Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Recht der Informationsgesellschaft
v.51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (186 Seiten) |
ISBN: | 9783748929420 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048228065 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783748929420 |9 978-3-7489-2942-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6949625 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6949625 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6949625 | ||
035 | |a (OCoLC)1319628358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048228065 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heßmann, Lars |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (186 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht der Informationsgesellschaft |v v.51 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Grundlagen und Konzeption des Datenschutzrechts -- A. Entwicklung des Datenschutzrechts -- B. Rechtsdurchsetzung innerhalb des Datenschutzes -- I. Selbstdatenschutz -- II. Zivilrechtliche Rechtsbehelfe -- III. Rechtsdurchsetzung mittels Verbandsklagen -- IV. Der Datenschutzbeauftragte -- V. Weiter Durchsetzungsmechanismen -- VI. Fazit -- C. Das Verhältnis von Datenschutzrecht und Wettbewerb -- I. Daten als Währung -- II. Daten als Marktgegenstände -- III. Daten als Ressource -- IV. Fazit -- Kapitel 3 Unlauterkeit nach 3a UWG -- A. Entwicklung der Fallgruppe Rechtsbruch -- I. Vorsprung durch Rechtsbruch -- II. Kritik an der Rechtsprechung -- III. Die Abgasemissionen-Entscheidung -- IV. Eigenständige Regelung in 4 Nr. 11 UWG (2004) -- B. Der Rechtsbruchtatbestand de lege lata -- I. Geschäftliche Handlung -- II. Gesetzliche Vorschrift -- III. Regelung des Marktverhaltens im Interesse der Marktteilnehmer -- 1. Marktverhaltensregelung -- 2. Im Interesse der Marktteilnehmer -- a. Interessen der Mitbewerber -- b. Interesse der Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer -- IV. Spürbare Beeinträchtigung -- V. Konkurrenzfragen -- 1. Normenanwendungskonkurrenz -- 2. Normenauslegungskonkurrenz -- a. Kritik der Literatur -- b. Stellungnahme -- 3. Normendurchsetzungskonkurrenz -- a. Offene Auslegung -- b. Förmliche Entscheidung durch Verwaltungsakt -- 4. Rechtspolitische Erwägungen -- C. Rechtspolitischer Ausblick -- I. Musterfeststellungsklage -- II. Verbandsklagenrichtlinie -- Kapitel 4: Bekämpfung von DSGVO-Verstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts -- A. Anwendung des UWG und Auslegungsmaßstab -- I. Auslegung unionsrechtlicher Vorschriften -- II. Datenschutzverletzungen als geschäftliche Handlungen -- III. Anspruchsgläubiger -- 1. Verbraucherverbände -- 2. Verbände zur Förderung gewerblicher Interessen | |
505 | 8 | |a 3. Mitbewerber -- 4. Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern -- IV. Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs -- B. Streitstand unter altem Recht -- I. Datenschutzvorschriften des BDSG a.F. -- II. Datenschutzvorschriften TMG -- 1. Marktbezug von 13 Abs. 1 TMG -- 2. Marktbezug von 15 Abs. 3 TMG -- 3. Anwendbarkeit des TMG nach Inkrafttreten der DSGVO -- a. Ansicht der Bundesregierung -- b. Stellungnahme -- III. Datenschutzvorschriften des TKG -- C. Schutzzweckkongruenz von DSGVO und UWG -- I. Gesetzeszweck der DSGVO -- 1. Das materielle Recht der DSGVO -- 2. Sanktionsvorschriften -- 3. Anwendungsbereich und Rechtsgrundlage der DSGVO -- II. Schutzzweckkongruenz mit dem UWG -- 1. Interessen der Verbraucher -- a. Betroffenenrechte als Marktverhaltensregelungen -- b. Recht auf Datenübertragbarkeit -- c. Informationspflichten des Datenverarbeiters -- aa. Informationspflichten bei Nutzung werbefinanzierter Dienste -- bb. Informationspflichten bei Dienstleistungen gegen Entgelt -- 2. Interesse der Mitbewerber -- a. Einwilligung -- b. Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen -- III. Fazit -- D. Abschließende Regelungen der DSGVO -- I. Die DSGVO als EU-Verordnung -- 1. Vereinheitlichungsbestrebungen der DSGVO -- 2. Öffnungsklauseln der DSGVO -- II. Art. 80 Abs. 2 DSGVO als abschließende Regelung -- III. Der Gesamtzusammenhang der Art. 77 ff. DSGVO -- 1. Fehlender Schutz durch Rechtsbehelfe für Mitbewerber -- 2. Regelung eines Mindeststandards durch die DSGVO -- IV. Behördliche Rechtsdurchsetzung -- V. Fazit -- E. Einzelne Regelungen -- I. Beschäftigtendatenschutz -- II. Sicherheit der Verarbeitung -- F. Anwendung weiterer Vorschriften des UWG -- I. Einwirkung auf Betroffenen -- II. Behinderung von Mitbewerbern -- G. Gesamtfazit -- H. Ausblick auf die ePrivacy-VO -- I. Stand der ePrivacy-VO. | |
505 | 8 | |a II. ePrivacy-Vorschriften als Marktverhaltensregelungen -- I. Abschließende Regelungen -- I. Ansicht Köhlers -- II. Stellungnahme -- Literaturverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzwidrigkeit |0 (DE-588)4157110-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbshandlung |0 (DE-588)4261450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbshandlung |0 (DE-588)4261450-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gesetzwidrigkeit |0 (DE-588)4157110-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Heßmann, Lars |t Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 |z 9783848788873 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608795 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6949625 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143258938900481 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Heßmann, Lars |
author_facet | Heßmann, Lars |
author_role | aut |
author_sort | Heßmann, Lars |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048228065 |
classification_rvk | PZ 4600 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Grundlagen und Konzeption des Datenschutzrechts -- A. Entwicklung des Datenschutzrechts -- B. Rechtsdurchsetzung innerhalb des Datenschutzes -- I. Selbstdatenschutz -- II. Zivilrechtliche Rechtsbehelfe -- III. Rechtsdurchsetzung mittels Verbandsklagen -- IV. Der Datenschutzbeauftragte -- V. Weiter Durchsetzungsmechanismen -- VI. Fazit -- C. Das Verhältnis von Datenschutzrecht und Wettbewerb -- I. Daten als Währung -- II. Daten als Marktgegenstände -- III. Daten als Ressource -- IV. Fazit -- Kapitel 3 Unlauterkeit nach 3a UWG -- A. Entwicklung der Fallgruppe Rechtsbruch -- I. Vorsprung durch Rechtsbruch -- II. Kritik an der Rechtsprechung -- III. Die Abgasemissionen-Entscheidung -- IV. Eigenständige Regelung in 4 Nr. 11 UWG (2004) -- B. Der Rechtsbruchtatbestand de lege lata -- I. Geschäftliche Handlung -- II. Gesetzliche Vorschrift -- III. Regelung des Marktverhaltens im Interesse der Marktteilnehmer -- 1. Marktverhaltensregelung -- 2. Im Interesse der Marktteilnehmer -- a. Interessen der Mitbewerber -- b. Interesse der Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer -- IV. Spürbare Beeinträchtigung -- V. Konkurrenzfragen -- 1. Normenanwendungskonkurrenz -- 2. Normenauslegungskonkurrenz -- a. Kritik der Literatur -- b. Stellungnahme -- 3. Normendurchsetzungskonkurrenz -- a. Offene Auslegung -- b. Förmliche Entscheidung durch Verwaltungsakt -- 4. Rechtspolitische Erwägungen -- C. Rechtspolitischer Ausblick -- I. Musterfeststellungsklage -- II. Verbandsklagenrichtlinie -- Kapitel 4: Bekämpfung von DSGVO-Verstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts -- A. Anwendung des UWG und Auslegungsmaßstab -- I. Auslegung unionsrechtlicher Vorschriften -- II. Datenschutzverletzungen als geschäftliche Handlungen -- III. Anspruchsgläubiger -- 1. Verbraucherverbände -- 2. Verbände zur Förderung gewerblicher Interessen 3. Mitbewerber -- 4. Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern -- IV. Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs -- B. Streitstand unter altem Recht -- I. Datenschutzvorschriften des BDSG a.F. -- II. Datenschutzvorschriften TMG -- 1. Marktbezug von 13 Abs. 1 TMG -- 2. Marktbezug von 15 Abs. 3 TMG -- 3. Anwendbarkeit des TMG nach Inkrafttreten der DSGVO -- a. Ansicht der Bundesregierung -- b. Stellungnahme -- III. Datenschutzvorschriften des TKG -- C. Schutzzweckkongruenz von DSGVO und UWG -- I. Gesetzeszweck der DSGVO -- 1. Das materielle Recht der DSGVO -- 2. Sanktionsvorschriften -- 3. Anwendungsbereich und Rechtsgrundlage der DSGVO -- II. Schutzzweckkongruenz mit dem UWG -- 1. Interessen der Verbraucher -- a. Betroffenenrechte als Marktverhaltensregelungen -- b. Recht auf Datenübertragbarkeit -- c. Informationspflichten des Datenverarbeiters -- aa. Informationspflichten bei Nutzung werbefinanzierter Dienste -- bb. Informationspflichten bei Dienstleistungen gegen Entgelt -- 2. Interesse der Mitbewerber -- a. Einwilligung -- b. Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen -- III. Fazit -- D. Abschließende Regelungen der DSGVO -- I. Die DSGVO als EU-Verordnung -- 1. Vereinheitlichungsbestrebungen der DSGVO -- 2. Öffnungsklauseln der DSGVO -- II. Art. 80 Abs. 2 DSGVO als abschließende Regelung -- III. Der Gesamtzusammenhang der Art. 77 ff. DSGVO -- 1. Fehlender Schutz durch Rechtsbehelfe für Mitbewerber -- 2. Regelung eines Mindeststandards durch die DSGVO -- IV. Behördliche Rechtsdurchsetzung -- V. Fazit -- E. Einzelne Regelungen -- I. Beschäftigtendatenschutz -- II. Sicherheit der Verarbeitung -- F. Anwendung weiterer Vorschriften des UWG -- I. Einwirkung auf Betroffenen -- II. Behinderung von Mitbewerbern -- G. Gesamtfazit -- H. Ausblick auf die ePrivacy-VO -- I. Stand der ePrivacy-VO. II. ePrivacy-Vorschriften als Marktverhaltensregelungen -- I. Abschließende Regelungen -- I. Ansicht Köhlers -- II. Stellungnahme -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6949625 (ZDB-30-PAD)EBC6949625 (ZDB-89-EBL)EBL6949625 (OCoLC)1319628358 (DE-599)BVBBV048228065 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048228065</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748929420</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2942-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6949625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6949625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6949625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319628358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048228065</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heßmann, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (186 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="v">v.51</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Grundlagen und Konzeption des Datenschutzrechts -- A. Entwicklung des Datenschutzrechts -- B. Rechtsdurchsetzung innerhalb des Datenschutzes -- I. Selbstdatenschutz -- II. Zivilrechtliche Rechtsbehelfe -- III. Rechtsdurchsetzung mittels Verbandsklagen -- IV. Der Datenschutzbeauftragte -- V. Weiter Durchsetzungsmechanismen -- VI. Fazit -- C. Das Verhältnis von Datenschutzrecht und Wettbewerb -- I. Daten als Währung -- II. Daten als Marktgegenstände -- III. Daten als Ressource -- IV. Fazit -- Kapitel 3 Unlauterkeit nach 3a UWG -- A. Entwicklung der Fallgruppe Rechtsbruch -- I. Vorsprung durch Rechtsbruch -- II. Kritik an der Rechtsprechung -- III. Die Abgasemissionen-Entscheidung -- IV. Eigenständige Regelung in 4 Nr. 11 UWG (2004) -- B. Der Rechtsbruchtatbestand de lege lata -- I. Geschäftliche Handlung -- II. Gesetzliche Vorschrift -- III. Regelung des Marktverhaltens im Interesse der Marktteilnehmer -- 1. Marktverhaltensregelung -- 2. Im Interesse der Marktteilnehmer -- a. Interessen der Mitbewerber -- b. Interesse der Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer -- IV. Spürbare Beeinträchtigung -- V. Konkurrenzfragen -- 1. Normenanwendungskonkurrenz -- 2. Normenauslegungskonkurrenz -- a. Kritik der Literatur -- b. Stellungnahme -- 3. Normendurchsetzungskonkurrenz -- a. Offene Auslegung -- b. Förmliche Entscheidung durch Verwaltungsakt -- 4. Rechtspolitische Erwägungen -- C. Rechtspolitischer Ausblick -- I. Musterfeststellungsklage -- II. Verbandsklagenrichtlinie -- Kapitel 4: Bekämpfung von DSGVO-Verstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts -- A. Anwendung des UWG und Auslegungsmaßstab -- I. Auslegung unionsrechtlicher Vorschriften -- II. Datenschutzverletzungen als geschäftliche Handlungen -- III. Anspruchsgläubiger -- 1. Verbraucherverbände -- 2. Verbände zur Förderung gewerblicher Interessen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Mitbewerber -- 4. Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern -- IV. Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs -- B. Streitstand unter altem Recht -- I. Datenschutzvorschriften des BDSG a.F. -- II. Datenschutzvorschriften TMG -- 1. Marktbezug von 13 Abs. 1 TMG -- 2. Marktbezug von 15 Abs. 3 TMG -- 3. Anwendbarkeit des TMG nach Inkrafttreten der DSGVO -- a. Ansicht der Bundesregierung -- b. Stellungnahme -- III. Datenschutzvorschriften des TKG -- C. Schutzzweckkongruenz von DSGVO und UWG -- I. Gesetzeszweck der DSGVO -- 1. Das materielle Recht der DSGVO -- 2. Sanktionsvorschriften -- 3. Anwendungsbereich und Rechtsgrundlage der DSGVO -- II. Schutzzweckkongruenz mit dem UWG -- 1. Interessen der Verbraucher -- a. Betroffenenrechte als Marktverhaltensregelungen -- b. Recht auf Datenübertragbarkeit -- c. Informationspflichten des Datenverarbeiters -- aa. Informationspflichten bei Nutzung werbefinanzierter Dienste -- bb. Informationspflichten bei Dienstleistungen gegen Entgelt -- 2. Interesse der Mitbewerber -- a. Einwilligung -- b. Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen -- III. Fazit -- D. Abschließende Regelungen der DSGVO -- I. Die DSGVO als EU-Verordnung -- 1. Vereinheitlichungsbestrebungen der DSGVO -- 2. Öffnungsklauseln der DSGVO -- II. Art. 80 Abs. 2 DSGVO als abschließende Regelung -- III. Der Gesamtzusammenhang der Art. 77 ff. DSGVO -- 1. Fehlender Schutz durch Rechtsbehelfe für Mitbewerber -- 2. Regelung eines Mindeststandards durch die DSGVO -- IV. Behördliche Rechtsdurchsetzung -- V. Fazit -- E. Einzelne Regelungen -- I. Beschäftigtendatenschutz -- II. Sicherheit der Verarbeitung -- F. Anwendung weiterer Vorschriften des UWG -- I. Einwirkung auf Betroffenen -- II. Behinderung von Mitbewerbern -- G. Gesamtfazit -- H. Ausblick auf die ePrivacy-VO -- I. Stand der ePrivacy-VO.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. ePrivacy-Vorschriften als Marktverhaltensregelungen -- I. Abschließende Regelungen -- I. Ansicht Köhlers -- II. Stellungnahme -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzwidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157110-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gesetzwidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157110-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Heßmann, Lars</subfield><subfield code="t">Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022</subfield><subfield code="z">9783848788873</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608795</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6949625</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048228065 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:46Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748929420 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608795 |
oclc_num | 1319628358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (186 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Recht der Informationsgesellschaft |
spelling | Heßmann, Lars Verfasser aut Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022 ©2022 1 Online-Ressource (186 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Recht der Informationsgesellschaft v.51 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Grundlagen und Konzeption des Datenschutzrechts -- A. Entwicklung des Datenschutzrechts -- B. Rechtsdurchsetzung innerhalb des Datenschutzes -- I. Selbstdatenschutz -- II. Zivilrechtliche Rechtsbehelfe -- III. Rechtsdurchsetzung mittels Verbandsklagen -- IV. Der Datenschutzbeauftragte -- V. Weiter Durchsetzungsmechanismen -- VI. Fazit -- C. Das Verhältnis von Datenschutzrecht und Wettbewerb -- I. Daten als Währung -- II. Daten als Marktgegenstände -- III. Daten als Ressource -- IV. Fazit -- Kapitel 3 Unlauterkeit nach 3a UWG -- A. Entwicklung der Fallgruppe Rechtsbruch -- I. Vorsprung durch Rechtsbruch -- II. Kritik an der Rechtsprechung -- III. Die Abgasemissionen-Entscheidung -- IV. Eigenständige Regelung in 4 Nr. 11 UWG (2004) -- B. Der Rechtsbruchtatbestand de lege lata -- I. Geschäftliche Handlung -- II. Gesetzliche Vorschrift -- III. Regelung des Marktverhaltens im Interesse der Marktteilnehmer -- 1. Marktverhaltensregelung -- 2. Im Interesse der Marktteilnehmer -- a. Interessen der Mitbewerber -- b. Interesse der Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer -- IV. Spürbare Beeinträchtigung -- V. Konkurrenzfragen -- 1. Normenanwendungskonkurrenz -- 2. Normenauslegungskonkurrenz -- a. Kritik der Literatur -- b. Stellungnahme -- 3. Normendurchsetzungskonkurrenz -- a. Offene Auslegung -- b. Förmliche Entscheidung durch Verwaltungsakt -- 4. Rechtspolitische Erwägungen -- C. Rechtspolitischer Ausblick -- I. Musterfeststellungsklage -- II. Verbandsklagenrichtlinie -- Kapitel 4: Bekämpfung von DSGVO-Verstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts -- A. Anwendung des UWG und Auslegungsmaßstab -- I. Auslegung unionsrechtlicher Vorschriften -- II. Datenschutzverletzungen als geschäftliche Handlungen -- III. Anspruchsgläubiger -- 1. Verbraucherverbände -- 2. Verbände zur Förderung gewerblicher Interessen 3. Mitbewerber -- 4. Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern -- IV. Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs -- B. Streitstand unter altem Recht -- I. Datenschutzvorschriften des BDSG a.F. -- II. Datenschutzvorschriften TMG -- 1. Marktbezug von 13 Abs. 1 TMG -- 2. Marktbezug von 15 Abs. 3 TMG -- 3. Anwendbarkeit des TMG nach Inkrafttreten der DSGVO -- a. Ansicht der Bundesregierung -- b. Stellungnahme -- III. Datenschutzvorschriften des TKG -- C. Schutzzweckkongruenz von DSGVO und UWG -- I. Gesetzeszweck der DSGVO -- 1. Das materielle Recht der DSGVO -- 2. Sanktionsvorschriften -- 3. Anwendungsbereich und Rechtsgrundlage der DSGVO -- II. Schutzzweckkongruenz mit dem UWG -- 1. Interessen der Verbraucher -- a. Betroffenenrechte als Marktverhaltensregelungen -- b. Recht auf Datenübertragbarkeit -- c. Informationspflichten des Datenverarbeiters -- aa. Informationspflichten bei Nutzung werbefinanzierter Dienste -- bb. Informationspflichten bei Dienstleistungen gegen Entgelt -- 2. Interesse der Mitbewerber -- a. Einwilligung -- b. Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen -- III. Fazit -- D. Abschließende Regelungen der DSGVO -- I. Die DSGVO als EU-Verordnung -- 1. Vereinheitlichungsbestrebungen der DSGVO -- 2. Öffnungsklauseln der DSGVO -- II. Art. 80 Abs. 2 DSGVO als abschließende Regelung -- III. Der Gesamtzusammenhang der Art. 77 ff. DSGVO -- 1. Fehlender Schutz durch Rechtsbehelfe für Mitbewerber -- 2. Regelung eines Mindeststandards durch die DSGVO -- IV. Behördliche Rechtsdurchsetzung -- V. Fazit -- E. Einzelne Regelungen -- I. Beschäftigtendatenschutz -- II. Sicherheit der Verarbeitung -- F. Anwendung weiterer Vorschriften des UWG -- I. Einwirkung auf Betroffenen -- II. Behinderung von Mitbewerbern -- G. Gesamtfazit -- H. Ausblick auf die ePrivacy-VO -- I. Stand der ePrivacy-VO. II. ePrivacy-Vorschriften als Marktverhaltensregelungen -- I. Abschließende Regelungen -- I. Ansicht Köhlers -- II. Stellungnahme -- Literaturverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Gesetzwidrigkeit (DE-588)4157110-1 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Wettbewerbshandlung (DE-588)4261450-8 gnd rswk-swf Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s Wettbewerbshandlung (DE-588)4261450-8 s Gesetzwidrigkeit (DE-588)4157110-1 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heßmann, Lars Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 9783848788873 |
spellingShingle | Heßmann, Lars Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts Cover -- Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Grundlagen und Konzeption des Datenschutzrechts -- A. Entwicklung des Datenschutzrechts -- B. Rechtsdurchsetzung innerhalb des Datenschutzes -- I. Selbstdatenschutz -- II. Zivilrechtliche Rechtsbehelfe -- III. Rechtsdurchsetzung mittels Verbandsklagen -- IV. Der Datenschutzbeauftragte -- V. Weiter Durchsetzungsmechanismen -- VI. Fazit -- C. Das Verhältnis von Datenschutzrecht und Wettbewerb -- I. Daten als Währung -- II. Daten als Marktgegenstände -- III. Daten als Ressource -- IV. Fazit -- Kapitel 3 Unlauterkeit nach 3a UWG -- A. Entwicklung der Fallgruppe Rechtsbruch -- I. Vorsprung durch Rechtsbruch -- II. Kritik an der Rechtsprechung -- III. Die Abgasemissionen-Entscheidung -- IV. Eigenständige Regelung in 4 Nr. 11 UWG (2004) -- B. Der Rechtsbruchtatbestand de lege lata -- I. Geschäftliche Handlung -- II. Gesetzliche Vorschrift -- III. Regelung des Marktverhaltens im Interesse der Marktteilnehmer -- 1. Marktverhaltensregelung -- 2. Im Interesse der Marktteilnehmer -- a. Interessen der Mitbewerber -- b. Interesse der Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer -- IV. Spürbare Beeinträchtigung -- V. Konkurrenzfragen -- 1. Normenanwendungskonkurrenz -- 2. Normenauslegungskonkurrenz -- a. Kritik der Literatur -- b. Stellungnahme -- 3. Normendurchsetzungskonkurrenz -- a. Offene Auslegung -- b. Förmliche Entscheidung durch Verwaltungsakt -- 4. Rechtspolitische Erwägungen -- C. Rechtspolitischer Ausblick -- I. Musterfeststellungsklage -- II. Verbandsklagenrichtlinie -- Kapitel 4: Bekämpfung von DSGVO-Verstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts -- A. Anwendung des UWG und Auslegungsmaßstab -- I. Auslegung unionsrechtlicher Vorschriften -- II. Datenschutzverletzungen als geschäftliche Handlungen -- III. Anspruchsgläubiger -- 1. Verbraucherverbände -- 2. Verbände zur Förderung gewerblicher Interessen 3. Mitbewerber -- 4. Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern -- IV. Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs -- B. Streitstand unter altem Recht -- I. Datenschutzvorschriften des BDSG a.F. -- II. Datenschutzvorschriften TMG -- 1. Marktbezug von 13 Abs. 1 TMG -- 2. Marktbezug von 15 Abs. 3 TMG -- 3. Anwendbarkeit des TMG nach Inkrafttreten der DSGVO -- a. Ansicht der Bundesregierung -- b. Stellungnahme -- III. Datenschutzvorschriften des TKG -- C. Schutzzweckkongruenz von DSGVO und UWG -- I. Gesetzeszweck der DSGVO -- 1. Das materielle Recht der DSGVO -- 2. Sanktionsvorschriften -- 3. Anwendungsbereich und Rechtsgrundlage der DSGVO -- II. Schutzzweckkongruenz mit dem UWG -- 1. Interessen der Verbraucher -- a. Betroffenenrechte als Marktverhaltensregelungen -- b. Recht auf Datenübertragbarkeit -- c. Informationspflichten des Datenverarbeiters -- aa. Informationspflichten bei Nutzung werbefinanzierter Dienste -- bb. Informationspflichten bei Dienstleistungen gegen Entgelt -- 2. Interesse der Mitbewerber -- a. Einwilligung -- b. Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen -- III. Fazit -- D. Abschließende Regelungen der DSGVO -- I. Die DSGVO als EU-Verordnung -- 1. Vereinheitlichungsbestrebungen der DSGVO -- 2. Öffnungsklauseln der DSGVO -- II. Art. 80 Abs. 2 DSGVO als abschließende Regelung -- III. Der Gesamtzusammenhang der Art. 77 ff. DSGVO -- 1. Fehlender Schutz durch Rechtsbehelfe für Mitbewerber -- 2. Regelung eines Mindeststandards durch die DSGVO -- IV. Behördliche Rechtsdurchsetzung -- V. Fazit -- E. Einzelne Regelungen -- I. Beschäftigtendatenschutz -- II. Sicherheit der Verarbeitung -- F. Anwendung weiterer Vorschriften des UWG -- I. Einwirkung auf Betroffenen -- II. Behinderung von Mitbewerbern -- G. Gesamtfazit -- H. Ausblick auf die ePrivacy-VO -- I. Stand der ePrivacy-VO. II. ePrivacy-Vorschriften als Marktverhaltensregelungen -- I. Abschließende Regelungen -- I. Ansicht Köhlers -- II. Stellungnahme -- Literaturverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Gesetzwidrigkeit (DE-588)4157110-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Wettbewerbshandlung (DE-588)4261450-8 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4157110-1 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4261450-8 (DE-588)4177276-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts |
title_auth | Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts |
title_exact_search | Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts |
title_exact_search_txtP | Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts |
title_full | Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts |
title_fullStr | Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts |
title_full_unstemmed | Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts |
title_short | Die Bekämpfung von Datenschutzverstößen mit Mitteln des Unlauterkeitsrechts |
title_sort | die bekampfung von datenschutzverstoßen mit mitteln des unlauterkeitsrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Gesetzwidrigkeit (DE-588)4157110-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Wettbewerbshandlung (DE-588)4261450-8 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unlauterer Wettbewerb Gesetzwidrigkeit Datenschutz Wettbewerbshandlung Rechtsverletzung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT heßmannlars diebekampfungvondatenschutzverstoßenmitmittelndesunlauterkeitsrechts |