ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende: 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV.
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Tagungsbericht E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Verkehrsmarktrecht
v.5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (151 Seiten) |
ISBN: | 9783748925910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048226585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240412 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748925910 |9 978-3-7489-2591-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6836549 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6836549 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6836549 | ||
035 | |a (OCoLC)1290485816 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048226585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 347 |0 (DE-625)137427: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende |b 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (151 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Verkehrsmarktrecht |v v.5 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Vorwort -- Ansatzpunkte für eine Verkehrswende im geltenden Recht -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Planerische Instrumente -- I. Luftreinhalteplan -- II. Nahverkehrsplan -- III. Sonstige Planungen -- C. Anforderungen an Kraftfahrzeuge -- I. Zulassungsvoraussetzungen -- 1. Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge -- 2. Schwere Nutzfahrzeuge -- II. Beschaffungsvorgaben -- 1. Ausgestaltung im bisherigen Recht -- 2. Richtlinie 2009/33/EG n.F. und Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz -- D. Förderung der Elektromobilität -- I. Fahrzeugbezogene Regelungen -- II. Infrastrukturbezogene Vorgaben -- 1. Ladeinfrastruktur in und an Gebäuden -- 2. Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur -- E. Alternativen zum MIV -- I. Normative Bekenntnisse zum ÖPNV -- II. On demand-Verkehre -- III. Carsharing -- IV. Rad- und Fußverkehr -- F. Fazit -- Drittnutzerfinanzierter ÖPNV -- A. Einleitung -- B. Lösungsansätze: Ein Überblick -- C. Das Bürgerticket -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- 1. Gesetzgebungskompetenz -- 2. Abgabenarten -- 3. Steuern -- 4. Gebühren -- 5. Sonderabgabe -- 6. Beiträge -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Beitragshöhe -- 3. Ausgestaltungsvorschlag -- 4. ÖPNV zum Nulltarif -- D. Kfz-Halter-Abgabe -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Ausgestaltungsvorschlag -- E. City-Maut -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Ausgestaltungsvorschlag -- F. Darstellung der Zahlungsströme -- G. Zusammenfassung -- Neue Regulierungsansätze für Sharing-Angebote -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Würdigung -- I. Zur Rechtsgrundlage -- II. Gemeingebrauch und Sondernutzung -- 1. Kunde -- 2. Anbieter -- a) Verfolgung verkehrsfremder Zwecke durch Anbieter | |
505 | 8 | |a b) Abweichende Rechtsprechung des BVerwG und OVG Hamburg -- aa) Abweichende Tatsachengrundlage -- bb) Abweichende Rechtsauffassung des OVG Hamburg -- c) Einschränkung des Gemeingebrauchs der übrigen Verkehrsteilnehmer -- d) Maßgebliche Erheblichkeitsschwelle -- III. Differenzierung nach Angeboten von Mietfahrzeugen? -- IV. Zulässige Nebenbestimmungen -- C. Ergebnis -- Ökonomische und regulatorische Zukünfte des ÖPNV in Deutschland -- A. Ausgangslage des Projektes -- I. Szenarien nachhaltiger Mobilität bis zum Jahr 2035 -- II. Fragestellungen und Methoden -- III. Rahmenbedingungen und Finanzmittel des ÖPNV -- 1. Mittel aus Fahrgeldeinnahmen -- 2. Mittel nach dem Regionalisierungsgesetz (RegG) bzw. "ÖPNV-Landesmittel" -- 3. Mittel nach dem Gemeindesverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bzw. GVFG-Bundesprogramm -- 4. Mittel nach dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSchwAG) -- 5. Tarifersatzleistungen: Zuschüsse für die Beförderung von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Schwerbehinderten sowie Unterstützung von Verbundtarifen -- 6. Fördermittel des Bundes und der EU sowie sonstige Mittel -- B. Regionale Analyse des ÖV -- I. Beschäftigung im öffentlichen Verkehr -- II. Eckdaten der Personenbeförderung -- III. Regionale Ergebnisse für Beschäftigung in der Personenbeförderung -- C. Gesamtwirtschaftliche Analyse des ÖV -- I. Investitionen in den ÖV -- 1. Investitionen zur Stärkung der Schiene im heutigen Netz -- 2. Investitionen zum Aufbau der Flächenbahn -- 3. Investitionen zum Ausbau des ÖPNV -- 4. Investitionen in Mobilitätsstationen -- II. Neue Mobilitätsdienstleistungen -- III. Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Beschäftigung in der Personenbeförderung -- D. Empfehlungen zur Regulierung von Mobilitätsangeboten -- I. ÖPNV: Status quo des deutschen Personenbeförderungsrechts -- II. Empfehlungen zur Regulierung der Personenbeförderung | |
505 | 8 | |a 1. Handlungsempfehlungen zur ÖPNV-Gestaltung im Szenario ES-35 -- 2. Handlungsempfehlungen zur ÖPNV-Gestaltung im Szenario MM-35 -- E. Ausblick: Wer führt die Regie? -- Referenzen -- Stärkung des ÖPNV durch verbesserte Planungs- und Finanzierungsstrukturen -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Verbesserung der Planung - Reform des Nahverkehrsplans -- C. Erweiterung des Angebots, insbesondere durch flexible Bedienformen -- I. Linienverkehr -- II. Öffentliche Bedarfsverkehre -- III. Private Anmietverkehre -- IV. Mobilitätsplattformen mit Befördererfunktion -- V. Mobilitätsplattformen mit Informations- und Koordinationsfunktion -- D. Reform der Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs -- I. Kostengünstigerer oder kostenloser Nahverkehr? -- II. Erweiterung der Finanzierungsbasis auf private Dritte -- 1. Finanzierung im erweiterten Eigennutzungsinteresse (Bürger, Grundstückseigentümer, Touristen) -- 2. Drittnutzerfinanzierung -- III. Nahverkehrsabgaben, insbesondere City-Maut -- E. Ein Mobilitätsgesetz des Bundes? -- F. Ausblick | |
650 | 0 | 7 | |a Personenbeförderungsrecht |0 (DE-588)4045281-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2019 |z Jena |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Personenbeförderungsrecht |0 (DE-588)4045281-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knauff, Matthias |d 1978- |0 (DE-588)139173730 |4 edt | |
711 | 2 | |a Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV |n 5. |d 2019 |c Jena |j Sonstige |0 (DE-588)124773739X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Knauff, Matthias |t ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 |z 9783848781638 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607315 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6836549 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184008964177920 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Knauff, Matthias 1978- |
author2_role | edt |
author2_variant | m k mk |
author_GND | (DE-588)139173730 |
author_facet | Knauff, Matthias 1978- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048226585 |
classification_rvk | PN 347 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Vorwort -- Ansatzpunkte für eine Verkehrswende im geltenden Recht -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Planerische Instrumente -- I. Luftreinhalteplan -- II. Nahverkehrsplan -- III. Sonstige Planungen -- C. Anforderungen an Kraftfahrzeuge -- I. Zulassungsvoraussetzungen -- 1. Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge -- 2. Schwere Nutzfahrzeuge -- II. Beschaffungsvorgaben -- 1. Ausgestaltung im bisherigen Recht -- 2. Richtlinie 2009/33/EG n.F. und Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz -- D. Förderung der Elektromobilität -- I. Fahrzeugbezogene Regelungen -- II. Infrastrukturbezogene Vorgaben -- 1. Ladeinfrastruktur in und an Gebäuden -- 2. Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur -- E. Alternativen zum MIV -- I. Normative Bekenntnisse zum ÖPNV -- II. On demand-Verkehre -- III. Carsharing -- IV. Rad- und Fußverkehr -- F. Fazit -- Drittnutzerfinanzierter ÖPNV -- A. Einleitung -- B. Lösungsansätze: Ein Überblick -- C. Das Bürgerticket -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- 1. Gesetzgebungskompetenz -- 2. Abgabenarten -- 3. Steuern -- 4. Gebühren -- 5. Sonderabgabe -- 6. Beiträge -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Beitragshöhe -- 3. Ausgestaltungsvorschlag -- 4. ÖPNV zum Nulltarif -- D. Kfz-Halter-Abgabe -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Ausgestaltungsvorschlag -- E. City-Maut -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Ausgestaltungsvorschlag -- F. Darstellung der Zahlungsströme -- G. Zusammenfassung -- Neue Regulierungsansätze für Sharing-Angebote -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Würdigung -- I. Zur Rechtsgrundlage -- II. Gemeingebrauch und Sondernutzung -- 1. Kunde -- 2. Anbieter -- a) Verfolgung verkehrsfremder Zwecke durch Anbieter b) Abweichende Rechtsprechung des BVerwG und OVG Hamburg -- aa) Abweichende Tatsachengrundlage -- bb) Abweichende Rechtsauffassung des OVG Hamburg -- c) Einschränkung des Gemeingebrauchs der übrigen Verkehrsteilnehmer -- d) Maßgebliche Erheblichkeitsschwelle -- III. Differenzierung nach Angeboten von Mietfahrzeugen? -- IV. Zulässige Nebenbestimmungen -- C. Ergebnis -- Ökonomische und regulatorische Zukünfte des ÖPNV in Deutschland -- A. Ausgangslage des Projektes -- I. Szenarien nachhaltiger Mobilität bis zum Jahr 2035 -- II. Fragestellungen und Methoden -- III. Rahmenbedingungen und Finanzmittel des ÖPNV -- 1. Mittel aus Fahrgeldeinnahmen -- 2. Mittel nach dem Regionalisierungsgesetz (RegG) bzw. "ÖPNV-Landesmittel" -- 3. Mittel nach dem Gemeindesverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bzw. GVFG-Bundesprogramm -- 4. Mittel nach dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSchwAG) -- 5. Tarifersatzleistungen: Zuschüsse für die Beförderung von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Schwerbehinderten sowie Unterstützung von Verbundtarifen -- 6. Fördermittel des Bundes und der EU sowie sonstige Mittel -- B. Regionale Analyse des ÖV -- I. Beschäftigung im öffentlichen Verkehr -- II. Eckdaten der Personenbeförderung -- III. Regionale Ergebnisse für Beschäftigung in der Personenbeförderung -- C. Gesamtwirtschaftliche Analyse des ÖV -- I. Investitionen in den ÖV -- 1. Investitionen zur Stärkung der Schiene im heutigen Netz -- 2. Investitionen zum Aufbau der Flächenbahn -- 3. Investitionen zum Ausbau des ÖPNV -- 4. Investitionen in Mobilitätsstationen -- II. Neue Mobilitätsdienstleistungen -- III. Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Beschäftigung in der Personenbeförderung -- D. Empfehlungen zur Regulierung von Mobilitätsangeboten -- I. ÖPNV: Status quo des deutschen Personenbeförderungsrechts -- II. Empfehlungen zur Regulierung der Personenbeförderung 1. Handlungsempfehlungen zur ÖPNV-Gestaltung im Szenario ES-35 -- 2. Handlungsempfehlungen zur ÖPNV-Gestaltung im Szenario MM-35 -- E. Ausblick: Wer führt die Regie? -- Referenzen -- Stärkung des ÖPNV durch verbesserte Planungs- und Finanzierungsstrukturen -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Verbesserung der Planung - Reform des Nahverkehrsplans -- C. Erweiterung des Angebots, insbesondere durch flexible Bedienformen -- I. Linienverkehr -- II. Öffentliche Bedarfsverkehre -- III. Private Anmietverkehre -- IV. Mobilitätsplattformen mit Befördererfunktion -- V. Mobilitätsplattformen mit Informations- und Koordinationsfunktion -- D. Reform der Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs -- I. Kostengünstigerer oder kostenloser Nahverkehr? -- II. Erweiterung der Finanzierungsbasis auf private Dritte -- 1. Finanzierung im erweiterten Eigennutzungsinteresse (Bürger, Grundstückseigentümer, Touristen) -- 2. Drittnutzerfinanzierung -- III. Nahverkehrsabgaben, insbesondere City-Maut -- E. Ein Mobilitätsgesetz des Bundes? -- F. Ausblick |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6836549 (ZDB-30-PAD)EBC6836549 (ZDB-89-EBL)EBL6836549 (OCoLC)1290485816 (DE-599)BVBBV048226585 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic Conference Proceeding eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07162nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048226585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240412 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748925910</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2591-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6836549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6836549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6836549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290485816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048226585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)137427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende</subfield><subfield code="b">5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (151 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Verkehrsmarktrecht</subfield><subfield code="v">v.5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Vorwort -- Ansatzpunkte für eine Verkehrswende im geltenden Recht -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Planerische Instrumente -- I. Luftreinhalteplan -- II. Nahverkehrsplan -- III. Sonstige Planungen -- C. Anforderungen an Kraftfahrzeuge -- I. Zulassungsvoraussetzungen -- 1. Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge -- 2. Schwere Nutzfahrzeuge -- II. Beschaffungsvorgaben -- 1. Ausgestaltung im bisherigen Recht -- 2. Richtlinie 2009/33/EG n.F. und Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz -- D. Förderung der Elektromobilität -- I. Fahrzeugbezogene Regelungen -- II. Infrastrukturbezogene Vorgaben -- 1. Ladeinfrastruktur in und an Gebäuden -- 2. Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur -- E. Alternativen zum MIV -- I. Normative Bekenntnisse zum ÖPNV -- II. On demand-Verkehre -- III. Carsharing -- IV. Rad- und Fußverkehr -- F. Fazit -- Drittnutzerfinanzierter ÖPNV -- A. Einleitung -- B. Lösungsansätze: Ein Überblick -- C. Das Bürgerticket -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- 1. Gesetzgebungskompetenz -- 2. Abgabenarten -- 3. Steuern -- 4. Gebühren -- 5. Sonderabgabe -- 6. Beiträge -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Beitragshöhe -- 3. Ausgestaltungsvorschlag -- 4. ÖPNV zum Nulltarif -- D. Kfz-Halter-Abgabe -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Ausgestaltungsvorschlag -- E. City-Maut -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Ausgestaltungsvorschlag -- F. Darstellung der Zahlungsströme -- G. Zusammenfassung -- Neue Regulierungsansätze für Sharing-Angebote -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Würdigung -- I. Zur Rechtsgrundlage -- II. Gemeingebrauch und Sondernutzung -- 1. Kunde -- 2. Anbieter -- a) Verfolgung verkehrsfremder Zwecke durch Anbieter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Abweichende Rechtsprechung des BVerwG und OVG Hamburg -- aa) Abweichende Tatsachengrundlage -- bb) Abweichende Rechtsauffassung des OVG Hamburg -- c) Einschränkung des Gemeingebrauchs der übrigen Verkehrsteilnehmer -- d) Maßgebliche Erheblichkeitsschwelle -- III. Differenzierung nach Angeboten von Mietfahrzeugen? -- IV. Zulässige Nebenbestimmungen -- C. Ergebnis -- Ökonomische und regulatorische Zukünfte des ÖPNV in Deutschland -- A. Ausgangslage des Projektes -- I. Szenarien nachhaltiger Mobilität bis zum Jahr 2035 -- II. Fragestellungen und Methoden -- III. Rahmenbedingungen und Finanzmittel des ÖPNV -- 1. Mittel aus Fahrgeldeinnahmen -- 2. Mittel nach dem Regionalisierungsgesetz (RegG) bzw. "ÖPNV-Landesmittel" -- 3. Mittel nach dem Gemeindesverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bzw. GVFG-Bundesprogramm -- 4. Mittel nach dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSchwAG) -- 5. Tarifersatzleistungen: Zuschüsse für die Beförderung von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Schwerbehinderten sowie Unterstützung von Verbundtarifen -- 6. Fördermittel des Bundes und der EU sowie sonstige Mittel -- B. Regionale Analyse des ÖV -- I. Beschäftigung im öffentlichen Verkehr -- II. Eckdaten der Personenbeförderung -- III. Regionale Ergebnisse für Beschäftigung in der Personenbeförderung -- C. Gesamtwirtschaftliche Analyse des ÖV -- I. Investitionen in den ÖV -- 1. Investitionen zur Stärkung der Schiene im heutigen Netz -- 2. Investitionen zum Aufbau der Flächenbahn -- 3. Investitionen zum Ausbau des ÖPNV -- 4. Investitionen in Mobilitätsstationen -- II. Neue Mobilitätsdienstleistungen -- III. Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Beschäftigung in der Personenbeförderung -- D. Empfehlungen zur Regulierung von Mobilitätsangeboten -- I. ÖPNV: Status quo des deutschen Personenbeförderungsrechts -- II. Empfehlungen zur Regulierung der Personenbeförderung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Handlungsempfehlungen zur ÖPNV-Gestaltung im Szenario ES-35 -- 2. Handlungsempfehlungen zur ÖPNV-Gestaltung im Szenario MM-35 -- E. Ausblick: Wer führt die Regie? -- Referenzen -- Stärkung des ÖPNV durch verbesserte Planungs- und Finanzierungsstrukturen -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Verbesserung der Planung - Reform des Nahverkehrsplans -- C. Erweiterung des Angebots, insbesondere durch flexible Bedienformen -- I. Linienverkehr -- II. Öffentliche Bedarfsverkehre -- III. Private Anmietverkehre -- IV. Mobilitätsplattformen mit Befördererfunktion -- V. Mobilitätsplattformen mit Informations- und Koordinationsfunktion -- D. Reform der Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs -- I. Kostengünstigerer oder kostenloser Nahverkehr? -- II. Erweiterung der Finanzierungsbasis auf private Dritte -- 1. Finanzierung im erweiterten Eigennutzungsinteresse (Bürger, Grundstückseigentümer, Touristen) -- 2. Drittnutzerfinanzierung -- III. Nahverkehrsabgaben, insbesondere City-Maut -- E. Ein Mobilitätsgesetz des Bundes? -- F. Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbeförderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045281-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2019</subfield><subfield code="z">Jena</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personenbeförderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045281-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knauff, Matthias</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139173730</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV</subfield><subfield code="n">5.</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="c">Jena</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124773739X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Knauff, Matthias</subfield><subfield code="t">ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021</subfield><subfield code="z">9783848781638</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607315</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6836549</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2019 Jena gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2019 Jena |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048226585 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)124773739X |
isbn | 9783748925910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607315 |
oclc_num | 1290485816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (151 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Verkehrsmarktrecht |
spelling | ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2021 ©2021 1 Online-Ressource (151 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Verkehrsmarktrecht v.5 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Vorwort -- Ansatzpunkte für eine Verkehrswende im geltenden Recht -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Planerische Instrumente -- I. Luftreinhalteplan -- II. Nahverkehrsplan -- III. Sonstige Planungen -- C. Anforderungen an Kraftfahrzeuge -- I. Zulassungsvoraussetzungen -- 1. Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge -- 2. Schwere Nutzfahrzeuge -- II. Beschaffungsvorgaben -- 1. Ausgestaltung im bisherigen Recht -- 2. Richtlinie 2009/33/EG n.F. und Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz -- D. Förderung der Elektromobilität -- I. Fahrzeugbezogene Regelungen -- II. Infrastrukturbezogene Vorgaben -- 1. Ladeinfrastruktur in und an Gebäuden -- 2. Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur -- E. Alternativen zum MIV -- I. Normative Bekenntnisse zum ÖPNV -- II. On demand-Verkehre -- III. Carsharing -- IV. Rad- und Fußverkehr -- F. Fazit -- Drittnutzerfinanzierter ÖPNV -- A. Einleitung -- B. Lösungsansätze: Ein Überblick -- C. Das Bürgerticket -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- 1. Gesetzgebungskompetenz -- 2. Abgabenarten -- 3. Steuern -- 4. Gebühren -- 5. Sonderabgabe -- 6. Beiträge -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Beitragshöhe -- 3. Ausgestaltungsvorschlag -- 4. ÖPNV zum Nulltarif -- D. Kfz-Halter-Abgabe -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Ausgestaltungsvorschlag -- E. City-Maut -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Ausgestaltungsvorschlag -- F. Darstellung der Zahlungsströme -- G. Zusammenfassung -- Neue Regulierungsansätze für Sharing-Angebote -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Würdigung -- I. Zur Rechtsgrundlage -- II. Gemeingebrauch und Sondernutzung -- 1. Kunde -- 2. Anbieter -- a) Verfolgung verkehrsfremder Zwecke durch Anbieter b) Abweichende Rechtsprechung des BVerwG und OVG Hamburg -- aa) Abweichende Tatsachengrundlage -- bb) Abweichende Rechtsauffassung des OVG Hamburg -- c) Einschränkung des Gemeingebrauchs der übrigen Verkehrsteilnehmer -- d) Maßgebliche Erheblichkeitsschwelle -- III. Differenzierung nach Angeboten von Mietfahrzeugen? -- IV. Zulässige Nebenbestimmungen -- C. Ergebnis -- Ökonomische und regulatorische Zukünfte des ÖPNV in Deutschland -- A. Ausgangslage des Projektes -- I. Szenarien nachhaltiger Mobilität bis zum Jahr 2035 -- II. Fragestellungen und Methoden -- III. Rahmenbedingungen und Finanzmittel des ÖPNV -- 1. Mittel aus Fahrgeldeinnahmen -- 2. Mittel nach dem Regionalisierungsgesetz (RegG) bzw. "ÖPNV-Landesmittel" -- 3. Mittel nach dem Gemeindesverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bzw. GVFG-Bundesprogramm -- 4. Mittel nach dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSchwAG) -- 5. Tarifersatzleistungen: Zuschüsse für die Beförderung von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Schwerbehinderten sowie Unterstützung von Verbundtarifen -- 6. Fördermittel des Bundes und der EU sowie sonstige Mittel -- B. Regionale Analyse des ÖV -- I. Beschäftigung im öffentlichen Verkehr -- II. Eckdaten der Personenbeförderung -- III. Regionale Ergebnisse für Beschäftigung in der Personenbeförderung -- C. Gesamtwirtschaftliche Analyse des ÖV -- I. Investitionen in den ÖV -- 1. Investitionen zur Stärkung der Schiene im heutigen Netz -- 2. Investitionen zum Aufbau der Flächenbahn -- 3. Investitionen zum Ausbau des ÖPNV -- 4. Investitionen in Mobilitätsstationen -- II. Neue Mobilitätsdienstleistungen -- III. Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Beschäftigung in der Personenbeförderung -- D. Empfehlungen zur Regulierung von Mobilitätsangeboten -- I. ÖPNV: Status quo des deutschen Personenbeförderungsrechts -- II. Empfehlungen zur Regulierung der Personenbeförderung 1. Handlungsempfehlungen zur ÖPNV-Gestaltung im Szenario ES-35 -- 2. Handlungsempfehlungen zur ÖPNV-Gestaltung im Szenario MM-35 -- E. Ausblick: Wer führt die Regie? -- Referenzen -- Stärkung des ÖPNV durch verbesserte Planungs- und Finanzierungsstrukturen -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Verbesserung der Planung - Reform des Nahverkehrsplans -- C. Erweiterung des Angebots, insbesondere durch flexible Bedienformen -- I. Linienverkehr -- II. Öffentliche Bedarfsverkehre -- III. Private Anmietverkehre -- IV. Mobilitätsplattformen mit Befördererfunktion -- V. Mobilitätsplattformen mit Informations- und Koordinationsfunktion -- D. Reform der Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs -- I. Kostengünstigerer oder kostenloser Nahverkehr? -- II. Erweiterung der Finanzierungsbasis auf private Dritte -- 1. Finanzierung im erweiterten Eigennutzungsinteresse (Bürger, Grundstückseigentümer, Touristen) -- 2. Drittnutzerfinanzierung -- III. Nahverkehrsabgaben, insbesondere City-Maut -- E. Ein Mobilitätsgesetz des Bundes? -- F. Ausblick Personenbeförderungsrecht (DE-588)4045281-5 gnd rswk-swf Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd rswk-swf Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2019 Jena gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 s Klimaschutz (DE-588)7547705-1 s Personenbeförderungsrecht (DE-588)4045281-5 s DE-604 Knauff, Matthias 1978- (DE-588)139173730 edt Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV 5. 2019 Jena Sonstige (DE-588)124773739X oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Knauff, Matthias ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 9783848781638 |
spellingShingle | ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. Cover -- Vorwort -- Ansatzpunkte für eine Verkehrswende im geltenden Recht -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Planerische Instrumente -- I. Luftreinhalteplan -- II. Nahverkehrsplan -- III. Sonstige Planungen -- C. Anforderungen an Kraftfahrzeuge -- I. Zulassungsvoraussetzungen -- 1. Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge -- 2. Schwere Nutzfahrzeuge -- II. Beschaffungsvorgaben -- 1. Ausgestaltung im bisherigen Recht -- 2. Richtlinie 2009/33/EG n.F. und Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz -- D. Förderung der Elektromobilität -- I. Fahrzeugbezogene Regelungen -- II. Infrastrukturbezogene Vorgaben -- 1. Ladeinfrastruktur in und an Gebäuden -- 2. Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur -- E. Alternativen zum MIV -- I. Normative Bekenntnisse zum ÖPNV -- II. On demand-Verkehre -- III. Carsharing -- IV. Rad- und Fußverkehr -- F. Fazit -- Drittnutzerfinanzierter ÖPNV -- A. Einleitung -- B. Lösungsansätze: Ein Überblick -- C. Das Bürgerticket -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- 1. Gesetzgebungskompetenz -- 2. Abgabenarten -- 3. Steuern -- 4. Gebühren -- 5. Sonderabgabe -- 6. Beiträge -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Beitragshöhe -- 3. Ausgestaltungsvorschlag -- 4. ÖPNV zum Nulltarif -- D. Kfz-Halter-Abgabe -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Ausgestaltungsvorschlag -- E. City-Maut -- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung -- II. Ausgestaltung -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben -- 2. Ausgestaltungsvorschlag -- F. Darstellung der Zahlungsströme -- G. Zusammenfassung -- Neue Regulierungsansätze für Sharing-Angebote -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Würdigung -- I. Zur Rechtsgrundlage -- II. Gemeingebrauch und Sondernutzung -- 1. Kunde -- 2. Anbieter -- a) Verfolgung verkehrsfremder Zwecke durch Anbieter b) Abweichende Rechtsprechung des BVerwG und OVG Hamburg -- aa) Abweichende Tatsachengrundlage -- bb) Abweichende Rechtsauffassung des OVG Hamburg -- c) Einschränkung des Gemeingebrauchs der übrigen Verkehrsteilnehmer -- d) Maßgebliche Erheblichkeitsschwelle -- III. Differenzierung nach Angeboten von Mietfahrzeugen? -- IV. Zulässige Nebenbestimmungen -- C. Ergebnis -- Ökonomische und regulatorische Zukünfte des ÖPNV in Deutschland -- A. Ausgangslage des Projektes -- I. Szenarien nachhaltiger Mobilität bis zum Jahr 2035 -- II. Fragestellungen und Methoden -- III. Rahmenbedingungen und Finanzmittel des ÖPNV -- 1. Mittel aus Fahrgeldeinnahmen -- 2. Mittel nach dem Regionalisierungsgesetz (RegG) bzw. "ÖPNV-Landesmittel" -- 3. Mittel nach dem Gemeindesverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bzw. GVFG-Bundesprogramm -- 4. Mittel nach dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSchwAG) -- 5. Tarifersatzleistungen: Zuschüsse für die Beförderung von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Schwerbehinderten sowie Unterstützung von Verbundtarifen -- 6. Fördermittel des Bundes und der EU sowie sonstige Mittel -- B. Regionale Analyse des ÖV -- I. Beschäftigung im öffentlichen Verkehr -- II. Eckdaten der Personenbeförderung -- III. Regionale Ergebnisse für Beschäftigung in der Personenbeförderung -- C. Gesamtwirtschaftliche Analyse des ÖV -- I. Investitionen in den ÖV -- 1. Investitionen zur Stärkung der Schiene im heutigen Netz -- 2. Investitionen zum Aufbau der Flächenbahn -- 3. Investitionen zum Ausbau des ÖPNV -- 4. Investitionen in Mobilitätsstationen -- II. Neue Mobilitätsdienstleistungen -- III. Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Beschäftigung in der Personenbeförderung -- D. Empfehlungen zur Regulierung von Mobilitätsangeboten -- I. ÖPNV: Status quo des deutschen Personenbeförderungsrechts -- II. Empfehlungen zur Regulierung der Personenbeförderung 1. Handlungsempfehlungen zur ÖPNV-Gestaltung im Szenario ES-35 -- 2. Handlungsempfehlungen zur ÖPNV-Gestaltung im Szenario MM-35 -- E. Ausblick: Wer führt die Regie? -- Referenzen -- Stärkung des ÖPNV durch verbesserte Planungs- und Finanzierungsstrukturen -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Verbesserung der Planung - Reform des Nahverkehrsplans -- C. Erweiterung des Angebots, insbesondere durch flexible Bedienformen -- I. Linienverkehr -- II. Öffentliche Bedarfsverkehre -- III. Private Anmietverkehre -- IV. Mobilitätsplattformen mit Befördererfunktion -- V. Mobilitätsplattformen mit Informations- und Koordinationsfunktion -- D. Reform der Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs -- I. Kostengünstigerer oder kostenloser Nahverkehr? -- II. Erweiterung der Finanzierungsbasis auf private Dritte -- 1. Finanzierung im erweiterten Eigennutzungsinteresse (Bürger, Grundstückseigentümer, Touristen) -- 2. Drittnutzerfinanzierung -- III. Nahverkehrsabgaben, insbesondere City-Maut -- E. Ein Mobilitätsgesetz des Bundes? -- F. Ausblick Personenbeförderungsrecht (DE-588)4045281-5 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045281-5 (DE-588)7547705-1 (DE-588)4043176-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. |
title_auth | ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. |
title_exact_search | ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. |
title_exact_search_txtP | ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. |
title_full | ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. |
title_fullStr | ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. |
title_full_unstemmed | ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. |
title_short | ÖPNV als Bestandteil und Gegenstand der Verkehrswende |
title_sort | opnv als bestandteil und gegenstand der verkehrswende 5 jenaer gesprache zum recht des opnv |
title_sub | 5. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. |
topic | Personenbeförderungsrecht (DE-588)4045281-5 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd |
topic_facet | Personenbeförderungsrecht Klimaschutz Öffentlicher Personennahverkehr Deutschland Konferenzschrift 2019 Jena |
work_keys_str_mv | AT knauffmatthias opnvalsbestandteilundgegenstandderverkehrswende5jenaergesprachezumrechtdesopnv AT jenaergesprachezumrechtdesopnvjena opnvalsbestandteilundgegenstandderverkehrswende5jenaergesprachezumrechtdesopnv |