Die Post-Corona-Wirtschaft: Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley, Wiley-VCH GmbH
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (177 Seiten) |
ISBN: | 9783527836482 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048226384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221129 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783527836482 |9 978-3-527-83648-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6795948 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6795948 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6795948 | ||
035 | |a (OCoLC)1285168804 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048226384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QG 215 |0 (DE-625)141473: |2 rvk | ||
084 | |a QN 200 |0 (DE-625)141802: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10648 |0 (DE-625)142220:12809 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Börsch, Alexander |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1054104123 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Post-Corona-Wirtschaft |b Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts |c Alexander Börsch |
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley, Wiley-VCH GmbH |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (177 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Auf dem Weg zur Post‐Corona‐Wirtschaft -- Was ökonomische Trends für Unternehmen bedeuten -- Von Mega‐ zu Makrotrends -- Die Treiber des Wandels -- Unsicherheiten und schwarze Schwäne versus Trends -- Die 7 Trends der Post‐Corona‐Wirtschaft -- Anmerkungen -- 1 Die neue digitale Dienstleistungsökonomie -- Die historische Transformation Richtung Dienstleistungen -- Dienstleistungen als Beschäftigungsmotor -- Die analoge und digitale Produktivität von Violinquartetten -- Die verschwimmenden Grenzen zwischen Industrie und Dienstleistungen -- Alles als Service -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Dienstleistungsökonomie 2030 -- Anmerkungen -- 2 Die nächste Phase der Globalisierung -- Vom Dampfschiff zur Hyperglobalisierung und zur Stagnation -- Die Dienstleistungs‐Globalisierung -- Die künftigen Wachstumssektoren -- Corona und die Globalisierung -- Die Handelskonflikte der 2020er‐Jahre -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Globalisierung 2030 -- Anmerkungen -- 3 Die neuen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivitätsherausforderung -- Analoge Wettbewerbsfähigkeit -- Die neue digitale Innovationslandschaft -- Die digital führenden Länder -- Das Produktivitätsrätsel -- Demographie meets Produktivität -- Die digitale Spaltung der Unternehmenslandschaft -- Konturen der nächsten digitalen Wirtschaft -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Wettbewerbsfähigkeit 2030 -- Anmerkungen -- 4 Städte und der neue Standortwettbewerb -- Cluster, Ökosysteme und das gesellige Unternehmen -- Magnetische Städte -- Wo digitale Multis investieren und sich ansiedeln -- Wo liegt das deutsche Silicon Valley? -- Neue Tech Hubs in den 2020er‐Jahren -- Das Ende der Tech Hubs durch Corona? -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Tech Hubs 2030 -- Anmerkungen | |
505 | 8 | |a 5 Der kommende Wandel auf dem Arbeitsmarkt -- Ein Blick zurück: die letzte digitale Revolution -- Strukturwandel in Aktion -- Automatisierung bringt Wohlstand - und Unruhe -- Die demographische Zukunft des Arbeitsmarktes -- Weniger Arbeitskräfte, mehr Inflation? -- Y, W, Z - Der neue Generationenmix -- Erwartungen der Generation Z: anders als gedacht -- Gig Economy for Grannies -- Die technologische Zukunft des Arbeitsmarktes -- Der lange Weg von der Innovation zum Arbeitsmarkt -- Die unvollkommene Automatisierung -- Der menschliche Wettbewerbsvorteil -- Automatisierung und Nachfrageänderungen im Zusammenspiel -- Die Jobs der Zukunft -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Arbeitsmärkte 2030 -- Anmerkungen -- 6 Die neuen Konsumenten -- Disruption durch Alterung -- Der neue Alters‐Mix -- Die globale Silver Economy -- Generational Economics -- Generational Business -- Makroökonomische Verschiebungen: Das asiatische Jahrzehnt -- China als Wirtschaftsmacht Nummer 1 -- Die neue Mittelklasse -- Die nächste Phase der Urbanisierung -- Die Vermehrung der Mega‐Cities -- Städte als Konsumentenmärkte -- Corona und die Urbanisierung -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Konsumentenmärkte 2030 -- Anmerkungen -- 7 Die Nachhaltigkeits‐Transformation und die neuen Erwartungen an Unternehmen -- Die neuen gesellschaftlichen Erwartungen -- Die neuen Erwartungen von Finanzmärkten und Investoren -- Die Entwicklung nachhaltiger Investments -- Die neuen politischen Rahmenbedingungen -- Nachhaltigkeit und die künftige Handelspolitik -- Nachhaltigkeit, Produktion und die zirkuläre Wirtschaft -- Ein neues Transparenzlevel -- Das gläserne ESG‐Unternehmen -- Von Shareholdern zu Stakeholder‐Systemen? -- Neue Formen von Stakeholder‐Systemen -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die nachhaltige Wirtschaft 2030 -- Anmerkungen -- Implikationen: Bereit für die 2020er‐Jahre | |
505 | 8 | |a Das Paradox langfristiger Trends und die Verhaltensökonomie -- Die unternehmerischen Herausforderungen der 2020er‐Jahre -- Die politischen Herausforderungen der 2020er‐Jahre -- Corona und die Produktivität -- Die neuen Roaring 20s? -- Anmerkungen -- Über den Autor -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Borsch, Alexander |t Die Post-Corona-Wirtschaft |d Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 |z 9783527510931 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607113 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6795948 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882847453413376 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Börsch, Alexander 1981- |
author_GND | (DE-588)1054104123 |
author_facet | Börsch, Alexander 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Börsch, Alexander 1981- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048226384 |
classification_rvk | QG 215 QN 200 RB 10648 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Auf dem Weg zur Post‐Corona‐Wirtschaft -- Was ökonomische Trends für Unternehmen bedeuten -- Von Mega‐ zu Makrotrends -- Die Treiber des Wandels -- Unsicherheiten und schwarze Schwäne versus Trends -- Die 7 Trends der Post‐Corona‐Wirtschaft -- Anmerkungen -- 1 Die neue digitale Dienstleistungsökonomie -- Die historische Transformation Richtung Dienstleistungen -- Dienstleistungen als Beschäftigungsmotor -- Die analoge und digitale Produktivität von Violinquartetten -- Die verschwimmenden Grenzen zwischen Industrie und Dienstleistungen -- Alles als Service -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Dienstleistungsökonomie 2030 -- Anmerkungen -- 2 Die nächste Phase der Globalisierung -- Vom Dampfschiff zur Hyperglobalisierung und zur Stagnation -- Die Dienstleistungs‐Globalisierung -- Die künftigen Wachstumssektoren -- Corona und die Globalisierung -- Die Handelskonflikte der 2020er‐Jahre -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Globalisierung 2030 -- Anmerkungen -- 3 Die neuen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivitätsherausforderung -- Analoge Wettbewerbsfähigkeit -- Die neue digitale Innovationslandschaft -- Die digital führenden Länder -- Das Produktivitätsrätsel -- Demographie meets Produktivität -- Die digitale Spaltung der Unternehmenslandschaft -- Konturen der nächsten digitalen Wirtschaft -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Wettbewerbsfähigkeit 2030 -- Anmerkungen -- 4 Städte und der neue Standortwettbewerb -- Cluster, Ökosysteme und das gesellige Unternehmen -- Magnetische Städte -- Wo digitale Multis investieren und sich ansiedeln -- Wo liegt das deutsche Silicon Valley? -- Neue Tech Hubs in den 2020er‐Jahren -- Das Ende der Tech Hubs durch Corona? -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Tech Hubs 2030 -- Anmerkungen 5 Der kommende Wandel auf dem Arbeitsmarkt -- Ein Blick zurück: die letzte digitale Revolution -- Strukturwandel in Aktion -- Automatisierung bringt Wohlstand - und Unruhe -- Die demographische Zukunft des Arbeitsmarktes -- Weniger Arbeitskräfte, mehr Inflation? -- Y, W, Z - Der neue Generationenmix -- Erwartungen der Generation Z: anders als gedacht -- Gig Economy for Grannies -- Die technologische Zukunft des Arbeitsmarktes -- Der lange Weg von der Innovation zum Arbeitsmarkt -- Die unvollkommene Automatisierung -- Der menschliche Wettbewerbsvorteil -- Automatisierung und Nachfrageänderungen im Zusammenspiel -- Die Jobs der Zukunft -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Arbeitsmärkte 2030 -- Anmerkungen -- 6 Die neuen Konsumenten -- Disruption durch Alterung -- Der neue Alters‐Mix -- Die globale Silver Economy -- Generational Economics -- Generational Business -- Makroökonomische Verschiebungen: Das asiatische Jahrzehnt -- China als Wirtschaftsmacht Nummer 1 -- Die neue Mittelklasse -- Die nächste Phase der Urbanisierung -- Die Vermehrung der Mega‐Cities -- Städte als Konsumentenmärkte -- Corona und die Urbanisierung -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Konsumentenmärkte 2030 -- Anmerkungen -- 7 Die Nachhaltigkeits‐Transformation und die neuen Erwartungen an Unternehmen -- Die neuen gesellschaftlichen Erwartungen -- Die neuen Erwartungen von Finanzmärkten und Investoren -- Die Entwicklung nachhaltiger Investments -- Die neuen politischen Rahmenbedingungen -- Nachhaltigkeit und die künftige Handelspolitik -- Nachhaltigkeit, Produktion und die zirkuläre Wirtschaft -- Ein neues Transparenzlevel -- Das gläserne ESG‐Unternehmen -- Von Shareholdern zu Stakeholder‐Systemen? -- Neue Formen von Stakeholder‐Systemen -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die nachhaltige Wirtschaft 2030 -- Anmerkungen -- Implikationen: Bereit für die 2020er‐Jahre Das Paradox langfristiger Trends und die Verhaltensökonomie -- Die unternehmerischen Herausforderungen der 2020er‐Jahre -- Die politischen Herausforderungen der 2020er‐Jahre -- Corona und die Produktivität -- Die neuen Roaring 20s? -- Anmerkungen -- Über den Autor -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6795948 (ZDB-30-PAD)EBC6795948 (ZDB-89-EBL)EBL6795948 (OCoLC)1285168804 (DE-599)BVBBV048226384 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048226384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221129</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527836482</subfield><subfield code="9">978-3-527-83648-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6795948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6795948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6795948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285168804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048226384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 215</subfield><subfield code="0">(DE-625)141473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QN 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10648</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12809</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Börsch, Alexander</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054104123</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Post-Corona-Wirtschaft</subfield><subfield code="b">Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts</subfield><subfield code="c">Alexander Börsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley, Wiley-VCH GmbH</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (177 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Auf dem Weg zur Post‐Corona‐Wirtschaft -- Was ökonomische Trends für Unternehmen bedeuten -- Von Mega‐ zu Makrotrends -- Die Treiber des Wandels -- Unsicherheiten und schwarze Schwäne versus Trends -- Die 7 Trends der Post‐Corona‐Wirtschaft -- Anmerkungen -- 1 Die neue digitale Dienstleistungsökonomie -- Die historische Transformation Richtung Dienstleistungen -- Dienstleistungen als Beschäftigungsmotor -- Die analoge und digitale Produktivität von Violinquartetten -- Die verschwimmenden Grenzen zwischen Industrie und Dienstleistungen -- Alles als Service -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Dienstleistungsökonomie 2030 -- Anmerkungen -- 2 Die nächste Phase der Globalisierung -- Vom Dampfschiff zur Hyperglobalisierung und zur Stagnation -- Die Dienstleistungs‐Globalisierung -- Die künftigen Wachstumssektoren -- Corona und die Globalisierung -- Die Handelskonflikte der 2020er‐Jahre -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Globalisierung 2030 -- Anmerkungen -- 3 Die neuen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivitätsherausforderung -- Analoge Wettbewerbsfähigkeit -- Die neue digitale Innovationslandschaft -- Die digital führenden Länder -- Das Produktivitätsrätsel -- Demographie meets Produktivität -- Die digitale Spaltung der Unternehmenslandschaft -- Konturen der nächsten digitalen Wirtschaft -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Wettbewerbsfähigkeit 2030 -- Anmerkungen -- 4 Städte und der neue Standortwettbewerb -- Cluster, Ökosysteme und das gesellige Unternehmen -- Magnetische Städte -- Wo digitale Multis investieren und sich ansiedeln -- Wo liegt das deutsche Silicon Valley? -- Neue Tech Hubs in den 2020er‐Jahren -- Das Ende der Tech Hubs durch Corona? -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Tech Hubs 2030 -- Anmerkungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5 Der kommende Wandel auf dem Arbeitsmarkt -- Ein Blick zurück: die letzte digitale Revolution -- Strukturwandel in Aktion -- Automatisierung bringt Wohlstand - und Unruhe -- Die demographische Zukunft des Arbeitsmarktes -- Weniger Arbeitskräfte, mehr Inflation? -- Y, W, Z - Der neue Generationenmix -- Erwartungen der Generation Z: anders als gedacht -- Gig Economy for Grannies -- Die technologische Zukunft des Arbeitsmarktes -- Der lange Weg von der Innovation zum Arbeitsmarkt -- Die unvollkommene Automatisierung -- Der menschliche Wettbewerbsvorteil -- Automatisierung und Nachfrageänderungen im Zusammenspiel -- Die Jobs der Zukunft -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Arbeitsmärkte 2030 -- Anmerkungen -- 6 Die neuen Konsumenten -- Disruption durch Alterung -- Der neue Alters‐Mix -- Die globale Silver Economy -- Generational Economics -- Generational Business -- Makroökonomische Verschiebungen: Das asiatische Jahrzehnt -- China als Wirtschaftsmacht Nummer 1 -- Die neue Mittelklasse -- Die nächste Phase der Urbanisierung -- Die Vermehrung der Mega‐Cities -- Städte als Konsumentenmärkte -- Corona und die Urbanisierung -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Konsumentenmärkte 2030 -- Anmerkungen -- 7 Die Nachhaltigkeits‐Transformation und die neuen Erwartungen an Unternehmen -- Die neuen gesellschaftlichen Erwartungen -- Die neuen Erwartungen von Finanzmärkten und Investoren -- Die Entwicklung nachhaltiger Investments -- Die neuen politischen Rahmenbedingungen -- Nachhaltigkeit und die künftige Handelspolitik -- Nachhaltigkeit, Produktion und die zirkuläre Wirtschaft -- Ein neues Transparenzlevel -- Das gläserne ESG‐Unternehmen -- Von Shareholdern zu Stakeholder‐Systemen? -- Neue Formen von Stakeholder‐Systemen -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die nachhaltige Wirtschaft 2030 -- Anmerkungen -- Implikationen: Bereit für die 2020er‐Jahre</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Paradox langfristiger Trends und die Verhaltensökonomie -- Die unternehmerischen Herausforderungen der 2020er‐Jahre -- Die politischen Herausforderungen der 2020er‐Jahre -- Corona und die Produktivität -- Die neuen Roaring 20s? -- Anmerkungen -- Über den Autor -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pandemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pandemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Borsch, Alexander</subfield><subfield code="t">Die Post-Corona-Wirtschaft</subfield><subfield code="d">Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021</subfield><subfield code="z">9783527510931</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607113</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6795948</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048226384 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:45Z |
indexdate | 2025-01-10T17:13:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527836482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607113 |
oclc_num | 1285168804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (177 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Wiley, Wiley-VCH GmbH |
record_format | marc |
spelling | Börsch, Alexander 1981- Verfasser (DE-588)1054104123 aut Die Post-Corona-Wirtschaft Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts Alexander Börsch Weinheim Wiley, Wiley-VCH GmbH [2022] ©2022 1 Online-Ressource (177 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Auf dem Weg zur Post‐Corona‐Wirtschaft -- Was ökonomische Trends für Unternehmen bedeuten -- Von Mega‐ zu Makrotrends -- Die Treiber des Wandels -- Unsicherheiten und schwarze Schwäne versus Trends -- Die 7 Trends der Post‐Corona‐Wirtschaft -- Anmerkungen -- 1 Die neue digitale Dienstleistungsökonomie -- Die historische Transformation Richtung Dienstleistungen -- Dienstleistungen als Beschäftigungsmotor -- Die analoge und digitale Produktivität von Violinquartetten -- Die verschwimmenden Grenzen zwischen Industrie und Dienstleistungen -- Alles als Service -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Dienstleistungsökonomie 2030 -- Anmerkungen -- 2 Die nächste Phase der Globalisierung -- Vom Dampfschiff zur Hyperglobalisierung und zur Stagnation -- Die Dienstleistungs‐Globalisierung -- Die künftigen Wachstumssektoren -- Corona und die Globalisierung -- Die Handelskonflikte der 2020er‐Jahre -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Globalisierung 2030 -- Anmerkungen -- 3 Die neuen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivitätsherausforderung -- Analoge Wettbewerbsfähigkeit -- Die neue digitale Innovationslandschaft -- Die digital führenden Länder -- Das Produktivitätsrätsel -- Demographie meets Produktivität -- Die digitale Spaltung der Unternehmenslandschaft -- Konturen der nächsten digitalen Wirtschaft -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Wettbewerbsfähigkeit 2030 -- Anmerkungen -- 4 Städte und der neue Standortwettbewerb -- Cluster, Ökosysteme und das gesellige Unternehmen -- Magnetische Städte -- Wo digitale Multis investieren und sich ansiedeln -- Wo liegt das deutsche Silicon Valley? -- Neue Tech Hubs in den 2020er‐Jahren -- Das Ende der Tech Hubs durch Corona? -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Tech Hubs 2030 -- Anmerkungen 5 Der kommende Wandel auf dem Arbeitsmarkt -- Ein Blick zurück: die letzte digitale Revolution -- Strukturwandel in Aktion -- Automatisierung bringt Wohlstand - und Unruhe -- Die demographische Zukunft des Arbeitsmarktes -- Weniger Arbeitskräfte, mehr Inflation? -- Y, W, Z - Der neue Generationenmix -- Erwartungen der Generation Z: anders als gedacht -- Gig Economy for Grannies -- Die technologische Zukunft des Arbeitsmarktes -- Der lange Weg von der Innovation zum Arbeitsmarkt -- Die unvollkommene Automatisierung -- Der menschliche Wettbewerbsvorteil -- Automatisierung und Nachfrageänderungen im Zusammenspiel -- Die Jobs der Zukunft -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Arbeitsmärkte 2030 -- Anmerkungen -- 6 Die neuen Konsumenten -- Disruption durch Alterung -- Der neue Alters‐Mix -- Die globale Silver Economy -- Generational Economics -- Generational Business -- Makroökonomische Verschiebungen: Das asiatische Jahrzehnt -- China als Wirtschaftsmacht Nummer 1 -- Die neue Mittelklasse -- Die nächste Phase der Urbanisierung -- Die Vermehrung der Mega‐Cities -- Städte als Konsumentenmärkte -- Corona und die Urbanisierung -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Konsumentenmärkte 2030 -- Anmerkungen -- 7 Die Nachhaltigkeits‐Transformation und die neuen Erwartungen an Unternehmen -- Die neuen gesellschaftlichen Erwartungen -- Die neuen Erwartungen von Finanzmärkten und Investoren -- Die Entwicklung nachhaltiger Investments -- Die neuen politischen Rahmenbedingungen -- Nachhaltigkeit und die künftige Handelspolitik -- Nachhaltigkeit, Produktion und die zirkuläre Wirtschaft -- Ein neues Transparenzlevel -- Das gläserne ESG‐Unternehmen -- Von Shareholdern zu Stakeholder‐Systemen? -- Neue Formen von Stakeholder‐Systemen -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die nachhaltige Wirtschaft 2030 -- Anmerkungen -- Implikationen: Bereit für die 2020er‐Jahre Das Paradox langfristiger Trends und die Verhaltensökonomie -- Die unternehmerischen Herausforderungen der 2020er‐Jahre -- Die politischen Herausforderungen der 2020er‐Jahre -- Corona und die Produktivität -- Die neuen Roaring 20s? -- Anmerkungen -- Über den Autor -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd rswk-swf COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd rswk-swf Prognose (DE-588)4047390-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g COVID-19 (DE-588)1206347392 s Pandemie (DE-588)4737034-8 s Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s Prognose (DE-588)4047390-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Borsch, Alexander Die Post-Corona-Wirtschaft Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 9783527510931 |
spellingShingle | Börsch, Alexander 1981- Die Post-Corona-Wirtschaft Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Auf dem Weg zur Post‐Corona‐Wirtschaft -- Was ökonomische Trends für Unternehmen bedeuten -- Von Mega‐ zu Makrotrends -- Die Treiber des Wandels -- Unsicherheiten und schwarze Schwäne versus Trends -- Die 7 Trends der Post‐Corona‐Wirtschaft -- Anmerkungen -- 1 Die neue digitale Dienstleistungsökonomie -- Die historische Transformation Richtung Dienstleistungen -- Dienstleistungen als Beschäftigungsmotor -- Die analoge und digitale Produktivität von Violinquartetten -- Die verschwimmenden Grenzen zwischen Industrie und Dienstleistungen -- Alles als Service -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Dienstleistungsökonomie 2030 -- Anmerkungen -- 2 Die nächste Phase der Globalisierung -- Vom Dampfschiff zur Hyperglobalisierung und zur Stagnation -- Die Dienstleistungs‐Globalisierung -- Die künftigen Wachstumssektoren -- Corona und die Globalisierung -- Die Handelskonflikte der 2020er‐Jahre -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Globalisierung 2030 -- Anmerkungen -- 3 Die neuen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivitätsherausforderung -- Analoge Wettbewerbsfähigkeit -- Die neue digitale Innovationslandschaft -- Die digital führenden Länder -- Das Produktivitätsrätsel -- Demographie meets Produktivität -- Die digitale Spaltung der Unternehmenslandschaft -- Konturen der nächsten digitalen Wirtschaft -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Wettbewerbsfähigkeit 2030 -- Anmerkungen -- 4 Städte und der neue Standortwettbewerb -- Cluster, Ökosysteme und das gesellige Unternehmen -- Magnetische Städte -- Wo digitale Multis investieren und sich ansiedeln -- Wo liegt das deutsche Silicon Valley? -- Neue Tech Hubs in den 2020er‐Jahren -- Das Ende der Tech Hubs durch Corona? -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Tech Hubs 2030 -- Anmerkungen 5 Der kommende Wandel auf dem Arbeitsmarkt -- Ein Blick zurück: die letzte digitale Revolution -- Strukturwandel in Aktion -- Automatisierung bringt Wohlstand - und Unruhe -- Die demographische Zukunft des Arbeitsmarktes -- Weniger Arbeitskräfte, mehr Inflation? -- Y, W, Z - Der neue Generationenmix -- Erwartungen der Generation Z: anders als gedacht -- Gig Economy for Grannies -- Die technologische Zukunft des Arbeitsmarktes -- Der lange Weg von der Innovation zum Arbeitsmarkt -- Die unvollkommene Automatisierung -- Der menschliche Wettbewerbsvorteil -- Automatisierung und Nachfrageänderungen im Zusammenspiel -- Die Jobs der Zukunft -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Arbeitsmärkte 2030 -- Anmerkungen -- 6 Die neuen Konsumenten -- Disruption durch Alterung -- Der neue Alters‐Mix -- Die globale Silver Economy -- Generational Economics -- Generational Business -- Makroökonomische Verschiebungen: Das asiatische Jahrzehnt -- China als Wirtschaftsmacht Nummer 1 -- Die neue Mittelklasse -- Die nächste Phase der Urbanisierung -- Die Vermehrung der Mega‐Cities -- Städte als Konsumentenmärkte -- Corona und die Urbanisierung -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die Konsumentenmärkte 2030 -- Anmerkungen -- 7 Die Nachhaltigkeits‐Transformation und die neuen Erwartungen an Unternehmen -- Die neuen gesellschaftlichen Erwartungen -- Die neuen Erwartungen von Finanzmärkten und Investoren -- Die Entwicklung nachhaltiger Investments -- Die neuen politischen Rahmenbedingungen -- Nachhaltigkeit und die künftige Handelspolitik -- Nachhaltigkeit, Produktion und die zirkuläre Wirtschaft -- Ein neues Transparenzlevel -- Das gläserne ESG‐Unternehmen -- Von Shareholdern zu Stakeholder‐Systemen? -- Neue Formen von Stakeholder‐Systemen -- Sicherheiten und Unsicherheiten für die nachhaltige Wirtschaft 2030 -- Anmerkungen -- Implikationen: Bereit für die 2020er‐Jahre Das Paradox langfristiger Trends und die Verhaltensökonomie -- Die unternehmerischen Herausforderungen der 2020er‐Jahre -- Die politischen Herausforderungen der 2020er‐Jahre -- Corona und die Produktivität -- Die neuen Roaring 20s? -- Anmerkungen -- Über den Autor -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd Prognose (DE-588)4047390-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066438-7 (DE-588)4737034-8 (DE-588)1206347392 (DE-588)4047390-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Post-Corona-Wirtschaft Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts |
title_auth | Die Post-Corona-Wirtschaft Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts |
title_exact_search | Die Post-Corona-Wirtschaft Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts |
title_exact_search_txtP | Die Post-Corona-Wirtschaft Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts |
title_full | Die Post-Corona-Wirtschaft Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts Alexander Börsch |
title_fullStr | Die Post-Corona-Wirtschaft Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts Alexander Börsch |
title_full_unstemmed | Die Post-Corona-Wirtschaft Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts Alexander Börsch |
title_short | Die Post-Corona-Wirtschaft |
title_sort | die post corona wirtschaft ausblicke auf die 7 entscheidenden okonomischen trends des jahrzehnts |
title_sub | Ausblicke Auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts |
topic | Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd Prognose (DE-588)4047390-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsentwicklung Pandemie COVID-19 Prognose Deutschland |
work_keys_str_mv | AT borschalexander diepostcoronawirtschaftausblickeaufdie7entscheidendenokonomischentrendsdesjahrzehnts |