Agile Teams lösungsfokussiert coachen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt.verlag
2022
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAB01 FHM01 FWS01 FWS02 HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (xxviii, 272) |
ISBN: | 9783969106822 9783969106839 9783969106846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048227433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783969106822 |c pdf |9 978-3-96910-682-2 | ||
020 | |a 9783969106839 |c ePub |9 978-3-96910-683-9 | ||
020 | |a 9783969106846 |c mobi |9 978-3-96910-684-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6898287 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6898287 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6898287 | ||
035 | |a (OCoLC)1302008987 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048227433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-1043 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-862 | ||
084 | |a CW 5000 |0 (DE-625)19182: |2 rvk | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jungwirth, Veronika |e Verfasser |0 (DE-588)1075943582 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Agile Teams lösungsfokussiert coachen |c Veronika Jungwirth, Ralph Miarka |
250 | |a 4., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt.verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (xxviii, 272) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort von Diana Larsen1 -- Geleitwort von Mark McKergow1 -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wozu dieses Buch und für wen? -- 1.2 Wovon handelt dieses Buch? -- 1.3 Der Aufbau -- 1.4 Geschichte des lösungsfokussierten Arbeitens -- 1.5 Lösungsfokus und agile Welt -- 1.6 Das agile Team -- Team-Begriff -- Agilität darstellen -- 1.7 Der Agile Coach -- Der Agile Coach -- Lösungsfokussierung für den Agile Coach -- 1.8 Teamcoaching -- Was ist Coaching? -- Die Herausforderung im Teamcoaching -- Regeln im Teamcoaching -- 2 Lösungsfokussiertes Coaching -- 2.1 Problem und Lösung -- 2.2 Sechs grundlegende Coaching-Haltungen -- 2.2.1 Die Haltung des Nicht-Wissens -- Praxisbeispiel zur Haltung des Nicht-Wissens -- 2.2.2 Jeder Mensch ist Experte für sich selbst -- 1. Teil der Prime Directive (übersetzt vom Autorenteam) -- Praxisbeispiel zu »Jeder Mensch ist Experte für sich selbst« -- Das Kokosnuss-Modell -- 2.2.3 Geduld und Zuversicht -- Praxistipp -- 2.2.4 Ressourcenfokus -- »Brillante Momente« - nach [McKergow 2011a] -- »Ärgerliche Momente« -- Praxistipp -- 2.2.5 Allparteilichkeit -- 2.2.6 Vertraulichkeit -- 2.3 Acht bedeutsame Prinzipien -- 2.3.1 Fokus auf die bessere Zukunft -- Praxistipp -- 2.3.2 Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon« -- 2.3.3 Wenn es nicht (mehr) funktioniert, mache etwas anderes -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn es nicht funktioniert, mache etwas anderes« -- 2.3.4 Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken -- Praxistipp -- 2.3.5 Der Lösung ist es meist egal, wie das Problem entstanden ist -- Praxistipp -- 2.3.6 Lösungssprache schafft Lösungen - Problemsprache schafft Probleme | |
505 | 8 | |a Praxistipp -- Falsche Erinnerungen -- 2.3.7 Kein Problem tritt ohne Unterbrechung auf - es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Ausnahmen nutzen« -- 2.3.8 Repariere nichts, was nicht kaputt ist -- Praxistipp -- 2.4 Haltungen und Prinzipien auf einen Blick -- 2.5 Selbstreflexion -- 2.6 Experimente und Übungen -- 3 Fragen und mehr -- 3.1 Alltagsfragen -- Die offene (öffnende) Frage -- Die geschlossene Frage -- Die gerichtete Frage -- Die ungerichtete Frage -- Die Klärungsfrage -- Praxistipp -- Die hypothetische Frage -- 3.2 Coaching-Fragen -- 3.2.1 Die Arbeit mit Skalen -- Schritt 1: Eine Skala von 0 bis 10 darstellen -- Schritt 2: Den aktuellen Standort bestimmen -- Schritt 3: Funktionierendes sammeln -- Schritt 4: Das Ziel konkretisieren -- Schritt 5: Den nächsten Schritt visualisieren -- Praxistipp -- Multiskalierung -- Das Skalenkreuz -- Die Zuversichtsskala -- 3.2.2 Bewältigungsfragen -- 3.2.3 Nach Ausnahmen fragen -- 3.2.4 Die Wunderfrage -- 3.2.5 Zirkuläre Fragen -- 3.2.6 Zwischenfragen -- Praxistipp -- 3.2.7 Metafragen -- 3.3 Sprachliche Interventionen -- 3.3.1 Wertschätzen -- 3.3.2 Paraphrasieren oder Zusammenfassen -- Praxisbeispiel zu »Paraphrasieren« -- 3.3.3 Normalisieren -- Praxisbeispiel zu »Normalisieren« -- 3.3.4 Reframing oder Umdeutung -- Praxisbeispiel zu »Kontextreframing« -- Praxistipp -- Praxistipp -- 3.3.5 Verflüssigen -- Praxistipp -- 3.3.6 Metamonolog -- Das virtuelle Reflecting-Team -- 3.3.7 Nicht und kein unbedingt vermeiden -- 3.3.8 Und statt aber -- 3.3.9 Geduld und Mut zur Stille -- 3.3.10 Pausen -- 3.3.11 Experimente verschreiben -- Beobachtungsexperimente -- Handlungsexperimente -- Ritualexperimente -- 3.4 Selbstreflexion -- 3.5 Experimente und Übungen -- 4 Die Lösungspyramide -- 4.1 Der Boden - das Thema -- Der Übergang vom Problemfokus zum Zielfokus -- Praxistipp | |
505 | 8 | |a Störungen haben Vorrang -- 4.2 Die erste Ebene - Ziele und Auswirkungen -- 4.2.1 Ziele formulieren -- Positive Formulierung -- Praxistipp -- Konkret, detailliert und von außen wahrnehmbar -- Praxistipp -- Die Sprache dessen verwenden, der das Ziel erreichen möchte -- Praxistipp -- Erreichbar und nachweisbar -- Praxistipp -- Auswirkungen: Einbeziehen der relevanten Umwelt -- Praxistipp -- Sinnvoll und nützlich - einfach toll -- Praxistipp -- Ziel = ENDPUNKT -- 4.2.2 Das Wozu -- Praxistipp -- 4.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes -- Praxistipp -- 4.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte -- Praxistipp -- 4.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- Praxistipp -- Wenn die Zuversicht niedrig ist ... -- 4.6 Gesprächsbedürfnisse berücksichtigen -- 4.6.1 Sinn suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Sinn suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.2 Ziel suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Ziel suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.3 Weg suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Weg suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.7 Das Folgegespräch in der Lösungspyramide -- 4.8 Selbstreflexion -- 4.9 Experimente und Übungen -- 5 Einzelcoaching - das Team und seine Individuen -- 5.1 Was im Einzelcoaching zu beachten ist -- 5.1.1 Vertraulichkeit und Vertrauen -- 5.1.2 Freiwilligkeit -- Praxisbeispiel zum Thema »Freiwilligkeit« -- 5.1.3 Setting -- 5.1.4 Gang-Gespräche -- 5.1.5 Umgang mit Coaching-Resistenz -- 5.2 Feedback-Gespräche -- Gedanken für Feedback-Nehmende: -- Gedanken für Feedback-Gebende: -- Das WWW-Feedback -- 5.2.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation -- Schritt 1: Wahrnehmungen und Beobachtungen schildern -- Schritt 2: Gefühle ausdrücken -- Schritt 3: Bedürfnisse (das Wozu) erklären | |
505 | 8 | |a Praxisbeispiel zur »Formulierung von Bedürfnissen« -- Schritt 4: Bitten formulieren -- Zusammenfassung -- 5.2.2 Die Potenzialfokussierte Kommunikation -- Schritt 1: Die erwünschte Beobachtung -- Schritt 2: Das erwünschte Gefühl -- Schritt 3: Das Bedürfnis, das dann erfüllt sein wird -- Schritt 4: Die lösungsfokussierte Frage -- Zusammengefasst würde die Formulierung wie folgt lauten: -- 5.3 Weiterentwicklung begleiten -- Das Solution Focused Rating -- Praxisbeispiel zur Anwendung von »Solution Focused Rating« -- 5.4 Selbstreflexion -- 5.5 Experimente und Übungen -- 6 Teamentwicklung -- 6.1 Ziele der Teamentwicklung -- 6.1.1 High-Performance-Teams -- Praxistipp -- Praxisbeispiel: »Mein persönlicher Stil« -- 6.1.2 Selbstorganisation in agilen Teams -- Praxistipp -- 6.2 Das E.R.F.O.L.G.-Modell für Teamentwicklung -- E. - Erreichtes erzählen -- Praxistipp -- R. - Rückschläge relativieren -- Praxistipp -- F. - Fehlversuche feiern -- Praxistipp -- O. - Ordnung organisieren -- Praxistipp -- L. - Lösen lassen -- Praxistipp -- G. - Gutes erwarten -- Praxistipp -- 6.3 Werkzeuge für die Teamentwicklung -- Der Ressourcentratsch -- Die Merci-Runde -- Appreciation Cards -- Der Qualitätsspiegel -- Speeddating -- Feed Forward -- Lösungsvorschläge mit und gibt keine Auskunft darüber, was als hilfreich empfunden wird und was nicht. Sobald zu beiden Fragen je drei Ideen beigesteuert wurden, suchen sich beide eine neue Person und der Vorgang wiederholt sich - mindestens fü... -- Reteaming -- Der Team-Werbeprospekt -- 6.4 Lösungsfokussierte Timeline-Arbeit -- 6.4.1 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- Teil 1 - Die Timeline aufbauen -- Teil 2 - Die Timeline analysieren -- 6.4.2 Aus der Zukunft in die Gegenwart -- 6.5 Teamvisionsentwicklung -- Wohlwollendes Hypothetisieren -- Praxisbeispiel einer »Visionsarbeit« mit einem realen Team | |
505 | 8 | |a 6.6 Teamentwicklung mit großen Gruppen -- Der Solution-Focused Espresso -- Das lösungsfokussierte Zukunftsforum -- Great Gatherings -- Das Pro Action Café -- Allgemeiner Ablauf eines Pro Action Café [Leoprechting 2008 -- Fenton 2014]: -- Praxistipp -- 6.7 Selbstreflexion -- 6.8 Experimente und Übungen -- 7 Konflikte im Team -- 7.1 Der Konfliktbegriff -- Der Konfliktbegriff -- Abgrenzung des Konfliktbegriffs -- 7.2 Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl -- Achtung! -- Achtung! -- 7.3 Der Nutzen von Konflikten -- Ausgangspunkt für positive Veränderungen -- Blick auf Gemeinsamkeiten -- Einsicht und Zugriff auf unterschiedliche Sichtweisen -- Erwünschtes Bestehendes erhalten -- Größere Reaktionsmöglichkeiten auf äußere Einflüsse -- Praxisbeispiel für den »Nutzen von Konflikten« -- Langfristiges Zusammenschweißen -- 7.4 Die nachvollziehbare Absicht -- Die Suche nach der nachvollziehbaren Absicht -- Praxistipp -- 7.5 Das SCARF-Modell -- 7.5.1 Die fünf Faktoren -- Status -- Gewissheit (Certainty) -- Selbstbestimmtheit (Autonomy) -- Praxisbeispiel zur besseren Zusammenarbeit -- Zugehörigkeit (Relatedness) -- Gerechtigkeit (Fairness) -- 7.5.2 SCARF - und warum Veränderungsprojekte scheitern -- Eine Geschichte aus der Praxis -- Praxisbeispiel zur Berücksichtigung von SCARF -- 7.5.3 SCARF nutzbar machen -- Vorhersage -- Regulation -- Erklärung -- Ausgleich -- 7.6 Konflikte lösungsfokussiert auflösen -- 7.6.1 Der Konflikt-Boden -- 7.6.1.1 Der Konflikt-Boden als beteiligte Person -- 7.6.1.2 Der Konflikt-Boden als Moderatorin oder Moderator -- Achtung! -- 7.6.1.3 Interventionen für den Konflikt-Boden -- Anerkennendes Zuhören -- Paraphrasieren -- Praxistipp -- Fragen stellen -- Erste Hilfe leisten -- 7.6.2 Die erste Ebene - das Ziel und seine Auswirkungen -- 7.6.2.1 Die Zielfindung als beteiligte Person | |
505 | 8 | |a 7.6.2.2 Die Zielfindung als Moderatorin oder Moderator | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agilität |g Management |0 (DE-588)1123527725 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Agilität |g Management |0 (DE-588)1123527725 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Miarka, Ralph |e Verfasser |0 (DE-588)1075943604 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86490-896-5 |w (DE-604)BV047699540 |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-219-DAM | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608163 | ||
966 | e | |u https://content-select.com/de/portal/media/view/62145ec9-210c-4900-97e7-0a29b0dd2d03 |l FAB01 |p ZDB-219-DAM |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://content-select.com/de/portal/media/view/62145ec9-210c-4900-97e7-0a29b0dd2d03 |l FHM01 |p ZDB-219-DAM |q FHM_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=6898287 |l FWS01 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=6898287 |l FWS02 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6898287 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1019258 |
---|---|
_version_ | 1806174845999775744 |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Jungwirth, Veronika Miarka, Ralph |
author_GND | (DE-588)1075943582 (DE-588)1075943604 |
author_facet | Jungwirth, Veronika Miarka, Ralph |
author_role | aut aut |
author_sort | Jungwirth, Veronika |
author_variant | v j vj r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048227433 |
classification_rvk | CW 5000 QP 343 QP 345 QV 584 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-219-DAM |
contents | Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort von Diana Larsen1 -- Geleitwort von Mark McKergow1 -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wozu dieses Buch und für wen? -- 1.2 Wovon handelt dieses Buch? -- 1.3 Der Aufbau -- 1.4 Geschichte des lösungsfokussierten Arbeitens -- 1.5 Lösungsfokus und agile Welt -- 1.6 Das agile Team -- Team-Begriff -- Agilität darstellen -- 1.7 Der Agile Coach -- Der Agile Coach -- Lösungsfokussierung für den Agile Coach -- 1.8 Teamcoaching -- Was ist Coaching? -- Die Herausforderung im Teamcoaching -- Regeln im Teamcoaching -- 2 Lösungsfokussiertes Coaching -- 2.1 Problem und Lösung -- 2.2 Sechs grundlegende Coaching-Haltungen -- 2.2.1 Die Haltung des Nicht-Wissens -- Praxisbeispiel zur Haltung des Nicht-Wissens -- 2.2.2 Jeder Mensch ist Experte für sich selbst -- 1. Teil der Prime Directive (übersetzt vom Autorenteam) -- Praxisbeispiel zu »Jeder Mensch ist Experte für sich selbst« -- Das Kokosnuss-Modell -- 2.2.3 Geduld und Zuversicht -- Praxistipp -- 2.2.4 Ressourcenfokus -- »Brillante Momente« - nach [McKergow 2011a] -- »Ärgerliche Momente« -- Praxistipp -- 2.2.5 Allparteilichkeit -- 2.2.6 Vertraulichkeit -- 2.3 Acht bedeutsame Prinzipien -- 2.3.1 Fokus auf die bessere Zukunft -- Praxistipp -- 2.3.2 Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon« -- 2.3.3 Wenn es nicht (mehr) funktioniert, mache etwas anderes -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn es nicht funktioniert, mache etwas anderes« -- 2.3.4 Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken -- Praxistipp -- 2.3.5 Der Lösung ist es meist egal, wie das Problem entstanden ist -- Praxistipp -- 2.3.6 Lösungssprache schafft Lösungen - Problemsprache schafft Probleme Praxistipp -- Falsche Erinnerungen -- 2.3.7 Kein Problem tritt ohne Unterbrechung auf - es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Ausnahmen nutzen« -- 2.3.8 Repariere nichts, was nicht kaputt ist -- Praxistipp -- 2.4 Haltungen und Prinzipien auf einen Blick -- 2.5 Selbstreflexion -- 2.6 Experimente und Übungen -- 3 Fragen und mehr -- 3.1 Alltagsfragen -- Die offene (öffnende) Frage -- Die geschlossene Frage -- Die gerichtete Frage -- Die ungerichtete Frage -- Die Klärungsfrage -- Praxistipp -- Die hypothetische Frage -- 3.2 Coaching-Fragen -- 3.2.1 Die Arbeit mit Skalen -- Schritt 1: Eine Skala von 0 bis 10 darstellen -- Schritt 2: Den aktuellen Standort bestimmen -- Schritt 3: Funktionierendes sammeln -- Schritt 4: Das Ziel konkretisieren -- Schritt 5: Den nächsten Schritt visualisieren -- Praxistipp -- Multiskalierung -- Das Skalenkreuz -- Die Zuversichtsskala -- 3.2.2 Bewältigungsfragen -- 3.2.3 Nach Ausnahmen fragen -- 3.2.4 Die Wunderfrage -- 3.2.5 Zirkuläre Fragen -- 3.2.6 Zwischenfragen -- Praxistipp -- 3.2.7 Metafragen -- 3.3 Sprachliche Interventionen -- 3.3.1 Wertschätzen -- 3.3.2 Paraphrasieren oder Zusammenfassen -- Praxisbeispiel zu »Paraphrasieren« -- 3.3.3 Normalisieren -- Praxisbeispiel zu »Normalisieren« -- 3.3.4 Reframing oder Umdeutung -- Praxisbeispiel zu »Kontextreframing« -- Praxistipp -- Praxistipp -- 3.3.5 Verflüssigen -- Praxistipp -- 3.3.6 Metamonolog -- Das virtuelle Reflecting-Team -- 3.3.7 Nicht und kein unbedingt vermeiden -- 3.3.8 Und statt aber -- 3.3.9 Geduld und Mut zur Stille -- 3.3.10 Pausen -- 3.3.11 Experimente verschreiben -- Beobachtungsexperimente -- Handlungsexperimente -- Ritualexperimente -- 3.4 Selbstreflexion -- 3.5 Experimente und Übungen -- 4 Die Lösungspyramide -- 4.1 Der Boden - das Thema -- Der Übergang vom Problemfokus zum Zielfokus -- Praxistipp Störungen haben Vorrang -- 4.2 Die erste Ebene - Ziele und Auswirkungen -- 4.2.1 Ziele formulieren -- Positive Formulierung -- Praxistipp -- Konkret, detailliert und von außen wahrnehmbar -- Praxistipp -- Die Sprache dessen verwenden, der das Ziel erreichen möchte -- Praxistipp -- Erreichbar und nachweisbar -- Praxistipp -- Auswirkungen: Einbeziehen der relevanten Umwelt -- Praxistipp -- Sinnvoll und nützlich - einfach toll -- Praxistipp -- Ziel = ENDPUNKT -- 4.2.2 Das Wozu -- Praxistipp -- 4.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes -- Praxistipp -- 4.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte -- Praxistipp -- 4.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- Praxistipp -- Wenn die Zuversicht niedrig ist ... -- 4.6 Gesprächsbedürfnisse berücksichtigen -- 4.6.1 Sinn suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Sinn suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.2 Ziel suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Ziel suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.3 Weg suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Weg suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.7 Das Folgegespräch in der Lösungspyramide -- 4.8 Selbstreflexion -- 4.9 Experimente und Übungen -- 5 Einzelcoaching - das Team und seine Individuen -- 5.1 Was im Einzelcoaching zu beachten ist -- 5.1.1 Vertraulichkeit und Vertrauen -- 5.1.2 Freiwilligkeit -- Praxisbeispiel zum Thema »Freiwilligkeit« -- 5.1.3 Setting -- 5.1.4 Gang-Gespräche -- 5.1.5 Umgang mit Coaching-Resistenz -- 5.2 Feedback-Gespräche -- Gedanken für Feedback-Nehmende: -- Gedanken für Feedback-Gebende: -- Das WWW-Feedback -- 5.2.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation -- Schritt 1: Wahrnehmungen und Beobachtungen schildern -- Schritt 2: Gefühle ausdrücken -- Schritt 3: Bedürfnisse (das Wozu) erklären Praxisbeispiel zur »Formulierung von Bedürfnissen« -- Schritt 4: Bitten formulieren -- Zusammenfassung -- 5.2.2 Die Potenzialfokussierte Kommunikation -- Schritt 1: Die erwünschte Beobachtung -- Schritt 2: Das erwünschte Gefühl -- Schritt 3: Das Bedürfnis, das dann erfüllt sein wird -- Schritt 4: Die lösungsfokussierte Frage -- Zusammengefasst würde die Formulierung wie folgt lauten: -- 5.3 Weiterentwicklung begleiten -- Das Solution Focused Rating -- Praxisbeispiel zur Anwendung von »Solution Focused Rating« -- 5.4 Selbstreflexion -- 5.5 Experimente und Übungen -- 6 Teamentwicklung -- 6.1 Ziele der Teamentwicklung -- 6.1.1 High-Performance-Teams -- Praxistipp -- Praxisbeispiel: »Mein persönlicher Stil« -- 6.1.2 Selbstorganisation in agilen Teams -- Praxistipp -- 6.2 Das E.R.F.O.L.G.-Modell für Teamentwicklung -- E. - Erreichtes erzählen -- Praxistipp -- R. - Rückschläge relativieren -- Praxistipp -- F. - Fehlversuche feiern -- Praxistipp -- O. - Ordnung organisieren -- Praxistipp -- L. - Lösen lassen -- Praxistipp -- G. - Gutes erwarten -- Praxistipp -- 6.3 Werkzeuge für die Teamentwicklung -- Der Ressourcentratsch -- Die Merci-Runde -- Appreciation Cards -- Der Qualitätsspiegel -- Speeddating -- Feed Forward -- Lösungsvorschläge mit und gibt keine Auskunft darüber, was als hilfreich empfunden wird und was nicht. Sobald zu beiden Fragen je drei Ideen beigesteuert wurden, suchen sich beide eine neue Person und der Vorgang wiederholt sich - mindestens fü... -- Reteaming -- Der Team-Werbeprospekt -- 6.4 Lösungsfokussierte Timeline-Arbeit -- 6.4.1 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- Teil 1 - Die Timeline aufbauen -- Teil 2 - Die Timeline analysieren -- 6.4.2 Aus der Zukunft in die Gegenwart -- 6.5 Teamvisionsentwicklung -- Wohlwollendes Hypothetisieren -- Praxisbeispiel einer »Visionsarbeit« mit einem realen Team 6.6 Teamentwicklung mit großen Gruppen -- Der Solution-Focused Espresso -- Das lösungsfokussierte Zukunftsforum -- Great Gatherings -- Das Pro Action Café -- Allgemeiner Ablauf eines Pro Action Café [Leoprechting 2008 -- Fenton 2014]: -- Praxistipp -- 6.7 Selbstreflexion -- 6.8 Experimente und Übungen -- 7 Konflikte im Team -- 7.1 Der Konfliktbegriff -- Der Konfliktbegriff -- Abgrenzung des Konfliktbegriffs -- 7.2 Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl -- Achtung! -- Achtung! -- 7.3 Der Nutzen von Konflikten -- Ausgangspunkt für positive Veränderungen -- Blick auf Gemeinsamkeiten -- Einsicht und Zugriff auf unterschiedliche Sichtweisen -- Erwünschtes Bestehendes erhalten -- Größere Reaktionsmöglichkeiten auf äußere Einflüsse -- Praxisbeispiel für den »Nutzen von Konflikten« -- Langfristiges Zusammenschweißen -- 7.4 Die nachvollziehbare Absicht -- Die Suche nach der nachvollziehbaren Absicht -- Praxistipp -- 7.5 Das SCARF-Modell -- 7.5.1 Die fünf Faktoren -- Status -- Gewissheit (Certainty) -- Selbstbestimmtheit (Autonomy) -- Praxisbeispiel zur besseren Zusammenarbeit -- Zugehörigkeit (Relatedness) -- Gerechtigkeit (Fairness) -- 7.5.2 SCARF - und warum Veränderungsprojekte scheitern -- Eine Geschichte aus der Praxis -- Praxisbeispiel zur Berücksichtigung von SCARF -- 7.5.3 SCARF nutzbar machen -- Vorhersage -- Regulation -- Erklärung -- Ausgleich -- 7.6 Konflikte lösungsfokussiert auflösen -- 7.6.1 Der Konflikt-Boden -- 7.6.1.1 Der Konflikt-Boden als beteiligte Person -- 7.6.1.2 Der Konflikt-Boden als Moderatorin oder Moderator -- Achtung! -- 7.6.1.3 Interventionen für den Konflikt-Boden -- Anerkennendes Zuhören -- Paraphrasieren -- Praxistipp -- Fragen stellen -- Erste Hilfe leisten -- 7.6.2 Die erste Ebene - das Ziel und seine Auswirkungen -- 7.6.2.1 Die Zielfindung als beteiligte Person 7.6.2.2 Die Zielfindung als Moderatorin oder Moderator |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6898287 (ZDB-30-PAD)EBC6898287 (ZDB-89-EBL)EBL6898287 (OCoLC)1302008987 (DE-599)BVBBV048227433 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12401nmm a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048227433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783969106822</subfield><subfield code="c">pdf</subfield><subfield code="9">978-3-96910-682-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783969106839</subfield><subfield code="c">ePub</subfield><subfield code="9">978-3-96910-683-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783969106846</subfield><subfield code="c">mobi</subfield><subfield code="9">978-3-96910-684-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6898287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6898287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6898287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302008987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048227433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungwirth, Veronika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075943582</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agile Teams lösungsfokussiert coachen</subfield><subfield code="c">Veronika Jungwirth, Ralph Miarka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt.verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (xxviii, 272)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort von Diana Larsen1 -- Geleitwort von Mark McKergow1 -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wozu dieses Buch und für wen? -- 1.2 Wovon handelt dieses Buch? -- 1.3 Der Aufbau -- 1.4 Geschichte des lösungsfokussierten Arbeitens -- 1.5 Lösungsfokus und agile Welt -- 1.6 Das agile Team -- Team-Begriff -- Agilität darstellen -- 1.7 Der Agile Coach -- Der Agile Coach -- Lösungsfokussierung für den Agile Coach -- 1.8 Teamcoaching -- Was ist Coaching? -- Die Herausforderung im Teamcoaching -- Regeln im Teamcoaching -- 2 Lösungsfokussiertes Coaching -- 2.1 Problem und Lösung -- 2.2 Sechs grundlegende Coaching-Haltungen -- 2.2.1 Die Haltung des Nicht-Wissens -- Praxisbeispiel zur Haltung des Nicht-Wissens -- 2.2.2 Jeder Mensch ist Experte für sich selbst -- 1. Teil der Prime Directive (übersetzt vom Autorenteam) -- Praxisbeispiel zu »Jeder Mensch ist Experte für sich selbst« -- Das Kokosnuss-Modell -- 2.2.3 Geduld und Zuversicht -- Praxistipp -- 2.2.4 Ressourcenfokus -- »Brillante Momente« - nach [McKergow 2011a] -- »Ärgerliche Momente« -- Praxistipp -- 2.2.5 Allparteilichkeit -- 2.2.6 Vertraulichkeit -- 2.3 Acht bedeutsame Prinzipien -- 2.3.1 Fokus auf die bessere Zukunft -- Praxistipp -- 2.3.2 Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon« -- 2.3.3 Wenn es nicht (mehr) funktioniert, mache etwas anderes -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn es nicht funktioniert, mache etwas anderes« -- 2.3.4 Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken -- Praxistipp -- 2.3.5 Der Lösung ist es meist egal, wie das Problem entstanden ist -- Praxistipp -- 2.3.6 Lösungssprache schafft Lösungen - Problemsprache schafft Probleme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Praxistipp -- Falsche Erinnerungen -- 2.3.7 Kein Problem tritt ohne Unterbrechung auf - es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Ausnahmen nutzen« -- 2.3.8 Repariere nichts, was nicht kaputt ist -- Praxistipp -- 2.4 Haltungen und Prinzipien auf einen Blick -- 2.5 Selbstreflexion -- 2.6 Experimente und Übungen -- 3 Fragen und mehr -- 3.1 Alltagsfragen -- Die offene (öffnende) Frage -- Die geschlossene Frage -- Die gerichtete Frage -- Die ungerichtete Frage -- Die Klärungsfrage -- Praxistipp -- Die hypothetische Frage -- 3.2 Coaching-Fragen -- 3.2.1 Die Arbeit mit Skalen -- Schritt 1: Eine Skala von 0 bis 10 darstellen -- Schritt 2: Den aktuellen Standort bestimmen -- Schritt 3: Funktionierendes sammeln -- Schritt 4: Das Ziel konkretisieren -- Schritt 5: Den nächsten Schritt visualisieren -- Praxistipp -- Multiskalierung -- Das Skalenkreuz -- Die Zuversichtsskala -- 3.2.2 Bewältigungsfragen -- 3.2.3 Nach Ausnahmen fragen -- 3.2.4 Die Wunderfrage -- 3.2.5 Zirkuläre Fragen -- 3.2.6 Zwischenfragen -- Praxistipp -- 3.2.7 Metafragen -- 3.3 Sprachliche Interventionen -- 3.3.1 Wertschätzen -- 3.3.2 Paraphrasieren oder Zusammenfassen -- Praxisbeispiel zu »Paraphrasieren« -- 3.3.3 Normalisieren -- Praxisbeispiel zu »Normalisieren« -- 3.3.4 Reframing oder Umdeutung -- Praxisbeispiel zu »Kontextreframing« -- Praxistipp -- Praxistipp -- 3.3.5 Verflüssigen -- Praxistipp -- 3.3.6 Metamonolog -- Das virtuelle Reflecting-Team -- 3.3.7 Nicht und kein unbedingt vermeiden -- 3.3.8 Und statt aber -- 3.3.9 Geduld und Mut zur Stille -- 3.3.10 Pausen -- 3.3.11 Experimente verschreiben -- Beobachtungsexperimente -- Handlungsexperimente -- Ritualexperimente -- 3.4 Selbstreflexion -- 3.5 Experimente und Übungen -- 4 Die Lösungspyramide -- 4.1 Der Boden - das Thema -- Der Übergang vom Problemfokus zum Zielfokus -- Praxistipp</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Störungen haben Vorrang -- 4.2 Die erste Ebene - Ziele und Auswirkungen -- 4.2.1 Ziele formulieren -- Positive Formulierung -- Praxistipp -- Konkret, detailliert und von außen wahrnehmbar -- Praxistipp -- Die Sprache dessen verwenden, der das Ziel erreichen möchte -- Praxistipp -- Erreichbar und nachweisbar -- Praxistipp -- Auswirkungen: Einbeziehen der relevanten Umwelt -- Praxistipp -- Sinnvoll und nützlich - einfach toll -- Praxistipp -- Ziel = ENDPUNKT -- 4.2.2 Das Wozu -- Praxistipp -- 4.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes -- Praxistipp -- 4.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte -- Praxistipp -- 4.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- Praxistipp -- Wenn die Zuversicht niedrig ist ... -- 4.6 Gesprächsbedürfnisse berücksichtigen -- 4.6.1 Sinn suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Sinn suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.2 Ziel suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Ziel suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.3 Weg suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Weg suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.7 Das Folgegespräch in der Lösungspyramide -- 4.8 Selbstreflexion -- 4.9 Experimente und Übungen -- 5 Einzelcoaching - das Team und seine Individuen -- 5.1 Was im Einzelcoaching zu beachten ist -- 5.1.1 Vertraulichkeit und Vertrauen -- 5.1.2 Freiwilligkeit -- Praxisbeispiel zum Thema »Freiwilligkeit« -- 5.1.3 Setting -- 5.1.4 Gang-Gespräche -- 5.1.5 Umgang mit Coaching-Resistenz -- 5.2 Feedback-Gespräche -- Gedanken für Feedback-Nehmende: -- Gedanken für Feedback-Gebende: -- Das WWW-Feedback -- 5.2.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation -- Schritt 1: Wahrnehmungen und Beobachtungen schildern -- Schritt 2: Gefühle ausdrücken -- Schritt 3: Bedürfnisse (das Wozu) erklären</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Praxisbeispiel zur »Formulierung von Bedürfnissen« -- Schritt 4: Bitten formulieren -- Zusammenfassung -- 5.2.2 Die Potenzialfokussierte Kommunikation -- Schritt 1: Die erwünschte Beobachtung -- Schritt 2: Das erwünschte Gefühl -- Schritt 3: Das Bedürfnis, das dann erfüllt sein wird -- Schritt 4: Die lösungsfokussierte Frage -- Zusammengefasst würde die Formulierung wie folgt lauten: -- 5.3 Weiterentwicklung begleiten -- Das Solution Focused Rating -- Praxisbeispiel zur Anwendung von »Solution Focused Rating« -- 5.4 Selbstreflexion -- 5.5 Experimente und Übungen -- 6 Teamentwicklung -- 6.1 Ziele der Teamentwicklung -- 6.1.1 High-Performance-Teams -- Praxistipp -- Praxisbeispiel: »Mein persönlicher Stil« -- 6.1.2 Selbstorganisation in agilen Teams -- Praxistipp -- 6.2 Das E.R.F.O.L.G.-Modell für Teamentwicklung -- E. - Erreichtes erzählen -- Praxistipp -- R. - Rückschläge relativieren -- Praxistipp -- F. - Fehlversuche feiern -- Praxistipp -- O. - Ordnung organisieren -- Praxistipp -- L. - Lösen lassen -- Praxistipp -- G. - Gutes erwarten -- Praxistipp -- 6.3 Werkzeuge für die Teamentwicklung -- Der Ressourcentratsch -- Die Merci-Runde -- Appreciation Cards -- Der Qualitätsspiegel -- Speeddating -- Feed Forward -- Lösungsvorschläge mit und gibt keine Auskunft darüber, was als hilfreich empfunden wird und was nicht. Sobald zu beiden Fragen je drei Ideen beigesteuert wurden, suchen sich beide eine neue Person und der Vorgang wiederholt sich - mindestens fü... -- Reteaming -- Der Team-Werbeprospekt -- 6.4 Lösungsfokussierte Timeline-Arbeit -- 6.4.1 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- Teil 1 - Die Timeline aufbauen -- Teil 2 - Die Timeline analysieren -- 6.4.2 Aus der Zukunft in die Gegenwart -- 6.5 Teamvisionsentwicklung -- Wohlwollendes Hypothetisieren -- Praxisbeispiel einer »Visionsarbeit« mit einem realen Team</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.6 Teamentwicklung mit großen Gruppen -- Der Solution-Focused Espresso -- Das lösungsfokussierte Zukunftsforum -- Great Gatherings -- Das Pro Action Café -- Allgemeiner Ablauf eines Pro Action Café [Leoprechting 2008 -- Fenton 2014]: -- Praxistipp -- 6.7 Selbstreflexion -- 6.8 Experimente und Übungen -- 7 Konflikte im Team -- 7.1 Der Konfliktbegriff -- Der Konfliktbegriff -- Abgrenzung des Konfliktbegriffs -- 7.2 Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl -- Achtung! -- Achtung! -- 7.3 Der Nutzen von Konflikten -- Ausgangspunkt für positive Veränderungen -- Blick auf Gemeinsamkeiten -- Einsicht und Zugriff auf unterschiedliche Sichtweisen -- Erwünschtes Bestehendes erhalten -- Größere Reaktionsmöglichkeiten auf äußere Einflüsse -- Praxisbeispiel für den »Nutzen von Konflikten« -- Langfristiges Zusammenschweißen -- 7.4 Die nachvollziehbare Absicht -- Die Suche nach der nachvollziehbaren Absicht -- Praxistipp -- 7.5 Das SCARF-Modell -- 7.5.1 Die fünf Faktoren -- Status -- Gewissheit (Certainty) -- Selbstbestimmtheit (Autonomy) -- Praxisbeispiel zur besseren Zusammenarbeit -- Zugehörigkeit (Relatedness) -- Gerechtigkeit (Fairness) -- 7.5.2 SCARF - und warum Veränderungsprojekte scheitern -- Eine Geschichte aus der Praxis -- Praxisbeispiel zur Berücksichtigung von SCARF -- 7.5.3 SCARF nutzbar machen -- Vorhersage -- Regulation -- Erklärung -- Ausgleich -- 7.6 Konflikte lösungsfokussiert auflösen -- 7.6.1 Der Konflikt-Boden -- 7.6.1.1 Der Konflikt-Boden als beteiligte Person -- 7.6.1.2 Der Konflikt-Boden als Moderatorin oder Moderator -- Achtung! -- 7.6.1.3 Interventionen für den Konflikt-Boden -- Anerkennendes Zuhören -- Paraphrasieren -- Praxistipp -- Fragen stellen -- Erste Hilfe leisten -- 7.6.2 Die erste Ebene - das Ziel und seine Auswirkungen -- 7.6.2.1 Die Zielfindung als beteiligte Person</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.6.2.2 Die Zielfindung als Moderatorin oder Moderator</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agilität</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123527725</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agilität</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123527725</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miarka, Ralph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075943604</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86490-896-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047699540</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-219-DAM</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608163</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://content-select.com/de/portal/media/view/62145ec9-210c-4900-97e7-0a29b0dd2d03</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-219-DAM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://content-select.com/de/portal/media/view/62145ec9-210c-4900-97e7-0a29b0dd2d03</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-219-DAM</subfield><subfield code="q">FHM_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=6898287</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=6898287</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6898287</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048227433 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:46Z |
indexdate | 2024-08-01T10:56:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783969106822 9783969106839 9783969106846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608163 |
oclc_num | 1302008987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-1043 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-2070s DE-1043 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource (xxviii, 272) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-219-DAM ZDB-219-DAM FHM_Einzelkauf ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | dpunkt.verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Jungwirth, Veronika Miarka, Ralph Agile Teams lösungsfokussiert coachen Intro -- Inhaltsübersicht -- Geleitwort von Diana Larsen1 -- Geleitwort von Mark McKergow1 -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wozu dieses Buch und für wen? -- 1.2 Wovon handelt dieses Buch? -- 1.3 Der Aufbau -- 1.4 Geschichte des lösungsfokussierten Arbeitens -- 1.5 Lösungsfokus und agile Welt -- 1.6 Das agile Team -- Team-Begriff -- Agilität darstellen -- 1.7 Der Agile Coach -- Der Agile Coach -- Lösungsfokussierung für den Agile Coach -- 1.8 Teamcoaching -- Was ist Coaching? -- Die Herausforderung im Teamcoaching -- Regeln im Teamcoaching -- 2 Lösungsfokussiertes Coaching -- 2.1 Problem und Lösung -- 2.2 Sechs grundlegende Coaching-Haltungen -- 2.2.1 Die Haltung des Nicht-Wissens -- Praxisbeispiel zur Haltung des Nicht-Wissens -- 2.2.2 Jeder Mensch ist Experte für sich selbst -- 1. Teil der Prime Directive (übersetzt vom Autorenteam) -- Praxisbeispiel zu »Jeder Mensch ist Experte für sich selbst« -- Das Kokosnuss-Modell -- 2.2.3 Geduld und Zuversicht -- Praxistipp -- 2.2.4 Ressourcenfokus -- »Brillante Momente« - nach [McKergow 2011a] -- »Ärgerliche Momente« -- Praxistipp -- 2.2.5 Allparteilichkeit -- 2.2.6 Vertraulichkeit -- 2.3 Acht bedeutsame Prinzipien -- 2.3.1 Fokus auf die bessere Zukunft -- Praxistipp -- 2.3.2 Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon« -- 2.3.3 Wenn es nicht (mehr) funktioniert, mache etwas anderes -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn es nicht funktioniert, mache etwas anderes« -- 2.3.4 Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken -- Praxistipp -- 2.3.5 Der Lösung ist es meist egal, wie das Problem entstanden ist -- Praxistipp -- 2.3.6 Lösungssprache schafft Lösungen - Problemsprache schafft Probleme Praxistipp -- Falsche Erinnerungen -- 2.3.7 Kein Problem tritt ohne Unterbrechung auf - es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Ausnahmen nutzen« -- 2.3.8 Repariere nichts, was nicht kaputt ist -- Praxistipp -- 2.4 Haltungen und Prinzipien auf einen Blick -- 2.5 Selbstreflexion -- 2.6 Experimente und Übungen -- 3 Fragen und mehr -- 3.1 Alltagsfragen -- Die offene (öffnende) Frage -- Die geschlossene Frage -- Die gerichtete Frage -- Die ungerichtete Frage -- Die Klärungsfrage -- Praxistipp -- Die hypothetische Frage -- 3.2 Coaching-Fragen -- 3.2.1 Die Arbeit mit Skalen -- Schritt 1: Eine Skala von 0 bis 10 darstellen -- Schritt 2: Den aktuellen Standort bestimmen -- Schritt 3: Funktionierendes sammeln -- Schritt 4: Das Ziel konkretisieren -- Schritt 5: Den nächsten Schritt visualisieren -- Praxistipp -- Multiskalierung -- Das Skalenkreuz -- Die Zuversichtsskala -- 3.2.2 Bewältigungsfragen -- 3.2.3 Nach Ausnahmen fragen -- 3.2.4 Die Wunderfrage -- 3.2.5 Zirkuläre Fragen -- 3.2.6 Zwischenfragen -- Praxistipp -- 3.2.7 Metafragen -- 3.3 Sprachliche Interventionen -- 3.3.1 Wertschätzen -- 3.3.2 Paraphrasieren oder Zusammenfassen -- Praxisbeispiel zu »Paraphrasieren« -- 3.3.3 Normalisieren -- Praxisbeispiel zu »Normalisieren« -- 3.3.4 Reframing oder Umdeutung -- Praxisbeispiel zu »Kontextreframing« -- Praxistipp -- Praxistipp -- 3.3.5 Verflüssigen -- Praxistipp -- 3.3.6 Metamonolog -- Das virtuelle Reflecting-Team -- 3.3.7 Nicht und kein unbedingt vermeiden -- 3.3.8 Und statt aber -- 3.3.9 Geduld und Mut zur Stille -- 3.3.10 Pausen -- 3.3.11 Experimente verschreiben -- Beobachtungsexperimente -- Handlungsexperimente -- Ritualexperimente -- 3.4 Selbstreflexion -- 3.5 Experimente und Übungen -- 4 Die Lösungspyramide -- 4.1 Der Boden - das Thema -- Der Übergang vom Problemfokus zum Zielfokus -- Praxistipp Störungen haben Vorrang -- 4.2 Die erste Ebene - Ziele und Auswirkungen -- 4.2.1 Ziele formulieren -- Positive Formulierung -- Praxistipp -- Konkret, detailliert und von außen wahrnehmbar -- Praxistipp -- Die Sprache dessen verwenden, der das Ziel erreichen möchte -- Praxistipp -- Erreichbar und nachweisbar -- Praxistipp -- Auswirkungen: Einbeziehen der relevanten Umwelt -- Praxistipp -- Sinnvoll und nützlich - einfach toll -- Praxistipp -- Ziel = ENDPUNKT -- 4.2.2 Das Wozu -- Praxistipp -- 4.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes -- Praxistipp -- 4.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte -- Praxistipp -- 4.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- Praxistipp -- Wenn die Zuversicht niedrig ist ... -- 4.6 Gesprächsbedürfnisse berücksichtigen -- 4.6.1 Sinn suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Sinn suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.2 Ziel suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Ziel suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.3 Weg suchende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Weg suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.7 Das Folgegespräch in der Lösungspyramide -- 4.8 Selbstreflexion -- 4.9 Experimente und Übungen -- 5 Einzelcoaching - das Team und seine Individuen -- 5.1 Was im Einzelcoaching zu beachten ist -- 5.1.1 Vertraulichkeit und Vertrauen -- 5.1.2 Freiwilligkeit -- Praxisbeispiel zum Thema »Freiwilligkeit« -- 5.1.3 Setting -- 5.1.4 Gang-Gespräche -- 5.1.5 Umgang mit Coaching-Resistenz -- 5.2 Feedback-Gespräche -- Gedanken für Feedback-Nehmende: -- Gedanken für Feedback-Gebende: -- Das WWW-Feedback -- 5.2.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation -- Schritt 1: Wahrnehmungen und Beobachtungen schildern -- Schritt 2: Gefühle ausdrücken -- Schritt 3: Bedürfnisse (das Wozu) erklären Praxisbeispiel zur »Formulierung von Bedürfnissen« -- Schritt 4: Bitten formulieren -- Zusammenfassung -- 5.2.2 Die Potenzialfokussierte Kommunikation -- Schritt 1: Die erwünschte Beobachtung -- Schritt 2: Das erwünschte Gefühl -- Schritt 3: Das Bedürfnis, das dann erfüllt sein wird -- Schritt 4: Die lösungsfokussierte Frage -- Zusammengefasst würde die Formulierung wie folgt lauten: -- 5.3 Weiterentwicklung begleiten -- Das Solution Focused Rating -- Praxisbeispiel zur Anwendung von »Solution Focused Rating« -- 5.4 Selbstreflexion -- 5.5 Experimente und Übungen -- 6 Teamentwicklung -- 6.1 Ziele der Teamentwicklung -- 6.1.1 High-Performance-Teams -- Praxistipp -- Praxisbeispiel: »Mein persönlicher Stil« -- 6.1.2 Selbstorganisation in agilen Teams -- Praxistipp -- 6.2 Das E.R.F.O.L.G.-Modell für Teamentwicklung -- E. - Erreichtes erzählen -- Praxistipp -- R. - Rückschläge relativieren -- Praxistipp -- F. - Fehlversuche feiern -- Praxistipp -- O. - Ordnung organisieren -- Praxistipp -- L. - Lösen lassen -- Praxistipp -- G. - Gutes erwarten -- Praxistipp -- 6.3 Werkzeuge für die Teamentwicklung -- Der Ressourcentratsch -- Die Merci-Runde -- Appreciation Cards -- Der Qualitätsspiegel -- Speeddating -- Feed Forward -- Lösungsvorschläge mit und gibt keine Auskunft darüber, was als hilfreich empfunden wird und was nicht. Sobald zu beiden Fragen je drei Ideen beigesteuert wurden, suchen sich beide eine neue Person und der Vorgang wiederholt sich - mindestens fü... -- Reteaming -- Der Team-Werbeprospekt -- 6.4 Lösungsfokussierte Timeline-Arbeit -- 6.4.1 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- Teil 1 - Die Timeline aufbauen -- Teil 2 - Die Timeline analysieren -- 6.4.2 Aus der Zukunft in die Gegenwart -- 6.5 Teamvisionsentwicklung -- Wohlwollendes Hypothetisieren -- Praxisbeispiel einer »Visionsarbeit« mit einem realen Team 6.6 Teamentwicklung mit großen Gruppen -- Der Solution-Focused Espresso -- Das lösungsfokussierte Zukunftsforum -- Great Gatherings -- Das Pro Action Café -- Allgemeiner Ablauf eines Pro Action Café [Leoprechting 2008 -- Fenton 2014]: -- Praxistipp -- 6.7 Selbstreflexion -- 6.8 Experimente und Übungen -- 7 Konflikte im Team -- 7.1 Der Konfliktbegriff -- Der Konfliktbegriff -- Abgrenzung des Konfliktbegriffs -- 7.2 Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl -- Achtung! -- Achtung! -- 7.3 Der Nutzen von Konflikten -- Ausgangspunkt für positive Veränderungen -- Blick auf Gemeinsamkeiten -- Einsicht und Zugriff auf unterschiedliche Sichtweisen -- Erwünschtes Bestehendes erhalten -- Größere Reaktionsmöglichkeiten auf äußere Einflüsse -- Praxisbeispiel für den »Nutzen von Konflikten« -- Langfristiges Zusammenschweißen -- 7.4 Die nachvollziehbare Absicht -- Die Suche nach der nachvollziehbaren Absicht -- Praxistipp -- 7.5 Das SCARF-Modell -- 7.5.1 Die fünf Faktoren -- Status -- Gewissheit (Certainty) -- Selbstbestimmtheit (Autonomy) -- Praxisbeispiel zur besseren Zusammenarbeit -- Zugehörigkeit (Relatedness) -- Gerechtigkeit (Fairness) -- 7.5.2 SCARF - und warum Veränderungsprojekte scheitern -- Eine Geschichte aus der Praxis -- Praxisbeispiel zur Berücksichtigung von SCARF -- 7.5.3 SCARF nutzbar machen -- Vorhersage -- Regulation -- Erklärung -- Ausgleich -- 7.6 Konflikte lösungsfokussiert auflösen -- 7.6.1 Der Konflikt-Boden -- 7.6.1.1 Der Konflikt-Boden als beteiligte Person -- 7.6.1.2 Der Konflikt-Boden als Moderatorin oder Moderator -- Achtung! -- 7.6.1.3 Interventionen für den Konflikt-Boden -- Anerkennendes Zuhören -- Paraphrasieren -- Praxistipp -- Fragen stellen -- Erste Hilfe leisten -- 7.6.2 Die erste Ebene - das Ziel und seine Auswirkungen -- 7.6.2.1 Die Zielfindung als beteiligte Person 7.6.2.2 Die Zielfindung als Moderatorin oder Moderator Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4148114-8 (DE-588)4126974-3 (DE-588)1123527725 |
title | Agile Teams lösungsfokussiert coachen |
title_auth | Agile Teams lösungsfokussiert coachen |
title_exact_search | Agile Teams lösungsfokussiert coachen |
title_exact_search_txtP | Agile Teams lösungsfokussiert coachen |
title_full | Agile Teams lösungsfokussiert coachen Veronika Jungwirth, Ralph Miarka |
title_fullStr | Agile Teams lösungsfokussiert coachen Veronika Jungwirth, Ralph Miarka |
title_full_unstemmed | Agile Teams lösungsfokussiert coachen Veronika Jungwirth, Ralph Miarka |
title_short | Agile Teams lösungsfokussiert coachen |
title_sort | agile teams losungsfokussiert coachen |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd |
topic_facet | Projektmanagement Coaching Teamwork Agilität Management |
work_keys_str_mv | AT jungwirthveronika agileteamslosungsfokussiertcoachen AT miarkaralph agileteamslosungsfokussiertcoachen |