Das Bevölkerungsgesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Matthes & Seitz
2022
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schriftenreihe: | Batterien
NF, 105 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 271 Seiten |
ISBN: | 9783751803236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048241704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220608 | ||
007 | t| | ||
008 | 220524s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222292858 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783751803236 |c : circa EUR 18.00 (DE), circa EUR 18.50 (AT), circa CHF 24.50 (freier Preis) |9 978-3-7518-0323-6 | ||
024 | 3 | |a 9783751803236 | |
035 | |a (OCoLC)1331796441 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222292858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 | ||
084 | |a RB 10543 |0 (DE-625)142220:12768 |2 rvk | ||
084 | |a MS 4000 |0 (DE-625)123690: |2 rvk | ||
084 | |a MC 5200 |0 (DE-625)122380: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 320 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Malthus, Thomas Robert |d 1766-1834 |e Verfasser |0 (DE-588)118576860 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a An essay on the principle of population as it affects the future improvement of society |
245 | 1 | 0 | |a Das Bevölkerungsgesetz |c Thomas Robert Malthus ; aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Christian M. Barth ; mit einer Einführung von Georg Simmerl |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Matthes & Seitz |c 2022 | |
300 | |a 271 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Batterien |v NF, 105 | |
650 | 0 | 7 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Malthusianismus |0 (DE-588)4168739-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Ökonomie |0 (DE-588)4115586-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerungswachstum |0 (DE-588)4129300-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Überbevölkerung | ||
653 | |a Staatsökonomie | ||
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Utilitarismus | ||
653 | |a Nationalökonomie | ||
653 | |a Politische Ökonomie | ||
653 | |a Bevölkerungswachstum | ||
653 | |a Antinatalismus | ||
653 | |a Malthusianische Katastrophe | ||
653 | |a Bevölkerungsfalle | ||
653 | |a Wirtschaftswachstum | ||
653 | |a Geburtenkontrolle | ||
653 | |a Wachstum | ||
653 | |a Bevölkerung | ||
653 | |a Wirtschaft | ||
653 | |a Krise | ||
653 | |a Wirtschaftskrise | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |y 1798 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bevölkerungswachstum |0 (DE-588)4129300-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Malthusianismus |0 (DE-588)4168739-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bevölkerungswachstum |0 (DE-588)4129300-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Politische Ökonomie |0 (DE-588)4115586-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Barth, Christian M. |4 trl |4 aft | |
700 | 1 | |a Simmerl, Georg |4 win | |
710 | 2 | |a MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)1065644817 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Batterien |v NF, 105 |w (DE-604)BV000000330 |9 10105 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1e284db029c24233997941a5eeb1ae9c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033622183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033622183 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816873553836900352 |
---|---|
adam_text |
INHALT Einführung von Georg Simmerl I 11 DAS BEVÖLKERUNGSGESETZ von Thomas Robert Malthus I 22 Vorwort I 23 1. Kapitel Das Problem - Kurzer Abriss seiner Lösung aus der Sicht der gegensätzlichen Standpunkte - Der Haupteinwand gegen die Ver vollkommnungsfähigkeit des Menschen und der Gesellschaft ist niemals ausreichend entkräftet worden - Die Beschaffenheit des aus dem Bevölkerungswachstum entstehenden Problems - Skizze der hier aufgestellten Hauptthese I 25 2. Kapitel Die unterschiedlichen Quoten, in denen die Bevölkerung und die Nahrung zunehmen - Die notwendigen Folgen dieser unter schiedlichen Wachstumsquoten - Die dadurch hervorgerufenen Schwankungen in den Lebensbedingungen der unteren Klassen der Gesellschaft - Die Gründe, weshalb diese Schwankungen nicht in dem Maß beobachtet worden sind, wie man erwarten könnte - Drei Behauptungen, auf denen die Hauptthese der Ab handlung beruht - Die verschiedenen Stadien, die die Menschheit nach unserem Wissen durchlaufen hat, sind im Hinblick auf diese drei Behauptungen zu überprüfen I 3 3 3. Kapitel Kurzer Überblick über das Wilden- oder Jägerstadium - Das Hir tenstadium oder die Barbarenstämme, die das Römische Reich überrannten - Die Überlegenheit der Kraft zur Bevölkerungsver mehrung gegenüber den Unterhaltsmitteln - Die Ursache für die große Welle der Völkerwanderung aus dem Norden I 42 5
4. Kapitel Das Stadium der zivilisierten Völker - Höchstwahrscheinlich ist Europa heute viel volkreicher als zur Zeit Cäsars ֊ Der beste Maßstab des Bevölkerungswachstums - Vermutlicher Irrtum Humes bei einem der Maßstäbe, die er als Hilfsmittel bei der Schätzung der Bevölkerungsgröße vorschlug - Die langsame Ver mehrung der Bevölkerung in den meisten europäischen Staaten der Gegenwart - Die zwei wichtigsten Hemmnisse für das Bevöl kerungswachstum - Das erste oder vorbeugende Hemmnis, am Beispiel Englands überprüft I 49 5. Kapitel Das zweite oder nachwirkende Hemmnis des Bevölkerungs wachstums, am Beispiel Englands überprüft ֊ Der wahre Grund, weshalb die gewaltige Summe, die in England für die Armen ge sammelt wird, deren Lebensbedingungen nicht verbessert - Die übermächtige Tendenz der Armengesetze, ihren eigenen Zweck aufzuheben - Angebliche Linderung der Not der Armen - Die absolute Unmöglichkeit infolge der unabänderlichen Gesetze un serer Natur, die unteren Gesellschaftsklassen jemals vollständig von der Last des Elends zu befreien - Alle Hemmnisse des Bevölke rungswachstums laufen auf Elend oder Laster hinaus I 5 7 6. Kapitel Neue Kolonien - Ursachen ihres raschen Bevölkerungswachstums - Nordamerikanische Kolonien - Ein außergewöhnlicher Fall von Bevölkerungswachstum im Hinterland - Die Geschwindigkeit, mit der sich sogar die alten Staaten von den Verwüstungen durch Krieg, Pest, Hungersnot oder Naturkatastrophen erholen 1 70 7. Kapitel Eine mutmaßliche Ursache der Epidemien - Auszüge aus den Ta bellen von Mr. Süßmilch - Die regelmäßige Wiederkehr von Seu
chenperioden ist in gewissen Fällen zu erwarten - Das Verhältnis von Geburten zu Todesfällen innerhalb einer kurzen Zeitspanne in einem Land ist kein angemessener Maßstab des wirklichen durchschnittlichen Bevölkerungswachstums - Der beste Maßstab zur Beurteilung eines ständigen Bevölkerungswachstums - Die große Genügsamkeit des Lebensunterhalts ist eine der Ursachen 6 der Hungersnöte in China und Indien - Die schlimme Tendenz eines Paragrafen in Mr. Pitts Armengesetzgebung - Der einzige geeignete Weg, um das Bevölkerungswachstum anzuregen - Die Ursachen des Glücks der Völker - Die Hungersnot, das letzte und entsetzlichste Mittel, wodurch die Natur einen Bevölkerungs überschuss beseitigt - Die drei Behauptungen sind als erwiesen zu betrachten I 76 8. Kapitel Mr. Wallace - Die irrtümliche Vorstellung, das aus dem Bevöl kerungswachstum sich ergebende Problem stelle sich erst in fer ner Zukunft - Mr. Condorcets Entwurf über den Fortschritt des menschlichen Geistes - Der Zeitpunkt, an dem das, von Mr. Con dorcet erwähnte Pendeln für das Menschengeschlecht zutreffen dürfte I 90 9. Kapitel Mr. Condorcets Mutmaßungen von der organischen Vervoll kommnungsfähigkeit des Menschen und der unbegrenzten Ver längerung des menschlichen Lebens - Trugschluss dieser These, die aus einer teilweisen Verbesserung, deren Grenze nicht zu er mitteln ist, einen unbegrenzten Fortschritt folgert; erläutert am Beispiel der Tierzucht und der Pflanzenveredelung I 96 10. Kapitel Mr. Godwins Gleichheitssystem - Der Irrtum, alle Laster der Menschheit menschlichen Einrichtungen zuzuschreiben Mr.
Godwins erster und völlig unzureichender Lösungsvorschlag für die aus dem Bevölkerungswachstum sich ergebenden Pro bleme - Mr. Godwins herrliches Gleichheitssystem einmal als verwirklicht angenommen - Dessen gänzlicher Zusammenbruch in der kurzen Zeitspanne von 30 Jahren infolge der simplen Tat sache des Bevölkerungsgesetzes I 105 11. Kapitel Mr. Godwins Mutmaßungen über das künftige Erlöschen der Lei denschaft zwischen den Geschlechtern - Die dürftigen Beweise für eine solche Mutmaßung - Die Liebesleidenschaft steht weder zur Vernunft noch zur Tugend im Widerspruch I izi 7
12. Kapitel Mr. Godwins Mutmaßung über die unbegrenzte Verlängerung des menschlichen Lebens - Die untaugliche Folgerung, die aus den Auswirkungen seelisch-geistiger Reize auf die körperliche Beschaffenheit des Menschen gezogen wurde, an verschiedenen Beispielen erläutert - Die Mutmaßungen fußen weder auf Hin weisen aus der Vergangenheit noch sind sie als wissenschaftliche Thesen zu betrachten - Mr. Godwins und Mr. Condorcets Mut maßung über den Weg der Menschheit zur Unsterblichkeit auf Erden als ein merkwürdiges Beispiel für die Widersprüchlichkeit des Skeptizismus I 125 13. Kapitel Mr. Godwins Irrtum, den Menschen allzu sehr unter dem Ge sichtspunkt eines schieren Vernunftwesens zu betrachten - In dem zusammengesetzten Wesen »Mensch« werden die Leiden schaften stets als störende Kräfte bei den Entscheidungen des Verstandes mitwirken - Mr. Godwins Gedanken zum Thema des Zwangs - Einige Wahrheiten über eine Natur, die nicht von dem einen auf den anderen Menschen übertragbar ist I 139 14. Kapitel Mr. Godwins fünf Behauptungen über politische Wahrheit, auf denen sein ganzes Werk fußt, sind nicht bewiesen - Aus welchen Ursachen im Zusammenhang mit dem durch das Bevölkerungs gesetz entstehenden Elend zu vermuten ist, dass die Laster und sittlichen Schwächen des Menschen niemals auszurotten sind Die Vervollkommnungsfähigkeit ist in dem Sinn, wie Mr. Godwin den Begriff gebraucht, nicht auf den Menschen anwendbar - Die Natur der wirklichen Vervollkommnungsfähigkeit des Menschen wird erläutert I 146 gute Folgen - Eine Zunahme der landwirtschaftlichen Arbeit ins gesamt wird
stets zum Vorteil für den Arbeiter sein I 153 16. Kapitel Der vermutliche Irrtum von Dr. Adam Smith, wenn er jede Zu nahme an Einkommen oder Vermögen einer Gesellschaft mit ei ner Zunahme des Kapitals für die Aufrechterhaltung der Arbeit gleichsetzt - Beispiele, bei denen eine Zunahme des Wohlstands keine Verbesserung der Lebensbedingungen der arbeitenden Ar men zur Folge haben kann - In England hat die Zahl der Reichen zugenommen ohne eine entsprechende Zunahme des Kapitals für die Aufrechterhaltung der Arbeit - Die Lage der Armen in China würde nicht verbessert durch eine von Fabrikarbeit bewirkte Zu nahme des Wohlstands I 164 17. Kapitel Die Frage nach der richtigen Definition des Wohlstands eines Staates - Der von den französischen Nationalökonomen ange gebene Grund, weshalb alle Fabrikarbeiter als unproduktive Ar beiter anzusehen sind, ist nicht der wahre Grund - Die Arbeit der Handwerker und Fabrikarbeiter ist für den Einzelnen ausrei chend produktiv, nicht jedoch für den Staat - Eine bemerkenswer te Stelle in den zweibändigen Betrachtungen von Dr. Price - Der Irrtum von Dr. Price, Wohlstand und rasches Bevölkerungswachs tum in Amerika hauptsächlich dem besonderen zivilisatorischen Stand zuzuschreiben - Es verspricht keinen Vorteil, wenn wir un sere Augen vor den Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer Verbes serung der Gesellschaft verschließen I 175 Allzu vollkommene Modelle können eine Verbesserung eher auf halten als vorantreiben - Mr. Godwins Abhandlung über »Geiz und Verschwendung« - Die innerhalb einer Gesellschaft notwen dige Arbeit ist unmöglich
gütlich unter alle zu verteilen ֊ Die Schmähung der Arbeit kann in der Gegenwart schlechte Folgen zeitigen und hat in der Zukunft wenig oder keine Aussicht auf 18. Kapitel Die stete Last des Elends auf dem Menschen, wie sie das Bevölke rungsgesetz bedingt, scheint unsere Hoffnungen auf die Zukunft zu lenken - Der Zustand der Prüfung widerspricht unseren Vor stellungen von der göttlichen Vorsehung - Die Welt ist vielleicht ein gewaltiger Prozess, durch den die Materie zum Geist erweckt wird - Die Theorie der Entstehung des Geistes - Die Antriebe durch die körperlichen Bedürfnisse - Die Antriebe durch das Wirken der allgemeingültigen Gesetze - Die Antriebe durch die Probleme, die sich im Leben aus dem Bevölkerungsgesetz ergeben I 185 8 9 15. Kapitel
19. Kapitel Das Leid ist im Leben notwendig, um das Herz empfindungsfähig und menschlicher zu machen - Der Antrieb durch das soziale Mitgefühl lässt oftmals Geister eines höheren Rangs entstehen, als es die nur begabten Köpfe sind - Zum Entstehen sittlicher Vorzüge sind wahrscheinlich sittliche Übel notwendig - Anreize aus geistigen Bedürfnissen werden dank der unendlichen Vielfalt der Natur sowie der Dunkelheit, die metaphysische Dinge um gibt, dauernd aufrechterhalten - Die Schwierigkeiten der Offen barung sind auf die Rechnung dieses Prinzips zu setzen - Das Ausmaß an Offenkundigkeit, das in der Heiligen Schrift enthal ten ist, dürfte am besten für die Verbesserung der menschlichen Fähigkeiten und die sittliche Läuterung der Menschheit geeig net sein - Die Vorstellung, dass der Geist durch Anreize entfaltet wird, scheint für die Existenz des physischen und des sittlichen Übels verantwortlich zu sein I 196 Nachwort von Christian Μ. Barth I 207 Nachbemerkung zur Übersetzung I 230 Friedrich Engels über Malthus I 231 Zeittafel I 238 Bibliografie I 240 I. Schriften von Thomas Robert Malthus I 240 II. Beiträge der Zeitgenossen zur Malthus-Debatte I 243 Anmerkungen I 258 |
adam_txt |
INHALT Einführung von Georg Simmerl I 11 DAS BEVÖLKERUNGSGESETZ von Thomas Robert Malthus I 22 Vorwort I 23 1. Kapitel Das Problem - Kurzer Abriss seiner Lösung aus der Sicht der gegensätzlichen Standpunkte - Der Haupteinwand gegen die Ver vollkommnungsfähigkeit des Menschen und der Gesellschaft ist niemals ausreichend entkräftet worden - Die Beschaffenheit des aus dem Bevölkerungswachstum entstehenden Problems - Skizze der hier aufgestellten Hauptthese I 25 2. Kapitel Die unterschiedlichen Quoten, in denen die Bevölkerung und die Nahrung zunehmen - Die notwendigen Folgen dieser unter schiedlichen Wachstumsquoten - Die dadurch hervorgerufenen Schwankungen in den Lebensbedingungen der unteren Klassen der Gesellschaft - Die Gründe, weshalb diese Schwankungen nicht in dem Maß beobachtet worden sind, wie man erwarten könnte - Drei Behauptungen, auf denen die Hauptthese der Ab handlung beruht - Die verschiedenen Stadien, die die Menschheit nach unserem Wissen durchlaufen hat, sind im Hinblick auf diese drei Behauptungen zu überprüfen I 3 3 3. Kapitel Kurzer Überblick über das Wilden- oder Jägerstadium - Das Hir tenstadium oder die Barbarenstämme, die das Römische Reich überrannten - Die Überlegenheit der Kraft zur Bevölkerungsver mehrung gegenüber den Unterhaltsmitteln - Die Ursache für die große Welle der Völkerwanderung aus dem Norden I 42 5
4. Kapitel Das Stadium der zivilisierten Völker - Höchstwahrscheinlich ist Europa heute viel volkreicher als zur Zeit Cäsars ֊ Der beste Maßstab des Bevölkerungswachstums - Vermutlicher Irrtum Humes bei einem der Maßstäbe, die er als Hilfsmittel bei der Schätzung der Bevölkerungsgröße vorschlug - Die langsame Ver mehrung der Bevölkerung in den meisten europäischen Staaten der Gegenwart - Die zwei wichtigsten Hemmnisse für das Bevöl kerungswachstum - Das erste oder vorbeugende Hemmnis, am Beispiel Englands überprüft I 49 5. Kapitel Das zweite oder nachwirkende Hemmnis des Bevölkerungs wachstums, am Beispiel Englands überprüft ֊ Der wahre Grund, weshalb die gewaltige Summe, die in England für die Armen ge sammelt wird, deren Lebensbedingungen nicht verbessert - Die übermächtige Tendenz der Armengesetze, ihren eigenen Zweck aufzuheben - Angebliche Linderung der Not der Armen - Die absolute Unmöglichkeit infolge der unabänderlichen Gesetze un serer Natur, die unteren Gesellschaftsklassen jemals vollständig von der Last des Elends zu befreien - Alle Hemmnisse des Bevölke rungswachstums laufen auf Elend oder Laster hinaus I 5 7 6. Kapitel Neue Kolonien - Ursachen ihres raschen Bevölkerungswachstums - Nordamerikanische Kolonien - Ein außergewöhnlicher Fall von Bevölkerungswachstum im Hinterland - Die Geschwindigkeit, mit der sich sogar die alten Staaten von den Verwüstungen durch Krieg, Pest, Hungersnot oder Naturkatastrophen erholen 1 70 7. Kapitel Eine mutmaßliche Ursache der Epidemien - Auszüge aus den Ta bellen von Mr. Süßmilch - Die regelmäßige Wiederkehr von Seu
chenperioden ist in gewissen Fällen zu erwarten - Das Verhältnis von Geburten zu Todesfällen innerhalb einer kurzen Zeitspanne in einem Land ist kein angemessener Maßstab des wirklichen durchschnittlichen Bevölkerungswachstums - Der beste Maßstab zur Beurteilung eines ständigen Bevölkerungswachstums - Die große Genügsamkeit des Lebensunterhalts ist eine der Ursachen 6 der Hungersnöte in China und Indien - Die schlimme Tendenz eines Paragrafen in Mr. Pitts Armengesetzgebung - Der einzige geeignete Weg, um das Bevölkerungswachstum anzuregen - Die Ursachen des Glücks der Völker - Die Hungersnot, das letzte und entsetzlichste Mittel, wodurch die Natur einen Bevölkerungs überschuss beseitigt - Die drei Behauptungen sind als erwiesen zu betrachten I 76 8. Kapitel Mr. Wallace - Die irrtümliche Vorstellung, das aus dem Bevöl kerungswachstum sich ergebende Problem stelle sich erst in fer ner Zukunft - Mr. Condorcets Entwurf über den Fortschritt des menschlichen Geistes - Der Zeitpunkt, an dem das, von Mr. Con dorcet erwähnte Pendeln für das Menschengeschlecht zutreffen dürfte I 90 9. Kapitel Mr. Condorcets Mutmaßungen von der organischen Vervoll kommnungsfähigkeit des Menschen und der unbegrenzten Ver längerung des menschlichen Lebens - Trugschluss dieser These, die aus einer teilweisen Verbesserung, deren Grenze nicht zu er mitteln ist, einen unbegrenzten Fortschritt folgert; erläutert am Beispiel der Tierzucht und der Pflanzenveredelung I 96 10. Kapitel Mr. Godwins Gleichheitssystem - Der Irrtum, alle Laster der Menschheit menschlichen Einrichtungen zuzuschreiben Mr.
Godwins erster und völlig unzureichender Lösungsvorschlag für die aus dem Bevölkerungswachstum sich ergebenden Pro bleme - Mr. Godwins herrliches Gleichheitssystem einmal als verwirklicht angenommen - Dessen gänzlicher Zusammenbruch in der kurzen Zeitspanne von 30 Jahren infolge der simplen Tat sache des Bevölkerungsgesetzes I 105 11. Kapitel Mr. Godwins Mutmaßungen über das künftige Erlöschen der Lei denschaft zwischen den Geschlechtern - Die dürftigen Beweise für eine solche Mutmaßung - Die Liebesleidenschaft steht weder zur Vernunft noch zur Tugend im Widerspruch I izi 7
12. Kapitel Mr. Godwins Mutmaßung über die unbegrenzte Verlängerung des menschlichen Lebens - Die untaugliche Folgerung, die aus den Auswirkungen seelisch-geistiger Reize auf die körperliche Beschaffenheit des Menschen gezogen wurde, an verschiedenen Beispielen erläutert - Die Mutmaßungen fußen weder auf Hin weisen aus der Vergangenheit noch sind sie als wissenschaftliche Thesen zu betrachten - Mr. Godwins und Mr. Condorcets Mut maßung über den Weg der Menschheit zur Unsterblichkeit auf Erden als ein merkwürdiges Beispiel für die Widersprüchlichkeit des Skeptizismus I 125 13. Kapitel Mr. Godwins Irrtum, den Menschen allzu sehr unter dem Ge sichtspunkt eines schieren Vernunftwesens zu betrachten - In dem zusammengesetzten Wesen »Mensch« werden die Leiden schaften stets als störende Kräfte bei den Entscheidungen des Verstandes mitwirken - Mr. Godwins Gedanken zum Thema des Zwangs - Einige Wahrheiten über eine Natur, die nicht von dem einen auf den anderen Menschen übertragbar ist I 139 14. Kapitel Mr. Godwins fünf Behauptungen über politische Wahrheit, auf denen sein ganzes Werk fußt, sind nicht bewiesen - Aus welchen Ursachen im Zusammenhang mit dem durch das Bevölkerungs gesetz entstehenden Elend zu vermuten ist, dass die Laster und sittlichen Schwächen des Menschen niemals auszurotten sind Die Vervollkommnungsfähigkeit ist in dem Sinn, wie Mr. Godwin den Begriff gebraucht, nicht auf den Menschen anwendbar - Die Natur der wirklichen Vervollkommnungsfähigkeit des Menschen wird erläutert I 146 gute Folgen - Eine Zunahme der landwirtschaftlichen Arbeit ins gesamt wird
stets zum Vorteil für den Arbeiter sein I 153 16. Kapitel Der vermutliche Irrtum von Dr. Adam Smith, wenn er jede Zu nahme an Einkommen oder Vermögen einer Gesellschaft mit ei ner Zunahme des Kapitals für die Aufrechterhaltung der Arbeit gleichsetzt - Beispiele, bei denen eine Zunahme des Wohlstands keine Verbesserung der Lebensbedingungen der arbeitenden Ar men zur Folge haben kann - In England hat die Zahl der Reichen zugenommen ohne eine entsprechende Zunahme des Kapitals für die Aufrechterhaltung der Arbeit - Die Lage der Armen in China würde nicht verbessert durch eine von Fabrikarbeit bewirkte Zu nahme des Wohlstands I 164 17. Kapitel Die Frage nach der richtigen Definition des Wohlstands eines Staates - Der von den französischen Nationalökonomen ange gebene Grund, weshalb alle Fabrikarbeiter als unproduktive Ar beiter anzusehen sind, ist nicht der wahre Grund - Die Arbeit der Handwerker und Fabrikarbeiter ist für den Einzelnen ausrei chend produktiv, nicht jedoch für den Staat - Eine bemerkenswer te Stelle in den zweibändigen Betrachtungen von Dr. Price - Der Irrtum von Dr. Price, Wohlstand und rasches Bevölkerungswachs tum in Amerika hauptsächlich dem besonderen zivilisatorischen Stand zuzuschreiben - Es verspricht keinen Vorteil, wenn wir un sere Augen vor den Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer Verbes serung der Gesellschaft verschließen I 175 Allzu vollkommene Modelle können eine Verbesserung eher auf halten als vorantreiben - Mr. Godwins Abhandlung über »Geiz und Verschwendung« - Die innerhalb einer Gesellschaft notwen dige Arbeit ist unmöglich
gütlich unter alle zu verteilen ֊ Die Schmähung der Arbeit kann in der Gegenwart schlechte Folgen zeitigen und hat in der Zukunft wenig oder keine Aussicht auf 18. Kapitel Die stete Last des Elends auf dem Menschen, wie sie das Bevölke rungsgesetz bedingt, scheint unsere Hoffnungen auf die Zukunft zu lenken - Der Zustand der Prüfung widerspricht unseren Vor stellungen von der göttlichen Vorsehung - Die Welt ist vielleicht ein gewaltiger Prozess, durch den die Materie zum Geist erweckt wird - Die Theorie der Entstehung des Geistes - Die Antriebe durch die körperlichen Bedürfnisse - Die Antriebe durch das Wirken der allgemeingültigen Gesetze - Die Antriebe durch die Probleme, die sich im Leben aus dem Bevölkerungsgesetz ergeben I 185 8 9 15. Kapitel
19. Kapitel Das Leid ist im Leben notwendig, um das Herz empfindungsfähig und menschlicher zu machen - Der Antrieb durch das soziale Mitgefühl lässt oftmals Geister eines höheren Rangs entstehen, als es die nur begabten Köpfe sind - Zum Entstehen sittlicher Vorzüge sind wahrscheinlich sittliche Übel notwendig - Anreize aus geistigen Bedürfnissen werden dank der unendlichen Vielfalt der Natur sowie der Dunkelheit, die metaphysische Dinge um gibt, dauernd aufrechterhalten - Die Schwierigkeiten der Offen barung sind auf die Rechnung dieses Prinzips zu setzen - Das Ausmaß an Offenkundigkeit, das in der Heiligen Schrift enthal ten ist, dürfte am besten für die Verbesserung der menschlichen Fähigkeiten und die sittliche Läuterung der Menschheit geeig net sein - Die Vorstellung, dass der Geist durch Anreize entfaltet wird, scheint für die Existenz des physischen und des sittlichen Übels verantwortlich zu sein I 196 Nachwort von Christian Μ. Barth I 207 Nachbemerkung zur Übersetzung I 230 Friedrich Engels über Malthus I 231 Zeittafel I 238 Bibliografie I 240 I. Schriften von Thomas Robert Malthus I 240 II. Beiträge der Zeitgenossen zur Malthus-Debatte I 243 Anmerkungen I 258 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Malthus, Thomas Robert 1766-1834 |
author2 | Barth, Christian M. Barth, Christian M. |
author2_role | trl aft |
author2_variant | c m b cm cmb c m b cm cmb |
author_GND | (DE-588)118576860 |
author_facet | Malthus, Thomas Robert 1766-1834 Barth, Christian M. Barth, Christian M. |
author_role | aut |
author_sort | Malthus, Thomas Robert 1766-1834 |
author_variant | t r m tr trm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048241704 |
classification_rvk | RB 10543 MS 4000 MC 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)1331796441 (DE-599)DNB1222292858 |
discipline | Soziologie Politologie Geographie |
discipline_str_mv | Soziologie Politologie Geographie |
edition | Erste Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048241704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220608</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220524s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222292858</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783751803236</subfield><subfield code="c">: circa EUR 18.00 (DE), circa EUR 18.50 (AT), circa CHF 24.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7518-0323-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783751803236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1331796441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222292858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10543</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122380:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Malthus, Thomas Robert</subfield><subfield code="d">1766-1834</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118576860</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">An essay on the principle of population as it affects the future improvement of society</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bevölkerungsgesetz</subfield><subfield code="c">Thomas Robert Malthus ; aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Christian M. Barth ; mit einer Einführung von Georg Simmerl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Matthes & Seitz</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Batterien</subfield><subfield code="v">NF, 105</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Malthusianismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168739-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Ökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115586-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129300-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überbevölkerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Utilitarismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationalökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politische Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bevölkerungswachstum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antinatalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Malthusianische Katastrophe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bevölkerungsfalle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geburtenkontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wachstum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bevölkerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftskrise</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="y">1798</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bevölkerungswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129300-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Malthusianismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168739-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bevölkerungswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129300-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Politische Ökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115586-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Christian M.</subfield><subfield code="4">trl</subfield><subfield code="4">aft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simmerl, Georg</subfield><subfield code="4">win</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065644817</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Batterien</subfield><subfield code="v">NF, 105</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000330</subfield><subfield code="9">10105</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1e284db029c24233997941a5eeb1ae9c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033622183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033622183</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle 1798 gnd-content |
genre_facet | Quelle 1798 |
id | DE-604.BV048241704 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:54:25Z |
indexdate | 2024-11-27T11:07:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065644817 |
isbn | 9783751803236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033622183 |
oclc_num | 1331796441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-20 DE-739 |
physical | 271 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Matthes & Seitz |
record_format | marc |
series | Batterien |
series2 | Batterien |
spelling | Malthus, Thomas Robert 1766-1834 Verfasser (DE-588)118576860 aut An essay on the principle of population as it affects the future improvement of society Das Bevölkerungsgesetz Thomas Robert Malthus ; aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Christian M. Barth ; mit einer Einführung von Georg Simmerl Erste Auflage Berlin Matthes & Seitz 2022 271 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Batterien NF, 105 Armut (DE-588)4002963-3 gnd rswk-swf Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd rswk-swf Malthusianismus (DE-588)4168739-5 gnd rswk-swf Politische Ökonomie (DE-588)4115586-5 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Bevölkerungswachstum (DE-588)4129300-9 gnd rswk-swf Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd rswk-swf Überbevölkerung Staatsökonomie Philosophie Utilitarismus Nationalökonomie Politische Ökonomie Bevölkerungswachstum Antinatalismus Malthusianische Katastrophe Bevölkerungsfalle Wirtschaftswachstum Geburtenkontrolle Wachstum Bevölkerung Wirtschaft Krise Wirtschaftskrise (DE-588)4135952-5 Quelle 1798 gnd-content Bevölkerungswachstum (DE-588)4129300-9 s Theorie (DE-588)4059787-8 s DE-604 Bevölkerung (DE-588)4006287-9 s Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 s Malthusianismus (DE-588)4168739-5 s Armut (DE-588)4002963-3 s Politische Ökonomie (DE-588)4115586-5 s Barth, Christian M. trl aft Simmerl, Georg win MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft (DE-588)1065644817 pbl Batterien NF, 105 (DE-604)BV000000330 10105 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1e284db029c24233997941a5eeb1ae9c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033622183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Malthus, Thomas Robert 1766-1834 Das Bevölkerungsgesetz Batterien Armut (DE-588)4002963-3 gnd Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Malthusianismus (DE-588)4168739-5 gnd Politische Ökonomie (DE-588)4115586-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Bevölkerungswachstum (DE-588)4129300-9 gnd Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002963-3 (DE-588)4006292-2 (DE-588)4168739-5 (DE-588)4115586-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4129300-9 (DE-588)4006287-9 (DE-588)4135952-5 |
title | Das Bevölkerungsgesetz |
title_alt | An essay on the principle of population as it affects the future improvement of society |
title_auth | Das Bevölkerungsgesetz |
title_exact_search | Das Bevölkerungsgesetz |
title_exact_search_txtP | Das Bevölkerungsgesetz |
title_full | Das Bevölkerungsgesetz Thomas Robert Malthus ; aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Christian M. Barth ; mit einer Einführung von Georg Simmerl |
title_fullStr | Das Bevölkerungsgesetz Thomas Robert Malthus ; aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Christian M. Barth ; mit einer Einführung von Georg Simmerl |
title_full_unstemmed | Das Bevölkerungsgesetz Thomas Robert Malthus ; aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Christian M. Barth ; mit einer Einführung von Georg Simmerl |
title_short | Das Bevölkerungsgesetz |
title_sort | das bevolkerungsgesetz |
topic | Armut (DE-588)4002963-3 gnd Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Malthusianismus (DE-588)4168739-5 gnd Politische Ökonomie (DE-588)4115586-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Bevölkerungswachstum (DE-588)4129300-9 gnd Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd |
topic_facet | Armut Bevölkerungsentwicklung Malthusianismus Politische Ökonomie Theorie Bevölkerungswachstum Bevölkerung Quelle 1798 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1e284db029c24233997941a5eeb1ae9c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033622183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000330 |
work_keys_str_mv | AT malthusthomasrobert anessayontheprincipleofpopulationasitaffectsthefutureimprovementofsociety AT barthchristianm anessayontheprincipleofpopulationasitaffectsthefutureimprovementofsociety AT simmerlgeorg anessayontheprincipleofpopulationasitaffectsthefutureimprovementofsociety AT msbmatthesseitzberlinverlagsgesellschaft anessayontheprincipleofpopulationasitaffectsthefutureimprovementofsociety AT malthusthomasrobert dasbevolkerungsgesetz AT barthchristianm dasbevolkerungsgesetz AT simmerlgeorg dasbevolkerungsgesetz AT msbmatthesseitzberlinverlagsgesellschaft dasbevolkerungsgesetz |