Rechtstheorie: Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (154 Seiten) |
ISBN: | 9783748922872 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048227253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748922872 |9 978-3-7489-2287-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6891099 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6891099 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6891099 | ||
035 | |a (OCoLC)1298388138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048227253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PI 2250 |0 (DE-625)136542: |2 rvk | ||
084 | |a PI 2260 |0 (DE-625)136543: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reimer, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtstheorie |b Einführung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (154 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Gebrauchsanleitung für dieses Buch -- Viel zu lesen - wichtig zu denken! -- Lektürehinweise und Materialien -- 1 Rechtstheorie als Fach -- Zur Kartierung der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer versus Dogmatik -- Erkenntnisziele der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer mit Außen- und Innenperspektiven -- Grundlagenfächer mit und ohne Mutterdisziplin -- Grundlagenfächer quer zu den dogmatischen "Fachsäulen" -- Historische Ausdifferenzierung der Grundlagenfächer -- Rechtstheorie versus Juristische Methodenlehre -- Für und Wider der Rechtstheorie -- Formale und materiale Rechtstheorie -- Weiterführende Hinweise -- Die Grundlagenfächer -- Die Grundlagen der Rechtstheorie -- Zu weiteren Ansätzen -- 2 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: systematisch -- Was ist ein Gesetz? Medium - Text - Sinn -- Was ist Recht? -- Wollen wir "das Recht" in gleicher Weise begreifen wie oben "das Gesetz" - als einen Sinn- und Vorstellungsgehalt, über den man sich einig sein oder streiten, den man aber jedenfalls nicht unmittelbar wahrnehmen kann? -- Oder ist das illusorisch und wir sollten unter "dem Recht" nicht nur etwas Imaginiertes, sondern etwas Wahrgenommenes, Greifbares, Wirkliches verstehen? -- Normativistisches versus empiristisches Rechtsverständnis -- Normativistisch: Recht als vorgestellter Sinn -- Empiristisch: Recht als wahrnehmbare Tatsache(n) -- Sein und Sollen -- Weiterführende Hinweise -- 3 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: historisch -- Noch einmal zum Begriff "Rechtstheorie" ... -- Empiristische Rechtskonzepte -- Anerkennungstheorien - z.B. Ehrlich und Bierling -- Durchsetzungstheorien - z.B. Holmes -- Kommunikationstheorien - z.B. Luhmann -- Normativistische Rechtskonzepte -- Inkonsequenter Normativismus - Hart und die rule of recognition -- Konsequenter Normativismus - Kelsen und die Grundnorm -- Geltung und Wirksamkeit | |
505 | 8 | |a Weiterführende Hinweise -- 4 Recht(ssinn) zwischen Gerechtigkeit und Wirklichkeit -- Ein alter Streit -- Positivismusfrage als zweite begriffliche Grundentscheidung -- Nichtpositivistische Traditionen -- Positivistische Traditionen -- Englische Anfänge - Bentham und Austin -- Deutsche Anfänge - Laband -- Österreichischer Meilenstein - Kelsen -- Die Strukturprobleme des Positivismus -- Das Extremfallproblem des Positivismus -- "Jeder beliebige Inhalt"? -- "Radbruchsche Formel" -- Für und Wider eines moralfreien Rechtsbegriffs -- Weiterführende Hinweise -- 5 Rechtssinn und Rechtsakt -- Zum Kontext: Recht und Sprache -- Fragestellung und Perspektive -- Zur Phänomenologie des Rechtsakts -- Rechtsakt als Zuschreibungsergebnis -- Rechtsakt als Handlung, Ergebnis, Text und Sinn -- Rechtsakt als Interpretations- oder Intertextualitätsphänomen -- Rechtsakt als Sprechakt -- Zur Gewinnung des Rechtssinns aus dem Rechtstext -- Hermeneutik: Verstehen als Prozess -- Wer bestimmt über den Rechtssinn? -- Rechtstheoretische Kritik an der Methodenlehre -- Die Vorfrage nach dem Auslegungsziel -- Subjektives Auslegungsziel -- Objektives Auslegungsziel -- Das Problem der Konforminterpretationen -- Die Frage nach der Auslegungsmethode -- Zwischenfazit -- Noch einmal: Sprache und Recht -- Weiterführende Hinweise -- 6 Rechtssinn und Rechtsinhalt I: Rekonstruktion mittels Modi und Rechtspositionen -- Rechts- und anderer Sinn -- Rechtssinn als Sollen (im weiteren Sinne) -- Rechtliches Sollen (im engeren Sinne) - Nichtsollen - Dürfen -- Subjektives Recht - Anspruch -- Rechtliches Haben -- Rechtliches Sein -- Rechtliches Können -- Können und Rechtsakte -- Können als Voraussetzung komplexer Rechtsordnungen -- Können und Arten der Rechtspositionen (und entsprechenden Rechtsakte) -- Können und Trägheitsprinzip -- Zusammenspiel der Modi -- Rechtssinn als Deutungsschema | |
505 | 8 | |a Weiterführende Hinweise -- 7 Rechtssinn und Rechtsinhalt II: Rekonstruktion mittels Rechtsnormen -- Rechtsnorm als Ausschnitt des Rechtssinns -- Recht = Rechtsnormen -- Arten von Rechtsnormen -- Rechtsnorm = Rechtsfolge und Tatbestand -- Zwischenfazit: Rechtsakt - Können - Rechtsnorm - Ermächtigungsnorm - Normerzeugungszusammenhang -- Rechtsnorm als Sinn eines Rechtsakts? -- Äußeres Problem: Stamm- und Änderungsrechtsakte -- Inneres Problem: Rechtsaktteile - Abgrenzung der Rechtsnormen -- Zwischenfazit -- Rechtsnorm als abgrenzbarer Teil des Rechtssinns? -- Engere Rechtsnormbegriffe -- Deutscher Rechtsnormbegriff -- Kelsens Rechtsnormbegriff -- Weiterführende Hinweise -- 8 Rechtssinn und Rechtsinhalt III: Rekonstruktion mittels Rechtslogik -- Natürliche und formalisierte Sprache - Logik und Rechtslogik -- Aussagenlogik -- Modallogik -- Aussagen im Modus des Sollens -- Aussagen im Modus des Verbotenseins oder Erlaubtseins -- Aussagen im Modus des Verlangenkönnens -- Verneinung (Negation) -- Logische Verknüpfungen -- Arten von Verknüpfungen -- Tatbestandsdarstellung mit Verknüpfungen -- Schlussfolgerungen bei Verknüpfungen -- Abtrennungsregel -- Modus ponens - Justizsyllogismus -- Erweiterungsregel - Ross-Paradox -- Arbeiten mit Verknüpfungen: Umformungen und Einsetzungen -- Beispiel "Verbrechensaufbau" -- Beispiel "Verwaltungsakt und Nebenbestimmungen" -- Quantorenlogik -- Prädikatenlogik -- Zwischenfazit -- Anwendungsbeispiel -- Blinder Fleck der Rechtslogik: die Rechtsdynamik -- Weiterführende Hinweise -- 9 Geltung des Rechts(sinns): historisch -- Mehrheit von Rechtsordnungen - die Geltungsfrage -- Geltungsbegründung über Rechtsquellen -- Beispiele: Rechtsquellenlehren aus drei Kontexten -- Deutsches Privatrecht - z.B. Dernburg und Larenz -- Amerikanisches Recht - z.B. Gray -- Völkerrecht -- Würdigung | |
505 | 8 | |a Geltungsbegründung über Ermächtigungsnormen -- Weiterführende Hinweise -- 10 Geltung des Rechts(sinns): systematisch -- Geltung versus Wirksamkeit -- Geltung mit Geltung begründen -- Relative Geltung - "Geltung im System" -- Geltungsbegründung relativ zu Ermächtigungsnormen -- Geltungsbegründung relativ zur "historisch ersten Verfassung" -- "Stammbaum" und "Ahnentafel" -- Absolute Geltung - "Geltung des Systems" -- Pragmatischer versus philosophischer Blick -- Begründungsabbruch mit Dogma oder Grundnormpostulat -- Welche Grundnorm voraussetzen? -- Weiterführende Hinweise -- 11 Geltung des Rechts(sinns): praktisch -- Vielfalt der Rechtsordnungen -- Theorie-Herausforderungen I: Zwei(- und Mehr)ebenensysteme -- Bundesstaat -- Europäische Union -- Völkerrecht -- Theorie-Herausforderungen II: Recht ohne Staat? -- Mittelalterliches Recht -- Recht jenseits des Staates -- Weiterführende Hinweise -- 12 Rechtssinn und Rechtsanwendung -- Rechtsanwendung: Gegensatz oder Komplement der Rechtsetzung? -- Rechtsanwendung als Rechtsbefolgung, -setzung oder -prüfung -- Gerichtliche Rechtsanwendung genauer betrachtet: dreierlei Normverhältnisse -- Abstrakter gefasst: dreierlei "Rechtsanwendungen" -- Zwischenfazit -- Rechtsprüfung als problematische Art der "Rechtsanwendung" -- Justizsyllogismus - Rechtsarbeit -- "Open texture" versus "one right answer" -- Rechtserzeugungsanteil -- Rechtserzeugungsanteil und wissenschaftliche Rechtsprüfung -- Rechtserzeugungsanteil und weitere Spielräume -- Weiterführende Hinweise -- 13 Rechtssinn und Rechtswissenschaften -- Rechtswissenschaftstheorie -- Wissenschaftstheorie der Rechtsdogmatik -- Ein Seitenblick vorab: Wissenschaftspraxis der Rechtsdogmatik -- Richtungen der Kritik -- Kein fester Gegenstand? -- Keine reine Erkenntnis - zu viel Anwendungsbezug? -- Kein sozialer Bezug? -- Klassifikationen | |
505 | 8 | |a Real- oder Formalwissenschaft -- Geistes- oder Sozialwissenschaft -- Weiterführende Hinweise | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Reimer, Philipp |t Rechtstheorie |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 |z 9783848778867 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607983 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6891099 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184009873293313 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Reimer, Philipp |
author_facet | Reimer, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Reimer, Philipp |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048227253 |
classification_rvk | PI 2250 PI 2260 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Gebrauchsanleitung für dieses Buch -- Viel zu lesen - wichtig zu denken! -- Lektürehinweise und Materialien -- 1 Rechtstheorie als Fach -- Zur Kartierung der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer versus Dogmatik -- Erkenntnisziele der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer mit Außen- und Innenperspektiven -- Grundlagenfächer mit und ohne Mutterdisziplin -- Grundlagenfächer quer zu den dogmatischen "Fachsäulen" -- Historische Ausdifferenzierung der Grundlagenfächer -- Rechtstheorie versus Juristische Methodenlehre -- Für und Wider der Rechtstheorie -- Formale und materiale Rechtstheorie -- Weiterführende Hinweise -- Die Grundlagenfächer -- Die Grundlagen der Rechtstheorie -- Zu weiteren Ansätzen -- 2 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: systematisch -- Was ist ein Gesetz? Medium - Text - Sinn -- Was ist Recht? -- Wollen wir "das Recht" in gleicher Weise begreifen wie oben "das Gesetz" - als einen Sinn- und Vorstellungsgehalt, über den man sich einig sein oder streiten, den man aber jedenfalls nicht unmittelbar wahrnehmen kann? -- Oder ist das illusorisch und wir sollten unter "dem Recht" nicht nur etwas Imaginiertes, sondern etwas Wahrgenommenes, Greifbares, Wirkliches verstehen? -- Normativistisches versus empiristisches Rechtsverständnis -- Normativistisch: Recht als vorgestellter Sinn -- Empiristisch: Recht als wahrnehmbare Tatsache(n) -- Sein und Sollen -- Weiterführende Hinweise -- 3 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: historisch -- Noch einmal zum Begriff "Rechtstheorie" ... -- Empiristische Rechtskonzepte -- Anerkennungstheorien - z.B. Ehrlich und Bierling -- Durchsetzungstheorien - z.B. Holmes -- Kommunikationstheorien - z.B. Luhmann -- Normativistische Rechtskonzepte -- Inkonsequenter Normativismus - Hart und die rule of recognition -- Konsequenter Normativismus - Kelsen und die Grundnorm -- Geltung und Wirksamkeit Weiterführende Hinweise -- 4 Recht(ssinn) zwischen Gerechtigkeit und Wirklichkeit -- Ein alter Streit -- Positivismusfrage als zweite begriffliche Grundentscheidung -- Nichtpositivistische Traditionen -- Positivistische Traditionen -- Englische Anfänge - Bentham und Austin -- Deutsche Anfänge - Laband -- Österreichischer Meilenstein - Kelsen -- Die Strukturprobleme des Positivismus -- Das Extremfallproblem des Positivismus -- "Jeder beliebige Inhalt"? -- "Radbruchsche Formel" -- Für und Wider eines moralfreien Rechtsbegriffs -- Weiterführende Hinweise -- 5 Rechtssinn und Rechtsakt -- Zum Kontext: Recht und Sprache -- Fragestellung und Perspektive -- Zur Phänomenologie des Rechtsakts -- Rechtsakt als Zuschreibungsergebnis -- Rechtsakt als Handlung, Ergebnis, Text und Sinn -- Rechtsakt als Interpretations- oder Intertextualitätsphänomen -- Rechtsakt als Sprechakt -- Zur Gewinnung des Rechtssinns aus dem Rechtstext -- Hermeneutik: Verstehen als Prozess -- Wer bestimmt über den Rechtssinn? -- Rechtstheoretische Kritik an der Methodenlehre -- Die Vorfrage nach dem Auslegungsziel -- Subjektives Auslegungsziel -- Objektives Auslegungsziel -- Das Problem der Konforminterpretationen -- Die Frage nach der Auslegungsmethode -- Zwischenfazit -- Noch einmal: Sprache und Recht -- Weiterführende Hinweise -- 6 Rechtssinn und Rechtsinhalt I: Rekonstruktion mittels Modi und Rechtspositionen -- Rechts- und anderer Sinn -- Rechtssinn als Sollen (im weiteren Sinne) -- Rechtliches Sollen (im engeren Sinne) - Nichtsollen - Dürfen -- Subjektives Recht - Anspruch -- Rechtliches Haben -- Rechtliches Sein -- Rechtliches Können -- Können und Rechtsakte -- Können als Voraussetzung komplexer Rechtsordnungen -- Können und Arten der Rechtspositionen (und entsprechenden Rechtsakte) -- Können und Trägheitsprinzip -- Zusammenspiel der Modi -- Rechtssinn als Deutungsschema Weiterführende Hinweise -- 7 Rechtssinn und Rechtsinhalt II: Rekonstruktion mittels Rechtsnormen -- Rechtsnorm als Ausschnitt des Rechtssinns -- Recht = Rechtsnormen -- Arten von Rechtsnormen -- Rechtsnorm = Rechtsfolge und Tatbestand -- Zwischenfazit: Rechtsakt - Können - Rechtsnorm - Ermächtigungsnorm - Normerzeugungszusammenhang -- Rechtsnorm als Sinn eines Rechtsakts? -- Äußeres Problem: Stamm- und Änderungsrechtsakte -- Inneres Problem: Rechtsaktteile - Abgrenzung der Rechtsnormen -- Zwischenfazit -- Rechtsnorm als abgrenzbarer Teil des Rechtssinns? -- Engere Rechtsnormbegriffe -- Deutscher Rechtsnormbegriff -- Kelsens Rechtsnormbegriff -- Weiterführende Hinweise -- 8 Rechtssinn und Rechtsinhalt III: Rekonstruktion mittels Rechtslogik -- Natürliche und formalisierte Sprache - Logik und Rechtslogik -- Aussagenlogik -- Modallogik -- Aussagen im Modus des Sollens -- Aussagen im Modus des Verbotenseins oder Erlaubtseins -- Aussagen im Modus des Verlangenkönnens -- Verneinung (Negation) -- Logische Verknüpfungen -- Arten von Verknüpfungen -- Tatbestandsdarstellung mit Verknüpfungen -- Schlussfolgerungen bei Verknüpfungen -- Abtrennungsregel -- Modus ponens - Justizsyllogismus -- Erweiterungsregel - Ross-Paradox -- Arbeiten mit Verknüpfungen: Umformungen und Einsetzungen -- Beispiel "Verbrechensaufbau" -- Beispiel "Verwaltungsakt und Nebenbestimmungen" -- Quantorenlogik -- Prädikatenlogik -- Zwischenfazit -- Anwendungsbeispiel -- Blinder Fleck der Rechtslogik: die Rechtsdynamik -- Weiterführende Hinweise -- 9 Geltung des Rechts(sinns): historisch -- Mehrheit von Rechtsordnungen - die Geltungsfrage -- Geltungsbegründung über Rechtsquellen -- Beispiele: Rechtsquellenlehren aus drei Kontexten -- Deutsches Privatrecht - z.B. Dernburg und Larenz -- Amerikanisches Recht - z.B. Gray -- Völkerrecht -- Würdigung Geltungsbegründung über Ermächtigungsnormen -- Weiterführende Hinweise -- 10 Geltung des Rechts(sinns): systematisch -- Geltung versus Wirksamkeit -- Geltung mit Geltung begründen -- Relative Geltung - "Geltung im System" -- Geltungsbegründung relativ zu Ermächtigungsnormen -- Geltungsbegründung relativ zur "historisch ersten Verfassung" -- "Stammbaum" und "Ahnentafel" -- Absolute Geltung - "Geltung des Systems" -- Pragmatischer versus philosophischer Blick -- Begründungsabbruch mit Dogma oder Grundnormpostulat -- Welche Grundnorm voraussetzen? -- Weiterführende Hinweise -- 11 Geltung des Rechts(sinns): praktisch -- Vielfalt der Rechtsordnungen -- Theorie-Herausforderungen I: Zwei(- und Mehr)ebenensysteme -- Bundesstaat -- Europäische Union -- Völkerrecht -- Theorie-Herausforderungen II: Recht ohne Staat? -- Mittelalterliches Recht -- Recht jenseits des Staates -- Weiterführende Hinweise -- 12 Rechtssinn und Rechtsanwendung -- Rechtsanwendung: Gegensatz oder Komplement der Rechtsetzung? -- Rechtsanwendung als Rechtsbefolgung, -setzung oder -prüfung -- Gerichtliche Rechtsanwendung genauer betrachtet: dreierlei Normverhältnisse -- Abstrakter gefasst: dreierlei "Rechtsanwendungen" -- Zwischenfazit -- Rechtsprüfung als problematische Art der "Rechtsanwendung" -- Justizsyllogismus - Rechtsarbeit -- "Open texture" versus "one right answer" -- Rechtserzeugungsanteil -- Rechtserzeugungsanteil und wissenschaftliche Rechtsprüfung -- Rechtserzeugungsanteil und weitere Spielräume -- Weiterführende Hinweise -- 13 Rechtssinn und Rechtswissenschaften -- Rechtswissenschaftstheorie -- Wissenschaftstheorie der Rechtsdogmatik -- Ein Seitenblick vorab: Wissenschaftspraxis der Rechtsdogmatik -- Richtungen der Kritik -- Kein fester Gegenstand? -- Keine reine Erkenntnis - zu viel Anwendungsbezug? -- Kein sozialer Bezug? -- Klassifikationen Real- oder Formalwissenschaft -- Geistes- oder Sozialwissenschaft -- Weiterführende Hinweise |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6891099 (ZDB-30-PAD)EBC6891099 (ZDB-89-EBL)EBL6891099 (OCoLC)1298388138 (DE-599)BVBBV048227253 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09345nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048227253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748922872</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2287-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6891099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6891099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6891099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298388138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048227253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)136542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136543:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimer, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="b">Einführung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (154 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Gebrauchsanleitung für dieses Buch -- Viel zu lesen - wichtig zu denken! -- Lektürehinweise und Materialien -- 1 Rechtstheorie als Fach -- Zur Kartierung der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer versus Dogmatik -- Erkenntnisziele der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer mit Außen- und Innenperspektiven -- Grundlagenfächer mit und ohne Mutterdisziplin -- Grundlagenfächer quer zu den dogmatischen "Fachsäulen" -- Historische Ausdifferenzierung der Grundlagenfächer -- Rechtstheorie versus Juristische Methodenlehre -- Für und Wider der Rechtstheorie -- Formale und materiale Rechtstheorie -- Weiterführende Hinweise -- Die Grundlagenfächer -- Die Grundlagen der Rechtstheorie -- Zu weiteren Ansätzen -- 2 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: systematisch -- Was ist ein Gesetz? Medium - Text - Sinn -- Was ist Recht? -- Wollen wir "das Recht" in gleicher Weise begreifen wie oben "das Gesetz" - als einen Sinn- und Vorstellungsgehalt, über den man sich einig sein oder streiten, den man aber jedenfalls nicht unmittelbar wahrnehmen kann? -- Oder ist das illusorisch und wir sollten unter "dem Recht" nicht nur etwas Imaginiertes, sondern etwas Wahrgenommenes, Greifbares, Wirkliches verstehen? -- Normativistisches versus empiristisches Rechtsverständnis -- Normativistisch: Recht als vorgestellter Sinn -- Empiristisch: Recht als wahrnehmbare Tatsache(n) -- Sein und Sollen -- Weiterführende Hinweise -- 3 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: historisch -- Noch einmal zum Begriff "Rechtstheorie" ... -- Empiristische Rechtskonzepte -- Anerkennungstheorien - z.B. Ehrlich und Bierling -- Durchsetzungstheorien - z.B. Holmes -- Kommunikationstheorien - z.B. Luhmann -- Normativistische Rechtskonzepte -- Inkonsequenter Normativismus - Hart und die rule of recognition -- Konsequenter Normativismus - Kelsen und die Grundnorm -- Geltung und Wirksamkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Weiterführende Hinweise -- 4 Recht(ssinn) zwischen Gerechtigkeit und Wirklichkeit -- Ein alter Streit -- Positivismusfrage als zweite begriffliche Grundentscheidung -- Nichtpositivistische Traditionen -- Positivistische Traditionen -- Englische Anfänge - Bentham und Austin -- Deutsche Anfänge - Laband -- Österreichischer Meilenstein - Kelsen -- Die Strukturprobleme des Positivismus -- Das Extremfallproblem des Positivismus -- "Jeder beliebige Inhalt"? -- "Radbruchsche Formel" -- Für und Wider eines moralfreien Rechtsbegriffs -- Weiterführende Hinweise -- 5 Rechtssinn und Rechtsakt -- Zum Kontext: Recht und Sprache -- Fragestellung und Perspektive -- Zur Phänomenologie des Rechtsakts -- Rechtsakt als Zuschreibungsergebnis -- Rechtsakt als Handlung, Ergebnis, Text und Sinn -- Rechtsakt als Interpretations- oder Intertextualitätsphänomen -- Rechtsakt als Sprechakt -- Zur Gewinnung des Rechtssinns aus dem Rechtstext -- Hermeneutik: Verstehen als Prozess -- Wer bestimmt über den Rechtssinn? -- Rechtstheoretische Kritik an der Methodenlehre -- Die Vorfrage nach dem Auslegungsziel -- Subjektives Auslegungsziel -- Objektives Auslegungsziel -- Das Problem der Konforminterpretationen -- Die Frage nach der Auslegungsmethode -- Zwischenfazit -- Noch einmal: Sprache und Recht -- Weiterführende Hinweise -- 6 Rechtssinn und Rechtsinhalt I: Rekonstruktion mittels Modi und Rechtspositionen -- Rechts- und anderer Sinn -- Rechtssinn als Sollen (im weiteren Sinne) -- Rechtliches Sollen (im engeren Sinne) - Nichtsollen - Dürfen -- Subjektives Recht - Anspruch -- Rechtliches Haben -- Rechtliches Sein -- Rechtliches Können -- Können und Rechtsakte -- Können als Voraussetzung komplexer Rechtsordnungen -- Können und Arten der Rechtspositionen (und entsprechenden Rechtsakte) -- Können und Trägheitsprinzip -- Zusammenspiel der Modi -- Rechtssinn als Deutungsschema</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Weiterführende Hinweise -- 7 Rechtssinn und Rechtsinhalt II: Rekonstruktion mittels Rechtsnormen -- Rechtsnorm als Ausschnitt des Rechtssinns -- Recht = Rechtsnormen -- Arten von Rechtsnormen -- Rechtsnorm = Rechtsfolge und Tatbestand -- Zwischenfazit: Rechtsakt - Können - Rechtsnorm - Ermächtigungsnorm - Normerzeugungszusammenhang -- Rechtsnorm als Sinn eines Rechtsakts? -- Äußeres Problem: Stamm- und Änderungsrechtsakte -- Inneres Problem: Rechtsaktteile - Abgrenzung der Rechtsnormen -- Zwischenfazit -- Rechtsnorm als abgrenzbarer Teil des Rechtssinns? -- Engere Rechtsnormbegriffe -- Deutscher Rechtsnormbegriff -- Kelsens Rechtsnormbegriff -- Weiterführende Hinweise -- 8 Rechtssinn und Rechtsinhalt III: Rekonstruktion mittels Rechtslogik -- Natürliche und formalisierte Sprache - Logik und Rechtslogik -- Aussagenlogik -- Modallogik -- Aussagen im Modus des Sollens -- Aussagen im Modus des Verbotenseins oder Erlaubtseins -- Aussagen im Modus des Verlangenkönnens -- Verneinung (Negation) -- Logische Verknüpfungen -- Arten von Verknüpfungen -- Tatbestandsdarstellung mit Verknüpfungen -- Schlussfolgerungen bei Verknüpfungen -- Abtrennungsregel -- Modus ponens - Justizsyllogismus -- Erweiterungsregel - Ross-Paradox -- Arbeiten mit Verknüpfungen: Umformungen und Einsetzungen -- Beispiel "Verbrechensaufbau" -- Beispiel "Verwaltungsakt und Nebenbestimmungen" -- Quantorenlogik -- Prädikatenlogik -- Zwischenfazit -- Anwendungsbeispiel -- Blinder Fleck der Rechtslogik: die Rechtsdynamik -- Weiterführende Hinweise -- 9 Geltung des Rechts(sinns): historisch -- Mehrheit von Rechtsordnungen - die Geltungsfrage -- Geltungsbegründung über Rechtsquellen -- Beispiele: Rechtsquellenlehren aus drei Kontexten -- Deutsches Privatrecht - z.B. Dernburg und Larenz -- Amerikanisches Recht - z.B. Gray -- Völkerrecht -- Würdigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Geltungsbegründung über Ermächtigungsnormen -- Weiterführende Hinweise -- 10 Geltung des Rechts(sinns): systematisch -- Geltung versus Wirksamkeit -- Geltung mit Geltung begründen -- Relative Geltung - "Geltung im System" -- Geltungsbegründung relativ zu Ermächtigungsnormen -- Geltungsbegründung relativ zur "historisch ersten Verfassung" -- "Stammbaum" und "Ahnentafel" -- Absolute Geltung - "Geltung des Systems" -- Pragmatischer versus philosophischer Blick -- Begründungsabbruch mit Dogma oder Grundnormpostulat -- Welche Grundnorm voraussetzen? -- Weiterführende Hinweise -- 11 Geltung des Rechts(sinns): praktisch -- Vielfalt der Rechtsordnungen -- Theorie-Herausforderungen I: Zwei(- und Mehr)ebenensysteme -- Bundesstaat -- Europäische Union -- Völkerrecht -- Theorie-Herausforderungen II: Recht ohne Staat? -- Mittelalterliches Recht -- Recht jenseits des Staates -- Weiterführende Hinweise -- 12 Rechtssinn und Rechtsanwendung -- Rechtsanwendung: Gegensatz oder Komplement der Rechtsetzung? -- Rechtsanwendung als Rechtsbefolgung, -setzung oder -prüfung -- Gerichtliche Rechtsanwendung genauer betrachtet: dreierlei Normverhältnisse -- Abstrakter gefasst: dreierlei "Rechtsanwendungen" -- Zwischenfazit -- Rechtsprüfung als problematische Art der "Rechtsanwendung" -- Justizsyllogismus - Rechtsarbeit -- "Open texture" versus "one right answer" -- Rechtserzeugungsanteil -- Rechtserzeugungsanteil und wissenschaftliche Rechtsprüfung -- Rechtserzeugungsanteil und weitere Spielräume -- Weiterführende Hinweise -- 13 Rechtssinn und Rechtswissenschaften -- Rechtswissenschaftstheorie -- Wissenschaftstheorie der Rechtsdogmatik -- Ein Seitenblick vorab: Wissenschaftspraxis der Rechtsdogmatik -- Richtungen der Kritik -- Kein fester Gegenstand? -- Keine reine Erkenntnis - zu viel Anwendungsbezug? -- Kein sozialer Bezug? -- Klassifikationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Real- oder Formalwissenschaft -- Geistes- oder Sozialwissenschaft -- Weiterführende Hinweise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Reimer, Philipp</subfield><subfield code="t">Rechtstheorie</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022</subfield><subfield code="z">9783848778867</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607983</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6891099</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048227253 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748922872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607983 |
oclc_num | 1298388138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (154 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Reimer, Philipp Verfasser aut Rechtstheorie Einführung 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022 ©2022 1 Online-Ressource (154 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Gebrauchsanleitung für dieses Buch -- Viel zu lesen - wichtig zu denken! -- Lektürehinweise und Materialien -- 1 Rechtstheorie als Fach -- Zur Kartierung der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer versus Dogmatik -- Erkenntnisziele der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer mit Außen- und Innenperspektiven -- Grundlagenfächer mit und ohne Mutterdisziplin -- Grundlagenfächer quer zu den dogmatischen "Fachsäulen" -- Historische Ausdifferenzierung der Grundlagenfächer -- Rechtstheorie versus Juristische Methodenlehre -- Für und Wider der Rechtstheorie -- Formale und materiale Rechtstheorie -- Weiterführende Hinweise -- Die Grundlagenfächer -- Die Grundlagen der Rechtstheorie -- Zu weiteren Ansätzen -- 2 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: systematisch -- Was ist ein Gesetz? Medium - Text - Sinn -- Was ist Recht? -- Wollen wir "das Recht" in gleicher Weise begreifen wie oben "das Gesetz" - als einen Sinn- und Vorstellungsgehalt, über den man sich einig sein oder streiten, den man aber jedenfalls nicht unmittelbar wahrnehmen kann? -- Oder ist das illusorisch und wir sollten unter "dem Recht" nicht nur etwas Imaginiertes, sondern etwas Wahrgenommenes, Greifbares, Wirkliches verstehen? -- Normativistisches versus empiristisches Rechtsverständnis -- Normativistisch: Recht als vorgestellter Sinn -- Empiristisch: Recht als wahrnehmbare Tatsache(n) -- Sein und Sollen -- Weiterführende Hinweise -- 3 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: historisch -- Noch einmal zum Begriff "Rechtstheorie" ... -- Empiristische Rechtskonzepte -- Anerkennungstheorien - z.B. Ehrlich und Bierling -- Durchsetzungstheorien - z.B. Holmes -- Kommunikationstheorien - z.B. Luhmann -- Normativistische Rechtskonzepte -- Inkonsequenter Normativismus - Hart und die rule of recognition -- Konsequenter Normativismus - Kelsen und die Grundnorm -- Geltung und Wirksamkeit Weiterführende Hinweise -- 4 Recht(ssinn) zwischen Gerechtigkeit und Wirklichkeit -- Ein alter Streit -- Positivismusfrage als zweite begriffliche Grundentscheidung -- Nichtpositivistische Traditionen -- Positivistische Traditionen -- Englische Anfänge - Bentham und Austin -- Deutsche Anfänge - Laband -- Österreichischer Meilenstein - Kelsen -- Die Strukturprobleme des Positivismus -- Das Extremfallproblem des Positivismus -- "Jeder beliebige Inhalt"? -- "Radbruchsche Formel" -- Für und Wider eines moralfreien Rechtsbegriffs -- Weiterführende Hinweise -- 5 Rechtssinn und Rechtsakt -- Zum Kontext: Recht und Sprache -- Fragestellung und Perspektive -- Zur Phänomenologie des Rechtsakts -- Rechtsakt als Zuschreibungsergebnis -- Rechtsakt als Handlung, Ergebnis, Text und Sinn -- Rechtsakt als Interpretations- oder Intertextualitätsphänomen -- Rechtsakt als Sprechakt -- Zur Gewinnung des Rechtssinns aus dem Rechtstext -- Hermeneutik: Verstehen als Prozess -- Wer bestimmt über den Rechtssinn? -- Rechtstheoretische Kritik an der Methodenlehre -- Die Vorfrage nach dem Auslegungsziel -- Subjektives Auslegungsziel -- Objektives Auslegungsziel -- Das Problem der Konforminterpretationen -- Die Frage nach der Auslegungsmethode -- Zwischenfazit -- Noch einmal: Sprache und Recht -- Weiterführende Hinweise -- 6 Rechtssinn und Rechtsinhalt I: Rekonstruktion mittels Modi und Rechtspositionen -- Rechts- und anderer Sinn -- Rechtssinn als Sollen (im weiteren Sinne) -- Rechtliches Sollen (im engeren Sinne) - Nichtsollen - Dürfen -- Subjektives Recht - Anspruch -- Rechtliches Haben -- Rechtliches Sein -- Rechtliches Können -- Können und Rechtsakte -- Können als Voraussetzung komplexer Rechtsordnungen -- Können und Arten der Rechtspositionen (und entsprechenden Rechtsakte) -- Können und Trägheitsprinzip -- Zusammenspiel der Modi -- Rechtssinn als Deutungsschema Weiterführende Hinweise -- 7 Rechtssinn und Rechtsinhalt II: Rekonstruktion mittels Rechtsnormen -- Rechtsnorm als Ausschnitt des Rechtssinns -- Recht = Rechtsnormen -- Arten von Rechtsnormen -- Rechtsnorm = Rechtsfolge und Tatbestand -- Zwischenfazit: Rechtsakt - Können - Rechtsnorm - Ermächtigungsnorm - Normerzeugungszusammenhang -- Rechtsnorm als Sinn eines Rechtsakts? -- Äußeres Problem: Stamm- und Änderungsrechtsakte -- Inneres Problem: Rechtsaktteile - Abgrenzung der Rechtsnormen -- Zwischenfazit -- Rechtsnorm als abgrenzbarer Teil des Rechtssinns? -- Engere Rechtsnormbegriffe -- Deutscher Rechtsnormbegriff -- Kelsens Rechtsnormbegriff -- Weiterführende Hinweise -- 8 Rechtssinn und Rechtsinhalt III: Rekonstruktion mittels Rechtslogik -- Natürliche und formalisierte Sprache - Logik und Rechtslogik -- Aussagenlogik -- Modallogik -- Aussagen im Modus des Sollens -- Aussagen im Modus des Verbotenseins oder Erlaubtseins -- Aussagen im Modus des Verlangenkönnens -- Verneinung (Negation) -- Logische Verknüpfungen -- Arten von Verknüpfungen -- Tatbestandsdarstellung mit Verknüpfungen -- Schlussfolgerungen bei Verknüpfungen -- Abtrennungsregel -- Modus ponens - Justizsyllogismus -- Erweiterungsregel - Ross-Paradox -- Arbeiten mit Verknüpfungen: Umformungen und Einsetzungen -- Beispiel "Verbrechensaufbau" -- Beispiel "Verwaltungsakt und Nebenbestimmungen" -- Quantorenlogik -- Prädikatenlogik -- Zwischenfazit -- Anwendungsbeispiel -- Blinder Fleck der Rechtslogik: die Rechtsdynamik -- Weiterführende Hinweise -- 9 Geltung des Rechts(sinns): historisch -- Mehrheit von Rechtsordnungen - die Geltungsfrage -- Geltungsbegründung über Rechtsquellen -- Beispiele: Rechtsquellenlehren aus drei Kontexten -- Deutsches Privatrecht - z.B. Dernburg und Larenz -- Amerikanisches Recht - z.B. Gray -- Völkerrecht -- Würdigung Geltungsbegründung über Ermächtigungsnormen -- Weiterführende Hinweise -- 10 Geltung des Rechts(sinns): systematisch -- Geltung versus Wirksamkeit -- Geltung mit Geltung begründen -- Relative Geltung - "Geltung im System" -- Geltungsbegründung relativ zu Ermächtigungsnormen -- Geltungsbegründung relativ zur "historisch ersten Verfassung" -- "Stammbaum" und "Ahnentafel" -- Absolute Geltung - "Geltung des Systems" -- Pragmatischer versus philosophischer Blick -- Begründungsabbruch mit Dogma oder Grundnormpostulat -- Welche Grundnorm voraussetzen? -- Weiterführende Hinweise -- 11 Geltung des Rechts(sinns): praktisch -- Vielfalt der Rechtsordnungen -- Theorie-Herausforderungen I: Zwei(- und Mehr)ebenensysteme -- Bundesstaat -- Europäische Union -- Völkerrecht -- Theorie-Herausforderungen II: Recht ohne Staat? -- Mittelalterliches Recht -- Recht jenseits des Staates -- Weiterführende Hinweise -- 12 Rechtssinn und Rechtsanwendung -- Rechtsanwendung: Gegensatz oder Komplement der Rechtsetzung? -- Rechtsanwendung als Rechtsbefolgung, -setzung oder -prüfung -- Gerichtliche Rechtsanwendung genauer betrachtet: dreierlei Normverhältnisse -- Abstrakter gefasst: dreierlei "Rechtsanwendungen" -- Zwischenfazit -- Rechtsprüfung als problematische Art der "Rechtsanwendung" -- Justizsyllogismus - Rechtsarbeit -- "Open texture" versus "one right answer" -- Rechtserzeugungsanteil -- Rechtserzeugungsanteil und wissenschaftliche Rechtsprüfung -- Rechtserzeugungsanteil und weitere Spielräume -- Weiterführende Hinweise -- 13 Rechtssinn und Rechtswissenschaften -- Rechtswissenschaftstheorie -- Wissenschaftstheorie der Rechtsdogmatik -- Ein Seitenblick vorab: Wissenschaftspraxis der Rechtsdogmatik -- Richtungen der Kritik -- Kein fester Gegenstand? -- Keine reine Erkenntnis - zu viel Anwendungsbezug? -- Kein sozialer Bezug? -- Klassifikationen Real- oder Formalwissenschaft -- Geistes- oder Sozialwissenschaft -- Weiterführende Hinweise Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reimer, Philipp Rechtstheorie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 9783848778867 |
spellingShingle | Reimer, Philipp Rechtstheorie Einführung Cover -- Gebrauchsanleitung für dieses Buch -- Viel zu lesen - wichtig zu denken! -- Lektürehinweise und Materialien -- 1 Rechtstheorie als Fach -- Zur Kartierung der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer versus Dogmatik -- Erkenntnisziele der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer mit Außen- und Innenperspektiven -- Grundlagenfächer mit und ohne Mutterdisziplin -- Grundlagenfächer quer zu den dogmatischen "Fachsäulen" -- Historische Ausdifferenzierung der Grundlagenfächer -- Rechtstheorie versus Juristische Methodenlehre -- Für und Wider der Rechtstheorie -- Formale und materiale Rechtstheorie -- Weiterführende Hinweise -- Die Grundlagenfächer -- Die Grundlagen der Rechtstheorie -- Zu weiteren Ansätzen -- 2 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: systematisch -- Was ist ein Gesetz? Medium - Text - Sinn -- Was ist Recht? -- Wollen wir "das Recht" in gleicher Weise begreifen wie oben "das Gesetz" - als einen Sinn- und Vorstellungsgehalt, über den man sich einig sein oder streiten, den man aber jedenfalls nicht unmittelbar wahrnehmen kann? -- Oder ist das illusorisch und wir sollten unter "dem Recht" nicht nur etwas Imaginiertes, sondern etwas Wahrgenommenes, Greifbares, Wirkliches verstehen? -- Normativistisches versus empiristisches Rechtsverständnis -- Normativistisch: Recht als vorgestellter Sinn -- Empiristisch: Recht als wahrnehmbare Tatsache(n) -- Sein und Sollen -- Weiterführende Hinweise -- 3 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: historisch -- Noch einmal zum Begriff "Rechtstheorie" ... -- Empiristische Rechtskonzepte -- Anerkennungstheorien - z.B. Ehrlich und Bierling -- Durchsetzungstheorien - z.B. Holmes -- Kommunikationstheorien - z.B. Luhmann -- Normativistische Rechtskonzepte -- Inkonsequenter Normativismus - Hart und die rule of recognition -- Konsequenter Normativismus - Kelsen und die Grundnorm -- Geltung und Wirksamkeit Weiterführende Hinweise -- 4 Recht(ssinn) zwischen Gerechtigkeit und Wirklichkeit -- Ein alter Streit -- Positivismusfrage als zweite begriffliche Grundentscheidung -- Nichtpositivistische Traditionen -- Positivistische Traditionen -- Englische Anfänge - Bentham und Austin -- Deutsche Anfänge - Laband -- Österreichischer Meilenstein - Kelsen -- Die Strukturprobleme des Positivismus -- Das Extremfallproblem des Positivismus -- "Jeder beliebige Inhalt"? -- "Radbruchsche Formel" -- Für und Wider eines moralfreien Rechtsbegriffs -- Weiterführende Hinweise -- 5 Rechtssinn und Rechtsakt -- Zum Kontext: Recht und Sprache -- Fragestellung und Perspektive -- Zur Phänomenologie des Rechtsakts -- Rechtsakt als Zuschreibungsergebnis -- Rechtsakt als Handlung, Ergebnis, Text und Sinn -- Rechtsakt als Interpretations- oder Intertextualitätsphänomen -- Rechtsakt als Sprechakt -- Zur Gewinnung des Rechtssinns aus dem Rechtstext -- Hermeneutik: Verstehen als Prozess -- Wer bestimmt über den Rechtssinn? -- Rechtstheoretische Kritik an der Methodenlehre -- Die Vorfrage nach dem Auslegungsziel -- Subjektives Auslegungsziel -- Objektives Auslegungsziel -- Das Problem der Konforminterpretationen -- Die Frage nach der Auslegungsmethode -- Zwischenfazit -- Noch einmal: Sprache und Recht -- Weiterführende Hinweise -- 6 Rechtssinn und Rechtsinhalt I: Rekonstruktion mittels Modi und Rechtspositionen -- Rechts- und anderer Sinn -- Rechtssinn als Sollen (im weiteren Sinne) -- Rechtliches Sollen (im engeren Sinne) - Nichtsollen - Dürfen -- Subjektives Recht - Anspruch -- Rechtliches Haben -- Rechtliches Sein -- Rechtliches Können -- Können und Rechtsakte -- Können als Voraussetzung komplexer Rechtsordnungen -- Können und Arten der Rechtspositionen (und entsprechenden Rechtsakte) -- Können und Trägheitsprinzip -- Zusammenspiel der Modi -- Rechtssinn als Deutungsschema Weiterführende Hinweise -- 7 Rechtssinn und Rechtsinhalt II: Rekonstruktion mittels Rechtsnormen -- Rechtsnorm als Ausschnitt des Rechtssinns -- Recht = Rechtsnormen -- Arten von Rechtsnormen -- Rechtsnorm = Rechtsfolge und Tatbestand -- Zwischenfazit: Rechtsakt - Können - Rechtsnorm - Ermächtigungsnorm - Normerzeugungszusammenhang -- Rechtsnorm als Sinn eines Rechtsakts? -- Äußeres Problem: Stamm- und Änderungsrechtsakte -- Inneres Problem: Rechtsaktteile - Abgrenzung der Rechtsnormen -- Zwischenfazit -- Rechtsnorm als abgrenzbarer Teil des Rechtssinns? -- Engere Rechtsnormbegriffe -- Deutscher Rechtsnormbegriff -- Kelsens Rechtsnormbegriff -- Weiterführende Hinweise -- 8 Rechtssinn und Rechtsinhalt III: Rekonstruktion mittels Rechtslogik -- Natürliche und formalisierte Sprache - Logik und Rechtslogik -- Aussagenlogik -- Modallogik -- Aussagen im Modus des Sollens -- Aussagen im Modus des Verbotenseins oder Erlaubtseins -- Aussagen im Modus des Verlangenkönnens -- Verneinung (Negation) -- Logische Verknüpfungen -- Arten von Verknüpfungen -- Tatbestandsdarstellung mit Verknüpfungen -- Schlussfolgerungen bei Verknüpfungen -- Abtrennungsregel -- Modus ponens - Justizsyllogismus -- Erweiterungsregel - Ross-Paradox -- Arbeiten mit Verknüpfungen: Umformungen und Einsetzungen -- Beispiel "Verbrechensaufbau" -- Beispiel "Verwaltungsakt und Nebenbestimmungen" -- Quantorenlogik -- Prädikatenlogik -- Zwischenfazit -- Anwendungsbeispiel -- Blinder Fleck der Rechtslogik: die Rechtsdynamik -- Weiterführende Hinweise -- 9 Geltung des Rechts(sinns): historisch -- Mehrheit von Rechtsordnungen - die Geltungsfrage -- Geltungsbegründung über Rechtsquellen -- Beispiele: Rechtsquellenlehren aus drei Kontexten -- Deutsches Privatrecht - z.B. Dernburg und Larenz -- Amerikanisches Recht - z.B. Gray -- Völkerrecht -- Würdigung Geltungsbegründung über Ermächtigungsnormen -- Weiterführende Hinweise -- 10 Geltung des Rechts(sinns): systematisch -- Geltung versus Wirksamkeit -- Geltung mit Geltung begründen -- Relative Geltung - "Geltung im System" -- Geltungsbegründung relativ zu Ermächtigungsnormen -- Geltungsbegründung relativ zur "historisch ersten Verfassung" -- "Stammbaum" und "Ahnentafel" -- Absolute Geltung - "Geltung des Systems" -- Pragmatischer versus philosophischer Blick -- Begründungsabbruch mit Dogma oder Grundnormpostulat -- Welche Grundnorm voraussetzen? -- Weiterführende Hinweise -- 11 Geltung des Rechts(sinns): praktisch -- Vielfalt der Rechtsordnungen -- Theorie-Herausforderungen I: Zwei(- und Mehr)ebenensysteme -- Bundesstaat -- Europäische Union -- Völkerrecht -- Theorie-Herausforderungen II: Recht ohne Staat? -- Mittelalterliches Recht -- Recht jenseits des Staates -- Weiterführende Hinweise -- 12 Rechtssinn und Rechtsanwendung -- Rechtsanwendung: Gegensatz oder Komplement der Rechtsetzung? -- Rechtsanwendung als Rechtsbefolgung, -setzung oder -prüfung -- Gerichtliche Rechtsanwendung genauer betrachtet: dreierlei Normverhältnisse -- Abstrakter gefasst: dreierlei "Rechtsanwendungen" -- Zwischenfazit -- Rechtsprüfung als problematische Art der "Rechtsanwendung" -- Justizsyllogismus - Rechtsarbeit -- "Open texture" versus "one right answer" -- Rechtserzeugungsanteil -- Rechtserzeugungsanteil und wissenschaftliche Rechtsprüfung -- Rechtserzeugungsanteil und weitere Spielräume -- Weiterführende Hinweise -- 13 Rechtssinn und Rechtswissenschaften -- Rechtswissenschaftstheorie -- Wissenschaftstheorie der Rechtsdogmatik -- Ein Seitenblick vorab: Wissenschaftspraxis der Rechtsdogmatik -- Richtungen der Kritik -- Kein fester Gegenstand? -- Keine reine Erkenntnis - zu viel Anwendungsbezug? -- Kein sozialer Bezug? -- Klassifikationen Real- oder Formalwissenschaft -- Geistes- oder Sozialwissenschaft -- Weiterführende Hinweise Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126505-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Rechtstheorie Einführung |
title_auth | Rechtstheorie Einführung |
title_exact_search | Rechtstheorie Einführung |
title_exact_search_txtP | Rechtstheorie Einführung |
title_full | Rechtstheorie Einführung |
title_fullStr | Rechtstheorie Einführung |
title_full_unstemmed | Rechtstheorie Einführung |
title_short | Rechtstheorie |
title_sort | rechtstheorie einfuhrung |
title_sub | Einführung |
topic | Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Rechtstheorie Deutschland Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT reimerphilipp rechtstheorieeinfuhrung |