Das Recht auf verbalen Gegenschlag:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
v.133 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (236 Seiten) |
ISBN: | 9783748931850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048228069 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783748931850 |9 978-3-7489-3185-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6949631 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6949631 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6949631 | ||
035 | |a (OCoLC)1319621582 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048228069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 3260 |0 (DE-625)135166: |2 rvk | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buschmann, Almuth |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht auf verbalen Gegenschlag |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (236 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v v.133 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung -- 1. Teil: Untersuchungsgegenstand -- I. Wortbedeutung -- II. Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Stattgebende Entscheidungen zum Gegenschlag -- 2. Anderweitige Verknüpfung von Anlass und Reaktion -- 3. Sachverhaltskategorien -- 4. Benannte Rechtsgrundlagen eines "Gegenschlagrechts" -- 5. Grenzen eines "Gegenschlagrechts" -- III. Widersprüchlichkeit in der Instanzrechtsprechung -- IV. Das "Recht auf Gegenschlag" in der Literatur -- V. Zusammenfassung zum Untersuchungsgegenstand -- 2. Teil: Dogmatische Herleitung -- I. Kollidierende Rechtsgüter -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- a) Offener Schutzbereich -- b) Schranken -- c) Ergebnis -- 2. Ehre -- a) Ehre auf Verfassungsebene -- b) Ehre auf einfachgesetzlicher Ebene -- c) Stellungnahme -- d) Fazit -- 3. Unternehmensschutz -- 4. Kein Eingriff in Art. 5 Abs. 1 GG -- 5. Ergebnis zu den kollidierenden Rechtsgütern -- II. Geschützte Rechtsgüter -- 1. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG -- a) Schutzbereich -- (1) Allgemein -- (2) Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung -- (3) Inhalt der Äußerung -- (4) Form -- (5) Ausgenommen -- (6) Ergebnis Schutzbereich -- b) Schranken -- c) Wechselwirkungslehre -- d) Ausübung -- e) Fazit -- 2. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG, Pressefreiheit und Rundfunkfreiheit -- 3. Kunstfreiheit -- a) Schutzbereich -- b) Abgrenzung zur Meinungsfreiheit -- c) Schranken: Verfassungsimmanenz -- d) Satire -- e) Ergebnis -- 4. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- 5. Ehre -- 6. Ergebnis -- III. Spurensuche: ähnliche Rechtsgüter und -prinzipien -- 1. 193 StGB -- a) Bedeutung -- b) Anwendungsbereich -- c) Fallgruppen -- d) Voraussetzungen für eine Rechtfertigung -- e) Gegenschlag als berechtigtes Interesse -- f) Geltung im Zivilrecht -- g) Fazit -- 2. Anspruch auf Gegendarstellung -- a) Rechtsgrundlage und Ausgestaltung | |
505 | 8 | |a b) Wirksamkeit der Gegendarstellung -- c) Vergleich zum Gegenschlag -- (1) Verwirklichte Grundrechte -- (2) Ziel -- (3) Zeitpunkt der Beurteilung -- (4) Anforderungen an die Erstmitteilung -- (5) Anforderungen an die Entgegnung -- (6) Beeinträchtigung des erstveröffentlichenden Mediums -- (7) Rezipientenkreis -- (8) Redaktionsschwanz -- (9) Wirkung -- (10) Ergebnis des Vergleichs -- 3. Selbstverteidigung -- a) Notwehr -- (1) Voraussetzungen der Notwehr -- (a) Notwehrlage und Notwehrhandlung -- (b) Subjektives Rechtfertigungselement -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Vergleich -- (a) Abwehr vs. Vergeltung: zeitliche Komponente -- (b) Anforderungen an den Angriff/Erstschlag -- (c) Zweiteilung der Prüfung -- (3) Zwischenergebnis Notwehr -- b) Notstand -- c) Abwehrmaßnahmen im Wirtschaftsverkehr -- d) Ergebnis zur Selbstverteidigung -- 4. Vergeltung -- a) Allgemein/Begriffe -- b) Vergeltung als Kompensation in der Geschichte -- c) Gegenschlag und Vergeltung -- 5. 199 StGB -- 6. Veranlasserprinzip -- 7. Einwilligung -- IV. Zusammenfassung dogmatische Herleitung -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Im Übrigen: breiter dogmatischer Boden -- 3. Wirkung -- 4. Begriff "Recht auf verbalen Gegenschlag" -- 3. Teil: Ausgestaltung eines Rechts auf verbalen Gegenschlag -- I. Kriterien des Gegenschlagrechts -- 1. Rechtsinhaberschaft -- a) Persönlich -- b) Sachlich -- c) Ausnahme: staatliches Organ -- d) Ergebnis -- 2. Qualität des Erstschlags -- a) Äußerung -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Umfang -- d) Bewusstsein der angreifenden Person -- e) Zeitlicher Rahmen -- f) Zwischenergebnis -- 3. Qualifizierung der Erwiderung als Gegenschlag -- a) Äußerung -- b) Formale Anforderungen -- c) Bezugnahme auf die Erstmitteilung -- d) Unmittelbarkeit -- (1) Direkte gegenseitige Beleidigungen -- (2) Anlass mit persönlichem und öffentlichem Bezug | |
505 | 8 | |a (3) Anlass mit ausschließlich öffentlichem Bezug -- (4) Ergebnis -- e) Inhalt -- (1) Schärfe des Gegenschlags -- (2) Die Öffentlichkeit berührende Frage -- (3) Differenzierung nach Sphäre -- (4) Ergebnis -- f) Subjektives Rechtfertigungselement -- g) Zeitlicher Zusammenhang der Erwiderung -- h) Ergebnis zur Qualität des Gegenschlags -- 4. Grenzen -- a) Niveau des Erstschlags? -- b) Schmähkritik -- c) Formalbeleidigung -- d) Absolute Grenze: Eingriff in Art. 1 Abs. 1 GG -- e) Ergebnis zu den Grenzen -- II. Der Gegenschlag als Abwägungskriterium -- 1. Feststellung der Interessen -- 2. Bewertung der Interessen -- a) Abstrakte Abwägung -- b) Konkrete Abwägung -- (1) Einbeziehung der Funktion -- (2) Art der Äußerung -- (3) Grad der Beeinträchtigung -- (4) Vorverhalten der betroffenen Person -- (5) Verteidigungsmöglichkeiten der betroffenen Person -- 3. Abwägungsergebnis -- III. Rechtsschutz durch Gegenschlag -- 1. Unterlassung -- 2. Geldentschädigung -- 3. Richtigstellung/Widerruf -- 4. Ergebnis -- IV. Anwendungsbeispiele -- V. Zusammenfassende Thesen -- 4. Teil: Schlussbetrachtung - Plädoyer für den Gegenschlag -- I. Bestandsaufnahme gegenwärtiger Ehrschutz -- 1. Gesetzliche Rechtschutzinstrumente -- 2. Anwendung durch die Gerichte -- 3. Durchsetzbarkeit -- 4. Zwischenergebnis -- II. Einfluss durch das Recht auf Gegenschlag -- 1. Allgemein: gelebter Rechtsschutz -- 2. Anwendung durch die Gerichte -- III. Gebot einer gesetzlichen Regelung? -- IV. Ergebnis -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angemessenheit |0 (DE-588)4142417-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehrenschutz |0 (DE-588)4139017-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Replik |g Erwiderung |0 (DE-588)1120146054 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbale Äußerung |0 (DE-588)4130905-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbale Äußerung |0 (DE-588)4130905-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Replik |g Erwiderung |0 (DE-588)1120146054 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Angemessenheit |0 (DE-588)4142417-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Ehrenschutz |0 (DE-588)4139017-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Buschmann, Almuth |t Das Recht auf verbalen Gegenschlag |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 |z 9783848787470 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608799 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6949631 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816231447477878784 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Buschmann, Almuth |
author_facet | Buschmann, Almuth |
author_role | aut |
author_sort | Buschmann, Almuth |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048228069 |
classification_rvk | PD 3260 PL 408 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung -- 1. Teil: Untersuchungsgegenstand -- I. Wortbedeutung -- II. Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Stattgebende Entscheidungen zum Gegenschlag -- 2. Anderweitige Verknüpfung von Anlass und Reaktion -- 3. Sachverhaltskategorien -- 4. Benannte Rechtsgrundlagen eines "Gegenschlagrechts" -- 5. Grenzen eines "Gegenschlagrechts" -- III. Widersprüchlichkeit in der Instanzrechtsprechung -- IV. Das "Recht auf Gegenschlag" in der Literatur -- V. Zusammenfassung zum Untersuchungsgegenstand -- 2. Teil: Dogmatische Herleitung -- I. Kollidierende Rechtsgüter -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- a) Offener Schutzbereich -- b) Schranken -- c) Ergebnis -- 2. Ehre -- a) Ehre auf Verfassungsebene -- b) Ehre auf einfachgesetzlicher Ebene -- c) Stellungnahme -- d) Fazit -- 3. Unternehmensschutz -- 4. Kein Eingriff in Art. 5 Abs. 1 GG -- 5. Ergebnis zu den kollidierenden Rechtsgütern -- II. Geschützte Rechtsgüter -- 1. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG -- a) Schutzbereich -- (1) Allgemein -- (2) Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung -- (3) Inhalt der Äußerung -- (4) Form -- (5) Ausgenommen -- (6) Ergebnis Schutzbereich -- b) Schranken -- c) Wechselwirkungslehre -- d) Ausübung -- e) Fazit -- 2. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG, Pressefreiheit und Rundfunkfreiheit -- 3. Kunstfreiheit -- a) Schutzbereich -- b) Abgrenzung zur Meinungsfreiheit -- c) Schranken: Verfassungsimmanenz -- d) Satire -- e) Ergebnis -- 4. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- 5. Ehre -- 6. Ergebnis -- III. Spurensuche: ähnliche Rechtsgüter und -prinzipien -- 1. 193 StGB -- a) Bedeutung -- b) Anwendungsbereich -- c) Fallgruppen -- d) Voraussetzungen für eine Rechtfertigung -- e) Gegenschlag als berechtigtes Interesse -- f) Geltung im Zivilrecht -- g) Fazit -- 2. Anspruch auf Gegendarstellung -- a) Rechtsgrundlage und Ausgestaltung b) Wirksamkeit der Gegendarstellung -- c) Vergleich zum Gegenschlag -- (1) Verwirklichte Grundrechte -- (2) Ziel -- (3) Zeitpunkt der Beurteilung -- (4) Anforderungen an die Erstmitteilung -- (5) Anforderungen an die Entgegnung -- (6) Beeinträchtigung des erstveröffentlichenden Mediums -- (7) Rezipientenkreis -- (8) Redaktionsschwanz -- (9) Wirkung -- (10) Ergebnis des Vergleichs -- 3. Selbstverteidigung -- a) Notwehr -- (1) Voraussetzungen der Notwehr -- (a) Notwehrlage und Notwehrhandlung -- (b) Subjektives Rechtfertigungselement -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Vergleich -- (a) Abwehr vs. Vergeltung: zeitliche Komponente -- (b) Anforderungen an den Angriff/Erstschlag -- (c) Zweiteilung der Prüfung -- (3) Zwischenergebnis Notwehr -- b) Notstand -- c) Abwehrmaßnahmen im Wirtschaftsverkehr -- d) Ergebnis zur Selbstverteidigung -- 4. Vergeltung -- a) Allgemein/Begriffe -- b) Vergeltung als Kompensation in der Geschichte -- c) Gegenschlag und Vergeltung -- 5. 199 StGB -- 6. Veranlasserprinzip -- 7. Einwilligung -- IV. Zusammenfassung dogmatische Herleitung -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Im Übrigen: breiter dogmatischer Boden -- 3. Wirkung -- 4. Begriff "Recht auf verbalen Gegenschlag" -- 3. Teil: Ausgestaltung eines Rechts auf verbalen Gegenschlag -- I. Kriterien des Gegenschlagrechts -- 1. Rechtsinhaberschaft -- a) Persönlich -- b) Sachlich -- c) Ausnahme: staatliches Organ -- d) Ergebnis -- 2. Qualität des Erstschlags -- a) Äußerung -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Umfang -- d) Bewusstsein der angreifenden Person -- e) Zeitlicher Rahmen -- f) Zwischenergebnis -- 3. Qualifizierung der Erwiderung als Gegenschlag -- a) Äußerung -- b) Formale Anforderungen -- c) Bezugnahme auf die Erstmitteilung -- d) Unmittelbarkeit -- (1) Direkte gegenseitige Beleidigungen -- (2) Anlass mit persönlichem und öffentlichem Bezug (3) Anlass mit ausschließlich öffentlichem Bezug -- (4) Ergebnis -- e) Inhalt -- (1) Schärfe des Gegenschlags -- (2) Die Öffentlichkeit berührende Frage -- (3) Differenzierung nach Sphäre -- (4) Ergebnis -- f) Subjektives Rechtfertigungselement -- g) Zeitlicher Zusammenhang der Erwiderung -- h) Ergebnis zur Qualität des Gegenschlags -- 4. Grenzen -- a) Niveau des Erstschlags? -- b) Schmähkritik -- c) Formalbeleidigung -- d) Absolute Grenze: Eingriff in Art. 1 Abs. 1 GG -- e) Ergebnis zu den Grenzen -- II. Der Gegenschlag als Abwägungskriterium -- 1. Feststellung der Interessen -- 2. Bewertung der Interessen -- a) Abstrakte Abwägung -- b) Konkrete Abwägung -- (1) Einbeziehung der Funktion -- (2) Art der Äußerung -- (3) Grad der Beeinträchtigung -- (4) Vorverhalten der betroffenen Person -- (5) Verteidigungsmöglichkeiten der betroffenen Person -- 3. Abwägungsergebnis -- III. Rechtsschutz durch Gegenschlag -- 1. Unterlassung -- 2. Geldentschädigung -- 3. Richtigstellung/Widerruf -- 4. Ergebnis -- IV. Anwendungsbeispiele -- V. Zusammenfassende Thesen -- 4. Teil: Schlussbetrachtung - Plädoyer für den Gegenschlag -- I. Bestandsaufnahme gegenwärtiger Ehrschutz -- 1. Gesetzliche Rechtschutzinstrumente -- 2. Anwendung durch die Gerichte -- 3. Durchsetzbarkeit -- 4. Zwischenergebnis -- II. Einfluss durch das Recht auf Gegenschlag -- 1. Allgemein: gelebter Rechtsschutz -- 2. Anwendung durch die Gerichte -- III. Gebot einer gesetzlichen Regelung? -- IV. Ergebnis -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6949631 (ZDB-30-PAD)EBC6949631 (ZDB-89-EBL)EBL6949631 (OCoLC)1319621582 (DE-599)BVBBV048228069 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048228069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748931850</subfield><subfield code="9">978-3-7489-3185-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6949631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6949631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6949631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319621582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048228069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)135166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buschmann, Almuth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht auf verbalen Gegenschlag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (236 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">v.133</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung -- 1. Teil: Untersuchungsgegenstand -- I. Wortbedeutung -- II. Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Stattgebende Entscheidungen zum Gegenschlag -- 2. Anderweitige Verknüpfung von Anlass und Reaktion -- 3. Sachverhaltskategorien -- 4. Benannte Rechtsgrundlagen eines "Gegenschlagrechts" -- 5. Grenzen eines "Gegenschlagrechts" -- III. Widersprüchlichkeit in der Instanzrechtsprechung -- IV. Das "Recht auf Gegenschlag" in der Literatur -- V. Zusammenfassung zum Untersuchungsgegenstand -- 2. Teil: Dogmatische Herleitung -- I. Kollidierende Rechtsgüter -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- a) Offener Schutzbereich -- b) Schranken -- c) Ergebnis -- 2. Ehre -- a) Ehre auf Verfassungsebene -- b) Ehre auf einfachgesetzlicher Ebene -- c) Stellungnahme -- d) Fazit -- 3. Unternehmensschutz -- 4. Kein Eingriff in Art. 5 Abs. 1 GG -- 5. Ergebnis zu den kollidierenden Rechtsgütern -- II. Geschützte Rechtsgüter -- 1. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG -- a) Schutzbereich -- (1) Allgemein -- (2) Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung -- (3) Inhalt der Äußerung -- (4) Form -- (5) Ausgenommen -- (6) Ergebnis Schutzbereich -- b) Schranken -- c) Wechselwirkungslehre -- d) Ausübung -- e) Fazit -- 2. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG, Pressefreiheit und Rundfunkfreiheit -- 3. Kunstfreiheit -- a) Schutzbereich -- b) Abgrenzung zur Meinungsfreiheit -- c) Schranken: Verfassungsimmanenz -- d) Satire -- e) Ergebnis -- 4. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- 5. Ehre -- 6. Ergebnis -- III. Spurensuche: ähnliche Rechtsgüter und -prinzipien -- 1. 193 StGB -- a) Bedeutung -- b) Anwendungsbereich -- c) Fallgruppen -- d) Voraussetzungen für eine Rechtfertigung -- e) Gegenschlag als berechtigtes Interesse -- f) Geltung im Zivilrecht -- g) Fazit -- 2. Anspruch auf Gegendarstellung -- a) Rechtsgrundlage und Ausgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Wirksamkeit der Gegendarstellung -- c) Vergleich zum Gegenschlag -- (1) Verwirklichte Grundrechte -- (2) Ziel -- (3) Zeitpunkt der Beurteilung -- (4) Anforderungen an die Erstmitteilung -- (5) Anforderungen an die Entgegnung -- (6) Beeinträchtigung des erstveröffentlichenden Mediums -- (7) Rezipientenkreis -- (8) Redaktionsschwanz -- (9) Wirkung -- (10) Ergebnis des Vergleichs -- 3. Selbstverteidigung -- a) Notwehr -- (1) Voraussetzungen der Notwehr -- (a) Notwehrlage und Notwehrhandlung -- (b) Subjektives Rechtfertigungselement -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Vergleich -- (a) Abwehr vs. Vergeltung: zeitliche Komponente -- (b) Anforderungen an den Angriff/Erstschlag -- (c) Zweiteilung der Prüfung -- (3) Zwischenergebnis Notwehr -- b) Notstand -- c) Abwehrmaßnahmen im Wirtschaftsverkehr -- d) Ergebnis zur Selbstverteidigung -- 4. Vergeltung -- a) Allgemein/Begriffe -- b) Vergeltung als Kompensation in der Geschichte -- c) Gegenschlag und Vergeltung -- 5. 199 StGB -- 6. Veranlasserprinzip -- 7. Einwilligung -- IV. Zusammenfassung dogmatische Herleitung -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Im Übrigen: breiter dogmatischer Boden -- 3. Wirkung -- 4. Begriff "Recht auf verbalen Gegenschlag" -- 3. Teil: Ausgestaltung eines Rechts auf verbalen Gegenschlag -- I. Kriterien des Gegenschlagrechts -- 1. Rechtsinhaberschaft -- a) Persönlich -- b) Sachlich -- c) Ausnahme: staatliches Organ -- d) Ergebnis -- 2. Qualität des Erstschlags -- a) Äußerung -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Umfang -- d) Bewusstsein der angreifenden Person -- e) Zeitlicher Rahmen -- f) Zwischenergebnis -- 3. Qualifizierung der Erwiderung als Gegenschlag -- a) Äußerung -- b) Formale Anforderungen -- c) Bezugnahme auf die Erstmitteilung -- d) Unmittelbarkeit -- (1) Direkte gegenseitige Beleidigungen -- (2) Anlass mit persönlichem und öffentlichem Bezug</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(3) Anlass mit ausschließlich öffentlichem Bezug -- (4) Ergebnis -- e) Inhalt -- (1) Schärfe des Gegenschlags -- (2) Die Öffentlichkeit berührende Frage -- (3) Differenzierung nach Sphäre -- (4) Ergebnis -- f) Subjektives Rechtfertigungselement -- g) Zeitlicher Zusammenhang der Erwiderung -- h) Ergebnis zur Qualität des Gegenschlags -- 4. Grenzen -- a) Niveau des Erstschlags? -- b) Schmähkritik -- c) Formalbeleidigung -- d) Absolute Grenze: Eingriff in Art. 1 Abs. 1 GG -- e) Ergebnis zu den Grenzen -- II. Der Gegenschlag als Abwägungskriterium -- 1. Feststellung der Interessen -- 2. Bewertung der Interessen -- a) Abstrakte Abwägung -- b) Konkrete Abwägung -- (1) Einbeziehung der Funktion -- (2) Art der Äußerung -- (3) Grad der Beeinträchtigung -- (4) Vorverhalten der betroffenen Person -- (5) Verteidigungsmöglichkeiten der betroffenen Person -- 3. Abwägungsergebnis -- III. Rechtsschutz durch Gegenschlag -- 1. Unterlassung -- 2. Geldentschädigung -- 3. Richtigstellung/Widerruf -- 4. Ergebnis -- IV. Anwendungsbeispiele -- V. Zusammenfassende Thesen -- 4. Teil: Schlussbetrachtung - Plädoyer für den Gegenschlag -- I. Bestandsaufnahme gegenwärtiger Ehrschutz -- 1. Gesetzliche Rechtschutzinstrumente -- 2. Anwendung durch die Gerichte -- 3. Durchsetzbarkeit -- 4. Zwischenergebnis -- II. Einfluss durch das Recht auf Gegenschlag -- 1. Allgemein: gelebter Rechtsschutz -- 2. Anwendung durch die Gerichte -- III. Gebot einer gesetzlichen Regelung? -- IV. Ergebnis -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angemessenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142417-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehrenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139017-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Replik</subfield><subfield code="g">Erwiderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120146054</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbale Äußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130905-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbale Äußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130905-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Replik</subfield><subfield code="g">Erwiderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120146054</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Angemessenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142417-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Ehrenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139017-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Buschmann, Almuth</subfield><subfield code="t">Das Recht auf verbalen Gegenschlag</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022</subfield><subfield code="z">9783848787470</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608799</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6949631</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048228069 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:46Z |
indexdate | 2024-11-20T09:01:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748931850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608799 |
oclc_num | 1319621582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (236 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
spelling | Buschmann, Almuth Verfasser aut Das Recht auf verbalen Gegenschlag 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022 ©2022 1 Online-Ressource (236 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht v.133 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung -- 1. Teil: Untersuchungsgegenstand -- I. Wortbedeutung -- II. Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Stattgebende Entscheidungen zum Gegenschlag -- 2. Anderweitige Verknüpfung von Anlass und Reaktion -- 3. Sachverhaltskategorien -- 4. Benannte Rechtsgrundlagen eines "Gegenschlagrechts" -- 5. Grenzen eines "Gegenschlagrechts" -- III. Widersprüchlichkeit in der Instanzrechtsprechung -- IV. Das "Recht auf Gegenschlag" in der Literatur -- V. Zusammenfassung zum Untersuchungsgegenstand -- 2. Teil: Dogmatische Herleitung -- I. Kollidierende Rechtsgüter -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- a) Offener Schutzbereich -- b) Schranken -- c) Ergebnis -- 2. Ehre -- a) Ehre auf Verfassungsebene -- b) Ehre auf einfachgesetzlicher Ebene -- c) Stellungnahme -- d) Fazit -- 3. Unternehmensschutz -- 4. Kein Eingriff in Art. 5 Abs. 1 GG -- 5. Ergebnis zu den kollidierenden Rechtsgütern -- II. Geschützte Rechtsgüter -- 1. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG -- a) Schutzbereich -- (1) Allgemein -- (2) Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung -- (3) Inhalt der Äußerung -- (4) Form -- (5) Ausgenommen -- (6) Ergebnis Schutzbereich -- b) Schranken -- c) Wechselwirkungslehre -- d) Ausübung -- e) Fazit -- 2. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG, Pressefreiheit und Rundfunkfreiheit -- 3. Kunstfreiheit -- a) Schutzbereich -- b) Abgrenzung zur Meinungsfreiheit -- c) Schranken: Verfassungsimmanenz -- d) Satire -- e) Ergebnis -- 4. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- 5. Ehre -- 6. Ergebnis -- III. Spurensuche: ähnliche Rechtsgüter und -prinzipien -- 1. 193 StGB -- a) Bedeutung -- b) Anwendungsbereich -- c) Fallgruppen -- d) Voraussetzungen für eine Rechtfertigung -- e) Gegenschlag als berechtigtes Interesse -- f) Geltung im Zivilrecht -- g) Fazit -- 2. Anspruch auf Gegendarstellung -- a) Rechtsgrundlage und Ausgestaltung b) Wirksamkeit der Gegendarstellung -- c) Vergleich zum Gegenschlag -- (1) Verwirklichte Grundrechte -- (2) Ziel -- (3) Zeitpunkt der Beurteilung -- (4) Anforderungen an die Erstmitteilung -- (5) Anforderungen an die Entgegnung -- (6) Beeinträchtigung des erstveröffentlichenden Mediums -- (7) Rezipientenkreis -- (8) Redaktionsschwanz -- (9) Wirkung -- (10) Ergebnis des Vergleichs -- 3. Selbstverteidigung -- a) Notwehr -- (1) Voraussetzungen der Notwehr -- (a) Notwehrlage und Notwehrhandlung -- (b) Subjektives Rechtfertigungselement -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Vergleich -- (a) Abwehr vs. Vergeltung: zeitliche Komponente -- (b) Anforderungen an den Angriff/Erstschlag -- (c) Zweiteilung der Prüfung -- (3) Zwischenergebnis Notwehr -- b) Notstand -- c) Abwehrmaßnahmen im Wirtschaftsverkehr -- d) Ergebnis zur Selbstverteidigung -- 4. Vergeltung -- a) Allgemein/Begriffe -- b) Vergeltung als Kompensation in der Geschichte -- c) Gegenschlag und Vergeltung -- 5. 199 StGB -- 6. Veranlasserprinzip -- 7. Einwilligung -- IV. Zusammenfassung dogmatische Herleitung -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Im Übrigen: breiter dogmatischer Boden -- 3. Wirkung -- 4. Begriff "Recht auf verbalen Gegenschlag" -- 3. Teil: Ausgestaltung eines Rechts auf verbalen Gegenschlag -- I. Kriterien des Gegenschlagrechts -- 1. Rechtsinhaberschaft -- a) Persönlich -- b) Sachlich -- c) Ausnahme: staatliches Organ -- d) Ergebnis -- 2. Qualität des Erstschlags -- a) Äußerung -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Umfang -- d) Bewusstsein der angreifenden Person -- e) Zeitlicher Rahmen -- f) Zwischenergebnis -- 3. Qualifizierung der Erwiderung als Gegenschlag -- a) Äußerung -- b) Formale Anforderungen -- c) Bezugnahme auf die Erstmitteilung -- d) Unmittelbarkeit -- (1) Direkte gegenseitige Beleidigungen -- (2) Anlass mit persönlichem und öffentlichem Bezug (3) Anlass mit ausschließlich öffentlichem Bezug -- (4) Ergebnis -- e) Inhalt -- (1) Schärfe des Gegenschlags -- (2) Die Öffentlichkeit berührende Frage -- (3) Differenzierung nach Sphäre -- (4) Ergebnis -- f) Subjektives Rechtfertigungselement -- g) Zeitlicher Zusammenhang der Erwiderung -- h) Ergebnis zur Qualität des Gegenschlags -- 4. Grenzen -- a) Niveau des Erstschlags? -- b) Schmähkritik -- c) Formalbeleidigung -- d) Absolute Grenze: Eingriff in Art. 1 Abs. 1 GG -- e) Ergebnis zu den Grenzen -- II. Der Gegenschlag als Abwägungskriterium -- 1. Feststellung der Interessen -- 2. Bewertung der Interessen -- a) Abstrakte Abwägung -- b) Konkrete Abwägung -- (1) Einbeziehung der Funktion -- (2) Art der Äußerung -- (3) Grad der Beeinträchtigung -- (4) Vorverhalten der betroffenen Person -- (5) Verteidigungsmöglichkeiten der betroffenen Person -- 3. Abwägungsergebnis -- III. Rechtsschutz durch Gegenschlag -- 1. Unterlassung -- 2. Geldentschädigung -- 3. Richtigstellung/Widerruf -- 4. Ergebnis -- IV. Anwendungsbeispiele -- V. Zusammenfassende Thesen -- 4. Teil: Schlussbetrachtung - Plädoyer für den Gegenschlag -- I. Bestandsaufnahme gegenwärtiger Ehrschutz -- 1. Gesetzliche Rechtschutzinstrumente -- 2. Anwendung durch die Gerichte -- 3. Durchsetzbarkeit -- 4. Zwischenergebnis -- II. Einfluss durch das Recht auf Gegenschlag -- 1. Allgemein: gelebter Rechtsschutz -- 2. Anwendung durch die Gerichte -- III. Gebot einer gesetzlichen Regelung? -- IV. Ergebnis -- Literaturverzeichnis Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd rswk-swf Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd rswk-swf Ehrenschutz (DE-588)4139017-9 gnd rswk-swf Replik Erwiderung (DE-588)1120146054 gnd rswk-swf Verbale Äußerung (DE-588)4130905-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbale Äußerung (DE-588)4130905-4 s Replik Erwiderung (DE-588)1120146054 s Angemessenheit (DE-588)4142417-7 s Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Ehrenschutz (DE-588)4139017-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buschmann, Almuth Das Recht auf verbalen Gegenschlag Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 9783848787470 |
spellingShingle | Buschmann, Almuth Das Recht auf verbalen Gegenschlag Cover -- Einleitung -- 1. Teil: Untersuchungsgegenstand -- I. Wortbedeutung -- II. Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Stattgebende Entscheidungen zum Gegenschlag -- 2. Anderweitige Verknüpfung von Anlass und Reaktion -- 3. Sachverhaltskategorien -- 4. Benannte Rechtsgrundlagen eines "Gegenschlagrechts" -- 5. Grenzen eines "Gegenschlagrechts" -- III. Widersprüchlichkeit in der Instanzrechtsprechung -- IV. Das "Recht auf Gegenschlag" in der Literatur -- V. Zusammenfassung zum Untersuchungsgegenstand -- 2. Teil: Dogmatische Herleitung -- I. Kollidierende Rechtsgüter -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- a) Offener Schutzbereich -- b) Schranken -- c) Ergebnis -- 2. Ehre -- a) Ehre auf Verfassungsebene -- b) Ehre auf einfachgesetzlicher Ebene -- c) Stellungnahme -- d) Fazit -- 3. Unternehmensschutz -- 4. Kein Eingriff in Art. 5 Abs. 1 GG -- 5. Ergebnis zu den kollidierenden Rechtsgütern -- II. Geschützte Rechtsgüter -- 1. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG -- a) Schutzbereich -- (1) Allgemein -- (2) Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung -- (3) Inhalt der Äußerung -- (4) Form -- (5) Ausgenommen -- (6) Ergebnis Schutzbereich -- b) Schranken -- c) Wechselwirkungslehre -- d) Ausübung -- e) Fazit -- 2. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG, Pressefreiheit und Rundfunkfreiheit -- 3. Kunstfreiheit -- a) Schutzbereich -- b) Abgrenzung zur Meinungsfreiheit -- c) Schranken: Verfassungsimmanenz -- d) Satire -- e) Ergebnis -- 4. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- 5. Ehre -- 6. Ergebnis -- III. Spurensuche: ähnliche Rechtsgüter und -prinzipien -- 1. 193 StGB -- a) Bedeutung -- b) Anwendungsbereich -- c) Fallgruppen -- d) Voraussetzungen für eine Rechtfertigung -- e) Gegenschlag als berechtigtes Interesse -- f) Geltung im Zivilrecht -- g) Fazit -- 2. Anspruch auf Gegendarstellung -- a) Rechtsgrundlage und Ausgestaltung b) Wirksamkeit der Gegendarstellung -- c) Vergleich zum Gegenschlag -- (1) Verwirklichte Grundrechte -- (2) Ziel -- (3) Zeitpunkt der Beurteilung -- (4) Anforderungen an die Erstmitteilung -- (5) Anforderungen an die Entgegnung -- (6) Beeinträchtigung des erstveröffentlichenden Mediums -- (7) Rezipientenkreis -- (8) Redaktionsschwanz -- (9) Wirkung -- (10) Ergebnis des Vergleichs -- 3. Selbstverteidigung -- a) Notwehr -- (1) Voraussetzungen der Notwehr -- (a) Notwehrlage und Notwehrhandlung -- (b) Subjektives Rechtfertigungselement -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Vergleich -- (a) Abwehr vs. Vergeltung: zeitliche Komponente -- (b) Anforderungen an den Angriff/Erstschlag -- (c) Zweiteilung der Prüfung -- (3) Zwischenergebnis Notwehr -- b) Notstand -- c) Abwehrmaßnahmen im Wirtschaftsverkehr -- d) Ergebnis zur Selbstverteidigung -- 4. Vergeltung -- a) Allgemein/Begriffe -- b) Vergeltung als Kompensation in der Geschichte -- c) Gegenschlag und Vergeltung -- 5. 199 StGB -- 6. Veranlasserprinzip -- 7. Einwilligung -- IV. Zusammenfassung dogmatische Herleitung -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Im Übrigen: breiter dogmatischer Boden -- 3. Wirkung -- 4. Begriff "Recht auf verbalen Gegenschlag" -- 3. Teil: Ausgestaltung eines Rechts auf verbalen Gegenschlag -- I. Kriterien des Gegenschlagrechts -- 1. Rechtsinhaberschaft -- a) Persönlich -- b) Sachlich -- c) Ausnahme: staatliches Organ -- d) Ergebnis -- 2. Qualität des Erstschlags -- a) Äußerung -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Umfang -- d) Bewusstsein der angreifenden Person -- e) Zeitlicher Rahmen -- f) Zwischenergebnis -- 3. Qualifizierung der Erwiderung als Gegenschlag -- a) Äußerung -- b) Formale Anforderungen -- c) Bezugnahme auf die Erstmitteilung -- d) Unmittelbarkeit -- (1) Direkte gegenseitige Beleidigungen -- (2) Anlass mit persönlichem und öffentlichem Bezug (3) Anlass mit ausschließlich öffentlichem Bezug -- (4) Ergebnis -- e) Inhalt -- (1) Schärfe des Gegenschlags -- (2) Die Öffentlichkeit berührende Frage -- (3) Differenzierung nach Sphäre -- (4) Ergebnis -- f) Subjektives Rechtfertigungselement -- g) Zeitlicher Zusammenhang der Erwiderung -- h) Ergebnis zur Qualität des Gegenschlags -- 4. Grenzen -- a) Niveau des Erstschlags? -- b) Schmähkritik -- c) Formalbeleidigung -- d) Absolute Grenze: Eingriff in Art. 1 Abs. 1 GG -- e) Ergebnis zu den Grenzen -- II. Der Gegenschlag als Abwägungskriterium -- 1. Feststellung der Interessen -- 2. Bewertung der Interessen -- a) Abstrakte Abwägung -- b) Konkrete Abwägung -- (1) Einbeziehung der Funktion -- (2) Art der Äußerung -- (3) Grad der Beeinträchtigung -- (4) Vorverhalten der betroffenen Person -- (5) Verteidigungsmöglichkeiten der betroffenen Person -- 3. Abwägungsergebnis -- III. Rechtsschutz durch Gegenschlag -- 1. Unterlassung -- 2. Geldentschädigung -- 3. Richtigstellung/Widerruf -- 4. Ergebnis -- IV. Anwendungsbeispiele -- V. Zusammenfassende Thesen -- 4. Teil: Schlussbetrachtung - Plädoyer für den Gegenschlag -- I. Bestandsaufnahme gegenwärtiger Ehrschutz -- 1. Gesetzliche Rechtschutzinstrumente -- 2. Anwendung durch die Gerichte -- 3. Durchsetzbarkeit -- 4. Zwischenergebnis -- II. Einfluss durch das Recht auf Gegenschlag -- 1. Allgemein: gelebter Rechtsschutz -- 2. Anwendung durch die Gerichte -- III. Gebot einer gesetzlichen Regelung? -- IV. Ergebnis -- Literaturverzeichnis Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Ehrenschutz (DE-588)4139017-9 gnd Replik Erwiderung (DE-588)1120146054 gnd Verbale Äußerung (DE-588)4130905-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045245-1 (DE-588)4142417-7 (DE-588)4038463-9 (DE-588)4139017-9 (DE-588)1120146054 (DE-588)4130905-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht auf verbalen Gegenschlag |
title_auth | Das Recht auf verbalen Gegenschlag |
title_exact_search | Das Recht auf verbalen Gegenschlag |
title_exact_search_txtP | Das Recht auf verbalen Gegenschlag |
title_full | Das Recht auf verbalen Gegenschlag |
title_fullStr | Das Recht auf verbalen Gegenschlag |
title_full_unstemmed | Das Recht auf verbalen Gegenschlag |
title_short | Das Recht auf verbalen Gegenschlag |
title_sort | das recht auf verbalen gegenschlag |
topic | Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Ehrenschutz (DE-588)4139017-9 gnd Replik Erwiderung (DE-588)1120146054 gnd Verbale Äußerung (DE-588)4130905-4 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsrecht Angemessenheit Meinungsfreiheit Ehrenschutz Replik Erwiderung Verbale Äußerung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT buschmannalmuth dasrechtaufverbalengegenschlag |