Le Corp(u)s habité de Poussin:

Le Groupe de nymphes de Nicolas Poussin (Los Angeles, J. Paul Getty Museum) est une esquisse tirée d’un bas-relief antique représentant des divinités marines. Au verso, on trouve un fragment de prescription médicale décrivant un traitement contre la syphilis, ou morbus gallicus. Les origines inconnu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Olson, Todd 1957- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
English
German
Italian
Spanish
Veröffentlicht: février 2022
Schlagworte:
Zusammenfassung:Le Groupe de nymphes de Nicolas Poussin (Los Angeles, J. Paul Getty Museum) est une esquisse tirée d’un bas-relief antique représentant des divinités marines. Au verso, on trouve un fragment de prescription médicale décrivant un traitement contre la syphilis, ou morbus gallicus. Les origines inconnues de ce mal francese dont la pandémie a envahi l’Italie du xvie siècle ont inspiré à des auteurs comme Fracastoro dans son poème Syphilis une épidémiologie caractérisée par un diagnostic, et un traitement, issus de la mythologie gréco-romaine. La maladie apparaissait comme une habitation du corps humain par une forme serpentine invisible, la sensation de douleur étant ainsi associée à l’expérience haptique exprimée dans le poème de Jacques Sadolet sur la découverte du Laocoon. Poussin a exploré la représentation de la contagion externe et de l’affliction interne à travers deux peintures : La Peste d’Asdod (musée du Louvre) et Le Martyr de saint Érasme (musées du Vatican). À rebours des spécialistes qui, suivant les propos d’Aby Warburg, parlent de survivance (nachleben) d’un passé païen, cet article analyse les uvres de Poussin à la lumière des propos de Jean Seznec, dans La Survivance des dieux antiques (1939), sur l’ambivalence de la première modernité vis-à-vis de l’Antiquité.
Nicolas Poussins Groupe de nymphes [Nymphengruppe] (Los Angeles, J. Paul Getty Museum) ist eine von einem antiken Flachrelief mit Meeresgottheiten inspirierte Skizze. Ihre Rückseite trägt das Fragment einer ärztlichen Verschreibung, die eine Behandlung gegen Syphilis bzw. Morbus gallicus erläutert. Die unbekannte Ursprung des französischen Leidens, des Mal francese, das im 16. Jahrhundert als Pandemie über Italien hereingebrochen war, hat in Werken wie Fracastoros Gedicht Syphilis zu einer aus der griechisch-römischen Mythologie abgeleiteten Epidemiologie aus der Diagnose schmerzpohafter Symptome und deren Behandlung geführt. Man nahm an, dass bei dieser Krankheit eine unsichtbare schlangenähnliche Gestalt dem menschlichen Körper innewohnte. Dementsprechend war das Schmerzempfinden jener haptischen Erfahrung zugeordnet, die Jacques Sadolet in seinem Gedicht über die Entdeckung des Laokoon zum Ausdruck bringt. Poussin ist der Darstellung der äußerlichen Ansteckung und der innerlichen Krankheit in zwei Bildern nachgegangen: La Peste d’Asdod [Die Pest von Ashdod] (Louvre) und Le Martyr de saint ­Érasme [Das Martyrium des heiligen Erasmus] (Vatikanische Museen). Im Gegensatz zu den Spezialisten, die gegenwärtig in der Tradition Aby Warburgs vom Nachleben einer dämonischen Vergangenheit sprechen, untersucht der vorliegende Artikel Poussins Werke im Licht der von Jean Seznec in Das Fortleben der antiken Götter (1939) konstatierten Ambivalenz der Frühmoderne gegenüber der Antike.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!