Kleiner deutscher Familiennamenatlas: Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.degruyter.com/isbn/9783110186260 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 729 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783110186260 3110186268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048231179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230331 | ||
007 | t | ||
008 | 220517s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1252775024 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110186260 |c : EUR 41.95 (DE), EUR 41.95 (AT) |9 978-3-11-018626-0 | ||
020 | |a 3110186268 |9 3-11-018626-8 | ||
024 | 3 | |a 9783110186260 | |
035 | |a (OCoLC)1369547631 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1252775024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-155 |a DE-B1595 |a DE-703 |a DE-M111 |a DE-739 |a DE-37 | ||
084 | |a GD 9499 |0 (DE-625)38951: |2 rvk | ||
084 | |a AH 11074 |0 (DE-625)1135:645 |2 rvk | ||
084 | |a ET 560 |0 (DE-625)28000: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 430 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kleiner deutscher Familiennamenatlas |b Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen |c Damaris Nübling und Konrad Kunze ; mit Beiträgen von Tanja Ackermann [und 11 weiteren] |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2023] | |
300 | |a XVI, 729 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienname |0 (DE-588)4016415-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Familiennamen | ||
653 | |a Namenforschung | ||
653 | |a Namenkunde | ||
653 | |a Family Names | ||
653 | |a Name Research | ||
653 | |a Onomastics | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143303-8 |a Atlas |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienname |0 (DE-588)4016415-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nübling, Damaris |d 1963- |0 (DE-588)141710772 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kunze, Konrad |d 1939- |0 (DE-588)120003198 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ackermann, Tanja |0 (DE-588)1161750452 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-060728-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-060741-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110186260 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033611868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220302 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033611868 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321794435088384 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort----- V 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Ein-und Anleitung------ 1 Der „große“ und der „kleine“ Familiennamenatlas------- 1 Datengrundlage und Datenangabe — 2 Kartierung------ 4 Terminologie, Sonderzeichen, Abkürzungen------ 6 Grundkarten------ 8 2 2.1 Entstehung und Entwicklung der Familiennamen —10 Von Pippin zu Erna Koch·. Entstehung der Familiennamen----- 10 2.1.1 Von der Einnamigkeit zur Zweinamigkeit------10 2.1.2 Vom Beinamen zum Familiennamen----- 12 2.1.3 Amtliche Durchsetzung fester Familiennamen----- 15 2.1.4 Festlegung der Schreibweise der Familiennamen----- 16 Peter, Köln, Linde, Koch, Klein: Die fünf Gruppen der Familiennamen und ihre Bildungsweisen 18 2.2.1 Die fünf Gruppen der Familiennamen----- 18 2.2.2 Bildungsweisen der Familiennamen----- 20 2.2.2.1 Patronyme----- 20 2.2.2.2 Herkunftsnamen----- 23 2.2.2.3 Wohnstättennamen----- 25 2.2.2.4 Berufsnamen und Übernamen — 28 2.2.2.5 Sekundäre Patronyme----- 29 2.2.2.6 Anteil der fünf Namengruppen am Nameninventar----- 30 Anzahl, Schwund und Neuaufkommen von Familiennamen im 20. Jahrhundert 32 2.3.1 Schmidt 1890 und 2005: Datenbanken zur Erfassung des Familiennamenschatzes — 32 2.3.2 Ein Prozent Müller: Häufigkeit der Familiennamen----- 33 2.3.3 Schäfer und Parameshwaran: Regionale Namendichte und -diversitat — 35 2.3.4 Oehlschläger und Ölschlaeger: Optisch und akustisch unterscheidbare Namen — 37 2.3.5 Aalstede, Rochvogel: Namenschwund — 38 2.3.6 Müller-Hildebrand: Aufkommen neuer Familiennamen----- 38 Von Lehmann bis Niedermaier: Überraschungen der Familiennamengeographie------40 2.2 2.3 2.4 3 3.1 Grammatik
und Gebrauch der Familiennamen — 48 Mit Goethen und zu Humboldtén - Namenflexion und ihr Abbau (Tanja Ackermann)----- 48
VIII — Inhalí 3.1.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 4 4.1 Goethen, Humboldtén, Charlotten, Alberten - was sind das für Formen? — 48 3.1.2 Die funktionale Sonderrolle von Namen----- 50 3.1.3 Sonderfunktion - Sonderform-----51 3.1.4 Zunehmender Namenschonungsbedarf----- 51 3.1.5 Sprachwandel und die Frage nach den schönen alten Formen----- 52 Der Hofreiter Anton: Stellung von Familiennamen in Dialekten (Theresa Schweden) — 54 3.2.1 Warum wird der Familienname vor den Rufnamen gestellt?----- 54 3.2.2 Wo wird der Familienname vor den Rufnamen gestellt?----- 55 3.2.3 Wie sind die Artikelformen bei vorangestellten Familiennamen entstanden?------57 3.2.4 Bezeichnungen für Familien----- 59 Die Merkel, der Söder - Artikelgebrauch bei Familiennamen (Mirjam Schmuck)----- 60 3.3.1 Namen und Definitheit----- 60 3.3.2 Regionale Unterschiede----- 61 Die Falkensteinerin und die Beckersche - Femininmovierte Familiennamen (Mirjam Schmuck) — 65 3.4.1 Funktionelle versus matrimonielle Movierung — 65 3.4.2 Geschichte der Movierung von Namen — 66 3.4.3 Femininmovierung in Dialekten (16./17. Jh.)----- 68 3.4.4 Abbau der Femininmovierung im 18. Jh. und heutige Reflexe----- 70 Bauert und Kleinert: Onymische Suffixe----- 72 3.5.1 Von Bauer zu Bauert: -ert als typischer Familiennamenausgang — 72 3.5.2 Paradebeispiel onymischer Morphologie: Das polnische Familiennamensystem------75 Pfotenhauer, Roßdeutscher und Rosenhammer: Volksetymologische Umdeutungen bzw. Umformungen------77 Namenzwang: Stigmatisierung jüdischer Familiennamen----- 81 Familiennamenwechsel bei Heirat (Anne Rosar) — 84 3.8.1 Ehenamen
früher und heute----- 84 3.8.2 Wie häufig wird welcher Ehename gewählt? — 85 3.8.3 Warum geben weiterhin viele Frauen ihren Namen auf?----- 86 3.8.4 Wer entscheidet sich warum für eine Alternative?----- 86 3.8.5 Zum Einfluss von Herkunft und Bildung----- 87 Familiennamen als Fenster zur Migrationsgeschichte — 90 Yılmaz, Çelik, Türkoglu - Familiennamen aus dem Türkischen (Mehmet Aydin) — 90 4.1.1 Entstehung der türkischen Familiennamen----- 90 4.1.2 Bildungsweise und Motivik----- 92 4.1.3 Türkische Familiennamen in Deutschland----- 96 4.1.4 Zusammenfassung und Ausblick----- 99
'nhalt — IX 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 Papadopoulos, Zervakis, Petridou ֊ Familiennamen aus dem Griechischen (Jessica Nowak)----- 100 4.2.1 Entstehung, Bildungsweise und Motivgruppen griechischer Familiennamen------101 4.2.2 Griechische Familiennamen in Deutschland----- 103 Leppiä und Schirra: Familiennamen aus dem Französischen (Rita Heuser)----- 105 4.3.1 Französische Familiennamen in Frankreich----- 106 4.3.2 Einwanderung aus französischsprachigen Gebieten----- 109 4.3.3 Französische Familiennamen in Deutschland----- 110 Adorno, Brentano und Pestalozzi: Familiennamen aus dem Italienischen (Antje Lobin)----- 114 4.4.1 Entstehung der italienischen Familiennamen----- 115 4.4.2 Bildungsweise und Motivik italienischer Familiennamen----- 115 4.4.3 Italienische Familiennamen in Italien —117 4.4.4 Italienische Familiennamen in Deutschland----- 118 García und Rodríguez: Familiennamen aus dem Spanischen (Javier Caro Reina)----- 122 4.5.1 Spanische Familiennamen in Spanien----- 123 4.5.2 Spanische Familiennamen in Deutschland----- 127 De Jong, Verstegen und Hoekstra: Familiennamen aus dem Niederländischen und Westfriesischen (Daniel Kroiß)----- 129 4.6.1 Familiennamen im niederländischen und westfriesischen Sprachraum----- 130 4.6.2 Niederländische Familiennamen in Deutschland----- 132 4.6.3 Westfriesische Familiennamen in Deutschland----- 136 Schabowski, Nowak, Pospischill: Familiennamen aus slawischen Sprachen (Andrea Scheller)----- 137 4.7.1 Slawische Familiennamen in Deutschland----- 137 4.7.2 Historischer deutsch-slawischer Sprachkontakt----- 141 4.7.2.1 Elb-, ostseeslawische und
sorbische Familiennamen----- 141 4.7.2.2 Böhmen und Mähren----- 142 4.7.2.3 Polen----- 143 4.7.3 Bildungsweisen und Motive slawischer Familiennamen----- 144 4.7.4 Charakteristika einzelner slawischer Familiennamensysteme —146 4.7.4.1 Pospíšil, Doležal, Navrátilová: Tschechische Familiennamen aus /-Partizipien----- 146 4.7.4.2 Musial, Musiol, Musíala: Polnische Familiennamen aus /-Partizipien —148 4.7.4.3 Žūk, Ivanov, Lukašenka: Familiennamen aus ostslawischen 4.8 Sprachen----- 149 4.7.4.4 Dimitrievski, Nestorovski, Javacheff: Familiennamen aus dem Mazedonischen und Bulgarischen —150 Tolkien, Wowereit, Valaitis: Familiennamen aus den baltischen Sprachen (Christiane Schiller)------151
X ----- 4.9 4.10 4.11 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Inhalt 4.8.1 Altpreußische Familiennamen----- 152 4.8.2 Preußisch-litauische Familiennamen----- 154 4.8.3 Litauische Familiennamen----- 157 4.8.3.1 Historische Hintergründe----- 157 4.8.3.2 Litauische Familiennamen in der Bundesrepublik----- 158 4.8.4 Lettische Familiennamen-----159 4.8.4.1 Historische Hintergründe---- 160 4.8.4.2 Lettische Familiennamen in der Bundesrepublik----- 161 Schimanski, Kasner, Matthöfer: Namenstigma, Namenassimilation, Namenwechsel------162 Klose und Klawitter·. Familiennamen der Ostprovinzen des Deutschen Reiches um 1890------165 4.10.1 Familiennamengeographie um 1890----- 165 4.10.2 Bevölkerungsverschiebungen am Ende des Zweiten Weltkriegs —167 Eisenhower, Hoover, Goffman: Deutsche Namen im Ausland----- 171 4.11.1 Die deutsche Auswanderung in die USA----- 171 4.11.2 Deutsche Namen in slawischem Sprachkontakt----- 175 Familiennamen als Fenster zur Sprach- und Dialektgeschichte —178 Stephan oder Stefan, Jacob oder Jakob: Schreibvarianten----- 178 5.1.1 Varianz von ph und f(f)----- 178 5.1.2 Varianz von c und к------ 179 5.1.3 Varianz von th und t----- 181 Pape, Paffe, Pfaffe: Die Zweite Lautverschiebung----- 182 5.2.1 Die Zweite oder Hochdeutsche Lautverschiebung----- 182 5.2.2 Die Zweite Lautverschiebung in den Familiennamen----- 184 5.2.2.1 Diep-Verschiebung--- 184 5.2.2.2 Die ř-Verschiebung--- 187 5.2.2.3 Die k-Verschiebung--- 189 5.2.2.4 Die Ժ-Verschiebung (Medienverschiebung)----- 191 Groß, Gross, Grofhjs: Schreibung von lautverschobenem s----- 192 Fuchs und Voß: Assimilation von
Reibelauten----- 195 Blank und Plank, Daschner und Taschner, Glöckner und Klöckner: Lenisierung von Plosiven 197 5.5.1 Blank vs. Plank, Bühler vs. Pichler: Varianz von B-/P------ 197 5.5.2 Daschner vs. Taschner, Daubner vs. Teubner: Varianz von D-/T------ 198 5.5.3 Glöckner vs. Klöckner: Varianz von G-/K------ 201 Fürchtenicht und Früchtenicht: r-Metathese (Mirjam Schmuck)----- 202 Hofer und Höfer, Maurer und Meurer: z-Umlaut----- 208 5.7.1 Kramer vs. Krämer und Kremer: Umlaut des Tonvokals a----- 209 5.7.2 Hofer vs. Höfer: Umlaut des Tonvokals о----- 211 5.7.3 Bruckner vs. Brückner: Umlaut des Tonvokals u----- 213 5.7.4 Maurer vs. Mäurer und Meurer: Umlaut des Tonvokals au----- 214
Inhalt 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 5.16 5.17 5.18 6 6.1 — Oechsle, aber Wölfle: Schreibung von Umlauten----- 215 Witte und Weiß, Hus und Haus, Schür- und Scheuermann: Diphthongierung-----219 5.9.1 Witthöft vs. Weißhaupt: i [i(:)] versus ei [ai]------ 219 5.9.2 Husmann vs. Hausmann: u [u(:)] versus au [ao] — 221 5.9.3 Schürmann vs. Scheuermann: ü [y(:)] vs. eu/äu [эі]----- 222 Wirt und Würt, Müller und Miller: Rundung und Entrundung----- 224 5.10.1 Rundungen (Labialisierungen)----- 225 5.10.2 Entrundungen (Delabialisierungen)----- 228 Binder und Bender, Müller und Möller, Schulz und Scholz: Senkungen----- 230 Lang und Lange, Groth und Grothe: e-Apokope----- 232 5.12.1 Die oberdeutsche Apokope----- 233 5.12.2 Die niederdeutsche Apokope----- 235 Gmeiner, Gschlößl, Xeller: e-Synkope----- 237 Faber, Pistorius, Fuchsius: Humanistennamen (Daniel Kroiß) — 239 5.14.1 Gräzisierungen----- 241 5.14.2 Hyperlatinisierungen---- 242 5.14.3 Lateinische Genitive----- 244 5.14.4 Deutsche Familiennamen auf -ius----- 245 Merkel, Schäuble, Röttgen: Diminutive (Jessica Nowak)----- 247 5.15.1 Diminutive in Dialekten und in Familiennamen----- 247 5.15.1.1 Die k-Suffixe----- 249 5.15.1.2 Slawische k-Suffixe----- 250 5.15.1.3 Die /-Suffixe----- 251 5.15.2 -lein und -chen in der deutschen Sprachgeschichte — 252 Schmitz, Hendrix und Dahmen: Genitive----- 253 5.16.1 Der starke s-Genitiv----- 254 5.16.2 Der schwache en-Genitiv----- 256 5.16.3 Der doppelte ens-Genitiv----- 258 Beck und Becker: Berufsnamen mit und ohne -er----- 258 Vom Fiedler zum Geiger: Wortgeschichte(n)----- 261 5.18.1
Schröder, Baumann, Gockel: Abgang und Aufkommen von Wörtern------261 5.18.2 Geiger oder Fiedler, Düster- oder Finsterwald: Semantische Differenzierung------263 Familiennamen als Fenster zur Siedlungs- und Kulturgeschichte — 267 Familiennamen nach Rufnamen (Patronyme) — 267 6.1.1 Arndt und Nolte, Mewes und Töws: Namenexplosion durch Namenkürzung------269 6.1.2 6.1.3 6.1.4 Otto Oetker: Ausfaltung von Namen germanischer Herkunft----- 274 Thriene Ketter: Ausfaltung von Namen fremdsprachiger Herkunft----- 277 Janssen und Janßen, Rohlf und Roolf: Schreiblandschaften----- 279 XI
XII — Inhalt 6.1.5 6.2 Martin, Mertins, Marten, Mertens: Umlaut und Endsilbenabschwächung------281 6.1.6 Hinz und Kunz, Heinzel und Künzel: Kosende Endungen----- 283 6.1.7 Heinzelmann und Konzeimann: Die Sohnemänner----- 285 6.1.8 Henning, Hanser, Hanssen: Patronymische Suffixe----- 286 6.1.9 Johannaufderheide und Grotehenne: Rufnamen als Teil von Familiennamen------290 6.1.10 Willibert Wilbert, Jost Joos: Konstanz und Verlagerung von RufnamenRäumen------294 6.1.11 Wendel, Sebald, Blasius: Familiennamen nach regionalem Heiligenkult------ 296 Familiennamen nach der Herkunft----- 301 Welsch, Wende, Schwab: Benennung nach Ethnien, Stämmen, Territorien, Regionen------302 6.2.2 Wippermann und Westerwelle: Benennung nach Flüssen und Gebirgen----- 307 6.2.3 Altdorfer, Hindenburg, Karstadt: Herkunftsnamen nach überregionalen Ortsnamentypen----- 308 6.2.4 Bugenhagen, Alzheimer, Filbinger: Herkunftsnamen nach regionalen Ortsnamentypen------311 6.2.5 Römhild, Bernauer, Basler: Herkunftsnamen zu einzelnen Orten----- 320 Familiennamen nach der Wohnstätte----- 322 6.3.1 Sundermann und Untermann: Himmelsrichtungen und Lagebezeichnungen----- 323 6.3.2 Bergmann, Bühler, Hübler: Bodenerhebungen----- 326 6.3.3 Dallmayr, Hölldobler, Gruber: Täler, Niederungen, Bodenvertiefungen------330 6.3.4 Dieckmann, Beckmann, Pohlmann: Gewässer und Sümpfe----- 332 6.3.5 Röhrle, Röschmann, Oberschelp: Sumpfpflanzen----- 338 6.3.6 Hölzle, Ferstl, Denner: Wälder, Bäume und Büsche----- 340 6.3.7 Rockenfeller, Wischer, Paßmann: Felder und Wiesen----- 344 6.3.8 Gessler, Fiebiger, Permaneder: Wege, Höfe,
Bauten----- 348 6.3.9 Einhorn, Lindwurm, Rosenzweig: Häusernamen (Theresa Schweden)----- 351 6.3.10 Verheyen, Aufmkolk, Vordenbäumen: Syntagmatische Wohnstättennamen------353 Familiennamen nach Berufen----- 358 6.4.1 Huber, Rübsam, Winterkorn: Landwirte----- 358 6.4.2 Weinzierl und Hopfner: Weinbauern und Bierbrauer----- 366 6.4.3 Büttner, Fassbender, Kiefer: Böttcher----- 368 6.4.4 Müller, Sägmüller, Pulvermüller: Mühlenbetreiber----- 369 6.4.5 Schlotterbeck, Rückbrodt, Semmler: Bäcker---- 373 6.4.6 Knochenhauer, Fleischer, Würstle: Metzger-----376 6.4.7 Nonnenmacher, Berschneider, Gölzenleuchter: Tierkastratoren----- 377 6.2.1 6.3 6.4
inhalt ^— XIII 6.5 7 7.1 6.4.8 Lämmerhirt und Oechsner: Hirten----- 380 6.4.9 Bachfischer, Hering, Schupp·. Fischer----- 381 6.4.10 Löhr, Sattler, Schumacher·. Lederherstellung und -Verarbeitung----- 383 6.4.11 Weber, Schneider, Schlotterhose·. Textilhandwerker----- 387 6.4.12 Goldschmidt, Schmittlutz, Pinkepank·. Schmiede----- 390 6.4.13 Traxl, Drexler, Dreyer·. Drechsler — 396 6.4.14 Düppenbecker, Hafner, Pötter: Töpfer----- 398 6.4.15 Wegener, Rad- und Stellmacher: Wagner----- 399 6.4.16 Fuhrmann und Karcher: Fuhrleute----- 401 6.4.17 Krüger, Wirth und Kretschmer: Wirte----- 402 6.4.18 Bader, Stüber, Schröpfer: Heilkundige----- 403 6.4.19 Pauker, Trümper, Lautenschläger: Musikanten — 404 6.4.20 Köster, Messner, Oppermann: Kirchendiener — 406 Familiennamen nach persönlichen Merkmalen (Übernamen)----- 408 6.5.1 Groß und Klein, Spatz und Stange: Körpergröße----- 408 6.5.2 Fett und Mager, Knorr und Schmehling: Körperumfang----- 411 6.5.3 Breitschädel, Spinnenhirn, Strobel: Kopf und Haare----- 417 6.5.4 Schiller, Pausback, Langnese: Gesicht----- 424 6.5.5 Luchterhand, Linke, Liesegang: Glieder, Bewegung----- 428 6.5.6 Fressle, Trenkle, Frühauf: Ess-, Trink- und Schlafgewohnheiten----- 432 6.5.7 Quack und Stammler: Sprachverhalten----- 434 6.5.8 Süssmuth, Sauer, Ungefug: Charakter und Verhaltensweisen----- 436 6.5.9 Kümmerle, Rübenkönig und Maiwurm: Biographische Merkmale----- 443 6.5.10 Haßdenteufel, Siebzehnrübl, Axnix: Charakterisierende Satznamen------452 Regionale Namenprofile----- 461 Familiennamen im Westoberdeutschen — 461 7.1.1 Phonologie----- 463 7.1.1.1 Gieger und
Geiger, Meier und Maier: Die Schwarzwaldschranke----- 463 7.1.1.2 Scheifele, Huonker, Luithle: Schwäbische Diphthonge----- 466 7.1.1.3 Baur, Mair, Heizmann: Synkope von e und n-Schwund vor Spirans------468 7.1.2 Schreibung-----469 7.1.2.1 Bilger, Rapp und Winterhalter: Schreibung von b/p und d/t----- 469 7.1.2.2 Hauff, Finckh, aber Friz, Göz: Konsonantenhäufung und -minderung------470 7.1.3 Morphologie----- 476 7.1.3.1 Schäuble, Bertsch und Dietsche: Alemannische Koseformen----- 476 7.1.3.2 Ketterer, Schmiederer, Riesterer: Alemannische Suffigierung mit -er------477 7.1.4 Lexik----- 478 7.1.4.1 Jaus, Ruoff, Walz: Alemannische Patronyme----- 478 7.1.4.2 Elsasser, Allgaier, Beha: Herkunftsnamen----- 480
XIV — Inhalt 7.2 7.3 7.1.4.3 Hungerbühler und Spiegelhalter·. Familiennamen nach der Wohnstätte------482 7.1.4.4 Weibel, Schwegler, Mutschler: Alemannische Berufsnamen----- 485 7.1.4.5 Klumpp, Schoch, Brutscher: Alemannische Übernamen----- 489 Familiennamen im Ostoberdeutschen----- 492 7.2.1 Phonologie----- 493 7.2.1.1 Altdorfer, Kainz und Stoiber: Bairische Vokale----- 493 7.2.1.2 Thaller, Schuller, Haydn: Vokalkürze, Vokalschwund----- 495 7.2.1.3 Wolfsperger statt Wolfsberger, von Manni zu Mandl: Bairische Konsonanz------496 7.2.2 Morphologie----- 498 7.2.2.1 Stöcklein, Stockt, Stockerl: Ostoberdeutsche Diminutiva — 498 7.2.2.2 Lidl, Riedl, Schmiedt: Konsonant plus -I als ostoberdeutsches Hauptkennzeichen — 500 7.2.2.3 Kellner und Kellerer, Ganser und Ganserer: Wortbildungssuffixe — 501 7.2.3 Lexik----- 503 7.2.3.1 Haimerl, Popp und Wastelhuber: Patronyme----- 503 7.2.3.2 Egelseder, Rosenhammer, Mittermüller: Herkunftsund Wohnstättennamen----- 505 7.2.3.3 Steinbauer, Steinhuber, Steinmeier: Berufsnamen — 510 7.2.3.4 Dirschl, Schlecker und Prölter: Übernamen----- 513 Familiennamen im Westmitteldeutschen — 515 7.3.1 Phonologie----- 516 7.3.1.1 Frings und Angenend: Die rheinische Velarisierung (Gutturalisierung) — 516 7.3.1.2 Westerwellefr) und Odenwäller: Assimilation von -Id- zu -//------ 520 7.3.1.3 Thönissen vs. Thönessen: Lateinische Patronyme im schwachen Genitiv------521 7.3.2 Schreibung----- 522 7.3.2.1 Aengenendt und Broich: Die Dehnungszeichen e und i — 522 7.3.2.2 Kremer und Meurer: Umlautschreibung mit e----- 524 7.3.2.3 Schmitz, Hubertz, Gertz: Starke Genitive
mit tz-Schreibung----- 526 7.3.2.4 Hintz und Kuntz, Finck und Falck: Konsonantenhäufungen im Auslaut — 528 7.3.3 Morphologie----- 529 7.3.3.1 Petri und Pauly: Lateinische Genitive auf -i bzw. -y---- 529 7.3.3.2 Lüttgen, Lüttgens, Lüttges: Diminutive auf -gen(s)----- 531 7.3.3.3 -heim und -heimer: Herkunfts- und Wohnstättennamen auf -0 und -er----- 532 7.3.3.4 Glasmacher und Schlossmacher: Berufsnamen mit -macher — 534 7.3.4 Lexik----- 536 7.3.4.1 Wienand und Theobald: Aufschlussreiche Patronyme----- 536 7.3.4.2 Kappes und Leyendecker: Typische Berufsnamen — 538 7.3.4.3 Kleefisch und Langenscheidt: Herkunfts- und Wohnstättennamen — 539
Inhalt ----- XV 7.3.4.4 Geiß, Schaf, Ochs und Gaul: Nutztiere — 541 7.3.4.5 Kurtz und Klein: Übernamen für geringe Körpergröße----- 543 7.3.4.6 Jung und Alt: Alters- bzw. generationsbezeichnende Übernamen — 544 7.4 Familiennamen im Ostmitteldeutschen — 545 7.4.1 Phonologie----- 545 7.4.1.1 No(w)ack, Ko(w)al, No(w)usch: Schwund von intervokalischem -w------ 545 7.4.1.2 Zschiesche und Fritzsch: Namen mit Anlaut Zsch- und Namen auf -tzsch------546 7.4.1.3 Hennig statt Henning: n-Ausfall in der Endung -i(n)g----- 548 7.4.2 7.4.2.1 7.4.2.2 7.4.3 7.4.3.1 7.5 Schreibung----- 549 Rudolph und Christoph: Schreibung von -ph in Patronymen----- 549 Walt(h)er und Günt(h)er: th-Schreibungen----- 551 Morphologie----- 552 Ehrlich, Redlich, Säuberlich: Übernamen auf -lieh — 552 7.4.3.2 Merkel und Brendel: Diminutive auf -el----- 554 7.4.3.3 Petzold und Helmund: Patronyme auf -zold, -zeld und auf -mund, -holz------556 7.4.4 Lexik----- 558 7.4.4.1 Aschersleben und Görlitz: Herkunftsnamen auf -leben und -itz----- 558 7.4.4.2 Unger, Hunger, Böhme: Herkunfts- aus Stammesnamen----- 561 7.4.4.3 Schubert, Kretschmer, Voigt und Richter: Berufsnamen----- 562 7.4.4.4 Schmalfuß und Langbein: Übernamen----- 565 Familiennamen im Westniederdeutschen----- 565 7.5.1 Phonologie----- 567 7.5.1.1 Rump statt Rumpf: Namen ohne Zweite Lautverschiebung----- 567 7.5.1.2 Schröder Schröer: Intervokalischer cf-Schwund----- 568 7.5.1.3 Wefer, Wever, Wewer: Intervokalische Sonorisierung von [f] zu [v]------570 7.5.1.4 Lübben, Budde und Rogge: Geminaten stimmhafter Plosive----- 573 7.5.1.5 Kirsten, Kersten, Karsten:
Vokalsenkung von i e a----- 574 7.5.1.6 Karsten, Kasten, Kassen: r-Schwund----- 576 7.5.1.7 Storm und Borg: Vokalsenkung von u о — 577 7.5.1.8 Smidt, Snieders und Dwenger: Phonotaktische Konservatismen----- 579 7.5.2 Schreibung----- 581 7.5.3 Morphologie----- 582 7.5.3.1 Lüdecke, Lüdtke, Lücke, Lütjen: Varianten der k-Diminution----- 582 7.5.3.2 Christiansen und Kersting: Patronyme auf -sen und -ing — 584 7.5.3.3 Große-Brauckmann und Schulte-Fischedick: Westfälische Hofnamen — 585 7.5.4 Lexik----- 588 7.5.4.1 Hülshoff und Verhülsdonk: Die Stechpalme in den Hü/s-Namen----- 589 7.5.4.2 Brock-, Siep- und Pohlmann: Moore, Sümpfe, Pfuhle----- 590 7.5.4.3 Kampe, Kampmann, Kemper: Namen aus lat. campus----- 592 7.5.4.4 Brink, Brinkmann, Ossenbrink: Leben am Hang----- 595
XVI — Inhalt 7.6 7.7 7.5.4.5 Hüls-, Pohl- und Kampkötter: Behausungen----- 596 7.5.4.6 Kirchendiener, Dorfvorsteher, Bauernfeinde, Lämmerhirten----- 597 Familiennamen im Nord- und im Ostfriesischen----- 599 7.6.1 Phonologie — 600 7.6.1.1 Jibben und Edzard·. Gutturalpalatalisierung----- 600 7.6.1.2 Harms und Ulpts: Kontraktionen----- 601 7.6.1.3 Tjaden und Tjebben: Brechung von Diphthongen----- 601 7.6.1.4 Lübben und Poppen: Intervokalische Konsonantenassimilationen----- 603 7.6.2 Schreibung----- 604 7.6.3 Morphologie----- 605 7.6.3.1 Patronyme als friesischer Prototyp----- 605 7.6.3.2 Petersen und Christiansen: Nordfriesische sen-Patronyme — 607 7.6.3.3 Mommens und Altena: Genitivpatronyme----- 608 7.6.3.4 Poppinga und Reemtsma: Ostfriesische Derivationspatronyme----- 609 7.6.4 Lexik----- 611 Familiennamen im Ostniederdeutschen — 613 7.7.1 Phonologie----- 614 7.7.1.1 Pagel, Grage und Ruge: Schärfung von Hiaten----- 614 7.7.1.2 Ladwig, Schrader und Kähler: Öffnung von о zu a bzw. ö zu ä----- 616 7.7.1.3 Rudolfs Rudloff: /-Metathese — 618 7.7.2 Schreibung----- 619 7.7.2.1 Wb/fund Wolff: -ff im Auslaut----- 619 7.7.2.2 Schulz und Schultz: -tz im Auslaut — 620 7.7.2.3 Landt und Feldt: -dt im Auslaut----- 621 7.7.3 Morphologie----- 622 7.7.3.1 Lembcke, Lembke, Lemke: Diminutiva----- 622 7.7.3.2 Bülow und Basedow: Herkunftsnamen auf -ow----- 624 7.7.4 Lexik----- 625 Literaturverzeichnis — 629 Abbildungsverzeichnis — 639 Namenindex----- 651 |
adam_txt |
Inhalt Vorwort----- V 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Ein-und Anleitung------ 1 Der „große“ und der „kleine“ Familiennamenatlas------- 1 Datengrundlage und Datenangabe — 2 Kartierung------ 4 Terminologie, Sonderzeichen, Abkürzungen------ 6 Grundkarten------ 8 2 2.1 Entstehung und Entwicklung der Familiennamen —10 Von Pippin zu Erna Koch·. Entstehung der Familiennamen----- 10 2.1.1 Von der Einnamigkeit zur Zweinamigkeit------10 2.1.2 Vom Beinamen zum Familiennamen----- 12 2.1.3 Amtliche Durchsetzung fester Familiennamen----- 15 2.1.4 Festlegung der Schreibweise der Familiennamen----- 16 Peter, Köln, Linde, Koch, Klein: Die fünf Gruppen der Familiennamen und ihre Bildungsweisen 18 2.2.1 Die fünf Gruppen der Familiennamen----- 18 2.2.2 Bildungsweisen der Familiennamen----- 20 2.2.2.1 Patronyme----- 20 2.2.2.2 Herkunftsnamen----- 23 2.2.2.3 Wohnstättennamen----- 25 2.2.2.4 Berufsnamen und Übernamen — 28 2.2.2.5 Sekundäre Patronyme----- 29 2.2.2.6 Anteil der fünf Namengruppen am Nameninventar----- 30 Anzahl, Schwund und Neuaufkommen von Familiennamen im 20. Jahrhundert 32 2.3.1 Schmidt 1890 und 2005: Datenbanken zur Erfassung des Familiennamenschatzes — 32 2.3.2 Ein Prozent Müller: Häufigkeit der Familiennamen----- 33 2.3.3 Schäfer und Parameshwaran: Regionale Namendichte und -diversitat — 35 2.3.4 Oehlschläger und Ölschlaeger: Optisch und akustisch unterscheidbare Namen — 37 2.3.5 Aalstede, Rochvogel: Namenschwund — 38 2.3.6 Müller-Hildebrand: Aufkommen neuer Familiennamen----- 38 Von Lehmann bis Niedermaier: Überraschungen der Familiennamengeographie------40 2.2 2.3 2.4 3 3.1 Grammatik
und Gebrauch der Familiennamen — 48 Mit Goethen und zu Humboldtén - Namenflexion und ihr Abbau (Tanja Ackermann)----- 48
VIII — Inhalí 3.1.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 4 4.1 Goethen, Humboldtén, Charlotten, Alberten - was sind das für Formen? — 48 3.1.2 Die funktionale Sonderrolle von Namen----- 50 3.1.3 Sonderfunktion - Sonderform-----51 3.1.4 Zunehmender Namenschonungsbedarf----- 51 3.1.5 Sprachwandel und die Frage nach den schönen alten Formen----- 52 Der Hofreiter Anton: Stellung von Familiennamen in Dialekten (Theresa Schweden) — 54 3.2.1 Warum wird der Familienname vor den Rufnamen gestellt?----- 54 3.2.2 Wo wird der Familienname vor den Rufnamen gestellt?----- 55 3.2.3 Wie sind die Artikelformen bei vorangestellten Familiennamen entstanden?------57 3.2.4 Bezeichnungen für Familien----- 59 Die Merkel, der Söder - Artikelgebrauch bei Familiennamen (Mirjam Schmuck)----- 60 3.3.1 Namen und Definitheit----- 60 3.3.2 Regionale Unterschiede----- 61 Die Falkensteinerin und die Beckersche - Femininmovierte Familiennamen (Mirjam Schmuck) — 65 3.4.1 Funktionelle versus matrimonielle Movierung — 65 3.4.2 Geschichte der Movierung von Namen — 66 3.4.3 Femininmovierung in Dialekten (16./17. Jh.)----- 68 3.4.4 Abbau der Femininmovierung im 18. Jh. und heutige Reflexe----- 70 Bauert und Kleinert: Onymische Suffixe----- 72 3.5.1 Von Bauer zu Bauert: -ert als typischer Familiennamenausgang — 72 3.5.2 Paradebeispiel onymischer Morphologie: Das polnische Familiennamensystem------75 Pfotenhauer, Roßdeutscher und Rosenhammer: Volksetymologische Umdeutungen bzw. Umformungen------77 Namenzwang: Stigmatisierung jüdischer Familiennamen----- 81 Familiennamenwechsel bei Heirat (Anne Rosar) — 84 3.8.1 Ehenamen
früher und heute----- 84 3.8.2 Wie häufig wird welcher Ehename gewählt? — 85 3.8.3 Warum geben weiterhin viele Frauen ihren Namen auf?----- 86 3.8.4 Wer entscheidet sich warum für eine Alternative?----- 86 3.8.5 Zum Einfluss von Herkunft und Bildung----- 87 Familiennamen als Fenster zur Migrationsgeschichte — 90 Yılmaz, Çelik, Türkoglu - Familiennamen aus dem Türkischen (Mehmet Aydin) — 90 4.1.1 Entstehung der türkischen Familiennamen----- 90 4.1.2 Bildungsweise und Motivik----- 92 4.1.3 Türkische Familiennamen in Deutschland----- 96 4.1.4 Zusammenfassung und Ausblick----- 99
'nhalt — IX 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 Papadopoulos, Zervakis, Petridou ֊ Familiennamen aus dem Griechischen (Jessica Nowak)----- 100 4.2.1 Entstehung, Bildungsweise und Motivgruppen griechischer Familiennamen------101 4.2.2 Griechische Familiennamen in Deutschland----- 103 Leppiä und Schirra: Familiennamen aus dem Französischen (Rita Heuser)----- 105 4.3.1 Französische Familiennamen in Frankreich----- 106 4.3.2 Einwanderung aus französischsprachigen Gebieten----- 109 4.3.3 Französische Familiennamen in Deutschland----- 110 Adorno, Brentano und Pestalozzi: Familiennamen aus dem Italienischen (Antje Lobin)----- 114 4.4.1 Entstehung der italienischen Familiennamen----- 115 4.4.2 Bildungsweise und Motivik italienischer Familiennamen----- 115 4.4.3 Italienische Familiennamen in Italien —117 4.4.4 Italienische Familiennamen in Deutschland----- 118 García und Rodríguez: Familiennamen aus dem Spanischen (Javier Caro Reina)----- 122 4.5.1 Spanische Familiennamen in Spanien----- 123 4.5.2 Spanische Familiennamen in Deutschland----- 127 De Jong, Verstegen und Hoekstra: Familiennamen aus dem Niederländischen und Westfriesischen (Daniel Kroiß)----- 129 4.6.1 Familiennamen im niederländischen und westfriesischen Sprachraum----- 130 4.6.2 Niederländische Familiennamen in Deutschland----- 132 4.6.3 Westfriesische Familiennamen in Deutschland----- 136 Schabowski, Nowak, Pospischill: Familiennamen aus slawischen Sprachen (Andrea Scheller)----- 137 4.7.1 Slawische Familiennamen in Deutschland----- 137 4.7.2 Historischer deutsch-slawischer Sprachkontakt----- 141 4.7.2.1 Elb-, ostseeslawische und
sorbische Familiennamen----- 141 4.7.2.2 Böhmen und Mähren----- 142 4.7.2.3 Polen----- 143 4.7.3 Bildungsweisen und Motive slawischer Familiennamen----- 144 4.7.4 Charakteristika einzelner slawischer Familiennamensysteme —146 4.7.4.1 Pospíšil, Doležal, Navrátilová: Tschechische Familiennamen aus /-Partizipien----- 146 4.7.4.2 Musial, Musiol, Musíala: Polnische Familiennamen aus /-Partizipien —148 4.7.4.3 Žūk, Ivanov, Lukašenka: Familiennamen aus ostslawischen 4.8 Sprachen----- 149 4.7.4.4 Dimitrievski, Nestorovski, Javacheff: Familiennamen aus dem Mazedonischen und Bulgarischen —150 Tolkien, Wowereit, Valaitis: Familiennamen aus den baltischen Sprachen (Christiane Schiller)------151
X ----- 4.9 4.10 4.11 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Inhalt 4.8.1 Altpreußische Familiennamen----- 152 4.8.2 Preußisch-litauische Familiennamen----- 154 4.8.3 Litauische Familiennamen----- 157 4.8.3.1 Historische Hintergründe----- 157 4.8.3.2 Litauische Familiennamen in der Bundesrepublik----- 158 4.8.4 Lettische Familiennamen-----159 4.8.4.1 Historische Hintergründe---- 160 4.8.4.2 Lettische Familiennamen in der Bundesrepublik----- 161 Schimanski, Kasner, Matthöfer: Namenstigma, Namenassimilation, Namenwechsel------162 Klose und Klawitter·. Familiennamen der Ostprovinzen des Deutschen Reiches um 1890------165 4.10.1 Familiennamengeographie um 1890----- 165 4.10.2 Bevölkerungsverschiebungen am Ende des Zweiten Weltkriegs —167 Eisenhower, Hoover, Goffman: Deutsche Namen im Ausland----- 171 4.11.1 Die deutsche Auswanderung in die USA----- 171 4.11.2 Deutsche Namen in slawischem Sprachkontakt----- 175 Familiennamen als Fenster zur Sprach- und Dialektgeschichte —178 Stephan oder Stefan, Jacob oder Jakob: Schreibvarianten----- 178 5.1.1 Varianz von ph und f(f)----- 178 5.1.2 Varianz von c und к------ 179 5.1.3 Varianz von th und t----- 181 Pape, Paffe, Pfaffe: Die Zweite Lautverschiebung----- 182 5.2.1 Die Zweite oder Hochdeutsche Lautverschiebung----- 182 5.2.2 Die Zweite Lautverschiebung in den Familiennamen----- 184 5.2.2.1 Diep-Verschiebung--- 184 5.2.2.2 Die ř-Verschiebung--- 187 5.2.2.3 Die k-Verschiebung--- 189 5.2.2.4 Die Ժ-Verschiebung (Medienverschiebung)----- 191 Groß, Gross, Grofhjs: Schreibung von lautverschobenem s----- 192 Fuchs und Voß: Assimilation von
Reibelauten----- 195 Blank und Plank, Daschner und Taschner, Glöckner und Klöckner: Lenisierung von Plosiven 197 5.5.1 Blank vs. Plank, Bühler vs. Pichler: Varianz von B-/P------ 197 5.5.2 Daschner vs. Taschner, Daubner vs. Teubner: Varianz von D-/T------ 198 5.5.3 Glöckner vs. Klöckner: Varianz von G-/K------ 201 Fürchtenicht und Früchtenicht: r-Metathese (Mirjam Schmuck)----- 202 Hofer und Höfer, Maurer und Meurer: z-Umlaut----- 208 5.7.1 Kramer vs. Krämer und Kremer: Umlaut des Tonvokals a----- 209 5.7.2 Hofer vs. Höfer: Umlaut des Tonvokals о----- 211 5.7.3 Bruckner vs. Brückner: Umlaut des Tonvokals u----- 213 5.7.4 Maurer vs. Mäurer und Meurer: Umlaut des Tonvokals au----- 214
Inhalt 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 5.16 5.17 5.18 6 6.1 — Oechsle, aber Wölfle: Schreibung von Umlauten----- 215 Witte und Weiß, Hus und Haus, Schür- und Scheuermann: Diphthongierung-----219 5.9.1 Witthöft vs. Weißhaupt: i [i(:)] versus ei [ai]------ 219 5.9.2 Husmann vs. Hausmann: u [u(:)] versus au [ao] — 221 5.9.3 Schürmann vs. Scheuermann: ü [y(:)] vs. eu/äu [эі]----- 222 Wirt und Würt, Müller und Miller: Rundung und Entrundung----- 224 5.10.1 Rundungen (Labialisierungen)----- 225 5.10.2 Entrundungen (Delabialisierungen)----- 228 Binder und Bender, Müller und Möller, Schulz und Scholz: Senkungen----- 230 Lang und Lange, Groth und Grothe: e-Apokope----- 232 5.12.1 Die oberdeutsche Apokope----- 233 5.12.2 Die niederdeutsche Apokope----- 235 Gmeiner, Gschlößl, Xeller: e-Synkope----- 237 Faber, Pistorius, Fuchsius: Humanistennamen (Daniel Kroiß) — 239 5.14.1 Gräzisierungen----- 241 5.14.2 Hyperlatinisierungen---- 242 5.14.3 Lateinische Genitive----- 244 5.14.4 Deutsche Familiennamen auf -ius----- 245 Merkel, Schäuble, Röttgen: Diminutive (Jessica Nowak)----- 247 5.15.1 Diminutive in Dialekten und in Familiennamen----- 247 5.15.1.1 Die k-Suffixe----- 249 5.15.1.2 Slawische k-Suffixe----- 250 5.15.1.3 Die /-Suffixe----- 251 5.15.2 -lein und -chen in der deutschen Sprachgeschichte — 252 Schmitz, Hendrix und Dahmen: Genitive----- 253 5.16.1 Der starke s-Genitiv----- 254 5.16.2 Der schwache en-Genitiv----- 256 5.16.3 Der doppelte ens-Genitiv----- 258 Beck und Becker: Berufsnamen mit und ohne -er----- 258 Vom Fiedler zum Geiger: Wortgeschichte(n)----- 261 5.18.1
Schröder, Baumann, Gockel: Abgang und Aufkommen von Wörtern------261 5.18.2 Geiger oder Fiedler, Düster- oder Finsterwald: Semantische Differenzierung------263 Familiennamen als Fenster zur Siedlungs- und Kulturgeschichte — 267 Familiennamen nach Rufnamen (Patronyme) — 267 6.1.1 Arndt und Nolte, Mewes und Töws: Namenexplosion durch Namenkürzung------269 6.1.2 6.1.3 6.1.4 Otto Oetker: Ausfaltung von Namen germanischer Herkunft----- 274 Thriene Ketter: Ausfaltung von Namen fremdsprachiger Herkunft----- 277 Janssen und Janßen, Rohlf und Roolf: Schreiblandschaften----- 279 XI
XII — Inhalt 6.1.5 6.2 Martin, Mertins, Marten, Mertens: Umlaut und Endsilbenabschwächung------281 6.1.6 Hinz und Kunz, Heinzel und Künzel: Kosende Endungen----- 283 6.1.7 Heinzelmann und Konzeimann: Die Sohnemänner----- 285 6.1.8 Henning, Hanser, Hanssen: Patronymische Suffixe----- 286 6.1.9 Johannaufderheide und Grotehenne: Rufnamen als Teil von Familiennamen------290 6.1.10 Willibert Wilbert, Jost Joos: Konstanz und Verlagerung von RufnamenRäumen------294 6.1.11 Wendel, Sebald, Blasius: Familiennamen nach regionalem Heiligenkult------ 296 Familiennamen nach der Herkunft----- 301 Welsch, Wende, Schwab: Benennung nach Ethnien, Stämmen, Territorien, Regionen------302 6.2.2 Wippermann und Westerwelle: Benennung nach Flüssen und Gebirgen----- 307 6.2.3 Altdorfer, Hindenburg, Karstadt: Herkunftsnamen nach überregionalen Ortsnamentypen----- 308 6.2.4 Bugenhagen, Alzheimer, Filbinger: Herkunftsnamen nach regionalen Ortsnamentypen------311 6.2.5 Römhild, Bernauer, Basler: Herkunftsnamen zu einzelnen Orten----- 320 Familiennamen nach der Wohnstätte----- 322 6.3.1 Sundermann und Untermann: Himmelsrichtungen und Lagebezeichnungen----- 323 6.3.2 Bergmann, Bühler, Hübler: Bodenerhebungen----- 326 6.3.3 Dallmayr, Hölldobler, Gruber: Täler, Niederungen, Bodenvertiefungen------330 6.3.4 Dieckmann, Beckmann, Pohlmann: Gewässer und Sümpfe----- 332 6.3.5 Röhrle, Röschmann, Oberschelp: Sumpfpflanzen----- 338 6.3.6 Hölzle, Ferstl, Denner: Wälder, Bäume und Büsche----- 340 6.3.7 Rockenfeller, Wischer, Paßmann: Felder und Wiesen----- 344 6.3.8 Gessler, Fiebiger, Permaneder: Wege, Höfe,
Bauten----- 348 6.3.9 Einhorn, Lindwurm, Rosenzweig: Häusernamen (Theresa Schweden)----- 351 6.3.10 Verheyen, Aufmkolk, Vordenbäumen: Syntagmatische Wohnstättennamen------353 Familiennamen nach Berufen----- 358 6.4.1 Huber, Rübsam, Winterkorn: Landwirte----- 358 6.4.2 Weinzierl und Hopfner: Weinbauern und Bierbrauer----- 366 6.4.3 Büttner, Fassbender, Kiefer: Böttcher----- 368 6.4.4 Müller, Sägmüller, Pulvermüller: Mühlenbetreiber----- 369 6.4.5 Schlotterbeck, Rückbrodt, Semmler: Bäcker---- 373 6.4.6 Knochenhauer, Fleischer, Würstle: Metzger-----376 6.4.7 Nonnenmacher, Berschneider, Gölzenleuchter: Tierkastratoren----- 377 6.2.1 6.3 6.4
inhalt ^— XIII 6.5 7 7.1 6.4.8 Lämmerhirt und Oechsner: Hirten----- 380 6.4.9 Bachfischer, Hering, Schupp·. Fischer----- 381 6.4.10 Löhr, Sattler, Schumacher·. Lederherstellung und -Verarbeitung----- 383 6.4.11 Weber, Schneider, Schlotterhose·. Textilhandwerker----- 387 6.4.12 Goldschmidt, Schmittlutz, Pinkepank·. Schmiede----- 390 6.4.13 Traxl, Drexler, Dreyer·. Drechsler — 396 6.4.14 Düppenbecker, Hafner, Pötter: Töpfer----- 398 6.4.15 Wegener, Rad- und Stellmacher: Wagner----- 399 6.4.16 Fuhrmann und Karcher: Fuhrleute----- 401 6.4.17 Krüger, Wirth und Kretschmer: Wirte----- 402 6.4.18 Bader, Stüber, Schröpfer: Heilkundige----- 403 6.4.19 Pauker, Trümper, Lautenschläger: Musikanten — 404 6.4.20 Köster, Messner, Oppermann: Kirchendiener — 406 Familiennamen nach persönlichen Merkmalen (Übernamen)----- 408 6.5.1 Groß und Klein, Spatz und Stange: Körpergröße----- 408 6.5.2 Fett und Mager, Knorr und Schmehling: Körperumfang----- 411 6.5.3 Breitschädel, Spinnenhirn, Strobel: Kopf und Haare----- 417 6.5.4 Schiller, Pausback, Langnese: Gesicht----- 424 6.5.5 Luchterhand, Linke, Liesegang: Glieder, Bewegung----- 428 6.5.6 Fressle, Trenkle, Frühauf: Ess-, Trink- und Schlafgewohnheiten----- 432 6.5.7 Quack und Stammler: Sprachverhalten----- 434 6.5.8 Süssmuth, Sauer, Ungefug: Charakter und Verhaltensweisen----- 436 6.5.9 Kümmerle, Rübenkönig und Maiwurm: Biographische Merkmale----- 443 6.5.10 Haßdenteufel, Siebzehnrübl, Axnix: Charakterisierende Satznamen------452 Regionale Namenprofile----- 461 Familiennamen im Westoberdeutschen — 461 7.1.1 Phonologie----- 463 7.1.1.1 Gieger und
Geiger, Meier und Maier: Die Schwarzwaldschranke----- 463 7.1.1.2 Scheifele, Huonker, Luithle: Schwäbische Diphthonge----- 466 7.1.1.3 Baur, Mair, Heizmann: Synkope von e und n-Schwund vor Spirans------468 7.1.2 Schreibung-----469 7.1.2.1 Bilger, Rapp und Winterhalter: Schreibung von b/p und d/t----- 469 7.1.2.2 Hauff, Finckh, aber Friz, Göz: Konsonantenhäufung und -minderung------470 7.1.3 Morphologie----- 476 7.1.3.1 Schäuble, Bertsch und Dietsche: Alemannische Koseformen----- 476 7.1.3.2 Ketterer, Schmiederer, Riesterer: Alemannische Suffigierung mit -er------477 7.1.4 Lexik----- 478 7.1.4.1 Jaus, Ruoff, Walz: Alemannische Patronyme----- 478 7.1.4.2 Elsasser, Allgaier, Beha: Herkunftsnamen----- 480
XIV — Inhalt 7.2 7.3 7.1.4.3 Hungerbühler und Spiegelhalter·. Familiennamen nach der Wohnstätte------482 7.1.4.4 Weibel, Schwegler, Mutschler: Alemannische Berufsnamen----- 485 7.1.4.5 Klumpp, Schoch, Brutscher: Alemannische Übernamen----- 489 Familiennamen im Ostoberdeutschen----- 492 7.2.1 Phonologie----- 493 7.2.1.1 Altdorfer, Kainz und Stoiber: Bairische Vokale----- 493 7.2.1.2 Thaller, Schuller, Haydn: Vokalkürze, Vokalschwund----- 495 7.2.1.3 Wolfsperger statt Wolfsberger, von Manni zu Mandl: Bairische Konsonanz------496 7.2.2 Morphologie----- 498 7.2.2.1 Stöcklein, Stockt, Stockerl: Ostoberdeutsche Diminutiva — 498 7.2.2.2 Lidl, Riedl, Schmiedt: Konsonant plus -I als ostoberdeutsches Hauptkennzeichen — 500 7.2.2.3 Kellner und Kellerer, Ganser und Ganserer: Wortbildungssuffixe — 501 7.2.3 Lexik----- 503 7.2.3.1 Haimerl, Popp und Wastelhuber: Patronyme----- 503 7.2.3.2 Egelseder, Rosenhammer, Mittermüller: Herkunftsund Wohnstättennamen----- 505 7.2.3.3 Steinbauer, Steinhuber, Steinmeier: Berufsnamen — 510 7.2.3.4 Dirschl, Schlecker und Prölter: Übernamen----- 513 Familiennamen im Westmitteldeutschen — 515 7.3.1 Phonologie----- 516 7.3.1.1 Frings und Angenend: Die rheinische Velarisierung (Gutturalisierung) — 516 7.3.1.2 Westerwellefr) und Odenwäller: Assimilation von -Id- zu -//------ 520 7.3.1.3 Thönissen vs. Thönessen: Lateinische Patronyme im schwachen Genitiv------521 7.3.2 Schreibung----- 522 7.3.2.1 Aengenendt und Broich: Die Dehnungszeichen e und i — 522 7.3.2.2 Kremer und Meurer: Umlautschreibung mit e----- 524 7.3.2.3 Schmitz, Hubertz, Gertz: Starke Genitive
mit tz-Schreibung----- 526 7.3.2.4 Hintz und Kuntz, Finck und Falck: Konsonantenhäufungen im Auslaut — 528 7.3.3 Morphologie----- 529 7.3.3.1 Petri und Pauly: Lateinische Genitive auf -i bzw. -y---- 529 7.3.3.2 Lüttgen, Lüttgens, Lüttges: Diminutive auf -gen(s)----- 531 7.3.3.3 -heim und -heimer: Herkunfts- und Wohnstättennamen auf -0 und -er----- 532 7.3.3.4 Glasmacher und Schlossmacher: Berufsnamen mit -macher — 534 7.3.4 Lexik----- 536 7.3.4.1 Wienand und Theobald: Aufschlussreiche Patronyme----- 536 7.3.4.2 Kappes und Leyendecker: Typische Berufsnamen — 538 7.3.4.3 Kleefisch und Langenscheidt: Herkunfts- und Wohnstättennamen — 539
Inhalt ----- XV 7.3.4.4 Geiß, Schaf, Ochs und Gaul: Nutztiere — 541 7.3.4.5 Kurtz und Klein: Übernamen für geringe Körpergröße----- 543 7.3.4.6 Jung und Alt: Alters- bzw. generationsbezeichnende Übernamen — 544 7.4 Familiennamen im Ostmitteldeutschen — 545 7.4.1 Phonologie----- 545 7.4.1.1 No(w)ack, Ko(w)al, No(w)usch: Schwund von intervokalischem -w------ 545 7.4.1.2 Zschiesche und Fritzsch: Namen mit Anlaut Zsch- und Namen auf -tzsch------546 7.4.1.3 Hennig statt Henning: n-Ausfall in der Endung -i(n)g----- 548 7.4.2 7.4.2.1 7.4.2.2 7.4.3 7.4.3.1 7.5 Schreibung----- 549 Rudolph und Christoph: Schreibung von -ph in Patronymen----- 549 Walt(h)er und Günt(h)er: th-Schreibungen----- 551 Morphologie----- 552 Ehrlich, Redlich, Säuberlich: Übernamen auf -lieh — 552 7.4.3.2 Merkel und Brendel: Diminutive auf -el----- 554 7.4.3.3 Petzold und Helmund: Patronyme auf -zold, -zeld und auf -mund, -holz------556 7.4.4 Lexik----- 558 7.4.4.1 Aschersleben und Görlitz: Herkunftsnamen auf -leben und -itz----- 558 7.4.4.2 Unger, Hunger, Böhme: Herkunfts- aus Stammesnamen----- 561 7.4.4.3 Schubert, Kretschmer, Voigt und Richter: Berufsnamen----- 562 7.4.4.4 Schmalfuß und Langbein: Übernamen----- 565 Familiennamen im Westniederdeutschen----- 565 7.5.1 Phonologie----- 567 7.5.1.1 Rump statt Rumpf: Namen ohne Zweite Lautverschiebung----- 567 7.5.1.2 Schröder Schröer: Intervokalischer cf-Schwund----- 568 7.5.1.3 Wefer, Wever, Wewer: Intervokalische Sonorisierung von [f] zu [v]------570 7.5.1.4 Lübben, Budde und Rogge: Geminaten stimmhafter Plosive----- 573 7.5.1.5 Kirsten, Kersten, Karsten:
Vokalsenkung von i e a----- 574 7.5.1.6 Karsten, Kasten, Kassen: r-Schwund----- 576 7.5.1.7 Storm und Borg: Vokalsenkung von u о — 577 7.5.1.8 Smidt, Snieders und Dwenger: Phonotaktische Konservatismen----- 579 7.5.2 Schreibung----- 581 7.5.3 Morphologie----- 582 7.5.3.1 Lüdecke, Lüdtke, Lücke, Lütjen: Varianten der k-Diminution----- 582 7.5.3.2 Christiansen und Kersting: Patronyme auf -sen und -ing — 584 7.5.3.3 Große-Brauckmann und Schulte-Fischedick: Westfälische Hofnamen — 585 7.5.4 Lexik----- 588 7.5.4.1 Hülshoff und Verhülsdonk: Die Stechpalme in den Hü/s-Namen----- 589 7.5.4.2 Brock-, Siep- und Pohlmann: Moore, Sümpfe, Pfuhle----- 590 7.5.4.3 Kampe, Kampmann, Kemper: Namen aus lat. campus----- 592 7.5.4.4 Brink, Brinkmann, Ossenbrink: Leben am Hang----- 595
XVI — Inhalt 7.6 7.7 7.5.4.5 Hüls-, Pohl- und Kampkötter: Behausungen----- 596 7.5.4.6 Kirchendiener, Dorfvorsteher, Bauernfeinde, Lämmerhirten----- 597 Familiennamen im Nord- und im Ostfriesischen----- 599 7.6.1 Phonologie — 600 7.6.1.1 Jibben und Edzard·. Gutturalpalatalisierung----- 600 7.6.1.2 Harms und Ulpts: Kontraktionen----- 601 7.6.1.3 Tjaden und Tjebben: Brechung von Diphthongen----- 601 7.6.1.4 Lübben und Poppen: Intervokalische Konsonantenassimilationen----- 603 7.6.2 Schreibung----- 604 7.6.3 Morphologie----- 605 7.6.3.1 Patronyme als friesischer Prototyp----- 605 7.6.3.2 Petersen und Christiansen: Nordfriesische sen-Patronyme — 607 7.6.3.3 Mommens und Altena: Genitivpatronyme----- 608 7.6.3.4 Poppinga und Reemtsma: Ostfriesische Derivationspatronyme----- 609 7.6.4 Lexik----- 611 Familiennamen im Ostniederdeutschen — 613 7.7.1 Phonologie----- 614 7.7.1.1 Pagel, Grage und Ruge: Schärfung von Hiaten----- 614 7.7.1.2 Ladwig, Schrader und Kähler: Öffnung von о zu a bzw. ö zu ä----- 616 7.7.1.3 Rudolfs Rudloff: /-Metathese — 618 7.7.2 Schreibung----- 619 7.7.2.1 Wb/fund Wolff: -ff im Auslaut----- 619 7.7.2.2 Schulz und Schultz: -tz im Auslaut — 620 7.7.2.3 Landt und Feldt: -dt im Auslaut----- 621 7.7.3 Morphologie----- 622 7.7.3.1 Lembcke, Lembke, Lemke: Diminutiva----- 622 7.7.3.2 Bülow und Basedow: Herkunftsnamen auf -ow----- 624 7.7.4 Lexik----- 625 Literaturverzeichnis — 629 Abbildungsverzeichnis — 639 Namenindex----- 651 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Nübling, Damaris 1963- Kunze, Konrad 1939- Ackermann, Tanja |
author2_role | edt edt ctb |
author2_variant | d n dn k k kk t a ta |
author_GND | (DE-588)141710772 (DE-588)120003198 (DE-588)1161750452 |
author_facet | Nübling, Damaris 1963- Kunze, Konrad 1939- Ackermann, Tanja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048231179 |
classification_rvk | GD 9499 AH 11074 ET 560 |
ctrlnum | (OCoLC)1369547631 (DE-599)DNB1252775024 |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048231179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230331</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220517s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252775024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110186260</subfield><subfield code="c">: EUR 41.95 (DE), EUR 41.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-018626-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110186268</subfield><subfield code="9">3-11-018626-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110186260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369547631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252775024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 9499</subfield><subfield code="0">(DE-625)38951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AH 11074</subfield><subfield code="0">(DE-625)1135:645</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)28000:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleiner deutscher Familiennamenatlas</subfield><subfield code="b">Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen</subfield><subfield code="c">Damaris Nübling und Konrad Kunze ; mit Beiträgen von Tanja Ackermann [und 11 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 729 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016415-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familiennamen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Namenforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Namenkunde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Family Names</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Name Research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Onomastics</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nübling, Damaris</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141710772</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunze, Konrad</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120003198</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Tanja</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161750452</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-060728-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-060741-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110186260</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033611868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220302</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033611868</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143303-8 Atlas gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Atlas Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048231179 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:51:17Z |
indexdate | 2024-08-14T00:46:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110186260 3110186268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033611868 |
oclc_num | 1369547631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-B1595 DE-703 DE-M111 DE-739 DE-37 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-B1595 DE-703 DE-M111 DE-739 DE-37 |
physical | XVI, 729 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Kleiner deutscher Familiennamenatlas Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen Damaris Nübling und Konrad Kunze ; mit Beiträgen von Tanja Ackermann [und 11 weiteren] Berlin ; Boston De Gruyter [2023] XVI, 729 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familienname (DE-588)4016415-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Familiennamen Namenforschung Namenkunde Family Names Name Research Onomastics (DE-588)4143303-8 Atlas gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienname (DE-588)4016415-9 s DE-604 Nübling, Damaris 1963- (DE-588)141710772 edt Kunze, Konrad 1939- (DE-588)120003198 edt Ackermann, Tanja (DE-588)1161750452 ctb Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-060728-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-060741-3 X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783110186260 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033611868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220302 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kleiner deutscher Familiennamenatlas Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen Familienname (DE-588)4016415-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016415-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143303-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Kleiner deutscher Familiennamenatlas Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen |
title_auth | Kleiner deutscher Familiennamenatlas Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen |
title_exact_search | Kleiner deutscher Familiennamenatlas Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen |
title_exact_search_txtP | Kleiner deutscher Familiennamenatlas Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen |
title_full | Kleiner deutscher Familiennamenatlas Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen Damaris Nübling und Konrad Kunze ; mit Beiträgen von Tanja Ackermann [und 11 weiteren] |
title_fullStr | Kleiner deutscher Familiennamenatlas Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen Damaris Nübling und Konrad Kunze ; mit Beiträgen von Tanja Ackermann [und 11 weiteren] |
title_full_unstemmed | Kleiner deutscher Familiennamenatlas Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen Damaris Nübling und Konrad Kunze ; mit Beiträgen von Tanja Ackermann [und 11 weiteren] |
title_short | Kleiner deutscher Familiennamenatlas |
title_sort | kleiner deutscher familiennamenatlas entstehung gebrauch verbreitung und bedeutung der familiennamen |
title_sub | Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen |
topic | Familienname (DE-588)4016415-9 gnd |
topic_facet | Familienname Deutschland Atlas Aufsatzsammlung |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783110186260 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033611868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nublingdamaris kleinerdeutscherfamiliennamenatlasentstehunggebrauchverbreitungundbedeutungderfamiliennamen AT kunzekonrad kleinerdeutscherfamiliennamenatlasentstehunggebrauchverbreitungundbedeutungderfamiliennamen AT ackermanntanja kleinerdeutscherfamiliennamenatlasentstehunggebrauchverbreitungundbedeutungderfamiliennamen AT walterdegruytergmbhcokg kleinerdeutscherfamiliennamenatlasentstehunggebrauchverbreitungundbedeutungderfamiliennamen |