Parallele und verteilte Anwendungen in Java:

Heutzutage ist es selbstverständlich, mehrere Programme gleichzeitig zu verwenden oder so komplexe Programme zu nutzen, dass sie auf mehrere Rechner zugreifen müssen. Aber wie werden solche Anwendungen programmiert? Das vorliegende Standardwerk zu Parallelität und Verteilung behandelt als Lehrbuch z...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Oechsle, Rainer 1958- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Hanser [2022]
Ausgabe:6., aktualisierte Auflage
Schriftenreihe:Lehrbücher zur Informatik
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-522
DE-B768
DE-526
DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-858
DE-Aug4
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-898
DE-859
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-91
DE-355
DE-703
DE-706
DE-29
DE-1050
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Heutzutage ist es selbstverständlich, mehrere Programme gleichzeitig zu verwenden oder so komplexe Programme zu nutzen, dass sie auf mehrere Rechner zugreifen müssen. Aber wie werden solche Anwendungen programmiert? Das vorliegende Standardwerk zu Parallelität und Verteilung behandelt als Lehrbuch zwei eng miteinander verknüpfte Basisthemen der Informatik: die Programmierung paralleler (nebenläufiger) und verteilter Anwendungen. Es werden zunächst anhand zahlreicher Beispiele grundlegende Synchronisationskonzepte für die Programmierung paralleler Abläufe präsentiert. Neben den "klassischen" Synchronisationsmechanismen von Java werden auch die Konzepte aus der Java-Concurrency-Klassenbibliothek vorgestellt. Weiteres Basiswissen etwa über grafische Benutzeroberflächen, das MVC-Entwurfsmuster oder Rechnernetze, wird im Buch anschaulich und praxisnah vermittelt. Aus dem Inhalt: - Grundlegende Synchronisationskonzepte - Fortgeschrittene Synchronisationskonzepte - Parallelität und grafische Benutzeroberflächen - Anwendungen mit Sockets - Anwendungen mit RMI - Webbasierte Anwendungen mit Servlets und JSP. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Informatik, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge mit Grundkenntnissen in Java (Objektorientierung) sowie Softwareentwickler:innen. Alle Programme des Buches stehen auf den Webseiten puva.hochschule-trier.de und plus.hanser-fachbuch.de zum Download zur Verfügung.
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 563 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783446473485
DOI:10.3139/9783446473485