Workbook Hoshin Kanri: Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (187 Seiten) |
ISBN: | 9783791053653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048227562 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783791053653 |9 978-3-7910-5365-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6921606 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6921606 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6921606 | ||
035 | |a (OCoLC)1305845007 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048227562 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 321 |0 (DE-625)141854: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kudernatsch, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Workbook Hoshin Kanri |b Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen |
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (187 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Herausforderungen für Unternehmen -- 1.1 Traditionelle versus Best-Practice-Unternehmen -- 1.2 Die wichtigsten Managementsysteme -- 1.2.1 Der Management-by-Objectives-Ansatz (MbO) -- 1.2.2 Der Hoshin-Kanri-Ansatz -- 1.2.3 Die Methode Objectives & -- Key Results (OKR) -- 1.2.4 Die Methode Balanced Scorecard (BSC) -- 1.2.5 Fazit -- 1.3 Volatile Märkte -- 1.4 Krisenresistenz von Best-Practice-Unternehmen -- 2 Grundlagen zu Hoshin Kanri -- 2.1 Geschichte und Definition -- 2.2 Ziele von Hoshin Kanri -- 2.3 Der Hoshin-Kanri-Prozess -- 3 Strategische Ausrichtung -- 3.1 Entwicklung von Vision, Mission und Werten -- 3.2 Entwicklung der Strategie -- 3.3 Festlegen von Durchbruchszielen -- 3.3.1 Priorisierungsmatrix -- 3.3.2 9-Felder-Matrix -- 3.4 Reifegrad von Unternehmen -- 3.5 Business Strategy Canvas -- 4 Zielplanung auf Topebene -- 4.1 Die X-Matrix -- 4.1.1 Der Sechs-Uhr-Quadrant -- 4.1.2 Der Neun-Uhr-Quadrant -- 4.1.3 Der Zwölf-Uhr-Quadrant -- 4.1.4 Der Drei-Uhr-Quadrant -- 4.1.5 Verantwortlichkeiten -- 4.1.6 Beispiel für eine X-Matrix -- 4.1.7 Horizontale Zielabstimmung -- 4.2 Bowling Chart -- 4.3 Agile Meilensteinpläne -- 5 Unternehmensweite Zielabstimmung -- 5.1 Catchball-Prozess -- 5.2 Verknüpfung mit dem Shopfloor - ein Beispiel -- 5.3 X-Matrix unternehmensweit -- 6 Agile Umsetzung der Ziele -- 6.1 Führungsverständnis bei Hoshin Kanri -- 6.2 Der PDCA-Zyklus -- 6.3 Hoshin-Reviews -- 6.4 Führen und Coachen in der Lernzone -- 6.5 Fragetechniken -- 6.6 Hoshin Memory -- 7 Überprüfung der Zielerreichung -- 7.1 Problemlösungsmethoden -- 7.2 Mindmapping -- 7.3 Ishikawa-Diagramm -- 7.4 Fünf-Warum-Analyse -- 7.5 Pareto-Analyse -- 7.6 A3-Problemlösung -- 7.7 Root-Cause-Countermeasure-Methode (RCCM) -- 8 Lernen aus dem Prozess | |
505 | 8 | |a 8.1 President's Diagnosis - die Durchführung -- 8.2 Reifegrad im Hoshin-Kanri-Prozess -- 9 Einführung von Hoshin Kanri -- 9.1 Umsetzungsstrategien -- 9.2 Rollen und Aufgaben -- 9.3 Unverzichtbar: der Hoshin Kanri Master -- 9.4 Der Planungsprozess -- 10 Managen des Veränderungsprozesses -- 10.1 Das Wheel of Change -- 10.2 Hoshin-Change-Canvas -- 11 Voraussetzungen und Nutzen -- 11.1 Einflussfaktoren auf die Implementierungsstrategie -- 11.1.1 Wichtige Faktoren -- 11.1.2 Anbindung an das Vergütungssystem -- 11.2 Häufige Fehler -- 12 Die 11 Regeln für die Einführung -- 13 Was erreicht Ihr Unternehmen durch Hoshin Kanri? -- Literatur -- Glossar -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin | |
650 | 0 | 7 | |a Hoshin-Planung |0 (DE-588)1034541803 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hoshin-Planung |0 (DE-588)1034541803 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kudernatsch, Daniela |t Workbook Hoshin Kanri |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 |z 9783791053646 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608292 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6921606 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184010141728768 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kudernatsch, Daniela |
author_facet | Kudernatsch, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Kudernatsch, Daniela |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048227562 |
classification_rvk | QP 300 QP 320 QP 321 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Herausforderungen für Unternehmen -- 1.1 Traditionelle versus Best-Practice-Unternehmen -- 1.2 Die wichtigsten Managementsysteme -- 1.2.1 Der Management-by-Objectives-Ansatz (MbO) -- 1.2.2 Der Hoshin-Kanri-Ansatz -- 1.2.3 Die Methode Objectives & -- Key Results (OKR) -- 1.2.4 Die Methode Balanced Scorecard (BSC) -- 1.2.5 Fazit -- 1.3 Volatile Märkte -- 1.4 Krisenresistenz von Best-Practice-Unternehmen -- 2 Grundlagen zu Hoshin Kanri -- 2.1 Geschichte und Definition -- 2.2 Ziele von Hoshin Kanri -- 2.3 Der Hoshin-Kanri-Prozess -- 3 Strategische Ausrichtung -- 3.1 Entwicklung von Vision, Mission und Werten -- 3.2 Entwicklung der Strategie -- 3.3 Festlegen von Durchbruchszielen -- 3.3.1 Priorisierungsmatrix -- 3.3.2 9-Felder-Matrix -- 3.4 Reifegrad von Unternehmen -- 3.5 Business Strategy Canvas -- 4 Zielplanung auf Topebene -- 4.1 Die X-Matrix -- 4.1.1 Der Sechs-Uhr-Quadrant -- 4.1.2 Der Neun-Uhr-Quadrant -- 4.1.3 Der Zwölf-Uhr-Quadrant -- 4.1.4 Der Drei-Uhr-Quadrant -- 4.1.5 Verantwortlichkeiten -- 4.1.6 Beispiel für eine X-Matrix -- 4.1.7 Horizontale Zielabstimmung -- 4.2 Bowling Chart -- 4.3 Agile Meilensteinpläne -- 5 Unternehmensweite Zielabstimmung -- 5.1 Catchball-Prozess -- 5.2 Verknüpfung mit dem Shopfloor - ein Beispiel -- 5.3 X-Matrix unternehmensweit -- 6 Agile Umsetzung der Ziele -- 6.1 Führungsverständnis bei Hoshin Kanri -- 6.2 Der PDCA-Zyklus -- 6.3 Hoshin-Reviews -- 6.4 Führen und Coachen in der Lernzone -- 6.5 Fragetechniken -- 6.6 Hoshin Memory -- 7 Überprüfung der Zielerreichung -- 7.1 Problemlösungsmethoden -- 7.2 Mindmapping -- 7.3 Ishikawa-Diagramm -- 7.4 Fünf-Warum-Analyse -- 7.5 Pareto-Analyse -- 7.6 A3-Problemlösung -- 7.7 Root-Cause-Countermeasure-Methode (RCCM) -- 8 Lernen aus dem Prozess 8.1 President's Diagnosis - die Durchführung -- 8.2 Reifegrad im Hoshin-Kanri-Prozess -- 9 Einführung von Hoshin Kanri -- 9.1 Umsetzungsstrategien -- 9.2 Rollen und Aufgaben -- 9.3 Unverzichtbar: der Hoshin Kanri Master -- 9.4 Der Planungsprozess -- 10 Managen des Veränderungsprozesses -- 10.1 Das Wheel of Change -- 10.2 Hoshin-Change-Canvas -- 11 Voraussetzungen und Nutzen -- 11.1 Einflussfaktoren auf die Implementierungsstrategie -- 11.1.1 Wichtige Faktoren -- 11.1.2 Anbindung an das Vergütungssystem -- 11.2 Häufige Fehler -- 12 Die 11 Regeln für die Einführung -- 13 Was erreicht Ihr Unternehmen durch Hoshin Kanri? -- Literatur -- Glossar -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6921606 (ZDB-30-PAD)EBC6921606 (ZDB-89-EBL)EBL6921606 (OCoLC)1305845007 (DE-599)BVBBV048227562 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04354nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048227562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791053653</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5365-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6921606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6921606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6921606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1305845007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048227562</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)141854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kudernatsch, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Workbook Hoshin Kanri</subfield><subfield code="b">Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (187 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Herausforderungen für Unternehmen -- 1.1 Traditionelle versus Best-Practice-Unternehmen -- 1.2 Die wichtigsten Managementsysteme -- 1.2.1 Der Management-by-Objectives-Ansatz (MbO) -- 1.2.2 Der Hoshin-Kanri-Ansatz -- 1.2.3 Die Methode Objectives &amp -- Key Results (OKR) -- 1.2.4 Die Methode Balanced Scorecard (BSC) -- 1.2.5 Fazit -- 1.3 Volatile Märkte -- 1.4 Krisenresistenz von Best-Practice-Unternehmen -- 2 Grundlagen zu Hoshin Kanri -- 2.1 Geschichte und Definition -- 2.2 Ziele von Hoshin Kanri -- 2.3 Der Hoshin-Kanri-Prozess -- 3 Strategische Ausrichtung -- 3.1 Entwicklung von Vision, Mission und Werten -- 3.2 Entwicklung der Strategie -- 3.3 Festlegen von Durchbruchszielen -- 3.3.1 Priorisierungsmatrix -- 3.3.2 9-Felder-Matrix -- 3.4 Reifegrad von Unternehmen -- 3.5 Business Strategy Canvas -- 4 Zielplanung auf Topebene -- 4.1 Die X-Matrix -- 4.1.1 Der Sechs-Uhr-Quadrant -- 4.1.2 Der Neun-Uhr-Quadrant -- 4.1.3 Der Zwölf-Uhr-Quadrant -- 4.1.4 Der Drei-Uhr-Quadrant -- 4.1.5 Verantwortlichkeiten -- 4.1.6 Beispiel für eine X-Matrix -- 4.1.7 Horizontale Zielabstimmung -- 4.2 Bowling Chart -- 4.3 Agile Meilensteinpläne -- 5 Unternehmensweite Zielabstimmung -- 5.1 Catchball-Prozess -- 5.2 Verknüpfung mit dem Shopfloor - ein Beispiel -- 5.3 X-Matrix unternehmensweit -- 6 Agile Umsetzung der Ziele -- 6.1 Führungsverständnis bei Hoshin Kanri -- 6.2 Der PDCA-Zyklus -- 6.3 Hoshin-Reviews -- 6.4 Führen und Coachen in der Lernzone -- 6.5 Fragetechniken -- 6.6 Hoshin Memory -- 7 Überprüfung der Zielerreichung -- 7.1 Problemlösungsmethoden -- 7.2 Mindmapping -- 7.3 Ishikawa-Diagramm -- 7.4 Fünf-Warum-Analyse -- 7.5 Pareto-Analyse -- 7.6 A3-Problemlösung -- 7.7 Root-Cause-Countermeasure-Methode (RCCM) -- 8 Lernen aus dem Prozess</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.1 President's Diagnosis - die Durchführung -- 8.2 Reifegrad im Hoshin-Kanri-Prozess -- 9 Einführung von Hoshin Kanri -- 9.1 Umsetzungsstrategien -- 9.2 Rollen und Aufgaben -- 9.3 Unverzichtbar: der Hoshin Kanri Master -- 9.4 Der Planungsprozess -- 10 Managen des Veränderungsprozesses -- 10.1 Das Wheel of Change -- 10.2 Hoshin-Change-Canvas -- 11 Voraussetzungen und Nutzen -- 11.1 Einflussfaktoren auf die Implementierungsstrategie -- 11.1.1 Wichtige Faktoren -- 11.1.2 Anbindung an das Vergütungssystem -- 11.2 Häufige Fehler -- 12 Die 11 Regeln für die Einführung -- 13 Was erreicht Ihr Unternehmen durch Hoshin Kanri? -- Literatur -- Glossar -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hoshin-Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034541803</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hoshin-Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034541803</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kudernatsch, Daniela</subfield><subfield code="t">Workbook Hoshin Kanri</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022</subfield><subfield code="z">9783791053646</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608292</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6921606</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048227562 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791053653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608292 |
oclc_num | 1305845007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (187 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Kudernatsch, Daniela Verfasser aut Workbook Hoshin Kanri Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2022 ©2022 1 Online-Ressource (187 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Herausforderungen für Unternehmen -- 1.1 Traditionelle versus Best-Practice-Unternehmen -- 1.2 Die wichtigsten Managementsysteme -- 1.2.1 Der Management-by-Objectives-Ansatz (MbO) -- 1.2.2 Der Hoshin-Kanri-Ansatz -- 1.2.3 Die Methode Objectives & -- Key Results (OKR) -- 1.2.4 Die Methode Balanced Scorecard (BSC) -- 1.2.5 Fazit -- 1.3 Volatile Märkte -- 1.4 Krisenresistenz von Best-Practice-Unternehmen -- 2 Grundlagen zu Hoshin Kanri -- 2.1 Geschichte und Definition -- 2.2 Ziele von Hoshin Kanri -- 2.3 Der Hoshin-Kanri-Prozess -- 3 Strategische Ausrichtung -- 3.1 Entwicklung von Vision, Mission und Werten -- 3.2 Entwicklung der Strategie -- 3.3 Festlegen von Durchbruchszielen -- 3.3.1 Priorisierungsmatrix -- 3.3.2 9-Felder-Matrix -- 3.4 Reifegrad von Unternehmen -- 3.5 Business Strategy Canvas -- 4 Zielplanung auf Topebene -- 4.1 Die X-Matrix -- 4.1.1 Der Sechs-Uhr-Quadrant -- 4.1.2 Der Neun-Uhr-Quadrant -- 4.1.3 Der Zwölf-Uhr-Quadrant -- 4.1.4 Der Drei-Uhr-Quadrant -- 4.1.5 Verantwortlichkeiten -- 4.1.6 Beispiel für eine X-Matrix -- 4.1.7 Horizontale Zielabstimmung -- 4.2 Bowling Chart -- 4.3 Agile Meilensteinpläne -- 5 Unternehmensweite Zielabstimmung -- 5.1 Catchball-Prozess -- 5.2 Verknüpfung mit dem Shopfloor - ein Beispiel -- 5.3 X-Matrix unternehmensweit -- 6 Agile Umsetzung der Ziele -- 6.1 Führungsverständnis bei Hoshin Kanri -- 6.2 Der PDCA-Zyklus -- 6.3 Hoshin-Reviews -- 6.4 Führen und Coachen in der Lernzone -- 6.5 Fragetechniken -- 6.6 Hoshin Memory -- 7 Überprüfung der Zielerreichung -- 7.1 Problemlösungsmethoden -- 7.2 Mindmapping -- 7.3 Ishikawa-Diagramm -- 7.4 Fünf-Warum-Analyse -- 7.5 Pareto-Analyse -- 7.6 A3-Problemlösung -- 7.7 Root-Cause-Countermeasure-Methode (RCCM) -- 8 Lernen aus dem Prozess 8.1 President's Diagnosis - die Durchführung -- 8.2 Reifegrad im Hoshin-Kanri-Prozess -- 9 Einführung von Hoshin Kanri -- 9.1 Umsetzungsstrategien -- 9.2 Rollen und Aufgaben -- 9.3 Unverzichtbar: der Hoshin Kanri Master -- 9.4 Der Planungsprozess -- 10 Managen des Veränderungsprozesses -- 10.1 Das Wheel of Change -- 10.2 Hoshin-Change-Canvas -- 11 Voraussetzungen und Nutzen -- 11.1 Einflussfaktoren auf die Implementierungsstrategie -- 11.1.1 Wichtige Faktoren -- 11.1.2 Anbindung an das Vergütungssystem -- 11.2 Häufige Fehler -- 12 Die 11 Regeln für die Einführung -- 13 Was erreicht Ihr Unternehmen durch Hoshin Kanri? -- Literatur -- Glossar -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin Hoshin-Planung (DE-588)1034541803 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Hoshin-Planung (DE-588)1034541803 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kudernatsch, Daniela Workbook Hoshin Kanri Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 9783791053646 |
spellingShingle | Kudernatsch, Daniela Workbook Hoshin Kanri Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Herausforderungen für Unternehmen -- 1.1 Traditionelle versus Best-Practice-Unternehmen -- 1.2 Die wichtigsten Managementsysteme -- 1.2.1 Der Management-by-Objectives-Ansatz (MbO) -- 1.2.2 Der Hoshin-Kanri-Ansatz -- 1.2.3 Die Methode Objectives & -- Key Results (OKR) -- 1.2.4 Die Methode Balanced Scorecard (BSC) -- 1.2.5 Fazit -- 1.3 Volatile Märkte -- 1.4 Krisenresistenz von Best-Practice-Unternehmen -- 2 Grundlagen zu Hoshin Kanri -- 2.1 Geschichte und Definition -- 2.2 Ziele von Hoshin Kanri -- 2.3 Der Hoshin-Kanri-Prozess -- 3 Strategische Ausrichtung -- 3.1 Entwicklung von Vision, Mission und Werten -- 3.2 Entwicklung der Strategie -- 3.3 Festlegen von Durchbruchszielen -- 3.3.1 Priorisierungsmatrix -- 3.3.2 9-Felder-Matrix -- 3.4 Reifegrad von Unternehmen -- 3.5 Business Strategy Canvas -- 4 Zielplanung auf Topebene -- 4.1 Die X-Matrix -- 4.1.1 Der Sechs-Uhr-Quadrant -- 4.1.2 Der Neun-Uhr-Quadrant -- 4.1.3 Der Zwölf-Uhr-Quadrant -- 4.1.4 Der Drei-Uhr-Quadrant -- 4.1.5 Verantwortlichkeiten -- 4.1.6 Beispiel für eine X-Matrix -- 4.1.7 Horizontale Zielabstimmung -- 4.2 Bowling Chart -- 4.3 Agile Meilensteinpläne -- 5 Unternehmensweite Zielabstimmung -- 5.1 Catchball-Prozess -- 5.2 Verknüpfung mit dem Shopfloor - ein Beispiel -- 5.3 X-Matrix unternehmensweit -- 6 Agile Umsetzung der Ziele -- 6.1 Führungsverständnis bei Hoshin Kanri -- 6.2 Der PDCA-Zyklus -- 6.3 Hoshin-Reviews -- 6.4 Führen und Coachen in der Lernzone -- 6.5 Fragetechniken -- 6.6 Hoshin Memory -- 7 Überprüfung der Zielerreichung -- 7.1 Problemlösungsmethoden -- 7.2 Mindmapping -- 7.3 Ishikawa-Diagramm -- 7.4 Fünf-Warum-Analyse -- 7.5 Pareto-Analyse -- 7.6 A3-Problemlösung -- 7.7 Root-Cause-Countermeasure-Methode (RCCM) -- 8 Lernen aus dem Prozess 8.1 President's Diagnosis - die Durchführung -- 8.2 Reifegrad im Hoshin-Kanri-Prozess -- 9 Einführung von Hoshin Kanri -- 9.1 Umsetzungsstrategien -- 9.2 Rollen und Aufgaben -- 9.3 Unverzichtbar: der Hoshin Kanri Master -- 9.4 Der Planungsprozess -- 10 Managen des Veränderungsprozesses -- 10.1 Das Wheel of Change -- 10.2 Hoshin-Change-Canvas -- 11 Voraussetzungen und Nutzen -- 11.1 Einflussfaktoren auf die Implementierungsstrategie -- 11.1.1 Wichtige Faktoren -- 11.1.2 Anbindung an das Vergütungssystem -- 11.2 Häufige Fehler -- 12 Die 11 Regeln für die Einführung -- 13 Was erreicht Ihr Unternehmen durch Hoshin Kanri? -- Literatur -- Glossar -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin Hoshin-Planung (DE-588)1034541803 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1034541803 (DE-588)4061963-1 |
title | Workbook Hoshin Kanri Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen |
title_auth | Workbook Hoshin Kanri Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen |
title_exact_search | Workbook Hoshin Kanri Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen |
title_exact_search_txtP | Workbook Hoshin Kanri Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen |
title_full | Workbook Hoshin Kanri Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen |
title_fullStr | Workbook Hoshin Kanri Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen |
title_full_unstemmed | Workbook Hoshin Kanri Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen |
title_short | Workbook Hoshin Kanri |
title_sort | workbook hoshin kanri lean management strategien erfolgreich umsetzen |
title_sub | Lean-Management-Strategien erfolgreich umsetzen |
topic | Hoshin-Planung (DE-588)1034541803 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Hoshin-Planung Unternehmen |
work_keys_str_mv | AT kudernatschdaniela workbookhoshinkanrileanmanagementstrategienerfolgreichumsetzen |