
ANGEMESSENE
UND
FAIRE
PRUEFUNGEN?
.................................................
207
10.1
WAS
KANN
INHALTLICH
GEPRUEFT
WERDEN?
........................................................................................
210
10.2
ARTEN VON
PRUEFUNGEN
....................................................................................................................
213
10.3
PRUEFUNGEN
UND
NOTEN:
FESTLEGUNGEN
UND
FREIHEITEN
................................................................
216
10.4
SCHRIFTLICHE
ABSCHLUSSPRUEFUNGEN
...............................................................................................
223
11
FORSCHEN
-
ZU
WELCHEN
THEMEN
KANN
ICH
UNTER
WELCHEN
BEDINGUNGEN
FORSCHEN?
....
233
11.1
FORSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
.............................................................................................................
234
11.2
LEITLINIEN
FUER
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.................................................................................
238
11.3
PUBLIZIEREN/TRANSFER
..................................................................................................................
240
11.4
UNTERSTUETZUNG
BEI
FORSCHUNG
UND
TRANSFER
...............................................................................
242
11.5
THIRD
MISSION:
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFER
....................................................................
244
12
DER
ABLAUF
VON
BERUFUNGSVERFAHREN
-
WIE
WIRD
AN
HOCHSCHULEN
AUSGEWAEHLT?
..............
247
12.1
HAEUFIGE
FEHLER
IM
PROZESS
DER
PERSONALAUSWAHL
......................................................................
247
12.2
SYSTEMATISCHES
VERFAHREN
DER
PERSONALAUSWAHL
......................................................................
249
12.3
INSTRUMENTE
DER
PERSONALAUSWAHL
AN
HOCHSCHULEN
................................................................
252
12.4
EIN
EXEMPLARISCHER,
KOMPETENZORIENTIERTER
FRAGENKATALOG
FUER
EIN
BEWERBUNGSINTERVIEW
........................................................................................
273
12.5
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
IHRE
VORSTELLUNGEN
VON
EINER
PROFESSUR
-
UND
DAS
DAZU
PASSENDE
INTERVIEW
................................................................................
274
12.6
AUCH
WICHTIG
IM
BEWERBUNGSPROZESS:
IHRE
FRAGEN
ZUR
HOCHSCHULE
.......................................
276
11
13
DIE
EINARBEITUNG
IM
NEUEN
JOB
-
WAS
SOLLTE
ICH
IN
DEN
ERSTEN
100
TAGEN
BEACHTEN?
................................................................................................................
277
13.1
WAS
HOCHSCHULEN
UND
DIDAKTIKZENTREN
ANBIETEN
...................................................................
279
13.2
WELCHE
FRAGEN
SIE
SELBST
STELLEN
KOENNEN,
UM
HANDLUNGSFAEHIG
ZU
WERDEN
.............................
282
13.3
WAS
SIE
SELBST
MACHEN
KOENNEN
.................................................................................................
286
14
FUEHRUNG
AN
HOCHSCHULEN
..........................................................................................................
293
14.1
WAS
IST
FUEHRUNG?
.........................................................................................................................
293
14.2
EIN
MODELL
VON
FUEHREN:
DIE
DREI
ENTSCHEIDUNGSPRAEMISSEN
.....................................................
294
14.3
FUEHRUNG
VON
STUDIERENDEN
IM
SINNE
EINES
KLASSENMANAGEMENTS
....................................
295
14.4
FUEHRUNG
VON
ZUGEORDNETEN WISSENSCHAFTLICHEN
MITARBEITERINNEN
UND
MITARBEITERN,
LABORINGENIEURINNEN
UND
LABORINGENIEUREN
ETC
...........................
298
14.5
ZUSAMMENARBEIT
IN
EINER
FAKULTAET
-
DAS
ETABLIEREN
VON
WICHTIGEN
SPIELREGELN
IN
BEZUG
AUF
KOOPERATION
UND
KOMMUNIKATION
UNTEREINANDER
UND
MIT
DEN
STUDIERENDEN
........................................................................................................
299
14.6
SPEZIFISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
FUEHRUNG
AN
HOCHSCHULEN
GEGENUEBER
PROFESSORINNEN
UND
PROFESSOREN
...............................................................................................
300
14.7
FUEHRUNG
ALS
FUNKTIONSTRAEGER:
DEKANIN
UND
DEKAN
GEGENUEBER
KOLLEGINNEN
UND
KOLLEGEN
..........................................................................................................
307
14.8
FUEHRUNG
VON
HOCHSCHULEN
ALS
PRAESIDENTIN
ODER
PRAESIDENT
UND
ALS
REKTORIN
ODER
REKTOR
.....................................................................................................
309
15
SCHLUSSWORT
.................................................................................................................................
317
15.1
EINE
(LETZTE)
AUFGABE
FUER
SIE:
DIESER
JOB
UND
SIE
SELBST
..........................................................
317
15.2
FAZIT
..............................................................................................................................................
319
LITERATUR
.....................................................................................................................................................
321
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................................................
339
12
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
5
VORWORT
.
7
1
DIE
PROFESSUR
UND
DIE
HOCHSCHULEN
IN
IHREN
RECHTLICHEN
SETZUNGEN
-
WAS
HABEN
DIE
GESETZGEBER
BEREITS
GEREGELT?
.
13
1.1
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
IHRE
BEWERBUNG
UND
IHRE
MOTIVE
.
14
1.2
HOCHSCHULEN
IN
IHREN
STAATLICHEN
RAHMUNGEN:
HOCHSCHULPOLITIK
.
15
1.3
HOCHSCHULPOLITIK
MIT
IHREN
AUSWIRKUNGEN:
DER
BOLOGNA-PROZESS
.
19
1.4
FORMALE EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
PROFESSORINNEN
UND
PROFESSOREN
.
22
1.5
BEAMTINNEN
UND
BEAMTE,
IHRE
AUFGABEN
UND
DEREN
ERLEDIGUNG
.
26
1.6
BERUF
UND
BERUFUNG
.
32
1.7
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
BERUF
UND
BERUFUNG
.
33
2
DER
ORGANISATIONSTYPUS
HOCHSCHULE
-
IN
WELCHEM
TYPUS
VON
ORGANISATION
ARBEITE
ICH
UND
WAS
BEDEUTET
DAS
KONKRET?
.
35
2.1
DREI
MERKMALE
VON
ORGANISATIONEN
-
UND
DER
ORGANISATIONSTYPUS
HOCHSCHULE
.
35
2.2
AUFGABEN-UND
ORGANISATIONSBEREICHE
VON
HOCHSCHULEN
.
40
2.3
WANDEL
VON
HOCHSCHULEN
.
42
2.4
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
DER
ORGANISATIONSTYPUS
HOCHSCHULE
.
46
3
STAKEHOLDER
IN
EINER
HOCHSCHULE
UND
DIE
EIGENE
ROLLE
-
MIT
WEM
HABE
ICH
ES
IN
WELCHER
ROLLE
IN
EINER
PROFESSUR
ZU
TUN?
.
47
3.1
DAS
KONZEPT
DER
ROLLE
.
48
3.2
STAKEHOLDER:
IHRE
POSITIONEN,
IHRE
INTERESSEN,
IHRE
MACHT
.
50
3.3
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
DIE
ERWARTUNGEN,
DIE
AN
SIE
VON
ANDEREN
UND
VON
IHNEN
SELBST
GESTELLT
WERDEN
.
58
3.4
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
IHRE
ROLLEN
.
63
3.5
ANVERWANDLUNG
VON
ROLLEN
UND
EIGENER
WANDEL
DURCH
ROLLEN
.
64
3.6
MIT
UND
NEBEN
DEN
BERUFLICHEN
ROLLEN:
DER
MENSCH
.
64
3.7
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
IHRE
EMOTIONALEN
REAKTIONEN
AUF
STUDIERENDE
.
65
4
DER
BERUF
PROFESSORIN
UND
PROFESSOR
-
WELCHE
AUFGABEN
SIND
EIGENTLICH
ZU
ERLEDIGEN?
.
67
4.1
AUFGABENFELDEREINER
PROFESSORIN
UND
EINES
PROFESSORS
.
67
4.2
DAS
AUFGABENFELD
LEHRE
.
68
4.3
DAS
AUFGABENFELD
FORSCHUNG/TRANSFER
.
75
4.4
DAS
AUFGABENFELD
MITWIRKUNG
BEI
DER
SELBSTVERWALTUNG
DER
HOCHSCHULE
.
76
4.5
ALLGEMEINE
AUFGABEN
(NICHT
SPEZIFISCH
ZUZUORDNEN)
.
78
9
4.6
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
AUFGABEN
IN
EINER
PROFESSUR
.
79
4.7
DIE
WICHTIGSTEN
FUNKTIONEN,
GREMIEN
UND
INSTITUTIONEN
AN
HOCHSCHULEN
.
80
4.8
IHRE
HOCHSCHULE
.
85
5
EINIGE
BESONDERHEITEN
DES
BERUFS
PROFESSORIN
UND
PROFESSOR
-
IN
WELCHEM
RAHMEN
ERLEDIGE
ICH
DIESE
AUFGABEN?
.
89
5.1
ARBEIT
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
BZW.
AN
HOCHSCHULEN
.
89
5.2
ARBEITSORT
UND
ARBEITSZEIT
.
90
5.3
DAS
KOLLEGIUM
.
92
5.4
FEEDBACK
UND
ANERKENNUNG
.
93
5.5
MITARBEITENDE
UND
PERSONELLE
UNTERSTUETZUNG
.
93
5.6
ARBEIT
IM
BILDUNGSSYSTEM
.
93
5.7
LEHREN
ALS
BERUF
.
94
5.8
BELASTUNG
ODER
BEANSPRUCHUNG?
.
96
5.9
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
INDIVIDUELLE
BELASTUNG
ODER
BEANSPRUCHUNG?
.
101
5.10
EIN
ERSTERVERGLEICH:
IHR
ALTER
JOB
UND
EINE
PROFESSUR
.
101
5.11
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
WIE
SIEHT
IHR
EIGENES
FAZIT
IN
BEZUG
AUF
IHREN
DERZEITIGEN/ALTEN
JOB
UND
EINE
PROFESSUR
AUS?
.
103
6
STUDIERENDE:
MIT
WEM
HABE
ICH
ES
IN
DER
LEHRE
ZU
TUN?
.
105
6.1
AUFGABEN,
KOMPETENZEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
.
105
6.2
DIE
ILLUSION
DER
CHANCENGLEICHHEIT
.
107
6.3
HABITUS
UND
HOCHSCHULLEHRE
-
EIN
NOTWENDIGES
HANDWERKSZEUG
FUER
DIE
EIGENE
PRAXIS
.
113
6.4
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
IHR
HABITUS
.
118
6.5
STUDIENABBRECHER:
DIEJENIGEN,
DIE
IHR
STUDIUM
NICHT
BEENDEN
.
119
6.6
STUDIERENDE
AUS
EINER
DIGITALISIERTEN
GESELLSCHAFT
.
122
6.7
BLASIERTHEIT
.
125
7
DAS
HANDWERKSZEUG
FUER
EINE
PROFESSUR
-
WAS
BENOETIGE
ICH
AN
KOMPETENZEN
ZUR
AUSUEBUNG
DIESES
BERUFS?
.
127
7.1
GESUCHT:
EIN
KOMPETENZPROFIL
FUER
EINE
PROFESSUR
.
127
7.2
DAS
GENERISCHE
KOMPETENZMODELL
VON
ERPENBECK
UND
HEYSE
.
130
7.3
KOMPETENZMODELLE
VON
UNIVERSITAETEN
UND
FACHHOCHSCHULEN
.
133
7.4
DAS
REGENSBURGER
KOMPETENZMODELL
DER
HOCHSCHULDIDAKTIK
.
138
7.5
DAS
KOMPETENZMODELL
COACTIV
.
139
7.6
EIN
MOEGLICHES
KOMPETENZMODELL
FUER
PROFESSUREN
AN
HOCHSCHULEN
.
143
7.7
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
KOMPETENZEN
EINER
PROFESSORIN
ODER
EINES
PROFESSORS
.
153
8
LERNEN-WIE
LERNEN
MEINE
STUDIERENDEN?
(UND:
WIE
LERNE
ICH
SELBST?)
.
155
8.1
DER
BEHAVIORISMUS
.
156
8.2
DERKOGNITIVISMUS
.
158
10
8.3
DER
KONSTRUKTIVISMUS
.
161
8.4
EINE
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
DREI
LERNTHEORIEN
.
163
8.5
DECODING
THE
DISCIPLINES
.
165
8.6
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
LERNEN
UND
LEHREN
.
166
9
LEHREN-WIE
BRINGE
ICH
MEINEN
STUDIERENDEN
ETWAS
BEI?
.
167
9.1
EIN
ANGEBOTS-NUTZUNGS-MODELL
FUER
HOCHSCHULEN
.
167
9.2
VOM
DIDAKTISCHEN
DREIECK
ZUM
DIDAKTISCHEN
SECHSECK
.
169
9.3
DIE
ZIEL-STRUKTUR
.
172
9.4
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
BESTIMMUNG
VON
LERNZIELEN
.
177
9.5
DIE
INHALTS-STRUKTUR
.
177
9.6
DIE
ZEIT-
UND
PROZESS-STRUKTUR
.
178
9.7
DIE
HANDLUNGS-STRUKTUR
.
180
9.8
DIE
SOZIAL-STRUKTUR
.
185
9.9
DIE
RAUM-STRUKTUR
.
186
9.10
ALS
RESULTAT:
DIE
SEMESTER-UND
STUNDENPLANUNG
.
187
9.11
DASCONSTRUCTIVE
ALIGNMENT
.
192
9.12
GUTE
LEHRE
.
194
9.13
ONLINE-LEHRE/E-LEARNING/DIGITALE
LEHRE
.
200
10
PRUEFEN
-
WAS
WAEREN
ANGEMESSENE
UND
FAIRE
PRUEFUNGEN?
.
207
10.1
WAS
KANN
INHALTLICH
GEPRUEFT
WERDEN?
.
210
10.2
ARTEN VON
PRUEFUNGEN
.
213
10.3
PRUEFUNGEN
UND
NOTEN:
FESTLEGUNGEN
UND
FREIHEITEN
.
216
10.4
SCHRIFTLICHE
ABSCHLUSSPRUEFUNGEN
.
223
11
FORSCHEN
-
ZU
WELCHEN
THEMEN
KANN
ICH
UNTER
WELCHEN
BEDINGUNGEN
FORSCHEN?
.
233
11.1
FORSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
.
234
11.2
LEITLINIEN
FUER
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
238
11.3
PUBLIZIEREN/TRANSFER
.
240
11.4
UNTERSTUETZUNG
BEI
FORSCHUNG
UND
TRANSFER
.
242
11.5
THIRD
MISSION:
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFER
.
244
12
DER
ABLAUF
VON
BERUFUNGSVERFAHREN
-
WIE
WIRD
AN
HOCHSCHULEN
AUSGEWAEHLT?
.
247
12.1
HAEUFIGE
FEHLER
IM
PROZESS
DER
PERSONALAUSWAHL
.
247
12.2
SYSTEMATISCHES
VERFAHREN
DER
PERSONALAUSWAHL
.
249
12.3
INSTRUMENTE
DER
PERSONALAUSWAHL
AN
HOCHSCHULEN
.
252
12.4
EIN
EXEMPLARISCHER,
KOMPETENZORIENTIERTER
FRAGENKATALOG
FUER
EIN
BEWERBUNGSINTERVIEW
.
273
12.5
EINE
AUFGABE
FUER
SIE:
IHRE
VORSTELLUNGEN
VON
EINER
PROFESSUR
-
UND
DAS
DAZU
PASSENDE
INTERVIEW
.
274
12.6
AUCH
WICHTIG
IM
BEWERBUNGSPROZESS:
IHRE
FRAGEN
ZUR
HOCHSCHULE
.
276
11
13
DIE
EINARBEITUNG
IM
NEUEN
JOB
-
WAS
SOLLTE
ICH
IN
DEN
ERSTEN
100
TAGEN
BEACHTEN?
.
277
13.1
WAS
HOCHSCHULEN
UND
DIDAKTIKZENTREN
ANBIETEN
.
279
13.2
WELCHE
FRAGEN
SIE
SELBST
STELLEN
KOENNEN,
UM
HANDLUNGSFAEHIG
ZU
WERDEN
.
282
13.3
WAS
SIE
SELBST
MACHEN
KOENNEN
.
286
14
FUEHRUNG
AN
HOCHSCHULEN
.
293
14.1
WAS
IST
FUEHRUNG?
.
293
14.2
EIN
MODELL
VON
FUEHREN:
DIE
DREI
ENTSCHEIDUNGSPRAEMISSEN
.
294
14.3
FUEHRUNG
VON
STUDIERENDEN
IM
SINNE
EINES
KLASSENMANAGEMENTS
.
295
14.4
FUEHRUNG
VON
ZUGEORDNETEN WISSENSCHAFTLICHEN
MITARBEITERINNEN
UND
MITARBEITERN,
LABORINGENIEURINNEN
UND
LABORINGENIEUREN
ETC
.
298
14.5
ZUSAMMENARBEIT
IN
EINER
FAKULTAET
-
DAS
ETABLIEREN
VON
WICHTIGEN
SPIELREGELN
IN
BEZUG
AUF
KOOPERATION
UND
KOMMUNIKATION
UNTEREINANDER
UND
MIT
DEN
STUDIERENDEN
.
299
14.6
SPEZIFISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
FUEHRUNG
AN
HOCHSCHULEN
GEGENUEBER
PROFESSORINNEN
UND
PROFESSOREN
.
300
14.7
FUEHRUNG
ALS
FUNKTIONSTRAEGER:
DEKANIN
UND
DEKAN
GEGENUEBER
KOLLEGINNEN
UND
KOLLEGEN
.
307
14.8
FUEHRUNG
VON
HOCHSCHULEN
ALS
PRAESIDENTIN
ODER
PRAESIDENT
UND
ALS
REKTORIN
ODER
REKTOR
.
309
15
SCHLUSSWORT
.
317
15.1
EINE
(LETZTE)
AUFGABE
FUER
SIE:
DIESER
JOB
UND
SIE
SELBST
.
317
15.2
FAZIT
.
319
LITERATUR
.
321
STICHWORTVERZEICHNIS
.
339
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weiand, Achim 1960- |
author_GND | (DE-588)120493179 |
author_facet | Weiand, Achim 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Weiand, Achim 1960- |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048243612 |
classification_rvk | AL 32600 |
ctrlnum | (OCoLC)1337132249 (DE-599)DNB1246773627 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02754nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048243612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220525s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246773627</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791054445</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 39.95 (DE), EUR 39.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5444-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791054449</subfield><subfield code="9">3-7910-5444-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791054445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337132249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246773627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 32600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiand, Achim</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120493179</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Karriereziel Hochschulprofessur</subfield><subfield code="b">Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag</subfield><subfield code="c">Achim Weiand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">Juli 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufswunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144815-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewerbung Hochschulprofessur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufung Hochschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anforderung Hochschulprofessur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgaben Hochschulprofessor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgaben Hochschulprofessorin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschulprofessur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SchäfferPoeschel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personal</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufswunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144815-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5445-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5446-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a18c804f47c9425aa534aa889decfbdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033624048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033624048</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211130</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048243612 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:55:05Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791054445 3791054449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033624048 |
oclc_num | 1337132249 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-634 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-824 DE-634 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 340 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spelling | Weiand, Achim 1960- Verfasser (DE-588)120493179 aut Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag Achim Weiand 1. Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag Juli 2022 340 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd rswk-swf Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd rswk-swf Berufswunsch (DE-588)4144815-7 gnd rswk-swf Bewerbung Hochschulprofessur Berufung Hochschule Berufungsverfahren Anforderung Hochschulprofessur Aufgaben Hochschulprofessor Aufgaben Hochschulprofessorin Hochschulprofessur Weiand SchäfferPoeschel Personal Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 s Berufsbild (DE-588)4069340-5 s DE-604 Berufswunsch (DE-588)4144815-7 s Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7910-5445-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7910-5446-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a18c804f47c9425aa534aa889decfbdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033624048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211130 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Weiand, Achim 1960- Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Berufswunsch (DE-588)4144815-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025243-7 (DE-588)4069340-5 (DE-588)4144815-7 |
title | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_auth | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_exact_search | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_exact_search_txtP | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_full | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag Achim Weiand |
title_fullStr | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag Achim Weiand |
title_full_unstemmed | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag Achim Weiand |
title_short | Karriereziel Hochschulprofessur |
title_sort | karriereziel hochschulprofessur wege zur berufung und anforderungen im berufsalltag |
title_sub | Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
topic | Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Berufswunsch (DE-588)4144815-7 gnd |
topic_facet | Hochschullehrer Berufsbild Berufswunsch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a18c804f47c9425aa534aa889decfbdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033624048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weiandachim karrierezielhochschulprofessurwegezurberufungundanforderungenimberufsalltag AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart karrierezielhochschulprofessurwegezurberufungundanforderungenimberufsalltag |