Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses: Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | StudIPR
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (626 Seiten) |
ISBN: | 9783161609633 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048225419 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161609633 |9 978-3-16-160963-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6821259 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6821259 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6821259 | ||
035 | |a (OCoLC)1288213018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048225419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PS 3750 |0 (DE-625)139787: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2335 |0 (DE-625)140115: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Huynh, Duy Tuong |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses |b Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (626 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a StudIPR | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Thematische Hinführung -- I. Einführung -- II. Erforderlichkeit eines Nachweises des Erbrechts und sonstiger Berechtigungen -- III. Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses in der Europäischen Union -- IV. Relevanz des Europäischen Nachlasszeugnisses in Deutschland -- B. Gegenstand, Methodik und Eingrenzung der Untersuchung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Rechtsvergleichende Methodik -- III. Eingrenzung der Untersuchung -- C. Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Der Weg zum Europäischen Nachlasszeugnis im Lichte mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- A. Vielfältigkeit der Erbnachweise in der Europäischen Union -- I. Der Wirkungsgehalt des Europäischen Nachlasszeugnisses als Anker für die Betrachtung mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- II. Diversität der Gestalt mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- 1. Ausstellung des Erbnachweises nach gerichtlichem Verfahren -- a) Griechenland - κληρονομία -- b) Portugal - abertura da sucessão -- 2. Ausstellung des Erbnachweises nach notariellem Verfahren -- a) Frankreich - acte de notoriété -- b) Italien - atto di notorietà -- c) Niederlande - verklaring van erfrecht -- d) Portugal - habilitação notarial -- e) Spanien - acta de notoriedad -- 3. Fehlende förmliche Erbnachweise in den skandinavischen Mitgliedstaaten -- a) Schweden - bouppteckning -- b) Finnland - perukirja -- III. Das Europäische Nachlasszeugnis im System der mitgliedstaatlichen Erbnachweise -- IV. Ergebnis -- B. Erbnachweisbezogene Probleme in der internationalen Nachlassabwicklung vor Inkrafttreten der EuErbVO -- I. Die Bedeutung mitgliedstaatlicher Erbnachweise im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- 1. Rechtliche Anerkennung ausländischer Erbnachweise | |
505 | 8 | |a 2. Substitution des inländischen Erbnachweises durch einen ausländischen Erbnachweis -- 3. Faktische Anerkennung ausländischer Erbnachweise -- II. Praktische Schwierigkeiten bei der Verwendung mitgliedstaatlicher Erbnachweise im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- C. Zwischenfazit: Regelungsbedürfnis für das Europäische Nachlasszeugnis -- D. Das Verhältnis des Europäischen Nachlasszeugnisses zu den mitgliedstaatlichen Erbnachweisen -- I. Rechtspolitische Vorüberlegungen -- II. Prinzip der Koexistenz -- III. Alternative Modelle -- 1. Superiorität des Europäischen Nachlasszeugnisses -- 2. "Rucksacktheorie" -- 3. Ergebnis -- E. Fazit -- Drittes Kapitel: Die Wirkungskonzeption der Erbnachweise -- A. Dogmatik der Wirkungen des Europäischen Nachlasszeugnisses -- I. Allgemeines -- II. Interdependenz zwischen den Wirkungen und dem Verfahrensrecht -- III. Kollisionsrechtliche Festigkeit der Wirkungen -- IV. Sekundärrechtliche Tatbestandswirkung -- V. Deklarative Wirkung -- VI. Numerus clausus der Wirkungen -- VII. Inlandswirkung -- VIII. Rechtsnatur des Europäischen Nachlasszeugnisses und Beweiswirkung als gesonderte verfahrensrechtliche Wirkung -- B. Rechtswirkungen der Erbnachweise im Einzelnen -- I. Vermutungswirkung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Inhalt der Vermutung -- c) Umfang der Vermutung -- d) Widerleglichkeit der Vermutung -- e) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- aa) Streit mit Dritten -- bb) Streit zwischen Erbprätendenten -- (1) Problematik und Meinungsstand -- (2) Stellungnahme -- 2. Österreich -- a) Vorbemerkungen: Besonderheiten des österreichischen Erbschaftserwerbs -- b) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- c) Inhalt der Vermutung -- d) Umfang der Vermutung -- e) Widerleglichkeit der Vermutung -- f) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- 3. Europäische Union | |
505 | 8 | |a a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Inhalt der Vermutung -- aa) Richtigkeits- und Vollständigkeitsvermutung -- bb) Der Regelungsgehalt der Richtigkeitsvermutung nach Art. 69 Abs. 2 S. 1 EuErbVO -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- (5) Ergebnis -- cc) Bedeutung der "spezifischen Sachverhalte" -- dd) Keine Vollständigkeitsvermutung in Art. 69 Abs. 2 S. 1 EuErbVO -- c) Umfang der Vermutung -- d) Widerleglichkeit der Vermutung -- e) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- aa) Streit mit Dritten -- bb) Streit zwischen Erbprätendenten -- 4. Rechtsvergleichende Würdigung -- II. Gutglaubenswirkung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Rechtsgeschäftlicher Erwerb -- (1) Einschluss von Verfügungsgeschäften, Ausschluss von Verpflichtungsgeschäften -- (2) Verkehrsgeschäfte -- bb) Gegenstand der geschützten Rechtsgeschäfte -- (1) Erwerb von Erbschaftsgegenständen, 2366 1. Var. BGB -- (2) Erwerb eines Rechts an einem Erbschaftsgegenstand, 2366 2. Var. BGB -- (3) Befreiung von einem zur Erbschaft gehörenden Recht, 2366 3. Var. BGB -- (4) Leistungen an den Erbscheinserben, 2367 1. Var. BGB -- (5) Sonstige Verfügungen über ein zur Erbschaft gehörendes Recht, 2367 2. Var. BGB -- cc) Verfügungen durch Erbe des Erbscheinserben -- c) Umfang der Gutglaubenswirkung -- d) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter Gutglaubensschutz -- bb) Erforderlichkeit der Kenntnis vom Nachlasscharakter des Rechtsgeschäfts? -- cc) Bösgläubigkeit -- (1) Positive Kenntnis von der Unrichtigkeit des Erbscheins oder dem Rückgabeverlangen des Nachlassgerichts -- (2) Praktische Relevanz einer Schutzschrift und sonstiger Handlungen zur Herbeiführung von Bösgläubigkeit beim Dritten | |
505 | 8 | |a (3) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Redlichkeit -- (4) Beweislast -- e) Rechtsfolgen -- f) Das Verhältnis des öffentlichen Glaubens des Erbscheins zu anderen Gutglaubenstatbeständen -- aa) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen -- (1) 932 ff. BGB -- (2) 2366, 929 ff. BGB -- (3) 2366, 932 ff. BGB -- bb) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs -- (1) 892 BGB -- (2) 2366, 2367 BGB -- (3) 2366, 892 BGB -- cc) Ergebnis -- g) Ausgleichsansprüche des wahren Erben -- aa) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag -- bb) Deliktische Ansprüche gegen den Erbscheinserben -- cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Erbscheinserben und den Erwerber -- (1) Ansprüche gegen den Erbscheinserben -- (2) Ansprüche gegen den Erwerber -- dd) Erbschaftsanspruch -- ee) Amtshaftungsanspruch -- 2. Österreich -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Rechtsgeschäftlicher Erwerb -- bb) Gegenstand der geschützten Rechtsgeschäfte -- c) Umfang der Gutglaubenswirkung -- d) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter Gutglaubensschutz -- bb) Erforderlichkeit der Kenntnis vom Nachlasscharakter des Rechtsgeschäfts? -- cc) Bösgläubigkeit -- (1) Anforderungen an die Redlichkeit des Dritten -- (a) Milde Ansicht -- (b) Strenge Ansicht -- (c) Stellungnahme -- (2) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Redlichkeit -- e) Rechtsfolgen -- f) Das Verhältnis des öffentlichen Glaubens des Einantwortungsbeschlusses zu anderen Gutglaubenstatbeständen -- aa) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen nach 367 ABGB -- bb) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs - Gutgläubiger Erwerb aufgrund des bücherlichen Vertrauensgrundsatzes -- g) Ausgleichsansprüche des wahren Erben -- aa) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag -- bb) Deliktische Ansprüche - Schadensersatzpflicht des unredlichen Erbschaftsbesitzers | |
505 | 8 | |a cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche - Veräußerung und Verbrauch von Nachlassgegenständen -- dd) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Dritten bei unentgeltlicher Veräußerung? -- 3. Europäische Union -- a) Europäischer erbrechtlicher Gutglaubensschutz als Novum im Unionsprivatrecht -- b) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- c) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Vorliegen eines Rechtsgeschäfts und Verkehrsgeschäfts -- bb) Verfügungen über Nachlassvermögen -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (a) Juristisches Begriffsverständnis -- (b) Annäherung des Verfügungsbegriffs mittels Abgrenzung zum Verpflichtungsgeschäft -- (c) Reichweite des Begriffs "Nachlassvermögen" -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- (5) Ergebnis -- cc) Leistung von Zahlungen und Übergabe von Vermögenswerten -- (1) Grammatikalische und teleologische Auslegung -- (a) Annäherung des Begriffs "Leistung von Zahlungen" mittels Betrachtung des allgemeinen Sprachgebrauchs -- (b) Erfüllungssurrogate -- (c) Einbeziehung sonstiger Leistungen? -- (d) Annäherung des Begriffs "Übergabe von Vermögenswerten" mittels Betrachtung der juristischen Konnotation -- (e) Reichweite des Begriffs "Vermögenswert" -- (f) Leistung durch Dritte und die Problematik der Legalzessionen -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Ergebnis -- dd) Gutglaubensschutz für Verfügungen durch Rechtsnachfolger des Zeugniserben -- d) Umfang der Gutglaubenswirkung -- aa) Kreis der legitimierten Personen -- bb) Keine Verfügungsbeschränkungen oder sonstigen Beschränkungen -- cc) Rechte und Befugnisse nach dem Erbstatut -- e) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter oder konkreter Gutglaubensschutz? -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung | |
505 | 8 | |a (4) Teleologische Auslegung | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbschein |0 (DE-588)4152602-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einantwortung |0 (DE-588)4700137-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbschaftserwerb |0 (DE-588)4152600-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäisches Nachlasszeugnis |0 (DE-588)1128680173 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Europäisches Nachlasszeugnis |0 (DE-588)1128680173 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Erbschein |0 (DE-588)4152602-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Einantwortung |0 (DE-588)4700137-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Erbschaftserwerb |0 (DE-588)4152600-4 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Huynh, Duy Tuong |t Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161609626 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033606152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143258871791616 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Huynh, Duy Tuong |
author_facet | Huynh, Duy Tuong |
author_role | aut |
author_sort | Huynh, Duy Tuong |
author_variant | d t h dt dth |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048225419 |
classification_rvk | PS 3750 PU 2335 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Thematische Hinführung -- I. Einführung -- II. Erforderlichkeit eines Nachweises des Erbrechts und sonstiger Berechtigungen -- III. Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses in der Europäischen Union -- IV. Relevanz des Europäischen Nachlasszeugnisses in Deutschland -- B. Gegenstand, Methodik und Eingrenzung der Untersuchung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Rechtsvergleichende Methodik -- III. Eingrenzung der Untersuchung -- C. Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Der Weg zum Europäischen Nachlasszeugnis im Lichte mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- A. Vielfältigkeit der Erbnachweise in der Europäischen Union -- I. Der Wirkungsgehalt des Europäischen Nachlasszeugnisses als Anker für die Betrachtung mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- II. Diversität der Gestalt mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- 1. Ausstellung des Erbnachweises nach gerichtlichem Verfahren -- a) Griechenland - κληρονομία -- b) Portugal - abertura da sucessão -- 2. Ausstellung des Erbnachweises nach notariellem Verfahren -- a) Frankreich - acte de notoriété -- b) Italien - atto di notorietà -- c) Niederlande - verklaring van erfrecht -- d) Portugal - habilitação notarial -- e) Spanien - acta de notoriedad -- 3. Fehlende förmliche Erbnachweise in den skandinavischen Mitgliedstaaten -- a) Schweden - bouppteckning -- b) Finnland - perukirja -- III. Das Europäische Nachlasszeugnis im System der mitgliedstaatlichen Erbnachweise -- IV. Ergebnis -- B. Erbnachweisbezogene Probleme in der internationalen Nachlassabwicklung vor Inkrafttreten der EuErbVO -- I. Die Bedeutung mitgliedstaatlicher Erbnachweise im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- 1. Rechtliche Anerkennung ausländischer Erbnachweise 2. Substitution des inländischen Erbnachweises durch einen ausländischen Erbnachweis -- 3. Faktische Anerkennung ausländischer Erbnachweise -- II. Praktische Schwierigkeiten bei der Verwendung mitgliedstaatlicher Erbnachweise im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- C. Zwischenfazit: Regelungsbedürfnis für das Europäische Nachlasszeugnis -- D. Das Verhältnis des Europäischen Nachlasszeugnisses zu den mitgliedstaatlichen Erbnachweisen -- I. Rechtspolitische Vorüberlegungen -- II. Prinzip der Koexistenz -- III. Alternative Modelle -- 1. Superiorität des Europäischen Nachlasszeugnisses -- 2. "Rucksacktheorie" -- 3. Ergebnis -- E. Fazit -- Drittes Kapitel: Die Wirkungskonzeption der Erbnachweise -- A. Dogmatik der Wirkungen des Europäischen Nachlasszeugnisses -- I. Allgemeines -- II. Interdependenz zwischen den Wirkungen und dem Verfahrensrecht -- III. Kollisionsrechtliche Festigkeit der Wirkungen -- IV. Sekundärrechtliche Tatbestandswirkung -- V. Deklarative Wirkung -- VI. Numerus clausus der Wirkungen -- VII. Inlandswirkung -- VIII. Rechtsnatur des Europäischen Nachlasszeugnisses und Beweiswirkung als gesonderte verfahrensrechtliche Wirkung -- B. Rechtswirkungen der Erbnachweise im Einzelnen -- I. Vermutungswirkung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Inhalt der Vermutung -- c) Umfang der Vermutung -- d) Widerleglichkeit der Vermutung -- e) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- aa) Streit mit Dritten -- bb) Streit zwischen Erbprätendenten -- (1) Problematik und Meinungsstand -- (2) Stellungnahme -- 2. Österreich -- a) Vorbemerkungen: Besonderheiten des österreichischen Erbschaftserwerbs -- b) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- c) Inhalt der Vermutung -- d) Umfang der Vermutung -- e) Widerleglichkeit der Vermutung -- f) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- 3. Europäische Union a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Inhalt der Vermutung -- aa) Richtigkeits- und Vollständigkeitsvermutung -- bb) Der Regelungsgehalt der Richtigkeitsvermutung nach Art. 69 Abs. 2 S. 1 EuErbVO -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- (5) Ergebnis -- cc) Bedeutung der "spezifischen Sachverhalte" -- dd) Keine Vollständigkeitsvermutung in Art. 69 Abs. 2 S. 1 EuErbVO -- c) Umfang der Vermutung -- d) Widerleglichkeit der Vermutung -- e) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- aa) Streit mit Dritten -- bb) Streit zwischen Erbprätendenten -- 4. Rechtsvergleichende Würdigung -- II. Gutglaubenswirkung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Rechtsgeschäftlicher Erwerb -- (1) Einschluss von Verfügungsgeschäften, Ausschluss von Verpflichtungsgeschäften -- (2) Verkehrsgeschäfte -- bb) Gegenstand der geschützten Rechtsgeschäfte -- (1) Erwerb von Erbschaftsgegenständen, 2366 1. Var. BGB -- (2) Erwerb eines Rechts an einem Erbschaftsgegenstand, 2366 2. Var. BGB -- (3) Befreiung von einem zur Erbschaft gehörenden Recht, 2366 3. Var. BGB -- (4) Leistungen an den Erbscheinserben, 2367 1. Var. BGB -- (5) Sonstige Verfügungen über ein zur Erbschaft gehörendes Recht, 2367 2. Var. BGB -- cc) Verfügungen durch Erbe des Erbscheinserben -- c) Umfang der Gutglaubenswirkung -- d) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter Gutglaubensschutz -- bb) Erforderlichkeit der Kenntnis vom Nachlasscharakter des Rechtsgeschäfts? -- cc) Bösgläubigkeit -- (1) Positive Kenntnis von der Unrichtigkeit des Erbscheins oder dem Rückgabeverlangen des Nachlassgerichts -- (2) Praktische Relevanz einer Schutzschrift und sonstiger Handlungen zur Herbeiführung von Bösgläubigkeit beim Dritten (3) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Redlichkeit -- (4) Beweislast -- e) Rechtsfolgen -- f) Das Verhältnis des öffentlichen Glaubens des Erbscheins zu anderen Gutglaubenstatbeständen -- aa) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen -- (1) 932 ff. BGB -- (2) 2366, 929 ff. BGB -- (3) 2366, 932 ff. BGB -- bb) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs -- (1) 892 BGB -- (2) 2366, 2367 BGB -- (3) 2366, 892 BGB -- cc) Ergebnis -- g) Ausgleichsansprüche des wahren Erben -- aa) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag -- bb) Deliktische Ansprüche gegen den Erbscheinserben -- cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Erbscheinserben und den Erwerber -- (1) Ansprüche gegen den Erbscheinserben -- (2) Ansprüche gegen den Erwerber -- dd) Erbschaftsanspruch -- ee) Amtshaftungsanspruch -- 2. Österreich -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Rechtsgeschäftlicher Erwerb -- bb) Gegenstand der geschützten Rechtsgeschäfte -- c) Umfang der Gutglaubenswirkung -- d) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter Gutglaubensschutz -- bb) Erforderlichkeit der Kenntnis vom Nachlasscharakter des Rechtsgeschäfts? -- cc) Bösgläubigkeit -- (1) Anforderungen an die Redlichkeit des Dritten -- (a) Milde Ansicht -- (b) Strenge Ansicht -- (c) Stellungnahme -- (2) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Redlichkeit -- e) Rechtsfolgen -- f) Das Verhältnis des öffentlichen Glaubens des Einantwortungsbeschlusses zu anderen Gutglaubenstatbeständen -- aa) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen nach 367 ABGB -- bb) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs - Gutgläubiger Erwerb aufgrund des bücherlichen Vertrauensgrundsatzes -- g) Ausgleichsansprüche des wahren Erben -- aa) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag -- bb) Deliktische Ansprüche - Schadensersatzpflicht des unredlichen Erbschaftsbesitzers cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche - Veräußerung und Verbrauch von Nachlassgegenständen -- dd) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Dritten bei unentgeltlicher Veräußerung? -- 3. Europäische Union -- a) Europäischer erbrechtlicher Gutglaubensschutz als Novum im Unionsprivatrecht -- b) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- c) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Vorliegen eines Rechtsgeschäfts und Verkehrsgeschäfts -- bb) Verfügungen über Nachlassvermögen -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (a) Juristisches Begriffsverständnis -- (b) Annäherung des Verfügungsbegriffs mittels Abgrenzung zum Verpflichtungsgeschäft -- (c) Reichweite des Begriffs "Nachlassvermögen" -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- (5) Ergebnis -- cc) Leistung von Zahlungen und Übergabe von Vermögenswerten -- (1) Grammatikalische und teleologische Auslegung -- (a) Annäherung des Begriffs "Leistung von Zahlungen" mittels Betrachtung des allgemeinen Sprachgebrauchs -- (b) Erfüllungssurrogate -- (c) Einbeziehung sonstiger Leistungen? -- (d) Annäherung des Begriffs "Übergabe von Vermögenswerten" mittels Betrachtung der juristischen Konnotation -- (e) Reichweite des Begriffs "Vermögenswert" -- (f) Leistung durch Dritte und die Problematik der Legalzessionen -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Ergebnis -- dd) Gutglaubensschutz für Verfügungen durch Rechtsnachfolger des Zeugniserben -- d) Umfang der Gutglaubenswirkung -- aa) Kreis der legitimierten Personen -- bb) Keine Verfügungsbeschränkungen oder sonstigen Beschränkungen -- cc) Rechte und Befugnisse nach dem Erbstatut -- e) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter oder konkreter Gutglaubensschutz? -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung (4) Teleologische Auslegung |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6821259 (ZDB-30-PAD)EBC6821259 (ZDB-89-EBL)EBL6821259 (OCoLC)1288213018 (DE-599)BVBBV048225419 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048225419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161609633</subfield><subfield code="9">978-3-16-160963-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6821259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6821259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6821259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1288213018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048225419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3750</subfield><subfield code="0">(DE-625)139787:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2335</subfield><subfield code="0">(DE-625)140115:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huynh, Duy Tuong</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses</subfield><subfield code="b">Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (626 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">StudIPR</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Thematische Hinführung -- I. Einführung -- II. Erforderlichkeit eines Nachweises des Erbrechts und sonstiger Berechtigungen -- III. Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses in der Europäischen Union -- IV. Relevanz des Europäischen Nachlasszeugnisses in Deutschland -- B. Gegenstand, Methodik und Eingrenzung der Untersuchung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Rechtsvergleichende Methodik -- III. Eingrenzung der Untersuchung -- C. Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Der Weg zum Europäischen Nachlasszeugnis im Lichte mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- A. Vielfältigkeit der Erbnachweise in der Europäischen Union -- I. Der Wirkungsgehalt des Europäischen Nachlasszeugnisses als Anker für die Betrachtung mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- II. Diversität der Gestalt mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- 1. Ausstellung des Erbnachweises nach gerichtlichem Verfahren -- a) Griechenland - κληρονομία -- b) Portugal - abertura da sucessão -- 2. Ausstellung des Erbnachweises nach notariellem Verfahren -- a) Frankreich - acte de notoriété -- b) Italien - atto di notorietà -- c) Niederlande - verklaring van erfrecht -- d) Portugal - habilitação notarial -- e) Spanien - acta de notoriedad -- 3. Fehlende förmliche Erbnachweise in den skandinavischen Mitgliedstaaten -- a) Schweden - bouppteckning -- b) Finnland - perukirja -- III. Das Europäische Nachlasszeugnis im System der mitgliedstaatlichen Erbnachweise -- IV. Ergebnis -- B. Erbnachweisbezogene Probleme in der internationalen Nachlassabwicklung vor Inkrafttreten der EuErbVO -- I. Die Bedeutung mitgliedstaatlicher Erbnachweise im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- 1. Rechtliche Anerkennung ausländischer Erbnachweise</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Substitution des inländischen Erbnachweises durch einen ausländischen Erbnachweis -- 3. Faktische Anerkennung ausländischer Erbnachweise -- II. Praktische Schwierigkeiten bei der Verwendung mitgliedstaatlicher Erbnachweise im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- C. Zwischenfazit: Regelungsbedürfnis für das Europäische Nachlasszeugnis -- D. Das Verhältnis des Europäischen Nachlasszeugnisses zu den mitgliedstaatlichen Erbnachweisen -- I. Rechtspolitische Vorüberlegungen -- II. Prinzip der Koexistenz -- III. Alternative Modelle -- 1. Superiorität des Europäischen Nachlasszeugnisses -- 2. "Rucksacktheorie" -- 3. Ergebnis -- E. Fazit -- Drittes Kapitel: Die Wirkungskonzeption der Erbnachweise -- A. Dogmatik der Wirkungen des Europäischen Nachlasszeugnisses -- I. Allgemeines -- II. Interdependenz zwischen den Wirkungen und dem Verfahrensrecht -- III. Kollisionsrechtliche Festigkeit der Wirkungen -- IV. Sekundärrechtliche Tatbestandswirkung -- V. Deklarative Wirkung -- VI. Numerus clausus der Wirkungen -- VII. Inlandswirkung -- VIII. Rechtsnatur des Europäischen Nachlasszeugnisses und Beweiswirkung als gesonderte verfahrensrechtliche Wirkung -- B. Rechtswirkungen der Erbnachweise im Einzelnen -- I. Vermutungswirkung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Inhalt der Vermutung -- c) Umfang der Vermutung -- d) Widerleglichkeit der Vermutung -- e) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- aa) Streit mit Dritten -- bb) Streit zwischen Erbprätendenten -- (1) Problematik und Meinungsstand -- (2) Stellungnahme -- 2. Österreich -- a) Vorbemerkungen: Besonderheiten des österreichischen Erbschaftserwerbs -- b) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- c) Inhalt der Vermutung -- d) Umfang der Vermutung -- e) Widerleglichkeit der Vermutung -- f) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- 3. Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Inhalt der Vermutung -- aa) Richtigkeits- und Vollständigkeitsvermutung -- bb) Der Regelungsgehalt der Richtigkeitsvermutung nach Art. 69 Abs. 2 S. 1 EuErbVO -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- (5) Ergebnis -- cc) Bedeutung der "spezifischen Sachverhalte" -- dd) Keine Vollständigkeitsvermutung in Art. 69 Abs. 2 S. 1 EuErbVO -- c) Umfang der Vermutung -- d) Widerleglichkeit der Vermutung -- e) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- aa) Streit mit Dritten -- bb) Streit zwischen Erbprätendenten -- 4. Rechtsvergleichende Würdigung -- II. Gutglaubenswirkung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Rechtsgeschäftlicher Erwerb -- (1) Einschluss von Verfügungsgeschäften, Ausschluss von Verpflichtungsgeschäften -- (2) Verkehrsgeschäfte -- bb) Gegenstand der geschützten Rechtsgeschäfte -- (1) Erwerb von Erbschaftsgegenständen, 2366 1. Var. BGB -- (2) Erwerb eines Rechts an einem Erbschaftsgegenstand, 2366 2. Var. BGB -- (3) Befreiung von einem zur Erbschaft gehörenden Recht, 2366 3. Var. BGB -- (4) Leistungen an den Erbscheinserben, 2367 1. Var. BGB -- (5) Sonstige Verfügungen über ein zur Erbschaft gehörendes Recht, 2367 2. Var. BGB -- cc) Verfügungen durch Erbe des Erbscheinserben -- c) Umfang der Gutglaubenswirkung -- d) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter Gutglaubensschutz -- bb) Erforderlichkeit der Kenntnis vom Nachlasscharakter des Rechtsgeschäfts? -- cc) Bösgläubigkeit -- (1) Positive Kenntnis von der Unrichtigkeit des Erbscheins oder dem Rückgabeverlangen des Nachlassgerichts -- (2) Praktische Relevanz einer Schutzschrift und sonstiger Handlungen zur Herbeiführung von Bösgläubigkeit beim Dritten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(3) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Redlichkeit -- (4) Beweislast -- e) Rechtsfolgen -- f) Das Verhältnis des öffentlichen Glaubens des Erbscheins zu anderen Gutglaubenstatbeständen -- aa) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen -- (1) 932 ff. BGB -- (2) 2366, 929 ff. BGB -- (3) 2366, 932 ff. BGB -- bb) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs -- (1) 892 BGB -- (2) 2366, 2367 BGB -- (3) 2366, 892 BGB -- cc) Ergebnis -- g) Ausgleichsansprüche des wahren Erben -- aa) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag -- bb) Deliktische Ansprüche gegen den Erbscheinserben -- cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Erbscheinserben und den Erwerber -- (1) Ansprüche gegen den Erbscheinserben -- (2) Ansprüche gegen den Erwerber -- dd) Erbschaftsanspruch -- ee) Amtshaftungsanspruch -- 2. Österreich -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Rechtsgeschäftlicher Erwerb -- bb) Gegenstand der geschützten Rechtsgeschäfte -- c) Umfang der Gutglaubenswirkung -- d) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter Gutglaubensschutz -- bb) Erforderlichkeit der Kenntnis vom Nachlasscharakter des Rechtsgeschäfts? -- cc) Bösgläubigkeit -- (1) Anforderungen an die Redlichkeit des Dritten -- (a) Milde Ansicht -- (b) Strenge Ansicht -- (c) Stellungnahme -- (2) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Redlichkeit -- e) Rechtsfolgen -- f) Das Verhältnis des öffentlichen Glaubens des Einantwortungsbeschlusses zu anderen Gutglaubenstatbeständen -- aa) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen nach 367 ABGB -- bb) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs - Gutgläubiger Erwerb aufgrund des bücherlichen Vertrauensgrundsatzes -- g) Ausgleichsansprüche des wahren Erben -- aa) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag -- bb) Deliktische Ansprüche - Schadensersatzpflicht des unredlichen Erbschaftsbesitzers</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche - Veräußerung und Verbrauch von Nachlassgegenständen -- dd) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Dritten bei unentgeltlicher Veräußerung? -- 3. Europäische Union -- a) Europäischer erbrechtlicher Gutglaubensschutz als Novum im Unionsprivatrecht -- b) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- c) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Vorliegen eines Rechtsgeschäfts und Verkehrsgeschäfts -- bb) Verfügungen über Nachlassvermögen -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (a) Juristisches Begriffsverständnis -- (b) Annäherung des Verfügungsbegriffs mittels Abgrenzung zum Verpflichtungsgeschäft -- (c) Reichweite des Begriffs "Nachlassvermögen" -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- (5) Ergebnis -- cc) Leistung von Zahlungen und Übergabe von Vermögenswerten -- (1) Grammatikalische und teleologische Auslegung -- (a) Annäherung des Begriffs "Leistung von Zahlungen" mittels Betrachtung des allgemeinen Sprachgebrauchs -- (b) Erfüllungssurrogate -- (c) Einbeziehung sonstiger Leistungen? -- (d) Annäherung des Begriffs "Übergabe von Vermögenswerten" mittels Betrachtung der juristischen Konnotation -- (e) Reichweite des Begriffs "Vermögenswert" -- (f) Leistung durch Dritte und die Problematik der Legalzessionen -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Ergebnis -- dd) Gutglaubensschutz für Verfügungen durch Rechtsnachfolger des Zeugniserben -- d) Umfang der Gutglaubenswirkung -- aa) Kreis der legitimierten Personen -- bb) Keine Verfügungsbeschränkungen oder sonstigen Beschränkungen -- cc) Rechte und Befugnisse nach dem Erbstatut -- e) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter oder konkreter Gutglaubensschutz? -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(4) Teleologische Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152602-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4700137-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschaftserwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152600-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisches Nachlasszeugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128680173</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäisches Nachlasszeugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128680173</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erbschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152602-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Einantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4700137-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Erbschaftserwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152600-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Huynh, Duy Tuong</subfield><subfield code="t">Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161609626</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033606152</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV048225419 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:40Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161609633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033606152 |
oclc_num | 1288213018 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (626 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | StudIPR |
spelling | Huynh, Duy Tuong Verfasser aut Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (626 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier StudIPR Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Thematische Hinführung -- I. Einführung -- II. Erforderlichkeit eines Nachweises des Erbrechts und sonstiger Berechtigungen -- III. Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses in der Europäischen Union -- IV. Relevanz des Europäischen Nachlasszeugnisses in Deutschland -- B. Gegenstand, Methodik und Eingrenzung der Untersuchung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Rechtsvergleichende Methodik -- III. Eingrenzung der Untersuchung -- C. Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Der Weg zum Europäischen Nachlasszeugnis im Lichte mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- A. Vielfältigkeit der Erbnachweise in der Europäischen Union -- I. Der Wirkungsgehalt des Europäischen Nachlasszeugnisses als Anker für die Betrachtung mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- II. Diversität der Gestalt mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- 1. Ausstellung des Erbnachweises nach gerichtlichem Verfahren -- a) Griechenland - κληρονομία -- b) Portugal - abertura da sucessão -- 2. Ausstellung des Erbnachweises nach notariellem Verfahren -- a) Frankreich - acte de notoriété -- b) Italien - atto di notorietà -- c) Niederlande - verklaring van erfrecht -- d) Portugal - habilitação notarial -- e) Spanien - acta de notoriedad -- 3. Fehlende förmliche Erbnachweise in den skandinavischen Mitgliedstaaten -- a) Schweden - bouppteckning -- b) Finnland - perukirja -- III. Das Europäische Nachlasszeugnis im System der mitgliedstaatlichen Erbnachweise -- IV. Ergebnis -- B. Erbnachweisbezogene Probleme in der internationalen Nachlassabwicklung vor Inkrafttreten der EuErbVO -- I. Die Bedeutung mitgliedstaatlicher Erbnachweise im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- 1. Rechtliche Anerkennung ausländischer Erbnachweise 2. Substitution des inländischen Erbnachweises durch einen ausländischen Erbnachweis -- 3. Faktische Anerkennung ausländischer Erbnachweise -- II. Praktische Schwierigkeiten bei der Verwendung mitgliedstaatlicher Erbnachweise im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- C. Zwischenfazit: Regelungsbedürfnis für das Europäische Nachlasszeugnis -- D. Das Verhältnis des Europäischen Nachlasszeugnisses zu den mitgliedstaatlichen Erbnachweisen -- I. Rechtspolitische Vorüberlegungen -- II. Prinzip der Koexistenz -- III. Alternative Modelle -- 1. Superiorität des Europäischen Nachlasszeugnisses -- 2. "Rucksacktheorie" -- 3. Ergebnis -- E. Fazit -- Drittes Kapitel: Die Wirkungskonzeption der Erbnachweise -- A. Dogmatik der Wirkungen des Europäischen Nachlasszeugnisses -- I. Allgemeines -- II. Interdependenz zwischen den Wirkungen und dem Verfahrensrecht -- III. Kollisionsrechtliche Festigkeit der Wirkungen -- IV. Sekundärrechtliche Tatbestandswirkung -- V. Deklarative Wirkung -- VI. Numerus clausus der Wirkungen -- VII. Inlandswirkung -- VIII. Rechtsnatur des Europäischen Nachlasszeugnisses und Beweiswirkung als gesonderte verfahrensrechtliche Wirkung -- B. Rechtswirkungen der Erbnachweise im Einzelnen -- I. Vermutungswirkung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Inhalt der Vermutung -- c) Umfang der Vermutung -- d) Widerleglichkeit der Vermutung -- e) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- aa) Streit mit Dritten -- bb) Streit zwischen Erbprätendenten -- (1) Problematik und Meinungsstand -- (2) Stellungnahme -- 2. Österreich -- a) Vorbemerkungen: Besonderheiten des österreichischen Erbschaftserwerbs -- b) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- c) Inhalt der Vermutung -- d) Umfang der Vermutung -- e) Widerleglichkeit der Vermutung -- f) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- 3. Europäische Union a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Inhalt der Vermutung -- aa) Richtigkeits- und Vollständigkeitsvermutung -- bb) Der Regelungsgehalt der Richtigkeitsvermutung nach Art. 69 Abs. 2 S. 1 EuErbVO -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- (5) Ergebnis -- cc) Bedeutung der "spezifischen Sachverhalte" -- dd) Keine Vollständigkeitsvermutung in Art. 69 Abs. 2 S. 1 EuErbVO -- c) Umfang der Vermutung -- d) Widerleglichkeit der Vermutung -- e) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- aa) Streit mit Dritten -- bb) Streit zwischen Erbprätendenten -- 4. Rechtsvergleichende Würdigung -- II. Gutglaubenswirkung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Rechtsgeschäftlicher Erwerb -- (1) Einschluss von Verfügungsgeschäften, Ausschluss von Verpflichtungsgeschäften -- (2) Verkehrsgeschäfte -- bb) Gegenstand der geschützten Rechtsgeschäfte -- (1) Erwerb von Erbschaftsgegenständen, 2366 1. Var. BGB -- (2) Erwerb eines Rechts an einem Erbschaftsgegenstand, 2366 2. Var. BGB -- (3) Befreiung von einem zur Erbschaft gehörenden Recht, 2366 3. Var. BGB -- (4) Leistungen an den Erbscheinserben, 2367 1. Var. BGB -- (5) Sonstige Verfügungen über ein zur Erbschaft gehörendes Recht, 2367 2. Var. BGB -- cc) Verfügungen durch Erbe des Erbscheinserben -- c) Umfang der Gutglaubenswirkung -- d) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter Gutglaubensschutz -- bb) Erforderlichkeit der Kenntnis vom Nachlasscharakter des Rechtsgeschäfts? -- cc) Bösgläubigkeit -- (1) Positive Kenntnis von der Unrichtigkeit des Erbscheins oder dem Rückgabeverlangen des Nachlassgerichts -- (2) Praktische Relevanz einer Schutzschrift und sonstiger Handlungen zur Herbeiführung von Bösgläubigkeit beim Dritten (3) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Redlichkeit -- (4) Beweislast -- e) Rechtsfolgen -- f) Das Verhältnis des öffentlichen Glaubens des Erbscheins zu anderen Gutglaubenstatbeständen -- aa) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen -- (1) 932 ff. BGB -- (2) 2366, 929 ff. BGB -- (3) 2366, 932 ff. BGB -- bb) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs -- (1) 892 BGB -- (2) 2366, 2367 BGB -- (3) 2366, 892 BGB -- cc) Ergebnis -- g) Ausgleichsansprüche des wahren Erben -- aa) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag -- bb) Deliktische Ansprüche gegen den Erbscheinserben -- cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Erbscheinserben und den Erwerber -- (1) Ansprüche gegen den Erbscheinserben -- (2) Ansprüche gegen den Erwerber -- dd) Erbschaftsanspruch -- ee) Amtshaftungsanspruch -- 2. Österreich -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Rechtsgeschäftlicher Erwerb -- bb) Gegenstand der geschützten Rechtsgeschäfte -- c) Umfang der Gutglaubenswirkung -- d) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter Gutglaubensschutz -- bb) Erforderlichkeit der Kenntnis vom Nachlasscharakter des Rechtsgeschäfts? -- cc) Bösgläubigkeit -- (1) Anforderungen an die Redlichkeit des Dritten -- (a) Milde Ansicht -- (b) Strenge Ansicht -- (c) Stellungnahme -- (2) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Redlichkeit -- e) Rechtsfolgen -- f) Das Verhältnis des öffentlichen Glaubens des Einantwortungsbeschlusses zu anderen Gutglaubenstatbeständen -- aa) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen nach 367 ABGB -- bb) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs - Gutgläubiger Erwerb aufgrund des bücherlichen Vertrauensgrundsatzes -- g) Ausgleichsansprüche des wahren Erben -- aa) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag -- bb) Deliktische Ansprüche - Schadensersatzpflicht des unredlichen Erbschaftsbesitzers cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche - Veräußerung und Verbrauch von Nachlassgegenständen -- dd) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Dritten bei unentgeltlicher Veräußerung? -- 3. Europäische Union -- a) Europäischer erbrechtlicher Gutglaubensschutz als Novum im Unionsprivatrecht -- b) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- c) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Vorliegen eines Rechtsgeschäfts und Verkehrsgeschäfts -- bb) Verfügungen über Nachlassvermögen -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (a) Juristisches Begriffsverständnis -- (b) Annäherung des Verfügungsbegriffs mittels Abgrenzung zum Verpflichtungsgeschäft -- (c) Reichweite des Begriffs "Nachlassvermögen" -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- (5) Ergebnis -- cc) Leistung von Zahlungen und Übergabe von Vermögenswerten -- (1) Grammatikalische und teleologische Auslegung -- (a) Annäherung des Begriffs "Leistung von Zahlungen" mittels Betrachtung des allgemeinen Sprachgebrauchs -- (b) Erfüllungssurrogate -- (c) Einbeziehung sonstiger Leistungen? -- (d) Annäherung des Begriffs "Übergabe von Vermögenswerten" mittels Betrachtung der juristischen Konnotation -- (e) Reichweite des Begriffs "Vermögenswert" -- (f) Leistung durch Dritte und die Problematik der Legalzessionen -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Ergebnis -- dd) Gutglaubensschutz für Verfügungen durch Rechtsnachfolger des Zeugniserben -- d) Umfang der Gutglaubenswirkung -- aa) Kreis der legitimierten Personen -- bb) Keine Verfügungsbeschränkungen oder sonstigen Beschränkungen -- cc) Rechte und Befugnisse nach dem Erbstatut -- e) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter oder konkreter Gutglaubensschutz? -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung (4) Teleologische Auslegung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Erbschein (DE-588)4152602-8 gnd rswk-swf Einantwortung (DE-588)4700137-9 gnd rswk-swf Erbschaftserwerb (DE-588)4152600-4 gnd rswk-swf Europäisches Nachlasszeugnis (DE-588)1128680173 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Europäisches Nachlasszeugnis (DE-588)1128680173 s Erbschein (DE-588)4152602-8 s Einantwortung (DE-588)4700137-9 s Erbschaftserwerb (DE-588)4152600-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Huynh, Duy Tuong Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161609626 |
spellingShingle | Huynh, Duy Tuong Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Thematische Hinführung -- I. Einführung -- II. Erforderlichkeit eines Nachweises des Erbrechts und sonstiger Berechtigungen -- III. Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses in der Europäischen Union -- IV. Relevanz des Europäischen Nachlasszeugnisses in Deutschland -- B. Gegenstand, Methodik und Eingrenzung der Untersuchung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Rechtsvergleichende Methodik -- III. Eingrenzung der Untersuchung -- C. Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Der Weg zum Europäischen Nachlasszeugnis im Lichte mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- A. Vielfältigkeit der Erbnachweise in der Europäischen Union -- I. Der Wirkungsgehalt des Europäischen Nachlasszeugnisses als Anker für die Betrachtung mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- II. Diversität der Gestalt mitgliedstaatlicher Erbnachweise -- 1. Ausstellung des Erbnachweises nach gerichtlichem Verfahren -- a) Griechenland - κληρονομία -- b) Portugal - abertura da sucessão -- 2. Ausstellung des Erbnachweises nach notariellem Verfahren -- a) Frankreich - acte de notoriété -- b) Italien - atto di notorietà -- c) Niederlande - verklaring van erfrecht -- d) Portugal - habilitação notarial -- e) Spanien - acta de notoriedad -- 3. Fehlende förmliche Erbnachweise in den skandinavischen Mitgliedstaaten -- a) Schweden - bouppteckning -- b) Finnland - perukirja -- III. Das Europäische Nachlasszeugnis im System der mitgliedstaatlichen Erbnachweise -- IV. Ergebnis -- B. Erbnachweisbezogene Probleme in der internationalen Nachlassabwicklung vor Inkrafttreten der EuErbVO -- I. Die Bedeutung mitgliedstaatlicher Erbnachweise im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- 1. Rechtliche Anerkennung ausländischer Erbnachweise 2. Substitution des inländischen Erbnachweises durch einen ausländischen Erbnachweis -- 3. Faktische Anerkennung ausländischer Erbnachweise -- II. Praktische Schwierigkeiten bei der Verwendung mitgliedstaatlicher Erbnachweise im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr -- C. Zwischenfazit: Regelungsbedürfnis für das Europäische Nachlasszeugnis -- D. Das Verhältnis des Europäischen Nachlasszeugnisses zu den mitgliedstaatlichen Erbnachweisen -- I. Rechtspolitische Vorüberlegungen -- II. Prinzip der Koexistenz -- III. Alternative Modelle -- 1. Superiorität des Europäischen Nachlasszeugnisses -- 2. "Rucksacktheorie" -- 3. Ergebnis -- E. Fazit -- Drittes Kapitel: Die Wirkungskonzeption der Erbnachweise -- A. Dogmatik der Wirkungen des Europäischen Nachlasszeugnisses -- I. Allgemeines -- II. Interdependenz zwischen den Wirkungen und dem Verfahrensrecht -- III. Kollisionsrechtliche Festigkeit der Wirkungen -- IV. Sekundärrechtliche Tatbestandswirkung -- V. Deklarative Wirkung -- VI. Numerus clausus der Wirkungen -- VII. Inlandswirkung -- VIII. Rechtsnatur des Europäischen Nachlasszeugnisses und Beweiswirkung als gesonderte verfahrensrechtliche Wirkung -- B. Rechtswirkungen der Erbnachweise im Einzelnen -- I. Vermutungswirkung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Inhalt der Vermutung -- c) Umfang der Vermutung -- d) Widerleglichkeit der Vermutung -- e) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- aa) Streit mit Dritten -- bb) Streit zwischen Erbprätendenten -- (1) Problematik und Meinungsstand -- (2) Stellungnahme -- 2. Österreich -- a) Vorbemerkungen: Besonderheiten des österreichischen Erbschaftserwerbs -- b) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- c) Inhalt der Vermutung -- d) Umfang der Vermutung -- e) Widerleglichkeit der Vermutung -- f) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- 3. Europäische Union a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Inhalt der Vermutung -- aa) Richtigkeits- und Vollständigkeitsvermutung -- bb) Der Regelungsgehalt der Richtigkeitsvermutung nach Art. 69 Abs. 2 S. 1 EuErbVO -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- (5) Ergebnis -- cc) Bedeutung der "spezifischen Sachverhalte" -- dd) Keine Vollständigkeitsvermutung in Art. 69 Abs. 2 S. 1 EuErbVO -- c) Umfang der Vermutung -- d) Widerleglichkeit der Vermutung -- e) Die Vermutungswirkung im Zivilprozess -- aa) Streit mit Dritten -- bb) Streit zwischen Erbprätendenten -- 4. Rechtsvergleichende Würdigung -- II. Gutglaubenswirkung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Rechtsgeschäftlicher Erwerb -- (1) Einschluss von Verfügungsgeschäften, Ausschluss von Verpflichtungsgeschäften -- (2) Verkehrsgeschäfte -- bb) Gegenstand der geschützten Rechtsgeschäfte -- (1) Erwerb von Erbschaftsgegenständen, 2366 1. Var. BGB -- (2) Erwerb eines Rechts an einem Erbschaftsgegenstand, 2366 2. Var. BGB -- (3) Befreiung von einem zur Erbschaft gehörenden Recht, 2366 3. Var. BGB -- (4) Leistungen an den Erbscheinserben, 2367 1. Var. BGB -- (5) Sonstige Verfügungen über ein zur Erbschaft gehörendes Recht, 2367 2. Var. BGB -- cc) Verfügungen durch Erbe des Erbscheinserben -- c) Umfang der Gutglaubenswirkung -- d) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter Gutglaubensschutz -- bb) Erforderlichkeit der Kenntnis vom Nachlasscharakter des Rechtsgeschäfts? -- cc) Bösgläubigkeit -- (1) Positive Kenntnis von der Unrichtigkeit des Erbscheins oder dem Rückgabeverlangen des Nachlassgerichts -- (2) Praktische Relevanz einer Schutzschrift und sonstiger Handlungen zur Herbeiführung von Bösgläubigkeit beim Dritten (3) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Redlichkeit -- (4) Beweislast -- e) Rechtsfolgen -- f) Das Verhältnis des öffentlichen Glaubens des Erbscheins zu anderen Gutglaubenstatbeständen -- aa) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen -- (1) 932 ff. BGB -- (2) 2366, 929 ff. BGB -- (3) 2366, 932 ff. BGB -- bb) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs -- (1) 892 BGB -- (2) 2366, 2367 BGB -- (3) 2366, 892 BGB -- cc) Ergebnis -- g) Ausgleichsansprüche des wahren Erben -- aa) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag -- bb) Deliktische Ansprüche gegen den Erbscheinserben -- cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Erbscheinserben und den Erwerber -- (1) Ansprüche gegen den Erbscheinserben -- (2) Ansprüche gegen den Erwerber -- dd) Erbschaftsanspruch -- ee) Amtshaftungsanspruch -- 2. Österreich -- a) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- b) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Rechtsgeschäftlicher Erwerb -- bb) Gegenstand der geschützten Rechtsgeschäfte -- c) Umfang der Gutglaubenswirkung -- d) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter Gutglaubensschutz -- bb) Erforderlichkeit der Kenntnis vom Nachlasscharakter des Rechtsgeschäfts? -- cc) Bösgläubigkeit -- (1) Anforderungen an die Redlichkeit des Dritten -- (a) Milde Ansicht -- (b) Strenge Ansicht -- (c) Stellungnahme -- (2) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Redlichkeit -- e) Rechtsfolgen -- f) Das Verhältnis des öffentlichen Glaubens des Einantwortungsbeschlusses zu anderen Gutglaubenstatbeständen -- aa) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen nach 367 ABGB -- bb) Öffentlicher Glaube des Grundbuchs - Gutgläubiger Erwerb aufgrund des bücherlichen Vertrauensgrundsatzes -- g) Ausgleichsansprüche des wahren Erben -- aa) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag -- bb) Deliktische Ansprüche - Schadensersatzpflicht des unredlichen Erbschaftsbesitzers cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche - Veräußerung und Verbrauch von Nachlassgegenständen -- dd) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gegen den Dritten bei unentgeltlicher Veräußerung? -- 3. Europäische Union -- a) Europäischer erbrechtlicher Gutglaubensschutz als Novum im Unionsprivatrecht -- b) Allgemeine Wirkungsvoraussetzungen -- c) Geschützte Rechtshandlungen -- aa) Vorliegen eines Rechtsgeschäfts und Verkehrsgeschäfts -- bb) Verfügungen über Nachlassvermögen -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (a) Juristisches Begriffsverständnis -- (b) Annäherung des Verfügungsbegriffs mittels Abgrenzung zum Verpflichtungsgeschäft -- (c) Reichweite des Begriffs "Nachlassvermögen" -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- (5) Ergebnis -- cc) Leistung von Zahlungen und Übergabe von Vermögenswerten -- (1) Grammatikalische und teleologische Auslegung -- (a) Annäherung des Begriffs "Leistung von Zahlungen" mittels Betrachtung des allgemeinen Sprachgebrauchs -- (b) Erfüllungssurrogate -- (c) Einbeziehung sonstiger Leistungen? -- (d) Annäherung des Begriffs "Übergabe von Vermögenswerten" mittels Betrachtung der juristischen Konnotation -- (e) Reichweite des Begriffs "Vermögenswert" -- (f) Leistung durch Dritte und die Problematik der Legalzessionen -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung -- (4) Ergebnis -- dd) Gutglaubensschutz für Verfügungen durch Rechtsnachfolger des Zeugniserben -- d) Umfang der Gutglaubenswirkung -- aa) Kreis der legitimierten Personen -- bb) Keine Verfügungsbeschränkungen oder sonstigen Beschränkungen -- cc) Rechte und Befugnisse nach dem Erbstatut -- e) Subjektive Voraussetzungen -- aa) Abstrakter oder konkreter Gutglaubensschutz? -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische und genetische Auslegung (4) Teleologische Auslegung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Erbschein (DE-588)4152602-8 gnd Einantwortung (DE-588)4700137-9 gnd Erbschaftserwerb (DE-588)4152600-4 gnd Europäisches Nachlasszeugnis (DE-588)1128680173 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4152602-8 (DE-588)4700137-9 (DE-588)4152600-4 (DE-588)1128680173 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht |
title_auth | Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht |
title_exact_search | Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht |
title_exact_search_txtP | Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht |
title_full | Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht |
title_fullStr | Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht |
title_full_unstemmed | Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht |
title_short | Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses |
title_sort | internationale nachlassabwicklung im lichte des europaischen nachlasszeugnisses zugleich eine rechtsvergleichende betrachtung zu den erbnachweisen im deutschen osterreichischen und europaischen recht |
title_sub | Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung zu den Erbnachweisen im deutschen, österreichischen und europäischen Recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Erbschein (DE-588)4152602-8 gnd Einantwortung (DE-588)4700137-9 gnd Erbschaftserwerb (DE-588)4152600-4 gnd Europäisches Nachlasszeugnis (DE-588)1128680173 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Erbschein Einantwortung Erbschaftserwerb Europäisches Nachlasszeugnis Deutschland Österreich Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT huynhduytuong internationalenachlassabwicklungimlichtedeseuropaischennachlasszeugnisseszugleicheinerechtsvergleichendebetrachtungzudenerbnachweisenimdeutschenosterreichischenundeuropaischenrecht |