Jüdisches Leben in Deutschland:
Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit d...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2022
|
Ausgabe: | [Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung] |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
Band 10799 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für "Aus Politik und Zeitgeschichte" zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt |
Beschreibung: | 288 Seiten Illustrationen, Diagramm |
ISBN: | 9783742507990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048238236 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240221 | ||
007 | t | ||
008 | 220523s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783742507990 |9 978-3-7425-0799-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1318986305 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1801362017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-54 |a DE-70 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a MS 3400 |0 (DE-625)123680: |2 rvk | ||
084 | |a NY 4620 |0 (DE-625)132348: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Jüdisches Leben in Deutschland |c Redaktion APuZ: Anne-Sophie Friedel, Julia Günther, Sascha Kneip, Johannes Piepenbrink ; Mitarbeit an dieser Edition: Christoph Rasemann, Florian Zabransky |
250 | |a [Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung] | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für politische Bildung |c 2022 | |
300 | |a 288 Seiten |b Illustrationen, Diagramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |v Band 10799 | |
520 | 3 | |a Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für "Aus Politik und Zeitgeschichte" zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Friedel, Anne-Sophie |0 (DE-588)105173150X |4 edt | |
700 | 1 | |a Günther, Julia |0 (DE-588)1176068202 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kneip, Sascha |d 1972- |0 (DE-588)1028812566 |4 edt | |
700 | 1 | |a Piepenbrink, Johannes |0 (DE-588)1258553139 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rasemann, Christoph |4 ctb | |
700 | 1 | |a Zabransky, Florian |4 ctb | |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für Politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10799 |w (DE-604)BV000001052 |9 10799 | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ-Edition_JLiD_ba_0.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1258547872/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220601 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033618798 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184026072743936 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Friedel, Anne-Sophie Günther, Julia Kneip, Sascha 1972- Piepenbrink, Johannes Rasemann, Christoph Zabransky, Florian |
author2_role | edt edt edt edt ctb ctb |
author2_variant | a s f asf j g jg s k sk j p jp c r cr f z fz |
author_GND | (DE-588)105173150X (DE-588)1176068202 (DE-588)1028812566 (DE-588)1258553139 |
author_facet | Friedel, Anne-Sophie Günther, Julia Kneip, Sascha 1972- Piepenbrink, Johannes Rasemann, Christoph Zabransky, Florian |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048238236 |
classification_rvk | MS 3400 NY 4620 |
ctrlnum | (OCoLC)1318986305 (DE-599)KXP1801362017 |
discipline | Soziologie Geschichte |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte |
edition | [Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung] |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03315nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048238236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220523s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742507990</subfield><subfield code="9">978-3-7425-0799-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1318986305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1801362017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NY 4620</subfield><subfield code="0">(DE-625)132348:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jüdisches Leben in Deutschland</subfield><subfield code="c">Redaktion APuZ: Anne-Sophie Friedel, Julia Günther, Sascha Kneip, Johannes Piepenbrink ; Mitarbeit an dieser Edition: Christoph Rasemann, Florian Zabransky</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">Band 10799</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für "Aus Politik und Zeitgeschichte" zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedel, Anne-Sophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)105173150X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Julia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1176068202</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kneip, Sascha</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028812566</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piepenbrink, Johannes</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258553139</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rasemann, Christoph</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zabransky, Florian</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 10799</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">10799</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ-Edition_JLiD_ba_0.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1258547872/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220601</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033618798</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048238236 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:53:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742507990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033618798 |
oclc_num | 1318986305 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-54 DE-70 |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-54 DE-70 |
physical | 288 Seiten Illustrationen, Diagramm |
psigel | BSB_NED_20220601 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Bundeszentrale für politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |
spelling | Jüdisches Leben in Deutschland Redaktion APuZ: Anne-Sophie Friedel, Julia Günther, Sascha Kneip, Johannes Piepenbrink ; Mitarbeit an dieser Edition: Christoph Rasemann, Florian Zabransky [Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung] Bonn Bundeszentrale für politische Bildung 2022 288 Seiten Illustrationen, Diagramm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10799 Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für "Aus Politik und Zeitgeschichte" zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt Geschichte gnd rswk-swf Judentum (DE-588)4114087-4 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juden (DE-588)4028808-0 s Judentum (DE-588)4114087-4 s Geschichte z DE-604 Friedel, Anne-Sophie (DE-588)105173150X edt Günther, Julia (DE-588)1176068202 edt Kneip, Sascha 1972- (DE-588)1028812566 edt Piepenbrink, Johannes (DE-588)1258553139 edt Rasemann, Christoph ctb Zabransky, Florian ctb Bundeszentrale für Politische Bildung Schriftenreihe Band 10799 (DE-604)BV000001052 10799 https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ-Edition_JLiD_ba_0.pdf Verlag kostenfrei Volltext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1258547872/04 Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jüdisches Leben in Deutschland Judentum (DE-588)4114087-4 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114087-4 (DE-588)4028808-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Jüdisches Leben in Deutschland |
title_auth | Jüdisches Leben in Deutschland |
title_exact_search | Jüdisches Leben in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Jüdisches Leben in Deutschland |
title_full | Jüdisches Leben in Deutschland Redaktion APuZ: Anne-Sophie Friedel, Julia Günther, Sascha Kneip, Johannes Piepenbrink ; Mitarbeit an dieser Edition: Christoph Rasemann, Florian Zabransky |
title_fullStr | Jüdisches Leben in Deutschland Redaktion APuZ: Anne-Sophie Friedel, Julia Günther, Sascha Kneip, Johannes Piepenbrink ; Mitarbeit an dieser Edition: Christoph Rasemann, Florian Zabransky |
title_full_unstemmed | Jüdisches Leben in Deutschland Redaktion APuZ: Anne-Sophie Friedel, Julia Günther, Sascha Kneip, Johannes Piepenbrink ; Mitarbeit an dieser Edition: Christoph Rasemann, Florian Zabransky |
title_short | Jüdisches Leben in Deutschland |
title_sort | judisches leben in deutschland |
topic | Judentum (DE-588)4114087-4 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd |
topic_facet | Judentum Juden Deutschland |
url | https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ-Edition_JLiD_ba_0.pdf https://d-nb.info/1258547872/04 |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT friedelannesophie judischeslebenindeutschland AT guntherjulia judischeslebenindeutschland AT kneipsascha judischeslebenindeutschland AT piepenbrinkjohannes judischeslebenindeutschland AT rasemannchristoph judischeslebenindeutschland AT zabranskyflorian judischeslebenindeutschland |