Öffentliche Finanzwirtschaft: Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
r. v. decker
2021
|
Ausgabe: | 15th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (602 Seiten) |
ISBN: | 9783768508070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048228048 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783768508070 |9 978-3-7685-0807-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6946696 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6946696 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6946696 | ||
035 | |a (OCoLC)1319628183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048228048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leibinger, Bodo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliche Finanzwirtschaft |b Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern |
250 | |a 15th ed | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b r. v. decker |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (602 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Öffentliche Finanzwirtschaft -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Übersichten -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- 1. Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung -- 1.1 Zum Begriff der Öffentlichen Finanzwirtschaft -- 1.2 Träger der Öffentlichen Finanzwirtschaft -- 1.2.1 Abgrenzung nach Rechtsstellung -- 1.2.2 Abgrenzung nach Finanzierung -- 1.3 Die Finanzverfassung -- 1.3.1 Überblick -- 1.3.2 Steuern in der Finanzverfassung -- 1.3.2.1 Gesetzgebungshoheit über Steuern -- 1.3.2.2 Verwaltungshoheit über Steuern -- 1.3.2.3 Ertragshoheit über Steuern -- 1.3.3 Die öffentlichen Ausgaben -- 1.3.3.1 Der Lastverteilungsgrundsatz -- 1.3.3.2 Mischfinanzierungstatbestände -- 1.3.4 Die Haushaltsverfassung für Bund und Länder -- 1.3.5 Verfassungsrechtliche Bestimmungen für die Haushaltswirtschaft des Bundes -- 1.3.6 Zusammenfassung -- 1.4 Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung (Kurzfassung) -- 2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte -- 2.1 Gesamtwirtschaftliche Ziele im Konjunkturverlauf -- 2.2 Ansatzpunkte staatlicher Stabilisierungspolitik -- 2.3 Wirkungsweise des konjunkturpolitischen Instrumentariums -- 2.4 Nationale Schuldenbremse und europäischer Fiskalpakt -- 2.5 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte (Kurzfassung) -- 3. Haushaltsrecht und Haushaltssystematik -- 3.1 Rechtsgrundlagen -- 3.1.1 Gesetze -- 3.1.2 Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften -- 3.2 Entwicklung des Haushaltsrechts -- 3.3 Gliederung des Bundeshaushalts (Haushaltssystematik) -- 3.3.1 Überblick -- 3.3.2 Das Haushaltsgesetz -- 3.3.2.1 Bedeutung des Haushaltsgesetzes -- 3.3.2.2 Inhalt des Haushaltsgesetzes -- 3.3.2.3 Besonderheiten des Haushaltsgesetzes -- 3.3.3 Der Haushaltsplan: Gesamtplan und Einzelpläne -- 3.3.4 Der Gesamtplan | |
505 | 8 | |a 3.3.4.1 Haushaltsübersicht -- 3.3.4.1.1 Einnahmen und Ausgaben -- 3.3.4.1.2 Verpflichtungsermächtigungen -- 3.3.4.1.3 Flexibilisierte Ausgaben nach 5 HG -- 3.3.4.2 Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme gemäß "Schuldenbremse" -- 3.3.4.3 Finanzierungsübersicht -- 3.3.4.4 Kreditfinanzierungsplan -- 3.3.5 Die Einzelpläne -- 3.3.5.1 Ministerialpläne und Realpläne -- 3.3.5.2 Kapitel -- 3.3.5.3 Titel -- 3.3.5.3.1 Der Gruppierungsplan -- 3.3.5.3.2 Festtitel -- 3.3.5.3.3 Titelgruppen -- 3.3.5.3.4 Funktionenplan -- 3.3.5.3.5 Haushaltsstellen -- 3.3.5.3.6 Besonderheiten der Haushaltsstellen im kommunalen Haushalt -- 3.4 Übersichten zum Haushaltsplan -- 3.5 Der Inhalt des Haushaltsplans -- 3.5.1 Überblick -- 3.5.2 Verpflichtungsermächtigungen -- 3.5.3 Planstellen und Stellen -- 3.5.4 Haushaltsvermerke und Erläuterungen zu den Titeln -- 3.6 Funktionen des Haushaltsplans -- 3.6.1 Die Rechtsfunktion -- 3.6.2 Die politische Funktion -- 3.6.3 Bedarfsdeckungsfunktion (auch: finanzwirtschaftliche Funktion) -- 3.6.4 Gesamtwirtschaftliche Funktion -- 3.6.5 Die sozialpolitische Funktion -- 3.6.6 Die Kontrollfunktion -- 3.6.7 Weitere Funktionen -- 3.7 Haushaltsrecht und Haushaltssystematik (Kurzfassung) -- 4. Finanzplanung von Bund und Ländern -- 4.1 Die mittelfristige Finanzplanung -- 4.1.1 Inhalt und Aufbau des Finanzplans -- 4.1.2 Abgrenzung zum Haushaltsplan -- 4.1.3 Aufgaben des Finanzplans -- 4.2 Der Tragfähigkeitsbericht als langfristiges Planungsinstrument -- 4.3 Der Stabilitätsrat -- 4.4 Der Arbeitskreis Steuerschätzungen -- 5. Die Haushaltsgrundsätze -- 5.1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit -- 5.2 Vorherigkeit -- 5.2.1 Der Grundsatz -- 5.2.1.1 Vorlagefrist -- 5.2.1.2 Beschleunigtes Gesetzgebungsverfahren -- 5.2.2 Die Ausnahme: Vorläufige Haushaltsführung ("Nothaushaltsrecht") -- 5.2.3 Zusammenfassung -- 5.3 Gesamtdeckung -- 5.3.1 Der Grundsatz | |
505 | 8 | |a 5.3.2 Die Ausnahme: Zweckbindung von Einnahmen -- 5.3.2.1 Arten der Zweckbindung -- 5.3.2.2 Zweckbindung durch dauergesetzliche Regelung -- 5.3.2.3 Zweckbindung durch Haushaltsvermerk -- 5.3.2.3.1 Echte Zweckbindung -- 5.3.2.3.2 Unechte Zweckbindung -- 5.3.2.4 Zweckbindung durch Haushaltsgesetz -- 5.3.3 Zusammenfassung -- 5.4 Einzelveranschlagung und sachliche Bindung -- 5.4.1 Der Grundsatz -- 5.4.2 Die Ausnahmen -- 5.4.2.1 Die Deckungsfähigkeit als Ausnahme von der sachlichen Bindung -- 5.4.2.2 Arten der Deckungsfähigkeit -- 5.4.2.2.1 Deckungsfähigkeit kraft BHO -- 5.4.2.2.2 Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsgesetz -- 5.4.2.2.3 Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsvermerk im Haushaltsplan -- 5.4.2.3 Inanspruchnahme der Deckungsfähigkeit im Haushaltsvollzug -- 5.4.2.4 Die globalen Minderausgaben als Ausnahme vom Grundsatz der Einzelveranschlagung -- 5.4.3 Zusammenfassung -- 5.5 Jährlichkeit und zeitliche Bindung -- 5.5.1 Der Grundsatz -- 5.5.2 Die Ausnahme: Übertragbarkeit -- 5.5.2.1 Arten der Übertragbarkeit -- 5.5.2.2 Das Verfahren der Ausgabenübertragung -- 5.5.2.3 Die Veranschlagung von Ausgaberesten im Haushaltsplan -- 5.5.3 Die Selbstbewirtschaftungsmittel -- 5.5.4 Die Geltung der Kreditermächtigung über das Jahr hinaus -- 5.5.5 Der Haushaltsvorgriff -- 5.5.6 Zusammenfassung -- 5.6 Das Fälligkeitsprinzip -- 5.6.1 Der Grundsatz -- 5.6.2 Die Verpflichtungsermächtigung als Konsequenz des Grundsatzes der Fälligkeit -- 5.7 Einheit und Vollständigkeit -- 5.7.1 Der Grundsatz -- 5.7.2 Die Ausnahme: Bundesbetriebe und Sondervermögen -- 5.8 Das Bruttoprinzip -- 5.8.1 Der Grundsatz -- 5.8.2 Die Ausnahme: Nettoveranschlagung und Nettonachweis -- 5.8.2.1 Nettoveranschlagung und Nettonachweis nach der BHO -- 5.8.2.2 Nettoveranschlagung und Nettonachweis nach dem Haushaltsgesetz -- 5.8.2.3 Nettoveranschlagung und Nettonachweis kraft Vermerk im Haushaltsplan | |
505 | 8 | |a 5.8.3 Zusammenfassung -- 5.9 Haushaltsausgleich -- 5.10 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit -- 5.11 Öffentlichkeit -- 5.11.1 Der Grundsatz -- 5.11.2 Die Ausnahme: Geheimhaltungsbedürftige Haushaltsmittel -- 5.12 Die Haushaltsgrundsätze (Kurzfassung) -- 6. Der Haushaltskreislauf -- 6.1 Überblick -- 6.2 Die Aufstellung des Bundeshaushaltsplans -- 6.2.1 Der Eckwertebeschluss der Bundesregierung -- 6.2.2 Die Aufstellung des Haushalts bei den einzelplanbewirtschaftenden Stellen -- 6.2.3 Kabinettsbeschluss über den Entwurf des Haushaltsplans -- 6.3 Die Feststellung des Haushaltsplans -- 6.3.1 Die Besonderheiten des Haushaltsgesetzgebungsverfahrens -- 6.3.2 Das Haushaltsgesetzgebungsverfahren -- 6.3.3 Der Ergänzungshaushalt -- 6.3.4 Der Nachtragshaushalt -- 6.3.5 Zusammenfassung -- 6.4 Die Ausführung des Haushaltsplans -- 6.4.1 Ermächtigungswirkung des Haushaltsplans -- 6.4.2 Verantwortlichkeiten bei der Bewirtschaftung -- 6.4.2.1 Bewirtschafterbegriff -- 6.4.2.2 Haushaltsmittel und Geld -- 6.4.2.3 Kassen- und Anordnungsprinzip -- 6.4.3 Phasen der Bewirtschaftung -- 6.4.4 Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben -- 6.4.4.1 Grundsätze -- 6.4.4.2 Bewirtschaftung der Einnahmen -- 6.4.4.3 Bewirtschaftung der Ausgaben -- 6.4.4.4 Bewirtschaftung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge -- 6.4.4.4.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 6.4.4.4.2 Die Schwellenwerte -- 6.4.4.4.3 Vergabe ab Erreichen der Schwellenwerte -- 6.4.4.4.4 Vergabe unterhalb der Schwellenwerte -- 6.4.4.4.5 Das Vergabeverfahren -- 6.4.4.5 Bewirtschaftung von Zuwendungen -- 6.4.4.5.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 6.4.4.5.2 Voraussetzungen für die Bewilligung von Zuwendungen -- 6.4.4.5.3 Zuwendungsarten, Finanzierungsformen und Finanzierungsarten -- 6.4.4.5.4 Zuwendungsfähige Ausgaben oder Kosten -- 6.4.4.6 Bewirtschaftung bei Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen | |
505 | 8 | |a 6.4.5 Bewirtschaftung bei Verpflichtungen zu Lasten künftiger Jahre -- 6.4.5.1 Bewirtschaftung der Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.5.2 Bewirtschaftung bei Verpflichtungen auf Grund anderer Ermächtigungen -- 6.4.6 Buchführung über die Bewirtschaftung -- 6.4.6.1 Grundbegriffe -- 6.4.6.2 Betriebswirtschaftliche Wertkategorien -- 6.4.6.3 Abgrenzung zwischen den Wertkategorien -- 6.4.6.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 6.4.6.5 Kamerale Buchführung, Jahresabschluss und Rechnungslegung des Bundes -- 6.4.6.5.1 Gliederung der Bücher -- 6.4.6.5.2 Buchungspflichtige Bewirtschaftungsvorgänge -- 6.4.6.5.3 Grundsätze der Buchführung, insbesondere Jahresabgrenzung -- 6.4.6.5.4 Nachweis über Vermögen und Schulden -- 6.4.6.5.5 Jahresabschluss und Rechnungslegung -- 6.4.7 Anordnungsverfahren und automatisiertes HKR-Verfahren des Bundes -- 6.4.7.1 Anordnungen und Anweisungen, Grundsätze -- 6.4.7.2 Schriftliche Anordnungen und Anweisungen -- 6.4.7.3 Anordnungen und Anweisungen auf elektronischem Wege, Bewirtschaftersysteme -- 6.4.7.4 HKR-Strukturen -- 6.4.8 Die Bewirtschaftung der Planstellen und Stellen -- 6.4.8.1 Personalwirtschaft im Haushaltsrecht des Bundes -- 6.4.8.2 Besetzbarkeit von Planstellen -- 6.4.8.3 Die Umsetzung von Planstellen und Stellen -- 6.4.8.4 Leerstellen -- 6.4.8.5 Überwachung der Planstellen und Stellen -- 6.4.8.6 Zusammenfassung -- 6.4.9 Planabweichungen -- 6.4.9.1 Planabweichungen bei Haushaltsmitteln -- 6.4.9.2 Über- und außerplanmäßige Ausgaben -- 6.4.9.3 Veränderungen bei Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.9.3.1 Abweichung von den Jahresbeträgen -- 6.4.9.3.2 Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.9.4 Haushaltssperren -- 6.5 Die Finanzkontrolle -- 6.5.1 Überblick -- 6.5.2 Rechnungsprüfung -- 6.5.3 Entlastung der Bundesregierung -- 6.6 Der Haushaltskreislauf (Zusammenfassung) -- Anhang | |
505 | 8 | |a Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2021 | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wiesner, Herbert |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Züll, Bernd |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Leibinger, Bodo |t Öffentliche Finanzwirtschaft |d Heidelberg : r. v. decker,c2021 |z 9783768505536 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608778 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6946696 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184010770874368 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Leibinger, Bodo |
author_facet | Leibinger, Bodo |
author_role | aut |
author_sort | Leibinger, Bodo |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048228048 |
classification_rvk | QL 000 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Öffentliche Finanzwirtschaft -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Übersichten -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- 1. Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung -- 1.1 Zum Begriff der Öffentlichen Finanzwirtschaft -- 1.2 Träger der Öffentlichen Finanzwirtschaft -- 1.2.1 Abgrenzung nach Rechtsstellung -- 1.2.2 Abgrenzung nach Finanzierung -- 1.3 Die Finanzverfassung -- 1.3.1 Überblick -- 1.3.2 Steuern in der Finanzverfassung -- 1.3.2.1 Gesetzgebungshoheit über Steuern -- 1.3.2.2 Verwaltungshoheit über Steuern -- 1.3.2.3 Ertragshoheit über Steuern -- 1.3.3 Die öffentlichen Ausgaben -- 1.3.3.1 Der Lastverteilungsgrundsatz -- 1.3.3.2 Mischfinanzierungstatbestände -- 1.3.4 Die Haushaltsverfassung für Bund und Länder -- 1.3.5 Verfassungsrechtliche Bestimmungen für die Haushaltswirtschaft des Bundes -- 1.3.6 Zusammenfassung -- 1.4 Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung (Kurzfassung) -- 2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte -- 2.1 Gesamtwirtschaftliche Ziele im Konjunkturverlauf -- 2.2 Ansatzpunkte staatlicher Stabilisierungspolitik -- 2.3 Wirkungsweise des konjunkturpolitischen Instrumentariums -- 2.4 Nationale Schuldenbremse und europäischer Fiskalpakt -- 2.5 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte (Kurzfassung) -- 3. Haushaltsrecht und Haushaltssystematik -- 3.1 Rechtsgrundlagen -- 3.1.1 Gesetze -- 3.1.2 Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften -- 3.2 Entwicklung des Haushaltsrechts -- 3.3 Gliederung des Bundeshaushalts (Haushaltssystematik) -- 3.3.1 Überblick -- 3.3.2 Das Haushaltsgesetz -- 3.3.2.1 Bedeutung des Haushaltsgesetzes -- 3.3.2.2 Inhalt des Haushaltsgesetzes -- 3.3.2.3 Besonderheiten des Haushaltsgesetzes -- 3.3.3 Der Haushaltsplan: Gesamtplan und Einzelpläne -- 3.3.4 Der Gesamtplan 3.3.4.1 Haushaltsübersicht -- 3.3.4.1.1 Einnahmen und Ausgaben -- 3.3.4.1.2 Verpflichtungsermächtigungen -- 3.3.4.1.3 Flexibilisierte Ausgaben nach 5 HG -- 3.3.4.2 Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme gemäß "Schuldenbremse" -- 3.3.4.3 Finanzierungsübersicht -- 3.3.4.4 Kreditfinanzierungsplan -- 3.3.5 Die Einzelpläne -- 3.3.5.1 Ministerialpläne und Realpläne -- 3.3.5.2 Kapitel -- 3.3.5.3 Titel -- 3.3.5.3.1 Der Gruppierungsplan -- 3.3.5.3.2 Festtitel -- 3.3.5.3.3 Titelgruppen -- 3.3.5.3.4 Funktionenplan -- 3.3.5.3.5 Haushaltsstellen -- 3.3.5.3.6 Besonderheiten der Haushaltsstellen im kommunalen Haushalt -- 3.4 Übersichten zum Haushaltsplan -- 3.5 Der Inhalt des Haushaltsplans -- 3.5.1 Überblick -- 3.5.2 Verpflichtungsermächtigungen -- 3.5.3 Planstellen und Stellen -- 3.5.4 Haushaltsvermerke und Erläuterungen zu den Titeln -- 3.6 Funktionen des Haushaltsplans -- 3.6.1 Die Rechtsfunktion -- 3.6.2 Die politische Funktion -- 3.6.3 Bedarfsdeckungsfunktion (auch: finanzwirtschaftliche Funktion) -- 3.6.4 Gesamtwirtschaftliche Funktion -- 3.6.5 Die sozialpolitische Funktion -- 3.6.6 Die Kontrollfunktion -- 3.6.7 Weitere Funktionen -- 3.7 Haushaltsrecht und Haushaltssystematik (Kurzfassung) -- 4. Finanzplanung von Bund und Ländern -- 4.1 Die mittelfristige Finanzplanung -- 4.1.1 Inhalt und Aufbau des Finanzplans -- 4.1.2 Abgrenzung zum Haushaltsplan -- 4.1.3 Aufgaben des Finanzplans -- 4.2 Der Tragfähigkeitsbericht als langfristiges Planungsinstrument -- 4.3 Der Stabilitätsrat -- 4.4 Der Arbeitskreis Steuerschätzungen -- 5. Die Haushaltsgrundsätze -- 5.1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit -- 5.2 Vorherigkeit -- 5.2.1 Der Grundsatz -- 5.2.1.1 Vorlagefrist -- 5.2.1.2 Beschleunigtes Gesetzgebungsverfahren -- 5.2.2 Die Ausnahme: Vorläufige Haushaltsführung ("Nothaushaltsrecht") -- 5.2.3 Zusammenfassung -- 5.3 Gesamtdeckung -- 5.3.1 Der Grundsatz 5.3.2 Die Ausnahme: Zweckbindung von Einnahmen -- 5.3.2.1 Arten der Zweckbindung -- 5.3.2.2 Zweckbindung durch dauergesetzliche Regelung -- 5.3.2.3 Zweckbindung durch Haushaltsvermerk -- 5.3.2.3.1 Echte Zweckbindung -- 5.3.2.3.2 Unechte Zweckbindung -- 5.3.2.4 Zweckbindung durch Haushaltsgesetz -- 5.3.3 Zusammenfassung -- 5.4 Einzelveranschlagung und sachliche Bindung -- 5.4.1 Der Grundsatz -- 5.4.2 Die Ausnahmen -- 5.4.2.1 Die Deckungsfähigkeit als Ausnahme von der sachlichen Bindung -- 5.4.2.2 Arten der Deckungsfähigkeit -- 5.4.2.2.1 Deckungsfähigkeit kraft BHO -- 5.4.2.2.2 Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsgesetz -- 5.4.2.2.3 Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsvermerk im Haushaltsplan -- 5.4.2.3 Inanspruchnahme der Deckungsfähigkeit im Haushaltsvollzug -- 5.4.2.4 Die globalen Minderausgaben als Ausnahme vom Grundsatz der Einzelveranschlagung -- 5.4.3 Zusammenfassung -- 5.5 Jährlichkeit und zeitliche Bindung -- 5.5.1 Der Grundsatz -- 5.5.2 Die Ausnahme: Übertragbarkeit -- 5.5.2.1 Arten der Übertragbarkeit -- 5.5.2.2 Das Verfahren der Ausgabenübertragung -- 5.5.2.3 Die Veranschlagung von Ausgaberesten im Haushaltsplan -- 5.5.3 Die Selbstbewirtschaftungsmittel -- 5.5.4 Die Geltung der Kreditermächtigung über das Jahr hinaus -- 5.5.5 Der Haushaltsvorgriff -- 5.5.6 Zusammenfassung -- 5.6 Das Fälligkeitsprinzip -- 5.6.1 Der Grundsatz -- 5.6.2 Die Verpflichtungsermächtigung als Konsequenz des Grundsatzes der Fälligkeit -- 5.7 Einheit und Vollständigkeit -- 5.7.1 Der Grundsatz -- 5.7.2 Die Ausnahme: Bundesbetriebe und Sondervermögen -- 5.8 Das Bruttoprinzip -- 5.8.1 Der Grundsatz -- 5.8.2 Die Ausnahme: Nettoveranschlagung und Nettonachweis -- 5.8.2.1 Nettoveranschlagung und Nettonachweis nach der BHO -- 5.8.2.2 Nettoveranschlagung und Nettonachweis nach dem Haushaltsgesetz -- 5.8.2.3 Nettoveranschlagung und Nettonachweis kraft Vermerk im Haushaltsplan 5.8.3 Zusammenfassung -- 5.9 Haushaltsausgleich -- 5.10 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit -- 5.11 Öffentlichkeit -- 5.11.1 Der Grundsatz -- 5.11.2 Die Ausnahme: Geheimhaltungsbedürftige Haushaltsmittel -- 5.12 Die Haushaltsgrundsätze (Kurzfassung) -- 6. Der Haushaltskreislauf -- 6.1 Überblick -- 6.2 Die Aufstellung des Bundeshaushaltsplans -- 6.2.1 Der Eckwertebeschluss der Bundesregierung -- 6.2.2 Die Aufstellung des Haushalts bei den einzelplanbewirtschaftenden Stellen -- 6.2.3 Kabinettsbeschluss über den Entwurf des Haushaltsplans -- 6.3 Die Feststellung des Haushaltsplans -- 6.3.1 Die Besonderheiten des Haushaltsgesetzgebungsverfahrens -- 6.3.2 Das Haushaltsgesetzgebungsverfahren -- 6.3.3 Der Ergänzungshaushalt -- 6.3.4 Der Nachtragshaushalt -- 6.3.5 Zusammenfassung -- 6.4 Die Ausführung des Haushaltsplans -- 6.4.1 Ermächtigungswirkung des Haushaltsplans -- 6.4.2 Verantwortlichkeiten bei der Bewirtschaftung -- 6.4.2.1 Bewirtschafterbegriff -- 6.4.2.2 Haushaltsmittel und Geld -- 6.4.2.3 Kassen- und Anordnungsprinzip -- 6.4.3 Phasen der Bewirtschaftung -- 6.4.4 Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben -- 6.4.4.1 Grundsätze -- 6.4.4.2 Bewirtschaftung der Einnahmen -- 6.4.4.3 Bewirtschaftung der Ausgaben -- 6.4.4.4 Bewirtschaftung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge -- 6.4.4.4.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 6.4.4.4.2 Die Schwellenwerte -- 6.4.4.4.3 Vergabe ab Erreichen der Schwellenwerte -- 6.4.4.4.4 Vergabe unterhalb der Schwellenwerte -- 6.4.4.4.5 Das Vergabeverfahren -- 6.4.4.5 Bewirtschaftung von Zuwendungen -- 6.4.4.5.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 6.4.4.5.2 Voraussetzungen für die Bewilligung von Zuwendungen -- 6.4.4.5.3 Zuwendungsarten, Finanzierungsformen und Finanzierungsarten -- 6.4.4.5.4 Zuwendungsfähige Ausgaben oder Kosten -- 6.4.4.6 Bewirtschaftung bei Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen 6.4.5 Bewirtschaftung bei Verpflichtungen zu Lasten künftiger Jahre -- 6.4.5.1 Bewirtschaftung der Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.5.2 Bewirtschaftung bei Verpflichtungen auf Grund anderer Ermächtigungen -- 6.4.6 Buchführung über die Bewirtschaftung -- 6.4.6.1 Grundbegriffe -- 6.4.6.2 Betriebswirtschaftliche Wertkategorien -- 6.4.6.3 Abgrenzung zwischen den Wertkategorien -- 6.4.6.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 6.4.6.5 Kamerale Buchführung, Jahresabschluss und Rechnungslegung des Bundes -- 6.4.6.5.1 Gliederung der Bücher -- 6.4.6.5.2 Buchungspflichtige Bewirtschaftungsvorgänge -- 6.4.6.5.3 Grundsätze der Buchführung, insbesondere Jahresabgrenzung -- 6.4.6.5.4 Nachweis über Vermögen und Schulden -- 6.4.6.5.5 Jahresabschluss und Rechnungslegung -- 6.4.7 Anordnungsverfahren und automatisiertes HKR-Verfahren des Bundes -- 6.4.7.1 Anordnungen und Anweisungen, Grundsätze -- 6.4.7.2 Schriftliche Anordnungen und Anweisungen -- 6.4.7.3 Anordnungen und Anweisungen auf elektronischem Wege, Bewirtschaftersysteme -- 6.4.7.4 HKR-Strukturen -- 6.4.8 Die Bewirtschaftung der Planstellen und Stellen -- 6.4.8.1 Personalwirtschaft im Haushaltsrecht des Bundes -- 6.4.8.2 Besetzbarkeit von Planstellen -- 6.4.8.3 Die Umsetzung von Planstellen und Stellen -- 6.4.8.4 Leerstellen -- 6.4.8.5 Überwachung der Planstellen und Stellen -- 6.4.8.6 Zusammenfassung -- 6.4.9 Planabweichungen -- 6.4.9.1 Planabweichungen bei Haushaltsmitteln -- 6.4.9.2 Über- und außerplanmäßige Ausgaben -- 6.4.9.3 Veränderungen bei Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.9.3.1 Abweichung von den Jahresbeträgen -- 6.4.9.3.2 Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.9.4 Haushaltssperren -- 6.5 Die Finanzkontrolle -- 6.5.1 Überblick -- 6.5.2 Rechnungsprüfung -- 6.5.3 Entlastung der Bundesregierung -- 6.6 Der Haushaltskreislauf (Zusammenfassung) -- Anhang Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2021 |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6946696 (ZDB-30-PAD)EBC6946696 (ZDB-89-EBL)EBL6946696 (OCoLC)1319628183 (DE-599)BVBBV048228048 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 15th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11272nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048228048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783768508070</subfield><subfield code="9">978-3-7685-0807-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6946696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6946696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6946696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319628183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048228048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leibinger, Bodo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="b">Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">r. v. decker</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (602 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Öffentliche Finanzwirtschaft -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Übersichten -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- 1. Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung -- 1.1 Zum Begriff der Öffentlichen Finanzwirtschaft -- 1.2 Träger der Öffentlichen Finanzwirtschaft -- 1.2.1 Abgrenzung nach Rechtsstellung -- 1.2.2 Abgrenzung nach Finanzierung -- 1.3 Die Finanzverfassung -- 1.3.1 Überblick -- 1.3.2 Steuern in der Finanzverfassung -- 1.3.2.1 Gesetzgebungshoheit über Steuern -- 1.3.2.2 Verwaltungshoheit über Steuern -- 1.3.2.3 Ertragshoheit über Steuern -- 1.3.3 Die öffentlichen Ausgaben -- 1.3.3.1 Der Lastverteilungsgrundsatz -- 1.3.3.2 Mischfinanzierungstatbestände -- 1.3.4 Die Haushaltsverfassung für Bund und Länder -- 1.3.5 Verfassungsrechtliche Bestimmungen für die Haushaltswirtschaft des Bundes -- 1.3.6 Zusammenfassung -- 1.4 Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung (Kurzfassung) -- 2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte -- 2.1 Gesamtwirtschaftliche Ziele im Konjunkturverlauf -- 2.2 Ansatzpunkte staatlicher Stabilisierungspolitik -- 2.3 Wirkungsweise des konjunkturpolitischen Instrumentariums -- 2.4 Nationale Schuldenbremse und europäischer Fiskalpakt -- 2.5 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte (Kurzfassung) -- 3. Haushaltsrecht und Haushaltssystematik -- 3.1 Rechtsgrundlagen -- 3.1.1 Gesetze -- 3.1.2 Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften -- 3.2 Entwicklung des Haushaltsrechts -- 3.3 Gliederung des Bundeshaushalts (Haushaltssystematik) -- 3.3.1 Überblick -- 3.3.2 Das Haushaltsgesetz -- 3.3.2.1 Bedeutung des Haushaltsgesetzes -- 3.3.2.2 Inhalt des Haushaltsgesetzes -- 3.3.2.3 Besonderheiten des Haushaltsgesetzes -- 3.3.3 Der Haushaltsplan: Gesamtplan und Einzelpläne -- 3.3.4 Der Gesamtplan</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.4.1 Haushaltsübersicht -- 3.3.4.1.1 Einnahmen und Ausgaben -- 3.3.4.1.2 Verpflichtungsermächtigungen -- 3.3.4.1.3 Flexibilisierte Ausgaben nach 5 HG -- 3.3.4.2 Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme gemäß "Schuldenbremse" -- 3.3.4.3 Finanzierungsübersicht -- 3.3.4.4 Kreditfinanzierungsplan -- 3.3.5 Die Einzelpläne -- 3.3.5.1 Ministerialpläne und Realpläne -- 3.3.5.2 Kapitel -- 3.3.5.3 Titel -- 3.3.5.3.1 Der Gruppierungsplan -- 3.3.5.3.2 Festtitel -- 3.3.5.3.3 Titelgruppen -- 3.3.5.3.4 Funktionenplan -- 3.3.5.3.5 Haushaltsstellen -- 3.3.5.3.6 Besonderheiten der Haushaltsstellen im kommunalen Haushalt -- 3.4 Übersichten zum Haushaltsplan -- 3.5 Der Inhalt des Haushaltsplans -- 3.5.1 Überblick -- 3.5.2 Verpflichtungsermächtigungen -- 3.5.3 Planstellen und Stellen -- 3.5.4 Haushaltsvermerke und Erläuterungen zu den Titeln -- 3.6 Funktionen des Haushaltsplans -- 3.6.1 Die Rechtsfunktion -- 3.6.2 Die politische Funktion -- 3.6.3 Bedarfsdeckungsfunktion (auch: finanzwirtschaftliche Funktion) -- 3.6.4 Gesamtwirtschaftliche Funktion -- 3.6.5 Die sozialpolitische Funktion -- 3.6.6 Die Kontrollfunktion -- 3.6.7 Weitere Funktionen -- 3.7 Haushaltsrecht und Haushaltssystematik (Kurzfassung) -- 4. Finanzplanung von Bund und Ländern -- 4.1 Die mittelfristige Finanzplanung -- 4.1.1 Inhalt und Aufbau des Finanzplans -- 4.1.2 Abgrenzung zum Haushaltsplan -- 4.1.3 Aufgaben des Finanzplans -- 4.2 Der Tragfähigkeitsbericht als langfristiges Planungsinstrument -- 4.3 Der Stabilitätsrat -- 4.4 Der Arbeitskreis Steuerschätzungen -- 5. Die Haushaltsgrundsätze -- 5.1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit -- 5.2 Vorherigkeit -- 5.2.1 Der Grundsatz -- 5.2.1.1 Vorlagefrist -- 5.2.1.2 Beschleunigtes Gesetzgebungsverfahren -- 5.2.2 Die Ausnahme: Vorläufige Haushaltsführung ("Nothaushaltsrecht") -- 5.2.3 Zusammenfassung -- 5.3 Gesamtdeckung -- 5.3.1 Der Grundsatz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.2 Die Ausnahme: Zweckbindung von Einnahmen -- 5.3.2.1 Arten der Zweckbindung -- 5.3.2.2 Zweckbindung durch dauergesetzliche Regelung -- 5.3.2.3 Zweckbindung durch Haushaltsvermerk -- 5.3.2.3.1 Echte Zweckbindung -- 5.3.2.3.2 Unechte Zweckbindung -- 5.3.2.4 Zweckbindung durch Haushaltsgesetz -- 5.3.3 Zusammenfassung -- 5.4 Einzelveranschlagung und sachliche Bindung -- 5.4.1 Der Grundsatz -- 5.4.2 Die Ausnahmen -- 5.4.2.1 Die Deckungsfähigkeit als Ausnahme von der sachlichen Bindung -- 5.4.2.2 Arten der Deckungsfähigkeit -- 5.4.2.2.1 Deckungsfähigkeit kraft BHO -- 5.4.2.2.2 Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsgesetz -- 5.4.2.2.3 Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsvermerk im Haushaltsplan -- 5.4.2.3 Inanspruchnahme der Deckungsfähigkeit im Haushaltsvollzug -- 5.4.2.4 Die globalen Minderausgaben als Ausnahme vom Grundsatz der Einzelveranschlagung -- 5.4.3 Zusammenfassung -- 5.5 Jährlichkeit und zeitliche Bindung -- 5.5.1 Der Grundsatz -- 5.5.2 Die Ausnahme: Übertragbarkeit -- 5.5.2.1 Arten der Übertragbarkeit -- 5.5.2.2 Das Verfahren der Ausgabenübertragung -- 5.5.2.3 Die Veranschlagung von Ausgaberesten im Haushaltsplan -- 5.5.3 Die Selbstbewirtschaftungsmittel -- 5.5.4 Die Geltung der Kreditermächtigung über das Jahr hinaus -- 5.5.5 Der Haushaltsvorgriff -- 5.5.6 Zusammenfassung -- 5.6 Das Fälligkeitsprinzip -- 5.6.1 Der Grundsatz -- 5.6.2 Die Verpflichtungsermächtigung als Konsequenz des Grundsatzes der Fälligkeit -- 5.7 Einheit und Vollständigkeit -- 5.7.1 Der Grundsatz -- 5.7.2 Die Ausnahme: Bundesbetriebe und Sondervermögen -- 5.8 Das Bruttoprinzip -- 5.8.1 Der Grundsatz -- 5.8.2 Die Ausnahme: Nettoveranschlagung und Nettonachweis -- 5.8.2.1 Nettoveranschlagung und Nettonachweis nach der BHO -- 5.8.2.2 Nettoveranschlagung und Nettonachweis nach dem Haushaltsgesetz -- 5.8.2.3 Nettoveranschlagung und Nettonachweis kraft Vermerk im Haushaltsplan</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.8.3 Zusammenfassung -- 5.9 Haushaltsausgleich -- 5.10 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit -- 5.11 Öffentlichkeit -- 5.11.1 Der Grundsatz -- 5.11.2 Die Ausnahme: Geheimhaltungsbedürftige Haushaltsmittel -- 5.12 Die Haushaltsgrundsätze (Kurzfassung) -- 6. Der Haushaltskreislauf -- 6.1 Überblick -- 6.2 Die Aufstellung des Bundeshaushaltsplans -- 6.2.1 Der Eckwertebeschluss der Bundesregierung -- 6.2.2 Die Aufstellung des Haushalts bei den einzelplanbewirtschaftenden Stellen -- 6.2.3 Kabinettsbeschluss über den Entwurf des Haushaltsplans -- 6.3 Die Feststellung des Haushaltsplans -- 6.3.1 Die Besonderheiten des Haushaltsgesetzgebungsverfahrens -- 6.3.2 Das Haushaltsgesetzgebungsverfahren -- 6.3.3 Der Ergänzungshaushalt -- 6.3.4 Der Nachtragshaushalt -- 6.3.5 Zusammenfassung -- 6.4 Die Ausführung des Haushaltsplans -- 6.4.1 Ermächtigungswirkung des Haushaltsplans -- 6.4.2 Verantwortlichkeiten bei der Bewirtschaftung -- 6.4.2.1 Bewirtschafterbegriff -- 6.4.2.2 Haushaltsmittel und Geld -- 6.4.2.3 Kassen- und Anordnungsprinzip -- 6.4.3 Phasen der Bewirtschaftung -- 6.4.4 Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben -- 6.4.4.1 Grundsätze -- 6.4.4.2 Bewirtschaftung der Einnahmen -- 6.4.4.3 Bewirtschaftung der Ausgaben -- 6.4.4.4 Bewirtschaftung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge -- 6.4.4.4.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 6.4.4.4.2 Die Schwellenwerte -- 6.4.4.4.3 Vergabe ab Erreichen der Schwellenwerte -- 6.4.4.4.4 Vergabe unterhalb der Schwellenwerte -- 6.4.4.4.5 Das Vergabeverfahren -- 6.4.4.5 Bewirtschaftung von Zuwendungen -- 6.4.4.5.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 6.4.4.5.2 Voraussetzungen für die Bewilligung von Zuwendungen -- 6.4.4.5.3 Zuwendungsarten, Finanzierungsformen und Finanzierungsarten -- 6.4.4.5.4 Zuwendungsfähige Ausgaben oder Kosten -- 6.4.4.6 Bewirtschaftung bei Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.4.5 Bewirtschaftung bei Verpflichtungen zu Lasten künftiger Jahre -- 6.4.5.1 Bewirtschaftung der Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.5.2 Bewirtschaftung bei Verpflichtungen auf Grund anderer Ermächtigungen -- 6.4.6 Buchführung über die Bewirtschaftung -- 6.4.6.1 Grundbegriffe -- 6.4.6.2 Betriebswirtschaftliche Wertkategorien -- 6.4.6.3 Abgrenzung zwischen den Wertkategorien -- 6.4.6.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 6.4.6.5 Kamerale Buchführung, Jahresabschluss und Rechnungslegung des Bundes -- 6.4.6.5.1 Gliederung der Bücher -- 6.4.6.5.2 Buchungspflichtige Bewirtschaftungsvorgänge -- 6.4.6.5.3 Grundsätze der Buchführung, insbesondere Jahresabgrenzung -- 6.4.6.5.4 Nachweis über Vermögen und Schulden -- 6.4.6.5.5 Jahresabschluss und Rechnungslegung -- 6.4.7 Anordnungsverfahren und automatisiertes HKR-Verfahren des Bundes -- 6.4.7.1 Anordnungen und Anweisungen, Grundsätze -- 6.4.7.2 Schriftliche Anordnungen und Anweisungen -- 6.4.7.3 Anordnungen und Anweisungen auf elektronischem Wege, Bewirtschaftersysteme -- 6.4.7.4 HKR-Strukturen -- 6.4.8 Die Bewirtschaftung der Planstellen und Stellen -- 6.4.8.1 Personalwirtschaft im Haushaltsrecht des Bundes -- 6.4.8.2 Besetzbarkeit von Planstellen -- 6.4.8.3 Die Umsetzung von Planstellen und Stellen -- 6.4.8.4 Leerstellen -- 6.4.8.5 Überwachung der Planstellen und Stellen -- 6.4.8.6 Zusammenfassung -- 6.4.9 Planabweichungen -- 6.4.9.1 Planabweichungen bei Haushaltsmitteln -- 6.4.9.2 Über- und außerplanmäßige Ausgaben -- 6.4.9.3 Veränderungen bei Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.9.3.1 Abweichung von den Jahresbeträgen -- 6.4.9.3.2 Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.9.4 Haushaltssperren -- 6.5 Die Finanzkontrolle -- 6.5.1 Überblick -- 6.5.2 Rechnungsprüfung -- 6.5.3 Entlastung der Bundesregierung -- 6.6 Der Haushaltskreislauf (Zusammenfassung) -- Anhang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesner, Herbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Züll, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Leibinger, Bodo</subfield><subfield code="t">Öffentliche Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="d">Heidelberg : r. v. decker,c2021</subfield><subfield code="z">9783768505536</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608778</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6946696</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048228048 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783768508070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608778 |
oclc_num | 1319628183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (602 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | r. v. decker |
record_format | marc |
spelling | Leibinger, Bodo Verfasser aut Öffentliche Finanzwirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern 15th ed Heidelberg r. v. decker 2021 ©2021 1 Online-Ressource (602 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Öffentliche Finanzwirtschaft -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Übersichten -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- 1. Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung -- 1.1 Zum Begriff der Öffentlichen Finanzwirtschaft -- 1.2 Träger der Öffentlichen Finanzwirtschaft -- 1.2.1 Abgrenzung nach Rechtsstellung -- 1.2.2 Abgrenzung nach Finanzierung -- 1.3 Die Finanzverfassung -- 1.3.1 Überblick -- 1.3.2 Steuern in der Finanzverfassung -- 1.3.2.1 Gesetzgebungshoheit über Steuern -- 1.3.2.2 Verwaltungshoheit über Steuern -- 1.3.2.3 Ertragshoheit über Steuern -- 1.3.3 Die öffentlichen Ausgaben -- 1.3.3.1 Der Lastverteilungsgrundsatz -- 1.3.3.2 Mischfinanzierungstatbestände -- 1.3.4 Die Haushaltsverfassung für Bund und Länder -- 1.3.5 Verfassungsrechtliche Bestimmungen für die Haushaltswirtschaft des Bundes -- 1.3.6 Zusammenfassung -- 1.4 Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung (Kurzfassung) -- 2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte -- 2.1 Gesamtwirtschaftliche Ziele im Konjunkturverlauf -- 2.2 Ansatzpunkte staatlicher Stabilisierungspolitik -- 2.3 Wirkungsweise des konjunkturpolitischen Instrumentariums -- 2.4 Nationale Schuldenbremse und europäischer Fiskalpakt -- 2.5 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte (Kurzfassung) -- 3. Haushaltsrecht und Haushaltssystematik -- 3.1 Rechtsgrundlagen -- 3.1.1 Gesetze -- 3.1.2 Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften -- 3.2 Entwicklung des Haushaltsrechts -- 3.3 Gliederung des Bundeshaushalts (Haushaltssystematik) -- 3.3.1 Überblick -- 3.3.2 Das Haushaltsgesetz -- 3.3.2.1 Bedeutung des Haushaltsgesetzes -- 3.3.2.2 Inhalt des Haushaltsgesetzes -- 3.3.2.3 Besonderheiten des Haushaltsgesetzes -- 3.3.3 Der Haushaltsplan: Gesamtplan und Einzelpläne -- 3.3.4 Der Gesamtplan 3.3.4.1 Haushaltsübersicht -- 3.3.4.1.1 Einnahmen und Ausgaben -- 3.3.4.1.2 Verpflichtungsermächtigungen -- 3.3.4.1.3 Flexibilisierte Ausgaben nach 5 HG -- 3.3.4.2 Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme gemäß "Schuldenbremse" -- 3.3.4.3 Finanzierungsübersicht -- 3.3.4.4 Kreditfinanzierungsplan -- 3.3.5 Die Einzelpläne -- 3.3.5.1 Ministerialpläne und Realpläne -- 3.3.5.2 Kapitel -- 3.3.5.3 Titel -- 3.3.5.3.1 Der Gruppierungsplan -- 3.3.5.3.2 Festtitel -- 3.3.5.3.3 Titelgruppen -- 3.3.5.3.4 Funktionenplan -- 3.3.5.3.5 Haushaltsstellen -- 3.3.5.3.6 Besonderheiten der Haushaltsstellen im kommunalen Haushalt -- 3.4 Übersichten zum Haushaltsplan -- 3.5 Der Inhalt des Haushaltsplans -- 3.5.1 Überblick -- 3.5.2 Verpflichtungsermächtigungen -- 3.5.3 Planstellen und Stellen -- 3.5.4 Haushaltsvermerke und Erläuterungen zu den Titeln -- 3.6 Funktionen des Haushaltsplans -- 3.6.1 Die Rechtsfunktion -- 3.6.2 Die politische Funktion -- 3.6.3 Bedarfsdeckungsfunktion (auch: finanzwirtschaftliche Funktion) -- 3.6.4 Gesamtwirtschaftliche Funktion -- 3.6.5 Die sozialpolitische Funktion -- 3.6.6 Die Kontrollfunktion -- 3.6.7 Weitere Funktionen -- 3.7 Haushaltsrecht und Haushaltssystematik (Kurzfassung) -- 4. Finanzplanung von Bund und Ländern -- 4.1 Die mittelfristige Finanzplanung -- 4.1.1 Inhalt und Aufbau des Finanzplans -- 4.1.2 Abgrenzung zum Haushaltsplan -- 4.1.3 Aufgaben des Finanzplans -- 4.2 Der Tragfähigkeitsbericht als langfristiges Planungsinstrument -- 4.3 Der Stabilitätsrat -- 4.4 Der Arbeitskreis Steuerschätzungen -- 5. Die Haushaltsgrundsätze -- 5.1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit -- 5.2 Vorherigkeit -- 5.2.1 Der Grundsatz -- 5.2.1.1 Vorlagefrist -- 5.2.1.2 Beschleunigtes Gesetzgebungsverfahren -- 5.2.2 Die Ausnahme: Vorläufige Haushaltsführung ("Nothaushaltsrecht") -- 5.2.3 Zusammenfassung -- 5.3 Gesamtdeckung -- 5.3.1 Der Grundsatz 5.3.2 Die Ausnahme: Zweckbindung von Einnahmen -- 5.3.2.1 Arten der Zweckbindung -- 5.3.2.2 Zweckbindung durch dauergesetzliche Regelung -- 5.3.2.3 Zweckbindung durch Haushaltsvermerk -- 5.3.2.3.1 Echte Zweckbindung -- 5.3.2.3.2 Unechte Zweckbindung -- 5.3.2.4 Zweckbindung durch Haushaltsgesetz -- 5.3.3 Zusammenfassung -- 5.4 Einzelveranschlagung und sachliche Bindung -- 5.4.1 Der Grundsatz -- 5.4.2 Die Ausnahmen -- 5.4.2.1 Die Deckungsfähigkeit als Ausnahme von der sachlichen Bindung -- 5.4.2.2 Arten der Deckungsfähigkeit -- 5.4.2.2.1 Deckungsfähigkeit kraft BHO -- 5.4.2.2.2 Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsgesetz -- 5.4.2.2.3 Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsvermerk im Haushaltsplan -- 5.4.2.3 Inanspruchnahme der Deckungsfähigkeit im Haushaltsvollzug -- 5.4.2.4 Die globalen Minderausgaben als Ausnahme vom Grundsatz der Einzelveranschlagung -- 5.4.3 Zusammenfassung -- 5.5 Jährlichkeit und zeitliche Bindung -- 5.5.1 Der Grundsatz -- 5.5.2 Die Ausnahme: Übertragbarkeit -- 5.5.2.1 Arten der Übertragbarkeit -- 5.5.2.2 Das Verfahren der Ausgabenübertragung -- 5.5.2.3 Die Veranschlagung von Ausgaberesten im Haushaltsplan -- 5.5.3 Die Selbstbewirtschaftungsmittel -- 5.5.4 Die Geltung der Kreditermächtigung über das Jahr hinaus -- 5.5.5 Der Haushaltsvorgriff -- 5.5.6 Zusammenfassung -- 5.6 Das Fälligkeitsprinzip -- 5.6.1 Der Grundsatz -- 5.6.2 Die Verpflichtungsermächtigung als Konsequenz des Grundsatzes der Fälligkeit -- 5.7 Einheit und Vollständigkeit -- 5.7.1 Der Grundsatz -- 5.7.2 Die Ausnahme: Bundesbetriebe und Sondervermögen -- 5.8 Das Bruttoprinzip -- 5.8.1 Der Grundsatz -- 5.8.2 Die Ausnahme: Nettoveranschlagung und Nettonachweis -- 5.8.2.1 Nettoveranschlagung und Nettonachweis nach der BHO -- 5.8.2.2 Nettoveranschlagung und Nettonachweis nach dem Haushaltsgesetz -- 5.8.2.3 Nettoveranschlagung und Nettonachweis kraft Vermerk im Haushaltsplan 5.8.3 Zusammenfassung -- 5.9 Haushaltsausgleich -- 5.10 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit -- 5.11 Öffentlichkeit -- 5.11.1 Der Grundsatz -- 5.11.2 Die Ausnahme: Geheimhaltungsbedürftige Haushaltsmittel -- 5.12 Die Haushaltsgrundsätze (Kurzfassung) -- 6. Der Haushaltskreislauf -- 6.1 Überblick -- 6.2 Die Aufstellung des Bundeshaushaltsplans -- 6.2.1 Der Eckwertebeschluss der Bundesregierung -- 6.2.2 Die Aufstellung des Haushalts bei den einzelplanbewirtschaftenden Stellen -- 6.2.3 Kabinettsbeschluss über den Entwurf des Haushaltsplans -- 6.3 Die Feststellung des Haushaltsplans -- 6.3.1 Die Besonderheiten des Haushaltsgesetzgebungsverfahrens -- 6.3.2 Das Haushaltsgesetzgebungsverfahren -- 6.3.3 Der Ergänzungshaushalt -- 6.3.4 Der Nachtragshaushalt -- 6.3.5 Zusammenfassung -- 6.4 Die Ausführung des Haushaltsplans -- 6.4.1 Ermächtigungswirkung des Haushaltsplans -- 6.4.2 Verantwortlichkeiten bei der Bewirtschaftung -- 6.4.2.1 Bewirtschafterbegriff -- 6.4.2.2 Haushaltsmittel und Geld -- 6.4.2.3 Kassen- und Anordnungsprinzip -- 6.4.3 Phasen der Bewirtschaftung -- 6.4.4 Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben -- 6.4.4.1 Grundsätze -- 6.4.4.2 Bewirtschaftung der Einnahmen -- 6.4.4.3 Bewirtschaftung der Ausgaben -- 6.4.4.4 Bewirtschaftung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge -- 6.4.4.4.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 6.4.4.4.2 Die Schwellenwerte -- 6.4.4.4.3 Vergabe ab Erreichen der Schwellenwerte -- 6.4.4.4.4 Vergabe unterhalb der Schwellenwerte -- 6.4.4.4.5 Das Vergabeverfahren -- 6.4.4.5 Bewirtschaftung von Zuwendungen -- 6.4.4.5.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 6.4.4.5.2 Voraussetzungen für die Bewilligung von Zuwendungen -- 6.4.4.5.3 Zuwendungsarten, Finanzierungsformen und Finanzierungsarten -- 6.4.4.5.4 Zuwendungsfähige Ausgaben oder Kosten -- 6.4.4.6 Bewirtschaftung bei Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen 6.4.5 Bewirtschaftung bei Verpflichtungen zu Lasten künftiger Jahre -- 6.4.5.1 Bewirtschaftung der Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.5.2 Bewirtschaftung bei Verpflichtungen auf Grund anderer Ermächtigungen -- 6.4.6 Buchführung über die Bewirtschaftung -- 6.4.6.1 Grundbegriffe -- 6.4.6.2 Betriebswirtschaftliche Wertkategorien -- 6.4.6.3 Abgrenzung zwischen den Wertkategorien -- 6.4.6.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 6.4.6.5 Kamerale Buchführung, Jahresabschluss und Rechnungslegung des Bundes -- 6.4.6.5.1 Gliederung der Bücher -- 6.4.6.5.2 Buchungspflichtige Bewirtschaftungsvorgänge -- 6.4.6.5.3 Grundsätze der Buchführung, insbesondere Jahresabgrenzung -- 6.4.6.5.4 Nachweis über Vermögen und Schulden -- 6.4.6.5.5 Jahresabschluss und Rechnungslegung -- 6.4.7 Anordnungsverfahren und automatisiertes HKR-Verfahren des Bundes -- 6.4.7.1 Anordnungen und Anweisungen, Grundsätze -- 6.4.7.2 Schriftliche Anordnungen und Anweisungen -- 6.4.7.3 Anordnungen und Anweisungen auf elektronischem Wege, Bewirtschaftersysteme -- 6.4.7.4 HKR-Strukturen -- 6.4.8 Die Bewirtschaftung der Planstellen und Stellen -- 6.4.8.1 Personalwirtschaft im Haushaltsrecht des Bundes -- 6.4.8.2 Besetzbarkeit von Planstellen -- 6.4.8.3 Die Umsetzung von Planstellen und Stellen -- 6.4.8.4 Leerstellen -- 6.4.8.5 Überwachung der Planstellen und Stellen -- 6.4.8.6 Zusammenfassung -- 6.4.9 Planabweichungen -- 6.4.9.1 Planabweichungen bei Haushaltsmitteln -- 6.4.9.2 Über- und außerplanmäßige Ausgaben -- 6.4.9.3 Veränderungen bei Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.9.3.1 Abweichung von den Jahresbeträgen -- 6.4.9.3.2 Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.9.4 Haushaltssperren -- 6.5 Die Finanzkontrolle -- 6.5.1 Überblick -- 6.5.2 Rechnungsprüfung -- 6.5.3 Entlastung der Bundesregierung -- 6.6 Der Haushaltskreislauf (Zusammenfassung) -- Anhang Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2021 Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s DE-604 Wiesner, Herbert Sonstige oth Züll, Bernd Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Leibinger, Bodo Öffentliche Finanzwirtschaft Heidelberg : r. v. decker,c2021 9783768505536 |
spellingShingle | Leibinger, Bodo Öffentliche Finanzwirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern Intro -- Öffentliche Finanzwirtschaft -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Übersichten -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- 1. Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung -- 1.1 Zum Begriff der Öffentlichen Finanzwirtschaft -- 1.2 Träger der Öffentlichen Finanzwirtschaft -- 1.2.1 Abgrenzung nach Rechtsstellung -- 1.2.2 Abgrenzung nach Finanzierung -- 1.3 Die Finanzverfassung -- 1.3.1 Überblick -- 1.3.2 Steuern in der Finanzverfassung -- 1.3.2.1 Gesetzgebungshoheit über Steuern -- 1.3.2.2 Verwaltungshoheit über Steuern -- 1.3.2.3 Ertragshoheit über Steuern -- 1.3.3 Die öffentlichen Ausgaben -- 1.3.3.1 Der Lastverteilungsgrundsatz -- 1.3.3.2 Mischfinanzierungstatbestände -- 1.3.4 Die Haushaltsverfassung für Bund und Länder -- 1.3.5 Verfassungsrechtliche Bestimmungen für die Haushaltswirtschaft des Bundes -- 1.3.6 Zusammenfassung -- 1.4 Öffentliche Finanzwirtschaft und Finanzverfassung (Kurzfassung) -- 2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte -- 2.1 Gesamtwirtschaftliche Ziele im Konjunkturverlauf -- 2.2 Ansatzpunkte staatlicher Stabilisierungspolitik -- 2.3 Wirkungsweise des konjunkturpolitischen Instrumentariums -- 2.4 Nationale Schuldenbremse und europäischer Fiskalpakt -- 2.5 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Haushalte (Kurzfassung) -- 3. Haushaltsrecht und Haushaltssystematik -- 3.1 Rechtsgrundlagen -- 3.1.1 Gesetze -- 3.1.2 Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften -- 3.2 Entwicklung des Haushaltsrechts -- 3.3 Gliederung des Bundeshaushalts (Haushaltssystematik) -- 3.3.1 Überblick -- 3.3.2 Das Haushaltsgesetz -- 3.3.2.1 Bedeutung des Haushaltsgesetzes -- 3.3.2.2 Inhalt des Haushaltsgesetzes -- 3.3.2.3 Besonderheiten des Haushaltsgesetzes -- 3.3.3 Der Haushaltsplan: Gesamtplan und Einzelpläne -- 3.3.4 Der Gesamtplan 3.3.4.1 Haushaltsübersicht -- 3.3.4.1.1 Einnahmen und Ausgaben -- 3.3.4.1.2 Verpflichtungsermächtigungen -- 3.3.4.1.3 Flexibilisierte Ausgaben nach 5 HG -- 3.3.4.2 Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme gemäß "Schuldenbremse" -- 3.3.4.3 Finanzierungsübersicht -- 3.3.4.4 Kreditfinanzierungsplan -- 3.3.5 Die Einzelpläne -- 3.3.5.1 Ministerialpläne und Realpläne -- 3.3.5.2 Kapitel -- 3.3.5.3 Titel -- 3.3.5.3.1 Der Gruppierungsplan -- 3.3.5.3.2 Festtitel -- 3.3.5.3.3 Titelgruppen -- 3.3.5.3.4 Funktionenplan -- 3.3.5.3.5 Haushaltsstellen -- 3.3.5.3.6 Besonderheiten der Haushaltsstellen im kommunalen Haushalt -- 3.4 Übersichten zum Haushaltsplan -- 3.5 Der Inhalt des Haushaltsplans -- 3.5.1 Überblick -- 3.5.2 Verpflichtungsermächtigungen -- 3.5.3 Planstellen und Stellen -- 3.5.4 Haushaltsvermerke und Erläuterungen zu den Titeln -- 3.6 Funktionen des Haushaltsplans -- 3.6.1 Die Rechtsfunktion -- 3.6.2 Die politische Funktion -- 3.6.3 Bedarfsdeckungsfunktion (auch: finanzwirtschaftliche Funktion) -- 3.6.4 Gesamtwirtschaftliche Funktion -- 3.6.5 Die sozialpolitische Funktion -- 3.6.6 Die Kontrollfunktion -- 3.6.7 Weitere Funktionen -- 3.7 Haushaltsrecht und Haushaltssystematik (Kurzfassung) -- 4. Finanzplanung von Bund und Ländern -- 4.1 Die mittelfristige Finanzplanung -- 4.1.1 Inhalt und Aufbau des Finanzplans -- 4.1.2 Abgrenzung zum Haushaltsplan -- 4.1.3 Aufgaben des Finanzplans -- 4.2 Der Tragfähigkeitsbericht als langfristiges Planungsinstrument -- 4.3 Der Stabilitätsrat -- 4.4 Der Arbeitskreis Steuerschätzungen -- 5. Die Haushaltsgrundsätze -- 5.1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit -- 5.2 Vorherigkeit -- 5.2.1 Der Grundsatz -- 5.2.1.1 Vorlagefrist -- 5.2.1.2 Beschleunigtes Gesetzgebungsverfahren -- 5.2.2 Die Ausnahme: Vorläufige Haushaltsführung ("Nothaushaltsrecht") -- 5.2.3 Zusammenfassung -- 5.3 Gesamtdeckung -- 5.3.1 Der Grundsatz 5.3.2 Die Ausnahme: Zweckbindung von Einnahmen -- 5.3.2.1 Arten der Zweckbindung -- 5.3.2.2 Zweckbindung durch dauergesetzliche Regelung -- 5.3.2.3 Zweckbindung durch Haushaltsvermerk -- 5.3.2.3.1 Echte Zweckbindung -- 5.3.2.3.2 Unechte Zweckbindung -- 5.3.2.4 Zweckbindung durch Haushaltsgesetz -- 5.3.3 Zusammenfassung -- 5.4 Einzelveranschlagung und sachliche Bindung -- 5.4.1 Der Grundsatz -- 5.4.2 Die Ausnahmen -- 5.4.2.1 Die Deckungsfähigkeit als Ausnahme von der sachlichen Bindung -- 5.4.2.2 Arten der Deckungsfähigkeit -- 5.4.2.2.1 Deckungsfähigkeit kraft BHO -- 5.4.2.2.2 Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsgesetz -- 5.4.2.2.3 Deckungsfähigkeit kraft Haushaltsvermerk im Haushaltsplan -- 5.4.2.3 Inanspruchnahme der Deckungsfähigkeit im Haushaltsvollzug -- 5.4.2.4 Die globalen Minderausgaben als Ausnahme vom Grundsatz der Einzelveranschlagung -- 5.4.3 Zusammenfassung -- 5.5 Jährlichkeit und zeitliche Bindung -- 5.5.1 Der Grundsatz -- 5.5.2 Die Ausnahme: Übertragbarkeit -- 5.5.2.1 Arten der Übertragbarkeit -- 5.5.2.2 Das Verfahren der Ausgabenübertragung -- 5.5.2.3 Die Veranschlagung von Ausgaberesten im Haushaltsplan -- 5.5.3 Die Selbstbewirtschaftungsmittel -- 5.5.4 Die Geltung der Kreditermächtigung über das Jahr hinaus -- 5.5.5 Der Haushaltsvorgriff -- 5.5.6 Zusammenfassung -- 5.6 Das Fälligkeitsprinzip -- 5.6.1 Der Grundsatz -- 5.6.2 Die Verpflichtungsermächtigung als Konsequenz des Grundsatzes der Fälligkeit -- 5.7 Einheit und Vollständigkeit -- 5.7.1 Der Grundsatz -- 5.7.2 Die Ausnahme: Bundesbetriebe und Sondervermögen -- 5.8 Das Bruttoprinzip -- 5.8.1 Der Grundsatz -- 5.8.2 Die Ausnahme: Nettoveranschlagung und Nettonachweis -- 5.8.2.1 Nettoveranschlagung und Nettonachweis nach der BHO -- 5.8.2.2 Nettoveranschlagung und Nettonachweis nach dem Haushaltsgesetz -- 5.8.2.3 Nettoveranschlagung und Nettonachweis kraft Vermerk im Haushaltsplan 5.8.3 Zusammenfassung -- 5.9 Haushaltsausgleich -- 5.10 Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit -- 5.11 Öffentlichkeit -- 5.11.1 Der Grundsatz -- 5.11.2 Die Ausnahme: Geheimhaltungsbedürftige Haushaltsmittel -- 5.12 Die Haushaltsgrundsätze (Kurzfassung) -- 6. Der Haushaltskreislauf -- 6.1 Überblick -- 6.2 Die Aufstellung des Bundeshaushaltsplans -- 6.2.1 Der Eckwertebeschluss der Bundesregierung -- 6.2.2 Die Aufstellung des Haushalts bei den einzelplanbewirtschaftenden Stellen -- 6.2.3 Kabinettsbeschluss über den Entwurf des Haushaltsplans -- 6.3 Die Feststellung des Haushaltsplans -- 6.3.1 Die Besonderheiten des Haushaltsgesetzgebungsverfahrens -- 6.3.2 Das Haushaltsgesetzgebungsverfahren -- 6.3.3 Der Ergänzungshaushalt -- 6.3.4 Der Nachtragshaushalt -- 6.3.5 Zusammenfassung -- 6.4 Die Ausführung des Haushaltsplans -- 6.4.1 Ermächtigungswirkung des Haushaltsplans -- 6.4.2 Verantwortlichkeiten bei der Bewirtschaftung -- 6.4.2.1 Bewirtschafterbegriff -- 6.4.2.2 Haushaltsmittel und Geld -- 6.4.2.3 Kassen- und Anordnungsprinzip -- 6.4.3 Phasen der Bewirtschaftung -- 6.4.4 Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben -- 6.4.4.1 Grundsätze -- 6.4.4.2 Bewirtschaftung der Einnahmen -- 6.4.4.3 Bewirtschaftung der Ausgaben -- 6.4.4.4 Bewirtschaftung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge -- 6.4.4.4.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 6.4.4.4.2 Die Schwellenwerte -- 6.4.4.4.3 Vergabe ab Erreichen der Schwellenwerte -- 6.4.4.4.4 Vergabe unterhalb der Schwellenwerte -- 6.4.4.4.5 Das Vergabeverfahren -- 6.4.4.5 Bewirtschaftung von Zuwendungen -- 6.4.4.5.1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 6.4.4.5.2 Voraussetzungen für die Bewilligung von Zuwendungen -- 6.4.4.5.3 Zuwendungsarten, Finanzierungsformen und Finanzierungsarten -- 6.4.4.5.4 Zuwendungsfähige Ausgaben oder Kosten -- 6.4.4.6 Bewirtschaftung bei Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen 6.4.5 Bewirtschaftung bei Verpflichtungen zu Lasten künftiger Jahre -- 6.4.5.1 Bewirtschaftung der Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.5.2 Bewirtschaftung bei Verpflichtungen auf Grund anderer Ermächtigungen -- 6.4.6 Buchführung über die Bewirtschaftung -- 6.4.6.1 Grundbegriffe -- 6.4.6.2 Betriebswirtschaftliche Wertkategorien -- 6.4.6.3 Abgrenzung zwischen den Wertkategorien -- 6.4.6.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 6.4.6.5 Kamerale Buchführung, Jahresabschluss und Rechnungslegung des Bundes -- 6.4.6.5.1 Gliederung der Bücher -- 6.4.6.5.2 Buchungspflichtige Bewirtschaftungsvorgänge -- 6.4.6.5.3 Grundsätze der Buchführung, insbesondere Jahresabgrenzung -- 6.4.6.5.4 Nachweis über Vermögen und Schulden -- 6.4.6.5.5 Jahresabschluss und Rechnungslegung -- 6.4.7 Anordnungsverfahren und automatisiertes HKR-Verfahren des Bundes -- 6.4.7.1 Anordnungen und Anweisungen, Grundsätze -- 6.4.7.2 Schriftliche Anordnungen und Anweisungen -- 6.4.7.3 Anordnungen und Anweisungen auf elektronischem Wege, Bewirtschaftersysteme -- 6.4.7.4 HKR-Strukturen -- 6.4.8 Die Bewirtschaftung der Planstellen und Stellen -- 6.4.8.1 Personalwirtschaft im Haushaltsrecht des Bundes -- 6.4.8.2 Besetzbarkeit von Planstellen -- 6.4.8.3 Die Umsetzung von Planstellen und Stellen -- 6.4.8.4 Leerstellen -- 6.4.8.5 Überwachung der Planstellen und Stellen -- 6.4.8.6 Zusammenfassung -- 6.4.9 Planabweichungen -- 6.4.9.1 Planabweichungen bei Haushaltsmitteln -- 6.4.9.2 Über- und außerplanmäßige Ausgaben -- 6.4.9.3 Veränderungen bei Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.9.3.1 Abweichung von den Jahresbeträgen -- 6.4.9.3.2 Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen -- 6.4.9.4 Haushaltssperren -- 6.5 Die Finanzkontrolle -- 6.5.1 Überblick -- 6.5.2 Rechnungsprüfung -- 6.5.3 Entlastung der Bundesregierung -- 6.6 Der Haushaltskreislauf (Zusammenfassung) -- Anhang Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2021 Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017214-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliche Finanzwirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern |
title_auth | Öffentliche Finanzwirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern |
title_exact_search | Öffentliche Finanzwirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern |
title_exact_search_txtP | Öffentliche Finanzwirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern |
title_full | Öffentliche Finanzwirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern |
title_fullStr | Öffentliche Finanzwirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern |
title_full_unstemmed | Öffentliche Finanzwirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern |
title_short | Öffentliche Finanzwirtschaft |
title_sort | offentliche finanzwirtschaft ein grundriss fur die offentliche verwaltung in bund und landern |
title_sub | Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern |
topic | Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT leibingerbodo offentlichefinanzwirtschafteingrundrissfurdieoffentlicheverwaltunginbundundlandern AT wiesnerherbert offentlichefinanzwirtschafteingrundrissfurdieoffentlicheverwaltunginbundundlandern AT zullbernd offentlichefinanzwirtschafteingrundrissfurdieoffentlicheverwaltunginbundundlandern |