Zeichensetzung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr Francke Attempto
[2022]
|
Schriftenreihe: | Linguistik und Schule
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 157 Seiten Diagramm |
ISBN: | 9783823384588 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048239742 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241114 | ||
007 | t| | ||
008 | 220523s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1254159894 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823384588 |9 978-3-8233-8458-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1306329685 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254159894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-N32 | ||
084 | |a GB 2956 |0 (DE-625)38128: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2966 |0 (DE-625)38133: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lotze, Stefan |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1023887657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeichensetzung |c Stefan Lotze, Kathrin Würth |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr Francke Attempto |c [2022] | |
300 | |a 157 Seiten |b Diagramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Linguistik und Schule |v 16 | |
650 | 0 | 7 | |a Zeichensetzung |0 (DE-588)4079477-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeichensetzung |0 (DE-588)4079477-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zeichensetzung |0 (DE-588)4079477-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Würth, Kathrin |e Verfasser |0 (DE-588)1258973898 |4 aut | |
710 | 2 | |a Narr Francke Attempto Verlag |0 (DE-588)1065142838 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8233-9458-7 |w (DE-604)BV047944281 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8233-0314-5 |
830 | 0 | |a Linguistik und Schule |v 16 |w (DE-604)BV044748796 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033620266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033620266&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033620266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815702924750225408 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
EINE
WELT
DER
MYTHEN
.
9
1.1
YYBUECHER
LIEST
MAN
VON
VORN
"
.
9
1.2
YYMYTHEN
GIBT
ES
NUR
BEI
DEN
ALTEN
GRIECHEN
"
.
10
1.3
YYZEICHENSETZUNG
IST
MEHR
ALS
KOMMASETZUNG
"
.
11
2
DIE
ZEICHENSETZUNG
IM
SYSTEM
VON
SCHRIFT
UND
RECHTSCHREIBUNG
.
15
2.1
YYMAN
SCHREIBT,
WAS
MAN
SPRICHT
"
.
15
2.2
YYRECHTSCHREIBUNG
IST
DAS
SYSTEM
DER
AUSNAHMEN
"
.
18
2.3
YYDIE
ZEICHEN
HOERT
MAN
DOCH
IRGENDWIE
"
.
21
2.4
YYDIE
ZEICHEN
HABEN
SEHR
VERSCHIEDENE
AUFGABEN
"
.
23
2.4.1
SATZ
UND
WORTZEICHEN
.
23
2.4.2
INTERPUNKTIONSZEICHEN
ZEIGEN
GRENZEN
.
25
3
GRUNDFRAGEN
EINER
RECHTSCHREIBDIDAKTIK
.
27
3.1
YYHANDLUNGSWISSEN
SETZT
DEKLARATIVES
WISSEN
VORAUS
"
.
28
3.2
YYRECHTSCHREIBUNG
LERNT
MAN
IN
DER
SCHULE
"
.
30
3.3
YYRECHTSCHREIBUNG
ERLERNT
MAN
DURCH
REGELN
"
.
32
3.3.1
KOMPETENZERWERB
OHNE ANLEITUNG
.
33
3.3.2
REGELN
HABEN
FUNDAMENTE
.
34
3.4
YYREGELN
HABEN
AUSGEDIENT
"
.
35
3.4.1
EIN
ALTES
BEDUERFNIS
.
35
3.4.2
REGELN
KOENNEN
STEUERN
.
37
3.4.3
REGELN
BRAUCHEN
FUNDAMENTE
.
38
3.4.4
REGELN
MUESSEN EINEN
SINN
HABEN
.
39
3.4.5
EIN
PERSPEKTIVENWECHSEL
.
40
3.5
YYRECHTSCHREIBKOMPETENZ
MISST
MAN
AN FEHLERN
"
.
41
3.6
YYRICHTIG
SCHREIBEN
LERNT
MAN
DURCH
UEBEN
"
.
42
3.6.1
EXKURS:
ISOLIERTES
UEBEN
.
42
3.6.2
EINE
ZWISCHENBILANZ
.
44
4
NICHT
OHNE
GRAMMATIK:
FUNDAMENTE
ENTDECKEN
.
45
4.1
YYRECHTSCHREIBUNG
UND
GRAMMATIK
UNTERRICHTET
MAN
ZUSAMMEN
"
.
45
4.1.1
DESASTER
KOMMADIDAKTIK
.
46
4-1.2
DIDAKTISCHE
REDUKTION?
.
47
4.1.3
LOESUNGSANSATZ
.
47
4.2
YYGRAMMATIK
LERNT
MAN
IN
DER
SCHULE
"
.
48
4.2.1
KINDER SIND
GENIAL
.
49
4.2.2
DIE
ROLLE
DER
SCHULGRAMMATIK
.
52
4.2.3
RISIKO
SCHULGRAMMATIK
.
53
4.3
YYZEICHEN
SETZT
MAN
NACH
GEFUEHL
"
.
55
4.3.1
DIE
RELATIVITAET
DES
GEFUEHLS
.
55
4.3.2
WENN
DAS
GEFUEHL NICHT
ZU
DEN
NORMEN
PASST
.
56
4.4
YYNEBENSAETZE
BEHANDELN
NEBENSACHEN
"
.
60
4.4.1
DAS
KONZEPT
NEBENSATZ
.
60
4.4.2
ZUR
TERMINOLOGIE
.
63
4.4.3
STILRATGEBER
UND
SPRACHKRITIK
IM
UNTERRICHT
.
64
4.5
YYZUSAETZE
UND
NACHTRAEGE
SIND
UNUEBERSCHAUBAR
"
.
64
4.5.1
DAS
KONZEPT
ZUSATZ/NACHTRAG
.
65
4.5.2
WEITERE
ERSCHEINUNGEN
.
68
4.6
YYREIHUNGEN
SIND
GRUNDSCHULWISSEN
"
.
69
4.6.1
DAS
KONZEPT
REIHUNG
.
69
4.7
YYGRAMMATIKUNTERRICHT
IST
ALTMODISCH
"
.
72
4.7.1
DER
VERBENFAECHER:
SAETZE
ALS
KOENIGREICHE
.
72
4.7.2
DAS
FELDERMODELL
.
75
5
DAS
KOMMA
UND
DIE
SYNTAKTISCHEN
GRENZEN
.
79
5.1
YYNACH
GANZEN
SAETZEN
STEHT
EIN
PUNKT
"
.
79
5.2
YYDIE
KOMMASETZUNG
IST
KOMPLIZIERT
"
.
81
5.2.1
DIE
DREI
REGELBEREICHE
.
81
5.2.2
WENN
DAS
KOMMAGEFUEHL
STIMMT
.
82
5.2.3
EINFACHE
UND
PAARIGE
GRENZSIGNALE
.
83
5.2.4
.
AUF
ANDERE
WEISE
DEUTLICH
.
85
5.2.5
FAZIT
.
87
5.3
YYDIE
KOMMAREGELN
SIND
KOMPLIZIERT
"
.
88
5.3.1
DIE
GEWICHTETEN
KOMMAREGELN
.
88
5.3.2
DIE
ROLLE
DER
GEWICHTUNG
.
90
5.4
YYBEI
INFINITIVGRUPPEN
KOENNEN
DIE
KOMMAS
WEGGELASSEN
WERDEN
"
.
92
5.5
YYDIE
KOMMAREGELN
MUESSEN
UEBER
DIE
JAHRE
ERARBEITET
WERDEN
"
.
95
5.5.1
EIN
RESUEMEE
.
96
5.5.2
TYPISCHE
EINWAENDE
.
97
5.6
YYVOR
UND
STEHT
KEIN
KOMMA
"
.
98
5.7
YYZWISCHEN
MEHREREN
ATTRIBUTIVEN
ADJEKTIVEN
SETZT
MAN
EIN
KOMMA
"
.
100
5.8
YYVOR
ALS
ODER
WIE
STEHT
EIN
KOMMA
"
.
101
5.8.1
ZUR
VIELFALT
DER
GEBRAUCHSWEISEN
.
102
5.8.2
FEHLERURSACHEN
.
104
5.9
YYVOR
SUBJUNKTIONEN
STEHT
EIN
KOMMA
"
.
105
5.10
YYDAS
KOMMA
RETTET
LEBEN
"
.
107
6
NICHT
OHNE
ABSICHT:
INTERPUNKTIONSZEICHEN
ALS
KOMMUNIKATIVE
SIGNALE
111
6.1
YYDIE
REGELN
ZUR
WAHL
DER
ZEICHEN
SIND
EINDEUTIG
"
.
111
6.1.1
DAS
PRAGMATISCHE
PRINZIP
.
112
6.1.2
MARKIERTE
UND
UNMARKIERTE
SATZZEICHEN
.
112
6.2
YYDIE
SCHULE
SOLL
NICHT
ALLE
ZEICHEN
THEMATISIEREN
"
.
114
6.2.1
KONKURRENZ
DER
PAARIGEN
SATZZEICHEN
.
114
6.2.2
KONKURRENZ
DER
EINFACHEN
SATZZEICHEN
.
117
6.3
YYMAN
SCHREIBT
IN
GANZEN
SAETZEN
"
.
118
6.4
YYAUSSAGESAETZE
ENDEN
MIT
EINEM
PUNKT
.
"
.
121
6.4.1
SATZART
UND
KOMMUNIKATIVE
ABSICHT
.
121
6.4.2
FREIHEITEN
ENTDECKEN
LASSEN
.
125
6.5
YYIN
ANFUEHRUNGSZEICHEN STEHT
WOERTLICHES
"
.
127
6.5.1
FUNKTIONEN
DER
ANFUEHRUNGSZEICHEN
.
128
6.5.2
ZEICHENSETZUNG
BEI
DIREKTER
REDE
.
130
6.5.3
IDEEN
FUER
DIE
SCHULPRAXIS
.
133
7
DENKANSTOESSIGES
.
135
7.1
YYDIE
APOSTROPHITIS
IST
EINE
EPIDEMIE
"
.
135
7.2
YYDER
ZWECK
DER
ANFUEHRUNGSZEICHEN
IST
EINDEUTIG
"
.
138
7.3
YYDEN
GEDANKENSTRICH FINDET
MAN
AUF
DER
TASTATUR
"
.
139
7.4
YYEMOJIS
STELLEN
EINEN
RUECKSCHRITT
INS
ZEITALTER
DER
HIEROGLY
PHEN
DAR
"
.
140
7.5
YYDIE
SILBENTRENNUNG
MACHT
DER
COMPUTER
"
.
142
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
145
LITERATUR
.
153
Inhalt 1 2 . 9 i.i „Bücher liest man von vorn“ . 1.2 „Mythen gibt es nur bei den alten Griechen“ . 1.3 „Zeichensetzung ist mehr als Kommasetzung“ . 9 10 11 Die Zeichensetzung im System von Schrift und Rechtschreibung . 15 „Man schreibt, was man spricht“ . „Rechtschreibung ist das System der Ausnahmen“ . „Die Zeichen hört man doch irgendwie“ . „Die Zeichen haben sehr verschiedene Aufgaben“ . 2.4.1 Satz- und Wortzeichen . 2.4.2 Interpunktionszeichen zeigen Grenzen . 15 18 21 23 23 25 Eine Welt der Mythen 2.1 2.2 2.3 2.4 3 4 Grundfragen einer Rechtschreibdidaktik . 27 3.1 „Handlungswissen setzt deklaratives Wissen voraus“ . 3.2 „Rechtschreibung lernt man in der Schule“ . 3.3 „Rechtschreibung erlernt man durch Regeln“ . 3.3.1 Kompetenzerwerb ohne Anleitung . 3.3.2 Regeln haben Fundamente . 3.4 „Regeln haben ausgedient“ . 3.4.1 Ein altes Bedürfnis . 3.4.2 Regeln können steuern
. 3.4.3 Regeln brauchen Fundamente . 3.4.4 Regeln müssen einen Sinn haben . 3.4.5 Ein Perspektivenwechsel . 3.5 „Rechtschreibkompetenz misst man an Fehlern“ . 3.6 „Richtig schreiben lernt man durch Üben“ . 3.6.1 Exkurs: Isoliertes Üben . 3.6.2 Eine Zwischenbilanz . 28 30 32 33 34 35 35 37 38 39 40 41 42 42 44 Nicht ohne Grammatik: Fundamente entdecken 45 . 4.1 „Rechtschreibung und Grammatik unterrichtet man zusammen“ . 45 4.1.1 Desaster Kommadidaktik . 46
Inhalt 4.1.2 Didaktische Reduktion? . 4.1.3 Lösungsansatz . „Grammatik lernt man in der Schule“ . 4.2.1 Kinder sind genial . 4.2.2 Die Rolle der Schulgrammatik . 4.2.3 Risiko Schulgrammatik . „Zeichen setzt man nach Gefühl“ . 4.3.1 Die Relativität des Gefühls . 4.3.2 Wenn das Gefühl nicht zu den Normen passt. „Nebensätze behandeln Nebensachen“ . 4.4.1 Das Konzept Nebensatz . 4.4.2 Zur Terminologie . 4.4.3 Stilratgeber und Sprachkritik im Unterricht . „Zusätze und Nachträge sind unüberschaubar“ . 4.5.1 Das Konzept Zusatz/Nachtrag . 4.5.2 Weitere Erscheinungen . „Reihungen sind Grundschulwissen“ . 4.6.1 Das Konzept Reihung . „Grammatikunterricht ist altmodisch“ . 4.7.1 Der Verbenfächer: Sätze als Königreiche . 4.7.2 Das Feldermodell
. 47 47 48 49 52 53 55 55 56 60 60 63 64 64 65 68 69 69 72 72 75 Das Komma und die syntaktischen Grenzen . 5-і „Nach ganzen Sätzen steht ein Punkt“ . 5.2 „Die Kommasetzung ist kompliziert“ . 5.2.1 Die drei Regelbereiche . 5.2.2 Wenn das Kommagefühl stimmt . 5.2.3 Einfache und paarige Grenzsignale . 5.2.4 . auf andere Weise deutlich. 5.2.5 Fazit . 5.3 „Die Kommaregeln sind kompliziert“ . 5.3.1 Die gewichteten Kommaregeln . 5.3.2 Die Rolle der Gewichtung . 5-4 „Bei Infinitivgruppen können die Kommas weggelassen werden“ . 92 5.5 „Die Kommaregeln müssen über die Jahre erarbeitet werden“ . 5.5.1 Ein Resümee . 5.5.2 Typische Einwände . 79 79 81 81 82 83 85 87 88 88 90 4.2 4.3 4.4 4-5 4-6 4-7 5 95 96 97
Inhalt 5.6 „Vor und steht kein Komma“ . 5.7 „Zwischen mehreren attributiven Adjektiven setzt man ein Komma“ . 100 5.8 „Vor als oder wie steht ein Komma“ . 5.8.1 Zur Vielfalt der Gebrauchsweisen . 5.8.2 Fehlerursachen . 5.9 „Vor Subjunktionen steht ein Komma“ . 5.10 „Das Komma rettet Leben“ . 98 101 102 104 105 107 6 Nicht ohne Absicht: Interpunktionszeichen als kommunikative Signale 6.1 „Die Regeln zur Wahl der Zeichen sind eindeutig“ . 6.1.1 Das pragmatische Prinzip . 6.1.2 Markierte und unmarkierte Satzzeichen . 6.2 „Die Schule soll nicht alle Zeichen thematisieren“ . 6.2.1 Konkurrenz der paarigen Satzzeichen . 6.2.2 Konkurrenz der einfachen Satzzeichen . 6.3 „Man schreibt in ganzen Sätzen“ . 6.4 „Aussagesätze enden mit einem Punkt.“ . 6.4.1 Satzart und kommunikative Absicht . 6.4.2 Freiheiten entdecken lassen . 6.5 „In Anführungszeichen steht Wörtliches“ . 6.5.1 Funktionen der Anführungszeichen
. 6.5.2 Zeichensetzung bei direkter Rede . 6.5.3 Ideen für die Schulpraxis . 111 111 112 112 114 114 117 118 121 121 125 127 128 130 133 7 Denkanstößiges . 7.1 „Die Apostrophitis ist eine Epidemie“ . 7.2 „Der Zweck der Anführungszeichen ist eindeutig“ . 7.3 „Den Gedankenstrich findet man auf der Tastatur“ . 7.4 „Emojis stellen einen Rückschritt ins Zeitalter der Hierogly phen dar“ . 140 7.5 „Die Silbentrennung macht der Computer“ . 135 135 138 139 142 Lösungshinweise zu den Aufgaben. 145 Literatur. 153 |
adam_txt |
INHALT
1
EINE
WELT
DER
MYTHEN
.
9
1.1
YYBUECHER
LIEST
MAN
VON
VORN
"
.
9
1.2
YYMYTHEN
GIBT
ES
NUR
BEI
DEN
ALTEN
GRIECHEN
"
.
10
1.3
YYZEICHENSETZUNG
IST
MEHR
ALS
KOMMASETZUNG
"
.
11
2
DIE
ZEICHENSETZUNG
IM
SYSTEM
VON
SCHRIFT
UND
RECHTSCHREIBUNG
.
15
2.1
YYMAN
SCHREIBT,
WAS
MAN
SPRICHT
"
.
15
2.2
YYRECHTSCHREIBUNG
IST
DAS
SYSTEM
DER
AUSNAHMEN
"
.
18
2.3
YYDIE
ZEICHEN
HOERT
MAN
DOCH
IRGENDWIE
"
.
21
2.4
YYDIE
ZEICHEN
HABEN
SEHR
VERSCHIEDENE
AUFGABEN
"
.
23
2.4.1
SATZ
UND
WORTZEICHEN
.
23
2.4.2
INTERPUNKTIONSZEICHEN
ZEIGEN
GRENZEN
.
25
3
GRUNDFRAGEN
EINER
RECHTSCHREIBDIDAKTIK
.
27
3.1
YYHANDLUNGSWISSEN
SETZT
DEKLARATIVES
WISSEN
VORAUS
"
.
28
3.2
YYRECHTSCHREIBUNG
LERNT
MAN
IN
DER
SCHULE
"
.
30
3.3
YYRECHTSCHREIBUNG
ERLERNT
MAN
DURCH
REGELN
"
.
32
3.3.1
KOMPETENZERWERB
OHNE ANLEITUNG
.
33
3.3.2
REGELN
HABEN
FUNDAMENTE
.
34
3.4
YYREGELN
HABEN
AUSGEDIENT
"
.
35
3.4.1
EIN
ALTES
BEDUERFNIS
.
35
3.4.2
REGELN
KOENNEN
STEUERN
.
37
3.4.3
REGELN
BRAUCHEN
FUNDAMENTE
.
38
3.4.4
REGELN
MUESSEN EINEN
SINN
HABEN
.
39
3.4.5
EIN
PERSPEKTIVENWECHSEL
.
40
3.5
YYRECHTSCHREIBKOMPETENZ
MISST
MAN
AN FEHLERN
"
.
41
3.6
YYRICHTIG
SCHREIBEN
LERNT
MAN
DURCH
UEBEN
"
.
42
3.6.1
EXKURS:
ISOLIERTES
UEBEN
.
42
3.6.2
EINE
ZWISCHENBILANZ
.
44
4
NICHT
OHNE
GRAMMATIK:
FUNDAMENTE
ENTDECKEN
.
45
4.1
YYRECHTSCHREIBUNG
UND
GRAMMATIK
UNTERRICHTET
MAN
ZUSAMMEN
"
.
45
4.1.1
DESASTER
KOMMADIDAKTIK
.
46
4-1.2
DIDAKTISCHE
REDUKTION?
.
47
4.1.3
LOESUNGSANSATZ
.
47
4.2
YYGRAMMATIK
LERNT
MAN
IN
DER
SCHULE
"
.
48
4.2.1
KINDER SIND
GENIAL
.
49
4.2.2
DIE
ROLLE
DER
SCHULGRAMMATIK
.
52
4.2.3
RISIKO
SCHULGRAMMATIK
.
53
4.3
YYZEICHEN
SETZT
MAN
NACH
GEFUEHL
"
.
55
4.3.1
DIE
RELATIVITAET
DES
GEFUEHLS
.
55
4.3.2
WENN
DAS
GEFUEHL NICHT
ZU
DEN
NORMEN
PASST
.
56
4.4
YYNEBENSAETZE
BEHANDELN
NEBENSACHEN
"
.
60
4.4.1
DAS
KONZEPT
NEBENSATZ
.
60
4.4.2
ZUR
TERMINOLOGIE
.
63
4.4.3
STILRATGEBER
UND
SPRACHKRITIK
IM
UNTERRICHT
.
64
4.5
YYZUSAETZE
UND
NACHTRAEGE
SIND
UNUEBERSCHAUBAR
"
.
64
4.5.1
DAS
KONZEPT
ZUSATZ/NACHTRAG
.
65
4.5.2
WEITERE
ERSCHEINUNGEN
.
68
4.6
YYREIHUNGEN
SIND
GRUNDSCHULWISSEN
"
.
69
4.6.1
DAS
KONZEPT
REIHUNG
.
69
4.7
YYGRAMMATIKUNTERRICHT
IST
ALTMODISCH
"
.
72
4.7.1
DER
VERBENFAECHER:
SAETZE
ALS
KOENIGREICHE
.
72
4.7.2
DAS
FELDERMODELL
.
75
5
DAS
KOMMA
UND
DIE
SYNTAKTISCHEN
GRENZEN
.
79
5.1
YYNACH
GANZEN
SAETZEN
STEHT
EIN
PUNKT
"
.
79
5.2
YYDIE
KOMMASETZUNG
IST
KOMPLIZIERT
"
.
81
5.2.1
DIE
DREI
REGELBEREICHE
.
81
5.2.2
WENN
DAS
KOMMAGEFUEHL
STIMMT
.
82
5.2.3
EINFACHE
UND
PAARIGE
GRENZSIGNALE
.
83
5.2.4
.
AUF
ANDERE
WEISE
DEUTLICH
.
85
5.2.5
FAZIT
.
87
5.3
YYDIE
KOMMAREGELN
SIND
KOMPLIZIERT
"
.
88
5.3.1
DIE
GEWICHTETEN
KOMMAREGELN
.
88
5.3.2
DIE
ROLLE
DER
GEWICHTUNG
.
90
5.4
YYBEI
INFINITIVGRUPPEN
KOENNEN
DIE
KOMMAS
WEGGELASSEN
WERDEN
"
.
92
5.5
YYDIE
KOMMAREGELN
MUESSEN
UEBER
DIE
JAHRE
ERARBEITET
WERDEN
"
.
95
5.5.1
EIN
RESUEMEE
.
96
5.5.2
TYPISCHE
EINWAENDE
.
97
5.6
YYVOR
UND
STEHT
KEIN
KOMMA
"
.
98
5.7
YYZWISCHEN
MEHREREN
ATTRIBUTIVEN
ADJEKTIVEN
SETZT
MAN
EIN
KOMMA
"
.
100
5.8
YYVOR
ALS
ODER
WIE
STEHT
EIN
KOMMA
"
.
101
5.8.1
ZUR
VIELFALT
DER
GEBRAUCHSWEISEN
.
102
5.8.2
FEHLERURSACHEN
.
104
5.9
YYVOR
SUBJUNKTIONEN
STEHT
EIN
KOMMA
"
.
105
5.10
YYDAS
KOMMA
RETTET
LEBEN
"
.
107
6
NICHT
OHNE
ABSICHT:
INTERPUNKTIONSZEICHEN
ALS
KOMMUNIKATIVE
SIGNALE
111
6.1
YYDIE
REGELN
ZUR
WAHL
DER
ZEICHEN
SIND
EINDEUTIG
"
.
111
6.1.1
DAS
PRAGMATISCHE
PRINZIP
.
112
6.1.2
MARKIERTE
UND
UNMARKIERTE
SATZZEICHEN
.
112
6.2
YYDIE
SCHULE
SOLL
NICHT
ALLE
ZEICHEN
THEMATISIEREN
"
.
114
6.2.1
KONKURRENZ
DER
PAARIGEN
SATZZEICHEN
.
114
6.2.2
KONKURRENZ
DER
EINFACHEN
SATZZEICHEN
.
117
6.3
YYMAN
SCHREIBT
IN
GANZEN
SAETZEN
"
.
118
6.4
YYAUSSAGESAETZE
ENDEN
MIT
EINEM
PUNKT
.
"
.
121
6.4.1
SATZART
UND
KOMMUNIKATIVE
ABSICHT
.
121
6.4.2
FREIHEITEN
ENTDECKEN
LASSEN
.
125
6.5
YYIN
ANFUEHRUNGSZEICHEN STEHT
WOERTLICHES
"
.
127
6.5.1
FUNKTIONEN
DER
ANFUEHRUNGSZEICHEN
.
128
6.5.2
ZEICHENSETZUNG
BEI
DIREKTER
REDE
.
130
6.5.3
IDEEN
FUER
DIE
SCHULPRAXIS
.
133
7
DENKANSTOESSIGES
.
135
7.1
YYDIE
APOSTROPHITIS
IST
EINE
EPIDEMIE
"
.
135
7.2
YYDER
ZWECK
DER
ANFUEHRUNGSZEICHEN
IST
EINDEUTIG
"
.
138
7.3
YYDEN
GEDANKENSTRICH FINDET
MAN
AUF
DER
TASTATUR
"
.
139
7.4
YYEMOJIS
STELLEN
EINEN
RUECKSCHRITT
INS
ZEITALTER
DER
HIEROGLY
PHEN
DAR
"
.
140
7.5
YYDIE
SILBENTRENNUNG
MACHT
DER
COMPUTER
"
.
142
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
145
LITERATUR
.
153
Inhalt 1 2 . 9 i.i „Bücher liest man von vorn“ . 1.2 „Mythen gibt es nur bei den alten Griechen“ . 1.3 „Zeichensetzung ist mehr als Kommasetzung“ . 9 10 11 Die Zeichensetzung im System von Schrift und Rechtschreibung . 15 „Man schreibt, was man spricht“ . „Rechtschreibung ist das System der Ausnahmen“ . „Die Zeichen hört man doch irgendwie“ . „Die Zeichen haben sehr verschiedene Aufgaben“ . 2.4.1 Satz- und Wortzeichen . 2.4.2 Interpunktionszeichen zeigen Grenzen . 15 18 21 23 23 25 Eine Welt der Mythen 2.1 2.2 2.3 2.4 3 4 Grundfragen einer Rechtschreibdidaktik . 27 3.1 „Handlungswissen setzt deklaratives Wissen voraus“ . 3.2 „Rechtschreibung lernt man in der Schule“ . 3.3 „Rechtschreibung erlernt man durch Regeln“ . 3.3.1 Kompetenzerwerb ohne Anleitung . 3.3.2 Regeln haben Fundamente . 3.4 „Regeln haben ausgedient“ . 3.4.1 Ein altes Bedürfnis . 3.4.2 Regeln können steuern
. 3.4.3 Regeln brauchen Fundamente . 3.4.4 Regeln müssen einen Sinn haben . 3.4.5 Ein Perspektivenwechsel . 3.5 „Rechtschreibkompetenz misst man an Fehlern“ . 3.6 „Richtig schreiben lernt man durch Üben“ . 3.6.1 Exkurs: Isoliertes Üben . 3.6.2 Eine Zwischenbilanz . 28 30 32 33 34 35 35 37 38 39 40 41 42 42 44 Nicht ohne Grammatik: Fundamente entdecken 45 . 4.1 „Rechtschreibung und Grammatik unterrichtet man zusammen“ . 45 4.1.1 Desaster Kommadidaktik . 46
Inhalt 4.1.2 Didaktische Reduktion? . 4.1.3 Lösungsansatz . „Grammatik lernt man in der Schule“ . 4.2.1 Kinder sind genial . 4.2.2 Die Rolle der Schulgrammatik . 4.2.3 Risiko Schulgrammatik . „Zeichen setzt man nach Gefühl“ . 4.3.1 Die Relativität des Gefühls . 4.3.2 Wenn das Gefühl nicht zu den Normen passt. „Nebensätze behandeln Nebensachen“ . 4.4.1 Das Konzept Nebensatz . 4.4.2 Zur Terminologie . 4.4.3 Stilratgeber und Sprachkritik im Unterricht . „Zusätze und Nachträge sind unüberschaubar“ . 4.5.1 Das Konzept Zusatz/Nachtrag . 4.5.2 Weitere Erscheinungen . „Reihungen sind Grundschulwissen“ . 4.6.1 Das Konzept Reihung . „Grammatikunterricht ist altmodisch“ . 4.7.1 Der Verbenfächer: Sätze als Königreiche . 4.7.2 Das Feldermodell
. 47 47 48 49 52 53 55 55 56 60 60 63 64 64 65 68 69 69 72 72 75 Das Komma und die syntaktischen Grenzen . 5-і „Nach ganzen Sätzen steht ein Punkt“ . 5.2 „Die Kommasetzung ist kompliziert“ . 5.2.1 Die drei Regelbereiche . 5.2.2 Wenn das Kommagefühl stimmt . 5.2.3 Einfache und paarige Grenzsignale . 5.2.4 . auf andere Weise deutlich. 5.2.5 Fazit . 5.3 „Die Kommaregeln sind kompliziert“ . 5.3.1 Die gewichteten Kommaregeln . 5.3.2 Die Rolle der Gewichtung . 5-4 „Bei Infinitivgruppen können die Kommas weggelassen werden“ . 92 5.5 „Die Kommaregeln müssen über die Jahre erarbeitet werden“ . 5.5.1 Ein Resümee . 5.5.2 Typische Einwände . 79 79 81 81 82 83 85 87 88 88 90 4.2 4.3 4.4 4-5 4-6 4-7 5 95 96 97
Inhalt 5.6 „Vor und steht kein Komma“ . 5.7 „Zwischen mehreren attributiven Adjektiven setzt man ein Komma“ . 100 5.8 „Vor als oder wie steht ein Komma“ . 5.8.1 Zur Vielfalt der Gebrauchsweisen . 5.8.2 Fehlerursachen . 5.9 „Vor Subjunktionen steht ein Komma“ . 5.10 „Das Komma rettet Leben“ . 98 101 102 104 105 107 6 Nicht ohne Absicht: Interpunktionszeichen als kommunikative Signale 6.1 „Die Regeln zur Wahl der Zeichen sind eindeutig“ . 6.1.1 Das pragmatische Prinzip . 6.1.2 Markierte und unmarkierte Satzzeichen . 6.2 „Die Schule soll nicht alle Zeichen thematisieren“ . 6.2.1 Konkurrenz der paarigen Satzzeichen . 6.2.2 Konkurrenz der einfachen Satzzeichen . 6.3 „Man schreibt in ganzen Sätzen“ . 6.4 „Aussagesätze enden mit einem Punkt.“ . 6.4.1 Satzart und kommunikative Absicht . 6.4.2 Freiheiten entdecken lassen . 6.5 „In Anführungszeichen steht Wörtliches“ . 6.5.1 Funktionen der Anführungszeichen
. 6.5.2 Zeichensetzung bei direkter Rede . 6.5.3 Ideen für die Schulpraxis . 111 111 112 112 114 114 117 118 121 121 125 127 128 130 133 7 Denkanstößiges . 7.1 „Die Apostrophitis ist eine Epidemie“ . 7.2 „Der Zweck der Anführungszeichen ist eindeutig“ . 7.3 „Den Gedankenstrich findet man auf der Tastatur“ . 7.4 „Emojis stellen einen Rückschritt ins Zeitalter der Hierogly phen dar“ . 140 7.5 „Die Silbentrennung macht der Computer“ . 135 135 138 139 142 Lösungshinweise zu den Aufgaben. 145 Literatur. 153 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lotze, Stefan 1979- Würth, Kathrin |
author_GND | (DE-588)1023887657 (DE-588)1258973898 |
author_facet | Lotze, Stefan 1979- Würth, Kathrin |
author_role | aut aut |
author_sort | Lotze, Stefan 1979- |
author_variant | s l sl k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048239742 |
classification_rvk | GB 2956 GB 2966 |
ctrlnum | (OCoLC)1306329685 (DE-599)DNB1254159894 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048239742</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220523s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254159894</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823384588</subfield><subfield code="9">978-3-8233-8458-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1306329685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254159894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2956</subfield><subfield code="0">(DE-625)38128:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2966</subfield><subfield code="0">(DE-625)38133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lotze, Stefan</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023887657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeichensetzung</subfield><subfield code="c">Stefan Lotze, Kathrin Würth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr Francke Attempto</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">157 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linguistik und Schule</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeichensetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079477-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeichensetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079477-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zeichensetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079477-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würth, Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258973898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Narr Francke Attempto Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065142838</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8233-9458-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047944281</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8233-0314-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Linguistik und Schule</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044748796</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033620266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033620266&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033620266</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048239742 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:53:43Z |
indexdate | 2024-11-14T13:00:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065142838 |
isbn | 9783823384588 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033620266 |
oclc_num | 1306329685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-11 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N32 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-11 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N32 |
physical | 157 Seiten Diagramm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Narr Francke Attempto |
record_format | marc |
series | Linguistik und Schule |
series2 | Linguistik und Schule |
spelling | Lotze, Stefan 1979- Verfasser (DE-588)1023887657 aut Zeichensetzung Stefan Lotze, Kathrin Würth Tübingen Narr Francke Attempto [2022] 157 Seiten Diagramm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linguistik und Schule 16 Zeichensetzung (DE-588)4079477-5 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s Zeichensetzung (DE-588)4079477-5 s DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Würth, Kathrin Verfasser (DE-588)1258973898 aut Narr Francke Attempto Verlag (DE-588)1065142838 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8233-9458-7 (DE-604)BV047944281 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8233-0314-5 Linguistik und Schule 16 (DE-604)BV044748796 16 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033620266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033620266&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lotze, Stefan 1979- Würth, Kathrin Zeichensetzung Linguistik und Schule Zeichensetzung (DE-588)4079477-5 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079477-5 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4011975-0 |
title | Zeichensetzung |
title_auth | Zeichensetzung |
title_exact_search | Zeichensetzung |
title_exact_search_txtP | Zeichensetzung |
title_full | Zeichensetzung Stefan Lotze, Kathrin Würth |
title_fullStr | Zeichensetzung Stefan Lotze, Kathrin Würth |
title_full_unstemmed | Zeichensetzung Stefan Lotze, Kathrin Würth |
title_short | Zeichensetzung |
title_sort | zeichensetzung |
topic | Zeichensetzung (DE-588)4079477-5 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Zeichensetzung Grammatik Deutsch Deutschunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033620266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033620266&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044748796 |
work_keys_str_mv | AT lotzestefan zeichensetzung AT wurthkathrin zeichensetzung AT narrfranckeattemptoverlag zeichensetzung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis