Indexfonds in der Corporate Governance: Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | SchrUKmR
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (321 Seiten) |
ISBN: | 9783161612459 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048227332 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161612459 |9 978-3-16-161245-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6893106 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6893106 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6893106 | ||
035 | |a (OCoLC)1299384561 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048227332 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Winterhalder, Max A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Indexfonds in der Corporate Governance |b Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (321 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SchrUKmR | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Indexfonds und Mitwirkung -- II. Kritik an Indexfonds in den USA -- 1. Geringe oder falsche Anreize zur Mitwirkung in der Corporate Governance -- a) Geringe Anreize aus Gebührenerträgen -- b) Geringe Anreize durch Wettbewerb -- c) Falsche Anreize zur Beeinträchtigung des Wettbewerbsverhaltens -- d) Falsche Anreize aus der Verwaltung anderer Fonds durch denselben Anbieter -- e) Falsche Anreize aus Aktivitäten auf anderen Geschäftsfeldern -- 2. Negative Folgen der Mitwirkung -- a) Geringe Überwachung der Portfoliogesellschaften -- b) Undifferenzierte Mitwirkung -- c) Starke Konzentration von Anteilen -- d) Keine angemessene Wahrung der Anlegerinteressen -- 3. Zahlreiche Regulierungsvorschläge -- III. Verortung in der Corporate Governance-Forschung -- 1. Indexfonds als institutionelle Investoren -- 2. Ähnlichkeiten von Indexfonds und anderen institutionellen Investoren -- 3. Unterschiede zwischen Indexfonds und anderen institutionellen Investoren -- a) Keine Möglichkeit zur Desinvestition -- b) Zeitlich unbestimmter Anlagehorizont -- 4. Sinn der Differenzierung zwischen institutionellen Investoren und Indexfonds -- IV. Leitfragen und Begrenzung -- 1. Leitfragen dieser Arbeit -- 2. Begrenzung dieser Arbeit -- V. Methoden -- VI. Gang der Untersuchung -- B. Indexfonds -- I. Wirtschaftliche Hintergründe -- 1. Indexfonds als Anlage zur Abbildung eines Indexes -- 2. Indexfonds als Betreiber einer passiven Anlagestrategie und deren wirtschaftliche Vorteile -- 3. Indexfonds als passive Investoren? -- 4. Indexfonds als Exchange Traded Funds (ETFs) -- 5. Physische und synthetische Indexfonds -- II. Rechtliche Hintergründe -- III. Rechtstatsachen -- 1. Deutschland und Europa -- 2. USA -- IV. Ergebnis | |
505 | 8 | |a C. Die Rolle der Aktionäre in der Corporate Governance -- I. Zum Aktienrecht als Maßstab -- II. Rechtliche Stellung der Aktionäre in der Corporate Governance -- 1. Methode und Vergleichsgegenstand -- 2. Rechte -- a) Deutschland -- aa) Stimmrecht -- bb) Förderung der Rechtsausübung -- cc) Informationsrechte -- dd) Klagerechte -- b) USA -- aa) Stimmrecht -- bb) Förderung der Rechtsausübung -- cc) Informationsrechte -- dd) Klagerechte -- c) Vergleich -- 3. Pflichten -- a) Deutschland -- aa) Einlagepflicht -- bb) Treuepflicht und Pflichten zur Rechtsausübung -- cc) Beteiligungstransparenz -- dd) Übernahmerecht -- ee) Sonderpflichten für institutionelle Investoren -- (1) Anwendungsbereich des 134b AktG -- (2) Zweck des 134b AktG -- (3) Regelungsgehalt des 134b AktG -- (4) Aussagen des 134b AktG über die Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- ff) Einflüsse des Kapitalmarktrechts auf die Stellung der Aktionäre -- b) USA -- aa) Pflichten beim Aktienerwerb -- bb) Fiduciary duties und Pflicht zur Rechtsausübung -- cc) Beteiligungstransparenz -- dd) Übernahmerecht -- ee) Sonderpflichten für institutionelle Investoren -- c) Vergleich -- 4. Verhältnis zu den Organen der Gesellschaft -- a) Deutschland -- aa) Vorstand -- bb) Aufsichtsrat -- (1) Verhältnis der Vorstandsüberwachung durch den Aufsichtsrat und durch die Aktionäre -- (2) Überwachung des Aufsichtsrates durch die Aktionäre -- cc) Zwischenergebnis -- b) USA -- aa) Officers -- bb) Board of directors -- c) Vergleich -- 5. Zwischenergebnis zur rechtlichen Stellung der Aktionäre nach geltendem Recht -- III. Sollten Aktionäre in der Corporate Governance passiv sein dürfen? -- 1. Begriffe -- 2. Trend zur Bekämpfung der Passivität von Aktionären -- a) Internationale Entwicklung -- aa) Institutionelle Investoren in den USA -- bb) Stewardship im Vereinigten Königreich | |
505 | 8 | |a b) Deutsche Entwicklung -- aa) Große Aktienrechtsreformen bis 1965 -- bb) 1970er Jahre: Diskussion über die Unternehmensverfassung -- cc) 1990er Jahre: Comparative Corporate Governance -- dd) 2000er: Europäische Einflüsse -- ee) Zweite Aktionärsrechterichtlinie und Umsetzung -- ff) Deutscher Corporate Governance Kodex 2020 -- c) Zwischenergebnis -- 3. Argumente für und gegen die begrenzte Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- a) Schwächung der Überwachung - der Prinzipal-Agenten-Konflikt -- aa) Prinzipal-Agenten-Theorie -- (1) Grundlagen -- (2) Anwendung auf die deutsche Aktiengesellschaft -- bb) Würdigung -- cc) Ergebnis -- b) Stewardship -- aa) Stewardship im Interesse der Endbegünstigten -- bb) Stewardship im öffentlichen Interesse -- cc) Ergebnis -- c) Aktionäre als wirtschaftliche Eigentümer -- aa) Aktionäre als Eigentümer? -- bb) Bewusste gesetzgeberische Beschneidung der Überwachungskompetenzen der Aktionäre -- cc) Begründungslast bei Einschränkung der Privatautonomie -- dd) Kein Argument zur Verpflichtung aller Aktionäre -- ee) Ergebnis -- d) Corporate Governance als öffentliches Gut -- e) Verlorener Mehrwert durch unterlassene Aktionärsmitwirkung -- aa) Erleichterte statt verpflichtende Mitwirkung -- bb) Kein Risiko vollständiger Passivität -- cc) Ergebnis -- f) Verschiedenheit der Systeme -- aa) Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- bb) Rolle des Aufsichtsrates in der deutschen Corporate Governance -- (1) Zusammensetzung des Überwachungsorgans -- (2) Abgrenzung zu Kompetenzen des Aufsichtsrates -- (3) Unternehmensinteresse -- cc) Ergebnis -- g) Recht auf unternehmerisches Desinteresse -- h) Kosten der Mitwirkung -- i) 54 AktG als Begrenzung der Aktionärspflichten -- j) Einfluss auf die Kapitalmarkteffizienz -- k) Gefahren des shareholder activism und deren Eingrenzung -- l) Zwischenergebnis | |
505 | 8 | |a 4. Umgang mit der Passivität von Aktionären in der deutschen Corporate Governance de lege ferenda -- IV. Ergebnis -- 1. Unterschiede zwischen Deutschland und den USA -- 2. Im Übrigen: Bandbreite möglicher individueller Interpretationen der Mitgliedschaft in der Aktiengesellschaft -- 3. Keine Veränderung des Aktienrechts zur Bekämpfung der Passivität von Aktionären erforderlich -- 4. Maßstab für die Mitwirkung der Aktionäre in der Aktiengesellschaft -- D. Die Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- I. Praxis der Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- 1. Untersuchungsgegenstand und Methode -- a) Untersuchungsgegenstand -- b) Quellenauswahl -- c) Untersuchte Anbieter von Indexfonds -- d) Methode: Zusammenfassung und qualitative Inhaltsanalyse -- e) Kategoriensystem der qualitativen Inhaltsanalyse -- f) Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- 2. Deutschland -- a) Mitwirkungsberichte -- b) Abstimmungsrichtlinien -- c) Sonstige Studien -- 3. USA -- a) Mitwirkungsberichte -- b) Abstimmungsrichtlinien -- c) Sonstige Studien -- aa) Studien, die die Mitwirkung der Indexfonds untersuchen -- (1) Abstimmungsverhalten -- (2) Engagements -- (3) Klagen -- (4) Auswirkungen auf andere Governance-Merkmale -- (5) Auswirkungen auf Aktionärsaktivismus -- (6) Rezeption von Abstimmungsrichtlinien -- bb) Studien, die wirtschaftliche Folgen im Zusammenhang mit Beteiligungen von Indexfonds untersuchen -- 4. Übergreifende Beobachtungen -- a) Zusammenarbeit mit Stimmrechtsberatern -- b) Gezielte Nutzung der Öffentlichkeit -- c) Eingeschränkte Aussagekraft der Veröffentlichungen -- d) Keine Aussage zur Konsequenz in der Umsetzung der Abstimmungsrichtlinien -- 5. Zwischenergebnis -- II. Regulierung der Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- 1. Anreize zur Mitwirkung in der Corporate Governance | |
505 | 8 | |a a) Anreize aus Gebührenerträgen bei marktweiter Diversifikation: Marktweite Mitwirkung -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- dd) Folgen für die Regulierung -- (1) Vorgeschriebene Mitwirkungsausgaben -- (2) Weiterreichen der Mitwirkungskosten an die Anleger -- (3) Weiterreichen der Mitwirkungskosten an die Portfoliogesellschaften -- (4) Teilen der Mitwirkungskosten mit anderen Investoren -- (a) Nutzen und Probleme von Stimmrechtsberatern -- (b) Das investor forum im Vereinigten Königreich -- (c) Übertragbarkeit auf Deutschland -- (5) Abbau der Beteiligungstransparenz -- b) Anreize aus Gebührenerträgen bei unbestimmtem Anlagehorizont: Unternehmensspezifische Kooperation statt Initiative -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung und Folgen für die Regulierung -- c) Geringe Anreize durch Wettbewerb -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung und Folgen für die Regulierung -- d) Anreize zur Internalisierung von Externalitäten durch Portfoliogesellschaften -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- (1) Volkswirtschaftliche Einordnung -- (2) Betriebswirtschaftliche Einordnung -- (3) Aktienrechtliche Einordnung -- (4) Zwischenergebnis -- dd) Folgen für die Regulierung -- e) Anreize zur Beeinträchtigung des Wettbewerbsverhaltens der Portfoliogesellschaften -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- (1) Informelles Einfordern von weniger Wettbewerb -- (a) Konzernrecht -- (b) 117 AktG -- (2) Wettbewerbsbeschränkende Vergütungsanreize -- (3) Wettbewerbsbeschränkende Stimmrechtsausübung -- (a) Treuepflichtverstoß -- (b) Kartellrecht und Wirksamkeit des Beschlusses -- (c) Zwischenergebnis -- (4) Passivität in der Corporate Governance -- (5) Freiwillige Umsetzung wettbewerbsbeschränkender Interessen branchenweit beteiligter Aktionäre -- dd) Folgen für die Regulierung -- (1) Transparenz der Vergütung | |
505 | 8 | |a (2) Andere Regulierungsvorschläge | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Indexfonds |0 (DE-588)4597125-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Delaware |0 (DE-588)4085407-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Delaware |0 (DE-588)4085407-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Indexfonds |0 (DE-588)4597125-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Winterhalder, Max A. |t Indexfonds in der Corporate Governance |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |z 9783161612442 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608062 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6893106 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184009891119104 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Winterhalder, Max A. |
author_facet | Winterhalder, Max A. |
author_role | aut |
author_sort | Winterhalder, Max A. |
author_variant | m a w ma maw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048227332 |
classification_rvk | PE 430 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Indexfonds und Mitwirkung -- II. Kritik an Indexfonds in den USA -- 1. Geringe oder falsche Anreize zur Mitwirkung in der Corporate Governance -- a) Geringe Anreize aus Gebührenerträgen -- b) Geringe Anreize durch Wettbewerb -- c) Falsche Anreize zur Beeinträchtigung des Wettbewerbsverhaltens -- d) Falsche Anreize aus der Verwaltung anderer Fonds durch denselben Anbieter -- e) Falsche Anreize aus Aktivitäten auf anderen Geschäftsfeldern -- 2. Negative Folgen der Mitwirkung -- a) Geringe Überwachung der Portfoliogesellschaften -- b) Undifferenzierte Mitwirkung -- c) Starke Konzentration von Anteilen -- d) Keine angemessene Wahrung der Anlegerinteressen -- 3. Zahlreiche Regulierungsvorschläge -- III. Verortung in der Corporate Governance-Forschung -- 1. Indexfonds als institutionelle Investoren -- 2. Ähnlichkeiten von Indexfonds und anderen institutionellen Investoren -- 3. Unterschiede zwischen Indexfonds und anderen institutionellen Investoren -- a) Keine Möglichkeit zur Desinvestition -- b) Zeitlich unbestimmter Anlagehorizont -- 4. Sinn der Differenzierung zwischen institutionellen Investoren und Indexfonds -- IV. Leitfragen und Begrenzung -- 1. Leitfragen dieser Arbeit -- 2. Begrenzung dieser Arbeit -- V. Methoden -- VI. Gang der Untersuchung -- B. Indexfonds -- I. Wirtschaftliche Hintergründe -- 1. Indexfonds als Anlage zur Abbildung eines Indexes -- 2. Indexfonds als Betreiber einer passiven Anlagestrategie und deren wirtschaftliche Vorteile -- 3. Indexfonds als passive Investoren? -- 4. Indexfonds als Exchange Traded Funds (ETFs) -- 5. Physische und synthetische Indexfonds -- II. Rechtliche Hintergründe -- III. Rechtstatsachen -- 1. Deutschland und Europa -- 2. USA -- IV. Ergebnis C. Die Rolle der Aktionäre in der Corporate Governance -- I. Zum Aktienrecht als Maßstab -- II. Rechtliche Stellung der Aktionäre in der Corporate Governance -- 1. Methode und Vergleichsgegenstand -- 2. Rechte -- a) Deutschland -- aa) Stimmrecht -- bb) Förderung der Rechtsausübung -- cc) Informationsrechte -- dd) Klagerechte -- b) USA -- aa) Stimmrecht -- bb) Förderung der Rechtsausübung -- cc) Informationsrechte -- dd) Klagerechte -- c) Vergleich -- 3. Pflichten -- a) Deutschland -- aa) Einlagepflicht -- bb) Treuepflicht und Pflichten zur Rechtsausübung -- cc) Beteiligungstransparenz -- dd) Übernahmerecht -- ee) Sonderpflichten für institutionelle Investoren -- (1) Anwendungsbereich des 134b AktG -- (2) Zweck des 134b AktG -- (3) Regelungsgehalt des 134b AktG -- (4) Aussagen des 134b AktG über die Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- ff) Einflüsse des Kapitalmarktrechts auf die Stellung der Aktionäre -- b) USA -- aa) Pflichten beim Aktienerwerb -- bb) Fiduciary duties und Pflicht zur Rechtsausübung -- cc) Beteiligungstransparenz -- dd) Übernahmerecht -- ee) Sonderpflichten für institutionelle Investoren -- c) Vergleich -- 4. Verhältnis zu den Organen der Gesellschaft -- a) Deutschland -- aa) Vorstand -- bb) Aufsichtsrat -- (1) Verhältnis der Vorstandsüberwachung durch den Aufsichtsrat und durch die Aktionäre -- (2) Überwachung des Aufsichtsrates durch die Aktionäre -- cc) Zwischenergebnis -- b) USA -- aa) Officers -- bb) Board of directors -- c) Vergleich -- 5. Zwischenergebnis zur rechtlichen Stellung der Aktionäre nach geltendem Recht -- III. Sollten Aktionäre in der Corporate Governance passiv sein dürfen? -- 1. Begriffe -- 2. Trend zur Bekämpfung der Passivität von Aktionären -- a) Internationale Entwicklung -- aa) Institutionelle Investoren in den USA -- bb) Stewardship im Vereinigten Königreich b) Deutsche Entwicklung -- aa) Große Aktienrechtsreformen bis 1965 -- bb) 1970er Jahre: Diskussion über die Unternehmensverfassung -- cc) 1990er Jahre: Comparative Corporate Governance -- dd) 2000er: Europäische Einflüsse -- ee) Zweite Aktionärsrechterichtlinie und Umsetzung -- ff) Deutscher Corporate Governance Kodex 2020 -- c) Zwischenergebnis -- 3. Argumente für und gegen die begrenzte Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- a) Schwächung der Überwachung - der Prinzipal-Agenten-Konflikt -- aa) Prinzipal-Agenten-Theorie -- (1) Grundlagen -- (2) Anwendung auf die deutsche Aktiengesellschaft -- bb) Würdigung -- cc) Ergebnis -- b) Stewardship -- aa) Stewardship im Interesse der Endbegünstigten -- bb) Stewardship im öffentlichen Interesse -- cc) Ergebnis -- c) Aktionäre als wirtschaftliche Eigentümer -- aa) Aktionäre als Eigentümer? -- bb) Bewusste gesetzgeberische Beschneidung der Überwachungskompetenzen der Aktionäre -- cc) Begründungslast bei Einschränkung der Privatautonomie -- dd) Kein Argument zur Verpflichtung aller Aktionäre -- ee) Ergebnis -- d) Corporate Governance als öffentliches Gut -- e) Verlorener Mehrwert durch unterlassene Aktionärsmitwirkung -- aa) Erleichterte statt verpflichtende Mitwirkung -- bb) Kein Risiko vollständiger Passivität -- cc) Ergebnis -- f) Verschiedenheit der Systeme -- aa) Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- bb) Rolle des Aufsichtsrates in der deutschen Corporate Governance -- (1) Zusammensetzung des Überwachungsorgans -- (2) Abgrenzung zu Kompetenzen des Aufsichtsrates -- (3) Unternehmensinteresse -- cc) Ergebnis -- g) Recht auf unternehmerisches Desinteresse -- h) Kosten der Mitwirkung -- i) 54 AktG als Begrenzung der Aktionärspflichten -- j) Einfluss auf die Kapitalmarkteffizienz -- k) Gefahren des shareholder activism und deren Eingrenzung -- l) Zwischenergebnis 4. Umgang mit der Passivität von Aktionären in der deutschen Corporate Governance de lege ferenda -- IV. Ergebnis -- 1. Unterschiede zwischen Deutschland und den USA -- 2. Im Übrigen: Bandbreite möglicher individueller Interpretationen der Mitgliedschaft in der Aktiengesellschaft -- 3. Keine Veränderung des Aktienrechts zur Bekämpfung der Passivität von Aktionären erforderlich -- 4. Maßstab für die Mitwirkung der Aktionäre in der Aktiengesellschaft -- D. Die Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- I. Praxis der Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- 1. Untersuchungsgegenstand und Methode -- a) Untersuchungsgegenstand -- b) Quellenauswahl -- c) Untersuchte Anbieter von Indexfonds -- d) Methode: Zusammenfassung und qualitative Inhaltsanalyse -- e) Kategoriensystem der qualitativen Inhaltsanalyse -- f) Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- 2. Deutschland -- a) Mitwirkungsberichte -- b) Abstimmungsrichtlinien -- c) Sonstige Studien -- 3. USA -- a) Mitwirkungsberichte -- b) Abstimmungsrichtlinien -- c) Sonstige Studien -- aa) Studien, die die Mitwirkung der Indexfonds untersuchen -- (1) Abstimmungsverhalten -- (2) Engagements -- (3) Klagen -- (4) Auswirkungen auf andere Governance-Merkmale -- (5) Auswirkungen auf Aktionärsaktivismus -- (6) Rezeption von Abstimmungsrichtlinien -- bb) Studien, die wirtschaftliche Folgen im Zusammenhang mit Beteiligungen von Indexfonds untersuchen -- 4. Übergreifende Beobachtungen -- a) Zusammenarbeit mit Stimmrechtsberatern -- b) Gezielte Nutzung der Öffentlichkeit -- c) Eingeschränkte Aussagekraft der Veröffentlichungen -- d) Keine Aussage zur Konsequenz in der Umsetzung der Abstimmungsrichtlinien -- 5. Zwischenergebnis -- II. Regulierung der Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- 1. Anreize zur Mitwirkung in der Corporate Governance a) Anreize aus Gebührenerträgen bei marktweiter Diversifikation: Marktweite Mitwirkung -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- dd) Folgen für die Regulierung -- (1) Vorgeschriebene Mitwirkungsausgaben -- (2) Weiterreichen der Mitwirkungskosten an die Anleger -- (3) Weiterreichen der Mitwirkungskosten an die Portfoliogesellschaften -- (4) Teilen der Mitwirkungskosten mit anderen Investoren -- (a) Nutzen und Probleme von Stimmrechtsberatern -- (b) Das investor forum im Vereinigten Königreich -- (c) Übertragbarkeit auf Deutschland -- (5) Abbau der Beteiligungstransparenz -- b) Anreize aus Gebührenerträgen bei unbestimmtem Anlagehorizont: Unternehmensspezifische Kooperation statt Initiative -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung und Folgen für die Regulierung -- c) Geringe Anreize durch Wettbewerb -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung und Folgen für die Regulierung -- d) Anreize zur Internalisierung von Externalitäten durch Portfoliogesellschaften -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- (1) Volkswirtschaftliche Einordnung -- (2) Betriebswirtschaftliche Einordnung -- (3) Aktienrechtliche Einordnung -- (4) Zwischenergebnis -- dd) Folgen für die Regulierung -- e) Anreize zur Beeinträchtigung des Wettbewerbsverhaltens der Portfoliogesellschaften -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- (1) Informelles Einfordern von weniger Wettbewerb -- (a) Konzernrecht -- (b) 117 AktG -- (2) Wettbewerbsbeschränkende Vergütungsanreize -- (3) Wettbewerbsbeschränkende Stimmrechtsausübung -- (a) Treuepflichtverstoß -- (b) Kartellrecht und Wirksamkeit des Beschlusses -- (c) Zwischenergebnis -- (4) Passivität in der Corporate Governance -- (5) Freiwillige Umsetzung wettbewerbsbeschränkender Interessen branchenweit beteiligter Aktionäre -- dd) Folgen für die Regulierung -- (1) Transparenz der Vergütung (2) Andere Regulierungsvorschläge |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6893106 (ZDB-30-PAD)EBC6893106 (ZDB-89-EBL)EBL6893106 (OCoLC)1299384561 (DE-599)BVBBV048227332 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11833nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048227332</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161612459</subfield><subfield code="9">978-3-16-161245-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6893106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6893106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6893106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1299384561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048227332</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winterhalder, Max A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indexfonds in der Corporate Governance</subfield><subfield code="b">Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (321 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SchrUKmR</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Indexfonds und Mitwirkung -- II. Kritik an Indexfonds in den USA -- 1. Geringe oder falsche Anreize zur Mitwirkung in der Corporate Governance -- a) Geringe Anreize aus Gebührenerträgen -- b) Geringe Anreize durch Wettbewerb -- c) Falsche Anreize zur Beeinträchtigung des Wettbewerbsverhaltens -- d) Falsche Anreize aus der Verwaltung anderer Fonds durch denselben Anbieter -- e) Falsche Anreize aus Aktivitäten auf anderen Geschäftsfeldern -- 2. Negative Folgen der Mitwirkung -- a) Geringe Überwachung der Portfoliogesellschaften -- b) Undifferenzierte Mitwirkung -- c) Starke Konzentration von Anteilen -- d) Keine angemessene Wahrung der Anlegerinteressen -- 3. Zahlreiche Regulierungsvorschläge -- III. Verortung in der Corporate Governance-Forschung -- 1. Indexfonds als institutionelle Investoren -- 2. Ähnlichkeiten von Indexfonds und anderen institutionellen Investoren -- 3. Unterschiede zwischen Indexfonds und anderen institutionellen Investoren -- a) Keine Möglichkeit zur Desinvestition -- b) Zeitlich unbestimmter Anlagehorizont -- 4. Sinn der Differenzierung zwischen institutionellen Investoren und Indexfonds -- IV. Leitfragen und Begrenzung -- 1. Leitfragen dieser Arbeit -- 2. Begrenzung dieser Arbeit -- V. Methoden -- VI. Gang der Untersuchung -- B. Indexfonds -- I. Wirtschaftliche Hintergründe -- 1. Indexfonds als Anlage zur Abbildung eines Indexes -- 2. Indexfonds als Betreiber einer passiven Anlagestrategie und deren wirtschaftliche Vorteile -- 3. Indexfonds als passive Investoren? -- 4. Indexfonds als Exchange Traded Funds (ETFs) -- 5. Physische und synthetische Indexfonds -- II. Rechtliche Hintergründe -- III. Rechtstatsachen -- 1. Deutschland und Europa -- 2. USA -- IV. Ergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">C. Die Rolle der Aktionäre in der Corporate Governance -- I. Zum Aktienrecht als Maßstab -- II. Rechtliche Stellung der Aktionäre in der Corporate Governance -- 1. Methode und Vergleichsgegenstand -- 2. Rechte -- a) Deutschland -- aa) Stimmrecht -- bb) Förderung der Rechtsausübung -- cc) Informationsrechte -- dd) Klagerechte -- b) USA -- aa) Stimmrecht -- bb) Förderung der Rechtsausübung -- cc) Informationsrechte -- dd) Klagerechte -- c) Vergleich -- 3. Pflichten -- a) Deutschland -- aa) Einlagepflicht -- bb) Treuepflicht und Pflichten zur Rechtsausübung -- cc) Beteiligungstransparenz -- dd) Übernahmerecht -- ee) Sonderpflichten für institutionelle Investoren -- (1) Anwendungsbereich des 134b AktG -- (2) Zweck des 134b AktG -- (3) Regelungsgehalt des 134b AktG -- (4) Aussagen des 134b AktG über die Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- ff) Einflüsse des Kapitalmarktrechts auf die Stellung der Aktionäre -- b) USA -- aa) Pflichten beim Aktienerwerb -- bb) Fiduciary duties und Pflicht zur Rechtsausübung -- cc) Beteiligungstransparenz -- dd) Übernahmerecht -- ee) Sonderpflichten für institutionelle Investoren -- c) Vergleich -- 4. Verhältnis zu den Organen der Gesellschaft -- a) Deutschland -- aa) Vorstand -- bb) Aufsichtsrat -- (1) Verhältnis der Vorstandsüberwachung durch den Aufsichtsrat und durch die Aktionäre -- (2) Überwachung des Aufsichtsrates durch die Aktionäre -- cc) Zwischenergebnis -- b) USA -- aa) Officers -- bb) Board of directors -- c) Vergleich -- 5. Zwischenergebnis zur rechtlichen Stellung der Aktionäre nach geltendem Recht -- III. Sollten Aktionäre in der Corporate Governance passiv sein dürfen? -- 1. Begriffe -- 2. Trend zur Bekämpfung der Passivität von Aktionären -- a) Internationale Entwicklung -- aa) Institutionelle Investoren in den USA -- bb) Stewardship im Vereinigten Königreich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Deutsche Entwicklung -- aa) Große Aktienrechtsreformen bis 1965 -- bb) 1970er Jahre: Diskussion über die Unternehmensverfassung -- cc) 1990er Jahre: Comparative Corporate Governance -- dd) 2000er: Europäische Einflüsse -- ee) Zweite Aktionärsrechterichtlinie und Umsetzung -- ff) Deutscher Corporate Governance Kodex 2020 -- c) Zwischenergebnis -- 3. Argumente für und gegen die begrenzte Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- a) Schwächung der Überwachung - der Prinzipal-Agenten-Konflikt -- aa) Prinzipal-Agenten-Theorie -- (1) Grundlagen -- (2) Anwendung auf die deutsche Aktiengesellschaft -- bb) Würdigung -- cc) Ergebnis -- b) Stewardship -- aa) Stewardship im Interesse der Endbegünstigten -- bb) Stewardship im öffentlichen Interesse -- cc) Ergebnis -- c) Aktionäre als wirtschaftliche Eigentümer -- aa) Aktionäre als Eigentümer? -- bb) Bewusste gesetzgeberische Beschneidung der Überwachungskompetenzen der Aktionäre -- cc) Begründungslast bei Einschränkung der Privatautonomie -- dd) Kein Argument zur Verpflichtung aller Aktionäre -- ee) Ergebnis -- d) Corporate Governance als öffentliches Gut -- e) Verlorener Mehrwert durch unterlassene Aktionärsmitwirkung -- aa) Erleichterte statt verpflichtende Mitwirkung -- bb) Kein Risiko vollständiger Passivität -- cc) Ergebnis -- f) Verschiedenheit der Systeme -- aa) Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- bb) Rolle des Aufsichtsrates in der deutschen Corporate Governance -- (1) Zusammensetzung des Überwachungsorgans -- (2) Abgrenzung zu Kompetenzen des Aufsichtsrates -- (3) Unternehmensinteresse -- cc) Ergebnis -- g) Recht auf unternehmerisches Desinteresse -- h) Kosten der Mitwirkung -- i) 54 AktG als Begrenzung der Aktionärspflichten -- j) Einfluss auf die Kapitalmarkteffizienz -- k) Gefahren des shareholder activism und deren Eingrenzung -- l) Zwischenergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Umgang mit der Passivität von Aktionären in der deutschen Corporate Governance de lege ferenda -- IV. Ergebnis -- 1. Unterschiede zwischen Deutschland und den USA -- 2. Im Übrigen: Bandbreite möglicher individueller Interpretationen der Mitgliedschaft in der Aktiengesellschaft -- 3. Keine Veränderung des Aktienrechts zur Bekämpfung der Passivität von Aktionären erforderlich -- 4. Maßstab für die Mitwirkung der Aktionäre in der Aktiengesellschaft -- D. Die Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- I. Praxis der Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- 1. Untersuchungsgegenstand und Methode -- a) Untersuchungsgegenstand -- b) Quellenauswahl -- c) Untersuchte Anbieter von Indexfonds -- d) Methode: Zusammenfassung und qualitative Inhaltsanalyse -- e) Kategoriensystem der qualitativen Inhaltsanalyse -- f) Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- 2. Deutschland -- a) Mitwirkungsberichte -- b) Abstimmungsrichtlinien -- c) Sonstige Studien -- 3. USA -- a) Mitwirkungsberichte -- b) Abstimmungsrichtlinien -- c) Sonstige Studien -- aa) Studien, die die Mitwirkung der Indexfonds untersuchen -- (1) Abstimmungsverhalten -- (2) Engagements -- (3) Klagen -- (4) Auswirkungen auf andere Governance-Merkmale -- (5) Auswirkungen auf Aktionärsaktivismus -- (6) Rezeption von Abstimmungsrichtlinien -- bb) Studien, die wirtschaftliche Folgen im Zusammenhang mit Beteiligungen von Indexfonds untersuchen -- 4. Übergreifende Beobachtungen -- a) Zusammenarbeit mit Stimmrechtsberatern -- b) Gezielte Nutzung der Öffentlichkeit -- c) Eingeschränkte Aussagekraft der Veröffentlichungen -- d) Keine Aussage zur Konsequenz in der Umsetzung der Abstimmungsrichtlinien -- 5. Zwischenergebnis -- II. Regulierung der Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- 1. Anreize zur Mitwirkung in der Corporate Governance</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Anreize aus Gebührenerträgen bei marktweiter Diversifikation: Marktweite Mitwirkung -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- dd) Folgen für die Regulierung -- (1) Vorgeschriebene Mitwirkungsausgaben -- (2) Weiterreichen der Mitwirkungskosten an die Anleger -- (3) Weiterreichen der Mitwirkungskosten an die Portfoliogesellschaften -- (4) Teilen der Mitwirkungskosten mit anderen Investoren -- (a) Nutzen und Probleme von Stimmrechtsberatern -- (b) Das investor forum im Vereinigten Königreich -- (c) Übertragbarkeit auf Deutschland -- (5) Abbau der Beteiligungstransparenz -- b) Anreize aus Gebührenerträgen bei unbestimmtem Anlagehorizont: Unternehmensspezifische Kooperation statt Initiative -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung und Folgen für die Regulierung -- c) Geringe Anreize durch Wettbewerb -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung und Folgen für die Regulierung -- d) Anreize zur Internalisierung von Externalitäten durch Portfoliogesellschaften -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- (1) Volkswirtschaftliche Einordnung -- (2) Betriebswirtschaftliche Einordnung -- (3) Aktienrechtliche Einordnung -- (4) Zwischenergebnis -- dd) Folgen für die Regulierung -- e) Anreize zur Beeinträchtigung des Wettbewerbsverhaltens der Portfoliogesellschaften -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- (1) Informelles Einfordern von weniger Wettbewerb -- (a) Konzernrecht -- (b) 117 AktG -- (2) Wettbewerbsbeschränkende Vergütungsanreize -- (3) Wettbewerbsbeschränkende Stimmrechtsausübung -- (a) Treuepflichtverstoß -- (b) Kartellrecht und Wirksamkeit des Beschlusses -- (c) Zwischenergebnis -- (4) Passivität in der Corporate Governance -- (5) Freiwillige Umsetzung wettbewerbsbeschränkender Interessen branchenweit beteiligter Aktionäre -- dd) Folgen für die Regulierung -- (1) Transparenz der Vergütung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(2) Andere Regulierungsvorschläge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indexfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4597125-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Delaware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085407-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Delaware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085407-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Indexfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4597125-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Winterhalder, Max A.</subfield><subfield code="t">Indexfonds in der Corporate Governance</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield><subfield code="z">9783161612442</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608062</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6893106</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Delaware (DE-588)4085407-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Delaware |
id | DE-604.BV048227332 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161612459 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608062 |
oclc_num | 1299384561 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (321 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | SchrUKmR |
spelling | Winterhalder, Max A. Verfasser aut Indexfonds in der Corporate Governance Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2022 1 Online-Ressource (321 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier SchrUKmR Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Indexfonds und Mitwirkung -- II. Kritik an Indexfonds in den USA -- 1. Geringe oder falsche Anreize zur Mitwirkung in der Corporate Governance -- a) Geringe Anreize aus Gebührenerträgen -- b) Geringe Anreize durch Wettbewerb -- c) Falsche Anreize zur Beeinträchtigung des Wettbewerbsverhaltens -- d) Falsche Anreize aus der Verwaltung anderer Fonds durch denselben Anbieter -- e) Falsche Anreize aus Aktivitäten auf anderen Geschäftsfeldern -- 2. Negative Folgen der Mitwirkung -- a) Geringe Überwachung der Portfoliogesellschaften -- b) Undifferenzierte Mitwirkung -- c) Starke Konzentration von Anteilen -- d) Keine angemessene Wahrung der Anlegerinteressen -- 3. Zahlreiche Regulierungsvorschläge -- III. Verortung in der Corporate Governance-Forschung -- 1. Indexfonds als institutionelle Investoren -- 2. Ähnlichkeiten von Indexfonds und anderen institutionellen Investoren -- 3. Unterschiede zwischen Indexfonds und anderen institutionellen Investoren -- a) Keine Möglichkeit zur Desinvestition -- b) Zeitlich unbestimmter Anlagehorizont -- 4. Sinn der Differenzierung zwischen institutionellen Investoren und Indexfonds -- IV. Leitfragen und Begrenzung -- 1. Leitfragen dieser Arbeit -- 2. Begrenzung dieser Arbeit -- V. Methoden -- VI. Gang der Untersuchung -- B. Indexfonds -- I. Wirtschaftliche Hintergründe -- 1. Indexfonds als Anlage zur Abbildung eines Indexes -- 2. Indexfonds als Betreiber einer passiven Anlagestrategie und deren wirtschaftliche Vorteile -- 3. Indexfonds als passive Investoren? -- 4. Indexfonds als Exchange Traded Funds (ETFs) -- 5. Physische und synthetische Indexfonds -- II. Rechtliche Hintergründe -- III. Rechtstatsachen -- 1. Deutschland und Europa -- 2. USA -- IV. Ergebnis C. Die Rolle der Aktionäre in der Corporate Governance -- I. Zum Aktienrecht als Maßstab -- II. Rechtliche Stellung der Aktionäre in der Corporate Governance -- 1. Methode und Vergleichsgegenstand -- 2. Rechte -- a) Deutschland -- aa) Stimmrecht -- bb) Förderung der Rechtsausübung -- cc) Informationsrechte -- dd) Klagerechte -- b) USA -- aa) Stimmrecht -- bb) Förderung der Rechtsausübung -- cc) Informationsrechte -- dd) Klagerechte -- c) Vergleich -- 3. Pflichten -- a) Deutschland -- aa) Einlagepflicht -- bb) Treuepflicht und Pflichten zur Rechtsausübung -- cc) Beteiligungstransparenz -- dd) Übernahmerecht -- ee) Sonderpflichten für institutionelle Investoren -- (1) Anwendungsbereich des 134b AktG -- (2) Zweck des 134b AktG -- (3) Regelungsgehalt des 134b AktG -- (4) Aussagen des 134b AktG über die Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- ff) Einflüsse des Kapitalmarktrechts auf die Stellung der Aktionäre -- b) USA -- aa) Pflichten beim Aktienerwerb -- bb) Fiduciary duties und Pflicht zur Rechtsausübung -- cc) Beteiligungstransparenz -- dd) Übernahmerecht -- ee) Sonderpflichten für institutionelle Investoren -- c) Vergleich -- 4. Verhältnis zu den Organen der Gesellschaft -- a) Deutschland -- aa) Vorstand -- bb) Aufsichtsrat -- (1) Verhältnis der Vorstandsüberwachung durch den Aufsichtsrat und durch die Aktionäre -- (2) Überwachung des Aufsichtsrates durch die Aktionäre -- cc) Zwischenergebnis -- b) USA -- aa) Officers -- bb) Board of directors -- c) Vergleich -- 5. Zwischenergebnis zur rechtlichen Stellung der Aktionäre nach geltendem Recht -- III. Sollten Aktionäre in der Corporate Governance passiv sein dürfen? -- 1. Begriffe -- 2. Trend zur Bekämpfung der Passivität von Aktionären -- a) Internationale Entwicklung -- aa) Institutionelle Investoren in den USA -- bb) Stewardship im Vereinigten Königreich b) Deutsche Entwicklung -- aa) Große Aktienrechtsreformen bis 1965 -- bb) 1970er Jahre: Diskussion über die Unternehmensverfassung -- cc) 1990er Jahre: Comparative Corporate Governance -- dd) 2000er: Europäische Einflüsse -- ee) Zweite Aktionärsrechterichtlinie und Umsetzung -- ff) Deutscher Corporate Governance Kodex 2020 -- c) Zwischenergebnis -- 3. Argumente für und gegen die begrenzte Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- a) Schwächung der Überwachung - der Prinzipal-Agenten-Konflikt -- aa) Prinzipal-Agenten-Theorie -- (1) Grundlagen -- (2) Anwendung auf die deutsche Aktiengesellschaft -- bb) Würdigung -- cc) Ergebnis -- b) Stewardship -- aa) Stewardship im Interesse der Endbegünstigten -- bb) Stewardship im öffentlichen Interesse -- cc) Ergebnis -- c) Aktionäre als wirtschaftliche Eigentümer -- aa) Aktionäre als Eigentümer? -- bb) Bewusste gesetzgeberische Beschneidung der Überwachungskompetenzen der Aktionäre -- cc) Begründungslast bei Einschränkung der Privatautonomie -- dd) Kein Argument zur Verpflichtung aller Aktionäre -- ee) Ergebnis -- d) Corporate Governance als öffentliches Gut -- e) Verlorener Mehrwert durch unterlassene Aktionärsmitwirkung -- aa) Erleichterte statt verpflichtende Mitwirkung -- bb) Kein Risiko vollständiger Passivität -- cc) Ergebnis -- f) Verschiedenheit der Systeme -- aa) Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- bb) Rolle des Aufsichtsrates in der deutschen Corporate Governance -- (1) Zusammensetzung des Überwachungsorgans -- (2) Abgrenzung zu Kompetenzen des Aufsichtsrates -- (3) Unternehmensinteresse -- cc) Ergebnis -- g) Recht auf unternehmerisches Desinteresse -- h) Kosten der Mitwirkung -- i) 54 AktG als Begrenzung der Aktionärspflichten -- j) Einfluss auf die Kapitalmarkteffizienz -- k) Gefahren des shareholder activism und deren Eingrenzung -- l) Zwischenergebnis 4. Umgang mit der Passivität von Aktionären in der deutschen Corporate Governance de lege ferenda -- IV. Ergebnis -- 1. Unterschiede zwischen Deutschland und den USA -- 2. Im Übrigen: Bandbreite möglicher individueller Interpretationen der Mitgliedschaft in der Aktiengesellschaft -- 3. Keine Veränderung des Aktienrechts zur Bekämpfung der Passivität von Aktionären erforderlich -- 4. Maßstab für die Mitwirkung der Aktionäre in der Aktiengesellschaft -- D. Die Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- I. Praxis der Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- 1. Untersuchungsgegenstand und Methode -- a) Untersuchungsgegenstand -- b) Quellenauswahl -- c) Untersuchte Anbieter von Indexfonds -- d) Methode: Zusammenfassung und qualitative Inhaltsanalyse -- e) Kategoriensystem der qualitativen Inhaltsanalyse -- f) Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- 2. Deutschland -- a) Mitwirkungsberichte -- b) Abstimmungsrichtlinien -- c) Sonstige Studien -- 3. USA -- a) Mitwirkungsberichte -- b) Abstimmungsrichtlinien -- c) Sonstige Studien -- aa) Studien, die die Mitwirkung der Indexfonds untersuchen -- (1) Abstimmungsverhalten -- (2) Engagements -- (3) Klagen -- (4) Auswirkungen auf andere Governance-Merkmale -- (5) Auswirkungen auf Aktionärsaktivismus -- (6) Rezeption von Abstimmungsrichtlinien -- bb) Studien, die wirtschaftliche Folgen im Zusammenhang mit Beteiligungen von Indexfonds untersuchen -- 4. Übergreifende Beobachtungen -- a) Zusammenarbeit mit Stimmrechtsberatern -- b) Gezielte Nutzung der Öffentlichkeit -- c) Eingeschränkte Aussagekraft der Veröffentlichungen -- d) Keine Aussage zur Konsequenz in der Umsetzung der Abstimmungsrichtlinien -- 5. Zwischenergebnis -- II. Regulierung der Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- 1. Anreize zur Mitwirkung in der Corporate Governance a) Anreize aus Gebührenerträgen bei marktweiter Diversifikation: Marktweite Mitwirkung -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- dd) Folgen für die Regulierung -- (1) Vorgeschriebene Mitwirkungsausgaben -- (2) Weiterreichen der Mitwirkungskosten an die Anleger -- (3) Weiterreichen der Mitwirkungskosten an die Portfoliogesellschaften -- (4) Teilen der Mitwirkungskosten mit anderen Investoren -- (a) Nutzen und Probleme von Stimmrechtsberatern -- (b) Das investor forum im Vereinigten Königreich -- (c) Übertragbarkeit auf Deutschland -- (5) Abbau der Beteiligungstransparenz -- b) Anreize aus Gebührenerträgen bei unbestimmtem Anlagehorizont: Unternehmensspezifische Kooperation statt Initiative -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung und Folgen für die Regulierung -- c) Geringe Anreize durch Wettbewerb -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung und Folgen für die Regulierung -- d) Anreize zur Internalisierung von Externalitäten durch Portfoliogesellschaften -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- (1) Volkswirtschaftliche Einordnung -- (2) Betriebswirtschaftliche Einordnung -- (3) Aktienrechtliche Einordnung -- (4) Zwischenergebnis -- dd) Folgen für die Regulierung -- e) Anreize zur Beeinträchtigung des Wettbewerbsverhaltens der Portfoliogesellschaften -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- (1) Informelles Einfordern von weniger Wettbewerb -- (a) Konzernrecht -- (b) 117 AktG -- (2) Wettbewerbsbeschränkende Vergütungsanreize -- (3) Wettbewerbsbeschränkende Stimmrechtsausübung -- (a) Treuepflichtverstoß -- (b) Kartellrecht und Wirksamkeit des Beschlusses -- (c) Zwischenergebnis -- (4) Passivität in der Corporate Governance -- (5) Freiwillige Umsetzung wettbewerbsbeschränkender Interessen branchenweit beteiligter Aktionäre -- dd) Folgen für die Regulierung -- (1) Transparenz der Vergütung (2) Andere Regulierungsvorschläge Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Indexfonds (DE-588)4597125-0 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Delaware (DE-588)4085407-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Delaware (DE-588)4085407-3 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Indexfonds (DE-588)4597125-0 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Winterhalder, Max A. Indexfonds in der Corporate Governance Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 9783161612442 |
spellingShingle | Winterhalder, Max A. Indexfonds in der Corporate Governance Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Indexfonds und Mitwirkung -- II. Kritik an Indexfonds in den USA -- 1. Geringe oder falsche Anreize zur Mitwirkung in der Corporate Governance -- a) Geringe Anreize aus Gebührenerträgen -- b) Geringe Anreize durch Wettbewerb -- c) Falsche Anreize zur Beeinträchtigung des Wettbewerbsverhaltens -- d) Falsche Anreize aus der Verwaltung anderer Fonds durch denselben Anbieter -- e) Falsche Anreize aus Aktivitäten auf anderen Geschäftsfeldern -- 2. Negative Folgen der Mitwirkung -- a) Geringe Überwachung der Portfoliogesellschaften -- b) Undifferenzierte Mitwirkung -- c) Starke Konzentration von Anteilen -- d) Keine angemessene Wahrung der Anlegerinteressen -- 3. Zahlreiche Regulierungsvorschläge -- III. Verortung in der Corporate Governance-Forschung -- 1. Indexfonds als institutionelle Investoren -- 2. Ähnlichkeiten von Indexfonds und anderen institutionellen Investoren -- 3. Unterschiede zwischen Indexfonds und anderen institutionellen Investoren -- a) Keine Möglichkeit zur Desinvestition -- b) Zeitlich unbestimmter Anlagehorizont -- 4. Sinn der Differenzierung zwischen institutionellen Investoren und Indexfonds -- IV. Leitfragen und Begrenzung -- 1. Leitfragen dieser Arbeit -- 2. Begrenzung dieser Arbeit -- V. Methoden -- VI. Gang der Untersuchung -- B. Indexfonds -- I. Wirtschaftliche Hintergründe -- 1. Indexfonds als Anlage zur Abbildung eines Indexes -- 2. Indexfonds als Betreiber einer passiven Anlagestrategie und deren wirtschaftliche Vorteile -- 3. Indexfonds als passive Investoren? -- 4. Indexfonds als Exchange Traded Funds (ETFs) -- 5. Physische und synthetische Indexfonds -- II. Rechtliche Hintergründe -- III. Rechtstatsachen -- 1. Deutschland und Europa -- 2. USA -- IV. Ergebnis C. Die Rolle der Aktionäre in der Corporate Governance -- I. Zum Aktienrecht als Maßstab -- II. Rechtliche Stellung der Aktionäre in der Corporate Governance -- 1. Methode und Vergleichsgegenstand -- 2. Rechte -- a) Deutschland -- aa) Stimmrecht -- bb) Förderung der Rechtsausübung -- cc) Informationsrechte -- dd) Klagerechte -- b) USA -- aa) Stimmrecht -- bb) Förderung der Rechtsausübung -- cc) Informationsrechte -- dd) Klagerechte -- c) Vergleich -- 3. Pflichten -- a) Deutschland -- aa) Einlagepflicht -- bb) Treuepflicht und Pflichten zur Rechtsausübung -- cc) Beteiligungstransparenz -- dd) Übernahmerecht -- ee) Sonderpflichten für institutionelle Investoren -- (1) Anwendungsbereich des 134b AktG -- (2) Zweck des 134b AktG -- (3) Regelungsgehalt des 134b AktG -- (4) Aussagen des 134b AktG über die Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- ff) Einflüsse des Kapitalmarktrechts auf die Stellung der Aktionäre -- b) USA -- aa) Pflichten beim Aktienerwerb -- bb) Fiduciary duties und Pflicht zur Rechtsausübung -- cc) Beteiligungstransparenz -- dd) Übernahmerecht -- ee) Sonderpflichten für institutionelle Investoren -- c) Vergleich -- 4. Verhältnis zu den Organen der Gesellschaft -- a) Deutschland -- aa) Vorstand -- bb) Aufsichtsrat -- (1) Verhältnis der Vorstandsüberwachung durch den Aufsichtsrat und durch die Aktionäre -- (2) Überwachung des Aufsichtsrates durch die Aktionäre -- cc) Zwischenergebnis -- b) USA -- aa) Officers -- bb) Board of directors -- c) Vergleich -- 5. Zwischenergebnis zur rechtlichen Stellung der Aktionäre nach geltendem Recht -- III. Sollten Aktionäre in der Corporate Governance passiv sein dürfen? -- 1. Begriffe -- 2. Trend zur Bekämpfung der Passivität von Aktionären -- a) Internationale Entwicklung -- aa) Institutionelle Investoren in den USA -- bb) Stewardship im Vereinigten Königreich b) Deutsche Entwicklung -- aa) Große Aktienrechtsreformen bis 1965 -- bb) 1970er Jahre: Diskussion über die Unternehmensverfassung -- cc) 1990er Jahre: Comparative Corporate Governance -- dd) 2000er: Europäische Einflüsse -- ee) Zweite Aktionärsrechterichtlinie und Umsetzung -- ff) Deutscher Corporate Governance Kodex 2020 -- c) Zwischenergebnis -- 3. Argumente für und gegen die begrenzte Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- a) Schwächung der Überwachung - der Prinzipal-Agenten-Konflikt -- aa) Prinzipal-Agenten-Theorie -- (1) Grundlagen -- (2) Anwendung auf die deutsche Aktiengesellschaft -- bb) Würdigung -- cc) Ergebnis -- b) Stewardship -- aa) Stewardship im Interesse der Endbegünstigten -- bb) Stewardship im öffentlichen Interesse -- cc) Ergebnis -- c) Aktionäre als wirtschaftliche Eigentümer -- aa) Aktionäre als Eigentümer? -- bb) Bewusste gesetzgeberische Beschneidung der Überwachungskompetenzen der Aktionäre -- cc) Begründungslast bei Einschränkung der Privatautonomie -- dd) Kein Argument zur Verpflichtung aller Aktionäre -- ee) Ergebnis -- d) Corporate Governance als öffentliches Gut -- e) Verlorener Mehrwert durch unterlassene Aktionärsmitwirkung -- aa) Erleichterte statt verpflichtende Mitwirkung -- bb) Kein Risiko vollständiger Passivität -- cc) Ergebnis -- f) Verschiedenheit der Systeme -- aa) Rolle der Aktionäre in der deutschen Corporate Governance -- bb) Rolle des Aufsichtsrates in der deutschen Corporate Governance -- (1) Zusammensetzung des Überwachungsorgans -- (2) Abgrenzung zu Kompetenzen des Aufsichtsrates -- (3) Unternehmensinteresse -- cc) Ergebnis -- g) Recht auf unternehmerisches Desinteresse -- h) Kosten der Mitwirkung -- i) 54 AktG als Begrenzung der Aktionärspflichten -- j) Einfluss auf die Kapitalmarkteffizienz -- k) Gefahren des shareholder activism und deren Eingrenzung -- l) Zwischenergebnis 4. Umgang mit der Passivität von Aktionären in der deutschen Corporate Governance de lege ferenda -- IV. Ergebnis -- 1. Unterschiede zwischen Deutschland und den USA -- 2. Im Übrigen: Bandbreite möglicher individueller Interpretationen der Mitgliedschaft in der Aktiengesellschaft -- 3. Keine Veränderung des Aktienrechts zur Bekämpfung der Passivität von Aktionären erforderlich -- 4. Maßstab für die Mitwirkung der Aktionäre in der Aktiengesellschaft -- D. Die Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- I. Praxis der Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- 1. Untersuchungsgegenstand und Methode -- a) Untersuchungsgegenstand -- b) Quellenauswahl -- c) Untersuchte Anbieter von Indexfonds -- d) Methode: Zusammenfassung und qualitative Inhaltsanalyse -- e) Kategoriensystem der qualitativen Inhaltsanalyse -- f) Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- 2. Deutschland -- a) Mitwirkungsberichte -- b) Abstimmungsrichtlinien -- c) Sonstige Studien -- 3. USA -- a) Mitwirkungsberichte -- b) Abstimmungsrichtlinien -- c) Sonstige Studien -- aa) Studien, die die Mitwirkung der Indexfonds untersuchen -- (1) Abstimmungsverhalten -- (2) Engagements -- (3) Klagen -- (4) Auswirkungen auf andere Governance-Merkmale -- (5) Auswirkungen auf Aktionärsaktivismus -- (6) Rezeption von Abstimmungsrichtlinien -- bb) Studien, die wirtschaftliche Folgen im Zusammenhang mit Beteiligungen von Indexfonds untersuchen -- 4. Übergreifende Beobachtungen -- a) Zusammenarbeit mit Stimmrechtsberatern -- b) Gezielte Nutzung der Öffentlichkeit -- c) Eingeschränkte Aussagekraft der Veröffentlichungen -- d) Keine Aussage zur Konsequenz in der Umsetzung der Abstimmungsrichtlinien -- 5. Zwischenergebnis -- II. Regulierung der Mitwirkung von Indexfonds in der Corporate Governance -- 1. Anreize zur Mitwirkung in der Corporate Governance a) Anreize aus Gebührenerträgen bei marktweiter Diversifikation: Marktweite Mitwirkung -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- dd) Folgen für die Regulierung -- (1) Vorgeschriebene Mitwirkungsausgaben -- (2) Weiterreichen der Mitwirkungskosten an die Anleger -- (3) Weiterreichen der Mitwirkungskosten an die Portfoliogesellschaften -- (4) Teilen der Mitwirkungskosten mit anderen Investoren -- (a) Nutzen und Probleme von Stimmrechtsberatern -- (b) Das investor forum im Vereinigten Königreich -- (c) Übertragbarkeit auf Deutschland -- (5) Abbau der Beteiligungstransparenz -- b) Anreize aus Gebührenerträgen bei unbestimmtem Anlagehorizont: Unternehmensspezifische Kooperation statt Initiative -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung und Folgen für die Regulierung -- c) Geringe Anreize durch Wettbewerb -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung und Folgen für die Regulierung -- d) Anreize zur Internalisierung von Externalitäten durch Portfoliogesellschaften -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- (1) Volkswirtschaftliche Einordnung -- (2) Betriebswirtschaftliche Einordnung -- (3) Aktienrechtliche Einordnung -- (4) Zwischenergebnis -- dd) Folgen für die Regulierung -- e) Anreize zur Beeinträchtigung des Wettbewerbsverhaltens der Portfoliogesellschaften -- aa) Theorie -- bb) Empirie -- cc) Bewertung -- (1) Informelles Einfordern von weniger Wettbewerb -- (a) Konzernrecht -- (b) 117 AktG -- (2) Wettbewerbsbeschränkende Vergütungsanreize -- (3) Wettbewerbsbeschränkende Stimmrechtsausübung -- (a) Treuepflichtverstoß -- (b) Kartellrecht und Wirksamkeit des Beschlusses -- (c) Zwischenergebnis -- (4) Passivität in der Corporate Governance -- (5) Freiwillige Umsetzung wettbewerbsbeschränkender Interessen branchenweit beteiligter Aktionäre -- dd) Folgen für die Regulierung -- (1) Transparenz der Vergütung (2) Andere Regulierungsvorschläge Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Indexfonds (DE-588)4597125-0 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4597125-0 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4085407-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Indexfonds in der Corporate Governance Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften |
title_auth | Indexfonds in der Corporate Governance Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften |
title_exact_search | Indexfonds in der Corporate Governance Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften |
title_exact_search_txtP | Indexfonds in der Corporate Governance Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften |
title_full | Indexfonds in der Corporate Governance Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften |
title_fullStr | Indexfonds in der Corporate Governance Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften |
title_full_unstemmed | Indexfonds in der Corporate Governance Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften |
title_short | Indexfonds in der Corporate Governance |
title_sort | indexfonds in der corporate governance mitwirkung in borsennotierten aktiengesellschaften |
title_sub | Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Indexfonds (DE-588)4597125-0 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Regulierung Indexfonds Aktiengesellschaft Corporate Governance Deutschland Delaware Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT winterhaldermaxa indexfondsindercorporategovernancemitwirkunginborsennotiertenaktiengesellschaften |