Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit: empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Barbara Budrich
2022
|
Schriftenreihe: | Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Band 28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 339 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783847424093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048238689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240109 | ||
007 | t | ||
008 | 220523s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201172322 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783847424093 |c : circa EUR 36.00 (DE), circa EUR 37.10 (AT) |9 978-3-8474-2409-3 | ||
024 | 3 | |a 9783847424093 | |
035 | |a (OCoLC)1334050500 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201172322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-525 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-M483 |a DE-92 |a DE-1949 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-M347 | ||
084 | |a BT 2064 |0 (DE-625)16744: |2 rvk | ||
084 | |a DS 5600 |0 (DE-625)19947: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit |b empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge |c Walburga Hoff, Christiane Rohleder (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Opladen ; Berlin ; Toronto |b Verlag Barbara Budrich |c 2022 | |
300 | |a 339 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen |v Band 28 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telefonhilfe |0 (DE-588)4505269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratungsgespräch |0 (DE-588)4127633-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Beratung |0 (DE-588)4176263-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telefonseelsorge |0 (DE-588)4059370-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychosoziale Beratung |0 (DE-588)4176263-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Telefonseelsorge |0 (DE-588)4059370-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beratungsgespräch |0 (DE-588)4127633-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Telefonhilfe |0 (DE-588)4505269-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychosoziale Beratung |0 (DE-588)4176263-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Telefonseelsorge |0 (DE-588)4059370-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoff, Walburga |d 1958- |0 (DE-588)120308576 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rohleder, Christiane |d 1964- |0 (DE-588)115604588 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag Barbara Budrich |0 (DE-588)1064127169 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8474-1833-7 |
830 | 0 | |a Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen |v Band 28 |w (DE-604)BV021289447 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033619243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033619243 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184026848690176 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
..............................................................................................................
9
TEIL
I:
ZUR
EINFUEHRUNG
1
PSYCHOSOZIALE
BERATUNG
UND
TELEFONSEELSORGE
DEFINITIONEN,
DISKURSE,
BEFUNDE
UND
FRAGESTELLUNGEN
.......................
13
WALBURGA
HOFF,
CHRISTIANE
ROHLEDER
TEIL
II:
SEELSORGE
UND
TELEFONSEELSORGE
-
EINE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
2
KONTUREN
DER
TELEFONSEELSORGE
-
KULTURGESCHICHTLICHE,
SOZIOLOGISCHE UND THEOLOGISCHE ANNAEHRUNGEN
...
33
WALBURGA
HOFF
2.1
MANIFESTATIONEN
CHRISTLICHER
SEELSORGE
AUS
KULTURGESCHICHTLICHER
PERSPEKTIVE
.................................................
34
2.2
ZUM
PROPRIUM
CHRISTLICHER
SEELSORGE
-
SOZIOLOGISCHE,
ANTHROPOLOGISCHE
UND
THEOLOGISCHE
REFLEXIONEN
......
38
2.2.1
SEELSORGE
IM
KONTEXT
EINER
PROBLEMATISCH
GEWORDENEN
ZUKUNFT
IN
DER
SPAETMODEME
.......................................................
40
2.2.2
DIE
ERFAHRUNG
DER
KONTINGENZ
UND
DAS
ABSURDE
ALS
BEZUGSPROBLEM
DER
SEELSORGE
...............................................
41
2.2.3
SEELSORGE
ALS
BESONDERE
FORM
DIALOGISCHEN
SPRECHENS
............
43
2.2.4
DIE
TELEFONSEELSORGE
ALS
LEBENS
UND
GLAUBENSHILFE
-
ZUR
THEOLOGISCHEN
KONZEPTION
UND
BEGRUENDUNG
EINES
BESONDEREN
SEELSORGEANGEBOTS
DER
CHRISTLICHEN
KIRCHEN
........
46
2.2.5
ZUR
BEDEUTUNG
DER
SPIRITUALITAET
FUER
DIE
TELEFONSEELSORGE
.......
48
TEIL
III:
ANLIEGEN,
PROBLEMSTRUKTUREN
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
VON
NUTZER*INNEN
ALLTAGSORIENTIERTER
BERATUNGSANGEBOTE
-
BEFUNDE
QUALITATIVER
STUDIEN
3
DATENGRUNDLAGEN
DES
PROJEKTES
YYTELEFONSEELSORGE
ALS
BERATUNGSANGEBOT
IN
EINER
PLURALISIERTEN
GESELLSCHAFT
....................
57
WALBURGA
HOFF,
CHRISTIANE
ROHLEDER
4
ZENTRALE
ANLIEGEN
VON
ANRUFENDEN
UND
IHRE
GESELLSCHAFTLICHE
EINBETTUNG
....................................................
59
4.1
ANLIEGEN
VON
ANRUFENDEN
-
EINE
INHALTSANALYTISCHE
STUDIE
VON
BERICHTSBLAETTEM
...........................
59
CHRISTIANE
ROHLEDER
UNTER
MITARBEIT
VON
CHRISTINE
DETERS,
JOHANNA
JACOB-BRUEGGEMANN,
HENDRIK
NIEDERHOLZ,
NICOLE
ROLFSEN
4.1.1
FRAGESTELLUNG
DER
STUDIE
..............................................................
60
4.1.2
STICHPROBENZIEHUNG
UND
AUSWERTUNG
NACH
MAYRING
...............
62
4.1.3
TYPOLOGIE
DER
ANLIEGEN
VON
ANRUFENDEN
..................................
65
4.1.4
ANRUFERANLIEGEN
ALS
SINNHAFTES
HANDELN
VERSTEHEN
-
ERSTE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BERATUNGSPRAXIS
............................
91
4.2
ANLIEGEN
VON
ANRUFENDEN
ALS
FOLGE
VERAENDERTER
GESELLSCHAFTLICHER
ANFORDERUNGEN
UND
SUBJEKTKULTUREN
IN
DER
SPAETMODEME
.................
95
CHRISTIANE
ROHLEDER
4.2.1
GESELLSCHAFTLICHE
ENTGRENZUNGEN,
SUBJEKTIVE
EIGENVERANTWORTUNG
UND
DER
BEDARF
AN
REFLEXIONS
UND
BESTAETIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.........................................................
97
4.2.2
DIE
SPAETMODEME
SUBJEKTKULTUR
UND
DER
VERAENDERTE
UMGANG
MIT
NEGATIVEN
EMOTIONEN
UND
UNVERFUEGBARKEITEN
.................
100
4.2.3
SINGULARISIERUNGSPROZESSE
ALS
ALLGEMEINER
HINTERGRUND
FUER
ANRUFERANLIEGEN
...................................................................
105
5
ZUR
DIMENSION
DES
LATENTEN
SINNS
IN
SEELSORGEGESPRAECHEN
...........
113
WALBURGA
HOFF
5.1
PROBLEMSTRUKTUREN
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
VON ANRUFER*INNEN
DER
TELEFON-SEELSORGE
-
EINE
OBJEKTIV-HERMENEUTISCHE
UNTERSUCHUNG
ETHNOGRAFISCHER
GESPRAECHSPROTOKOLLE
........................
113
5.1.1
DIE
METHODISCHE
ANLAGE
DER
UNTERSUCHUNG
............................
115
5.1.2
DIE
ANALYSE
DER
ETHNOGRAFISCHEN
GESPRAECHSPROTOKOLLE
-
FALLREKONSTRUKTIONEN
UND
TYPENBILDUNG
.................................
128
5.1.3
INNERPSYCHISCHE
KONFLIKTE
UND
ABWEHRMECHANISMEN
-
PSYCHOLOGISCHE
UND
PSYCHOANALYTISCHE
BETRACHTUNGEN
DER
ERMITTELTEN
TYPOLOGIE
..........................................................
185
5.2
TELEFONSEELSORGE
ALS
GEGENSTAND
REKONSTRUKTIVER
BERATUNGSFORSCHUNG
-
HERMENEUTISCHE
ZUGAENGE
ZU
DEN
PARADOXALEN
ANFORDERUNGSSTRUKTUREN
DES
SUBJEKTS
IN
DER
SPAETMODEME
.............................................................................
195
5.2.1
SUBJEKTKULTUREN
IM
KONTEXT
DER
TELEFONSEELSORGE
-
SOZIOLOGISCHE
UND
KULTURKRITISCHE
PERSPEKTIVEN
.....................
198
5.2.2
ZUM
GESELLSCHAFTLICHEN
STELLENWERT
DER
TELEFONSEELSORGE
IN
DER
SPAETMODEME
...................................................................
206
6
TEIL
IV
:
AUSGEWAEHLTE
SOZIALE
PROBLEMLAGEN
VON
NUTZER*INNEN
ALLTAGSORIENTIERTER
BERATUNGSANGEBOTE
-
QUANTITATIVE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
6
SOZIO-DEMOGRAFISCHE
MERKMALE
UND
BELASTUNGSFAKTOREN
VON
ANRUFENDEN
DER TELEFONSEELSORGE
-
EINE QUANTITATIVE
ANALYSE
...
215
MARTIN
KLEIN,
ROLF
STRIETHOLT,
EVA
CHRISTINA
STUCKSTAETTE
6.1
AUFTRAG
UND
ZIEL
DER
STATISTISCHEN
ANALYSE
......................................
217
6.2
FORSCHUNGSDESIGN
................................................................................
218
6.3
PROFIL
DER
TS-ANRUFER/INNEN
...............................................................
219
6.3.1
KONTAKTART
UND
ANRUFVERHALTEN
................................................
219
6.3.2
SOZIO-DEMOGRAFISCHE
MERKMALE
DER
ANRUFER/INNEN
...............
222
6.3.3
THEMEN
DER
ANRUFE
...................................................................
229
6.4
ANALYSE
AUSGEWAEHLTER
BELASTUNGSFAKTOREN
UND
SOZIO-DEMOGRAFISCHER
MERKMALE
.......................................................
232
6.4.1
PSYCHISCHE
ERKRANKUNG
UND
SUIZIDALITAET
.................................
232
6.4.2
FAMILIE
.......................................................................................
248
6.4.3
SCHULDEN
UND
ARMUT
.................................................................
262
6.4.4
ALTER
...........................................................................................
270
6.5
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
.........................................
285
TEIL
V:
PERSPEKTIVEN
FUER
EINE
ZUKUENFTIGE
PRAXIS
ALLTAGSORIENTIERTER
BERATUNGSANGEBOTE
AM
BEISPIEL
DER
TELEFONSEELSORGE
7
UND
NUN?
EINSCHAETZUNGEN
UND
THESEN
ZU
DEN
ERGEBNISSEN
DER
STUDIEN
ZUR
TELEFONSEELSORGE
AUS
DER
INNEN-PERSPEKTIVE
.........
295
RUTH
BELZNER
7.1
AM
ANFANG
STEHT
EINE
BIS
JETZT
UNGEKLAERTE
FRAGE
..............................
295
7.2
WAS
LAESST
SICH
BEFORSCHEN?
.................................................................
297
7.3
AUSWAHL,
AUSBILDUNG,
SUPERVISION
UND
FORTBILDUNG
IN
DER
STELLE
VOR
ORT
............................................................................
299
7.4
DIE
EHRENAMTLICHEN
IN
DER
TELEFONSEELSORGE
...................................
302
7.5
DIE
QUANTITATIVEN
UNTERSUCHUNGEN
ZU
DEN
ANRUFEN
BEI
DER
TELEFONSEELSORGE
....................................................................
304
7.6
DIE
QUALITATIV-INHALTSANALYTISCHEN
UND
-REKONSTRUKTIVEN
STUDIEN
ZU
DEN
ANLIEGEN
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
DER
ANRUFENDEN
......
307
7.7
DIE
TELEFONSEELSORGE
HAT
DIE
NUTZER*INNEN,
DIE
SIE
HAT
..................
310
7
7.8
DIE
NUTZER*INNEN
SIND
WIE
SIE
SIND
...................................................
312
7.9
TIEFERGEHENDES
VERSTEHEN
AENDERT
DIE
HALTUNG
.................................
313
7.10
SEELSORGER*INNEN
BRAUCHEN
BEWEGUNGSFAHIGKEIT
IN
SPANNUNGSFELDEM
..........................................................................
314
7.11
YYHOFFNUNGSLOSIGKEIT
SCHMAELERT
NICHT
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
...
316
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
...............................................................................
317
ANHANG:
AUSGEWAEHLTE
GESPRAECHSPROTOKOLLE
...............................................
319
8
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
9
TEIL
I:
ZUR
EINFUEHRUNG
1
PSYCHOSOZIALE
BERATUNG
UND
TELEFONSEELSORGE
DEFINITIONEN,
DISKURSE,
BEFUNDE
UND
FRAGESTELLUNGEN
.
13
WALBURGA
HOFF,
CHRISTIANE
ROHLEDER
TEIL
II:
SEELSORGE
UND
TELEFONSEELSORGE
-
EINE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
2
KONTUREN
DER
TELEFONSEELSORGE
-
KULTURGESCHICHTLICHE,
SOZIOLOGISCHE UND THEOLOGISCHE ANNAEHRUNGEN
.
33
WALBURGA
HOFF
2.1
MANIFESTATIONEN
CHRISTLICHER
SEELSORGE
AUS
KULTURGESCHICHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
34
2.2
ZUM
PROPRIUM
CHRISTLICHER
SEELSORGE
-
SOZIOLOGISCHE,
ANTHROPOLOGISCHE
UND
THEOLOGISCHE
REFLEXIONEN
.
38
2.2.1
SEELSORGE
IM
KONTEXT
EINER
PROBLEMATISCH
GEWORDENEN
ZUKUNFT
IN
DER
SPAETMODEME
.
40
2.2.2
DIE
ERFAHRUNG
DER
KONTINGENZ
UND
DAS
ABSURDE
ALS
BEZUGSPROBLEM
DER
SEELSORGE
.
41
2.2.3
SEELSORGE
ALS
BESONDERE
FORM
DIALOGISCHEN
SPRECHENS
.
43
2.2.4
DIE
TELEFONSEELSORGE
ALS
LEBENS
UND
GLAUBENSHILFE
-
ZUR
THEOLOGISCHEN
KONZEPTION
UND
BEGRUENDUNG
EINES
BESONDEREN
SEELSORGEANGEBOTS
DER
CHRISTLICHEN
KIRCHEN
.
46
2.2.5
ZUR
BEDEUTUNG
DER
SPIRITUALITAET
FUER
DIE
TELEFONSEELSORGE
.
48
TEIL
III:
ANLIEGEN,
PROBLEMSTRUKTUREN
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
VON
NUTZER*INNEN
ALLTAGSORIENTIERTER
BERATUNGSANGEBOTE
-
BEFUNDE
QUALITATIVER
STUDIEN
3
DATENGRUNDLAGEN
DES
PROJEKTES
YYTELEFONSEELSORGE
ALS
BERATUNGSANGEBOT
IN
EINER
PLURALISIERTEN
GESELLSCHAFT
"
.
57
WALBURGA
HOFF,
CHRISTIANE
ROHLEDER
4
ZENTRALE
ANLIEGEN
VON
ANRUFENDEN
UND
IHRE
GESELLSCHAFTLICHE
EINBETTUNG
.
59
4.1
ANLIEGEN
VON
ANRUFENDEN
-
EINE
INHALTSANALYTISCHE
STUDIE
VON
BERICHTSBLAETTEM
.
59
CHRISTIANE
ROHLEDER
UNTER
MITARBEIT
VON
CHRISTINE
DETERS,
JOHANNA
JACOB-BRUEGGEMANN,
HENDRIK
NIEDERHOLZ,
NICOLE
ROLFSEN
4.1.1
FRAGESTELLUNG
DER
STUDIE
.
60
4.1.2
STICHPROBENZIEHUNG
UND
AUSWERTUNG
NACH
MAYRING
.
62
4.1.3
TYPOLOGIE
DER
ANLIEGEN
VON
ANRUFENDEN
.
65
4.1.4
ANRUFERANLIEGEN
ALS
SINNHAFTES
HANDELN
VERSTEHEN
-
ERSTE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BERATUNGSPRAXIS
.
91
4.2
ANLIEGEN
VON
ANRUFENDEN
ALS
FOLGE
VERAENDERTER
GESELLSCHAFTLICHER
ANFORDERUNGEN
UND
SUBJEKTKULTUREN
IN
DER
SPAETMODEME
.
95
CHRISTIANE
ROHLEDER
4.2.1
GESELLSCHAFTLICHE
ENTGRENZUNGEN,
SUBJEKTIVE
EIGENVERANTWORTUNG
UND
DER
BEDARF
AN
REFLEXIONS
UND
BESTAETIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
97
4.2.2
DIE
SPAETMODEME
SUBJEKTKULTUR
UND
DER
VERAENDERTE
UMGANG
MIT
NEGATIVEN
EMOTIONEN
UND
UNVERFUEGBARKEITEN
.
100
4.2.3
SINGULARISIERUNGSPROZESSE
ALS
ALLGEMEINER
HINTERGRUND
FUER
ANRUFERANLIEGEN
.
105
5
ZUR
DIMENSION
DES
LATENTEN
SINNS
IN
SEELSORGEGESPRAECHEN
.
113
WALBURGA
HOFF
5.1
PROBLEMSTRUKTUREN
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
VON ANRUFER*INNEN
DER
TELEFON-SEELSORGE
-
EINE
OBJEKTIV-HERMENEUTISCHE
UNTERSUCHUNG
ETHNOGRAFISCHER
GESPRAECHSPROTOKOLLE
.
113
5.1.1
DIE
METHODISCHE
ANLAGE
DER
UNTERSUCHUNG
.
115
5.1.2
DIE
ANALYSE
DER
ETHNOGRAFISCHEN
GESPRAECHSPROTOKOLLE
-
FALLREKONSTRUKTIONEN
UND
TYPENBILDUNG
.
128
5.1.3
INNERPSYCHISCHE
KONFLIKTE
UND
ABWEHRMECHANISMEN
-
PSYCHOLOGISCHE
UND
PSYCHOANALYTISCHE
BETRACHTUNGEN
DER
ERMITTELTEN
TYPOLOGIE
.
185
5.2
TELEFONSEELSORGE
ALS
GEGENSTAND
REKONSTRUKTIVER
BERATUNGSFORSCHUNG
-
HERMENEUTISCHE
ZUGAENGE
ZU
DEN
PARADOXALEN
ANFORDERUNGSSTRUKTUREN
DES
SUBJEKTS
IN
DER
SPAETMODEME
.
195
5.2.1
SUBJEKTKULTUREN
IM
KONTEXT
DER
TELEFONSEELSORGE
-
SOZIOLOGISCHE
UND
KULTURKRITISCHE
PERSPEKTIVEN
.
198
5.2.2
ZUM
GESELLSCHAFTLICHEN
STELLENWERT
DER
TELEFONSEELSORGE
IN
DER
SPAETMODEME
.
206
6
TEIL
IV
:
AUSGEWAEHLTE
SOZIALE
PROBLEMLAGEN
VON
NUTZER*INNEN
ALLTAGSORIENTIERTER
BERATUNGSANGEBOTE
-
QUANTITATIVE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
6
SOZIO-DEMOGRAFISCHE
MERKMALE
UND
BELASTUNGSFAKTOREN
VON
ANRUFENDEN
DER TELEFONSEELSORGE
-
EINE QUANTITATIVE
ANALYSE
.
215
MARTIN
KLEIN,
ROLF
STRIETHOLT,
EVA
CHRISTINA
STUCKSTAETTE
6.1
AUFTRAG
UND
ZIEL
DER
STATISTISCHEN
ANALYSE
.
217
6.2
FORSCHUNGSDESIGN
.
218
6.3
PROFIL
DER
TS-ANRUFER/INNEN
.
219
6.3.1
KONTAKTART
UND
ANRUFVERHALTEN
.
219
6.3.2
SOZIO-DEMOGRAFISCHE
MERKMALE
DER
ANRUFER/INNEN
.
222
6.3.3
THEMEN
DER
ANRUFE
.
229
6.4
ANALYSE
AUSGEWAEHLTER
BELASTUNGSFAKTOREN
UND
SOZIO-DEMOGRAFISCHER
MERKMALE
.
232
6.4.1
PSYCHISCHE
ERKRANKUNG
UND
SUIZIDALITAET
.
232
6.4.2
FAMILIE
.
248
6.4.3
SCHULDEN
UND
ARMUT
.
262
6.4.4
ALTER
.
270
6.5
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
.
285
TEIL
V:
PERSPEKTIVEN
FUER
EINE
ZUKUENFTIGE
PRAXIS
ALLTAGSORIENTIERTER
BERATUNGSANGEBOTE
AM
BEISPIEL
DER
TELEFONSEELSORGE
7
UND
NUN?
EINSCHAETZUNGEN
UND
THESEN
ZU
DEN
ERGEBNISSEN
DER
STUDIEN
ZUR
TELEFONSEELSORGE
AUS
DER
INNEN-PERSPEKTIVE
.
295
RUTH
BELZNER
7.1
AM
ANFANG
STEHT
EINE
BIS
JETZT
UNGEKLAERTE
FRAGE
.
295
7.2
WAS
LAESST
SICH
BEFORSCHEN?
.
297
7.3
AUSWAHL,
AUSBILDUNG,
SUPERVISION
UND
FORTBILDUNG
IN
DER
STELLE
VOR
ORT
.
299
7.4
DIE
EHRENAMTLICHEN
IN
DER
TELEFONSEELSORGE
.
302
7.5
DIE
QUANTITATIVEN
UNTERSUCHUNGEN
ZU
DEN
ANRUFEN
BEI
DER
TELEFONSEELSORGE
.
304
7.6
DIE
QUALITATIV-INHALTSANALYTISCHEN
UND
-REKONSTRUKTIVEN
STUDIEN
ZU
DEN
ANLIEGEN
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
DER
ANRUFENDEN
.
307
7.7
DIE
TELEFONSEELSORGE
HAT
DIE
NUTZER*INNEN,
DIE
SIE
HAT
.
310
7
7.8
DIE
NUTZER*INNEN
SIND
WIE
SIE
SIND
.
312
7.9
TIEFERGEHENDES
VERSTEHEN
AENDERT
DIE
HALTUNG
.
313
7.10
SEELSORGER*INNEN
BRAUCHEN
BEWEGUNGSFAHIGKEIT
IN
SPANNUNGSFELDEM
.
314
7.11
YYHOFFNUNGSLOSIGKEIT
SCHMAELERT
NICHT
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
"
.
316
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
317
ANHANG:
AUSGEWAEHLTE
GESPRAECHSPROTOKOLLE
.
319
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Hoff, Walburga 1958- Rohleder, Christiane 1964- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | w h wh c r cr |
author_GND | (DE-588)120308576 (DE-588)115604588 |
author_facet | Hoff, Walburga 1958- Rohleder, Christiane 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048238689 |
classification_rvk | BT 2064 DS 5600 |
ctrlnum | (OCoLC)1334050500 (DE-599)DNB1201172322 |
discipline | Pädagogik Soziologie Theologie / Religionswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Theologie / Religionswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03102nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048238689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220523s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201172322</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847424093</subfield><subfield code="c">: circa EUR 36.00 (DE), circa EUR 37.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8474-2409-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783847424093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334050500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201172322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 2064</subfield><subfield code="0">(DE-625)16744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit</subfield><subfield code="b">empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge</subfield><subfield code="c">Walburga Hoff, Christiane Rohleder (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Berlin ; Toronto</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefonhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4505269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratungsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127633-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176263-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefonseelsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059370-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychosoziale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176263-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Telefonseelsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059370-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beratungsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127633-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Telefonhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4505269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychosoziale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176263-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Telefonseelsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059370-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoff, Walburga</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120308576</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohleder, Christiane</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115604588</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064127169</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8474-1833-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021289447</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033619243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033619243</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048238689 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:53:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064127169 |
isbn | 9783847424093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033619243 |
oclc_num | 1334050500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 DE-824 DE-20 DE-M483 DE-92 DE-1949 DE-11 DE-860 DE-739 DE-M347 |
owner_facet | DE-525 DE-824 DE-20 DE-M483 DE-92 DE-1949 DE-11 DE-860 DE-739 DE-M347 |
physical | 339 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series | Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen |
series2 | Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen |
spelling | Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge Walburga Hoff, Christiane Rohleder (Hrsg.) Opladen ; Berlin ; Toronto Verlag Barbara Budrich 2022 339 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Band 28 Literaturangaben Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd rswk-swf Telefonhilfe (DE-588)4505269-4 gnd rswk-swf Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 gnd rswk-swf Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 gnd rswk-swf Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd rswk-swf Telefonseelsorge (DE-588)4059370-8 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 s Telefonseelsorge (DE-588)4059370-8 s Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 s DE-604 Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 s Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 s Telefonhilfe (DE-588)4505269-4 s Hoff, Walburga 1958- (DE-588)120308576 edt Rohleder, Christiane 1964- (DE-588)115604588 edt Verlag Barbara Budrich (DE-588)1064127169 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8474-1833-7 Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Band 28 (DE-604)BV021289447 28 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033619243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Telefonhilfe (DE-588)4505269-4 gnd Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 gnd Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 gnd Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd Telefonseelsorge (DE-588)4059370-8 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124995-1 (DE-588)4505269-4 (DE-588)4127633-4 (DE-588)4176263-0 (DE-588)4047708-3 (DE-588)4059370-8 (DE-588)4055676-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge |
title_auth | Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge |
title_exact_search | Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge |
title_exact_search_txtP | Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge |
title_full | Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge Walburga Hoff, Christiane Rohleder (Hrsg.) |
title_fullStr | Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge Walburga Hoff, Christiane Rohleder (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge Walburga Hoff, Christiane Rohleder (Hrsg.) |
title_short | Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit |
title_sort | psychosoziale beratung und soziale arbeit empirische befunde zur gesellschaftlichen relevanz niedrigschwelliger beratungsangebote am beispiel der telefonseelsorge |
title_sub | empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge |
topic | Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Telefonhilfe (DE-588)4505269-4 gnd Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 gnd Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 gnd Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd Telefonseelsorge (DE-588)4059370-8 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
topic_facet | Gesprächsführung Telefonhilfe Beratungsgespräch Psychosoziale Beratung Psychologische Beratung Telefonseelsorge Sozialarbeit Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033619243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021289447 |
work_keys_str_mv | AT hoffwalburga psychosozialeberatungundsozialearbeitempirischebefundezurgesellschaftlichenrelevanzniedrigschwelligerberatungsangeboteambeispieldertelefonseelsorge AT rohlederchristiane psychosozialeberatungundsozialearbeitempirischebefundezurgesellschaftlichenrelevanzniedrigschwelligerberatungsangeboteambeispieldertelefonseelsorge AT verlagbarbarabudrich psychosozialeberatungundsozialearbeitempirischebefundezurgesellschaftlichenrelevanzniedrigschwelligerberatungsangeboteambeispieldertelefonseelsorge |