Garcias Schule, Excerpts - BSB Mus.Schott.Ha 6193-4: [title page:] Garcia's Schule
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Garcia, Manuel 1805-1906 (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Wirth, C. ca. 19. Jh (ÜbersetzerIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 6193-4
Zusätzliche Angaben
Beschreibung:Abschrift
Das "Inhaltsverzeichniss" bildet, was die Seitenangaben betrifft, nicht die dann folgende Ausführung wieder. Diese enthält lediglich die Abschnitte noch vor der eigentlichen Schule Garcia's, nämlich die "Vorrede", den "Bericht der Academie der Wissenschaften über H. Garcia's Abhandlung" und die "Beschreibung der Stimmwerkzeuge". Diese Teile sind auch im Druck mit römischen Ziffern paginiert, wobei die Paginierung der vorliegenden handschriftlichen Quelle nicht mit der im späteren Druck übereinstimmt (vgl. D-Mbs, Mus.Schott.Ha 6193-1). - Die Anmerkungen, die C. Wirth mitunter zu seiner Übersetzung machte, wurden mit in den Druck übernommen: vgl. p. XXIX "Bemerken wir hier daß H. Garcia Frankreich u. französische Chorsänger | oder Chorschüler im Auge hat. C.W.". - Die Fassung der "École de Garcia" mit der deutschen Übersetzung von C. Wirth ist bei Hofmeister im Juni 1842, p. 98 angezeigt. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 6193 im Druckbuch 2 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.2: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109651-5. - Zum Druck der Handschrift, siehe z. B. D-Mbs Mus.Schott.Ha 6193-1, Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00126771-7.
Das Faszikel besteht aus einem Doppelblatt, welches als Umschlag dient und mit "Garcia's Schule" betitelt ist. Ein weiteres unpaginiertes und mit Bleistift liniertes Doppelblatt enthält das "Inhaltsverzeichniss" mit den jeweiligen Überschriften und Seitenangaben mit arabischen Ziffern. Es folgt ein Bündel aus Doppel- und Einzelblättern, welches autograph von p. II-LV durchnummeriert ist. - Der Text enthält kurze Notenbeispiele, die bis auf eine Ausnahme per Hand notiert wurden. Nur auf. p. XXXI im Abschnitt zu "Männerstimmen, Brustregister" ist ein Ausschnitt aus einem Druckerzeugnis eingeklebt. Womöglich handelt es sich um die entsprechende Stelle aus der französischen Vorlage. - Alte Signatur auf dem Titelblatt: "6193." (Verlagsnummer bei Schott). - Verlagsseitige Eintragungen mit Rötel auf der Rückseite des Inhaltsverzeichnisses "Hr Wirth". Nachricht an "Herrn Wirth", den Schreiber des Manuskriptes auf der Rückseite von p. LV (=letzte Seite der Übersetzung) "An diesem Original | fehlt noch der Deutsche | Titel, welchen wir uns | auch ausbitten". Vermutlich lag dieser Zettel der zu übersetzenden Fassung des Textes von Manuel Garcia bei. - Es handelt sich um die deutsche Übersetzung des ersten Teiles der "École de Garcia", die C[arl] Wirth für den Verlag Schott angefertigt hat. Manuel Garcia brachte wissenschaftliche Erkenntnisse über die Anatomie des Stimmapparates in seine Arbeit als Gesangspädagoge mit ein und galt als "bester Gesangslehrer der Welt" (MGG Online). - C. Wirth, der die vorliegende Übersetzung angestellt hat, war laut der Angabe auf dem Druck "Professor am Königl. Musik-Institute in Paris".
Komponist, ermittelt: García, Manuel, 1805-1906
Schreiber, ermittelt: Wirth, Carl, 19.sc
Übersetzer, ermittelt: Wirth, Carl, 19.sc
Beschreibung:text document: 1 f., [4] p, p. [I]-LV 35 x 23,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!