Agendashift™: Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt.verlag
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
ISBN: | 9783969102664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048227953 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783969102664 |9 978-3-96910-266-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6942323 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6942323 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6942323 | ||
035 | |a (OCoLC)1309045135 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048227953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Burrows, Mike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Agendashift™ |b Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen |
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt.verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (230 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort zur 2. Auflage -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Einleitung -- Was ist Agendashift? -- Engagementmodell -- Ergebnisse von oben nach unten, ergebnisorientiert -- Ganzheitlich (wholehearted) -- Abb. 1 Unser ganzheitliches Mission Statement -- Was bietet Agendashift? -- Offenes Framework -- Generative Patterns -- Abb. 2 Agendashift als Framework -- Kernaktivitäten -- Tools -- Modelle, Quellen und Inspirationen -- Abb. 3 Modelle, Quellen und Inspirationen -- Workshops und andere Hilfsmittel -- Warum diese 2. Auflage? -- Agendashift im Vergleich mit meinen anderen Büchern -- Was Sie vom Rest des Buches erwarten können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Discovery -- 1.1 Celebration-5W -- Abb. 1-1 Vorlage Celebration-5W (Mike Haber) -- F: Wann findet die Feier statt? -- F: Was feiern Sie? -- F: Wer feiert? -- F: Wo findet die Feier statt? -- F: Warum sind Sie alle da? -- 1.2 Die True-North-Übung -- True North: Ideal -- True North: Obstacles -- 1.3 Gutes Hindernis, schlechtes Hindernis (I) -- 1.4 Ergebnisse erleben -- 1.5 15-Minuten-FOTO (Lite), aka das »Und wenn X ...«-Spiel -- Abb. 1-2 Stichwortkarte für das 15-Minuten-FOTO -- Die Nachbesprechung -- 1.6 Plan on a Page -- Abb. 1-3 Beispiel: Plan on a Page -- 1.7 Hinter den Kulissen -- 1.7.1 Discovery neu entdecken -- Abb. 1-4 Das Organisation-Produkt-Prozess-Dreieck -- 1.7.2 Das IdOO-Pattern: Ideal, Obstacles, Outcomes -- IdOO im Vergleich mit anderen Schemata -- 1.7.3 Wer wird dazu eingeladen? (I) -- 1.7.4 Zeitreisenspiele -- 1.7.5 True North - inspiriert durch Lean-Agile -- Abb. 1-5 Agendashifts True North -- 1.7.6 Clean Questions und Clean Language -- 1.7.7 Wie lautet Ihr Auftrag? -- 1.7.8 Plan on a Page -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 1 »Discovery« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 2 Exploration | |
505 | 8 | |a 2.1 Das Agendashift Delivery Assessment (Mini-Version) -- Kategorie 1: Transparenz -- Kategorie 2: Balance -- Kategorie 3: Zusammenarbeit -- Kategorie 4: Kundenfokus -- Kategorie 5: Flow -- Kategorie 6: Leadership -- Review -- 2.2 Umfrage-Nachbesprechung -- 1. Punkteverteilung -- Abb. 2-1 Verteilung der Punkte -- 2. Kategorie-Übersicht -- Abb. 2-2 Kategorie-Übersicht -- 3. Bereiche mit größter Übereinstimmung -- Abb. 2-3 Engste Cluster -- 4. Die Stärksten und die Schwächsten -- Abb. 2-4 Die Stärksten -- Abb. 2-5 Die Schwächsten -- 5. Bereiche mit den größten Unterschieden -- Abb. 2-6 Größte Unterschiede -- 6. Markierte Einträge -- Abb. 2-7 Sterne -- 2.3 Bereiche für Möglichkeiten -- 2.4 Hindernisse erleben -- 2.5 Ideal/Obstacles -- 2.6 Gutes Hindernis, schlechtes Hindernis (II) -- 2.7 15-Minuten-FOTO (klassisch) -- Abb. 2-8 Stichwortkarte für das 15-Minuten-FOTO -- Abb. 2-9 15-Minuten- FOTO-Folie für die Nachbesprechung -- 2.8 Abgleich -- 2.9 Hinter den Kulissen -- 2.9.1 Das Assessment -- 2.9.2 Die »Slider« -- Abb. 2-10 Ein Beispiel eines »Sliders« -- Abb. 2-11 Fast zur Hälfte 1en -- 2.9.3 Skalierung -- 2.9.4 Die Nachbesprechung -- 2.9.5 Wer wird dazu eingeladen? (II) -- 2.9.6 1-2-4-Alle -- 2.10 Die wohlwollende Erklärung -- Abb. 2-12 Scheins Kulturmodell -- 2.11 Cleanish Strategy -- Abb. 2-13 Vorlage für ein Outside-in Strategy Review (OI-SR) -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 2 »Exploration« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 3 Mapping -- Abb. 3-1 Mapping an der Schnittstelle -- 3.1 Option Approach Mapping -- Unten rechts -- Abb. 3-2 Untere rechte Ecke -- Oben rechts -- Abb. 3-3 Obere rechte Ecke -- Oben links -- Abb. 3-4 Obere linke Ecke -- Unten links -- Abb. 3-5 Untere linke Ecke -- Ihr nächster Zettel ... -- Abb. 3-6 Platzierung des nächsten Zettels ... -- ... und der nächste Zettel -- Abb. 3-7 Klebezettel Nr. 6 | |
505 | 8 | |a Ihre restlichen Zettel -- Abb. 3-8 Nun sind alle Zettel platziert. -- Spoiler-Alarm! Die Nachbesprechung -- Abb. 3-9 Bereiche rund um die jeweiligen Ecken -- Abb. 3-10 Das Cynefin Framework - Bild von Sue Borchardt (@contemplatethis) -- Runde 1: »Komfortzonen« -- Runde 2: Nachverfolgung von Hindernissen -- Runde 3: Bewegung -- 3.2 Option Relationship Mapping -- Schritt 1: Die Achse der Unklarheit (horizontal) -- Abb. 3-11 Ergebnisse horizontal sortiert nach Unklarheit -- Schritt 2: Die Achse der Kundensichtbarkeit (vertikal) -- Abb. 3-12 Ergebnisse vertikal sortiert -- Schritt 3: Beziehungen zwischen den Ergebnissen -- Abb. 3-13 Fertiggestellte Option Relationship Map -- 3.3 Pathway Mapping -- Abb. 3-14 Ein Beispiel einer Pathway Map -- 3.3.1 Die Pathway-Überschriften -- 1. Verfeinerung vorhandener Systeme -- 2. Verbesserung des Service-Erlebnisses -- 3. Managen des Wissensfindungsprozesses -- 4. Angleichen von Bedarf und Kapazitäten -- 5. Adressieren von Ursachen der Unzufriedenheit -- 6. Verfolgen der Zweckmäßigkeit -- 3.3.2 Vereinfachen der Priorisierungsgespräche -- 3.4 Hinter den Kulissen -- 3.4.1 Cynefin und die Übung der 4-Punkte-Kontextualisierung -- 3.4.2 Wardley Mapping und Option Relationship Mapping -- Abb. 3-15 Der erste Schritt zu einer Wardley Map: eine Wertschöpfungskette [48] -- Abb. 3-16 Ein Beispiel einer Wardley Map -- 3.4.3 User Story Mapping -- 3.4.4 Reverse STATIK und die Pathway-Überschriften -- 3.4.5 Wer wird dazu eingeladen? (III) -- 3.5 Mapping im Kontext -- Abb. 3-17 Der Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) -- 3.6 TASTE/X-Matrix -- Abb. 3-18 X-Matrix-Vorlage -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 3 »Mapping« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 4 Elaboration -- 4.1 Wähle ein Ergebnis -- 4.2 Challenge Mapping Revisited -- Abb. 4-1 Challenge Mapping mit WKW-Zetteln -- 4.3 Zeichen des Erfolgs | |
505 | 8 | |a 4.4 Ideengenerierung (aka Ideation) -- 1: Generierung -- 2: Verfeinerung in Zweiergruppen -- 4: Vertiefung in der Gruppe -- Alle: Nachbesprechung -- 4.5 »Fantastische« Option -- 4.6 A3-Vorlage für Agendashift-Experimente -- Ihre Hypothese formulieren -- Entwickeln Ihrer Hypothese: die A3-Vorlage -- Abb. 4-2 A3-Vorlage für Agendashift-Experimente -- Annahmen & -- Abhängigkeiten -- Abb. 4-3 Annahmen und Abhängigkeiten -- Risiken -- Abb. 4-4 Risiken -- Pilotversuche -- Abb. 4-5 Pilotversuche -- Haben Sie eine Ausgangsbasis? -- Menschen -- Abb. 4-6 Menschen -- Erkenntnisse -- Abb. 4-7 Erkenntnisse -- Die Kopfzeile -- Abb. 4-8 Kopfzeile -- 4.7 Alternative Ansätze -- 4.8 Hinter den Kulissen -- 4.8.1 IdOO und 2MBM -- 4.8.2 Challenge Mapping -- 4.8.3 Divergieren/Konvergieren -- Abb. 4-9 Das »Double Diamond«-Muster -- 4.8.4 Lean Startup -- 4.8.5 A3 -- 4.8.6 Wer wird dazu eingeladen? (IV) -- 4.9 User Story, Job Story, Hypothese -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 4 »Elaboration« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 5 Operation -- 5.1 Das generative Veränderungsmodell -- Abb. 5-1 Das generative Veränderungsmodell -- 5.2 Viable System Model (VSM) -- 5.2.1 Sechs Systeme -- 5.2.2 Beziehungen -- Abb. 5-2 Die Achse des Arbeitsablaufs -- Abb. 5-3 Die Achse der Kohärenz -- Abb. 5-4 Das Team als sein eigenes (Provisionally) Viable System -- 5.2.3 Überall »lebensfähige Systeme« -- 5.3 Unser ganzheitliches Mission Statement -- 5.4 Right-to-Left-Strategieumsetzung -- Rückwärts arbeiten -- 5.5 Machen Sie Ihr eigenes Outside-in Service Delivery Review (OI-SDR) -- 5.5.1 Wer wird dazu eingeladen? (V-I): Wer spricht über welchen Agendapunkt? -- 5.5.2 Metriken, Quellen -- 5.5.3 Wer wird dazu eingeladen? (V-II): in Kreisen denken -- 5.5.4 Das Meeting in Aktion: von außen nach innen und von rechts nach links | |
505 | 8 | |a 5.5.5 Wer wird dazu eingeladen? (V-III) (III): Leadership -- 5.6 Changeban -- Abb. 5-5 Das Changeban-Board -- 5.6.1 Iteration 1: Visuelles Management -- Abb. 5-6 Wie würden wir dieses Board beschreiben? -- 5.6.2 Iteration 2: WIP-Limits und Pull-Systeme -- Abb. 5-7 Spaltenlimits -- 5.7 Right-to-Left-Strategieumsetzung ist ein generativer Prozess -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 5 »Operation« -- 6 Von oben nach unten durch die bewusst anpassbare Organisation -- 6.1 Das bewusst anpassbare Team -- Abb. 6-1 Aus der Sicht der Kreise, gezielte Wissensfindung -- Abb. 6-2 Gemeinsames Elaborieren und Sammeln von Informationen -- Abb. 6-3 Zurücktreten und hinauf in die adaptive Strategie -- Abb. 6-4 Das bewusst anpassbare Team -- 6.2 Hochskalieren -- Abb. 6-5 Verschiedene lebensfähige Teams und deren übergeordnetes lebensfähiges System -- 6.2.1 Selbstorganisation im Großen -- 6.2.2 Was (Lean-)Agile Skalierungsframeworks nicht bieten -- 6.3 Herunterskalieren -- 6.4 Wo fängt man an? -- Anhang -- A Agendashift Workshops -- A.1 Transformationsstrategie-Workshops -- Core Agendashift: Facilitating Outcome-oriented Change -- Applied Agendashift: Co-Creating Your Transformation Strategy -- Agendashift Deep Dive: Coaching and Leading Continuous Transformation -- A.2 Outside-in Strategy Workshops -- Wholehearted:OKR - Integrating strategy, development, and delivery -- Impact! Story, Strategy, and Outcomes for Products and Services -- Agendashift Outside-in Strategy Review (OI-SR) -- A.3 Kompakt-Workshops -- Leading with Outcomes - IdOO! -- Strategic Mapping with Outcomes -- Probe! Stories, Hypotheses, Challenges, and Experiments -- Implementing your Outside-in Service Delivery Review (OI-SDR) -- B Elemente der 1. Auflage -- B.1 Prinzipien -- B.2 Die Full-Circle-Übung -- C Quellen -- C.1 Partnerprogramm -- D Endnoten -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 | |
505 | 8 | |a Kapitel 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Agilität |g Management |0 (DE-588)1123527725 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Agilität |g Management |0 (DE-588)1123527725 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jensen, Björn |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Pfahl, Jennifer |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Burrows, Mike |t Agendashift™ |d Heidelberg : dpunkt.verlag,c2022 |z 9783864906657 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608683 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6942323 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184010597859328 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Burrows, Mike |
author_facet | Burrows, Mike |
author_role | aut |
author_sort | Burrows, Mike |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048227953 |
classification_rvk | QP 340 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort zur 2. Auflage -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Einleitung -- Was ist Agendashift? -- Engagementmodell -- Ergebnisse von oben nach unten, ergebnisorientiert -- Ganzheitlich (wholehearted) -- Abb. 1 Unser ganzheitliches Mission Statement -- Was bietet Agendashift? -- Offenes Framework -- Generative Patterns -- Abb. 2 Agendashift als Framework -- Kernaktivitäten -- Tools -- Modelle, Quellen und Inspirationen -- Abb. 3 Modelle, Quellen und Inspirationen -- Workshops und andere Hilfsmittel -- Warum diese 2. Auflage? -- Agendashift im Vergleich mit meinen anderen Büchern -- Was Sie vom Rest des Buches erwarten können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Discovery -- 1.1 Celebration-5W -- Abb. 1-1 Vorlage Celebration-5W (Mike Haber) -- F: Wann findet die Feier statt? -- F: Was feiern Sie? -- F: Wer feiert? -- F: Wo findet die Feier statt? -- F: Warum sind Sie alle da? -- 1.2 Die True-North-Übung -- True North: Ideal -- True North: Obstacles -- 1.3 Gutes Hindernis, schlechtes Hindernis (I) -- 1.4 Ergebnisse erleben -- 1.5 15-Minuten-FOTO (Lite), aka das »Und wenn X ...«-Spiel -- Abb. 1-2 Stichwortkarte für das 15-Minuten-FOTO -- Die Nachbesprechung -- 1.6 Plan on a Page -- Abb. 1-3 Beispiel: Plan on a Page -- 1.7 Hinter den Kulissen -- 1.7.1 Discovery neu entdecken -- Abb. 1-4 Das Organisation-Produkt-Prozess-Dreieck -- 1.7.2 Das IdOO-Pattern: Ideal, Obstacles, Outcomes -- IdOO im Vergleich mit anderen Schemata -- 1.7.3 Wer wird dazu eingeladen? (I) -- 1.7.4 Zeitreisenspiele -- 1.7.5 True North - inspiriert durch Lean-Agile -- Abb. 1-5 Agendashifts True North -- 1.7.6 Clean Questions und Clean Language -- 1.7.7 Wie lautet Ihr Auftrag? -- 1.7.8 Plan on a Page -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 1 »Discovery« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 2 Exploration 2.1 Das Agendashift Delivery Assessment (Mini-Version) -- Kategorie 1: Transparenz -- Kategorie 2: Balance -- Kategorie 3: Zusammenarbeit -- Kategorie 4: Kundenfokus -- Kategorie 5: Flow -- Kategorie 6: Leadership -- Review -- 2.2 Umfrage-Nachbesprechung -- 1. Punkteverteilung -- Abb. 2-1 Verteilung der Punkte -- 2. Kategorie-Übersicht -- Abb. 2-2 Kategorie-Übersicht -- 3. Bereiche mit größter Übereinstimmung -- Abb. 2-3 Engste Cluster -- 4. Die Stärksten und die Schwächsten -- Abb. 2-4 Die Stärksten -- Abb. 2-5 Die Schwächsten -- 5. Bereiche mit den größten Unterschieden -- Abb. 2-6 Größte Unterschiede -- 6. Markierte Einträge -- Abb. 2-7 Sterne -- 2.3 Bereiche für Möglichkeiten -- 2.4 Hindernisse erleben -- 2.5 Ideal/Obstacles -- 2.6 Gutes Hindernis, schlechtes Hindernis (II) -- 2.7 15-Minuten-FOTO (klassisch) -- Abb. 2-8 Stichwortkarte für das 15-Minuten-FOTO -- Abb. 2-9 15-Minuten- FOTO-Folie für die Nachbesprechung -- 2.8 Abgleich -- 2.9 Hinter den Kulissen -- 2.9.1 Das Assessment -- 2.9.2 Die »Slider« -- Abb. 2-10 Ein Beispiel eines »Sliders« -- Abb. 2-11 Fast zur Hälfte 1en -- 2.9.3 Skalierung -- 2.9.4 Die Nachbesprechung -- 2.9.5 Wer wird dazu eingeladen? (II) -- 2.9.6 1-2-4-Alle -- 2.10 Die wohlwollende Erklärung -- Abb. 2-12 Scheins Kulturmodell -- 2.11 Cleanish Strategy -- Abb. 2-13 Vorlage für ein Outside-in Strategy Review (OI-SR) -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 2 »Exploration« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 3 Mapping -- Abb. 3-1 Mapping an der Schnittstelle -- 3.1 Option Approach Mapping -- Unten rechts -- Abb. 3-2 Untere rechte Ecke -- Oben rechts -- Abb. 3-3 Obere rechte Ecke -- Oben links -- Abb. 3-4 Obere linke Ecke -- Unten links -- Abb. 3-5 Untere linke Ecke -- Ihr nächster Zettel ... -- Abb. 3-6 Platzierung des nächsten Zettels ... -- ... und der nächste Zettel -- Abb. 3-7 Klebezettel Nr. 6 Ihre restlichen Zettel -- Abb. 3-8 Nun sind alle Zettel platziert. -- Spoiler-Alarm! Die Nachbesprechung -- Abb. 3-9 Bereiche rund um die jeweiligen Ecken -- Abb. 3-10 Das Cynefin Framework - Bild von Sue Borchardt (@contemplatethis) -- Runde 1: »Komfortzonen« -- Runde 2: Nachverfolgung von Hindernissen -- Runde 3: Bewegung -- 3.2 Option Relationship Mapping -- Schritt 1: Die Achse der Unklarheit (horizontal) -- Abb. 3-11 Ergebnisse horizontal sortiert nach Unklarheit -- Schritt 2: Die Achse der Kundensichtbarkeit (vertikal) -- Abb. 3-12 Ergebnisse vertikal sortiert -- Schritt 3: Beziehungen zwischen den Ergebnissen -- Abb. 3-13 Fertiggestellte Option Relationship Map -- 3.3 Pathway Mapping -- Abb. 3-14 Ein Beispiel einer Pathway Map -- 3.3.1 Die Pathway-Überschriften -- 1. Verfeinerung vorhandener Systeme -- 2. Verbesserung des Service-Erlebnisses -- 3. Managen des Wissensfindungsprozesses -- 4. Angleichen von Bedarf und Kapazitäten -- 5. Adressieren von Ursachen der Unzufriedenheit -- 6. Verfolgen der Zweckmäßigkeit -- 3.3.2 Vereinfachen der Priorisierungsgespräche -- 3.4 Hinter den Kulissen -- 3.4.1 Cynefin und die Übung der 4-Punkte-Kontextualisierung -- 3.4.2 Wardley Mapping und Option Relationship Mapping -- Abb. 3-15 Der erste Schritt zu einer Wardley Map: eine Wertschöpfungskette [48] -- Abb. 3-16 Ein Beispiel einer Wardley Map -- 3.4.3 User Story Mapping -- 3.4.4 Reverse STATIK und die Pathway-Überschriften -- 3.4.5 Wer wird dazu eingeladen? (III) -- 3.5 Mapping im Kontext -- Abb. 3-17 Der Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) -- 3.6 TASTE/X-Matrix -- Abb. 3-18 X-Matrix-Vorlage -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 3 »Mapping« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 4 Elaboration -- 4.1 Wähle ein Ergebnis -- 4.2 Challenge Mapping Revisited -- Abb. 4-1 Challenge Mapping mit WKW-Zetteln -- 4.3 Zeichen des Erfolgs 4.4 Ideengenerierung (aka Ideation) -- 1: Generierung -- 2: Verfeinerung in Zweiergruppen -- 4: Vertiefung in der Gruppe -- Alle: Nachbesprechung -- 4.5 »Fantastische« Option -- 4.6 A3-Vorlage für Agendashift-Experimente -- Ihre Hypothese formulieren -- Entwickeln Ihrer Hypothese: die A3-Vorlage -- Abb. 4-2 A3-Vorlage für Agendashift-Experimente -- Annahmen & -- Abhängigkeiten -- Abb. 4-3 Annahmen und Abhängigkeiten -- Risiken -- Abb. 4-4 Risiken -- Pilotversuche -- Abb. 4-5 Pilotversuche -- Haben Sie eine Ausgangsbasis? -- Menschen -- Abb. 4-6 Menschen -- Erkenntnisse -- Abb. 4-7 Erkenntnisse -- Die Kopfzeile -- Abb. 4-8 Kopfzeile -- 4.7 Alternative Ansätze -- 4.8 Hinter den Kulissen -- 4.8.1 IdOO und 2MBM -- 4.8.2 Challenge Mapping -- 4.8.3 Divergieren/Konvergieren -- Abb. 4-9 Das »Double Diamond«-Muster -- 4.8.4 Lean Startup -- 4.8.5 A3 -- 4.8.6 Wer wird dazu eingeladen? (IV) -- 4.9 User Story, Job Story, Hypothese -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 4 »Elaboration« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 5 Operation -- 5.1 Das generative Veränderungsmodell -- Abb. 5-1 Das generative Veränderungsmodell -- 5.2 Viable System Model (VSM) -- 5.2.1 Sechs Systeme -- 5.2.2 Beziehungen -- Abb. 5-2 Die Achse des Arbeitsablaufs -- Abb. 5-3 Die Achse der Kohärenz -- Abb. 5-4 Das Team als sein eigenes (Provisionally) Viable System -- 5.2.3 Überall »lebensfähige Systeme« -- 5.3 Unser ganzheitliches Mission Statement -- 5.4 Right-to-Left-Strategieumsetzung -- Rückwärts arbeiten -- 5.5 Machen Sie Ihr eigenes Outside-in Service Delivery Review (OI-SDR) -- 5.5.1 Wer wird dazu eingeladen? (V-I): Wer spricht über welchen Agendapunkt? -- 5.5.2 Metriken, Quellen -- 5.5.3 Wer wird dazu eingeladen? (V-II): in Kreisen denken -- 5.5.4 Das Meeting in Aktion: von außen nach innen und von rechts nach links 5.5.5 Wer wird dazu eingeladen? (V-III) (III): Leadership -- 5.6 Changeban -- Abb. 5-5 Das Changeban-Board -- 5.6.1 Iteration 1: Visuelles Management -- Abb. 5-6 Wie würden wir dieses Board beschreiben? -- 5.6.2 Iteration 2: WIP-Limits und Pull-Systeme -- Abb. 5-7 Spaltenlimits -- 5.7 Right-to-Left-Strategieumsetzung ist ein generativer Prozess -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 5 »Operation« -- 6 Von oben nach unten durch die bewusst anpassbare Organisation -- 6.1 Das bewusst anpassbare Team -- Abb. 6-1 Aus der Sicht der Kreise, gezielte Wissensfindung -- Abb. 6-2 Gemeinsames Elaborieren und Sammeln von Informationen -- Abb. 6-3 Zurücktreten und hinauf in die adaptive Strategie -- Abb. 6-4 Das bewusst anpassbare Team -- 6.2 Hochskalieren -- Abb. 6-5 Verschiedene lebensfähige Teams und deren übergeordnetes lebensfähiges System -- 6.2.1 Selbstorganisation im Großen -- 6.2.2 Was (Lean-)Agile Skalierungsframeworks nicht bieten -- 6.3 Herunterskalieren -- 6.4 Wo fängt man an? -- Anhang -- A Agendashift Workshops -- A.1 Transformationsstrategie-Workshops -- Core Agendashift: Facilitating Outcome-oriented Change -- Applied Agendashift: Co-Creating Your Transformation Strategy -- Agendashift Deep Dive: Coaching and Leading Continuous Transformation -- A.2 Outside-in Strategy Workshops -- Wholehearted:OKR - Integrating strategy, development, and delivery -- Impact! Story, Strategy, and Outcomes for Products and Services -- Agendashift Outside-in Strategy Review (OI-SR) -- A.3 Kompakt-Workshops -- Leading with Outcomes - IdOO! -- Strategic Mapping with Outcomes -- Probe! Stories, Hypotheses, Challenges, and Experiments -- Implementing your Outside-in Service Delivery Review (OI-SDR) -- B Elemente der 1. Auflage -- B.1 Prinzipien -- B.2 Die Full-Circle-Übung -- C Quellen -- C.1 Partnerprogramm -- D Endnoten -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 Kapitel 3 |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6942323 (ZDB-30-PAD)EBC6942323 (ZDB-89-EBL)EBL6942323 (OCoLC)1309045135 (DE-599)BVBBV048227953 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11306nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048227953</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783969102664</subfield><subfield code="9">978-3-96910-266-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6942323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6942323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6942323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1309045135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048227953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burrows, Mike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agendashift™</subfield><subfield code="b">Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt.verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (230 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort zur 2. Auflage -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Einleitung -- Was ist Agendashift? -- Engagementmodell -- Ergebnisse von oben nach unten, ergebnisorientiert -- Ganzheitlich (wholehearted) -- Abb. 1 Unser ganzheitliches Mission Statement -- Was bietet Agendashift? -- Offenes Framework -- Generative Patterns -- Abb. 2 Agendashift als Framework -- Kernaktivitäten -- Tools -- Modelle, Quellen und Inspirationen -- Abb. 3 Modelle, Quellen und Inspirationen -- Workshops und andere Hilfsmittel -- Warum diese 2. Auflage? -- Agendashift im Vergleich mit meinen anderen Büchern -- Was Sie vom Rest des Buches erwarten können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Discovery -- 1.1 Celebration-5W -- Abb. 1-1 Vorlage Celebration-5W (Mike Haber) -- F: Wann findet die Feier statt? -- F: Was feiern Sie? -- F: Wer feiert? -- F: Wo findet die Feier statt? -- F: Warum sind Sie alle da? -- 1.2 Die True-North-Übung -- True North: Ideal -- True North: Obstacles -- 1.3 Gutes Hindernis, schlechtes Hindernis (I) -- 1.4 Ergebnisse erleben -- 1.5 15-Minuten-FOTO (Lite), aka das »Und wenn X ...«-Spiel -- Abb. 1-2 Stichwortkarte für das 15-Minuten-FOTO -- Die Nachbesprechung -- 1.6 Plan on a Page -- Abb. 1-3 Beispiel: Plan on a Page -- 1.7 Hinter den Kulissen -- 1.7.1 Discovery neu entdecken -- Abb. 1-4 Das Organisation-Produkt-Prozess-Dreieck -- 1.7.2 Das IdOO-Pattern: Ideal, Obstacles, Outcomes -- IdOO im Vergleich mit anderen Schemata -- 1.7.3 Wer wird dazu eingeladen? (I) -- 1.7.4 Zeitreisenspiele -- 1.7.5 True North - inspiriert durch Lean-Agile -- Abb. 1-5 Agendashifts True North -- 1.7.6 Clean Questions und Clean Language -- 1.7.7 Wie lautet Ihr Auftrag? -- 1.7.8 Plan on a Page -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 1 »Discovery« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 2 Exploration</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Das Agendashift Delivery Assessment (Mini-Version) -- Kategorie 1: Transparenz -- Kategorie 2: Balance -- Kategorie 3: Zusammenarbeit -- Kategorie 4: Kundenfokus -- Kategorie 5: Flow -- Kategorie 6: Leadership -- Review -- 2.2 Umfrage-Nachbesprechung -- 1. Punkteverteilung -- Abb. 2-1 Verteilung der Punkte -- 2. Kategorie-Übersicht -- Abb. 2-2 Kategorie-Übersicht -- 3. Bereiche mit größter Übereinstimmung -- Abb. 2-3 Engste Cluster -- 4. Die Stärksten und die Schwächsten -- Abb. 2-4 Die Stärksten -- Abb. 2-5 Die Schwächsten -- 5. Bereiche mit den größten Unterschieden -- Abb. 2-6 Größte Unterschiede -- 6. Markierte Einträge -- Abb. 2-7 Sterne -- 2.3 Bereiche für Möglichkeiten -- 2.4 Hindernisse erleben -- 2.5 Ideal/Obstacles -- 2.6 Gutes Hindernis, schlechtes Hindernis (II) -- 2.7 15-Minuten-FOTO (klassisch) -- Abb. 2-8 Stichwortkarte für das 15-Minuten-FOTO -- Abb. 2-9 15-Minuten- FOTO-Folie für die Nachbesprechung -- 2.8 Abgleich -- 2.9 Hinter den Kulissen -- 2.9.1 Das Assessment -- 2.9.2 Die »Slider« -- Abb. 2-10 Ein Beispiel eines »Sliders« -- Abb. 2-11 Fast zur Hälfte 1en -- 2.9.3 Skalierung -- 2.9.4 Die Nachbesprechung -- 2.9.5 Wer wird dazu eingeladen? (II) -- 2.9.6 1-2-4-Alle -- 2.10 Die wohlwollende Erklärung -- Abb. 2-12 Scheins Kulturmodell -- 2.11 Cleanish Strategy -- Abb. 2-13 Vorlage für ein Outside-in Strategy Review (OI-SR) -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 2 »Exploration« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 3 Mapping -- Abb. 3-1 Mapping an der Schnittstelle -- 3.1 Option Approach Mapping -- Unten rechts -- Abb. 3-2 Untere rechte Ecke -- Oben rechts -- Abb. 3-3 Obere rechte Ecke -- Oben links -- Abb. 3-4 Obere linke Ecke -- Unten links -- Abb. 3-5 Untere linke Ecke -- Ihr nächster Zettel ... -- Abb. 3-6 Platzierung des nächsten Zettels ... -- ... und der nächste Zettel -- Abb. 3-7 Klebezettel Nr. 6</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ihre restlichen Zettel -- Abb. 3-8 Nun sind alle Zettel platziert. -- Spoiler-Alarm! Die Nachbesprechung -- Abb. 3-9 Bereiche rund um die jeweiligen Ecken -- Abb. 3-10 Das Cynefin Framework - Bild von Sue Borchardt (@contemplatethis) -- Runde 1: »Komfortzonen« -- Runde 2: Nachverfolgung von Hindernissen -- Runde 3: Bewegung -- 3.2 Option Relationship Mapping -- Schritt 1: Die Achse der Unklarheit (horizontal) -- Abb. 3-11 Ergebnisse horizontal sortiert nach Unklarheit -- Schritt 2: Die Achse der Kundensichtbarkeit (vertikal) -- Abb. 3-12 Ergebnisse vertikal sortiert -- Schritt 3: Beziehungen zwischen den Ergebnissen -- Abb. 3-13 Fertiggestellte Option Relationship Map -- 3.3 Pathway Mapping -- Abb. 3-14 Ein Beispiel einer Pathway Map -- 3.3.1 Die Pathway-Überschriften -- 1. Verfeinerung vorhandener Systeme -- 2. Verbesserung des Service-Erlebnisses -- 3. Managen des Wissensfindungsprozesses -- 4. Angleichen von Bedarf und Kapazitäten -- 5. Adressieren von Ursachen der Unzufriedenheit -- 6. Verfolgen der Zweckmäßigkeit -- 3.3.2 Vereinfachen der Priorisierungsgespräche -- 3.4 Hinter den Kulissen -- 3.4.1 Cynefin und die Übung der 4-Punkte-Kontextualisierung -- 3.4.2 Wardley Mapping und Option Relationship Mapping -- Abb. 3-15 Der erste Schritt zu einer Wardley Map: eine Wertschöpfungskette [48] -- Abb. 3-16 Ein Beispiel einer Wardley Map -- 3.4.3 User Story Mapping -- 3.4.4 Reverse STATIK und die Pathway-Überschriften -- 3.4.5 Wer wird dazu eingeladen? (III) -- 3.5 Mapping im Kontext -- Abb. 3-17 Der Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) -- 3.6 TASTE/X-Matrix -- Abb. 3-18 X-Matrix-Vorlage -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 3 »Mapping« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 4 Elaboration -- 4.1 Wähle ein Ergebnis -- 4.2 Challenge Mapping Revisited -- Abb. 4-1 Challenge Mapping mit WKW-Zetteln -- 4.3 Zeichen des Erfolgs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Ideengenerierung (aka Ideation) -- 1: Generierung -- 2: Verfeinerung in Zweiergruppen -- 4: Vertiefung in der Gruppe -- Alle: Nachbesprechung -- 4.5 »Fantastische« Option -- 4.6 A3-Vorlage für Agendashift-Experimente -- Ihre Hypothese formulieren -- Entwickeln Ihrer Hypothese: die A3-Vorlage -- Abb. 4-2 A3-Vorlage für Agendashift-Experimente -- Annahmen &amp -- Abhängigkeiten -- Abb. 4-3 Annahmen und Abhängigkeiten -- Risiken -- Abb. 4-4 Risiken -- Pilotversuche -- Abb. 4-5 Pilotversuche -- Haben Sie eine Ausgangsbasis? -- Menschen -- Abb. 4-6 Menschen -- Erkenntnisse -- Abb. 4-7 Erkenntnisse -- Die Kopfzeile -- Abb. 4-8 Kopfzeile -- 4.7 Alternative Ansätze -- 4.8 Hinter den Kulissen -- 4.8.1 IdOO und 2MBM -- 4.8.2 Challenge Mapping -- 4.8.3 Divergieren/Konvergieren -- Abb. 4-9 Das »Double Diamond«-Muster -- 4.8.4 Lean Startup -- 4.8.5 A3 -- 4.8.6 Wer wird dazu eingeladen? (IV) -- 4.9 User Story, Job Story, Hypothese -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 4 »Elaboration« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 5 Operation -- 5.1 Das generative Veränderungsmodell -- Abb. 5-1 Das generative Veränderungsmodell -- 5.2 Viable System Model (VSM) -- 5.2.1 Sechs Systeme -- 5.2.2 Beziehungen -- Abb. 5-2 Die Achse des Arbeitsablaufs -- Abb. 5-3 Die Achse der Kohärenz -- Abb. 5-4 Das Team als sein eigenes (Provisionally) Viable System -- 5.2.3 Überall »lebensfähige Systeme« -- 5.3 Unser ganzheitliches Mission Statement -- 5.4 Right-to-Left-Strategieumsetzung -- Rückwärts arbeiten -- 5.5 Machen Sie Ihr eigenes Outside-in Service Delivery Review (OI-SDR) -- 5.5.1 Wer wird dazu eingeladen? (V-I): Wer spricht über welchen Agendapunkt? -- 5.5.2 Metriken, Quellen -- 5.5.3 Wer wird dazu eingeladen? (V-II): in Kreisen denken -- 5.5.4 Das Meeting in Aktion: von außen nach innen und von rechts nach links</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.5.5 Wer wird dazu eingeladen? (V-III) (III): Leadership -- 5.6 Changeban -- Abb. 5-5 Das Changeban-Board -- 5.6.1 Iteration 1: Visuelles Management -- Abb. 5-6 Wie würden wir dieses Board beschreiben? -- 5.6.2 Iteration 2: WIP-Limits und Pull-Systeme -- Abb. 5-7 Spaltenlimits -- 5.7 Right-to-Left-Strategieumsetzung ist ein generativer Prozess -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 5 »Operation« -- 6 Von oben nach unten durch die bewusst anpassbare Organisation -- 6.1 Das bewusst anpassbare Team -- Abb. 6-1 Aus der Sicht der Kreise, gezielte Wissensfindung -- Abb. 6-2 Gemeinsames Elaborieren und Sammeln von Informationen -- Abb. 6-3 Zurücktreten und hinauf in die adaptive Strategie -- Abb. 6-4 Das bewusst anpassbare Team -- 6.2 Hochskalieren -- Abb. 6-5 Verschiedene lebensfähige Teams und deren übergeordnetes lebensfähiges System -- 6.2.1 Selbstorganisation im Großen -- 6.2.2 Was (Lean-)Agile Skalierungsframeworks nicht bieten -- 6.3 Herunterskalieren -- 6.4 Wo fängt man an? -- Anhang -- A Agendashift Workshops -- A.1 Transformationsstrategie-Workshops -- Core Agendashift: Facilitating Outcome-oriented Change -- Applied Agendashift: Co-Creating Your Transformation Strategy -- Agendashift Deep Dive: Coaching and Leading Continuous Transformation -- A.2 Outside-in Strategy Workshops -- Wholehearted:OKR - Integrating strategy, development, and delivery -- Impact! Story, Strategy, and Outcomes for Products and Services -- Agendashift Outside-in Strategy Review (OI-SR) -- A.3 Kompakt-Workshops -- Leading with Outcomes - IdOO! -- Strategic Mapping with Outcomes -- Probe! Stories, Hypotheses, Challenges, and Experiments -- Implementing your Outside-in Service Delivery Review (OI-SDR) -- B Elemente der 1. Auflage -- B.1 Prinzipien -- B.2 Die Full-Circle-Übung -- C Quellen -- C.1 Partnerprogramm -- D Endnoten -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agilität</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123527725</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Agilität</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123527725</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jensen, Björn</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfahl, Jennifer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Burrows, Mike</subfield><subfield code="t">Agendashift™</subfield><subfield code="d">Heidelberg : dpunkt.verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783864906657</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608683</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6942323</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048227953 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783969102664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608683 |
oclc_num | 1309045135 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | dpunkt.verlag |
record_format | marc |
spelling | Burrows, Mike Verfasser aut Agendashift™ Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen Heidelberg dpunkt.verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (230 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort zur 2. Auflage -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Einleitung -- Was ist Agendashift? -- Engagementmodell -- Ergebnisse von oben nach unten, ergebnisorientiert -- Ganzheitlich (wholehearted) -- Abb. 1 Unser ganzheitliches Mission Statement -- Was bietet Agendashift? -- Offenes Framework -- Generative Patterns -- Abb. 2 Agendashift als Framework -- Kernaktivitäten -- Tools -- Modelle, Quellen und Inspirationen -- Abb. 3 Modelle, Quellen und Inspirationen -- Workshops und andere Hilfsmittel -- Warum diese 2. Auflage? -- Agendashift im Vergleich mit meinen anderen Büchern -- Was Sie vom Rest des Buches erwarten können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Discovery -- 1.1 Celebration-5W -- Abb. 1-1 Vorlage Celebration-5W (Mike Haber) -- F: Wann findet die Feier statt? -- F: Was feiern Sie? -- F: Wer feiert? -- F: Wo findet die Feier statt? -- F: Warum sind Sie alle da? -- 1.2 Die True-North-Übung -- True North: Ideal -- True North: Obstacles -- 1.3 Gutes Hindernis, schlechtes Hindernis (I) -- 1.4 Ergebnisse erleben -- 1.5 15-Minuten-FOTO (Lite), aka das »Und wenn X ...«-Spiel -- Abb. 1-2 Stichwortkarte für das 15-Minuten-FOTO -- Die Nachbesprechung -- 1.6 Plan on a Page -- Abb. 1-3 Beispiel: Plan on a Page -- 1.7 Hinter den Kulissen -- 1.7.1 Discovery neu entdecken -- Abb. 1-4 Das Organisation-Produkt-Prozess-Dreieck -- 1.7.2 Das IdOO-Pattern: Ideal, Obstacles, Outcomes -- IdOO im Vergleich mit anderen Schemata -- 1.7.3 Wer wird dazu eingeladen? (I) -- 1.7.4 Zeitreisenspiele -- 1.7.5 True North - inspiriert durch Lean-Agile -- Abb. 1-5 Agendashifts True North -- 1.7.6 Clean Questions und Clean Language -- 1.7.7 Wie lautet Ihr Auftrag? -- 1.7.8 Plan on a Page -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 1 »Discovery« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 2 Exploration 2.1 Das Agendashift Delivery Assessment (Mini-Version) -- Kategorie 1: Transparenz -- Kategorie 2: Balance -- Kategorie 3: Zusammenarbeit -- Kategorie 4: Kundenfokus -- Kategorie 5: Flow -- Kategorie 6: Leadership -- Review -- 2.2 Umfrage-Nachbesprechung -- 1. Punkteverteilung -- Abb. 2-1 Verteilung der Punkte -- 2. Kategorie-Übersicht -- Abb. 2-2 Kategorie-Übersicht -- 3. Bereiche mit größter Übereinstimmung -- Abb. 2-3 Engste Cluster -- 4. Die Stärksten und die Schwächsten -- Abb. 2-4 Die Stärksten -- Abb. 2-5 Die Schwächsten -- 5. Bereiche mit den größten Unterschieden -- Abb. 2-6 Größte Unterschiede -- 6. Markierte Einträge -- Abb. 2-7 Sterne -- 2.3 Bereiche für Möglichkeiten -- 2.4 Hindernisse erleben -- 2.5 Ideal/Obstacles -- 2.6 Gutes Hindernis, schlechtes Hindernis (II) -- 2.7 15-Minuten-FOTO (klassisch) -- Abb. 2-8 Stichwortkarte für das 15-Minuten-FOTO -- Abb. 2-9 15-Minuten- FOTO-Folie für die Nachbesprechung -- 2.8 Abgleich -- 2.9 Hinter den Kulissen -- 2.9.1 Das Assessment -- 2.9.2 Die »Slider« -- Abb. 2-10 Ein Beispiel eines »Sliders« -- Abb. 2-11 Fast zur Hälfte 1en -- 2.9.3 Skalierung -- 2.9.4 Die Nachbesprechung -- 2.9.5 Wer wird dazu eingeladen? (II) -- 2.9.6 1-2-4-Alle -- 2.10 Die wohlwollende Erklärung -- Abb. 2-12 Scheins Kulturmodell -- 2.11 Cleanish Strategy -- Abb. 2-13 Vorlage für ein Outside-in Strategy Review (OI-SR) -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 2 »Exploration« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 3 Mapping -- Abb. 3-1 Mapping an der Schnittstelle -- 3.1 Option Approach Mapping -- Unten rechts -- Abb. 3-2 Untere rechte Ecke -- Oben rechts -- Abb. 3-3 Obere rechte Ecke -- Oben links -- Abb. 3-4 Obere linke Ecke -- Unten links -- Abb. 3-5 Untere linke Ecke -- Ihr nächster Zettel ... -- Abb. 3-6 Platzierung des nächsten Zettels ... -- ... und der nächste Zettel -- Abb. 3-7 Klebezettel Nr. 6 Ihre restlichen Zettel -- Abb. 3-8 Nun sind alle Zettel platziert. -- Spoiler-Alarm! Die Nachbesprechung -- Abb. 3-9 Bereiche rund um die jeweiligen Ecken -- Abb. 3-10 Das Cynefin Framework - Bild von Sue Borchardt (@contemplatethis) -- Runde 1: »Komfortzonen« -- Runde 2: Nachverfolgung von Hindernissen -- Runde 3: Bewegung -- 3.2 Option Relationship Mapping -- Schritt 1: Die Achse der Unklarheit (horizontal) -- Abb. 3-11 Ergebnisse horizontal sortiert nach Unklarheit -- Schritt 2: Die Achse der Kundensichtbarkeit (vertikal) -- Abb. 3-12 Ergebnisse vertikal sortiert -- Schritt 3: Beziehungen zwischen den Ergebnissen -- Abb. 3-13 Fertiggestellte Option Relationship Map -- 3.3 Pathway Mapping -- Abb. 3-14 Ein Beispiel einer Pathway Map -- 3.3.1 Die Pathway-Überschriften -- 1. Verfeinerung vorhandener Systeme -- 2. Verbesserung des Service-Erlebnisses -- 3. Managen des Wissensfindungsprozesses -- 4. Angleichen von Bedarf und Kapazitäten -- 5. Adressieren von Ursachen der Unzufriedenheit -- 6. Verfolgen der Zweckmäßigkeit -- 3.3.2 Vereinfachen der Priorisierungsgespräche -- 3.4 Hinter den Kulissen -- 3.4.1 Cynefin und die Übung der 4-Punkte-Kontextualisierung -- 3.4.2 Wardley Mapping und Option Relationship Mapping -- Abb. 3-15 Der erste Schritt zu einer Wardley Map: eine Wertschöpfungskette [48] -- Abb. 3-16 Ein Beispiel einer Wardley Map -- 3.4.3 User Story Mapping -- 3.4.4 Reverse STATIK und die Pathway-Überschriften -- 3.4.5 Wer wird dazu eingeladen? (III) -- 3.5 Mapping im Kontext -- Abb. 3-17 Der Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) -- 3.6 TASTE/X-Matrix -- Abb. 3-18 X-Matrix-Vorlage -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 3 »Mapping« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 4 Elaboration -- 4.1 Wähle ein Ergebnis -- 4.2 Challenge Mapping Revisited -- Abb. 4-1 Challenge Mapping mit WKW-Zetteln -- 4.3 Zeichen des Erfolgs 4.4 Ideengenerierung (aka Ideation) -- 1: Generierung -- 2: Verfeinerung in Zweiergruppen -- 4: Vertiefung in der Gruppe -- Alle: Nachbesprechung -- 4.5 »Fantastische« Option -- 4.6 A3-Vorlage für Agendashift-Experimente -- Ihre Hypothese formulieren -- Entwickeln Ihrer Hypothese: die A3-Vorlage -- Abb. 4-2 A3-Vorlage für Agendashift-Experimente -- Annahmen & -- Abhängigkeiten -- Abb. 4-3 Annahmen und Abhängigkeiten -- Risiken -- Abb. 4-4 Risiken -- Pilotversuche -- Abb. 4-5 Pilotversuche -- Haben Sie eine Ausgangsbasis? -- Menschen -- Abb. 4-6 Menschen -- Erkenntnisse -- Abb. 4-7 Erkenntnisse -- Die Kopfzeile -- Abb. 4-8 Kopfzeile -- 4.7 Alternative Ansätze -- 4.8 Hinter den Kulissen -- 4.8.1 IdOO und 2MBM -- 4.8.2 Challenge Mapping -- 4.8.3 Divergieren/Konvergieren -- Abb. 4-9 Das »Double Diamond«-Muster -- 4.8.4 Lean Startup -- 4.8.5 A3 -- 4.8.6 Wer wird dazu eingeladen? (IV) -- 4.9 User Story, Job Story, Hypothese -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 4 »Elaboration« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 5 Operation -- 5.1 Das generative Veränderungsmodell -- Abb. 5-1 Das generative Veränderungsmodell -- 5.2 Viable System Model (VSM) -- 5.2.1 Sechs Systeme -- 5.2.2 Beziehungen -- Abb. 5-2 Die Achse des Arbeitsablaufs -- Abb. 5-3 Die Achse der Kohärenz -- Abb. 5-4 Das Team als sein eigenes (Provisionally) Viable System -- 5.2.3 Überall »lebensfähige Systeme« -- 5.3 Unser ganzheitliches Mission Statement -- 5.4 Right-to-Left-Strategieumsetzung -- Rückwärts arbeiten -- 5.5 Machen Sie Ihr eigenes Outside-in Service Delivery Review (OI-SDR) -- 5.5.1 Wer wird dazu eingeladen? (V-I): Wer spricht über welchen Agendapunkt? -- 5.5.2 Metriken, Quellen -- 5.5.3 Wer wird dazu eingeladen? (V-II): in Kreisen denken -- 5.5.4 Das Meeting in Aktion: von außen nach innen und von rechts nach links 5.5.5 Wer wird dazu eingeladen? (V-III) (III): Leadership -- 5.6 Changeban -- Abb. 5-5 Das Changeban-Board -- 5.6.1 Iteration 1: Visuelles Management -- Abb. 5-6 Wie würden wir dieses Board beschreiben? -- 5.6.2 Iteration 2: WIP-Limits und Pull-Systeme -- Abb. 5-7 Spaltenlimits -- 5.7 Right-to-Left-Strategieumsetzung ist ein generativer Prozess -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 5 »Operation« -- 6 Von oben nach unten durch die bewusst anpassbare Organisation -- 6.1 Das bewusst anpassbare Team -- Abb. 6-1 Aus der Sicht der Kreise, gezielte Wissensfindung -- Abb. 6-2 Gemeinsames Elaborieren und Sammeln von Informationen -- Abb. 6-3 Zurücktreten und hinauf in die adaptive Strategie -- Abb. 6-4 Das bewusst anpassbare Team -- 6.2 Hochskalieren -- Abb. 6-5 Verschiedene lebensfähige Teams und deren übergeordnetes lebensfähiges System -- 6.2.1 Selbstorganisation im Großen -- 6.2.2 Was (Lean-)Agile Skalierungsframeworks nicht bieten -- 6.3 Herunterskalieren -- 6.4 Wo fängt man an? -- Anhang -- A Agendashift Workshops -- A.1 Transformationsstrategie-Workshops -- Core Agendashift: Facilitating Outcome-oriented Change -- Applied Agendashift: Co-Creating Your Transformation Strategy -- Agendashift Deep Dive: Coaching and Leading Continuous Transformation -- A.2 Outside-in Strategy Workshops -- Wholehearted:OKR - Integrating strategy, development, and delivery -- Impact! Story, Strategy, and Outcomes for Products and Services -- Agendashift Outside-in Strategy Review (OI-SR) -- A.3 Kompakt-Workshops -- Leading with Outcomes - IdOO! -- Strategic Mapping with Outcomes -- Probe! Stories, Hypotheses, Challenges, and Experiments -- Implementing your Outside-in Service Delivery Review (OI-SDR) -- B Elemente der 1. Auflage -- B.1 Prinzipien -- B.2 Die Full-Circle-Übung -- C Quellen -- C.1 Partnerprogramm -- D Endnoten -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 Kapitel 3 Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Change Management (DE-588)7606306-9 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Change Management (DE-588)7606306-9 s Agilität Management (DE-588)1123527725 s DE-604 Jensen, Björn Sonstige oth Pfahl, Jennifer Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Burrows, Mike Agendashift™ Heidelberg : dpunkt.verlag,c2022 9783864906657 |
spellingShingle | Burrows, Mike Agendashift™ Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort zur 2. Auflage -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Einleitung -- Was ist Agendashift? -- Engagementmodell -- Ergebnisse von oben nach unten, ergebnisorientiert -- Ganzheitlich (wholehearted) -- Abb. 1 Unser ganzheitliches Mission Statement -- Was bietet Agendashift? -- Offenes Framework -- Generative Patterns -- Abb. 2 Agendashift als Framework -- Kernaktivitäten -- Tools -- Modelle, Quellen und Inspirationen -- Abb. 3 Modelle, Quellen und Inspirationen -- Workshops und andere Hilfsmittel -- Warum diese 2. Auflage? -- Agendashift im Vergleich mit meinen anderen Büchern -- Was Sie vom Rest des Buches erwarten können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Discovery -- 1.1 Celebration-5W -- Abb. 1-1 Vorlage Celebration-5W (Mike Haber) -- F: Wann findet die Feier statt? -- F: Was feiern Sie? -- F: Wer feiert? -- F: Wo findet die Feier statt? -- F: Warum sind Sie alle da? -- 1.2 Die True-North-Übung -- True North: Ideal -- True North: Obstacles -- 1.3 Gutes Hindernis, schlechtes Hindernis (I) -- 1.4 Ergebnisse erleben -- 1.5 15-Minuten-FOTO (Lite), aka das »Und wenn X ...«-Spiel -- Abb. 1-2 Stichwortkarte für das 15-Minuten-FOTO -- Die Nachbesprechung -- 1.6 Plan on a Page -- Abb. 1-3 Beispiel: Plan on a Page -- 1.7 Hinter den Kulissen -- 1.7.1 Discovery neu entdecken -- Abb. 1-4 Das Organisation-Produkt-Prozess-Dreieck -- 1.7.2 Das IdOO-Pattern: Ideal, Obstacles, Outcomes -- IdOO im Vergleich mit anderen Schemata -- 1.7.3 Wer wird dazu eingeladen? (I) -- 1.7.4 Zeitreisenspiele -- 1.7.5 True North - inspiriert durch Lean-Agile -- Abb. 1-5 Agendashifts True North -- 1.7.6 Clean Questions und Clean Language -- 1.7.7 Wie lautet Ihr Auftrag? -- 1.7.8 Plan on a Page -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 1 »Discovery« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 2 Exploration 2.1 Das Agendashift Delivery Assessment (Mini-Version) -- Kategorie 1: Transparenz -- Kategorie 2: Balance -- Kategorie 3: Zusammenarbeit -- Kategorie 4: Kundenfokus -- Kategorie 5: Flow -- Kategorie 6: Leadership -- Review -- 2.2 Umfrage-Nachbesprechung -- 1. Punkteverteilung -- Abb. 2-1 Verteilung der Punkte -- 2. Kategorie-Übersicht -- Abb. 2-2 Kategorie-Übersicht -- 3. Bereiche mit größter Übereinstimmung -- Abb. 2-3 Engste Cluster -- 4. Die Stärksten und die Schwächsten -- Abb. 2-4 Die Stärksten -- Abb. 2-5 Die Schwächsten -- 5. Bereiche mit den größten Unterschieden -- Abb. 2-6 Größte Unterschiede -- 6. Markierte Einträge -- Abb. 2-7 Sterne -- 2.3 Bereiche für Möglichkeiten -- 2.4 Hindernisse erleben -- 2.5 Ideal/Obstacles -- 2.6 Gutes Hindernis, schlechtes Hindernis (II) -- 2.7 15-Minuten-FOTO (klassisch) -- Abb. 2-8 Stichwortkarte für das 15-Minuten-FOTO -- Abb. 2-9 15-Minuten- FOTO-Folie für die Nachbesprechung -- 2.8 Abgleich -- 2.9 Hinter den Kulissen -- 2.9.1 Das Assessment -- 2.9.2 Die »Slider« -- Abb. 2-10 Ein Beispiel eines »Sliders« -- Abb. 2-11 Fast zur Hälfte 1en -- 2.9.3 Skalierung -- 2.9.4 Die Nachbesprechung -- 2.9.5 Wer wird dazu eingeladen? (II) -- 2.9.6 1-2-4-Alle -- 2.10 Die wohlwollende Erklärung -- Abb. 2-12 Scheins Kulturmodell -- 2.11 Cleanish Strategy -- Abb. 2-13 Vorlage für ein Outside-in Strategy Review (OI-SR) -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 2 »Exploration« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 3 Mapping -- Abb. 3-1 Mapping an der Schnittstelle -- 3.1 Option Approach Mapping -- Unten rechts -- Abb. 3-2 Untere rechte Ecke -- Oben rechts -- Abb. 3-3 Obere rechte Ecke -- Oben links -- Abb. 3-4 Obere linke Ecke -- Unten links -- Abb. 3-5 Untere linke Ecke -- Ihr nächster Zettel ... -- Abb. 3-6 Platzierung des nächsten Zettels ... -- ... und der nächste Zettel -- Abb. 3-7 Klebezettel Nr. 6 Ihre restlichen Zettel -- Abb. 3-8 Nun sind alle Zettel platziert. -- Spoiler-Alarm! Die Nachbesprechung -- Abb. 3-9 Bereiche rund um die jeweiligen Ecken -- Abb. 3-10 Das Cynefin Framework - Bild von Sue Borchardt (@contemplatethis) -- Runde 1: »Komfortzonen« -- Runde 2: Nachverfolgung von Hindernissen -- Runde 3: Bewegung -- 3.2 Option Relationship Mapping -- Schritt 1: Die Achse der Unklarheit (horizontal) -- Abb. 3-11 Ergebnisse horizontal sortiert nach Unklarheit -- Schritt 2: Die Achse der Kundensichtbarkeit (vertikal) -- Abb. 3-12 Ergebnisse vertikal sortiert -- Schritt 3: Beziehungen zwischen den Ergebnissen -- Abb. 3-13 Fertiggestellte Option Relationship Map -- 3.3 Pathway Mapping -- Abb. 3-14 Ein Beispiel einer Pathway Map -- 3.3.1 Die Pathway-Überschriften -- 1. Verfeinerung vorhandener Systeme -- 2. Verbesserung des Service-Erlebnisses -- 3. Managen des Wissensfindungsprozesses -- 4. Angleichen von Bedarf und Kapazitäten -- 5. Adressieren von Ursachen der Unzufriedenheit -- 6. Verfolgen der Zweckmäßigkeit -- 3.3.2 Vereinfachen der Priorisierungsgespräche -- 3.4 Hinter den Kulissen -- 3.4.1 Cynefin und die Übung der 4-Punkte-Kontextualisierung -- 3.4.2 Wardley Mapping und Option Relationship Mapping -- Abb. 3-15 Der erste Schritt zu einer Wardley Map: eine Wertschöpfungskette [48] -- Abb. 3-16 Ein Beispiel einer Wardley Map -- 3.4.3 User Story Mapping -- 3.4.4 Reverse STATIK und die Pathway-Überschriften -- 3.4.5 Wer wird dazu eingeladen? (III) -- 3.5 Mapping im Kontext -- Abb. 3-17 Der Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) -- 3.6 TASTE/X-Matrix -- Abb. 3-18 X-Matrix-Vorlage -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 3 »Mapping« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 4 Elaboration -- 4.1 Wähle ein Ergebnis -- 4.2 Challenge Mapping Revisited -- Abb. 4-1 Challenge Mapping mit WKW-Zetteln -- 4.3 Zeichen des Erfolgs 4.4 Ideengenerierung (aka Ideation) -- 1: Generierung -- 2: Verfeinerung in Zweiergruppen -- 4: Vertiefung in der Gruppe -- Alle: Nachbesprechung -- 4.5 »Fantastische« Option -- 4.6 A3-Vorlage für Agendashift-Experimente -- Ihre Hypothese formulieren -- Entwickeln Ihrer Hypothese: die A3-Vorlage -- Abb. 4-2 A3-Vorlage für Agendashift-Experimente -- Annahmen & -- Abhängigkeiten -- Abb. 4-3 Annahmen und Abhängigkeiten -- Risiken -- Abb. 4-4 Risiken -- Pilotversuche -- Abb. 4-5 Pilotversuche -- Haben Sie eine Ausgangsbasis? -- Menschen -- Abb. 4-6 Menschen -- Erkenntnisse -- Abb. 4-7 Erkenntnisse -- Die Kopfzeile -- Abb. 4-8 Kopfzeile -- 4.7 Alternative Ansätze -- 4.8 Hinter den Kulissen -- 4.8.1 IdOO und 2MBM -- 4.8.2 Challenge Mapping -- 4.8.3 Divergieren/Konvergieren -- Abb. 4-9 Das »Double Diamond«-Muster -- 4.8.4 Lean Startup -- 4.8.5 A3 -- 4.8.6 Wer wird dazu eingeladen? (IV) -- 4.9 User Story, Job Story, Hypothese -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 4 »Elaboration« -- Erarbeitete Resultate -- Konzepte und Tools -- 5 Operation -- 5.1 Das generative Veränderungsmodell -- Abb. 5-1 Das generative Veränderungsmodell -- 5.2 Viable System Model (VSM) -- 5.2.1 Sechs Systeme -- 5.2.2 Beziehungen -- Abb. 5-2 Die Achse des Arbeitsablaufs -- Abb. 5-3 Die Achse der Kohärenz -- Abb. 5-4 Das Team als sein eigenes (Provisionally) Viable System -- 5.2.3 Überall »lebensfähige Systeme« -- 5.3 Unser ganzheitliches Mission Statement -- 5.4 Right-to-Left-Strategieumsetzung -- Rückwärts arbeiten -- 5.5 Machen Sie Ihr eigenes Outside-in Service Delivery Review (OI-SDR) -- 5.5.1 Wer wird dazu eingeladen? (V-I): Wer spricht über welchen Agendapunkt? -- 5.5.2 Metriken, Quellen -- 5.5.3 Wer wird dazu eingeladen? (V-II): in Kreisen denken -- 5.5.4 Das Meeting in Aktion: von außen nach innen und von rechts nach links 5.5.5 Wer wird dazu eingeladen? (V-III) (III): Leadership -- 5.6 Changeban -- Abb. 5-5 Das Changeban-Board -- 5.6.1 Iteration 1: Visuelles Management -- Abb. 5-6 Wie würden wir dieses Board beschreiben? -- 5.6.2 Iteration 2: WIP-Limits und Pull-Systeme -- Abb. 5-7 Spaltenlimits -- 5.7 Right-to-Left-Strategieumsetzung ist ein generativer Prozess -- Schlüsselpunkte der Kernaktivität 5 »Operation« -- 6 Von oben nach unten durch die bewusst anpassbare Organisation -- 6.1 Das bewusst anpassbare Team -- Abb. 6-1 Aus der Sicht der Kreise, gezielte Wissensfindung -- Abb. 6-2 Gemeinsames Elaborieren und Sammeln von Informationen -- Abb. 6-3 Zurücktreten und hinauf in die adaptive Strategie -- Abb. 6-4 Das bewusst anpassbare Team -- 6.2 Hochskalieren -- Abb. 6-5 Verschiedene lebensfähige Teams und deren übergeordnetes lebensfähiges System -- 6.2.1 Selbstorganisation im Großen -- 6.2.2 Was (Lean-)Agile Skalierungsframeworks nicht bieten -- 6.3 Herunterskalieren -- 6.4 Wo fängt man an? -- Anhang -- A Agendashift Workshops -- A.1 Transformationsstrategie-Workshops -- Core Agendashift: Facilitating Outcome-oriented Change -- Applied Agendashift: Co-Creating Your Transformation Strategy -- Agendashift Deep Dive: Coaching and Leading Continuous Transformation -- A.2 Outside-in Strategy Workshops -- Wholehearted:OKR - Integrating strategy, development, and delivery -- Impact! Story, Strategy, and Outcomes for Products and Services -- Agendashift Outside-in Strategy Review (OI-SR) -- A.3 Kompakt-Workshops -- Leading with Outcomes - IdOO! -- Strategic Mapping with Outcomes -- Probe! Stories, Hypotheses, Challenges, and Experiments -- Implementing your Outside-in Service Delivery Review (OI-SDR) -- B Elemente der 1. Auflage -- B.1 Prinzipien -- B.2 Die Full-Circle-Übung -- C Quellen -- C.1 Partnerprogramm -- D Endnoten -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 Kapitel 3 Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Change Management (DE-588)7606306-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)1123527725 (DE-588)4126887-8 (DE-588)7606306-9 |
title | Agendashift™ Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen |
title_auth | Agendashift™ Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen |
title_exact_search | Agendashift™ Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen |
title_exact_search_txtP | Agendashift™ Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen |
title_full | Agendashift™ Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen |
title_fullStr | Agendashift™ Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen |
title_full_unstemmed | Agendashift™ Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen |
title_short | Agendashift™ |
title_sort | agendashift™ ergebnisorientierter wandel und kontinuierliche transformation in agilen organisationen |
title_sub | Ergebnisorientierter Wandel und kontinuierliche Transformation in agilen Organisationen |
topic | Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Change Management (DE-588)7606306-9 gnd |
topic_facet | Agilität Management Organisationsentwicklung Change Management |
work_keys_str_mv | AT burrowsmike agendashiftergebnisorientierterwandelundkontinuierlichetransformationinagilenorganisationen AT jensenbjorn agendashiftergebnisorientierterwandelundkontinuierlichetransformationinagilenorganisationen AT pfahljennifer agendashiftergebnisorientierterwandelundkontinuierlichetransformationinagilenorganisationen |