Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hagen
Hagener Wissenschaftsverlag
[2021]
|
Ausgabe: | 4. überarbeitete Auflage, Stand: 2021 |
Schriftenreihe: | Fachanwalt Insolvenzrecht
Bd. 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 140 Seiten 23 cm, 222 g |
ISBN: | 9783732104796 3732104796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048233231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220525 | ||
007 | t | ||
008 | 220518s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235419428 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783732104796 |c Broschur : EUR 22.95 (DE), EUR 23.60 (AT) |9 978-3-7321-0479-6 | ||
020 | |a 3732104796 |9 3-7321-0479-6 | ||
024 | 3 | |a 9783732104796 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: INS 008 04 0421 |
035 | |a (OCoLC)1268214930 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235419428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Gerster, Erwin |e Verfasser |0 (DE-588)142469610 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz |c Erwin Gerster |
250 | |a 4. überarbeitete Auflage, Stand: 2021 | ||
264 | 1 | |a Hagen |b Hagener Wissenschaftsverlag |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 140 Seiten |c 23 cm, 222 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fachanwalt Insolvenzrecht |v Bd. 8 | |
650 | 0 | 7 | |a Schwebende Unwirksamkeit |0 (DE-588)4122347-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schwebende Unwirksamkeit |0 (DE-588)4122347-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Hagener Wissenschaftsverlag |0 (DE-588)106570769X |4 pbl | |
830 | 0 | |a Fachanwalt Insolvenzrecht |v Bd. 8 |w (DE-604)BV043748074 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c3271fd49f84f78acc15d6e43224e64&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1235419428/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033613900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033613900 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210908 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184017526849536 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.............................................................................................
13
LERNZIEL
.............................................................................................
14
A.
ZEITLICHE
UND
INHALTLICHE
ABGRENZUNG
........................................
15
I.
ZEITASPEKT
...........................................................................
15
1.
VERTRAGSABWICKLUNG
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
................................
16
A)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
MIT
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
(YYSTARKER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
)
...............................................
16
AA)
EIGENABSCHLUSS
DES
SCHULDNERS
WAEHREND
DER
ANGEORDNETEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
OHNE
KENNTNIS
DES
VORLAEUFIGEN
VERWALTERS
............................
16
BB)
VERTRAGSABSCHLUSS
DURCH
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
MIT
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
..17
CC)
VERTRAGSABSCHLUSS
DURCH
SCHULDNER
VOR
ANORDNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
.......................................
17
B)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
MIT
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
(YYSCHWACHER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
)
..............................................
22
C)
SONSTIGE
BESONDERE
SITUATIONEN
MIT
VERTRAEGEN
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.........................
34
AA)
YYZAHLUNGSGARANTIEN
......................................
34
BB)
YYERPRESSUNG
..................................................
34
CC)
BEABSICHTIGTER
PERSONALABBAU
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
........................................................
35
DD)
BESONDERHEITEN
BEI
§
21
ABS.
2
NR.
5
INSO
...36
EE)
PANDEMIEFAELLE:
...............................................
38
2.
VERTRAGSABWICKLUNG
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
...........
39
A)
PROBLEMSTELLUNG
......................................................
39
B)
GESETZESSYSTEMATIK
................................................
39
AA)
GRUNDNORM
§
103
INSO
YYWAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
(BZW.
DES
SCHULDNERS
BEI
ANGEORDNETER
EIGENVERWALTUNG
NACH
§§
279
I.V.
M.
103
FF
INSO)
.............................
40
BB)
DURCHBRECHUNG/ERGAENZUNG
DURCH
§§
104
FF.
INSO
................................................
41
II.
SACHLOGISCHE
ABGRENZUNG
.................................................
42
1.
ABSTRAKTE
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
...........................
42
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDNORM
§
103
INSO
......
42
A)
GEGENSEITIGER
VERTRAG
ODER
GLEICHGESTELLTE
VERHAELTNISSE
............................................................
43
AA)
GEGENSEITIGER
VERTRAG
.....................................
43
BB)
VERTRAGLICHE,
SYNALLAGMATISCHE
RUECKABWICKLUNGSVERHAELTNISSE
........................
44
B)
FORDERUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
................................................
44
AA)
INSOLVENZBESCHLAGFREIER
VERTRAGSINHALT
.........
45
BB)
ABTRETUNG,
PFAENDUNG
ODER
VERPFAENDUNG
VOR
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.......................................
45
C)
VON
KEINER
SEITE
VOLLSTAENDIG
ERFUELLT
.........................
48
D)
MASSGEBLICHKEIT
DES
LEISTUNGSERFOLGES
...................
50
E)
ANWENDBARES
VERTRAGSRECHT
...................................
51
AA)
GRUNDSAETZLICHES
..............................................
51
BB)
LEISTUNGSERFUELLUNG
AM
BEISPIEL
DES
KAUFVERTRAGES
UND
DES
WERKVERTRAGES
........
51
(1)
LEISTUNGSERFUELLUNG
BEIM
KAUFVERTRAG
....
51
(2)
WERKVERTRAG
............................................
52
F)
BESCHRAENKUNGEN
DES
WAHLRECHTS
..........................
54
AA)
BESCHRAENKUNGEN
DES
WAHLRECHTS
DURCH
ZULAESSIGE
LOESUNGSKLAUSELN
............................
54
BB)
BESCHRAENKUNG
DES
WAHLRECHTS
DURCH
TREU
UND
GLAUBEN
...................................................
55
G)
ANFECHTUNG
UND
WIDERRUF
DER
WAHLRECHTSAUSUEBUNG
..............................................
56
6
3.
FUNKTIONSWEISE
DER
GRUNDNORM
DES
§
103
INSO
......
56
A)
WIRKUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
AUF
VERTRAGSVERHAELTNISSE
DES
SCHULDNERS
....................
57
B)
HEUTIGER
ZWECK
DES
WAHLRECHTS
............................
57
C)
FUNKTIONSWEISE
DER
GRUNDNORM
DES
§
103
INSO.
..57
AA)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
WAHLRECHTS
DES
VERWALTERS
................................................
57
(1)
YYTHEORIE
VON
DER
UMGESTALTUNG
DES
VERTRAGES
.......................................
57
(2)
YYERLOESCHENSTHEORIE
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
..............................
58
(3)
YYNEUORIENTIERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
MIT
DER
YYTHEORIE
DER
FEHLENDEN
DURCHSETZBARKEIT
.................................
60
D)
FOLGEN
DER
NEUEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
...............................................
61
AA)
DER
INSOLVENZVERWALTER
WAEHLT
NICHT
DIE
ERFUELLUNG
DES
VERTRAGES
.................................
61
(1)
KEINE
VERTRAGSPARTEI
HAT
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
GELEISTET
........
61
(2)
DER
VERTRAGSPARTNER
HAT
VOR
EROEFFNUNG
TEILWEISE
GELEISTET,
DER
SCHULDNERNICHTS
......................................
62
(3)
DER
SCHULDNER
HAT
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
TEILWEISE
GELEISTET,
DER
VERTRAGSPARTNER
HAT
NICHTS
GELEISTET
........................................
63
(4)
BEIDE
VERTRAGSPARTEIEN
HABEN
GELEISTET,
DIE
GEGENLEISTUNG
ENTSPRICHT
JEWEILS
DER
LEISTUNG
................................
64
(5)
BEIDE
VERTRAGSPARTEIEN
HABEN
BEI
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
TEILWEISE
GELEISTET,
EINE
SEITE
MEHR
ALS
DIE
ANDERE
.........................................
64
BB)
DER
INSOLVENZVERWALTER
WAEHLT
ERFUELLUNG:
.......
65
7
(1)
KEINE
VERTRAGSPARTEI
HAT
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
EINE
LEISTUNG
ERBRACHT
...................................................
65
(2)
DER
VERTRAGSPARTNER
HAT
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
TEILWEISE
GELEISTET,
DER
SCHULDNER
HAT
NICHTS
GELEISTET
..................................................
66
(3)
DER
SCHULDNER
HAT
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
TEILWEISE
GELEISTET,
DER
VERTRAGSPARTNER
HAT
NICHTS
GELEISTET
........................................
68
(4)
BEIDE
VERTRAGSPARTNER
HABEN
TEILWEISE
GELEISTET,
DIE
GEGENLEISTUNG
ENTSPRICHT
DER
LEISTUNG
............................................
69
(5)
BEIDE
HABEN
TEILWEISE
GELEISTET;
DIE
EINE
VERTRAGSPARTEI
HAT
MEHR
GELEISTET
ALS
DIE
ANDERE
.........................................
69
E)
ZUSAMMENFASSUNG/RECHTSFOLGEN
DER
WAHLRECHTSAUSUEBUNG
..............................................
69
4.
DIE
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
....................................
71
A)
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPROZESS
DES
VERWALTERS
...
71
B)
DIE
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
DURCH
DEN
VERWALTER
..........................................................
73
AA)
ALLGEMEIN
........................................................
73
BB)
ERKLAERUNG
DES
VERWALTERS
ZUR
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.......................................
73
CC)
AUFFORDERUNG
DURCH
VERTRAGSPARTNER
ZUR
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
GEMAESS
§103ABS.
3
S.
2
INSO
...................................
74
C)
PRAXIS,
INSBESONDERE
ABWICKLUNGSVEREINBARUNGEN
..................................
74
B.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
BESTIMMTE
VERTRAGSTYPEN
NACH
§§104
FF.
INSO
.................................................................................
76
I.
TEILBARE
LEISTUNGEN
§
105
INSO
.........................................
76
1.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
..............................................
76
2.
TEILBARKEIT
DER
LEISTUNG
................................................
80
3.
SPALTUNG
DES
VERTRAGES
................................................
81
8
II.
FIXGESCHAEFTE
UND
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
§
104
INSO
....
82
1.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
....................................................
82
2.
UMFANG
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
104
ABS.
1
INSO
83
3.
UMFANG
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
104
ABS.
2
INSO
.....
83
III.
VORMERKUNGSGESICHERTE
ANSPRUECHE
§106
INSO
..............
84
1.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
....................................................
84
2.
VORAUSSETZUNG
DER
INSOLVENZFESTIGKEIT
DER
VORMERKUNG
..................................................................
86
A)
EINTRAGUNGSFAEHIGES
RECHT
......................................
86
B)
BESTEHENDER
ANSPRUCH
...........................................
87
C)
EINTRAGUNG
DER
VORMERKUNG
VOR
EROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
........................................................
90
3.
RECHTSFOLGEN
.................................................................
90
4.
YYWEITERE
VERPFLICHTUNGEN
DES
SCHULDNERS
I.
S.
D.
§106
ABS.
1
S.
2
INSO
...................................
91
IV.
EIGENTUMSVORBEHALT
§
107
INSO
........................................
92
1.
ALLGEMEINES
..................................................................
92
2.
DIE
INSOLVENZ
DES
VORBEHALTSVERKAEUFERS
(§
107
ABS.
1
INSO)
.......................................................
93
A)
ENTWICKLUNG
.............................................................
93
B)
VORAUSSETZUNGEN
....................................................
93
C)
RECHTSFOLGEN
...........................................................
93
D)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
...................................
94
3.
DIE
INSOLVENZ
DES
VORBEHALTSKAEUFERS
(§
107
ABS.
2
INSO)
......................................................
94
A)
ALLGEMEINES
.............................................................
94
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERLAENGERTEN
UEBERLEGUNGSFRIST
NACH
§
107
ABS.
2
INSO
..............
96
AA)
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
VERLAENGERTEN
UEBERLEGUNGSFRIST
.............................................
96
BB)
BESITZ
DES
SCHULDNERS
....................................
96
CC)
RECHTSFOLGEN
..................................................
97
4.
SONDERFORMEN
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
....................
97
A)
VERLAENGERTER
EIGENTUMSVORBEHALT
..........................
97
B)
VERARBEITUNGSKLAUSEL
..............................................
97
C)
NACHGESCHALTETER
EIGENTUMSVORBEHALT
..................
98
D)
WEITERGELEITETER
EIGENTUMSVORBEHALT
.....................
98
9
V.
ABWICKLUNG
VON
MIETVERHAELTNISSEN
IN
DER
INSOLVENZ
GERN.
§§
108-112
INSO
..............................................
98
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.....................................................
98
A)
GRUNDSATZ
................................................................
98
B)
BESTEHENDER
MIET
ODER
PACHTVERTRAG
..................
100
C)
RECHTSFOLGEN
..........................................................
100
2.
DIE
INSOLVENZ
DES
MIETERS
..........................................
101
A)
ALLGEMEINES
...........................................................
101
B)
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UEBER
DAS
VERMOEGEN
DES
MIETERS
VOR
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
.........................................
102
AA)
GRUNDSAETZLICHES
...........................................
102
BB)
RUECKTRITTSRECHT
DES
VERWALTERS
....................
102
CC)
RUECKTRITT
DES
VERTRAGSPARTNERS
....................
103
DD)
RECHTSFOLGEN
DES
RUECKTRITTS
........................
103
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MOEGLICHEN
FALLGESTALTUNGEN
NACH
§
109
ABS.
2
INSO...
103
C)
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UEBER
DAS
VERMOEGEN
DES
MIETERS
NACH
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
.........................................
104
AA)
KUENDIGUNGSRECHT
DES
VERWALTERS
.................
104
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
.................................
104
(2)
SONDERSITUATION:
MIETVERTRAG
UEBER
DIE
WOHNUNG
DES
SCHULDNERS
.............
105
BB)
KEIN
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
DES
VERMIETERS
..............................................
107
CC)
KUENDIGUNGSFRIST
.............................................
108
DD)
RECHTSFOLGEN
.................................................
108
D)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
FALLGESTALTUNGEN
.............
112
E)
DIE
KUENDIGUNGSSPERRE
DES
§
112
INSO
................
112
AA)
INHALT
UND
ZWECK
...........................................
112
BB)
ANWENDUNGSBEREICH
.....................................
113
CC)
RECHTSFOLGEN
..................................................
113
3.
DIE
INSOLVENZ
DES
VERMIETERS
....................................
114
A)
GRUNDSAETZE
...........................................................
114
10
B)
VORAUSVERFUEGUNGEN
UEBER
DIE
MIETE
DURCH
DEN
VERMIETER
GERN.
§
110
INSO
............................
115
AA)
VERTRAGSGEGENSTAND
.....................................
116
(1)
BEI
MIET-/PACHTVERTRAEGEN
UEBER
UNBEWEGLICHE
GEGENSTAENDE
...............
116
(2)
BEI
MIET-/PACHTVERTRAEGEN
UEBER
BEWEGLICHE
GEGENSTAENDE
....................
116
BB)
BEGRIFF
DER
(VORAUS-)YYVERFUEGUNG
I.
S.
D.
§
110ABS.
2
INSO
........................................
117
CC)
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
DES
MIETERS
(§110
ABS.
3
INSO)
......................................
117
C)
VERAEUSSERUNG
DER
MIETSACHE
§
111
INSO
.............
118
AA)
ZWECK
...........................................................
118
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................
119
CC)
RECHTSFOLGEN
................................................
119
4.
SONDERFALL:
ABWICKLUNG
VON
LEASINGVERHAELTNISSEN
IN
DER
INSOLVENZ
...........................................................
119
A)
INSOLVENZ
DES
LEASINGGEBERS
..............................
120
AA)
GRUNDSATZ
....................................................
120
BB)
REFINANZIERTE
LEASINGVERTRAEGE
.....................
120
B)
INSOLVENZ
DES
LEASINGNEHMERS
...........................
120
AA)
LEASINGVERTRAEGE
UEBER
BEWEGLICHE
SACHEN
..120
BB)
LEASINGVERTRAEGE
UEBER
UNBEWEGLICHE
SACHEN
........................................................
121
5.
SONDERVORSCHRIFT
FUER
DEN
BESTAND
AUSGEZAHLTER
DARLEHEN
§
108
ABS.
2
INSO
......................................
121
VL
KUENDIGUNG
EINES
DIENSTVERHAELTNISSES
§
113
INSO
........
121
VII.
BEZUEGE
AUS
EINEM
DIENSTVERHAELTNIS
§
114
INSO
..........
122
VIII
.
AUFTRAG,
GESCHAEFTSBESORGUNG
UND
VOLLMACHT
IN
DER
INSOLVENZ
GERN.
§§
115
-
117
INSO
.................................
123
1.
GRUNDSAETZE
.................................................................
123
2.
EINZELFAELLE
ZU
§
116
INSO
...........................................
124
3.
AUSNAHME
DER
§
116
S.
3
INSO
/
BANKVERTRAEGE
.......
125
4.
DAS
ERLOESCHEN
VON
VOLLMACHTEN
GERN.
§
117
INSO....
127
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
.............................
127
B)
RECHTSFOLGEN
.........................................................
128
11
C)
NEUERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...........................................
129
IX.
UNWIRKSAMKEIT
ABWEICHENDER
VEREINBARUNGEN
§119
INSO
................................................................
129
1.
ZWECK
DER
NORM
...........................................................
129
2.
UMFANG
........................................................................
130
C.
SONSTIGES
.................................................................................
132
I.
DIE
YYFREIGABE
DES
GESCHAEFTSBETRIEBES
NACH
§35
ABS.
2
INSO
...............................................................
132
II.
YYDEBT
TO
EQUITY
SWAP
NACH
ESUG
U.
A
...........................
134
ANHANG
ZUSAMMENFASSUNG
ANWENDBARKEIT
§
103
INSO
......
136
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
139
12
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
13
LERNZIEL
.
14
A.
ZEITLICHE
UND
INHALTLICHE
ABGRENZUNG
.
15
I.
ZEITASPEKT
.
15
1.
VERTRAGSABWICKLUNG
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
16
A)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
MIT
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
(YYSTARKER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
"
)
.
16
AA)
EIGENABSCHLUSS
DES
SCHULDNERS
WAEHREND
DER
ANGEORDNETEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
OHNE
KENNTNIS
DES
VORLAEUFIGEN
VERWALTERS
.
16
BB)
VERTRAGSABSCHLUSS
DURCH
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
MIT
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.17
CC)
VERTRAGSABSCHLUSS
DURCH
SCHULDNER
VOR
ANORDNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
.
17
B)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
MIT
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
(YYSCHWACHER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
"
)
.
22
C)
SONSTIGE
BESONDERE
SITUATIONEN
MIT
VERTRAEGEN
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
34
AA)
YYZAHLUNGSGARANTIEN
"
.
34
BB)
YYERPRESSUNG
"
.
34
CC)
BEABSICHTIGTER
PERSONALABBAU
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.
35
DD)
BESONDERHEITEN
BEI
§
21
ABS.
2
NR.
5
INSO
.36
EE)
PANDEMIEFAELLE:
.
38
2.
VERTRAGSABWICKLUNG
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
39
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
39
B)
GESETZESSYSTEMATIK
.
39
AA)
GRUNDNORM
§
103
INSO
YYWAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
"
(BZW.
DES
SCHULDNERS
BEI
ANGEORDNETER
EIGENVERWALTUNG
NACH
§§
279
I.V.
M.
103
FF
INSO)
.
40
BB)
DURCHBRECHUNG/ERGAENZUNG
DURCH
§§
104
FF.
INSO
.
41
II.
SACHLOGISCHE
ABGRENZUNG
.
42
1.
ABSTRAKTE
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
42
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDNORM
§
103
INSO
.
42
A)
GEGENSEITIGER
VERTRAG
ODER
GLEICHGESTELLTE
VERHAELTNISSE
.
43
AA)
GEGENSEITIGER
VERTRAG
.
43
BB)
VERTRAGLICHE,
SYNALLAGMATISCHE
RUECKABWICKLUNGSVERHAELTNISSE
.
44
B)
FORDERUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
44
AA)
INSOLVENZBESCHLAGFREIER
VERTRAGSINHALT
.
45
BB)
ABTRETUNG,
PFAENDUNG
ODER
VERPFAENDUNG
VOR
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
45
C)
VON
KEINER
SEITE
VOLLSTAENDIG
ERFUELLT
.
48
D)
MASSGEBLICHKEIT
DES
LEISTUNGSERFOLGES
.
50
E)
ANWENDBARES
VERTRAGSRECHT
.
51
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
51
BB)
LEISTUNGSERFUELLUNG
AM
BEISPIEL
DES
KAUFVERTRAGES
UND
DES
WERKVERTRAGES
.
51
(1)
LEISTUNGSERFUELLUNG
BEIM
KAUFVERTRAG
.
51
(2)
WERKVERTRAG
.
52
F)
BESCHRAENKUNGEN
DES
WAHLRECHTS
.
54
AA)
BESCHRAENKUNGEN
DES
WAHLRECHTS
DURCH
ZULAESSIGE
LOESUNGSKLAUSELN
.
54
BB)
BESCHRAENKUNG
DES
WAHLRECHTS
DURCH
TREU
UND
GLAUBEN
.
55
G)
ANFECHTUNG
UND
WIDERRUF
DER
WAHLRECHTSAUSUEBUNG
.
56
6
3.
FUNKTIONSWEISE
DER
GRUNDNORM
DES
§
103
INSO
.
56
A)
WIRKUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
AUF
VERTRAGSVERHAELTNISSE
DES
SCHULDNERS
.
57
B)
HEUTIGER
ZWECK
DES
WAHLRECHTS
.
57
C)
FUNKTIONSWEISE
DER
GRUNDNORM
DES
§
103
INSO.
.57
AA)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
WAHLRECHTS
DES
VERWALTERS
.
57
(1)
YYTHEORIE
VON
DER
UMGESTALTUNG
DES
VERTRAGES
"
.
57
(2)
YYERLOESCHENSTHEORIE
"
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
58
(3)
YYNEUORIENTIERUNG
"
DER
RECHTSPRECHUNG
MIT
DER
YYTHEORIE
DER
FEHLENDEN
DURCHSETZBARKEIT
"
.
60
D)
FOLGEN
DER
NEUEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
61
AA)
DER
INSOLVENZVERWALTER
WAEHLT
NICHT
DIE
ERFUELLUNG
DES
VERTRAGES
.
61
(1)
KEINE
VERTRAGSPARTEI
HAT
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
GELEISTET
.
61
(2)
DER
VERTRAGSPARTNER
HAT
VOR
EROEFFNUNG
TEILWEISE
GELEISTET,
DER
SCHULDNERNICHTS
.
62
(3)
DER
SCHULDNER
HAT
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
TEILWEISE
GELEISTET,
DER
VERTRAGSPARTNER
HAT
NICHTS
GELEISTET
.
63
(4)
BEIDE
VERTRAGSPARTEIEN
HABEN
GELEISTET,
DIE
GEGENLEISTUNG
ENTSPRICHT
JEWEILS
DER
LEISTUNG
.
64
(5)
BEIDE
VERTRAGSPARTEIEN
HABEN
BEI
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
TEILWEISE
GELEISTET,
EINE
SEITE
MEHR
ALS
DIE
ANDERE
.
64
BB)
DER
INSOLVENZVERWALTER
WAEHLT
ERFUELLUNG:
.
65
7
(1)
KEINE
VERTRAGSPARTEI
HAT
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
EINE
LEISTUNG
ERBRACHT
.
65
(2)
DER
VERTRAGSPARTNER
HAT
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
TEILWEISE
GELEISTET,
DER
SCHULDNER
HAT
NICHTS
GELEISTET
.
66
(3)
DER
SCHULDNER
HAT
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
TEILWEISE
GELEISTET,
DER
VERTRAGSPARTNER
HAT
NICHTS
GELEISTET
.
68
(4)
BEIDE
VERTRAGSPARTNER
HABEN
TEILWEISE
GELEISTET,
DIE
GEGENLEISTUNG
ENTSPRICHT
DER
LEISTUNG
.
69
(5)
BEIDE
HABEN
TEILWEISE
GELEISTET;
DIE
EINE
VERTRAGSPARTEI
HAT
MEHR
GELEISTET
ALS
DIE
ANDERE
.
69
E)
ZUSAMMENFASSUNG/RECHTSFOLGEN
DER
WAHLRECHTSAUSUEBUNG
.
69
4.
DIE
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.
71
A)
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPROZESS
DES
VERWALTERS
.
71
B)
DIE
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
DURCH
DEN
VERWALTER
.
73
AA)
ALLGEMEIN
.
73
BB)
ERKLAERUNG
DES
VERWALTERS
ZUR
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.
73
CC)
AUFFORDERUNG
DURCH
VERTRAGSPARTNER
ZUR
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
GEMAESS
§103ABS.
3
S.
2
INSO
.
74
C)
PRAXIS,
INSBESONDERE
ABWICKLUNGSVEREINBARUNGEN
.
74
B.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
BESTIMMTE
VERTRAGSTYPEN
NACH
§§104
FF.
INSO
.
76
I.
TEILBARE
LEISTUNGEN
§
105
INSO
.
76
1.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
.
76
2.
TEILBARKEIT
DER
LEISTUNG
.
80
3.
SPALTUNG
DES
VERTRAGES
.
81
8
II.
FIXGESCHAEFTE
UND
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
§
104
INSO
.
82
1.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
82
2.
UMFANG
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
104
ABS.
1
INSO
83
3.
UMFANG
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
104
ABS.
2
INSO
.
83
III.
VORMERKUNGSGESICHERTE
ANSPRUECHE
§106
INSO
.
84
1.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
84
2.
VORAUSSETZUNG
DER
INSOLVENZFESTIGKEIT
DER
VORMERKUNG
.
86
A)
EINTRAGUNGSFAEHIGES
RECHT
.
86
B)
BESTEHENDER
ANSPRUCH
.
87
C)
EINTRAGUNG
DER
VORMERKUNG
VOR
EROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
.
90
3.
RECHTSFOLGEN
.
90
4.
YYWEITERE
VERPFLICHTUNGEN
"
DES
SCHULDNERS
I.
S.
D.
§106
ABS.
1
S.
2
INSO
.
91
IV.
EIGENTUMSVORBEHALT
§
107
INSO
.
92
1.
ALLGEMEINES
.
92
2.
DIE
INSOLVENZ
DES
VORBEHALTSVERKAEUFERS
(§
107
ABS.
1
INSO)
.
93
A)
ENTWICKLUNG
.
93
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
93
C)
RECHTSFOLGEN
.
93
D)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
.
94
3.
DIE
INSOLVENZ
DES
VORBEHALTSKAEUFERS
(§
107
ABS.
2
INSO)
.
94
A)
ALLGEMEINES
.
94
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERLAENGERTEN
UEBERLEGUNGSFRIST
NACH
§
107
ABS.
2
INSO
.
96
AA)
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
VERLAENGERTEN
UEBERLEGUNGSFRIST
.
96
BB)
BESITZ
DES
SCHULDNERS
.
96
CC)
RECHTSFOLGEN
.
97
4.
SONDERFORMEN
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
.
97
A)
VERLAENGERTER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
97
B)
VERARBEITUNGSKLAUSEL
.
97
C)
NACHGESCHALTETER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
98
D)
WEITERGELEITETER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
98
9
V.
ABWICKLUNG
VON
MIETVERHAELTNISSEN
IN
DER
INSOLVENZ
GERN.
§§
108-112
INSO
.
98
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
98
A)
GRUNDSATZ
.
98
B)
BESTEHENDER
MIET
ODER
PACHTVERTRAG
.
100
C)
RECHTSFOLGEN
.
100
2.
DIE
INSOLVENZ
DES
MIETERS
.
101
A)
ALLGEMEINES
.
101
B)
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UEBER
DAS
VERMOEGEN
DES
MIETERS
VOR
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
.
102
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
102
BB)
RUECKTRITTSRECHT
DES
VERWALTERS
.
102
CC)
RUECKTRITT
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
103
DD)
RECHTSFOLGEN
DES
RUECKTRITTS
.
103
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MOEGLICHEN
FALLGESTALTUNGEN
NACH
§
109
ABS.
2
INSO.
103
C)
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UEBER
DAS
VERMOEGEN
DES
MIETERS
NACH
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
.
104
AA)
KUENDIGUNGSRECHT
DES
VERWALTERS
.
104
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
.
104
(2)
SONDERSITUATION:
MIETVERTRAG
UEBER
DIE
WOHNUNG
DES
SCHULDNERS
.
105
BB)
KEIN
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
DES
VERMIETERS
.
107
CC)
KUENDIGUNGSFRIST
.
108
DD)
RECHTSFOLGEN
.
108
D)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
FALLGESTALTUNGEN
.
112
E)
DIE
KUENDIGUNGSSPERRE
DES
§
112
INSO
.
112
AA)
INHALT
UND
ZWECK
.
112
BB)
ANWENDUNGSBEREICH
.
113
CC)
RECHTSFOLGEN
.
113
3.
DIE
INSOLVENZ
DES
VERMIETERS
.
114
A)
GRUNDSAETZE
.
114
10
B)
VORAUSVERFUEGUNGEN
UEBER
DIE
MIETE
DURCH
DEN
VERMIETER
GERN.
§
110
INSO
.
115
AA)
VERTRAGSGEGENSTAND
.
116
(1)
BEI
MIET-/PACHTVERTRAEGEN
UEBER
UNBEWEGLICHE
GEGENSTAENDE
.
116
(2)
BEI
MIET-/PACHTVERTRAEGEN
UEBER
BEWEGLICHE
GEGENSTAENDE
.
116
BB)
BEGRIFF
DER
(VORAUS-)YYVERFUEGUNG
"
I.
S.
D.
§
110ABS.
2
INSO
.
117
CC)
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
DES
MIETERS
(§110
ABS.
3
INSO)
.
117
C)
VERAEUSSERUNG
DER
MIETSACHE
§
111
INSO
.
118
AA)
ZWECK
.
118
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
119
CC)
RECHTSFOLGEN
.
119
4.
SONDERFALL:
ABWICKLUNG
VON
LEASINGVERHAELTNISSEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
119
A)
INSOLVENZ
DES
LEASINGGEBERS
.
120
AA)
GRUNDSATZ
.
120
BB)
REFINANZIERTE
LEASINGVERTRAEGE
.
120
B)
INSOLVENZ
DES
LEASINGNEHMERS
.
120
AA)
LEASINGVERTRAEGE
UEBER
BEWEGLICHE
SACHEN
.120
BB)
LEASINGVERTRAEGE
UEBER
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
121
5.
SONDERVORSCHRIFT
FUER
DEN
BESTAND
AUSGEZAHLTER
DARLEHEN
§
108
ABS.
2
INSO
.
121
VL
KUENDIGUNG
EINES
DIENSTVERHAELTNISSES
§
113
INSO
.
121
VII.
BEZUEGE
AUS
EINEM
DIENSTVERHAELTNIS
§
114
INSO
.
122
VIII
.
AUFTRAG,
GESCHAEFTSBESORGUNG
UND
VOLLMACHT
IN
DER
INSOLVENZ
GERN.
§§
115
-
117
INSO
.
123
1.
GRUNDSAETZE
.
123
2.
EINZELFAELLE
ZU
§
116
INSO
.
124
3.
AUSNAHME
DER
§
116
S.
3
INSO
/
BANKVERTRAEGE
.
125
4.
DAS
ERLOESCHEN
VON
VOLLMACHTEN
GERN.
§
117
INSO.
127
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
.
127
B)
RECHTSFOLGEN
.
128
11
C)
NEUERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
129
IX.
UNWIRKSAMKEIT
ABWEICHENDER
VEREINBARUNGEN
§119
INSO
.
129
1.
ZWECK
DER
NORM
.
129
2.
UMFANG
.
130
C.
SONSTIGES
.
132
I.
DIE
YYFREIGABE
DES
GESCHAEFTSBETRIEBES
"
NACH
§35
ABS.
2
INSO
.
132
II.
YYDEBT
TO
EQUITY
SWAP
"
NACH
ESUG
U.
A
.
134
ANHANG
ZUSAMMENFASSUNG
ANWENDBARKEIT
§
103
INSO
.
136
LITERATURVERZEICHNIS
.
139
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gerster, Erwin |
author_GND | (DE-588)142469610 |
author_facet | Gerster, Erwin |
author_role | aut |
author_sort | Gerster, Erwin |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048233231 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1268214930 (DE-599)DNB1235419428 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4. überarbeitete Auflage, Stand: 2021 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02449nam a22005771cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048233231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220518s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235419428</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783732104796</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 22.95 (DE), EUR 23.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7321-0479-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3732104796</subfield><subfield code="9">3-7321-0479-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783732104796</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: INS 008 04 0421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268214930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235419428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerster, Erwin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142469610</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz</subfield><subfield code="c">Erwin Gerster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. überarbeitete Auflage, Stand: 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hagen</subfield><subfield code="b">Hagener Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">140 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 222 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fachanwalt Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwebende Unwirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122347-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schwebende Unwirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122347-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hagener Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)106570769X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fachanwalt Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043748074</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c3271fd49f84f78acc15d6e43224e64&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1235419428/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033613900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033613900</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210908</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048233231 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:51:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106570769X |
isbn | 9783732104796 3732104796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033613900 |
oclc_num | 1268214930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 140 Seiten 23 cm, 222 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Hagener Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
series | Fachanwalt Insolvenzrecht |
series2 | Fachanwalt Insolvenzrecht |
spelling | Gerster, Erwin Verfasser (DE-588)142469610 aut Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz Erwin Gerster 4. überarbeitete Auflage, Stand: 2021 Hagen Hagener Wissenschaftsverlag [2021] © 2021 140 Seiten 23 cm, 222 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachanwalt Insolvenzrecht Bd. 8 Schwebende Unwirksamkeit (DE-588)4122347-0 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertrag (DE-588)4063270-2 s Schwebende Unwirksamkeit (DE-588)4122347-0 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Hagener Wissenschaftsverlag (DE-588)106570769X pbl Fachanwalt Insolvenzrecht Bd. 8 (DE-604)BV043748074 8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c3271fd49f84f78acc15d6e43224e64&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1235419428/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033613900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210908 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Gerster, Erwin Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz Fachanwalt Insolvenzrecht Schwebende Unwirksamkeit (DE-588)4122347-0 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122347-0 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz |
title_auth | Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz |
title_exact_search | Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz |
title_full | Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz Erwin Gerster |
title_fullStr | Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz Erwin Gerster |
title_full_unstemmed | Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz Erwin Gerster |
title_short | Behandlung schwebender Verträge in der Insolvenz |
title_sort | behandlung schwebender vertrage in der insolvenz |
topic | Schwebende Unwirksamkeit (DE-588)4122347-0 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Schwebende Unwirksamkeit Insolvenzrecht Vertrag Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0c3271fd49f84f78acc15d6e43224e64&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1235419428/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033613900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043748074 |
work_keys_str_mv | AT gerstererwin behandlungschwebendervertrageinderinsolvenz AT hagenerwissenschaftsverlag behandlungschwebendervertrageinderinsolvenz |