Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2022
|
Ausgabe: | 5th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (681 Seiten) |
ISBN: | 9783748903727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048227675 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783748903727 |9 978-3-7489-0372-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6930726 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6930726 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6930726 | ||
035 | |a (OCoLC)1306059226 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048227675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Langenbucher, Katja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht |
250 | |a 5th ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (681 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- 1 Europarechtliche Methodenlehre -- A. Die Verbindlichkeit des Unionsrechts -- I. Die sachliche Verbindlichkeit -- II. Die zeitliche Verbindlichkeit -- B. Die Auslegung des Unionsrechts -- I. Die grammatische Auslegung -- II. Die systematische, rechtsvergleichende und historische Auslegung -- III. Die teleologische Auslegung und die Fortbildung von Unionsrecht -- IV. Besonderheiten bei der Auslegung von Sekundärrecht -- V. Korrelat der Auslegung: Das Vorabentscheidungsverfahren -- C. Die Einwirkungen des Primärrechts auf nationales Privatrecht -- I. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Primärrecht im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zum Mitgliedstaat -- II. Die Einwirkung von Primärrecht auf das Verhältnis von Privatrechtssubjekten zueinander -- IIII. Die primärrechtskonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Privatrechts -- D. Die Einwirkungen des Sekundärrechts auf nationales Privatrecht -- I. Die Kategorien des Sekundärrechts -- II. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zum Mitgliedstaat -- III. Die unmittelbare Drittwirkung von Richtlinien im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zueinander -- IV. Die richtlinienkonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Privatrechts -- E. Der Staatshaftungsanspruch bei der Verletzung von Unionsrecht -- 2 Vertragsrecht -- A. Die Bestrebungen zur Vereinheitlichung des europäischen Vertragsrechts -- I. Die Maßnahmen der EU und der Gemeinsame Referenzrahmen (CFR) -- II. Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEK) -- III. Vorbereitende und begleitende Projekte in der Rechtswissenschaft -- IV. Erforderlichkeit und Grenzen einer weiteren Rechtsangleichung -- V. Die Kompetenz der EU zur umfassenden Angleichung des Vertragsrechts -- B. Die Einwirkungen in das nationale Vertragsrecht im Überblick | |
505 | 8 | |a I. Primärrechtliche Einwirkungen -- II. Sekundärrechtliche Einwirkungen -- C. Die Einwirkungen des Primärrechts -- I. Das vorrangige, unmittelbar anwendbare Primärrecht -- II. Die Prüfung des Vertragsrechts am Maßstab der Grundfreiheiten -- III. Die Drittwirkung der Grundfreiheiten im Vertragsrecht -- D. Die Einwirkungen des Sekundärrechts -- I. Die Verortung des Verbraucherschutzes im Vertragsrecht -- II. Das allgemeine Vertragsrecht -- III. Das allgemeine Schuldrecht -- IV. Das besondere Schuldrecht (spezifische Vertragstypen) -- 3 Gesetzliche Schuldverhältnisse -- A. Einführung -- B. Ungerechtfertigte Bereicherung -- I. Europäische Aspekte des Bereicherungsrechts -- II. Die unionsrechtlichen Regelungen im Überblick -- III. Rückabwicklung unionsrechtswidriger Leistungen -- IV. Bereicherungsrechtliche Dreipersonenverhältnisse im Überweisungsrecht -- C. Deliktsrecht -- I. Europäische Aspekte des Deliktsrechts -- II. Die europarechtlichen Regelungen im Überblick -- III. Die Haftung nach 823 BGB -- IV. Deliktsrechtliche Sonderbereiche -- Übersicht zitierter Richtlinien und Verordnungen (Auszug) -- 4 Handelsrecht -- A. Einführung -- I. Das Handelsrecht als Gegenstand der Rechtsvereinheitlichung -- II. Abgrenzung des Rechtsgebietes -- B. Die europarechtlichen Regelungen im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- III. Soft Law -- C. Handelsstand -- I. Kaufmannsbegriff -- II. Handelsregister -- III. Firmenrecht -- IV. Handelsvertreterrecht -- D. Recht der Handelsgeschäfte -- I. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte -- II. Der Handelskauf -- 5 Gesellschaftsrecht -- A. Einführung -- B. Grundfreiheiten -- I. Niederlassungsfreiheit -- II. Kapitalverkehrsfreiheit -- C. Harmonisierung der nationalen Gesellschaftsrechte -- I. Gründung und Bestandsschutz -- II. Vertretung | |
505 | 8 | |a III. Haftungsverfassung -- IV. Organisationsverfassung börsennotierter Aktiengesellschaften -- V. Umwandlungsrecht -- VI. Öffentliche Übernahmeangebote -- VII. Bilanzrecht -- D. Gesellschaften des europäischen Rechts -- I. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung -- II. Europäische Aktiengesellschaft -- III. Europäische Genossenschaft -- 6 Kapitalmarktrecht -- A. Europäischer Kapitalmarkt und Kapitalmarktrecht -- I. Der Europäische Kapitalmarkt -- II. Europäisches Kapitalmarktrecht -- B. Europäische Kapitalmarktaufsicht -- I. Das System der Europäischen Finanzaufsicht (ESFS) -- II. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) -- C. Marktorganisationsrecht -- I. Handelsplätze -- II. Handelssysteme -- III. Handelsorganisation -- IV. Handelsaufsicht -- D. Das Recht des Primärmarktes -- I. Überblick -- II. Prospektpflicht, Prospektinhalt und Prospektbilligung -- III. Grenzüberschreitende Wertpapieremissionen -- IV. Prospekthaftung -- E. Das Recht des Sekundärmarktes -- I. Überblick -- II. Insiderverbot -- III. Publizitätspflichten -- IV. Verbot der Marktmanipulation -- V. Leerverkäufe und Credit Default Swaps -- F. Das Recht der Finanzintermediäre -- I. Allgemeine Vorbemerkungen -- II. Begriffliche Grundlagen -- III. Aufsichtsrecht und Europa-Pass -- IV. Verhaltenspflichten (Compliance) -- 7 Arbeitsrecht -- A. Einführung -- B. Die unionsrechtlichen Regelungen zum Arbeitsrecht im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- C. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff -- D. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit -- E. Begründung des Arbeitsverhältnisses -- I. Bindung des Arbeitgebers an Benachteiligungsverbote -- II. Nachweis von Arbeitsbedingungen -- F. Inhalt und Durchführung des Arbeitsverhältnisses | |
505 | 8 | |a I. Schutz von Urlaub und Urlaubsabgeltungsanspruch langzeiterkrankter Arbeitnehmer -- II. Gleiches Entgelt für Männer und Frauen -- III. Gleichbehandlung hinsichtlich des Eintritts in den Ruhestand -- IV. Teilzeitarbeit -- V. Arbeitszeit -- H. Beendigung und Übergang des Arbeitsverhältnisses -- I. Benachteiligungsverbote als Kündigungsverbot -- II. Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung -- III. Befristung -- IV. Fortbestand des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang -- I. Entsendung von Arbeitnehmenden -- J. Aktuelle Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts -- 8 Internationales Privatrecht -- A. Einführung -- I. Begriff des Internationalen Privatrechts -- II. Rechtsquellen -- III. Methodik des IPR -- IV. Europäisches und europäisch geprägtes IPR: Überblick -- B. Das europäische sekundärrechtliche IPR -- I. Bestandsaufnahme -- II. Übergreifende Institute: der Allgemeine Teil des IPR -- III. Internationales Vertragsrecht: Rom I-VO -- IV. Das IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse: Rom II-VO -- V. Das internationale Familienrecht: Rom III-VO, EuUntVO, EuGüVO/ EuPartVO -- VI. Das internationale Erbrecht nach der EuErbVO -- VII. Wechselwirkungen zwischen nationalem und europäischem IPR -- C. Der Einfluss des Primärrechts auf das nationale IPR -- I. Grundlagen -- II. Internationales Gesellschaftsrecht -- III. Internationales Namensrecht -- IV. Internationales Sachenrecht -- D. Querverbindungen zwischen IPR und anderen Rechtsbereichen -- I. Systemdenken im EU-Privatrecht -- II. Parallelität zwischen Rom I-VO und Rom II-VO und Brüssel Ia-VO -- III. Systembegriffe im IPR und im EU-Privatrecht -- 9 Zivilprozessrecht -- A. Grundlagen der Einwirkungen des Europarechts auf das Zivilprozessrecht -- I. Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen | |
505 | 8 | |a II. Den Zivilprozess betreffendes Sekundärrecht als »Annex« zu materiellrechtlichen Harmonisierungen -- III. Das allgemeine Diskriminierungsverbot und die Grundfreiheiten -- IV. Unionsgrundrechte -- B. Die europarechtlichen Regeln mit Bezug auf das Zivilprozessrecht im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- C. Die Einwirkungen im Einzelnen -- I. Zuständigkeitsrechtliche Fragen -- II. Partei- und Prozessfähigkeit -- III. Sicherheitsleistung durch Prozessbürgschaft -- IV. Beweisfragen -- V. Präklusionsvorschriften und Rechtsbehelfsfristen -- VI. Revision -- 10 Wettbewerbsrecht -- A. Terminologie Wettbewerbsrecht - Kartellrecht - Unlauterkeitsrecht -- B. Europäisches Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) -- I. Rechtsquellen: Primär- und Sekundärrecht sowie Bekanntmachungen -- II. Überblick über Formen der Wettbewerbsbeschränkung -- III. Das Verhältnis des europäischen Kartellrechts zum deutschen Recht im Überblick -- IV. Die Bezüge des Kartellrechts zum Privatrecht im Überblick -- V. Wettbewerbspolitik -- VI. Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen - Art. 101 AEUV -- VII. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Art. 101 AEUV -- VIII. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen - Art. 102 AEUV -- IX. Fusionskontrolle -- C. Unlauterkeitsrecht -- I. Sekundärrecht zum Lauterkeitsrecht -- II. Grundfreiheiten und Lauterkeitsrecht -- III. Einfluss des Sekundärrechts auf das deutsche Lauterkeitsrecht -- Stichwortverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Langenbucher, Katja |t Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 |z 9783848762668 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608405 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6930726 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143258882277376 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Langenbucher, Katja |
author_facet | Langenbucher, Katja |
author_role | aut |
author_sort | Langenbucher, Katja |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048227675 |
classification_rvk | PS 3730 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- 1 Europarechtliche Methodenlehre -- A. Die Verbindlichkeit des Unionsrechts -- I. Die sachliche Verbindlichkeit -- II. Die zeitliche Verbindlichkeit -- B. Die Auslegung des Unionsrechts -- I. Die grammatische Auslegung -- II. Die systematische, rechtsvergleichende und historische Auslegung -- III. Die teleologische Auslegung und die Fortbildung von Unionsrecht -- IV. Besonderheiten bei der Auslegung von Sekundärrecht -- V. Korrelat der Auslegung: Das Vorabentscheidungsverfahren -- C. Die Einwirkungen des Primärrechts auf nationales Privatrecht -- I. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Primärrecht im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zum Mitgliedstaat -- II. Die Einwirkung von Primärrecht auf das Verhältnis von Privatrechtssubjekten zueinander -- IIII. Die primärrechtskonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Privatrechts -- D. Die Einwirkungen des Sekundärrechts auf nationales Privatrecht -- I. Die Kategorien des Sekundärrechts -- II. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zum Mitgliedstaat -- III. Die unmittelbare Drittwirkung von Richtlinien im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zueinander -- IV. Die richtlinienkonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Privatrechts -- E. Der Staatshaftungsanspruch bei der Verletzung von Unionsrecht -- 2 Vertragsrecht -- A. Die Bestrebungen zur Vereinheitlichung des europäischen Vertragsrechts -- I. Die Maßnahmen der EU und der Gemeinsame Referenzrahmen (CFR) -- II. Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEK) -- III. Vorbereitende und begleitende Projekte in der Rechtswissenschaft -- IV. Erforderlichkeit und Grenzen einer weiteren Rechtsangleichung -- V. Die Kompetenz der EU zur umfassenden Angleichung des Vertragsrechts -- B. Die Einwirkungen in das nationale Vertragsrecht im Überblick I. Primärrechtliche Einwirkungen -- II. Sekundärrechtliche Einwirkungen -- C. Die Einwirkungen des Primärrechts -- I. Das vorrangige, unmittelbar anwendbare Primärrecht -- II. Die Prüfung des Vertragsrechts am Maßstab der Grundfreiheiten -- III. Die Drittwirkung der Grundfreiheiten im Vertragsrecht -- D. Die Einwirkungen des Sekundärrechts -- I. Die Verortung des Verbraucherschutzes im Vertragsrecht -- II. Das allgemeine Vertragsrecht -- III. Das allgemeine Schuldrecht -- IV. Das besondere Schuldrecht (spezifische Vertragstypen) -- 3 Gesetzliche Schuldverhältnisse -- A. Einführung -- B. Ungerechtfertigte Bereicherung -- I. Europäische Aspekte des Bereicherungsrechts -- II. Die unionsrechtlichen Regelungen im Überblick -- III. Rückabwicklung unionsrechtswidriger Leistungen -- IV. Bereicherungsrechtliche Dreipersonenverhältnisse im Überweisungsrecht -- C. Deliktsrecht -- I. Europäische Aspekte des Deliktsrechts -- II. Die europarechtlichen Regelungen im Überblick -- III. Die Haftung nach 823 BGB -- IV. Deliktsrechtliche Sonderbereiche -- Übersicht zitierter Richtlinien und Verordnungen (Auszug) -- 4 Handelsrecht -- A. Einführung -- I. Das Handelsrecht als Gegenstand der Rechtsvereinheitlichung -- II. Abgrenzung des Rechtsgebietes -- B. Die europarechtlichen Regelungen im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- III. Soft Law -- C. Handelsstand -- I. Kaufmannsbegriff -- II. Handelsregister -- III. Firmenrecht -- IV. Handelsvertreterrecht -- D. Recht der Handelsgeschäfte -- I. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte -- II. Der Handelskauf -- 5 Gesellschaftsrecht -- A. Einführung -- B. Grundfreiheiten -- I. Niederlassungsfreiheit -- II. Kapitalverkehrsfreiheit -- C. Harmonisierung der nationalen Gesellschaftsrechte -- I. Gründung und Bestandsschutz -- II. Vertretung III. Haftungsverfassung -- IV. Organisationsverfassung börsennotierter Aktiengesellschaften -- V. Umwandlungsrecht -- VI. Öffentliche Übernahmeangebote -- VII. Bilanzrecht -- D. Gesellschaften des europäischen Rechts -- I. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung -- II. Europäische Aktiengesellschaft -- III. Europäische Genossenschaft -- 6 Kapitalmarktrecht -- A. Europäischer Kapitalmarkt und Kapitalmarktrecht -- I. Der Europäische Kapitalmarkt -- II. Europäisches Kapitalmarktrecht -- B. Europäische Kapitalmarktaufsicht -- I. Das System der Europäischen Finanzaufsicht (ESFS) -- II. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) -- C. Marktorganisationsrecht -- I. Handelsplätze -- II. Handelssysteme -- III. Handelsorganisation -- IV. Handelsaufsicht -- D. Das Recht des Primärmarktes -- I. Überblick -- II. Prospektpflicht, Prospektinhalt und Prospektbilligung -- III. Grenzüberschreitende Wertpapieremissionen -- IV. Prospekthaftung -- E. Das Recht des Sekundärmarktes -- I. Überblick -- II. Insiderverbot -- III. Publizitätspflichten -- IV. Verbot der Marktmanipulation -- V. Leerverkäufe und Credit Default Swaps -- F. Das Recht der Finanzintermediäre -- I. Allgemeine Vorbemerkungen -- II. Begriffliche Grundlagen -- III. Aufsichtsrecht und Europa-Pass -- IV. Verhaltenspflichten (Compliance) -- 7 Arbeitsrecht -- A. Einführung -- B. Die unionsrechtlichen Regelungen zum Arbeitsrecht im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- C. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff -- D. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit -- E. Begründung des Arbeitsverhältnisses -- I. Bindung des Arbeitgebers an Benachteiligungsverbote -- II. Nachweis von Arbeitsbedingungen -- F. Inhalt und Durchführung des Arbeitsverhältnisses I. Schutz von Urlaub und Urlaubsabgeltungsanspruch langzeiterkrankter Arbeitnehmer -- II. Gleiches Entgelt für Männer und Frauen -- III. Gleichbehandlung hinsichtlich des Eintritts in den Ruhestand -- IV. Teilzeitarbeit -- V. Arbeitszeit -- H. Beendigung und Übergang des Arbeitsverhältnisses -- I. Benachteiligungsverbote als Kündigungsverbot -- II. Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung -- III. Befristung -- IV. Fortbestand des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang -- I. Entsendung von Arbeitnehmenden -- J. Aktuelle Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts -- 8 Internationales Privatrecht -- A. Einführung -- I. Begriff des Internationalen Privatrechts -- II. Rechtsquellen -- III. Methodik des IPR -- IV. Europäisches und europäisch geprägtes IPR: Überblick -- B. Das europäische sekundärrechtliche IPR -- I. Bestandsaufnahme -- II. Übergreifende Institute: der Allgemeine Teil des IPR -- III. Internationales Vertragsrecht: Rom I-VO -- IV. Das IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse: Rom II-VO -- V. Das internationale Familienrecht: Rom III-VO, EuUntVO, EuGüVO/ EuPartVO -- VI. Das internationale Erbrecht nach der EuErbVO -- VII. Wechselwirkungen zwischen nationalem und europäischem IPR -- C. Der Einfluss des Primärrechts auf das nationale IPR -- I. Grundlagen -- II. Internationales Gesellschaftsrecht -- III. Internationales Namensrecht -- IV. Internationales Sachenrecht -- D. Querverbindungen zwischen IPR und anderen Rechtsbereichen -- I. Systemdenken im EU-Privatrecht -- II. Parallelität zwischen Rom I-VO und Rom II-VO und Brüssel Ia-VO -- III. Systembegriffe im IPR und im EU-Privatrecht -- 9 Zivilprozessrecht -- A. Grundlagen der Einwirkungen des Europarechts auf das Zivilprozessrecht -- I. Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen II. Den Zivilprozess betreffendes Sekundärrecht als »Annex« zu materiellrechtlichen Harmonisierungen -- III. Das allgemeine Diskriminierungsverbot und die Grundfreiheiten -- IV. Unionsgrundrechte -- B. Die europarechtlichen Regeln mit Bezug auf das Zivilprozessrecht im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- C. Die Einwirkungen im Einzelnen -- I. Zuständigkeitsrechtliche Fragen -- II. Partei- und Prozessfähigkeit -- III. Sicherheitsleistung durch Prozessbürgschaft -- IV. Beweisfragen -- V. Präklusionsvorschriften und Rechtsbehelfsfristen -- VI. Revision -- 10 Wettbewerbsrecht -- A. Terminologie Wettbewerbsrecht - Kartellrecht - Unlauterkeitsrecht -- B. Europäisches Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) -- I. Rechtsquellen: Primär- und Sekundärrecht sowie Bekanntmachungen -- II. Überblick über Formen der Wettbewerbsbeschränkung -- III. Das Verhältnis des europäischen Kartellrechts zum deutschen Recht im Überblick -- IV. Die Bezüge des Kartellrechts zum Privatrecht im Überblick -- V. Wettbewerbspolitik -- VI. Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen - Art. 101 AEUV -- VII. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Art. 101 AEUV -- VIII. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen - Art. 102 AEUV -- IX. Fusionskontrolle -- C. Unlauterkeitsrecht -- I. Sekundärrecht zum Lauterkeitsrecht -- II. Grundfreiheiten und Lauterkeitsrecht -- III. Einfluss des Sekundärrechts auf das deutsche Lauterkeitsrecht -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6930726 (ZDB-30-PAD)EBC6930726 (ZDB-89-EBL)EBL6930726 (OCoLC)1306059226 (DE-599)BVBBV048227675 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048227675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748903727</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0372-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6930726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6930726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6930726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1306059226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048227675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langenbucher, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (681 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1 Europarechtliche Methodenlehre -- A. Die Verbindlichkeit des Unionsrechts -- I. Die sachliche Verbindlichkeit -- II. Die zeitliche Verbindlichkeit -- B. Die Auslegung des Unionsrechts -- I. Die grammatische Auslegung -- II. Die systematische, rechtsvergleichende und historische Auslegung -- III. Die teleologische Auslegung und die Fortbildung von Unionsrecht -- IV. Besonderheiten bei der Auslegung von Sekundärrecht -- V. Korrelat der Auslegung: Das Vorabentscheidungsverfahren -- C. Die Einwirkungen des Primärrechts auf nationales Privatrecht -- I. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Primärrecht im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zum Mitgliedstaat -- II. Die Einwirkung von Primärrecht auf das Verhältnis von Privatrechtssubjekten zueinander -- IIII. Die primärrechtskonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Privatrechts -- D. Die Einwirkungen des Sekundärrechts auf nationales Privatrecht -- I. Die Kategorien des Sekundärrechts -- II. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zum Mitgliedstaat -- III. Die unmittelbare Drittwirkung von Richtlinien im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zueinander -- IV. Die richtlinienkonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Privatrechts -- E. Der Staatshaftungsanspruch bei der Verletzung von Unionsrecht -- 2 Vertragsrecht -- A. Die Bestrebungen zur Vereinheitlichung des europäischen Vertragsrechts -- I. Die Maßnahmen der EU und der Gemeinsame Referenzrahmen (CFR) -- II. Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEK) -- III. Vorbereitende und begleitende Projekte in der Rechtswissenschaft -- IV. Erforderlichkeit und Grenzen einer weiteren Rechtsangleichung -- V. Die Kompetenz der EU zur umfassenden Angleichung des Vertragsrechts -- B. Die Einwirkungen in das nationale Vertragsrecht im Überblick</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Primärrechtliche Einwirkungen -- II. Sekundärrechtliche Einwirkungen -- C. Die Einwirkungen des Primärrechts -- I. Das vorrangige, unmittelbar anwendbare Primärrecht -- II. Die Prüfung des Vertragsrechts am Maßstab der Grundfreiheiten -- III. Die Drittwirkung der Grundfreiheiten im Vertragsrecht -- D. Die Einwirkungen des Sekundärrechts -- I. Die Verortung des Verbraucherschutzes im Vertragsrecht -- II. Das allgemeine Vertragsrecht -- III. Das allgemeine Schuldrecht -- IV. Das besondere Schuldrecht (spezifische Vertragstypen) -- 3 Gesetzliche Schuldverhältnisse -- A. Einführung -- B. Ungerechtfertigte Bereicherung -- I. Europäische Aspekte des Bereicherungsrechts -- II. Die unionsrechtlichen Regelungen im Überblick -- III. Rückabwicklung unionsrechtswidriger Leistungen -- IV. Bereicherungsrechtliche Dreipersonenverhältnisse im Überweisungsrecht -- C. Deliktsrecht -- I. Europäische Aspekte des Deliktsrechts -- II. Die europarechtlichen Regelungen im Überblick -- III. Die Haftung nach 823 BGB -- IV. Deliktsrechtliche Sonderbereiche -- Übersicht zitierter Richtlinien und Verordnungen (Auszug) -- 4 Handelsrecht -- A. Einführung -- I. Das Handelsrecht als Gegenstand der Rechtsvereinheitlichung -- II. Abgrenzung des Rechtsgebietes -- B. Die europarechtlichen Regelungen im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- III. Soft Law -- C. Handelsstand -- I. Kaufmannsbegriff -- II. Handelsregister -- III. Firmenrecht -- IV. Handelsvertreterrecht -- D. Recht der Handelsgeschäfte -- I. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte -- II. Der Handelskauf -- 5 Gesellschaftsrecht -- A. Einführung -- B. Grundfreiheiten -- I. Niederlassungsfreiheit -- II. Kapitalverkehrsfreiheit -- C. Harmonisierung der nationalen Gesellschaftsrechte -- I. Gründung und Bestandsschutz -- II. Vertretung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Haftungsverfassung -- IV. Organisationsverfassung börsennotierter Aktiengesellschaften -- V. Umwandlungsrecht -- VI. Öffentliche Übernahmeangebote -- VII. Bilanzrecht -- D. Gesellschaften des europäischen Rechts -- I. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung -- II. Europäische Aktiengesellschaft -- III. Europäische Genossenschaft -- 6 Kapitalmarktrecht -- A. Europäischer Kapitalmarkt und Kapitalmarktrecht -- I. Der Europäische Kapitalmarkt -- II. Europäisches Kapitalmarktrecht -- B. Europäische Kapitalmarktaufsicht -- I. Das System der Europäischen Finanzaufsicht (ESFS) -- II. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) -- C. Marktorganisationsrecht -- I. Handelsplätze -- II. Handelssysteme -- III. Handelsorganisation -- IV. Handelsaufsicht -- D. Das Recht des Primärmarktes -- I. Überblick -- II. Prospektpflicht, Prospektinhalt und Prospektbilligung -- III. Grenzüberschreitende Wertpapieremissionen -- IV. Prospekthaftung -- E. Das Recht des Sekundärmarktes -- I. Überblick -- II. Insiderverbot -- III. Publizitätspflichten -- IV. Verbot der Marktmanipulation -- V. Leerverkäufe und Credit Default Swaps -- F. Das Recht der Finanzintermediäre -- I. Allgemeine Vorbemerkungen -- II. Begriffliche Grundlagen -- III. Aufsichtsrecht und Europa-Pass -- IV. Verhaltenspflichten (Compliance) -- 7 Arbeitsrecht -- A. Einführung -- B. Die unionsrechtlichen Regelungen zum Arbeitsrecht im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- C. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff -- D. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit -- E. Begründung des Arbeitsverhältnisses -- I. Bindung des Arbeitgebers an Benachteiligungsverbote -- II. Nachweis von Arbeitsbedingungen -- F. Inhalt und Durchführung des Arbeitsverhältnisses</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Schutz von Urlaub und Urlaubsabgeltungsanspruch langzeiterkrankter Arbeitnehmer -- II. Gleiches Entgelt für Männer und Frauen -- III. Gleichbehandlung hinsichtlich des Eintritts in den Ruhestand -- IV. Teilzeitarbeit -- V. Arbeitszeit -- H. Beendigung und Übergang des Arbeitsverhältnisses -- I. Benachteiligungsverbote als Kündigungsverbot -- II. Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung -- III. Befristung -- IV. Fortbestand des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang -- I. Entsendung von Arbeitnehmenden -- J. Aktuelle Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts -- 8 Internationales Privatrecht -- A. Einführung -- I. Begriff des Internationalen Privatrechts -- II. Rechtsquellen -- III. Methodik des IPR -- IV. Europäisches und europäisch geprägtes IPR: Überblick -- B. Das europäische sekundärrechtliche IPR -- I. Bestandsaufnahme -- II. Übergreifende Institute: der Allgemeine Teil des IPR -- III. Internationales Vertragsrecht: Rom I-VO -- IV. Das IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse: Rom II-VO -- V. Das internationale Familienrecht: Rom III-VO, EuUntVO, EuGüVO/ EuPartVO -- VI. Das internationale Erbrecht nach der EuErbVO -- VII. Wechselwirkungen zwischen nationalem und europäischem IPR -- C. Der Einfluss des Primärrechts auf das nationale IPR -- I. Grundlagen -- II. Internationales Gesellschaftsrecht -- III. Internationales Namensrecht -- IV. Internationales Sachenrecht -- D. Querverbindungen zwischen IPR und anderen Rechtsbereichen -- I. Systemdenken im EU-Privatrecht -- II. Parallelität zwischen Rom I-VO und Rom II-VO und Brüssel Ia-VO -- III. Systembegriffe im IPR und im EU-Privatrecht -- 9 Zivilprozessrecht -- A. Grundlagen der Einwirkungen des Europarechts auf das Zivilprozessrecht -- I. Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Den Zivilprozess betreffendes Sekundärrecht als »Annex« zu materiellrechtlichen Harmonisierungen -- III. Das allgemeine Diskriminierungsverbot und die Grundfreiheiten -- IV. Unionsgrundrechte -- B. Die europarechtlichen Regeln mit Bezug auf das Zivilprozessrecht im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- C. Die Einwirkungen im Einzelnen -- I. Zuständigkeitsrechtliche Fragen -- II. Partei- und Prozessfähigkeit -- III. Sicherheitsleistung durch Prozessbürgschaft -- IV. Beweisfragen -- V. Präklusionsvorschriften und Rechtsbehelfsfristen -- VI. Revision -- 10 Wettbewerbsrecht -- A. Terminologie Wettbewerbsrecht - Kartellrecht - Unlauterkeitsrecht -- B. Europäisches Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) -- I. Rechtsquellen: Primär- und Sekundärrecht sowie Bekanntmachungen -- II. Überblick über Formen der Wettbewerbsbeschränkung -- III. Das Verhältnis des europäischen Kartellrechts zum deutschen Recht im Überblick -- IV. Die Bezüge des Kartellrechts zum Privatrecht im Überblick -- V. Wettbewerbspolitik -- VI. Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen - Art. 101 AEUV -- VII. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Art. 101 AEUV -- VIII. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen - Art. 102 AEUV -- IX. Fusionskontrolle -- C. Unlauterkeitsrecht -- I. Sekundärrecht zum Lauterkeitsrecht -- II. Grundfreiheiten und Lauterkeitsrecht -- III. Einfluss des Sekundärrechts auf das deutsche Lauterkeitsrecht -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Langenbucher, Katja</subfield><subfield code="t">Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022</subfield><subfield code="z">9783848762668</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608405</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6930726</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048227675 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:46Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748903727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608405 |
oclc_num | 1306059226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (681 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Langenbucher, Katja Verfasser aut Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht 5th ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022 ©2022 1 Online-Ressource (681 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- 1 Europarechtliche Methodenlehre -- A. Die Verbindlichkeit des Unionsrechts -- I. Die sachliche Verbindlichkeit -- II. Die zeitliche Verbindlichkeit -- B. Die Auslegung des Unionsrechts -- I. Die grammatische Auslegung -- II. Die systematische, rechtsvergleichende und historische Auslegung -- III. Die teleologische Auslegung und die Fortbildung von Unionsrecht -- IV. Besonderheiten bei der Auslegung von Sekundärrecht -- V. Korrelat der Auslegung: Das Vorabentscheidungsverfahren -- C. Die Einwirkungen des Primärrechts auf nationales Privatrecht -- I. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Primärrecht im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zum Mitgliedstaat -- II. Die Einwirkung von Primärrecht auf das Verhältnis von Privatrechtssubjekten zueinander -- IIII. Die primärrechtskonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Privatrechts -- D. Die Einwirkungen des Sekundärrechts auf nationales Privatrecht -- I. Die Kategorien des Sekundärrechts -- II. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zum Mitgliedstaat -- III. Die unmittelbare Drittwirkung von Richtlinien im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zueinander -- IV. Die richtlinienkonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Privatrechts -- E. Der Staatshaftungsanspruch bei der Verletzung von Unionsrecht -- 2 Vertragsrecht -- A. Die Bestrebungen zur Vereinheitlichung des europäischen Vertragsrechts -- I. Die Maßnahmen der EU und der Gemeinsame Referenzrahmen (CFR) -- II. Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEK) -- III. Vorbereitende und begleitende Projekte in der Rechtswissenschaft -- IV. Erforderlichkeit und Grenzen einer weiteren Rechtsangleichung -- V. Die Kompetenz der EU zur umfassenden Angleichung des Vertragsrechts -- B. Die Einwirkungen in das nationale Vertragsrecht im Überblick I. Primärrechtliche Einwirkungen -- II. Sekundärrechtliche Einwirkungen -- C. Die Einwirkungen des Primärrechts -- I. Das vorrangige, unmittelbar anwendbare Primärrecht -- II. Die Prüfung des Vertragsrechts am Maßstab der Grundfreiheiten -- III. Die Drittwirkung der Grundfreiheiten im Vertragsrecht -- D. Die Einwirkungen des Sekundärrechts -- I. Die Verortung des Verbraucherschutzes im Vertragsrecht -- II. Das allgemeine Vertragsrecht -- III. Das allgemeine Schuldrecht -- IV. Das besondere Schuldrecht (spezifische Vertragstypen) -- 3 Gesetzliche Schuldverhältnisse -- A. Einführung -- B. Ungerechtfertigte Bereicherung -- I. Europäische Aspekte des Bereicherungsrechts -- II. Die unionsrechtlichen Regelungen im Überblick -- III. Rückabwicklung unionsrechtswidriger Leistungen -- IV. Bereicherungsrechtliche Dreipersonenverhältnisse im Überweisungsrecht -- C. Deliktsrecht -- I. Europäische Aspekte des Deliktsrechts -- II. Die europarechtlichen Regelungen im Überblick -- III. Die Haftung nach 823 BGB -- IV. Deliktsrechtliche Sonderbereiche -- Übersicht zitierter Richtlinien und Verordnungen (Auszug) -- 4 Handelsrecht -- A. Einführung -- I. Das Handelsrecht als Gegenstand der Rechtsvereinheitlichung -- II. Abgrenzung des Rechtsgebietes -- B. Die europarechtlichen Regelungen im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- III. Soft Law -- C. Handelsstand -- I. Kaufmannsbegriff -- II. Handelsregister -- III. Firmenrecht -- IV. Handelsvertreterrecht -- D. Recht der Handelsgeschäfte -- I. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte -- II. Der Handelskauf -- 5 Gesellschaftsrecht -- A. Einführung -- B. Grundfreiheiten -- I. Niederlassungsfreiheit -- II. Kapitalverkehrsfreiheit -- C. Harmonisierung der nationalen Gesellschaftsrechte -- I. Gründung und Bestandsschutz -- II. Vertretung III. Haftungsverfassung -- IV. Organisationsverfassung börsennotierter Aktiengesellschaften -- V. Umwandlungsrecht -- VI. Öffentliche Übernahmeangebote -- VII. Bilanzrecht -- D. Gesellschaften des europäischen Rechts -- I. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung -- II. Europäische Aktiengesellschaft -- III. Europäische Genossenschaft -- 6 Kapitalmarktrecht -- A. Europäischer Kapitalmarkt und Kapitalmarktrecht -- I. Der Europäische Kapitalmarkt -- II. Europäisches Kapitalmarktrecht -- B. Europäische Kapitalmarktaufsicht -- I. Das System der Europäischen Finanzaufsicht (ESFS) -- II. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) -- C. Marktorganisationsrecht -- I. Handelsplätze -- II. Handelssysteme -- III. Handelsorganisation -- IV. Handelsaufsicht -- D. Das Recht des Primärmarktes -- I. Überblick -- II. Prospektpflicht, Prospektinhalt und Prospektbilligung -- III. Grenzüberschreitende Wertpapieremissionen -- IV. Prospekthaftung -- E. Das Recht des Sekundärmarktes -- I. Überblick -- II. Insiderverbot -- III. Publizitätspflichten -- IV. Verbot der Marktmanipulation -- V. Leerverkäufe und Credit Default Swaps -- F. Das Recht der Finanzintermediäre -- I. Allgemeine Vorbemerkungen -- II. Begriffliche Grundlagen -- III. Aufsichtsrecht und Europa-Pass -- IV. Verhaltenspflichten (Compliance) -- 7 Arbeitsrecht -- A. Einführung -- B. Die unionsrechtlichen Regelungen zum Arbeitsrecht im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- C. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff -- D. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit -- E. Begründung des Arbeitsverhältnisses -- I. Bindung des Arbeitgebers an Benachteiligungsverbote -- II. Nachweis von Arbeitsbedingungen -- F. Inhalt und Durchführung des Arbeitsverhältnisses I. Schutz von Urlaub und Urlaubsabgeltungsanspruch langzeiterkrankter Arbeitnehmer -- II. Gleiches Entgelt für Männer und Frauen -- III. Gleichbehandlung hinsichtlich des Eintritts in den Ruhestand -- IV. Teilzeitarbeit -- V. Arbeitszeit -- H. Beendigung und Übergang des Arbeitsverhältnisses -- I. Benachteiligungsverbote als Kündigungsverbot -- II. Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung -- III. Befristung -- IV. Fortbestand des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang -- I. Entsendung von Arbeitnehmenden -- J. Aktuelle Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts -- 8 Internationales Privatrecht -- A. Einführung -- I. Begriff des Internationalen Privatrechts -- II. Rechtsquellen -- III. Methodik des IPR -- IV. Europäisches und europäisch geprägtes IPR: Überblick -- B. Das europäische sekundärrechtliche IPR -- I. Bestandsaufnahme -- II. Übergreifende Institute: der Allgemeine Teil des IPR -- III. Internationales Vertragsrecht: Rom I-VO -- IV. Das IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse: Rom II-VO -- V. Das internationale Familienrecht: Rom III-VO, EuUntVO, EuGüVO/ EuPartVO -- VI. Das internationale Erbrecht nach der EuErbVO -- VII. Wechselwirkungen zwischen nationalem und europäischem IPR -- C. Der Einfluss des Primärrechts auf das nationale IPR -- I. Grundlagen -- II. Internationales Gesellschaftsrecht -- III. Internationales Namensrecht -- IV. Internationales Sachenrecht -- D. Querverbindungen zwischen IPR und anderen Rechtsbereichen -- I. Systemdenken im EU-Privatrecht -- II. Parallelität zwischen Rom I-VO und Rom II-VO und Brüssel Ia-VO -- III. Systembegriffe im IPR und im EU-Privatrecht -- 9 Zivilprozessrecht -- A. Grundlagen der Einwirkungen des Europarechts auf das Zivilprozessrecht -- I. Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen II. Den Zivilprozess betreffendes Sekundärrecht als »Annex« zu materiellrechtlichen Harmonisierungen -- III. Das allgemeine Diskriminierungsverbot und die Grundfreiheiten -- IV. Unionsgrundrechte -- B. Die europarechtlichen Regeln mit Bezug auf das Zivilprozessrecht im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- C. Die Einwirkungen im Einzelnen -- I. Zuständigkeitsrechtliche Fragen -- II. Partei- und Prozessfähigkeit -- III. Sicherheitsleistung durch Prozessbürgschaft -- IV. Beweisfragen -- V. Präklusionsvorschriften und Rechtsbehelfsfristen -- VI. Revision -- 10 Wettbewerbsrecht -- A. Terminologie Wettbewerbsrecht - Kartellrecht - Unlauterkeitsrecht -- B. Europäisches Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) -- I. Rechtsquellen: Primär- und Sekundärrecht sowie Bekanntmachungen -- II. Überblick über Formen der Wettbewerbsbeschränkung -- III. Das Verhältnis des europäischen Kartellrechts zum deutschen Recht im Überblick -- IV. Die Bezüge des Kartellrechts zum Privatrecht im Überblick -- V. Wettbewerbspolitik -- VI. Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen - Art. 101 AEUV -- VII. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Art. 101 AEUV -- VIII. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen - Art. 102 AEUV -- IX. Fusionskontrolle -- C. Unlauterkeitsrecht -- I. Sekundärrecht zum Lauterkeitsrecht -- II. Grundfreiheiten und Lauterkeitsrecht -- III. Einfluss des Sekundärrechts auf das deutsche Lauterkeitsrecht -- Stichwortverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Langenbucher, Katja Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 9783848762668 |
spellingShingle | Langenbucher, Katja Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht Cover -- 1 Europarechtliche Methodenlehre -- A. Die Verbindlichkeit des Unionsrechts -- I. Die sachliche Verbindlichkeit -- II. Die zeitliche Verbindlichkeit -- B. Die Auslegung des Unionsrechts -- I. Die grammatische Auslegung -- II. Die systematische, rechtsvergleichende und historische Auslegung -- III. Die teleologische Auslegung und die Fortbildung von Unionsrecht -- IV. Besonderheiten bei der Auslegung von Sekundärrecht -- V. Korrelat der Auslegung: Das Vorabentscheidungsverfahren -- C. Die Einwirkungen des Primärrechts auf nationales Privatrecht -- I. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Primärrecht im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zum Mitgliedstaat -- II. Die Einwirkung von Primärrecht auf das Verhältnis von Privatrechtssubjekten zueinander -- IIII. Die primärrechtskonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Privatrechts -- D. Die Einwirkungen des Sekundärrechts auf nationales Privatrecht -- I. Die Kategorien des Sekundärrechts -- II. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zum Mitgliedstaat -- III. Die unmittelbare Drittwirkung von Richtlinien im Verhältnis der Privatrechtssubjekte zueinander -- IV. Die richtlinienkonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Privatrechts -- E. Der Staatshaftungsanspruch bei der Verletzung von Unionsrecht -- 2 Vertragsrecht -- A. Die Bestrebungen zur Vereinheitlichung des europäischen Vertragsrechts -- I. Die Maßnahmen der EU und der Gemeinsame Referenzrahmen (CFR) -- II. Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEK) -- III. Vorbereitende und begleitende Projekte in der Rechtswissenschaft -- IV. Erforderlichkeit und Grenzen einer weiteren Rechtsangleichung -- V. Die Kompetenz der EU zur umfassenden Angleichung des Vertragsrechts -- B. Die Einwirkungen in das nationale Vertragsrecht im Überblick I. Primärrechtliche Einwirkungen -- II. Sekundärrechtliche Einwirkungen -- C. Die Einwirkungen des Primärrechts -- I. Das vorrangige, unmittelbar anwendbare Primärrecht -- II. Die Prüfung des Vertragsrechts am Maßstab der Grundfreiheiten -- III. Die Drittwirkung der Grundfreiheiten im Vertragsrecht -- D. Die Einwirkungen des Sekundärrechts -- I. Die Verortung des Verbraucherschutzes im Vertragsrecht -- II. Das allgemeine Vertragsrecht -- III. Das allgemeine Schuldrecht -- IV. Das besondere Schuldrecht (spezifische Vertragstypen) -- 3 Gesetzliche Schuldverhältnisse -- A. Einführung -- B. Ungerechtfertigte Bereicherung -- I. Europäische Aspekte des Bereicherungsrechts -- II. Die unionsrechtlichen Regelungen im Überblick -- III. Rückabwicklung unionsrechtswidriger Leistungen -- IV. Bereicherungsrechtliche Dreipersonenverhältnisse im Überweisungsrecht -- C. Deliktsrecht -- I. Europäische Aspekte des Deliktsrechts -- II. Die europarechtlichen Regelungen im Überblick -- III. Die Haftung nach 823 BGB -- IV. Deliktsrechtliche Sonderbereiche -- Übersicht zitierter Richtlinien und Verordnungen (Auszug) -- 4 Handelsrecht -- A. Einführung -- I. Das Handelsrecht als Gegenstand der Rechtsvereinheitlichung -- II. Abgrenzung des Rechtsgebietes -- B. Die europarechtlichen Regelungen im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- III. Soft Law -- C. Handelsstand -- I. Kaufmannsbegriff -- II. Handelsregister -- III. Firmenrecht -- IV. Handelsvertreterrecht -- D. Recht der Handelsgeschäfte -- I. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte -- II. Der Handelskauf -- 5 Gesellschaftsrecht -- A. Einführung -- B. Grundfreiheiten -- I. Niederlassungsfreiheit -- II. Kapitalverkehrsfreiheit -- C. Harmonisierung der nationalen Gesellschaftsrechte -- I. Gründung und Bestandsschutz -- II. Vertretung III. Haftungsverfassung -- IV. Organisationsverfassung börsennotierter Aktiengesellschaften -- V. Umwandlungsrecht -- VI. Öffentliche Übernahmeangebote -- VII. Bilanzrecht -- D. Gesellschaften des europäischen Rechts -- I. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung -- II. Europäische Aktiengesellschaft -- III. Europäische Genossenschaft -- 6 Kapitalmarktrecht -- A. Europäischer Kapitalmarkt und Kapitalmarktrecht -- I. Der Europäische Kapitalmarkt -- II. Europäisches Kapitalmarktrecht -- B. Europäische Kapitalmarktaufsicht -- I. Das System der Europäischen Finanzaufsicht (ESFS) -- II. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) -- C. Marktorganisationsrecht -- I. Handelsplätze -- II. Handelssysteme -- III. Handelsorganisation -- IV. Handelsaufsicht -- D. Das Recht des Primärmarktes -- I. Überblick -- II. Prospektpflicht, Prospektinhalt und Prospektbilligung -- III. Grenzüberschreitende Wertpapieremissionen -- IV. Prospekthaftung -- E. Das Recht des Sekundärmarktes -- I. Überblick -- II. Insiderverbot -- III. Publizitätspflichten -- IV. Verbot der Marktmanipulation -- V. Leerverkäufe und Credit Default Swaps -- F. Das Recht der Finanzintermediäre -- I. Allgemeine Vorbemerkungen -- II. Begriffliche Grundlagen -- III. Aufsichtsrecht und Europa-Pass -- IV. Verhaltenspflichten (Compliance) -- 7 Arbeitsrecht -- A. Einführung -- B. Die unionsrechtlichen Regelungen zum Arbeitsrecht im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- C. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff -- D. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit -- E. Begründung des Arbeitsverhältnisses -- I. Bindung des Arbeitgebers an Benachteiligungsverbote -- II. Nachweis von Arbeitsbedingungen -- F. Inhalt und Durchführung des Arbeitsverhältnisses I. Schutz von Urlaub und Urlaubsabgeltungsanspruch langzeiterkrankter Arbeitnehmer -- II. Gleiches Entgelt für Männer und Frauen -- III. Gleichbehandlung hinsichtlich des Eintritts in den Ruhestand -- IV. Teilzeitarbeit -- V. Arbeitszeit -- H. Beendigung und Übergang des Arbeitsverhältnisses -- I. Benachteiligungsverbote als Kündigungsverbot -- II. Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung -- III. Befristung -- IV. Fortbestand des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang -- I. Entsendung von Arbeitnehmenden -- J. Aktuelle Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts -- 8 Internationales Privatrecht -- A. Einführung -- I. Begriff des Internationalen Privatrechts -- II. Rechtsquellen -- III. Methodik des IPR -- IV. Europäisches und europäisch geprägtes IPR: Überblick -- B. Das europäische sekundärrechtliche IPR -- I. Bestandsaufnahme -- II. Übergreifende Institute: der Allgemeine Teil des IPR -- III. Internationales Vertragsrecht: Rom I-VO -- IV. Das IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse: Rom II-VO -- V. Das internationale Familienrecht: Rom III-VO, EuUntVO, EuGüVO/ EuPartVO -- VI. Das internationale Erbrecht nach der EuErbVO -- VII. Wechselwirkungen zwischen nationalem und europäischem IPR -- C. Der Einfluss des Primärrechts auf das nationale IPR -- I. Grundlagen -- II. Internationales Gesellschaftsrecht -- III. Internationales Namensrecht -- IV. Internationales Sachenrecht -- D. Querverbindungen zwischen IPR und anderen Rechtsbereichen -- I. Systemdenken im EU-Privatrecht -- II. Parallelität zwischen Rom I-VO und Rom II-VO und Brüssel Ia-VO -- III. Systembegriffe im IPR und im EU-Privatrecht -- 9 Zivilprozessrecht -- A. Grundlagen der Einwirkungen des Europarechts auf das Zivilprozessrecht -- I. Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen II. Den Zivilprozess betreffendes Sekundärrecht als »Annex« zu materiellrechtlichen Harmonisierungen -- III. Das allgemeine Diskriminierungsverbot und die Grundfreiheiten -- IV. Unionsgrundrechte -- B. Die europarechtlichen Regeln mit Bezug auf das Zivilprozessrecht im Überblick -- I. Primärrecht -- II. Sekundärrecht -- C. Die Einwirkungen im Einzelnen -- I. Zuständigkeitsrechtliche Fragen -- II. Partei- und Prozessfähigkeit -- III. Sicherheitsleistung durch Prozessbürgschaft -- IV. Beweisfragen -- V. Präklusionsvorschriften und Rechtsbehelfsfristen -- VI. Revision -- 10 Wettbewerbsrecht -- A. Terminologie Wettbewerbsrecht - Kartellrecht - Unlauterkeitsrecht -- B. Europäisches Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) -- I. Rechtsquellen: Primär- und Sekundärrecht sowie Bekanntmachungen -- II. Überblick über Formen der Wettbewerbsbeschränkung -- III. Das Verhältnis des europäischen Kartellrechts zum deutschen Recht im Überblick -- IV. Die Bezüge des Kartellrechts zum Privatrecht im Überblick -- V. Wettbewerbspolitik -- VI. Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen - Art. 101 AEUV -- VII. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Art. 101 AEUV -- VIII. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen - Art. 102 AEUV -- IX. Fusionskontrolle -- C. Unlauterkeitsrecht -- I. Sekundärrecht zum Lauterkeitsrecht -- II. Grundfreiheiten und Lauterkeitsrecht -- III. Einfluss des Sekundärrechts auf das deutsche Lauterkeitsrecht -- Stichwortverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_auth | Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_exact_search | Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_full | Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_fullStr | Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_full_unstemmed | Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_short | Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_sort | europaisches privat und wirtschaftsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Privatrecht Rechtsvereinheitlichung Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT langenbucherkatja europaischesprivatundwirtschaftsrecht |