Staat - Verfassung - Politik: Grundlagen für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden
Verlag Deutsche Polizeiliteratur
2022
|
Ausgabe: | 22th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (573 Seiten) |
ISBN: | 9783801109165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048227803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220518 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783801109165 |9 978-3-8011-0916-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6939915 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6939915 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6939915 | ||
035 | |a (OCoLC)1309018213 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048227803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Burmeister, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staat - Verfassung - Politik |b Grundlagen für Studium und Praxis |
250 | |a 22th ed | ||
264 | 1 | |a Hilden |b Verlag Deutsche Polizeiliteratur |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (573 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einführung -- Kapitel I Aus der allgemeinen Staatslehre -- A. Begriff des Staates -- 1 Staatsgebiet -- 1.1 Diplomaten und die ihnen in der Verwaltungspraxis gleichbehandelten Personen -- 1.2 Mitglieder konsularischer Vertretungen -- 1.3 Mitglieder verschiedener zwischenstaatlicher ("internationaler") oder überstaatlicher ("supranationaler") Vereinigungen -- 1.4 Soldaten anderer Staaten -- 2 Staatsvolk -- 3 Staatsgewalt und Gewaltenmäßigung -- 4 Staatsform und Regierungsweise -- B. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel II Deutschland - gestern und heute -- A. Die Spaltung Deutschlands -- 1 Alliierte Pläne für die Nachkriegszeit -- 2 Bedingungslose Kapitulation -- 3 Übernahme der Regierungsgewalt durch die Alliierten -- 4 Potsdamer Konferenz -- 5 Die territoriale Aufteilung Deutschlands -- 6 Besatzungspolitik im Zeichen des Kalten Krieges -- 7 Die Entstehung der Bundesrepublik -- 8 Die Wiedererlangung von Souveränitätsrechten -- 9 Die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) -- 10 Zur Frage der Souveränität -- 11 Besonderheiten der Stellung Berlins -- B. Jahre der Teilung -- 1 Die Ostverträge -- 2 Die Rechtslage im geteilten Deutschland -- 3 Der Grundlagenvertrag -- 4 Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes -- 5 Die Staatsangehörigkeit im geteilten Deutschland -- C. Die Herstellung der Einheit -- 1 Gründe für das Scheitern des "real existierenden Sozialismus" -- 2 Die revolutionäre Wende -- 3 Die demokratischen Kräfte formieren sich -- 4 Volkskammer- und Kommunalwahlen -- 5 Die letzten Schritte zur Einheit im Zeitspiegel (1990) -- 6 Der Kriegszustand ist beendet -- 7 Die schwierige Konsolidierung -- Kapitel III Verfassungsrechtliche Grundprinzipien -- A. Allgemeines -- 1 Begriff und Aufgaben der Verfassung als Einheit | |
505 | 8 | |a 2 Zur Präambel des Grundgesetzes -- 3 Der Wesenskern unserer Verfassung -- 4 Staatszielbestimmungen -- B. Deutschland als Republik -- C. Deutschland als Demokratie -- 1 Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus -- 1.1 Der Grundsatz der mittelbaren Demokratie -- 1.2 Die Bedeutung des Abgeordneten -- 1.3 Die Bedeutung der Wahl -- 1.4 Die demokratische Legitimationskette -- 2 Parlamentarisches Regierungssystem -- 2.1 Regierungsverantwortlichkeit -- 2.2 Machtkontrolle -- 2.3 Die freie Willensbildung des Volkes -- D. Deutschland als Rechtsstaat -- 1 Der Gesetzmäßigkeitsgrundsatz -- 1.1 Die Rechtsbindung des Parlaments -- 1.2 Die Rechtsbindung von vollziehender und rechtsprechender Gewalt -- 1.2.1 Der Gesetzesvorrang -- 1.2.2 Der Gesetzesvorbehalt -- 2 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 3 Weitere Elemente des Rechtsstaatsprinzips -- 4 Gewährleistung von Grundrechten -- 5 Die Gewaltenteilung -- 6 Der Rechtsschutz durch Gerichte und das "Durchsetzungsgrundrecht" -- 6.1 Grundsätzliches -- 6.2 Der Grundsatz richterlicher Unabhängigkeit -- 6.3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 6.4 Die Verteilung von Rechtsprechung auf unterschiedliche Gerichtsbarkeiten -- E. Deutschland als Sozialstaat -- 1 Gestaltungsauftrag mit weiten Spielräumen -- 2 Die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums -- F. Deutschland als Bundesstaat -- 1 Allgemeines -- 2 Grundzüge des föderalistischen Aufbaus -- 3 Ausgestaltung des bundesstaatlichen Prinzips im Einzelnen -- 3.1 Grundregel für die Ausübung der Staatsgewalt -- 3.2 Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen -- 3.2.1 Ausschließliche (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.2 Konkurrierende (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.3 Ausschließliche Gesetzgebung der Länder -- 3.3 Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen -- 3.4 Die Verteilung der Rechtsprechungskompetenzen -- 3.5 Einflussmöglichkeit der Länder auf die Tätigkeiten des Bundes | |
505 | 8 | |a 3.6 Die Überordnung des Bundes in seinem Verhältnis zu den Ländern -- 3.6.1 Der Bundeszwang -- 3.6.2 Bundesrecht bricht Landesrecht -- 3.7 Der Grundsatz der Homogenität im Bundesstaat -- 3.8 Der Grundsatz der Bundestreue -- 3.9 Bundesstaatliche Kompetenzordnung und Europäische Union -- 3.10 Verbot der Änderung des föderativen Staatsaufbaus -- 4 Der Föderalismus in Deutschland: pro und contra -- 4.1 Pro -- 4.2 Contra -- G. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel IV Grundrechte und grundrechtsähnliche Rechte -- A. Bedeutung und Funktion der Grundrechte -- B. Zur Geschichte der Grundrechte -- C. Einteilung der Grundrechte -- D. Geltung der Grundrechte -- 1 Zeitlicher Geltungsbereich -- 2 Persönlicher Geltungsbereich -- 2.1 Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen -- 2.2 Grundrechtsfähigkeit sonstiger Personen -- 2.3 Grundrechtsmündigkeit -- 2.4 Geltung im "besonderen Gewaltverhältnis" -- 2.5 Der grundrechtsverpflichtete Staat -- E. Einschränkbarkeit von Grundrechten -- 1 Kein rigides Eingriffsverbot -- 2 Notwendigkeit einer Eingriffsermächtigung in Gesetzesform -- 3 Anforderungen an die gesetzliche Eingriffsermächtigung -- 4 Einzelfallbezogene Umsetzung der gesetzlichen Eingriffsgrundlage -- F. Die einzelnen Grundrechte -- 1 Die Würde des Menschen -- 2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit -- 2.1 Grundverständnis vom Verhältnis Staat und Individuum -- 2.2 Die allgemeine Handlungsfreiheit als Auffanggrundrecht -- 2.3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht - informationelle Selbstbestimmung - "Computergrundrecht" -- 2.4 Schranken der Persönlichkeitsentfaltung -- 3 Das Recht auf Leben -- 4 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Das Recht auf Gleichheit -- 6.1 Das Verhältnis zwischen Privaten und Gleichheitsgrundsatz -- 6.2 Der Inhalt des Gleichheitsgrundsatzes -- 6.3 Die Rechtsanwendungsgleichheit | |
505 | 8 | |a 6.4 Spezielle Aussagen zum Gleichheitsgrundsatz -- 6.5 Speziell zur Gleichberechtigung der Geschlechter -- 6.6 Speziell zu den Verboten nach Art. 3 Abs. 3 GG -- 7 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit -- 7.1 Gewährleistungsumfang -- 7.2 Schranken -- 8 Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung -- 9 Die Meinungs- und Medienfreiheit -- 9.1 Die Informationsfreiheit -- 9.2 Die Freiheit der Berichterstattung durch die Medien -- 9.2.1 Die Pressefreiheit -- 9.2.2 Die Rundfunk- und Filmfreiheit -- 9.2.3 Näheres zu den Schutzbereichen von Presse- und Rundfunkfreiheit -- 9.2.4 Das Zensurverbot -- 9.2.5 Die Medien als "Vierte Gewalt" -- 9.3 Die Freiheit der Meinungsäußerung und Meinungsverbreitung -- 9.4 Schranken der Freiheiten nach Art. 5 Abs. 1 GG -- 9.5 Gefahren für die Meinungsfreiheit durch Private -- 10 Die Freiheit der Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre -- 10.1 Die Wissenschaftsfreiheit -- 10.2 Die Kunstfreiheit -- 10.3 Schranken -- 11 Der Schutz des ehelichen und familiären Lebens -- 11.1 Schutz von Ehe und Familie -- 11.2 Das Elternrecht -- 11.3 Anspruch auf Schutz und Fürsorge für Mütter -- 11.4 Gleichwertigkeit von nichtehelichen und ehelichen Kindern -- 12 Das Schulwesen -- 13 Die Versammlungsfreiheit -- 13.1 Grundsätzliche Bedeutung des Versammlungsrechts -- 13.2 Elemente des Grundrechts -- 13.3 Innere Zielrichtung der Versammlung -- 13.4 Keine kollektive Unfriedlichkeit -- 13.5 Gesetzliche Schrankenziehung -- 13.6 Das einfache Versammlungsrecht (Versammlungsgesetze) -- 13.7 Besondere Bedeutung für die Polizei -- 14 Die Vereinigungsfreiheit -- 15 Die Koalitionsfreiheit -- 15.1 Einschränkungsmöglichkeiten -- 15.2 Doppelte Zielrichtung des Grundrechts -- 15.3 Der Arbeitskampf -- 15.3.1 Die Neutralitätspflicht des Staates -- 15.3.2 Der Streik -- 15.3.3 Kein Streikrecht für Beamte -- 15.3.4 Betriebsbesetzungen -- 15.3.5 Blockadeaktionen | |
505 | 8 | |a 15.3.6 Die Aussperrung -- 15.3.7 Das Arbeitskampfrecht als konkretisiertes Richterrecht -- 16 Das Telekommunikationsgeheimnis -- 16.1 Schranken -- 16.2 Eingriffe speziell zum Schutz der Verfassung und des Staates -- 17 Die Freizügigkeit -- 18 Das Recht auf freie Berufswahl und Berufsausübung -- 18.1 Berufsbegriff und Schutzbereich -- 18.2 Einschränkungen der Berufsfreiheit -- 18.3 Hochschulzugang - NC-Problematik -- 18.4 Extremisten im Öffentlichen Dienst -- 19 Dienstverpflichtungen -- 19.1 Der Ersatzdienst -- 19.2 Grundrechtseinschränkungen -- 20 Die Unverletzlichkeit der Wohnung -- 20.1 Eingriffsmöglichkeiten -- 20.2 Hintergrund der Eingriffsregelung -- 21 Das Recht auf Eigentum und Erbrecht -- 21.1 Das Erbrecht -- 21.2 Das Eigentumsrecht -- 21.3 Inhalts- und Schrankenbestimmung -- 21.4 Die Enteignung -- 22 Die Vergesellschaftung -- 23 Das Verbot der Ausbürgerung -- 24 Das Verbot der Auslieferung -- 25 Das Asylrecht und Zuwanderung -- 25.1 Deutsche Rechtslage -- 25.2 Unionsrechtliche Überlagerungen -- 26 Das Petitionsrecht -- 27 Prozessuale Schutzrechte -- 27.1 Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG - Verbot von Ausnahmegerichten -- 27.2 Art. 101 Abs. 1 Satz 1 GG - Garantie des gesetzlichen Richters -- 27.3 Art. 103 Abs. 1 GG - Anspruch auf rechtliches Gehör -- 27.3.1 Rechtliches Gehör vor Gericht -- 27.3.2 Rechtliches Gehör vor der Verwaltung -- 27.4 Art. 103 Abs. 2 GG - keine Strafe ohne Gesetz -- 27.5 Art. 103 Abs. 3 GG - Verbot der Doppelbestrafung - Verhältnis von Straf- und Disziplinarrecht -- 28 Die Rechte und Pflichten des Beamten nach Art. 33 GG -- 28.1 Rechte aus dem Leistungsprinzip (Art. 33 Abs. 2 i.V.m. Abs. 5 GG) -- 28.2 Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- 28.2.1 Lebenszeitprinzip -- 28.2.2 Amtsangemessene Besoldung -- 29 Allgemeine Regelungen zum Schutz der Grundrechte -- 30 Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) | |
505 | 8 | |a 31 Das Recht zum Widerstand und "ziviler Ungehorsam" | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Burmeister, Günter |t Staat - Verfassung - Politik |d Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2022 |z 9783801108960 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608532 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6939915 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184010443718656 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Burmeister, Günter |
author_facet | Burmeister, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Burmeister, Günter |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048227803 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einführung -- Kapitel I Aus der allgemeinen Staatslehre -- A. Begriff des Staates -- 1 Staatsgebiet -- 1.1 Diplomaten und die ihnen in der Verwaltungspraxis gleichbehandelten Personen -- 1.2 Mitglieder konsularischer Vertretungen -- 1.3 Mitglieder verschiedener zwischenstaatlicher ("internationaler") oder überstaatlicher ("supranationaler") Vereinigungen -- 1.4 Soldaten anderer Staaten -- 2 Staatsvolk -- 3 Staatsgewalt und Gewaltenmäßigung -- 4 Staatsform und Regierungsweise -- B. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel II Deutschland - gestern und heute -- A. Die Spaltung Deutschlands -- 1 Alliierte Pläne für die Nachkriegszeit -- 2 Bedingungslose Kapitulation -- 3 Übernahme der Regierungsgewalt durch die Alliierten -- 4 Potsdamer Konferenz -- 5 Die territoriale Aufteilung Deutschlands -- 6 Besatzungspolitik im Zeichen des Kalten Krieges -- 7 Die Entstehung der Bundesrepublik -- 8 Die Wiedererlangung von Souveränitätsrechten -- 9 Die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) -- 10 Zur Frage der Souveränität -- 11 Besonderheiten der Stellung Berlins -- B. Jahre der Teilung -- 1 Die Ostverträge -- 2 Die Rechtslage im geteilten Deutschland -- 3 Der Grundlagenvertrag -- 4 Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes -- 5 Die Staatsangehörigkeit im geteilten Deutschland -- C. Die Herstellung der Einheit -- 1 Gründe für das Scheitern des "real existierenden Sozialismus" -- 2 Die revolutionäre Wende -- 3 Die demokratischen Kräfte formieren sich -- 4 Volkskammer- und Kommunalwahlen -- 5 Die letzten Schritte zur Einheit im Zeitspiegel (1990) -- 6 Der Kriegszustand ist beendet -- 7 Die schwierige Konsolidierung -- Kapitel III Verfassungsrechtliche Grundprinzipien -- A. Allgemeines -- 1 Begriff und Aufgaben der Verfassung als Einheit 2 Zur Präambel des Grundgesetzes -- 3 Der Wesenskern unserer Verfassung -- 4 Staatszielbestimmungen -- B. Deutschland als Republik -- C. Deutschland als Demokratie -- 1 Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus -- 1.1 Der Grundsatz der mittelbaren Demokratie -- 1.2 Die Bedeutung des Abgeordneten -- 1.3 Die Bedeutung der Wahl -- 1.4 Die demokratische Legitimationskette -- 2 Parlamentarisches Regierungssystem -- 2.1 Regierungsverantwortlichkeit -- 2.2 Machtkontrolle -- 2.3 Die freie Willensbildung des Volkes -- D. Deutschland als Rechtsstaat -- 1 Der Gesetzmäßigkeitsgrundsatz -- 1.1 Die Rechtsbindung des Parlaments -- 1.2 Die Rechtsbindung von vollziehender und rechtsprechender Gewalt -- 1.2.1 Der Gesetzesvorrang -- 1.2.2 Der Gesetzesvorbehalt -- 2 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 3 Weitere Elemente des Rechtsstaatsprinzips -- 4 Gewährleistung von Grundrechten -- 5 Die Gewaltenteilung -- 6 Der Rechtsschutz durch Gerichte und das "Durchsetzungsgrundrecht" -- 6.1 Grundsätzliches -- 6.2 Der Grundsatz richterlicher Unabhängigkeit -- 6.3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 6.4 Die Verteilung von Rechtsprechung auf unterschiedliche Gerichtsbarkeiten -- E. Deutschland als Sozialstaat -- 1 Gestaltungsauftrag mit weiten Spielräumen -- 2 Die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums -- F. Deutschland als Bundesstaat -- 1 Allgemeines -- 2 Grundzüge des föderalistischen Aufbaus -- 3 Ausgestaltung des bundesstaatlichen Prinzips im Einzelnen -- 3.1 Grundregel für die Ausübung der Staatsgewalt -- 3.2 Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen -- 3.2.1 Ausschließliche (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.2 Konkurrierende (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.3 Ausschließliche Gesetzgebung der Länder -- 3.3 Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen -- 3.4 Die Verteilung der Rechtsprechungskompetenzen -- 3.5 Einflussmöglichkeit der Länder auf die Tätigkeiten des Bundes 3.6 Die Überordnung des Bundes in seinem Verhältnis zu den Ländern -- 3.6.1 Der Bundeszwang -- 3.6.2 Bundesrecht bricht Landesrecht -- 3.7 Der Grundsatz der Homogenität im Bundesstaat -- 3.8 Der Grundsatz der Bundestreue -- 3.9 Bundesstaatliche Kompetenzordnung und Europäische Union -- 3.10 Verbot der Änderung des föderativen Staatsaufbaus -- 4 Der Föderalismus in Deutschland: pro und contra -- 4.1 Pro -- 4.2 Contra -- G. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel IV Grundrechte und grundrechtsähnliche Rechte -- A. Bedeutung und Funktion der Grundrechte -- B. Zur Geschichte der Grundrechte -- C. Einteilung der Grundrechte -- D. Geltung der Grundrechte -- 1 Zeitlicher Geltungsbereich -- 2 Persönlicher Geltungsbereich -- 2.1 Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen -- 2.2 Grundrechtsfähigkeit sonstiger Personen -- 2.3 Grundrechtsmündigkeit -- 2.4 Geltung im "besonderen Gewaltverhältnis" -- 2.5 Der grundrechtsverpflichtete Staat -- E. Einschränkbarkeit von Grundrechten -- 1 Kein rigides Eingriffsverbot -- 2 Notwendigkeit einer Eingriffsermächtigung in Gesetzesform -- 3 Anforderungen an die gesetzliche Eingriffsermächtigung -- 4 Einzelfallbezogene Umsetzung der gesetzlichen Eingriffsgrundlage -- F. Die einzelnen Grundrechte -- 1 Die Würde des Menschen -- 2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit -- 2.1 Grundverständnis vom Verhältnis Staat und Individuum -- 2.2 Die allgemeine Handlungsfreiheit als Auffanggrundrecht -- 2.3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht - informationelle Selbstbestimmung - "Computergrundrecht" -- 2.4 Schranken der Persönlichkeitsentfaltung -- 3 Das Recht auf Leben -- 4 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Das Recht auf Gleichheit -- 6.1 Das Verhältnis zwischen Privaten und Gleichheitsgrundsatz -- 6.2 Der Inhalt des Gleichheitsgrundsatzes -- 6.3 Die Rechtsanwendungsgleichheit 6.4 Spezielle Aussagen zum Gleichheitsgrundsatz -- 6.5 Speziell zur Gleichberechtigung der Geschlechter -- 6.6 Speziell zu den Verboten nach Art. 3 Abs. 3 GG -- 7 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit -- 7.1 Gewährleistungsumfang -- 7.2 Schranken -- 8 Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung -- 9 Die Meinungs- und Medienfreiheit -- 9.1 Die Informationsfreiheit -- 9.2 Die Freiheit der Berichterstattung durch die Medien -- 9.2.1 Die Pressefreiheit -- 9.2.2 Die Rundfunk- und Filmfreiheit -- 9.2.3 Näheres zu den Schutzbereichen von Presse- und Rundfunkfreiheit -- 9.2.4 Das Zensurverbot -- 9.2.5 Die Medien als "Vierte Gewalt" -- 9.3 Die Freiheit der Meinungsäußerung und Meinungsverbreitung -- 9.4 Schranken der Freiheiten nach Art. 5 Abs. 1 GG -- 9.5 Gefahren für die Meinungsfreiheit durch Private -- 10 Die Freiheit der Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre -- 10.1 Die Wissenschaftsfreiheit -- 10.2 Die Kunstfreiheit -- 10.3 Schranken -- 11 Der Schutz des ehelichen und familiären Lebens -- 11.1 Schutz von Ehe und Familie -- 11.2 Das Elternrecht -- 11.3 Anspruch auf Schutz und Fürsorge für Mütter -- 11.4 Gleichwertigkeit von nichtehelichen und ehelichen Kindern -- 12 Das Schulwesen -- 13 Die Versammlungsfreiheit -- 13.1 Grundsätzliche Bedeutung des Versammlungsrechts -- 13.2 Elemente des Grundrechts -- 13.3 Innere Zielrichtung der Versammlung -- 13.4 Keine kollektive Unfriedlichkeit -- 13.5 Gesetzliche Schrankenziehung -- 13.6 Das einfache Versammlungsrecht (Versammlungsgesetze) -- 13.7 Besondere Bedeutung für die Polizei -- 14 Die Vereinigungsfreiheit -- 15 Die Koalitionsfreiheit -- 15.1 Einschränkungsmöglichkeiten -- 15.2 Doppelte Zielrichtung des Grundrechts -- 15.3 Der Arbeitskampf -- 15.3.1 Die Neutralitätspflicht des Staates -- 15.3.2 Der Streik -- 15.3.3 Kein Streikrecht für Beamte -- 15.3.4 Betriebsbesetzungen -- 15.3.5 Blockadeaktionen 15.3.6 Die Aussperrung -- 15.3.7 Das Arbeitskampfrecht als konkretisiertes Richterrecht -- 16 Das Telekommunikationsgeheimnis -- 16.1 Schranken -- 16.2 Eingriffe speziell zum Schutz der Verfassung und des Staates -- 17 Die Freizügigkeit -- 18 Das Recht auf freie Berufswahl und Berufsausübung -- 18.1 Berufsbegriff und Schutzbereich -- 18.2 Einschränkungen der Berufsfreiheit -- 18.3 Hochschulzugang - NC-Problematik -- 18.4 Extremisten im Öffentlichen Dienst -- 19 Dienstverpflichtungen -- 19.1 Der Ersatzdienst -- 19.2 Grundrechtseinschränkungen -- 20 Die Unverletzlichkeit der Wohnung -- 20.1 Eingriffsmöglichkeiten -- 20.2 Hintergrund der Eingriffsregelung -- 21 Das Recht auf Eigentum und Erbrecht -- 21.1 Das Erbrecht -- 21.2 Das Eigentumsrecht -- 21.3 Inhalts- und Schrankenbestimmung -- 21.4 Die Enteignung -- 22 Die Vergesellschaftung -- 23 Das Verbot der Ausbürgerung -- 24 Das Verbot der Auslieferung -- 25 Das Asylrecht und Zuwanderung -- 25.1 Deutsche Rechtslage -- 25.2 Unionsrechtliche Überlagerungen -- 26 Das Petitionsrecht -- 27 Prozessuale Schutzrechte -- 27.1 Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG - Verbot von Ausnahmegerichten -- 27.2 Art. 101 Abs. 1 Satz 1 GG - Garantie des gesetzlichen Richters -- 27.3 Art. 103 Abs. 1 GG - Anspruch auf rechtliches Gehör -- 27.3.1 Rechtliches Gehör vor Gericht -- 27.3.2 Rechtliches Gehör vor der Verwaltung -- 27.4 Art. 103 Abs. 2 GG - keine Strafe ohne Gesetz -- 27.5 Art. 103 Abs. 3 GG - Verbot der Doppelbestrafung - Verhältnis von Straf- und Disziplinarrecht -- 28 Die Rechte und Pflichten des Beamten nach Art. 33 GG -- 28.1 Rechte aus dem Leistungsprinzip (Art. 33 Abs. 2 i.V.m. Abs. 5 GG) -- 28.2 Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- 28.2.1 Lebenszeitprinzip -- 28.2.2 Amtsangemessene Besoldung -- 29 Allgemeine Regelungen zum Schutz der Grundrechte -- 30 Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) 31 Das Recht zum Widerstand und "ziviler Ungehorsam" |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6939915 (ZDB-30-PAD)EBC6939915 (ZDB-89-EBL)EBL6939915 (OCoLC)1309018213 (DE-599)BVBBV048227803 |
edition | 22th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11214nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048227803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220518 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801109165</subfield><subfield code="9">978-3-8011-0916-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6939915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6939915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6939915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1309018213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048227803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burmeister, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staat - Verfassung - Politik</subfield><subfield code="b">Grundlagen für Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden</subfield><subfield code="b">Verlag Deutsche Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (573 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einführung -- Kapitel I Aus der allgemeinen Staatslehre -- A. Begriff des Staates -- 1 Staatsgebiet -- 1.1 Diplomaten und die ihnen in der Verwaltungspraxis gleichbehandelten Personen -- 1.2 Mitglieder konsularischer Vertretungen -- 1.3 Mitglieder verschiedener zwischenstaatlicher ("internationaler") oder überstaatlicher ("supranationaler") Vereinigungen -- 1.4 Soldaten anderer Staaten -- 2 Staatsvolk -- 3 Staatsgewalt und Gewaltenmäßigung -- 4 Staatsform und Regierungsweise -- B. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel II Deutschland - gestern und heute -- A. Die Spaltung Deutschlands -- 1 Alliierte Pläne für die Nachkriegszeit -- 2 Bedingungslose Kapitulation -- 3 Übernahme der Regierungsgewalt durch die Alliierten -- 4 Potsdamer Konferenz -- 5 Die territoriale Aufteilung Deutschlands -- 6 Besatzungspolitik im Zeichen des Kalten Krieges -- 7 Die Entstehung der Bundesrepublik -- 8 Die Wiedererlangung von Souveränitätsrechten -- 9 Die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) -- 10 Zur Frage der Souveränität -- 11 Besonderheiten der Stellung Berlins -- B. Jahre der Teilung -- 1 Die Ostverträge -- 2 Die Rechtslage im geteilten Deutschland -- 3 Der Grundlagenvertrag -- 4 Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes -- 5 Die Staatsangehörigkeit im geteilten Deutschland -- C. Die Herstellung der Einheit -- 1 Gründe für das Scheitern des "real existierenden Sozialismus" -- 2 Die revolutionäre Wende -- 3 Die demokratischen Kräfte formieren sich -- 4 Volkskammer- und Kommunalwahlen -- 5 Die letzten Schritte zur Einheit im Zeitspiegel (1990) -- 6 Der Kriegszustand ist beendet -- 7 Die schwierige Konsolidierung -- Kapitel III Verfassungsrechtliche Grundprinzipien -- A. Allgemeines -- 1 Begriff und Aufgaben der Verfassung als Einheit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2 Zur Präambel des Grundgesetzes -- 3 Der Wesenskern unserer Verfassung -- 4 Staatszielbestimmungen -- B. Deutschland als Republik -- C. Deutschland als Demokratie -- 1 Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus -- 1.1 Der Grundsatz der mittelbaren Demokratie -- 1.2 Die Bedeutung des Abgeordneten -- 1.3 Die Bedeutung der Wahl -- 1.4 Die demokratische Legitimationskette -- 2 Parlamentarisches Regierungssystem -- 2.1 Regierungsverantwortlichkeit -- 2.2 Machtkontrolle -- 2.3 Die freie Willensbildung des Volkes -- D. Deutschland als Rechtsstaat -- 1 Der Gesetzmäßigkeitsgrundsatz -- 1.1 Die Rechtsbindung des Parlaments -- 1.2 Die Rechtsbindung von vollziehender und rechtsprechender Gewalt -- 1.2.1 Der Gesetzesvorrang -- 1.2.2 Der Gesetzesvorbehalt -- 2 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 3 Weitere Elemente des Rechtsstaatsprinzips -- 4 Gewährleistung von Grundrechten -- 5 Die Gewaltenteilung -- 6 Der Rechtsschutz durch Gerichte und das "Durchsetzungsgrundrecht" -- 6.1 Grundsätzliches -- 6.2 Der Grundsatz richterlicher Unabhängigkeit -- 6.3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 6.4 Die Verteilung von Rechtsprechung auf unterschiedliche Gerichtsbarkeiten -- E. Deutschland als Sozialstaat -- 1 Gestaltungsauftrag mit weiten Spielräumen -- 2 Die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums -- F. Deutschland als Bundesstaat -- 1 Allgemeines -- 2 Grundzüge des föderalistischen Aufbaus -- 3 Ausgestaltung des bundesstaatlichen Prinzips im Einzelnen -- 3.1 Grundregel für die Ausübung der Staatsgewalt -- 3.2 Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen -- 3.2.1 Ausschließliche (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.2 Konkurrierende (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.3 Ausschließliche Gesetzgebung der Länder -- 3.3 Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen -- 3.4 Die Verteilung der Rechtsprechungskompetenzen -- 3.5 Einflussmöglichkeit der Länder auf die Tätigkeiten des Bundes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.6 Die Überordnung des Bundes in seinem Verhältnis zu den Ländern -- 3.6.1 Der Bundeszwang -- 3.6.2 Bundesrecht bricht Landesrecht -- 3.7 Der Grundsatz der Homogenität im Bundesstaat -- 3.8 Der Grundsatz der Bundestreue -- 3.9 Bundesstaatliche Kompetenzordnung und Europäische Union -- 3.10 Verbot der Änderung des föderativen Staatsaufbaus -- 4 Der Föderalismus in Deutschland: pro und contra -- 4.1 Pro -- 4.2 Contra -- G. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel IV Grundrechte und grundrechtsähnliche Rechte -- A. Bedeutung und Funktion der Grundrechte -- B. Zur Geschichte der Grundrechte -- C. Einteilung der Grundrechte -- D. Geltung der Grundrechte -- 1 Zeitlicher Geltungsbereich -- 2 Persönlicher Geltungsbereich -- 2.1 Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen -- 2.2 Grundrechtsfähigkeit sonstiger Personen -- 2.3 Grundrechtsmündigkeit -- 2.4 Geltung im "besonderen Gewaltverhältnis" -- 2.5 Der grundrechtsverpflichtete Staat -- E. Einschränkbarkeit von Grundrechten -- 1 Kein rigides Eingriffsverbot -- 2 Notwendigkeit einer Eingriffsermächtigung in Gesetzesform -- 3 Anforderungen an die gesetzliche Eingriffsermächtigung -- 4 Einzelfallbezogene Umsetzung der gesetzlichen Eingriffsgrundlage -- F. Die einzelnen Grundrechte -- 1 Die Würde des Menschen -- 2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit -- 2.1 Grundverständnis vom Verhältnis Staat und Individuum -- 2.2 Die allgemeine Handlungsfreiheit als Auffanggrundrecht -- 2.3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht - informationelle Selbstbestimmung - "Computergrundrecht" -- 2.4 Schranken der Persönlichkeitsentfaltung -- 3 Das Recht auf Leben -- 4 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Das Recht auf Gleichheit -- 6.1 Das Verhältnis zwischen Privaten und Gleichheitsgrundsatz -- 6.2 Der Inhalt des Gleichheitsgrundsatzes -- 6.3 Die Rechtsanwendungsgleichheit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.4 Spezielle Aussagen zum Gleichheitsgrundsatz -- 6.5 Speziell zur Gleichberechtigung der Geschlechter -- 6.6 Speziell zu den Verboten nach Art. 3 Abs. 3 GG -- 7 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit -- 7.1 Gewährleistungsumfang -- 7.2 Schranken -- 8 Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung -- 9 Die Meinungs- und Medienfreiheit -- 9.1 Die Informationsfreiheit -- 9.2 Die Freiheit der Berichterstattung durch die Medien -- 9.2.1 Die Pressefreiheit -- 9.2.2 Die Rundfunk- und Filmfreiheit -- 9.2.3 Näheres zu den Schutzbereichen von Presse- und Rundfunkfreiheit -- 9.2.4 Das Zensurverbot -- 9.2.5 Die Medien als "Vierte Gewalt" -- 9.3 Die Freiheit der Meinungsäußerung und Meinungsverbreitung -- 9.4 Schranken der Freiheiten nach Art. 5 Abs. 1 GG -- 9.5 Gefahren für die Meinungsfreiheit durch Private -- 10 Die Freiheit der Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre -- 10.1 Die Wissenschaftsfreiheit -- 10.2 Die Kunstfreiheit -- 10.3 Schranken -- 11 Der Schutz des ehelichen und familiären Lebens -- 11.1 Schutz von Ehe und Familie -- 11.2 Das Elternrecht -- 11.3 Anspruch auf Schutz und Fürsorge für Mütter -- 11.4 Gleichwertigkeit von nichtehelichen und ehelichen Kindern -- 12 Das Schulwesen -- 13 Die Versammlungsfreiheit -- 13.1 Grundsätzliche Bedeutung des Versammlungsrechts -- 13.2 Elemente des Grundrechts -- 13.3 Innere Zielrichtung der Versammlung -- 13.4 Keine kollektive Unfriedlichkeit -- 13.5 Gesetzliche Schrankenziehung -- 13.6 Das einfache Versammlungsrecht (Versammlungsgesetze) -- 13.7 Besondere Bedeutung für die Polizei -- 14 Die Vereinigungsfreiheit -- 15 Die Koalitionsfreiheit -- 15.1 Einschränkungsmöglichkeiten -- 15.2 Doppelte Zielrichtung des Grundrechts -- 15.3 Der Arbeitskampf -- 15.3.1 Die Neutralitätspflicht des Staates -- 15.3.2 Der Streik -- 15.3.3 Kein Streikrecht für Beamte -- 15.3.4 Betriebsbesetzungen -- 15.3.5 Blockadeaktionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">15.3.6 Die Aussperrung -- 15.3.7 Das Arbeitskampfrecht als konkretisiertes Richterrecht -- 16 Das Telekommunikationsgeheimnis -- 16.1 Schranken -- 16.2 Eingriffe speziell zum Schutz der Verfassung und des Staates -- 17 Die Freizügigkeit -- 18 Das Recht auf freie Berufswahl und Berufsausübung -- 18.1 Berufsbegriff und Schutzbereich -- 18.2 Einschränkungen der Berufsfreiheit -- 18.3 Hochschulzugang - NC-Problematik -- 18.4 Extremisten im Öffentlichen Dienst -- 19 Dienstverpflichtungen -- 19.1 Der Ersatzdienst -- 19.2 Grundrechtseinschränkungen -- 20 Die Unverletzlichkeit der Wohnung -- 20.1 Eingriffsmöglichkeiten -- 20.2 Hintergrund der Eingriffsregelung -- 21 Das Recht auf Eigentum und Erbrecht -- 21.1 Das Erbrecht -- 21.2 Das Eigentumsrecht -- 21.3 Inhalts- und Schrankenbestimmung -- 21.4 Die Enteignung -- 22 Die Vergesellschaftung -- 23 Das Verbot der Ausbürgerung -- 24 Das Verbot der Auslieferung -- 25 Das Asylrecht und Zuwanderung -- 25.1 Deutsche Rechtslage -- 25.2 Unionsrechtliche Überlagerungen -- 26 Das Petitionsrecht -- 27 Prozessuale Schutzrechte -- 27.1 Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG - Verbot von Ausnahmegerichten -- 27.2 Art. 101 Abs. 1 Satz 1 GG - Garantie des gesetzlichen Richters -- 27.3 Art. 103 Abs. 1 GG - Anspruch auf rechtliches Gehör -- 27.3.1 Rechtliches Gehör vor Gericht -- 27.3.2 Rechtliches Gehör vor der Verwaltung -- 27.4 Art. 103 Abs. 2 GG - keine Strafe ohne Gesetz -- 27.5 Art. 103 Abs. 3 GG - Verbot der Doppelbestrafung - Verhältnis von Straf- und Disziplinarrecht -- 28 Die Rechte und Pflichten des Beamten nach Art. 33 GG -- 28.1 Rechte aus dem Leistungsprinzip (Art. 33 Abs. 2 i.V.m. Abs. 5 GG) -- 28.2 Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- 28.2.1 Lebenszeitprinzip -- 28.2.2 Amtsangemessene Besoldung -- 29 Allgemeine Regelungen zum Schutz der Grundrechte -- 30 Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">31 Das Recht zum Widerstand und "ziviler Ungehorsam"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Burmeister, Günter</subfield><subfield code="t">Staat - Verfassung - Politik</subfield><subfield code="d">Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2022</subfield><subfield code="z">9783801108960</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608532</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6939915</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048227803 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801109165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608532 |
oclc_num | 1309018213 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (573 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Deutsche Polizeiliteratur |
record_format | marc |
spelling | Burmeister, Günter Verfasser aut Staat - Verfassung - Politik Grundlagen für Studium und Praxis 22th ed Hilden Verlag Deutsche Polizeiliteratur 2022 ©2022 1 Online-Ressource (573 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einführung -- Kapitel I Aus der allgemeinen Staatslehre -- A. Begriff des Staates -- 1 Staatsgebiet -- 1.1 Diplomaten und die ihnen in der Verwaltungspraxis gleichbehandelten Personen -- 1.2 Mitglieder konsularischer Vertretungen -- 1.3 Mitglieder verschiedener zwischenstaatlicher ("internationaler") oder überstaatlicher ("supranationaler") Vereinigungen -- 1.4 Soldaten anderer Staaten -- 2 Staatsvolk -- 3 Staatsgewalt und Gewaltenmäßigung -- 4 Staatsform und Regierungsweise -- B. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel II Deutschland - gestern und heute -- A. Die Spaltung Deutschlands -- 1 Alliierte Pläne für die Nachkriegszeit -- 2 Bedingungslose Kapitulation -- 3 Übernahme der Regierungsgewalt durch die Alliierten -- 4 Potsdamer Konferenz -- 5 Die territoriale Aufteilung Deutschlands -- 6 Besatzungspolitik im Zeichen des Kalten Krieges -- 7 Die Entstehung der Bundesrepublik -- 8 Die Wiedererlangung von Souveränitätsrechten -- 9 Die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) -- 10 Zur Frage der Souveränität -- 11 Besonderheiten der Stellung Berlins -- B. Jahre der Teilung -- 1 Die Ostverträge -- 2 Die Rechtslage im geteilten Deutschland -- 3 Der Grundlagenvertrag -- 4 Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes -- 5 Die Staatsangehörigkeit im geteilten Deutschland -- C. Die Herstellung der Einheit -- 1 Gründe für das Scheitern des "real existierenden Sozialismus" -- 2 Die revolutionäre Wende -- 3 Die demokratischen Kräfte formieren sich -- 4 Volkskammer- und Kommunalwahlen -- 5 Die letzten Schritte zur Einheit im Zeitspiegel (1990) -- 6 Der Kriegszustand ist beendet -- 7 Die schwierige Konsolidierung -- Kapitel III Verfassungsrechtliche Grundprinzipien -- A. Allgemeines -- 1 Begriff und Aufgaben der Verfassung als Einheit 2 Zur Präambel des Grundgesetzes -- 3 Der Wesenskern unserer Verfassung -- 4 Staatszielbestimmungen -- B. Deutschland als Republik -- C. Deutschland als Demokratie -- 1 Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus -- 1.1 Der Grundsatz der mittelbaren Demokratie -- 1.2 Die Bedeutung des Abgeordneten -- 1.3 Die Bedeutung der Wahl -- 1.4 Die demokratische Legitimationskette -- 2 Parlamentarisches Regierungssystem -- 2.1 Regierungsverantwortlichkeit -- 2.2 Machtkontrolle -- 2.3 Die freie Willensbildung des Volkes -- D. Deutschland als Rechtsstaat -- 1 Der Gesetzmäßigkeitsgrundsatz -- 1.1 Die Rechtsbindung des Parlaments -- 1.2 Die Rechtsbindung von vollziehender und rechtsprechender Gewalt -- 1.2.1 Der Gesetzesvorrang -- 1.2.2 Der Gesetzesvorbehalt -- 2 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 3 Weitere Elemente des Rechtsstaatsprinzips -- 4 Gewährleistung von Grundrechten -- 5 Die Gewaltenteilung -- 6 Der Rechtsschutz durch Gerichte und das "Durchsetzungsgrundrecht" -- 6.1 Grundsätzliches -- 6.2 Der Grundsatz richterlicher Unabhängigkeit -- 6.3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 6.4 Die Verteilung von Rechtsprechung auf unterschiedliche Gerichtsbarkeiten -- E. Deutschland als Sozialstaat -- 1 Gestaltungsauftrag mit weiten Spielräumen -- 2 Die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums -- F. Deutschland als Bundesstaat -- 1 Allgemeines -- 2 Grundzüge des föderalistischen Aufbaus -- 3 Ausgestaltung des bundesstaatlichen Prinzips im Einzelnen -- 3.1 Grundregel für die Ausübung der Staatsgewalt -- 3.2 Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen -- 3.2.1 Ausschließliche (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.2 Konkurrierende (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.3 Ausschließliche Gesetzgebung der Länder -- 3.3 Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen -- 3.4 Die Verteilung der Rechtsprechungskompetenzen -- 3.5 Einflussmöglichkeit der Länder auf die Tätigkeiten des Bundes 3.6 Die Überordnung des Bundes in seinem Verhältnis zu den Ländern -- 3.6.1 Der Bundeszwang -- 3.6.2 Bundesrecht bricht Landesrecht -- 3.7 Der Grundsatz der Homogenität im Bundesstaat -- 3.8 Der Grundsatz der Bundestreue -- 3.9 Bundesstaatliche Kompetenzordnung und Europäische Union -- 3.10 Verbot der Änderung des föderativen Staatsaufbaus -- 4 Der Föderalismus in Deutschland: pro und contra -- 4.1 Pro -- 4.2 Contra -- G. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel IV Grundrechte und grundrechtsähnliche Rechte -- A. Bedeutung und Funktion der Grundrechte -- B. Zur Geschichte der Grundrechte -- C. Einteilung der Grundrechte -- D. Geltung der Grundrechte -- 1 Zeitlicher Geltungsbereich -- 2 Persönlicher Geltungsbereich -- 2.1 Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen -- 2.2 Grundrechtsfähigkeit sonstiger Personen -- 2.3 Grundrechtsmündigkeit -- 2.4 Geltung im "besonderen Gewaltverhältnis" -- 2.5 Der grundrechtsverpflichtete Staat -- E. Einschränkbarkeit von Grundrechten -- 1 Kein rigides Eingriffsverbot -- 2 Notwendigkeit einer Eingriffsermächtigung in Gesetzesform -- 3 Anforderungen an die gesetzliche Eingriffsermächtigung -- 4 Einzelfallbezogene Umsetzung der gesetzlichen Eingriffsgrundlage -- F. Die einzelnen Grundrechte -- 1 Die Würde des Menschen -- 2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit -- 2.1 Grundverständnis vom Verhältnis Staat und Individuum -- 2.2 Die allgemeine Handlungsfreiheit als Auffanggrundrecht -- 2.3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht - informationelle Selbstbestimmung - "Computergrundrecht" -- 2.4 Schranken der Persönlichkeitsentfaltung -- 3 Das Recht auf Leben -- 4 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Das Recht auf Gleichheit -- 6.1 Das Verhältnis zwischen Privaten und Gleichheitsgrundsatz -- 6.2 Der Inhalt des Gleichheitsgrundsatzes -- 6.3 Die Rechtsanwendungsgleichheit 6.4 Spezielle Aussagen zum Gleichheitsgrundsatz -- 6.5 Speziell zur Gleichberechtigung der Geschlechter -- 6.6 Speziell zu den Verboten nach Art. 3 Abs. 3 GG -- 7 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit -- 7.1 Gewährleistungsumfang -- 7.2 Schranken -- 8 Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung -- 9 Die Meinungs- und Medienfreiheit -- 9.1 Die Informationsfreiheit -- 9.2 Die Freiheit der Berichterstattung durch die Medien -- 9.2.1 Die Pressefreiheit -- 9.2.2 Die Rundfunk- und Filmfreiheit -- 9.2.3 Näheres zu den Schutzbereichen von Presse- und Rundfunkfreiheit -- 9.2.4 Das Zensurverbot -- 9.2.5 Die Medien als "Vierte Gewalt" -- 9.3 Die Freiheit der Meinungsäußerung und Meinungsverbreitung -- 9.4 Schranken der Freiheiten nach Art. 5 Abs. 1 GG -- 9.5 Gefahren für die Meinungsfreiheit durch Private -- 10 Die Freiheit der Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre -- 10.1 Die Wissenschaftsfreiheit -- 10.2 Die Kunstfreiheit -- 10.3 Schranken -- 11 Der Schutz des ehelichen und familiären Lebens -- 11.1 Schutz von Ehe und Familie -- 11.2 Das Elternrecht -- 11.3 Anspruch auf Schutz und Fürsorge für Mütter -- 11.4 Gleichwertigkeit von nichtehelichen und ehelichen Kindern -- 12 Das Schulwesen -- 13 Die Versammlungsfreiheit -- 13.1 Grundsätzliche Bedeutung des Versammlungsrechts -- 13.2 Elemente des Grundrechts -- 13.3 Innere Zielrichtung der Versammlung -- 13.4 Keine kollektive Unfriedlichkeit -- 13.5 Gesetzliche Schrankenziehung -- 13.6 Das einfache Versammlungsrecht (Versammlungsgesetze) -- 13.7 Besondere Bedeutung für die Polizei -- 14 Die Vereinigungsfreiheit -- 15 Die Koalitionsfreiheit -- 15.1 Einschränkungsmöglichkeiten -- 15.2 Doppelte Zielrichtung des Grundrechts -- 15.3 Der Arbeitskampf -- 15.3.1 Die Neutralitätspflicht des Staates -- 15.3.2 Der Streik -- 15.3.3 Kein Streikrecht für Beamte -- 15.3.4 Betriebsbesetzungen -- 15.3.5 Blockadeaktionen 15.3.6 Die Aussperrung -- 15.3.7 Das Arbeitskampfrecht als konkretisiertes Richterrecht -- 16 Das Telekommunikationsgeheimnis -- 16.1 Schranken -- 16.2 Eingriffe speziell zum Schutz der Verfassung und des Staates -- 17 Die Freizügigkeit -- 18 Das Recht auf freie Berufswahl und Berufsausübung -- 18.1 Berufsbegriff und Schutzbereich -- 18.2 Einschränkungen der Berufsfreiheit -- 18.3 Hochschulzugang - NC-Problematik -- 18.4 Extremisten im Öffentlichen Dienst -- 19 Dienstverpflichtungen -- 19.1 Der Ersatzdienst -- 19.2 Grundrechtseinschränkungen -- 20 Die Unverletzlichkeit der Wohnung -- 20.1 Eingriffsmöglichkeiten -- 20.2 Hintergrund der Eingriffsregelung -- 21 Das Recht auf Eigentum und Erbrecht -- 21.1 Das Erbrecht -- 21.2 Das Eigentumsrecht -- 21.3 Inhalts- und Schrankenbestimmung -- 21.4 Die Enteignung -- 22 Die Vergesellschaftung -- 23 Das Verbot der Ausbürgerung -- 24 Das Verbot der Auslieferung -- 25 Das Asylrecht und Zuwanderung -- 25.1 Deutsche Rechtslage -- 25.2 Unionsrechtliche Überlagerungen -- 26 Das Petitionsrecht -- 27 Prozessuale Schutzrechte -- 27.1 Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG - Verbot von Ausnahmegerichten -- 27.2 Art. 101 Abs. 1 Satz 1 GG - Garantie des gesetzlichen Richters -- 27.3 Art. 103 Abs. 1 GG - Anspruch auf rechtliches Gehör -- 27.3.1 Rechtliches Gehör vor Gericht -- 27.3.2 Rechtliches Gehör vor der Verwaltung -- 27.4 Art. 103 Abs. 2 GG - keine Strafe ohne Gesetz -- 27.5 Art. 103 Abs. 3 GG - Verbot der Doppelbestrafung - Verhältnis von Straf- und Disziplinarrecht -- 28 Die Rechte und Pflichten des Beamten nach Art. 33 GG -- 28.1 Rechte aus dem Leistungsprinzip (Art. 33 Abs. 2 i.V.m. Abs. 5 GG) -- 28.2 Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- 28.2.1 Lebenszeitprinzip -- 28.2.2 Amtsangemessene Besoldung -- 29 Allgemeine Regelungen zum Schutz der Grundrechte -- 30 Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) 31 Das Recht zum Widerstand und "ziviler Ungehorsam" Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Burmeister, Günter Staat - Verfassung - Politik Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2022 9783801108960 |
spellingShingle | Burmeister, Günter Staat - Verfassung - Politik Grundlagen für Studium und Praxis Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einführung -- Kapitel I Aus der allgemeinen Staatslehre -- A. Begriff des Staates -- 1 Staatsgebiet -- 1.1 Diplomaten und die ihnen in der Verwaltungspraxis gleichbehandelten Personen -- 1.2 Mitglieder konsularischer Vertretungen -- 1.3 Mitglieder verschiedener zwischenstaatlicher ("internationaler") oder überstaatlicher ("supranationaler") Vereinigungen -- 1.4 Soldaten anderer Staaten -- 2 Staatsvolk -- 3 Staatsgewalt und Gewaltenmäßigung -- 4 Staatsform und Regierungsweise -- B. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel II Deutschland - gestern und heute -- A. Die Spaltung Deutschlands -- 1 Alliierte Pläne für die Nachkriegszeit -- 2 Bedingungslose Kapitulation -- 3 Übernahme der Regierungsgewalt durch die Alliierten -- 4 Potsdamer Konferenz -- 5 Die territoriale Aufteilung Deutschlands -- 6 Besatzungspolitik im Zeichen des Kalten Krieges -- 7 Die Entstehung der Bundesrepublik -- 8 Die Wiedererlangung von Souveränitätsrechten -- 9 Die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) -- 10 Zur Frage der Souveränität -- 11 Besonderheiten der Stellung Berlins -- B. Jahre der Teilung -- 1 Die Ostverträge -- 2 Die Rechtslage im geteilten Deutschland -- 3 Der Grundlagenvertrag -- 4 Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes -- 5 Die Staatsangehörigkeit im geteilten Deutschland -- C. Die Herstellung der Einheit -- 1 Gründe für das Scheitern des "real existierenden Sozialismus" -- 2 Die revolutionäre Wende -- 3 Die demokratischen Kräfte formieren sich -- 4 Volkskammer- und Kommunalwahlen -- 5 Die letzten Schritte zur Einheit im Zeitspiegel (1990) -- 6 Der Kriegszustand ist beendet -- 7 Die schwierige Konsolidierung -- Kapitel III Verfassungsrechtliche Grundprinzipien -- A. Allgemeines -- 1 Begriff und Aufgaben der Verfassung als Einheit 2 Zur Präambel des Grundgesetzes -- 3 Der Wesenskern unserer Verfassung -- 4 Staatszielbestimmungen -- B. Deutschland als Republik -- C. Deutschland als Demokratie -- 1 Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus -- 1.1 Der Grundsatz der mittelbaren Demokratie -- 1.2 Die Bedeutung des Abgeordneten -- 1.3 Die Bedeutung der Wahl -- 1.4 Die demokratische Legitimationskette -- 2 Parlamentarisches Regierungssystem -- 2.1 Regierungsverantwortlichkeit -- 2.2 Machtkontrolle -- 2.3 Die freie Willensbildung des Volkes -- D. Deutschland als Rechtsstaat -- 1 Der Gesetzmäßigkeitsgrundsatz -- 1.1 Die Rechtsbindung des Parlaments -- 1.2 Die Rechtsbindung von vollziehender und rechtsprechender Gewalt -- 1.2.1 Der Gesetzesvorrang -- 1.2.2 Der Gesetzesvorbehalt -- 2 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 3 Weitere Elemente des Rechtsstaatsprinzips -- 4 Gewährleistung von Grundrechten -- 5 Die Gewaltenteilung -- 6 Der Rechtsschutz durch Gerichte und das "Durchsetzungsgrundrecht" -- 6.1 Grundsätzliches -- 6.2 Der Grundsatz richterlicher Unabhängigkeit -- 6.3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 6.4 Die Verteilung von Rechtsprechung auf unterschiedliche Gerichtsbarkeiten -- E. Deutschland als Sozialstaat -- 1 Gestaltungsauftrag mit weiten Spielräumen -- 2 Die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums -- F. Deutschland als Bundesstaat -- 1 Allgemeines -- 2 Grundzüge des föderalistischen Aufbaus -- 3 Ausgestaltung des bundesstaatlichen Prinzips im Einzelnen -- 3.1 Grundregel für die Ausübung der Staatsgewalt -- 3.2 Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen -- 3.2.1 Ausschließliche (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.2 Konkurrierende (Bundes-)Gesetzgebung -- 3.2.3 Ausschließliche Gesetzgebung der Länder -- 3.3 Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen -- 3.4 Die Verteilung der Rechtsprechungskompetenzen -- 3.5 Einflussmöglichkeit der Länder auf die Tätigkeiten des Bundes 3.6 Die Überordnung des Bundes in seinem Verhältnis zu den Ländern -- 3.6.1 Der Bundeszwang -- 3.6.2 Bundesrecht bricht Landesrecht -- 3.7 Der Grundsatz der Homogenität im Bundesstaat -- 3.8 Der Grundsatz der Bundestreue -- 3.9 Bundesstaatliche Kompetenzordnung und Europäische Union -- 3.10 Verbot der Änderung des föderativen Staatsaufbaus -- 4 Der Föderalismus in Deutschland: pro und contra -- 4.1 Pro -- 4.2 Contra -- G. Prüfen Sie Ihr Wissen! -- Kapitel IV Grundrechte und grundrechtsähnliche Rechte -- A. Bedeutung und Funktion der Grundrechte -- B. Zur Geschichte der Grundrechte -- C. Einteilung der Grundrechte -- D. Geltung der Grundrechte -- 1 Zeitlicher Geltungsbereich -- 2 Persönlicher Geltungsbereich -- 2.1 Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen -- 2.2 Grundrechtsfähigkeit sonstiger Personen -- 2.3 Grundrechtsmündigkeit -- 2.4 Geltung im "besonderen Gewaltverhältnis" -- 2.5 Der grundrechtsverpflichtete Staat -- E. Einschränkbarkeit von Grundrechten -- 1 Kein rigides Eingriffsverbot -- 2 Notwendigkeit einer Eingriffsermächtigung in Gesetzesform -- 3 Anforderungen an die gesetzliche Eingriffsermächtigung -- 4 Einzelfallbezogene Umsetzung der gesetzlichen Eingriffsgrundlage -- F. Die einzelnen Grundrechte -- 1 Die Würde des Menschen -- 2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit -- 2.1 Grundverständnis vom Verhältnis Staat und Individuum -- 2.2 Die allgemeine Handlungsfreiheit als Auffanggrundrecht -- 2.3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht - informationelle Selbstbestimmung - "Computergrundrecht" -- 2.4 Schranken der Persönlichkeitsentfaltung -- 3 Das Recht auf Leben -- 4 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit -- 5 Die Freiheit der Person -- 6 Das Recht auf Gleichheit -- 6.1 Das Verhältnis zwischen Privaten und Gleichheitsgrundsatz -- 6.2 Der Inhalt des Gleichheitsgrundsatzes -- 6.3 Die Rechtsanwendungsgleichheit 6.4 Spezielle Aussagen zum Gleichheitsgrundsatz -- 6.5 Speziell zur Gleichberechtigung der Geschlechter -- 6.6 Speziell zu den Verboten nach Art. 3 Abs. 3 GG -- 7 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit -- 7.1 Gewährleistungsumfang -- 7.2 Schranken -- 8 Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung -- 9 Die Meinungs- und Medienfreiheit -- 9.1 Die Informationsfreiheit -- 9.2 Die Freiheit der Berichterstattung durch die Medien -- 9.2.1 Die Pressefreiheit -- 9.2.2 Die Rundfunk- und Filmfreiheit -- 9.2.3 Näheres zu den Schutzbereichen von Presse- und Rundfunkfreiheit -- 9.2.4 Das Zensurverbot -- 9.2.5 Die Medien als "Vierte Gewalt" -- 9.3 Die Freiheit der Meinungsäußerung und Meinungsverbreitung -- 9.4 Schranken der Freiheiten nach Art. 5 Abs. 1 GG -- 9.5 Gefahren für die Meinungsfreiheit durch Private -- 10 Die Freiheit der Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre -- 10.1 Die Wissenschaftsfreiheit -- 10.2 Die Kunstfreiheit -- 10.3 Schranken -- 11 Der Schutz des ehelichen und familiären Lebens -- 11.1 Schutz von Ehe und Familie -- 11.2 Das Elternrecht -- 11.3 Anspruch auf Schutz und Fürsorge für Mütter -- 11.4 Gleichwertigkeit von nichtehelichen und ehelichen Kindern -- 12 Das Schulwesen -- 13 Die Versammlungsfreiheit -- 13.1 Grundsätzliche Bedeutung des Versammlungsrechts -- 13.2 Elemente des Grundrechts -- 13.3 Innere Zielrichtung der Versammlung -- 13.4 Keine kollektive Unfriedlichkeit -- 13.5 Gesetzliche Schrankenziehung -- 13.6 Das einfache Versammlungsrecht (Versammlungsgesetze) -- 13.7 Besondere Bedeutung für die Polizei -- 14 Die Vereinigungsfreiheit -- 15 Die Koalitionsfreiheit -- 15.1 Einschränkungsmöglichkeiten -- 15.2 Doppelte Zielrichtung des Grundrechts -- 15.3 Der Arbeitskampf -- 15.3.1 Die Neutralitätspflicht des Staates -- 15.3.2 Der Streik -- 15.3.3 Kein Streikrecht für Beamte -- 15.3.4 Betriebsbesetzungen -- 15.3.5 Blockadeaktionen 15.3.6 Die Aussperrung -- 15.3.7 Das Arbeitskampfrecht als konkretisiertes Richterrecht -- 16 Das Telekommunikationsgeheimnis -- 16.1 Schranken -- 16.2 Eingriffe speziell zum Schutz der Verfassung und des Staates -- 17 Die Freizügigkeit -- 18 Das Recht auf freie Berufswahl und Berufsausübung -- 18.1 Berufsbegriff und Schutzbereich -- 18.2 Einschränkungen der Berufsfreiheit -- 18.3 Hochschulzugang - NC-Problematik -- 18.4 Extremisten im Öffentlichen Dienst -- 19 Dienstverpflichtungen -- 19.1 Der Ersatzdienst -- 19.2 Grundrechtseinschränkungen -- 20 Die Unverletzlichkeit der Wohnung -- 20.1 Eingriffsmöglichkeiten -- 20.2 Hintergrund der Eingriffsregelung -- 21 Das Recht auf Eigentum und Erbrecht -- 21.1 Das Erbrecht -- 21.2 Das Eigentumsrecht -- 21.3 Inhalts- und Schrankenbestimmung -- 21.4 Die Enteignung -- 22 Die Vergesellschaftung -- 23 Das Verbot der Ausbürgerung -- 24 Das Verbot der Auslieferung -- 25 Das Asylrecht und Zuwanderung -- 25.1 Deutsche Rechtslage -- 25.2 Unionsrechtliche Überlagerungen -- 26 Das Petitionsrecht -- 27 Prozessuale Schutzrechte -- 27.1 Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG - Verbot von Ausnahmegerichten -- 27.2 Art. 101 Abs. 1 Satz 1 GG - Garantie des gesetzlichen Richters -- 27.3 Art. 103 Abs. 1 GG - Anspruch auf rechtliches Gehör -- 27.3.1 Rechtliches Gehör vor Gericht -- 27.3.2 Rechtliches Gehör vor der Verwaltung -- 27.4 Art. 103 Abs. 2 GG - keine Strafe ohne Gesetz -- 27.5 Art. 103 Abs. 3 GG - Verbot der Doppelbestrafung - Verhältnis von Straf- und Disziplinarrecht -- 28 Die Rechte und Pflichten des Beamten nach Art. 33 GG -- 28.1 Rechte aus dem Leistungsprinzip (Art. 33 Abs. 2 i.V.m. Abs. 5 GG) -- 28.2 Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- 28.2.1 Lebenszeitprinzip -- 28.2.2 Amtsangemessene Besoldung -- 29 Allgemeine Regelungen zum Schutz der Grundrechte -- 30 Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) 31 Das Recht zum Widerstand und "ziviler Ungehorsam" Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Staat - Verfassung - Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_auth | Staat - Verfassung - Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_exact_search | Staat - Verfassung - Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_exact_search_txtP | Staat - Verfassung - Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_full | Staat - Verfassung - Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_fullStr | Staat - Verfassung - Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_full_unstemmed | Staat - Verfassung - Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_short | Staat - Verfassung - Politik |
title_sort | staat verfassung politik grundlagen fur studium und praxis |
title_sub | Grundlagen für Studium und Praxis |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Deutschland Einführung |
work_keys_str_mv | AT burmeistergunter staatverfassungpolitikgrundlagenfurstudiumundpraxis |