Imaginer la maison méditerranéenne en France à la période contemporaine:

La maison méditerranéenne, souvent étudiée dans l’Italie et dans l’Espagne des années 1920 aux années 1950, est ici abordée sur la longue durée de la période contemporaine, avec un point de vue centré sur la France. Ce déplacement restitue la contribution – et les contradictions – de la culture Beau...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Garric, Jean-Philippe 1961- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
English
German
Italian
Spanish
Veröffentlicht: février 2022
Schlagworte:
Zusammenfassung:La maison méditerranéenne, souvent étudiée dans l’Italie et dans l’Espagne des années 1920 aux années 1950, est ici abordée sur la longue durée de la période contemporaine, avec un point de vue centré sur la France. Ce déplacement restitue la contribution – et les contradictions – de la culture Beaux-Arts et enracine la question au seuil de la période contemporaine en reliant, au-delà de l’opposition entre identités nationales et internationalisme moderniste, deux moments cosmopolites : celui des Lumières et celui d’un Raoul Hausmann ou d’un Bernard Rudofsky. L’examen à nouveaux frais de ce topos partagé et disputé, dans une controverse à la fois artistique et géopolitique, entre identités, hybridités et appropriations, rappelle la portée heuristique de l’étude de l’architecture domestique et son potentiel critique pour la discipline architecturale. Il indique aussi des pistes pour penser l’acte d’édifier dans un rapport plus durable et moins dominateur au monde.
Das für Italien und Spanien der 1920er bis 1950er Jahre bereits ausführlich untersuchte Haus des Mittelmeerraums wird hier in der langen Phase der Gegenwart betrachtet, wobei der Fokus auf Frankreich gerichtet ist. Diese Verlagerung würdigt den Verdienst – und die Widersprüchlichkeit – der Beaux-Arts-Kultur und verankert die Frage an der Schwelle zur Jetztzeit, indem sie zwei kosmopolitische Momente – und zwar den Zeitpunkt der Aufklärung mit dem eines Raoul Hausmann oder eines Bernard Rudofsky – miteinander verbindet, die den Gegensatz von nationalen Identitäten und modernem Internationalismus überwinden. Die neu angelegte Untersuchung dieses über­greifenden und umstrittenen Topos, in einer ebenso künstlerischen wie geopolitischen Kontroverse, im Spannungsfeld von Identitäten, Hybriditäten und Aneignungen, erinnert an die heuristische Tragweite der Wohnarchitekturforschung und ihrem kritischen Potential für das Fach Architektur. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie sich der Akt des Bauens in einem nachhaltigeren, weniger dominierenden Verhältnis zur Welt denken lässt.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!