Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung: Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozialrecht
v.63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (334 Seiten) |
ISBN: | 9783748931003 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048225626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748931003 |9 978-3-7489-3100-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6824706 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6824706 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6824706 | ||
035 | |a (OCoLC)1319624987 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048225626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PQ 7400 |0 (DE-625)139305: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baldschun, Katie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung |b Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (334 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Sozialrecht |v v.63 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung -- Bericht zur Konferenz "Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung", 21. und 22. September 2020 -- Impulse -- Konflikt und Kohäsion als Eckpunkte der Sozialpolitikforschung. Anmerkungen aus soziologischer Perspektive -- I. Konfliktreiche Balancen -- II. Sozialpolitik zweiter Ordnung -- III. Kohäsionseffekte -- IV. Der sorgende Staat -- V. Social Equalizing -- VI. Soziale Sicherheit -- VII. Verteilungskonflikte -- VIII. Perspektiven der Sozialpolitikforschung -- Sozialpolitikforschung in Bewegung - unbewegliche Rechtswissenschaft? -- I Sozialpolitikforschung in der Rechtswissenschaft -- 1. Was ist rechtswissenschaftliche Sozialpolitikforschung? -- 2. Unvermeidbare Interdisziplinarität -- 3. Sozialpolitische Reformperspektive rechtswissenschaftlich reflektieren -- II. Verlässliche Lernorte für einen interdisziplinär-reformorientierten Denkstil? -- III Was tun? Perspektiven der rechtswissenschaftlichen Sozialpolitikforschung -- 1. Über Forschungsorte und Forschungsformate für Bewegung sorgen -- a) Außerhochschulische Aktivitäten -- b) Forschungsförderung insbesondere durch die DFG -- c) Stärkung der hochschulischen Forschung -- 2. Über Themen als integrierende Denkachsen für Bewegung sorgen -- IV. Resümee: Rechtswissenschaftliche Sozialpolitikforschung in Bewegung bringen -- Der Blick aus der Sozialgerichtsbarkeit - Rechtsprechung und Forschung -- I. Einleitung -- II. Beispielsfälle -- 1. Einleitung -- 2. Erkenntnisse zur aktuellen Arbeitsmarktlage -- 3. Historische Erkenntnisse -- III. Fazit -- Zugang zu Recht und Gericht -- Die Mobilisierung sozialer Rechte in der sozialrechtsbezogenen Beratung durch Sozial- und Wohlfahrtsverbände -- I. Der Forschungsgegenstand -- II. Anmerkungen zur methodischen Herangehensweise der Studie | |
505 | 8 | |a III. Die Konstitution sozialrechtsbezogener Beratung - ,the big picture' -- IV. Mobilisierung sozialer Rechte und soziale Anerkennung in der sozialrechtsbezogenen Beratung -- Zum Zweck überindividueller Klagerechte - ein sozialrechtlicher Ansatz -- Problemstellung -- Argument 1: Bekämpfung der rationalen Apathie -- Argument 2: Verfahrensökonomie -- Argument 3: Durchsetzung allgemeiner Ziele -- Ausblick -- Verbände vor den Sozialgerichten: Vertreter überindividueller Rechte? -- I. Verbände in und vor den Sozialgerichten -- II. Beispiel: Grundsicherung für Arbeitsuchende -- III. Forschungsansätze in Recht und Empirie -- Rechtsschutz und Zugang zum Recht in der schweizerischen Sozialhilfe -- I. Effektiver Zugang zum Recht in rechtssoziologischer Perspektive -- II. Politischer Kontext und öffentliche Diskurse als schwierige Rahmenbedingungen für Verbesserungen in der Sozialhilfe -- III. Einflussfaktoren im Kontext: Die Ergebnisse der Untersuchung -- 1. Sozialhilferecht: Autonomieverlust und "Schleier der Intransparenz" -- 2. Verfassungsrechtlicher Rechtsschutz und verfahrensrechtliche Ausgestaltung: Grundsätze mit hohem Risiko für die Betroffenen -- 3. Zugang zu Rechtsberatung: Bedarf höher als Angebot -- 4. Rechtsbewusstsein der Betroffenen -- IV. Schlussfolgerung: Handlungsbedarf und starker Einfluss positiven Rechts -- Öffentliche Diskurse und nicht-juristisches Wissen in der Rechtsprechung -- Generelle Tatsachen in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Off-Label-Use von Arzneimitteln -- I. Vorbemerkungen und Aufbau des Beitrags -- II. Leistungsrechtlicher Rahmen der Arzneimittelversorgung nach dem SGB V -- III. Zulassungsüberschreitender Einsatz von Arzneimitteln (Off-Label-Use) -- IV. Rechtsfragen und Tatsachenfragen im Rahmen der Prüfung eines ausnahmsweise zulässigen Off-Label-Use -- 1. Rechtsfragen -- 2. Tatsachenfragen | |
505 | 8 | |a V. Generelle Tatsachen im Rahmen der Prüfung eines ausnahmsweise zulässigen Off-Label-Use -- 1. Feststellung von generellen Tatsachen für die Rechtsauslegung -- 2. Feststellung von generellen Tatsachen für die Ermittlung des Sachverhalts -- VI. Zusammenfassung in Thesen und Ausblick -- Das Wirtschaftlichkeitsgebot des 12 SGB V aus ökonomischer Perspektive -- I. Einleitung -- II. Der Wirtschaftlichkeitsbegriff im SGB V -- III. Ökonomische Einordnung des Wirtschaftlichkeitsgebots im SGB V -- IV. Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln -- V. Grenzen des Wirtschaftlichkeitsgebots am Beispiel des Off-Label-Use -- VI. Relevanz einer Analyse der Kosteneffektivität -- VII. Kosteneffektivitätsanalysen zur Entscheidungsunterstützung -- VIII. Fazit -- Die Steuerzahler - unsichtbare Beteiligte im Sozialgerichtsstreit mit eigenen Interessen? -- I. Kollektive im sozialrechtlichen Streit -- II. Die Steuerzahler im Rechtsprechungstext - Eine Analyse der Treffer in der Datenbank juris -- 1. Vorkommen in und diachrone Betrachtung der "veröffentlichten Rechtsprechung" der Sozialgerichte -- 2. Gebrauchskontexte in der richterlichen Begründung -- 3. Erste Schlussfolgerungen und Einordnungen -- III. Welche Position haben Steuerzahler im (Sozial-)Staat? -- IV. Ausblick -- Bund der Steuerzahler: Schlanker Staat durch Homogenisierung heterogener Interessen -- I. Einleitung -- II. Verbändeforschung zwischen Mitgliedschafts- und Einflusslogik -- III. Entstehung des BdSt: Binnenorganisation und Funktionen -- IV. Repräsentation und Legitimität: Wen vertritt der BdSt? -- V. Instrumente des BdSt: Symbolische Öffentlichkeitsarbeit und Musterklagen -- VI. Populismus, Neoliberalismus und Demokratieverständnis des BdSt -- VII. Fazit: Sozialpolitische Implikationen -- Anforderungen an sozialstaatliche Konfliktlösungsverfahren | |
505 | 8 | |a Normative Einflüsse in der Gestaltung von Rechtsschutzverfahren - die Administrative Justice in Großbritannien -- I. Einleitung -- II. Das Konzept der Administrative Justice -- III. Entwicklung und jüngste Reformen -- IV. Normative Aspekte in der Gestaltung von Rechtsschutz -- V. Normative Modelle von Administrative Justice -- VI. Untersuchung der Rechtsschutzmechanismen -- Die Verwaltungspraxis in der Grundsicherung für Arbeitsuchende - eine rechtstatsächliche Analyse am Beispiel der kommunalen Jobcenter -- I. Die Verwaltungspraxis der Optionskommunen als "Blackbox" -- II. Das Instrument des Widerspruchs -- III. Forschungsdesign -- IV. Ergebnisdarstellung -- 1. Behördeninterne Organisation des Widerspruchverfahrens -- 2. Personalstruktur -- 3. Arbeitsaufkommen -- 4. Evaluation und Qualitätssicherung -- V. Diskussion -- VI. Fazit -- Ein Ausdruck von Gerechtigkeit? Normative Ansprüche an Verwaltungspraxis -- I. Einleitung -- II. Prozedurale vs. substantielle Gerechtigkeit -- III. Standardisierung vs. Ermessen -- IV. Individuelle vs. gesellschaftliche Ansprüche -- V. Fazit -- Akzeptanz und Legitimität von sozialrechtlichen Schiedsstellen - Theoretische Überlegungen -- I. Einleitung -- II. Hintergrund -- 1. Kooperation im Sozialstaat: Das Leistungserbringungsrecht -- 2. Was sind Schiedsstellen und welche Aufgabe haben sie? -- a) Entstehung und Zusammensetzung -- b) Anrufung und Verfahren -- c) Rechtsweg -- III. Theoretische Überlegungen zu Akzeptanz und Legitimität von sozialrechtlichen Schiedsstellen -- 1. Legitimation durch Verfahren -- 2. Legitimation durch Charisma -- 3. Legitimation durch Deliberation -- 4. Input- und Outputlegitimation -- 5. Bewertung der Entscheidung -- 6. Kontaktsysteme -- IV. Fazit -- Gebühren eines sozialrechtlichen Schiedsstellenverfahrens -- I. Einleitung -- II. Art. 80 GG als Ausgangspunkt | |
505 | 8 | |a III. Die Rechtsnatur der Schiedsstelle -- 1. Doppelnatur in organisationsrechtlicher Hinsicht -- 2. Doppelnatur der Akte der Schiedsstelle -- IV. Ermächtigung zur Gebührenfestsetzung -- 1. Gebührenfestsetzung - Befund aus den Regelungen der Schiedsstellenverordnungen -- 2.Rechtliche Beurteilung der Regelungen betreffend die Gebührenfestsetzung -- a) Zuständigkeit der Schiedsstelle -- b) Rechtsnatur der Gebühr -- c) Ergebnis -- Die "Gemeinsame Selbstverwaltung" in der Rechtsprechung des BSG -- I. Das Konzept des BSG von der "Gemeinsamen Selbstverwaltung" -- 1. "Gemeinsame Selbstverwaltung" als Thema der Rechtsprechung des BSG -- 2. Regelung "eigener Angelegenheiten" durch Kollektive mit antagonistischen Interessen -- 3. Zwangsschlichtung, Fortgeltung ausgelaufener Verträge und Streikverbot -- 4. Rechtsaufsicht und gerichtliche Kontrolle -- 5. Deutungsunklarheit: Interessenantagonismus oder Interessenpluralismus? -- II. Die Legitimation der Gemeinsamen Selbstverwaltung zur untergesetzlichen Normsetzung -- 1. Die Position des BSG -- 2. Verfassungsrechtliche Vorbehalte gegen die Rechtsetzung der früheren Bundesausschüsse -- 3. Veränderung des verfassungsrechtlichen Maßstabs -- 4. Legitimationsrelevante Änderungen des SGB V seit 2003 -- 3. Fazit -- Ein Bild mit Rahmen - Zusammenfassung und Ausblick -- Autor:innenverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4181953-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgerichtsverfahren |0 (DE-588)4055771-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 21.09.2020-22.09.2020 |z Kassel |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2020 |z Online |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4181953-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozialgerichtsverfahren |0 (DE-588)4055771-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dillbahner, Alice |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sternjakob, Solveig |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Weyrich, Katharina |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Baldschun, Katie |t Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 |z 9783848787081 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033606359 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6824706 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184007616757760 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Baldschun, Katie |
author_facet | Baldschun, Katie |
author_role | aut |
author_sort | Baldschun, Katie |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048225626 |
classification_rvk | PQ 7400 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung -- Bericht zur Konferenz "Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung", 21. und 22. September 2020 -- Impulse -- Konflikt und Kohäsion als Eckpunkte der Sozialpolitikforschung. Anmerkungen aus soziologischer Perspektive -- I. Konfliktreiche Balancen -- II. Sozialpolitik zweiter Ordnung -- III. Kohäsionseffekte -- IV. Der sorgende Staat -- V. Social Equalizing -- VI. Soziale Sicherheit -- VII. Verteilungskonflikte -- VIII. Perspektiven der Sozialpolitikforschung -- Sozialpolitikforschung in Bewegung - unbewegliche Rechtswissenschaft? -- I Sozialpolitikforschung in der Rechtswissenschaft -- 1. Was ist rechtswissenschaftliche Sozialpolitikforschung? -- 2. Unvermeidbare Interdisziplinarität -- 3. Sozialpolitische Reformperspektive rechtswissenschaftlich reflektieren -- II. Verlässliche Lernorte für einen interdisziplinär-reformorientierten Denkstil? -- III Was tun? Perspektiven der rechtswissenschaftlichen Sozialpolitikforschung -- 1. Über Forschungsorte und Forschungsformate für Bewegung sorgen -- a) Außerhochschulische Aktivitäten -- b) Forschungsförderung insbesondere durch die DFG -- c) Stärkung der hochschulischen Forschung -- 2. Über Themen als integrierende Denkachsen für Bewegung sorgen -- IV. Resümee: Rechtswissenschaftliche Sozialpolitikforschung in Bewegung bringen -- Der Blick aus der Sozialgerichtsbarkeit - Rechtsprechung und Forschung -- I. Einleitung -- II. Beispielsfälle -- 1. Einleitung -- 2. Erkenntnisse zur aktuellen Arbeitsmarktlage -- 3. Historische Erkenntnisse -- III. Fazit -- Zugang zu Recht und Gericht -- Die Mobilisierung sozialer Rechte in der sozialrechtsbezogenen Beratung durch Sozial- und Wohlfahrtsverbände -- I. Der Forschungsgegenstand -- II. Anmerkungen zur methodischen Herangehensweise der Studie III. Die Konstitution sozialrechtsbezogener Beratung - ,the big picture' -- IV. Mobilisierung sozialer Rechte und soziale Anerkennung in der sozialrechtsbezogenen Beratung -- Zum Zweck überindividueller Klagerechte - ein sozialrechtlicher Ansatz -- Problemstellung -- Argument 1: Bekämpfung der rationalen Apathie -- Argument 2: Verfahrensökonomie -- Argument 3: Durchsetzung allgemeiner Ziele -- Ausblick -- Verbände vor den Sozialgerichten: Vertreter überindividueller Rechte? -- I. Verbände in und vor den Sozialgerichten -- II. Beispiel: Grundsicherung für Arbeitsuchende -- III. Forschungsansätze in Recht und Empirie -- Rechtsschutz und Zugang zum Recht in der schweizerischen Sozialhilfe -- I. Effektiver Zugang zum Recht in rechtssoziologischer Perspektive -- II. Politischer Kontext und öffentliche Diskurse als schwierige Rahmenbedingungen für Verbesserungen in der Sozialhilfe -- III. Einflussfaktoren im Kontext: Die Ergebnisse der Untersuchung -- 1. Sozialhilferecht: Autonomieverlust und "Schleier der Intransparenz" -- 2. Verfassungsrechtlicher Rechtsschutz und verfahrensrechtliche Ausgestaltung: Grundsätze mit hohem Risiko für die Betroffenen -- 3. Zugang zu Rechtsberatung: Bedarf höher als Angebot -- 4. Rechtsbewusstsein der Betroffenen -- IV. Schlussfolgerung: Handlungsbedarf und starker Einfluss positiven Rechts -- Öffentliche Diskurse und nicht-juristisches Wissen in der Rechtsprechung -- Generelle Tatsachen in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Off-Label-Use von Arzneimitteln -- I. Vorbemerkungen und Aufbau des Beitrags -- II. Leistungsrechtlicher Rahmen der Arzneimittelversorgung nach dem SGB V -- III. Zulassungsüberschreitender Einsatz von Arzneimitteln (Off-Label-Use) -- IV. Rechtsfragen und Tatsachenfragen im Rahmen der Prüfung eines ausnahmsweise zulässigen Off-Label-Use -- 1. Rechtsfragen -- 2. Tatsachenfragen V. Generelle Tatsachen im Rahmen der Prüfung eines ausnahmsweise zulässigen Off-Label-Use -- 1. Feststellung von generellen Tatsachen für die Rechtsauslegung -- 2. Feststellung von generellen Tatsachen für die Ermittlung des Sachverhalts -- VI. Zusammenfassung in Thesen und Ausblick -- Das Wirtschaftlichkeitsgebot des 12 SGB V aus ökonomischer Perspektive -- I. Einleitung -- II. Der Wirtschaftlichkeitsbegriff im SGB V -- III. Ökonomische Einordnung des Wirtschaftlichkeitsgebots im SGB V -- IV. Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln -- V. Grenzen des Wirtschaftlichkeitsgebots am Beispiel des Off-Label-Use -- VI. Relevanz einer Analyse der Kosteneffektivität -- VII. Kosteneffektivitätsanalysen zur Entscheidungsunterstützung -- VIII. Fazit -- Die Steuerzahler - unsichtbare Beteiligte im Sozialgerichtsstreit mit eigenen Interessen? -- I. Kollektive im sozialrechtlichen Streit -- II. Die Steuerzahler im Rechtsprechungstext - Eine Analyse der Treffer in der Datenbank juris -- 1. Vorkommen in und diachrone Betrachtung der "veröffentlichten Rechtsprechung" der Sozialgerichte -- 2. Gebrauchskontexte in der richterlichen Begründung -- 3. Erste Schlussfolgerungen und Einordnungen -- III. Welche Position haben Steuerzahler im (Sozial-)Staat? -- IV. Ausblick -- Bund der Steuerzahler: Schlanker Staat durch Homogenisierung heterogener Interessen -- I. Einleitung -- II. Verbändeforschung zwischen Mitgliedschafts- und Einflusslogik -- III. Entstehung des BdSt: Binnenorganisation und Funktionen -- IV. Repräsentation und Legitimität: Wen vertritt der BdSt? -- V. Instrumente des BdSt: Symbolische Öffentlichkeitsarbeit und Musterklagen -- VI. Populismus, Neoliberalismus und Demokratieverständnis des BdSt -- VII. Fazit: Sozialpolitische Implikationen -- Anforderungen an sozialstaatliche Konfliktlösungsverfahren Normative Einflüsse in der Gestaltung von Rechtsschutzverfahren - die Administrative Justice in Großbritannien -- I. Einleitung -- II. Das Konzept der Administrative Justice -- III. Entwicklung und jüngste Reformen -- IV. Normative Aspekte in der Gestaltung von Rechtsschutz -- V. Normative Modelle von Administrative Justice -- VI. Untersuchung der Rechtsschutzmechanismen -- Die Verwaltungspraxis in der Grundsicherung für Arbeitsuchende - eine rechtstatsächliche Analyse am Beispiel der kommunalen Jobcenter -- I. Die Verwaltungspraxis der Optionskommunen als "Blackbox" -- II. Das Instrument des Widerspruchs -- III. Forschungsdesign -- IV. Ergebnisdarstellung -- 1. Behördeninterne Organisation des Widerspruchverfahrens -- 2. Personalstruktur -- 3. Arbeitsaufkommen -- 4. Evaluation und Qualitätssicherung -- V. Diskussion -- VI. Fazit -- Ein Ausdruck von Gerechtigkeit? Normative Ansprüche an Verwaltungspraxis -- I. Einleitung -- II. Prozedurale vs. substantielle Gerechtigkeit -- III. Standardisierung vs. Ermessen -- IV. Individuelle vs. gesellschaftliche Ansprüche -- V. Fazit -- Akzeptanz und Legitimität von sozialrechtlichen Schiedsstellen - Theoretische Überlegungen -- I. Einleitung -- II. Hintergrund -- 1. Kooperation im Sozialstaat: Das Leistungserbringungsrecht -- 2. Was sind Schiedsstellen und welche Aufgabe haben sie? -- a) Entstehung und Zusammensetzung -- b) Anrufung und Verfahren -- c) Rechtsweg -- III. Theoretische Überlegungen zu Akzeptanz und Legitimität von sozialrechtlichen Schiedsstellen -- 1. Legitimation durch Verfahren -- 2. Legitimation durch Charisma -- 3. Legitimation durch Deliberation -- 4. Input- und Outputlegitimation -- 5. Bewertung der Entscheidung -- 6. Kontaktsysteme -- IV. Fazit -- Gebühren eines sozialrechtlichen Schiedsstellenverfahrens -- I. Einleitung -- II. Art. 80 GG als Ausgangspunkt III. Die Rechtsnatur der Schiedsstelle -- 1. Doppelnatur in organisationsrechtlicher Hinsicht -- 2. Doppelnatur der Akte der Schiedsstelle -- IV. Ermächtigung zur Gebührenfestsetzung -- 1. Gebührenfestsetzung - Befund aus den Regelungen der Schiedsstellenverordnungen -- 2.Rechtliche Beurteilung der Regelungen betreffend die Gebührenfestsetzung -- a) Zuständigkeit der Schiedsstelle -- b) Rechtsnatur der Gebühr -- c) Ergebnis -- Die "Gemeinsame Selbstverwaltung" in der Rechtsprechung des BSG -- I. Das Konzept des BSG von der "Gemeinsamen Selbstverwaltung" -- 1. "Gemeinsame Selbstverwaltung" als Thema der Rechtsprechung des BSG -- 2. Regelung "eigener Angelegenheiten" durch Kollektive mit antagonistischen Interessen -- 3. Zwangsschlichtung, Fortgeltung ausgelaufener Verträge und Streikverbot -- 4. Rechtsaufsicht und gerichtliche Kontrolle -- 5. Deutungsunklarheit: Interessenantagonismus oder Interessenpluralismus? -- II. Die Legitimation der Gemeinsamen Selbstverwaltung zur untergesetzlichen Normsetzung -- 1. Die Position des BSG -- 2. Verfassungsrechtliche Vorbehalte gegen die Rechtsetzung der früheren Bundesausschüsse -- 3. Veränderung des verfassungsrechtlichen Maßstabs -- 4. Legitimationsrelevante Änderungen des SGB V seit 2003 -- 3. Fazit -- Ein Bild mit Rahmen - Zusammenfassung und Ausblick -- Autor:innenverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6824706 (ZDB-30-PAD)EBC6824706 (ZDB-89-EBL)EBL6824706 (OCoLC)1319624987 (DE-599)BVBBV048225626 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11302nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048225626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748931003</subfield><subfield code="9">978-3-7489-3100-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6824706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6824706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6824706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319624987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048225626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baldschun, Katie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung</subfield><subfield code="b">Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (334 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozialrecht</subfield><subfield code="v">v.63</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung -- Bericht zur Konferenz "Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung", 21. und 22. September 2020 -- Impulse -- Konflikt und Kohäsion als Eckpunkte der Sozialpolitikforschung. Anmerkungen aus soziologischer Perspektive -- I. Konfliktreiche Balancen -- II. Sozialpolitik zweiter Ordnung -- III. Kohäsionseffekte -- IV. Der sorgende Staat -- V. Social Equalizing -- VI. Soziale Sicherheit -- VII. Verteilungskonflikte -- VIII. Perspektiven der Sozialpolitikforschung -- Sozialpolitikforschung in Bewegung - unbewegliche Rechtswissenschaft? -- I Sozialpolitikforschung in der Rechtswissenschaft -- 1. Was ist rechtswissenschaftliche Sozialpolitikforschung? -- 2. Unvermeidbare Interdisziplinarität -- 3. Sozialpolitische Reformperspektive rechtswissenschaftlich reflektieren -- II. Verlässliche Lernorte für einen interdisziplinär-reformorientierten Denkstil? -- III Was tun? Perspektiven der rechtswissenschaftlichen Sozialpolitikforschung -- 1. Über Forschungsorte und Forschungsformate für Bewegung sorgen -- a) Außerhochschulische Aktivitäten -- b) Forschungsförderung insbesondere durch die DFG -- c) Stärkung der hochschulischen Forschung -- 2. Über Themen als integrierende Denkachsen für Bewegung sorgen -- IV. Resümee: Rechtswissenschaftliche Sozialpolitikforschung in Bewegung bringen -- Der Blick aus der Sozialgerichtsbarkeit - Rechtsprechung und Forschung -- I. Einleitung -- II. Beispielsfälle -- 1. Einleitung -- 2. Erkenntnisse zur aktuellen Arbeitsmarktlage -- 3. Historische Erkenntnisse -- III. Fazit -- Zugang zu Recht und Gericht -- Die Mobilisierung sozialer Rechte in der sozialrechtsbezogenen Beratung durch Sozial- und Wohlfahrtsverbände -- I. Der Forschungsgegenstand -- II. Anmerkungen zur methodischen Herangehensweise der Studie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Die Konstitution sozialrechtsbezogener Beratung - ,the big picture' -- IV. Mobilisierung sozialer Rechte und soziale Anerkennung in der sozialrechtsbezogenen Beratung -- Zum Zweck überindividueller Klagerechte - ein sozialrechtlicher Ansatz -- Problemstellung -- Argument 1: Bekämpfung der rationalen Apathie -- Argument 2: Verfahrensökonomie -- Argument 3: Durchsetzung allgemeiner Ziele -- Ausblick -- Verbände vor den Sozialgerichten: Vertreter überindividueller Rechte? -- I. Verbände in und vor den Sozialgerichten -- II. Beispiel: Grundsicherung für Arbeitsuchende -- III. Forschungsansätze in Recht und Empirie -- Rechtsschutz und Zugang zum Recht in der schweizerischen Sozialhilfe -- I. Effektiver Zugang zum Recht in rechtssoziologischer Perspektive -- II. Politischer Kontext und öffentliche Diskurse als schwierige Rahmenbedingungen für Verbesserungen in der Sozialhilfe -- III. Einflussfaktoren im Kontext: Die Ergebnisse der Untersuchung -- 1. Sozialhilferecht: Autonomieverlust und "Schleier der Intransparenz" -- 2. Verfassungsrechtlicher Rechtsschutz und verfahrensrechtliche Ausgestaltung: Grundsätze mit hohem Risiko für die Betroffenen -- 3. Zugang zu Rechtsberatung: Bedarf höher als Angebot -- 4. Rechtsbewusstsein der Betroffenen -- IV. Schlussfolgerung: Handlungsbedarf und starker Einfluss positiven Rechts -- Öffentliche Diskurse und nicht-juristisches Wissen in der Rechtsprechung -- Generelle Tatsachen in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Off-Label-Use von Arzneimitteln -- I. Vorbemerkungen und Aufbau des Beitrags -- II. Leistungsrechtlicher Rahmen der Arzneimittelversorgung nach dem SGB V -- III. Zulassungsüberschreitender Einsatz von Arzneimitteln (Off-Label-Use) -- IV. Rechtsfragen und Tatsachenfragen im Rahmen der Prüfung eines ausnahmsweise zulässigen Off-Label-Use -- 1. Rechtsfragen -- 2. Tatsachenfragen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">V. Generelle Tatsachen im Rahmen der Prüfung eines ausnahmsweise zulässigen Off-Label-Use -- 1. Feststellung von generellen Tatsachen für die Rechtsauslegung -- 2. Feststellung von generellen Tatsachen für die Ermittlung des Sachverhalts -- VI. Zusammenfassung in Thesen und Ausblick -- Das Wirtschaftlichkeitsgebot des 12 SGB V aus ökonomischer Perspektive -- I. Einleitung -- II. Der Wirtschaftlichkeitsbegriff im SGB V -- III. Ökonomische Einordnung des Wirtschaftlichkeitsgebots im SGB V -- IV. Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln -- V. Grenzen des Wirtschaftlichkeitsgebots am Beispiel des Off-Label-Use -- VI. Relevanz einer Analyse der Kosteneffektivität -- VII. Kosteneffektivitätsanalysen zur Entscheidungsunterstützung -- VIII. Fazit -- Die Steuerzahler - unsichtbare Beteiligte im Sozialgerichtsstreit mit eigenen Interessen? -- I. Kollektive im sozialrechtlichen Streit -- II. Die Steuerzahler im Rechtsprechungstext - Eine Analyse der Treffer in der Datenbank juris -- 1. Vorkommen in und diachrone Betrachtung der "veröffentlichten Rechtsprechung" der Sozialgerichte -- 2. Gebrauchskontexte in der richterlichen Begründung -- 3. Erste Schlussfolgerungen und Einordnungen -- III. Welche Position haben Steuerzahler im (Sozial-)Staat? -- IV. Ausblick -- Bund der Steuerzahler: Schlanker Staat durch Homogenisierung heterogener Interessen -- I. Einleitung -- II. Verbändeforschung zwischen Mitgliedschafts- und Einflusslogik -- III. Entstehung des BdSt: Binnenorganisation und Funktionen -- IV. Repräsentation und Legitimität: Wen vertritt der BdSt? -- V. Instrumente des BdSt: Symbolische Öffentlichkeitsarbeit und Musterklagen -- VI. Populismus, Neoliberalismus und Demokratieverständnis des BdSt -- VII. Fazit: Sozialpolitische Implikationen -- Anforderungen an sozialstaatliche Konfliktlösungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Normative Einflüsse in der Gestaltung von Rechtsschutzverfahren - die Administrative Justice in Großbritannien -- I. Einleitung -- II. Das Konzept der Administrative Justice -- III. Entwicklung und jüngste Reformen -- IV. Normative Aspekte in der Gestaltung von Rechtsschutz -- V. Normative Modelle von Administrative Justice -- VI. Untersuchung der Rechtsschutzmechanismen -- Die Verwaltungspraxis in der Grundsicherung für Arbeitsuchende - eine rechtstatsächliche Analyse am Beispiel der kommunalen Jobcenter -- I. Die Verwaltungspraxis der Optionskommunen als "Blackbox" -- II. Das Instrument des Widerspruchs -- III. Forschungsdesign -- IV. Ergebnisdarstellung -- 1. Behördeninterne Organisation des Widerspruchverfahrens -- 2. Personalstruktur -- 3. Arbeitsaufkommen -- 4. Evaluation und Qualitätssicherung -- V. Diskussion -- VI. Fazit -- Ein Ausdruck von Gerechtigkeit? Normative Ansprüche an Verwaltungspraxis -- I. Einleitung -- II. Prozedurale vs. substantielle Gerechtigkeit -- III. Standardisierung vs. Ermessen -- IV. Individuelle vs. gesellschaftliche Ansprüche -- V. Fazit -- Akzeptanz und Legitimität von sozialrechtlichen Schiedsstellen - Theoretische Überlegungen -- I. Einleitung -- II. Hintergrund -- 1. Kooperation im Sozialstaat: Das Leistungserbringungsrecht -- 2. Was sind Schiedsstellen und welche Aufgabe haben sie? -- a) Entstehung und Zusammensetzung -- b) Anrufung und Verfahren -- c) Rechtsweg -- III. Theoretische Überlegungen zu Akzeptanz und Legitimität von sozialrechtlichen Schiedsstellen -- 1. Legitimation durch Verfahren -- 2. Legitimation durch Charisma -- 3. Legitimation durch Deliberation -- 4. Input- und Outputlegitimation -- 5. Bewertung der Entscheidung -- 6. Kontaktsysteme -- IV. Fazit -- Gebühren eines sozialrechtlichen Schiedsstellenverfahrens -- I. Einleitung -- II. Art. 80 GG als Ausgangspunkt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Die Rechtsnatur der Schiedsstelle -- 1. Doppelnatur in organisationsrechtlicher Hinsicht -- 2. Doppelnatur der Akte der Schiedsstelle -- IV. Ermächtigung zur Gebührenfestsetzung -- 1. Gebührenfestsetzung - Befund aus den Regelungen der Schiedsstellenverordnungen -- 2.Rechtliche Beurteilung der Regelungen betreffend die Gebührenfestsetzung -- a) Zuständigkeit der Schiedsstelle -- b) Rechtsnatur der Gebühr -- c) Ergebnis -- Die "Gemeinsame Selbstverwaltung" in der Rechtsprechung des BSG -- I. Das Konzept des BSG von der "Gemeinsamen Selbstverwaltung" -- 1. "Gemeinsame Selbstverwaltung" als Thema der Rechtsprechung des BSG -- 2. Regelung "eigener Angelegenheiten" durch Kollektive mit antagonistischen Interessen -- 3. Zwangsschlichtung, Fortgeltung ausgelaufener Verträge und Streikverbot -- 4. Rechtsaufsicht und gerichtliche Kontrolle -- 5. Deutungsunklarheit: Interessenantagonismus oder Interessenpluralismus? -- II. Die Legitimation der Gemeinsamen Selbstverwaltung zur untergesetzlichen Normsetzung -- 1. Die Position des BSG -- 2. Verfassungsrechtliche Vorbehalte gegen die Rechtsetzung der früheren Bundesausschüsse -- 3. Veränderung des verfassungsrechtlichen Maßstabs -- 4. Legitimationsrelevante Änderungen des SGB V seit 2003 -- 3. Fazit -- Ein Bild mit Rahmen - Zusammenfassung und Ausblick -- Autor:innenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181953-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055771-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">21.09.2020-22.09.2020</subfield><subfield code="z">Kassel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2020</subfield><subfield code="z">Online</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181953-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055771-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dillbahner, Alice</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sternjakob, Solveig</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weyrich, Katharina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Baldschun, Katie</subfield><subfield code="t">Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021</subfield><subfield code="z">9783848787081</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033606359</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6824706</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 21.09.2020-22.09.2020 Kassel gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2020 Online gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 21.09.2020-22.09.2020 Kassel Konferenzschrift 2020 Online |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048225626 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748931003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033606359 |
oclc_num | 1319624987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (334 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Sozialrecht |
spelling | Baldschun, Katie Verfasser aut Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2021 ©2021 1 Online-Ressource (334 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Sozialrecht v.63 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung -- Bericht zur Konferenz "Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung", 21. und 22. September 2020 -- Impulse -- Konflikt und Kohäsion als Eckpunkte der Sozialpolitikforschung. Anmerkungen aus soziologischer Perspektive -- I. Konfliktreiche Balancen -- II. Sozialpolitik zweiter Ordnung -- III. Kohäsionseffekte -- IV. Der sorgende Staat -- V. Social Equalizing -- VI. Soziale Sicherheit -- VII. Verteilungskonflikte -- VIII. Perspektiven der Sozialpolitikforschung -- Sozialpolitikforschung in Bewegung - unbewegliche Rechtswissenschaft? -- I Sozialpolitikforschung in der Rechtswissenschaft -- 1. Was ist rechtswissenschaftliche Sozialpolitikforschung? -- 2. Unvermeidbare Interdisziplinarität -- 3. Sozialpolitische Reformperspektive rechtswissenschaftlich reflektieren -- II. Verlässliche Lernorte für einen interdisziplinär-reformorientierten Denkstil? -- III Was tun? Perspektiven der rechtswissenschaftlichen Sozialpolitikforschung -- 1. Über Forschungsorte und Forschungsformate für Bewegung sorgen -- a) Außerhochschulische Aktivitäten -- b) Forschungsförderung insbesondere durch die DFG -- c) Stärkung der hochschulischen Forschung -- 2. Über Themen als integrierende Denkachsen für Bewegung sorgen -- IV. Resümee: Rechtswissenschaftliche Sozialpolitikforschung in Bewegung bringen -- Der Blick aus der Sozialgerichtsbarkeit - Rechtsprechung und Forschung -- I. Einleitung -- II. Beispielsfälle -- 1. Einleitung -- 2. Erkenntnisse zur aktuellen Arbeitsmarktlage -- 3. Historische Erkenntnisse -- III. Fazit -- Zugang zu Recht und Gericht -- Die Mobilisierung sozialer Rechte in der sozialrechtsbezogenen Beratung durch Sozial- und Wohlfahrtsverbände -- I. Der Forschungsgegenstand -- II. Anmerkungen zur methodischen Herangehensweise der Studie III. Die Konstitution sozialrechtsbezogener Beratung - ,the big picture' -- IV. Mobilisierung sozialer Rechte und soziale Anerkennung in der sozialrechtsbezogenen Beratung -- Zum Zweck überindividueller Klagerechte - ein sozialrechtlicher Ansatz -- Problemstellung -- Argument 1: Bekämpfung der rationalen Apathie -- Argument 2: Verfahrensökonomie -- Argument 3: Durchsetzung allgemeiner Ziele -- Ausblick -- Verbände vor den Sozialgerichten: Vertreter überindividueller Rechte? -- I. Verbände in und vor den Sozialgerichten -- II. Beispiel: Grundsicherung für Arbeitsuchende -- III. Forschungsansätze in Recht und Empirie -- Rechtsschutz und Zugang zum Recht in der schweizerischen Sozialhilfe -- I. Effektiver Zugang zum Recht in rechtssoziologischer Perspektive -- II. Politischer Kontext und öffentliche Diskurse als schwierige Rahmenbedingungen für Verbesserungen in der Sozialhilfe -- III. Einflussfaktoren im Kontext: Die Ergebnisse der Untersuchung -- 1. Sozialhilferecht: Autonomieverlust und "Schleier der Intransparenz" -- 2. Verfassungsrechtlicher Rechtsschutz und verfahrensrechtliche Ausgestaltung: Grundsätze mit hohem Risiko für die Betroffenen -- 3. Zugang zu Rechtsberatung: Bedarf höher als Angebot -- 4. Rechtsbewusstsein der Betroffenen -- IV. Schlussfolgerung: Handlungsbedarf und starker Einfluss positiven Rechts -- Öffentliche Diskurse und nicht-juristisches Wissen in der Rechtsprechung -- Generelle Tatsachen in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Off-Label-Use von Arzneimitteln -- I. Vorbemerkungen und Aufbau des Beitrags -- II. Leistungsrechtlicher Rahmen der Arzneimittelversorgung nach dem SGB V -- III. Zulassungsüberschreitender Einsatz von Arzneimitteln (Off-Label-Use) -- IV. Rechtsfragen und Tatsachenfragen im Rahmen der Prüfung eines ausnahmsweise zulässigen Off-Label-Use -- 1. Rechtsfragen -- 2. Tatsachenfragen V. Generelle Tatsachen im Rahmen der Prüfung eines ausnahmsweise zulässigen Off-Label-Use -- 1. Feststellung von generellen Tatsachen für die Rechtsauslegung -- 2. Feststellung von generellen Tatsachen für die Ermittlung des Sachverhalts -- VI. Zusammenfassung in Thesen und Ausblick -- Das Wirtschaftlichkeitsgebot des 12 SGB V aus ökonomischer Perspektive -- I. Einleitung -- II. Der Wirtschaftlichkeitsbegriff im SGB V -- III. Ökonomische Einordnung des Wirtschaftlichkeitsgebots im SGB V -- IV. Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln -- V. Grenzen des Wirtschaftlichkeitsgebots am Beispiel des Off-Label-Use -- VI. Relevanz einer Analyse der Kosteneffektivität -- VII. Kosteneffektivitätsanalysen zur Entscheidungsunterstützung -- VIII. Fazit -- Die Steuerzahler - unsichtbare Beteiligte im Sozialgerichtsstreit mit eigenen Interessen? -- I. Kollektive im sozialrechtlichen Streit -- II. Die Steuerzahler im Rechtsprechungstext - Eine Analyse der Treffer in der Datenbank juris -- 1. Vorkommen in und diachrone Betrachtung der "veröffentlichten Rechtsprechung" der Sozialgerichte -- 2. Gebrauchskontexte in der richterlichen Begründung -- 3. Erste Schlussfolgerungen und Einordnungen -- III. Welche Position haben Steuerzahler im (Sozial-)Staat? -- IV. Ausblick -- Bund der Steuerzahler: Schlanker Staat durch Homogenisierung heterogener Interessen -- I. Einleitung -- II. Verbändeforschung zwischen Mitgliedschafts- und Einflusslogik -- III. Entstehung des BdSt: Binnenorganisation und Funktionen -- IV. Repräsentation und Legitimität: Wen vertritt der BdSt? -- V. Instrumente des BdSt: Symbolische Öffentlichkeitsarbeit und Musterklagen -- VI. Populismus, Neoliberalismus und Demokratieverständnis des BdSt -- VII. Fazit: Sozialpolitische Implikationen -- Anforderungen an sozialstaatliche Konfliktlösungsverfahren Normative Einflüsse in der Gestaltung von Rechtsschutzverfahren - die Administrative Justice in Großbritannien -- I. Einleitung -- II. Das Konzept der Administrative Justice -- III. Entwicklung und jüngste Reformen -- IV. Normative Aspekte in der Gestaltung von Rechtsschutz -- V. Normative Modelle von Administrative Justice -- VI. Untersuchung der Rechtsschutzmechanismen -- Die Verwaltungspraxis in der Grundsicherung für Arbeitsuchende - eine rechtstatsächliche Analyse am Beispiel der kommunalen Jobcenter -- I. Die Verwaltungspraxis der Optionskommunen als "Blackbox" -- II. Das Instrument des Widerspruchs -- III. Forschungsdesign -- IV. Ergebnisdarstellung -- 1. Behördeninterne Organisation des Widerspruchverfahrens -- 2. Personalstruktur -- 3. Arbeitsaufkommen -- 4. Evaluation und Qualitätssicherung -- V. Diskussion -- VI. Fazit -- Ein Ausdruck von Gerechtigkeit? Normative Ansprüche an Verwaltungspraxis -- I. Einleitung -- II. Prozedurale vs. substantielle Gerechtigkeit -- III. Standardisierung vs. Ermessen -- IV. Individuelle vs. gesellschaftliche Ansprüche -- V. Fazit -- Akzeptanz und Legitimität von sozialrechtlichen Schiedsstellen - Theoretische Überlegungen -- I. Einleitung -- II. Hintergrund -- 1. Kooperation im Sozialstaat: Das Leistungserbringungsrecht -- 2. Was sind Schiedsstellen und welche Aufgabe haben sie? -- a) Entstehung und Zusammensetzung -- b) Anrufung und Verfahren -- c) Rechtsweg -- III. Theoretische Überlegungen zu Akzeptanz und Legitimität von sozialrechtlichen Schiedsstellen -- 1. Legitimation durch Verfahren -- 2. Legitimation durch Charisma -- 3. Legitimation durch Deliberation -- 4. Input- und Outputlegitimation -- 5. Bewertung der Entscheidung -- 6. Kontaktsysteme -- IV. Fazit -- Gebühren eines sozialrechtlichen Schiedsstellenverfahrens -- I. Einleitung -- II. Art. 80 GG als Ausgangspunkt III. Die Rechtsnatur der Schiedsstelle -- 1. Doppelnatur in organisationsrechtlicher Hinsicht -- 2. Doppelnatur der Akte der Schiedsstelle -- IV. Ermächtigung zur Gebührenfestsetzung -- 1. Gebührenfestsetzung - Befund aus den Regelungen der Schiedsstellenverordnungen -- 2.Rechtliche Beurteilung der Regelungen betreffend die Gebührenfestsetzung -- a) Zuständigkeit der Schiedsstelle -- b) Rechtsnatur der Gebühr -- c) Ergebnis -- Die "Gemeinsame Selbstverwaltung" in der Rechtsprechung des BSG -- I. Das Konzept des BSG von der "Gemeinsamen Selbstverwaltung" -- 1. "Gemeinsame Selbstverwaltung" als Thema der Rechtsprechung des BSG -- 2. Regelung "eigener Angelegenheiten" durch Kollektive mit antagonistischen Interessen -- 3. Zwangsschlichtung, Fortgeltung ausgelaufener Verträge und Streikverbot -- 4. Rechtsaufsicht und gerichtliche Kontrolle -- 5. Deutungsunklarheit: Interessenantagonismus oder Interessenpluralismus? -- II. Die Legitimation der Gemeinsamen Selbstverwaltung zur untergesetzlichen Normsetzung -- 1. Die Position des BSG -- 2. Verfassungsrechtliche Vorbehalte gegen die Rechtsetzung der früheren Bundesausschüsse -- 3. Veränderung des verfassungsrechtlichen Maßstabs -- 4. Legitimationsrelevante Änderungen des SGB V seit 2003 -- 3. Fazit -- Ein Bild mit Rahmen - Zusammenfassung und Ausblick -- Autor:innenverzeichnis Sozialgerichtsbarkeit (DE-588)4181953-6 gnd rswk-swf Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 21.09.2020-22.09.2020 Kassel gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2020 Online gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialgerichtsbarkeit (DE-588)4181953-6 s DE-604 Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 s Dillbahner, Alice Sonstige oth Sternjakob, Solveig Sonstige oth Weyrich, Katharina Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Baldschun, Katie Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 9783848787081 |
spellingShingle | Baldschun, Katie Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 Cover -- Einleitung -- Bericht zur Konferenz "Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung", 21. und 22. September 2020 -- Impulse -- Konflikt und Kohäsion als Eckpunkte der Sozialpolitikforschung. Anmerkungen aus soziologischer Perspektive -- I. Konfliktreiche Balancen -- II. Sozialpolitik zweiter Ordnung -- III. Kohäsionseffekte -- IV. Der sorgende Staat -- V. Social Equalizing -- VI. Soziale Sicherheit -- VII. Verteilungskonflikte -- VIII. Perspektiven der Sozialpolitikforschung -- Sozialpolitikforschung in Bewegung - unbewegliche Rechtswissenschaft? -- I Sozialpolitikforschung in der Rechtswissenschaft -- 1. Was ist rechtswissenschaftliche Sozialpolitikforschung? -- 2. Unvermeidbare Interdisziplinarität -- 3. Sozialpolitische Reformperspektive rechtswissenschaftlich reflektieren -- II. Verlässliche Lernorte für einen interdisziplinär-reformorientierten Denkstil? -- III Was tun? Perspektiven der rechtswissenschaftlichen Sozialpolitikforschung -- 1. Über Forschungsorte und Forschungsformate für Bewegung sorgen -- a) Außerhochschulische Aktivitäten -- b) Forschungsförderung insbesondere durch die DFG -- c) Stärkung der hochschulischen Forschung -- 2. Über Themen als integrierende Denkachsen für Bewegung sorgen -- IV. Resümee: Rechtswissenschaftliche Sozialpolitikforschung in Bewegung bringen -- Der Blick aus der Sozialgerichtsbarkeit - Rechtsprechung und Forschung -- I. Einleitung -- II. Beispielsfälle -- 1. Einleitung -- 2. Erkenntnisse zur aktuellen Arbeitsmarktlage -- 3. Historische Erkenntnisse -- III. Fazit -- Zugang zu Recht und Gericht -- Die Mobilisierung sozialer Rechte in der sozialrechtsbezogenen Beratung durch Sozial- und Wohlfahrtsverbände -- I. Der Forschungsgegenstand -- II. Anmerkungen zur methodischen Herangehensweise der Studie III. Die Konstitution sozialrechtsbezogener Beratung - ,the big picture' -- IV. Mobilisierung sozialer Rechte und soziale Anerkennung in der sozialrechtsbezogenen Beratung -- Zum Zweck überindividueller Klagerechte - ein sozialrechtlicher Ansatz -- Problemstellung -- Argument 1: Bekämpfung der rationalen Apathie -- Argument 2: Verfahrensökonomie -- Argument 3: Durchsetzung allgemeiner Ziele -- Ausblick -- Verbände vor den Sozialgerichten: Vertreter überindividueller Rechte? -- I. Verbände in und vor den Sozialgerichten -- II. Beispiel: Grundsicherung für Arbeitsuchende -- III. Forschungsansätze in Recht und Empirie -- Rechtsschutz und Zugang zum Recht in der schweizerischen Sozialhilfe -- I. Effektiver Zugang zum Recht in rechtssoziologischer Perspektive -- II. Politischer Kontext und öffentliche Diskurse als schwierige Rahmenbedingungen für Verbesserungen in der Sozialhilfe -- III. Einflussfaktoren im Kontext: Die Ergebnisse der Untersuchung -- 1. Sozialhilferecht: Autonomieverlust und "Schleier der Intransparenz" -- 2. Verfassungsrechtlicher Rechtsschutz und verfahrensrechtliche Ausgestaltung: Grundsätze mit hohem Risiko für die Betroffenen -- 3. Zugang zu Rechtsberatung: Bedarf höher als Angebot -- 4. Rechtsbewusstsein der Betroffenen -- IV. Schlussfolgerung: Handlungsbedarf und starker Einfluss positiven Rechts -- Öffentliche Diskurse und nicht-juristisches Wissen in der Rechtsprechung -- Generelle Tatsachen in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Off-Label-Use von Arzneimitteln -- I. Vorbemerkungen und Aufbau des Beitrags -- II. Leistungsrechtlicher Rahmen der Arzneimittelversorgung nach dem SGB V -- III. Zulassungsüberschreitender Einsatz von Arzneimitteln (Off-Label-Use) -- IV. Rechtsfragen und Tatsachenfragen im Rahmen der Prüfung eines ausnahmsweise zulässigen Off-Label-Use -- 1. Rechtsfragen -- 2. Tatsachenfragen V. Generelle Tatsachen im Rahmen der Prüfung eines ausnahmsweise zulässigen Off-Label-Use -- 1. Feststellung von generellen Tatsachen für die Rechtsauslegung -- 2. Feststellung von generellen Tatsachen für die Ermittlung des Sachverhalts -- VI. Zusammenfassung in Thesen und Ausblick -- Das Wirtschaftlichkeitsgebot des 12 SGB V aus ökonomischer Perspektive -- I. Einleitung -- II. Der Wirtschaftlichkeitsbegriff im SGB V -- III. Ökonomische Einordnung des Wirtschaftlichkeitsgebots im SGB V -- IV. Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln -- V. Grenzen des Wirtschaftlichkeitsgebots am Beispiel des Off-Label-Use -- VI. Relevanz einer Analyse der Kosteneffektivität -- VII. Kosteneffektivitätsanalysen zur Entscheidungsunterstützung -- VIII. Fazit -- Die Steuerzahler - unsichtbare Beteiligte im Sozialgerichtsstreit mit eigenen Interessen? -- I. Kollektive im sozialrechtlichen Streit -- II. Die Steuerzahler im Rechtsprechungstext - Eine Analyse der Treffer in der Datenbank juris -- 1. Vorkommen in und diachrone Betrachtung der "veröffentlichten Rechtsprechung" der Sozialgerichte -- 2. Gebrauchskontexte in der richterlichen Begründung -- 3. Erste Schlussfolgerungen und Einordnungen -- III. Welche Position haben Steuerzahler im (Sozial-)Staat? -- IV. Ausblick -- Bund der Steuerzahler: Schlanker Staat durch Homogenisierung heterogener Interessen -- I. Einleitung -- II. Verbändeforschung zwischen Mitgliedschafts- und Einflusslogik -- III. Entstehung des BdSt: Binnenorganisation und Funktionen -- IV. Repräsentation und Legitimität: Wen vertritt der BdSt? -- V. Instrumente des BdSt: Symbolische Öffentlichkeitsarbeit und Musterklagen -- VI. Populismus, Neoliberalismus und Demokratieverständnis des BdSt -- VII. Fazit: Sozialpolitische Implikationen -- Anforderungen an sozialstaatliche Konfliktlösungsverfahren Normative Einflüsse in der Gestaltung von Rechtsschutzverfahren - die Administrative Justice in Großbritannien -- I. Einleitung -- II. Das Konzept der Administrative Justice -- III. Entwicklung und jüngste Reformen -- IV. Normative Aspekte in der Gestaltung von Rechtsschutz -- V. Normative Modelle von Administrative Justice -- VI. Untersuchung der Rechtsschutzmechanismen -- Die Verwaltungspraxis in der Grundsicherung für Arbeitsuchende - eine rechtstatsächliche Analyse am Beispiel der kommunalen Jobcenter -- I. Die Verwaltungspraxis der Optionskommunen als "Blackbox" -- II. Das Instrument des Widerspruchs -- III. Forschungsdesign -- IV. Ergebnisdarstellung -- 1. Behördeninterne Organisation des Widerspruchverfahrens -- 2. Personalstruktur -- 3. Arbeitsaufkommen -- 4. Evaluation und Qualitätssicherung -- V. Diskussion -- VI. Fazit -- Ein Ausdruck von Gerechtigkeit? Normative Ansprüche an Verwaltungspraxis -- I. Einleitung -- II. Prozedurale vs. substantielle Gerechtigkeit -- III. Standardisierung vs. Ermessen -- IV. Individuelle vs. gesellschaftliche Ansprüche -- V. Fazit -- Akzeptanz und Legitimität von sozialrechtlichen Schiedsstellen - Theoretische Überlegungen -- I. Einleitung -- II. Hintergrund -- 1. Kooperation im Sozialstaat: Das Leistungserbringungsrecht -- 2. Was sind Schiedsstellen und welche Aufgabe haben sie? -- a) Entstehung und Zusammensetzung -- b) Anrufung und Verfahren -- c) Rechtsweg -- III. Theoretische Überlegungen zu Akzeptanz und Legitimität von sozialrechtlichen Schiedsstellen -- 1. Legitimation durch Verfahren -- 2. Legitimation durch Charisma -- 3. Legitimation durch Deliberation -- 4. Input- und Outputlegitimation -- 5. Bewertung der Entscheidung -- 6. Kontaktsysteme -- IV. Fazit -- Gebühren eines sozialrechtlichen Schiedsstellenverfahrens -- I. Einleitung -- II. Art. 80 GG als Ausgangspunkt III. Die Rechtsnatur der Schiedsstelle -- 1. Doppelnatur in organisationsrechtlicher Hinsicht -- 2. Doppelnatur der Akte der Schiedsstelle -- IV. Ermächtigung zur Gebührenfestsetzung -- 1. Gebührenfestsetzung - Befund aus den Regelungen der Schiedsstellenverordnungen -- 2.Rechtliche Beurteilung der Regelungen betreffend die Gebührenfestsetzung -- a) Zuständigkeit der Schiedsstelle -- b) Rechtsnatur der Gebühr -- c) Ergebnis -- Die "Gemeinsame Selbstverwaltung" in der Rechtsprechung des BSG -- I. Das Konzept des BSG von der "Gemeinsamen Selbstverwaltung" -- 1. "Gemeinsame Selbstverwaltung" als Thema der Rechtsprechung des BSG -- 2. Regelung "eigener Angelegenheiten" durch Kollektive mit antagonistischen Interessen -- 3. Zwangsschlichtung, Fortgeltung ausgelaufener Verträge und Streikverbot -- 4. Rechtsaufsicht und gerichtliche Kontrolle -- 5. Deutungsunklarheit: Interessenantagonismus oder Interessenpluralismus? -- II. Die Legitimation der Gemeinsamen Selbstverwaltung zur untergesetzlichen Normsetzung -- 1. Die Position des BSG -- 2. Verfassungsrechtliche Vorbehalte gegen die Rechtsetzung der früheren Bundesausschüsse -- 3. Veränderung des verfassungsrechtlichen Maßstabs -- 4. Legitimationsrelevante Änderungen des SGB V seit 2003 -- 3. Fazit -- Ein Bild mit Rahmen - Zusammenfassung und Ausblick -- Autor:innenverzeichnis Sozialgerichtsbarkeit (DE-588)4181953-6 gnd Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181953-6 (DE-588)4055771-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 |
title_auth | Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 |
title_exact_search | Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 |
title_exact_search_txtP | Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 |
title_full | Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 |
title_fullStr | Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 |
title_full_unstemmed | Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 |
title_short | Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung |
title_sort | sozialgerichtsbarkeit im blick interdisziplinare forschung in bewegung fachkonferenz der nachwuchsgruppe die sozialgerichtsbarkeit und die entwicklung von sozialrecht und sozialpolitik in der bundesrepublik deutschland am 21 22 september 2020 |
title_sub | Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020 |
topic | Sozialgerichtsbarkeit (DE-588)4181953-6 gnd Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 gnd |
topic_facet | Sozialgerichtsbarkeit Sozialgerichtsverfahren Deutschland Konferenzschrift 21.09.2020-22.09.2020 Kassel Konferenzschrift 2020 Online |
work_keys_str_mv | AT baldschunkatie sozialgerichtsbarkeitimblickinterdisziplinareforschunginbewegungfachkonferenzdernachwuchsgruppediesozialgerichtsbarkeitunddieentwicklungvonsozialrechtundsozialpolitikinderbundesrepublikdeutschlandam2122september2020 AT dillbahneralice sozialgerichtsbarkeitimblickinterdisziplinareforschunginbewegungfachkonferenzdernachwuchsgruppediesozialgerichtsbarkeitunddieentwicklungvonsozialrechtundsozialpolitikinderbundesrepublikdeutschlandam2122september2020 AT sternjakobsolveig sozialgerichtsbarkeitimblickinterdisziplinareforschunginbewegungfachkonferenzdernachwuchsgruppediesozialgerichtsbarkeitunddieentwicklungvonsozialrechtundsozialpolitikinderbundesrepublikdeutschlandam2122september2020 AT weyrichkatharina sozialgerichtsbarkeitimblickinterdisziplinareforschunginbewegungfachkonferenzdernachwuchsgruppediesozialgerichtsbarkeitunddieentwicklungvonsozialrechtundsozialpolitikinderbundesrepublikdeutschlandam2122september2020 |