Das große Verwalter-Handbuch: Wohnungseigentum sicher managen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2021
|
Ausgabe: | 9. Auflage |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s DE-384 DE-634 DE-859 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (437 Seiten) |
ISBN: | 9783648152249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048225069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783648152249 |9 978-3-648-15224-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6801810 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6801810 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6801810 | ||
035 | |a (OCoLC)1349538999 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048225069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-634 |a DE-859 | ||
084 | |a QT 370 |0 (DE-625)142114: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hauff, Michael von |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)132995727 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das große Verwalter-Handbuch |b Wohnungseigentum sicher managen |
250 | |a 9. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (437 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Grußwort -- Grußwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das neue WEG ist da -- 2 Die WEG-Verwaltung in ihrer geschichtlichen Entwicklung -- 2.1 Bauen, Wohnen und Eigentum in der Geschichte -- 2.2 Der deutsche Wohnungsmarkt -- 2.2.1 Bedarf aufgrund des sozialen und demografischen Wandels -- 2.2.2 Auswirkungen auf den Markt für Eigentumswohnungen -- 2.3 Stellung der WEG-Verwaltung in der heutigen Immobilienwirtschaft -- 2.3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Immobilienverwaltung -- 2.3.2 Beschäftigung in der Immobilienverwaltung -- 2.3.3 Berufsausbildung und Leistungsstandards -- 2.4 Das Verbandswesen und seine Aufgaben -- 2.5 Internetverweise -- 3 Einführung in die Verwaltungsgrundlagen -- 3.1 Die Verwalterpyramide -- 3.2 Was bedeutet »Verwaltung von Wohnungseigentum«? -- 3.3 Aufgabenbereiche der WEG-Verwaltung -- 3.4 Gesetzliche und vertragliche Aufgaben -- 3.5 Kaufmännische Anforderungen -- 3.6 Umweltbewusstsein in der WEG-Verwaltung -- 3.7 Hilfe durch EDV -- 3.8 Strategie und Psychologie im Verwaltungsberuf -- 3.9 Bautechnik, Sanierung und Reparatur -- 3.10 Instandhaltung -- 3.11 Haftung und Versicherungen -- 3.12 Digitale Medien, Glasfaser, 5G -- 4 Die gesetzlichen Grundlagen des Wohnungseigentums -- 4.1 Das Wohnungseigentumsgesetz als Grundlage des Eigentümer- und Verwalterhandelns -- 4.1.1 Der wesentliche rechtliche Unterschied zwischen BGB-Gemeinschaft und Wohnungseigentümergemeinschaft -- 4.1.2 Die WEG als (teil-)rechtsfähiger Verband -- 4.2 Begriffsbestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.3 Begründungsformen des Wohnungseigentums -- 4.3.1 Begründung durch Vertrag - Teilungsvereinbarung -- 4.3.2 Begründung durch Teilung - Teilungserklärung -- 4.3.3 Annex: die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- 4.4 Erscheinungsform des Wohnungseigentums | |
505 | 8 | |a 4.4.1 Sondereigentum (Wohnungs- und Teileigentum) -- 4.4.2 Gemeinschaftseigentum -- 4.4.3 Sondernutzungsrechte - Wesen und praktische Relevanz -- 4.4.4 Abgrenzungsprobleme zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum/Sondernutzungsrechten -- 4.5 Beschränkungen bei der Veräußerung von Wohnungseigentum -- 4.5.1 Veräußerungsfälle des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.5.2 Das Zustimmungserfordernis - Verwalterzustimmung -- 4.6 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 4.6.1 Grundsätze -- 4.6.2 Recht zum Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums -- 4.6.3 Pflicht zur Einhaltung der gebotenen Schranken - Grenzen des Gebrauchs -- 4.6.4 Fallbeispiele -- 4.6.5 Ordnungsgemäßer Gebrauch und bauliche Veränderung -- 4.6.6 Modernisierungsmaßnahmen -- 4.6.7 Annex: der Verwalter als Wächter der Hausordnung -- 4.7 Lasten- und Kostentragungspflichten -- 4.7.1 Haus- oder Wohngeld -- 4.7.2 Verteilungsschlüssel -- 4.7.3 Fälligkeit des Wohngeldes/Wirtschaftsplan -- 4.7.4 Probleme bei unterjähriger Veräußerung und Jahresabrechnung -- 4.7.5 Der Vermögensbericht -- 4.7.6 Bildung der Erhaltungsrücklage -- 4.7.7 Sonderumlage -- 4.8 Verwaltung des Eigentums -- 4.8.1 Verwaltung durch die Wohnungseigentümer selbst -- 4.8.2 Verwaltung durch den bestellten Verwalter -- 4.9 Eigentümerversammlung -- 4.9.1 Ordnungsgemäße Einberufung - Form, Inhalt und Fristen -- 4.9.2 Durchführung der Versammlung/Versammlungsleitung -- 4.9.3 Beschlussfassung und Beschlusszuständigkeit der Gemeinschaft -- 4.9.4 Ergebnis der Versammlung - Versammlungsprotokoll -- 4.10 Verwaltungsbeirat - Aufgaben und Befugnisse -- 4.11 Verfahrensfragen -- 4.11.1 Allgemeines -- 4.11.2 Die Verwalterstellung im gerichtlichen Verfahren -- 4.11.3 Beschlussanfechtung -- 5 Der WEG-Verwalter als Kaufmann -- 5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- 5.1.1 Die Organisation des Verwaltungsbetriebs | |
505 | 8 | |a 5.1.2 Kalkulation des Verwaltungsbetriebs -- 5.1.3 Kalkulation der einzelnen WEG -- 5.1.4 Die Organisation der Ablage -- 5.2 Das Treuhandrechnungswesen des WEG-Verwalters -- 5.2.1 Die laufende Treuhandbuchhaltung -- 5.3 Die Jahresendabrechnung -- 5.3.1 Vorbereitung -- 5.3.2 Inhalt -- 5.3.3 Formvorschriften -- 5.3.4 Gliederung der Gesamtausgaben -- 5.3.5 Die einzelnen Positionen der Jahresabrechnung -- 5.3.6 Die Vermögensübersicht -- 5.3.7 Exkurs: Warum steht die Erhaltungsrücklage auf der Seite der Verbindlichkeiten? -- 5.4 Prüfung der Jahresabrechnung durch den Verwaltungsbeirat -- 5.4.1 Prüfungsunterlagen für den Verwaltungsbeirat -- 5.4.2 Belegprüfung beim Verwalter -- 5.4.3 Prüfungsgespräch und Abschluss -- 5.4.4 Prüfungsbestätigung - Musterformular -- 5.5 Die Jahreseinzelabrechnung -- 5.5.1 Die Verteilung der Kosten in der Einzelabrechnung -- 5.5.2 Die Jahreseinzelabrechnung bei Eigentümerwechsel -- 5.6 Der Wirtschaftsplan -- 5.6.1 Verpflichtung zur Aufstellung eines Wirtschaftsplans -- 5.6.2 Inhalt des Wirtschaftsplans -- 5.6.3 Beschlussfassung, Rechtswirksamkeit und Zahlungspflicht -- 5.6.4 Zeitpunkt der Aufstellung -- 5.7 Die Personalbuchhaltung der WEG -- 5.8 Das Mahnwesen der WEG -- 5.8.1 Die Organisation des Mahnwesens -- 5.8.2 Beitreibung, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis -- 5.8.3 Entziehung -- 6 Die haushaltsnahen Dienstleistungen ( 35a EStG) als Problemfeld -- 7 Vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1 Welche Schritte muss der Teilende durchführen, bevor die erste Wohnung verkauft werden kann? -- 7.1.1 Beispiel aus der Praxis: Übergang vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1.2 Anforderungen an den Verwalter -- 7.2 Trennung von Miet- und WEG-Verwaltung -- 7.2.1 Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und notarielle Urkunden -- 7.2.2 Schaffen der neuen Grundbuchblätter | |
505 | 8 | |a 7.2.3 Einreichen der Pläne beim zuständigen Bauordnungsamt und deren Genehmigung in baurechtlicher Hinsicht -- 7.2.4 Erstellen von Verkaufsunterlagen und Verkauf -- 7.2.5 Die erste Eigentümerversammlung -- 7.2.6 Entwicklung der Organe der neu geschaffenen WEG -- 8 Der WEG-Verwalter als Energiemanager -- 8.1 Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis -- 8.2 Welche Arten des Energieausweises gibt es? -- 8.3 Wo sind die Ausweise erhältlich? -- 8.4 Welche rechtlichen Auswirkungen hat der Energieausweis? -- 8.5 Welche Chancen ergeben sich für den Verwalter? -- 9 Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaften organisieren -- 9.1 Das WEG-Organigramm -- 9.2 Die Eigentümerversammlung -- 9.2.1 Vorbereitung einer Eigentümerversammlung -- 9.2.2 Durchführung der Eigentümerversammlung -- 9.2.3 Nachbereitung -- 9.3 Der Verwaltungsbeirat -- 9.4 Hausmeister und Reinigungskräfte -- 9.4.1 Suche von geeigneten Hausmeisterkräften -- 9.4.2 Vertrag mit Hausmeister und Reinigungspersonal -- 9.4.3 Fortbildung der Hausmeister -- 9.4.4 Das hausmeisterliche Umfeld/Hilfsmittel -- 9.4.5 Einweisung von Hausmeister und Reinigungskräften -- 9.4.6 Die Kündigung -- 9.5 Die Hausordnung -- 9.6 Die Bedeutung des »VIP« -- 9.7 Der soziale Rahmen -- 9.7.1 Sommerfest der Bewohnergemeinschaft -- 9.7.2 Soziale Fürsorge -- 9.8 Anhang: Organisations- und Formulierungshilfen -- 10 Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen -- 10.1 Die technische Übernahme einer »neuen« Gemeinschaft -- 10.1.1 Soll-Ist-Vergleich -- 10.1.2 Langfristige Planungsunterlagen -- 10.1.3 Exkurs: Der Unterschied zwischen Ausschreibung und Handwerkerangebot in technischer und rechtlicher Hinsicht -- 10.2 Basis und Grenzen der Verpflichtung des WEG-Verwalters in bautechnischer Hinsicht -- 10.2.1 Planung -- 10.2.2 Vorbereitung -- 10.2.3 Die zur Durchführung erforderlichen Beschlüsse -- 10.2.4 Ausführung | |
505 | 8 | |a 10.3 Die technischen Gewerke und was der Verwalter darüber wissen sollte -- 10.3.1 Dach -- 10.3.2 Fassade -- 10.3.3 Fenster -- 10.3.4 Heizung -- 10.3.5 Beton am Bau -- 10.3.6 Balkone, Terrassen, Loggien -- 10.3.7 Die Installation -- 10.3.8 Antennen und Kabelanschluss -- 10.3.9 Klingel- und Sprechanlagen -- 10.3.10 Tiefgarage -- 10.3.11 Aufzüge -- 10.3.12 Der Garten und die Außenanlagen -- 10.3.13 Besondere Gewerke -- 10.3.14 Bauphysik -- 10.3.15 Fassadenbegrünung -- 10.3.16 Zusammenfassung -- 10.4 Fachbegriffe der Bautechnik -- 11 Der WEG-Verwalter und die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1 Einführung -- 11.2 Definitionen und Begriffe -- 11.2.1 Begriffe der Instandhaltung: Inspektion, Wartung und Instandsetzung -- 11.2.2 Rückstellung und Rücklage -- 11.3 Ziele und Aufgaben der Instandhaltung -- 11.4 Problemfelder der Gebäudeinstandhaltung -- 11.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.6 Technische und ökonomische Rahmenbedingungen der Instandhaltung -- 11.6.1 Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.2 Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.3 Strategien der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.4 Planung der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.5 Die Bildung einer Rückstellung zur Finanzierung der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 12 Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Komplexität der Versicherungsbereiche -- 12.2.1 Beispiele für vernetzte Verantwortlichkeiten bei Schadensfällen -- 12.2.2 Überblick über Versicherungen -- 12.3 Abschluss und Kündigung eines Versicherungsvertrags - Aufgaben des Verwalters -- 12.3.1 Abschluss von Versicherungsverträgen -- 12.3.2 Kündigung von Versicherungsverträgen -- 12.4 Der Versicherungsfall -- 12.4.1 Leistungspflicht des Versicherers und Pflichten des Versicherungsnehmers | |
505 | 8 | |a 12.4.2 Versicherungsleistungen | |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungsverwaltung |0 (DE-588)4198879-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwalter |0 (DE-588)4131645-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwalter |0 (DE-588)4131645-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wohnungsverwaltung |0 (DE-588)4198879-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Musielack, Hanno |e Sonstige |0 (DE-588)1031228802 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hauff, Michael |t Das große Verwalter-Handbuch |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 |z 9783648152225 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-5-WMW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605802 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6801810 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/HAUF__e2ffbc09bb5290a86fbf12eb922add30ecf9018b |l DE-384 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/HAUF__e2ffbc09bb5290a86fbf12eb922add30ecf9018b |l DE-634 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/HAUF__e2ffbc09bb5290a86fbf12eb922add30ecf9018b |l DE-859 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821433512292515840 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hauff, Michael von 1947- |
author_GND | (DE-588)132995727 (DE-588)1031228802 |
author_facet | Hauff, Michael von 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Hauff, Michael von 1947- |
author_variant | m v h mv mvh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048225069 |
classification_rvk | QT 370 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-5-WMW |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Grußwort -- Grußwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das neue WEG ist da -- 2 Die WEG-Verwaltung in ihrer geschichtlichen Entwicklung -- 2.1 Bauen, Wohnen und Eigentum in der Geschichte -- 2.2 Der deutsche Wohnungsmarkt -- 2.2.1 Bedarf aufgrund des sozialen und demografischen Wandels -- 2.2.2 Auswirkungen auf den Markt für Eigentumswohnungen -- 2.3 Stellung der WEG-Verwaltung in der heutigen Immobilienwirtschaft -- 2.3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Immobilienverwaltung -- 2.3.2 Beschäftigung in der Immobilienverwaltung -- 2.3.3 Berufsausbildung und Leistungsstandards -- 2.4 Das Verbandswesen und seine Aufgaben -- 2.5 Internetverweise -- 3 Einführung in die Verwaltungsgrundlagen -- 3.1 Die Verwalterpyramide -- 3.2 Was bedeutet »Verwaltung von Wohnungseigentum«? -- 3.3 Aufgabenbereiche der WEG-Verwaltung -- 3.4 Gesetzliche und vertragliche Aufgaben -- 3.5 Kaufmännische Anforderungen -- 3.6 Umweltbewusstsein in der WEG-Verwaltung -- 3.7 Hilfe durch EDV -- 3.8 Strategie und Psychologie im Verwaltungsberuf -- 3.9 Bautechnik, Sanierung und Reparatur -- 3.10 Instandhaltung -- 3.11 Haftung und Versicherungen -- 3.12 Digitale Medien, Glasfaser, 5G -- 4 Die gesetzlichen Grundlagen des Wohnungseigentums -- 4.1 Das Wohnungseigentumsgesetz als Grundlage des Eigentümer- und Verwalterhandelns -- 4.1.1 Der wesentliche rechtliche Unterschied zwischen BGB-Gemeinschaft und Wohnungseigentümergemeinschaft -- 4.1.2 Die WEG als (teil-)rechtsfähiger Verband -- 4.2 Begriffsbestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.3 Begründungsformen des Wohnungseigentums -- 4.3.1 Begründung durch Vertrag - Teilungsvereinbarung -- 4.3.2 Begründung durch Teilung - Teilungserklärung -- 4.3.3 Annex: die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- 4.4 Erscheinungsform des Wohnungseigentums 4.4.1 Sondereigentum (Wohnungs- und Teileigentum) -- 4.4.2 Gemeinschaftseigentum -- 4.4.3 Sondernutzungsrechte - Wesen und praktische Relevanz -- 4.4.4 Abgrenzungsprobleme zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum/Sondernutzungsrechten -- 4.5 Beschränkungen bei der Veräußerung von Wohnungseigentum -- 4.5.1 Veräußerungsfälle des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.5.2 Das Zustimmungserfordernis - Verwalterzustimmung -- 4.6 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 4.6.1 Grundsätze -- 4.6.2 Recht zum Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums -- 4.6.3 Pflicht zur Einhaltung der gebotenen Schranken - Grenzen des Gebrauchs -- 4.6.4 Fallbeispiele -- 4.6.5 Ordnungsgemäßer Gebrauch und bauliche Veränderung -- 4.6.6 Modernisierungsmaßnahmen -- 4.6.7 Annex: der Verwalter als Wächter der Hausordnung -- 4.7 Lasten- und Kostentragungspflichten -- 4.7.1 Haus- oder Wohngeld -- 4.7.2 Verteilungsschlüssel -- 4.7.3 Fälligkeit des Wohngeldes/Wirtschaftsplan -- 4.7.4 Probleme bei unterjähriger Veräußerung und Jahresabrechnung -- 4.7.5 Der Vermögensbericht -- 4.7.6 Bildung der Erhaltungsrücklage -- 4.7.7 Sonderumlage -- 4.8 Verwaltung des Eigentums -- 4.8.1 Verwaltung durch die Wohnungseigentümer selbst -- 4.8.2 Verwaltung durch den bestellten Verwalter -- 4.9 Eigentümerversammlung -- 4.9.1 Ordnungsgemäße Einberufung - Form, Inhalt und Fristen -- 4.9.2 Durchführung der Versammlung/Versammlungsleitung -- 4.9.3 Beschlussfassung und Beschlusszuständigkeit der Gemeinschaft -- 4.9.4 Ergebnis der Versammlung - Versammlungsprotokoll -- 4.10 Verwaltungsbeirat - Aufgaben und Befugnisse -- 4.11 Verfahrensfragen -- 4.11.1 Allgemeines -- 4.11.2 Die Verwalterstellung im gerichtlichen Verfahren -- 4.11.3 Beschlussanfechtung -- 5 Der WEG-Verwalter als Kaufmann -- 5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- 5.1.1 Die Organisation des Verwaltungsbetriebs 5.1.2 Kalkulation des Verwaltungsbetriebs -- 5.1.3 Kalkulation der einzelnen WEG -- 5.1.4 Die Organisation der Ablage -- 5.2 Das Treuhandrechnungswesen des WEG-Verwalters -- 5.2.1 Die laufende Treuhandbuchhaltung -- 5.3 Die Jahresendabrechnung -- 5.3.1 Vorbereitung -- 5.3.2 Inhalt -- 5.3.3 Formvorschriften -- 5.3.4 Gliederung der Gesamtausgaben -- 5.3.5 Die einzelnen Positionen der Jahresabrechnung -- 5.3.6 Die Vermögensübersicht -- 5.3.7 Exkurs: Warum steht die Erhaltungsrücklage auf der Seite der Verbindlichkeiten? -- 5.4 Prüfung der Jahresabrechnung durch den Verwaltungsbeirat -- 5.4.1 Prüfungsunterlagen für den Verwaltungsbeirat -- 5.4.2 Belegprüfung beim Verwalter -- 5.4.3 Prüfungsgespräch und Abschluss -- 5.4.4 Prüfungsbestätigung - Musterformular -- 5.5 Die Jahreseinzelabrechnung -- 5.5.1 Die Verteilung der Kosten in der Einzelabrechnung -- 5.5.2 Die Jahreseinzelabrechnung bei Eigentümerwechsel -- 5.6 Der Wirtschaftsplan -- 5.6.1 Verpflichtung zur Aufstellung eines Wirtschaftsplans -- 5.6.2 Inhalt des Wirtschaftsplans -- 5.6.3 Beschlussfassung, Rechtswirksamkeit und Zahlungspflicht -- 5.6.4 Zeitpunkt der Aufstellung -- 5.7 Die Personalbuchhaltung der WEG -- 5.8 Das Mahnwesen der WEG -- 5.8.1 Die Organisation des Mahnwesens -- 5.8.2 Beitreibung, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis -- 5.8.3 Entziehung -- 6 Die haushaltsnahen Dienstleistungen ( 35a EStG) als Problemfeld -- 7 Vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1 Welche Schritte muss der Teilende durchführen, bevor die erste Wohnung verkauft werden kann? -- 7.1.1 Beispiel aus der Praxis: Übergang vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1.2 Anforderungen an den Verwalter -- 7.2 Trennung von Miet- und WEG-Verwaltung -- 7.2.1 Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und notarielle Urkunden -- 7.2.2 Schaffen der neuen Grundbuchblätter 7.2.3 Einreichen der Pläne beim zuständigen Bauordnungsamt und deren Genehmigung in baurechtlicher Hinsicht -- 7.2.4 Erstellen von Verkaufsunterlagen und Verkauf -- 7.2.5 Die erste Eigentümerversammlung -- 7.2.6 Entwicklung der Organe der neu geschaffenen WEG -- 8 Der WEG-Verwalter als Energiemanager -- 8.1 Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis -- 8.2 Welche Arten des Energieausweises gibt es? -- 8.3 Wo sind die Ausweise erhältlich? -- 8.4 Welche rechtlichen Auswirkungen hat der Energieausweis? -- 8.5 Welche Chancen ergeben sich für den Verwalter? -- 9 Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaften organisieren -- 9.1 Das WEG-Organigramm -- 9.2 Die Eigentümerversammlung -- 9.2.1 Vorbereitung einer Eigentümerversammlung -- 9.2.2 Durchführung der Eigentümerversammlung -- 9.2.3 Nachbereitung -- 9.3 Der Verwaltungsbeirat -- 9.4 Hausmeister und Reinigungskräfte -- 9.4.1 Suche von geeigneten Hausmeisterkräften -- 9.4.2 Vertrag mit Hausmeister und Reinigungspersonal -- 9.4.3 Fortbildung der Hausmeister -- 9.4.4 Das hausmeisterliche Umfeld/Hilfsmittel -- 9.4.5 Einweisung von Hausmeister und Reinigungskräften -- 9.4.6 Die Kündigung -- 9.5 Die Hausordnung -- 9.6 Die Bedeutung des »VIP« -- 9.7 Der soziale Rahmen -- 9.7.1 Sommerfest der Bewohnergemeinschaft -- 9.7.2 Soziale Fürsorge -- 9.8 Anhang: Organisations- und Formulierungshilfen -- 10 Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen -- 10.1 Die technische Übernahme einer »neuen« Gemeinschaft -- 10.1.1 Soll-Ist-Vergleich -- 10.1.2 Langfristige Planungsunterlagen -- 10.1.3 Exkurs: Der Unterschied zwischen Ausschreibung und Handwerkerangebot in technischer und rechtlicher Hinsicht -- 10.2 Basis und Grenzen der Verpflichtung des WEG-Verwalters in bautechnischer Hinsicht -- 10.2.1 Planung -- 10.2.2 Vorbereitung -- 10.2.3 Die zur Durchführung erforderlichen Beschlüsse -- 10.2.4 Ausführung 10.3 Die technischen Gewerke und was der Verwalter darüber wissen sollte -- 10.3.1 Dach -- 10.3.2 Fassade -- 10.3.3 Fenster -- 10.3.4 Heizung -- 10.3.5 Beton am Bau -- 10.3.6 Balkone, Terrassen, Loggien -- 10.3.7 Die Installation -- 10.3.8 Antennen und Kabelanschluss -- 10.3.9 Klingel- und Sprechanlagen -- 10.3.10 Tiefgarage -- 10.3.11 Aufzüge -- 10.3.12 Der Garten und die Außenanlagen -- 10.3.13 Besondere Gewerke -- 10.3.14 Bauphysik -- 10.3.15 Fassadenbegrünung -- 10.3.16 Zusammenfassung -- 10.4 Fachbegriffe der Bautechnik -- 11 Der WEG-Verwalter und die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1 Einführung -- 11.2 Definitionen und Begriffe -- 11.2.1 Begriffe der Instandhaltung: Inspektion, Wartung und Instandsetzung -- 11.2.2 Rückstellung und Rücklage -- 11.3 Ziele und Aufgaben der Instandhaltung -- 11.4 Problemfelder der Gebäudeinstandhaltung -- 11.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.6 Technische und ökonomische Rahmenbedingungen der Instandhaltung -- 11.6.1 Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.2 Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.3 Strategien der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.4 Planung der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.5 Die Bildung einer Rückstellung zur Finanzierung der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 12 Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Komplexität der Versicherungsbereiche -- 12.2.1 Beispiele für vernetzte Verantwortlichkeiten bei Schadensfällen -- 12.2.2 Überblick über Versicherungen -- 12.3 Abschluss und Kündigung eines Versicherungsvertrags - Aufgaben des Verwalters -- 12.3.1 Abschluss von Versicherungsverträgen -- 12.3.2 Kündigung von Versicherungsverträgen -- 12.4 Der Versicherungsfall -- 12.4.1 Leistungspflicht des Versicherers und Pflichten des Versicherungsnehmers 12.4.2 Versicherungsleistungen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6801810 (ZDB-30-PAD)EBC6801810 (ZDB-89-EBL)EBL6801810 (OCoLC)1349538999 (DE-599)BVBBV048225069 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048225069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231213</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648152249</subfield><subfield code="9">978-3-648-15224-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6801810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6801810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6801810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349538999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048225069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)142114:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauff, Michael von</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132995727</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das große Verwalter-Handbuch</subfield><subfield code="b">Wohnungseigentum sicher managen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (437 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Grußwort -- Grußwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das neue WEG ist da -- 2 Die WEG-Verwaltung in ihrer geschichtlichen Entwicklung -- 2.1 Bauen, Wohnen und Eigentum in der Geschichte -- 2.2 Der deutsche Wohnungsmarkt -- 2.2.1 Bedarf aufgrund des sozialen und demografischen Wandels -- 2.2.2 Auswirkungen auf den Markt für Eigentumswohnungen -- 2.3 Stellung der WEG-Verwaltung in der heutigen Immobilienwirtschaft -- 2.3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Immobilienverwaltung -- 2.3.2 Beschäftigung in der Immobilienverwaltung -- 2.3.3 Berufsausbildung und Leistungsstandards -- 2.4 Das Verbandswesen und seine Aufgaben -- 2.5 Internetverweise -- 3 Einführung in die Verwaltungsgrundlagen -- 3.1 Die Verwalterpyramide -- 3.2 Was bedeutet »Verwaltung von Wohnungseigentum«? -- 3.3 Aufgabenbereiche der WEG-Verwaltung -- 3.4 Gesetzliche und vertragliche Aufgaben -- 3.5 Kaufmännische Anforderungen -- 3.6 Umweltbewusstsein in der WEG-Verwaltung -- 3.7 Hilfe durch EDV -- 3.8 Strategie und Psychologie im Verwaltungsberuf -- 3.9 Bautechnik, Sanierung und Reparatur -- 3.10 Instandhaltung -- 3.11 Haftung und Versicherungen -- 3.12 Digitale Medien, Glasfaser, 5G -- 4 Die gesetzlichen Grundlagen des Wohnungseigentums -- 4.1 Das Wohnungseigentumsgesetz als Grundlage des Eigentümer- und Verwalterhandelns -- 4.1.1 Der wesentliche rechtliche Unterschied zwischen BGB-Gemeinschaft und Wohnungseigentümergemeinschaft -- 4.1.2 Die WEG als (teil-)rechtsfähiger Verband -- 4.2 Begriffsbestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.3 Begründungsformen des Wohnungseigentums -- 4.3.1 Begründung durch Vertrag - Teilungsvereinbarung -- 4.3.2 Begründung durch Teilung - Teilungserklärung -- 4.3.3 Annex: die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- 4.4 Erscheinungsform des Wohnungseigentums</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4.1 Sondereigentum (Wohnungs- und Teileigentum) -- 4.4.2 Gemeinschaftseigentum -- 4.4.3 Sondernutzungsrechte - Wesen und praktische Relevanz -- 4.4.4 Abgrenzungsprobleme zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum/Sondernutzungsrechten -- 4.5 Beschränkungen bei der Veräußerung von Wohnungseigentum -- 4.5.1 Veräußerungsfälle des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.5.2 Das Zustimmungserfordernis - Verwalterzustimmung -- 4.6 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 4.6.1 Grundsätze -- 4.6.2 Recht zum Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums -- 4.6.3 Pflicht zur Einhaltung der gebotenen Schranken - Grenzen des Gebrauchs -- 4.6.4 Fallbeispiele -- 4.6.5 Ordnungsgemäßer Gebrauch und bauliche Veränderung -- 4.6.6 Modernisierungsmaßnahmen -- 4.6.7 Annex: der Verwalter als Wächter der Hausordnung -- 4.7 Lasten- und Kostentragungspflichten -- 4.7.1 Haus- oder Wohngeld -- 4.7.2 Verteilungsschlüssel -- 4.7.3 Fälligkeit des Wohngeldes/Wirtschaftsplan -- 4.7.4 Probleme bei unterjähriger Veräußerung und Jahresabrechnung -- 4.7.5 Der Vermögensbericht -- 4.7.6 Bildung der Erhaltungsrücklage -- 4.7.7 Sonderumlage -- 4.8 Verwaltung des Eigentums -- 4.8.1 Verwaltung durch die Wohnungseigentümer selbst -- 4.8.2 Verwaltung durch den bestellten Verwalter -- 4.9 Eigentümerversammlung -- 4.9.1 Ordnungsgemäße Einberufung - Form, Inhalt und Fristen -- 4.9.2 Durchführung der Versammlung/Versammlungsleitung -- 4.9.3 Beschlussfassung und Beschlusszuständigkeit der Gemeinschaft -- 4.9.4 Ergebnis der Versammlung - Versammlungsprotokoll -- 4.10 Verwaltungsbeirat - Aufgaben und Befugnisse -- 4.11 Verfahrensfragen -- 4.11.1 Allgemeines -- 4.11.2 Die Verwalterstellung im gerichtlichen Verfahren -- 4.11.3 Beschlussanfechtung -- 5 Der WEG-Verwalter als Kaufmann -- 5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- 5.1.1 Die Organisation des Verwaltungsbetriebs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.2 Kalkulation des Verwaltungsbetriebs -- 5.1.3 Kalkulation der einzelnen WEG -- 5.1.4 Die Organisation der Ablage -- 5.2 Das Treuhandrechnungswesen des WEG-Verwalters -- 5.2.1 Die laufende Treuhandbuchhaltung -- 5.3 Die Jahresendabrechnung -- 5.3.1 Vorbereitung -- 5.3.2 Inhalt -- 5.3.3 Formvorschriften -- 5.3.4 Gliederung der Gesamtausgaben -- 5.3.5 Die einzelnen Positionen der Jahresabrechnung -- 5.3.6 Die Vermögensübersicht -- 5.3.7 Exkurs: Warum steht die Erhaltungsrücklage auf der Seite der Verbindlichkeiten? -- 5.4 Prüfung der Jahresabrechnung durch den Verwaltungsbeirat -- 5.4.1 Prüfungsunterlagen für den Verwaltungsbeirat -- 5.4.2 Belegprüfung beim Verwalter -- 5.4.3 Prüfungsgespräch und Abschluss -- 5.4.4 Prüfungsbestätigung - Musterformular -- 5.5 Die Jahreseinzelabrechnung -- 5.5.1 Die Verteilung der Kosten in der Einzelabrechnung -- 5.5.2 Die Jahreseinzelabrechnung bei Eigentümerwechsel -- 5.6 Der Wirtschaftsplan -- 5.6.1 Verpflichtung zur Aufstellung eines Wirtschaftsplans -- 5.6.2 Inhalt des Wirtschaftsplans -- 5.6.3 Beschlussfassung, Rechtswirksamkeit und Zahlungspflicht -- 5.6.4 Zeitpunkt der Aufstellung -- 5.7 Die Personalbuchhaltung der WEG -- 5.8 Das Mahnwesen der WEG -- 5.8.1 Die Organisation des Mahnwesens -- 5.8.2 Beitreibung, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis -- 5.8.3 Entziehung -- 6 Die haushaltsnahen Dienstleistungen ( 35a EStG) als Problemfeld -- 7 Vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1 Welche Schritte muss der Teilende durchführen, bevor die erste Wohnung verkauft werden kann? -- 7.1.1 Beispiel aus der Praxis: Übergang vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1.2 Anforderungen an den Verwalter -- 7.2 Trennung von Miet- und WEG-Verwaltung -- 7.2.1 Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und notarielle Urkunden -- 7.2.2 Schaffen der neuen Grundbuchblätter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2.3 Einreichen der Pläne beim zuständigen Bauordnungsamt und deren Genehmigung in baurechtlicher Hinsicht -- 7.2.4 Erstellen von Verkaufsunterlagen und Verkauf -- 7.2.5 Die erste Eigentümerversammlung -- 7.2.6 Entwicklung der Organe der neu geschaffenen WEG -- 8 Der WEG-Verwalter als Energiemanager -- 8.1 Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis -- 8.2 Welche Arten des Energieausweises gibt es? -- 8.3 Wo sind die Ausweise erhältlich? -- 8.4 Welche rechtlichen Auswirkungen hat der Energieausweis? -- 8.5 Welche Chancen ergeben sich für den Verwalter? -- 9 Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaften organisieren -- 9.1 Das WEG-Organigramm -- 9.2 Die Eigentümerversammlung -- 9.2.1 Vorbereitung einer Eigentümerversammlung -- 9.2.2 Durchführung der Eigentümerversammlung -- 9.2.3 Nachbereitung -- 9.3 Der Verwaltungsbeirat -- 9.4 Hausmeister und Reinigungskräfte -- 9.4.1 Suche von geeigneten Hausmeisterkräften -- 9.4.2 Vertrag mit Hausmeister und Reinigungspersonal -- 9.4.3 Fortbildung der Hausmeister -- 9.4.4 Das hausmeisterliche Umfeld/Hilfsmittel -- 9.4.5 Einweisung von Hausmeister und Reinigungskräften -- 9.4.6 Die Kündigung -- 9.5 Die Hausordnung -- 9.6 Die Bedeutung des »VIP« -- 9.7 Der soziale Rahmen -- 9.7.1 Sommerfest der Bewohnergemeinschaft -- 9.7.2 Soziale Fürsorge -- 9.8 Anhang: Organisations- und Formulierungshilfen -- 10 Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen -- 10.1 Die technische Übernahme einer »neuen« Gemeinschaft -- 10.1.1 Soll-Ist-Vergleich -- 10.1.2 Langfristige Planungsunterlagen -- 10.1.3 Exkurs: Der Unterschied zwischen Ausschreibung und Handwerkerangebot in technischer und rechtlicher Hinsicht -- 10.2 Basis und Grenzen der Verpflichtung des WEG-Verwalters in bautechnischer Hinsicht -- 10.2.1 Planung -- 10.2.2 Vorbereitung -- 10.2.3 Die zur Durchführung erforderlichen Beschlüsse -- 10.2.4 Ausführung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.3 Die technischen Gewerke und was der Verwalter darüber wissen sollte -- 10.3.1 Dach -- 10.3.2 Fassade -- 10.3.3 Fenster -- 10.3.4 Heizung -- 10.3.5 Beton am Bau -- 10.3.6 Balkone, Terrassen, Loggien -- 10.3.7 Die Installation -- 10.3.8 Antennen und Kabelanschluss -- 10.3.9 Klingel- und Sprechanlagen -- 10.3.10 Tiefgarage -- 10.3.11 Aufzüge -- 10.3.12 Der Garten und die Außenanlagen -- 10.3.13 Besondere Gewerke -- 10.3.14 Bauphysik -- 10.3.15 Fassadenbegrünung -- 10.3.16 Zusammenfassung -- 10.4 Fachbegriffe der Bautechnik -- 11 Der WEG-Verwalter und die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1 Einführung -- 11.2 Definitionen und Begriffe -- 11.2.1 Begriffe der Instandhaltung: Inspektion, Wartung und Instandsetzung -- 11.2.2 Rückstellung und Rücklage -- 11.3 Ziele und Aufgaben der Instandhaltung -- 11.4 Problemfelder der Gebäudeinstandhaltung -- 11.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.6 Technische und ökonomische Rahmenbedingungen der Instandhaltung -- 11.6.1 Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.2 Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.3 Strategien der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.4 Planung der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.5 Die Bildung einer Rückstellung zur Finanzierung der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 12 Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Komplexität der Versicherungsbereiche -- 12.2.1 Beispiele für vernetzte Verantwortlichkeiten bei Schadensfällen -- 12.2.2 Überblick über Versicherungen -- 12.3 Abschluss und Kündigung eines Versicherungsvertrags - Aufgaben des Verwalters -- 12.3.1 Abschluss von Versicherungsverträgen -- 12.3.2 Kündigung von Versicherungsverträgen -- 12.4 Der Versicherungsfall -- 12.4.1 Leistungspflicht des Versicherers und Pflichten des Versicherungsnehmers</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.4.2 Versicherungsleistungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198879-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131645-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131645-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198879-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Musielack, Hanno</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031228802</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hauff, Michael</subfield><subfield code="t">Das große Verwalter-Handbuch</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021</subfield><subfield code="z">9783648152225</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605802</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6801810</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/HAUF__e2ffbc09bb5290a86fbf12eb922add30ecf9018b</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/HAUF__e2ffbc09bb5290a86fbf12eb922add30ecf9018b</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/HAUF__e2ffbc09bb5290a86fbf12eb922add30ecf9018b</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048225069 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:40Z |
indexdate | 2025-01-16T19:05:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648152249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605802 |
oclc_num | 1349538999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-384 DE-634 DE-859 |
owner_facet | DE-2070s DE-384 DE-634 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (437 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-5-WMW ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Hauff, Michael von 1947- Verfasser (DE-588)132995727 aut Das große Verwalter-Handbuch Wohnungseigentum sicher managen 9. Auflage Freiburg Haufe Lexware Verlag 2021 ©2021 1 Online-Ressource (437 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Grußwort -- Grußwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das neue WEG ist da -- 2 Die WEG-Verwaltung in ihrer geschichtlichen Entwicklung -- 2.1 Bauen, Wohnen und Eigentum in der Geschichte -- 2.2 Der deutsche Wohnungsmarkt -- 2.2.1 Bedarf aufgrund des sozialen und demografischen Wandels -- 2.2.2 Auswirkungen auf den Markt für Eigentumswohnungen -- 2.3 Stellung der WEG-Verwaltung in der heutigen Immobilienwirtschaft -- 2.3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Immobilienverwaltung -- 2.3.2 Beschäftigung in der Immobilienverwaltung -- 2.3.3 Berufsausbildung und Leistungsstandards -- 2.4 Das Verbandswesen und seine Aufgaben -- 2.5 Internetverweise -- 3 Einführung in die Verwaltungsgrundlagen -- 3.1 Die Verwalterpyramide -- 3.2 Was bedeutet »Verwaltung von Wohnungseigentum«? -- 3.3 Aufgabenbereiche der WEG-Verwaltung -- 3.4 Gesetzliche und vertragliche Aufgaben -- 3.5 Kaufmännische Anforderungen -- 3.6 Umweltbewusstsein in der WEG-Verwaltung -- 3.7 Hilfe durch EDV -- 3.8 Strategie und Psychologie im Verwaltungsberuf -- 3.9 Bautechnik, Sanierung und Reparatur -- 3.10 Instandhaltung -- 3.11 Haftung und Versicherungen -- 3.12 Digitale Medien, Glasfaser, 5G -- 4 Die gesetzlichen Grundlagen des Wohnungseigentums -- 4.1 Das Wohnungseigentumsgesetz als Grundlage des Eigentümer- und Verwalterhandelns -- 4.1.1 Der wesentliche rechtliche Unterschied zwischen BGB-Gemeinschaft und Wohnungseigentümergemeinschaft -- 4.1.2 Die WEG als (teil-)rechtsfähiger Verband -- 4.2 Begriffsbestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.3 Begründungsformen des Wohnungseigentums -- 4.3.1 Begründung durch Vertrag - Teilungsvereinbarung -- 4.3.2 Begründung durch Teilung - Teilungserklärung -- 4.3.3 Annex: die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- 4.4 Erscheinungsform des Wohnungseigentums 4.4.1 Sondereigentum (Wohnungs- und Teileigentum) -- 4.4.2 Gemeinschaftseigentum -- 4.4.3 Sondernutzungsrechte - Wesen und praktische Relevanz -- 4.4.4 Abgrenzungsprobleme zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum/Sondernutzungsrechten -- 4.5 Beschränkungen bei der Veräußerung von Wohnungseigentum -- 4.5.1 Veräußerungsfälle des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.5.2 Das Zustimmungserfordernis - Verwalterzustimmung -- 4.6 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 4.6.1 Grundsätze -- 4.6.2 Recht zum Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums -- 4.6.3 Pflicht zur Einhaltung der gebotenen Schranken - Grenzen des Gebrauchs -- 4.6.4 Fallbeispiele -- 4.6.5 Ordnungsgemäßer Gebrauch und bauliche Veränderung -- 4.6.6 Modernisierungsmaßnahmen -- 4.6.7 Annex: der Verwalter als Wächter der Hausordnung -- 4.7 Lasten- und Kostentragungspflichten -- 4.7.1 Haus- oder Wohngeld -- 4.7.2 Verteilungsschlüssel -- 4.7.3 Fälligkeit des Wohngeldes/Wirtschaftsplan -- 4.7.4 Probleme bei unterjähriger Veräußerung und Jahresabrechnung -- 4.7.5 Der Vermögensbericht -- 4.7.6 Bildung der Erhaltungsrücklage -- 4.7.7 Sonderumlage -- 4.8 Verwaltung des Eigentums -- 4.8.1 Verwaltung durch die Wohnungseigentümer selbst -- 4.8.2 Verwaltung durch den bestellten Verwalter -- 4.9 Eigentümerversammlung -- 4.9.1 Ordnungsgemäße Einberufung - Form, Inhalt und Fristen -- 4.9.2 Durchführung der Versammlung/Versammlungsleitung -- 4.9.3 Beschlussfassung und Beschlusszuständigkeit der Gemeinschaft -- 4.9.4 Ergebnis der Versammlung - Versammlungsprotokoll -- 4.10 Verwaltungsbeirat - Aufgaben und Befugnisse -- 4.11 Verfahrensfragen -- 4.11.1 Allgemeines -- 4.11.2 Die Verwalterstellung im gerichtlichen Verfahren -- 4.11.3 Beschlussanfechtung -- 5 Der WEG-Verwalter als Kaufmann -- 5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- 5.1.1 Die Organisation des Verwaltungsbetriebs 5.1.2 Kalkulation des Verwaltungsbetriebs -- 5.1.3 Kalkulation der einzelnen WEG -- 5.1.4 Die Organisation der Ablage -- 5.2 Das Treuhandrechnungswesen des WEG-Verwalters -- 5.2.1 Die laufende Treuhandbuchhaltung -- 5.3 Die Jahresendabrechnung -- 5.3.1 Vorbereitung -- 5.3.2 Inhalt -- 5.3.3 Formvorschriften -- 5.3.4 Gliederung der Gesamtausgaben -- 5.3.5 Die einzelnen Positionen der Jahresabrechnung -- 5.3.6 Die Vermögensübersicht -- 5.3.7 Exkurs: Warum steht die Erhaltungsrücklage auf der Seite der Verbindlichkeiten? -- 5.4 Prüfung der Jahresabrechnung durch den Verwaltungsbeirat -- 5.4.1 Prüfungsunterlagen für den Verwaltungsbeirat -- 5.4.2 Belegprüfung beim Verwalter -- 5.4.3 Prüfungsgespräch und Abschluss -- 5.4.4 Prüfungsbestätigung - Musterformular -- 5.5 Die Jahreseinzelabrechnung -- 5.5.1 Die Verteilung der Kosten in der Einzelabrechnung -- 5.5.2 Die Jahreseinzelabrechnung bei Eigentümerwechsel -- 5.6 Der Wirtschaftsplan -- 5.6.1 Verpflichtung zur Aufstellung eines Wirtschaftsplans -- 5.6.2 Inhalt des Wirtschaftsplans -- 5.6.3 Beschlussfassung, Rechtswirksamkeit und Zahlungspflicht -- 5.6.4 Zeitpunkt der Aufstellung -- 5.7 Die Personalbuchhaltung der WEG -- 5.8 Das Mahnwesen der WEG -- 5.8.1 Die Organisation des Mahnwesens -- 5.8.2 Beitreibung, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis -- 5.8.3 Entziehung -- 6 Die haushaltsnahen Dienstleistungen ( 35a EStG) als Problemfeld -- 7 Vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1 Welche Schritte muss der Teilende durchführen, bevor die erste Wohnung verkauft werden kann? -- 7.1.1 Beispiel aus der Praxis: Übergang vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1.2 Anforderungen an den Verwalter -- 7.2 Trennung von Miet- und WEG-Verwaltung -- 7.2.1 Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und notarielle Urkunden -- 7.2.2 Schaffen der neuen Grundbuchblätter 7.2.3 Einreichen der Pläne beim zuständigen Bauordnungsamt und deren Genehmigung in baurechtlicher Hinsicht -- 7.2.4 Erstellen von Verkaufsunterlagen und Verkauf -- 7.2.5 Die erste Eigentümerversammlung -- 7.2.6 Entwicklung der Organe der neu geschaffenen WEG -- 8 Der WEG-Verwalter als Energiemanager -- 8.1 Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis -- 8.2 Welche Arten des Energieausweises gibt es? -- 8.3 Wo sind die Ausweise erhältlich? -- 8.4 Welche rechtlichen Auswirkungen hat der Energieausweis? -- 8.5 Welche Chancen ergeben sich für den Verwalter? -- 9 Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaften organisieren -- 9.1 Das WEG-Organigramm -- 9.2 Die Eigentümerversammlung -- 9.2.1 Vorbereitung einer Eigentümerversammlung -- 9.2.2 Durchführung der Eigentümerversammlung -- 9.2.3 Nachbereitung -- 9.3 Der Verwaltungsbeirat -- 9.4 Hausmeister und Reinigungskräfte -- 9.4.1 Suche von geeigneten Hausmeisterkräften -- 9.4.2 Vertrag mit Hausmeister und Reinigungspersonal -- 9.4.3 Fortbildung der Hausmeister -- 9.4.4 Das hausmeisterliche Umfeld/Hilfsmittel -- 9.4.5 Einweisung von Hausmeister und Reinigungskräften -- 9.4.6 Die Kündigung -- 9.5 Die Hausordnung -- 9.6 Die Bedeutung des »VIP« -- 9.7 Der soziale Rahmen -- 9.7.1 Sommerfest der Bewohnergemeinschaft -- 9.7.2 Soziale Fürsorge -- 9.8 Anhang: Organisations- und Formulierungshilfen -- 10 Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen -- 10.1 Die technische Übernahme einer »neuen« Gemeinschaft -- 10.1.1 Soll-Ist-Vergleich -- 10.1.2 Langfristige Planungsunterlagen -- 10.1.3 Exkurs: Der Unterschied zwischen Ausschreibung und Handwerkerangebot in technischer und rechtlicher Hinsicht -- 10.2 Basis und Grenzen der Verpflichtung des WEG-Verwalters in bautechnischer Hinsicht -- 10.2.1 Planung -- 10.2.2 Vorbereitung -- 10.2.3 Die zur Durchführung erforderlichen Beschlüsse -- 10.2.4 Ausführung 10.3 Die technischen Gewerke und was der Verwalter darüber wissen sollte -- 10.3.1 Dach -- 10.3.2 Fassade -- 10.3.3 Fenster -- 10.3.4 Heizung -- 10.3.5 Beton am Bau -- 10.3.6 Balkone, Terrassen, Loggien -- 10.3.7 Die Installation -- 10.3.8 Antennen und Kabelanschluss -- 10.3.9 Klingel- und Sprechanlagen -- 10.3.10 Tiefgarage -- 10.3.11 Aufzüge -- 10.3.12 Der Garten und die Außenanlagen -- 10.3.13 Besondere Gewerke -- 10.3.14 Bauphysik -- 10.3.15 Fassadenbegrünung -- 10.3.16 Zusammenfassung -- 10.4 Fachbegriffe der Bautechnik -- 11 Der WEG-Verwalter und die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1 Einführung -- 11.2 Definitionen und Begriffe -- 11.2.1 Begriffe der Instandhaltung: Inspektion, Wartung und Instandsetzung -- 11.2.2 Rückstellung und Rücklage -- 11.3 Ziele und Aufgaben der Instandhaltung -- 11.4 Problemfelder der Gebäudeinstandhaltung -- 11.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.6 Technische und ökonomische Rahmenbedingungen der Instandhaltung -- 11.6.1 Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.2 Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.3 Strategien der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.4 Planung der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.5 Die Bildung einer Rückstellung zur Finanzierung der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 12 Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Komplexität der Versicherungsbereiche -- 12.2.1 Beispiele für vernetzte Verantwortlichkeiten bei Schadensfällen -- 12.2.2 Überblick über Versicherungen -- 12.3 Abschluss und Kündigung eines Versicherungsvertrags - Aufgaben des Verwalters -- 12.3.1 Abschluss von Versicherungsverträgen -- 12.3.2 Kündigung von Versicherungsverträgen -- 12.4 Der Versicherungsfall -- 12.4.1 Leistungspflicht des Versicherers und Pflichten des Versicherungsnehmers 12.4.2 Versicherungsleistungen Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 gnd rswk-swf Verwalter (DE-588)4131645-9 gnd rswk-swf Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwalter (DE-588)4131645-9 s Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 s DE-604 Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 s Musielack, Hanno Sonstige (DE-588)1031228802 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hauff, Michael Das große Verwalter-Handbuch Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 9783648152225 |
spellingShingle | Hauff, Michael von 1947- Das große Verwalter-Handbuch Wohnungseigentum sicher managen Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Grußwort -- Grußwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das neue WEG ist da -- 2 Die WEG-Verwaltung in ihrer geschichtlichen Entwicklung -- 2.1 Bauen, Wohnen und Eigentum in der Geschichte -- 2.2 Der deutsche Wohnungsmarkt -- 2.2.1 Bedarf aufgrund des sozialen und demografischen Wandels -- 2.2.2 Auswirkungen auf den Markt für Eigentumswohnungen -- 2.3 Stellung der WEG-Verwaltung in der heutigen Immobilienwirtschaft -- 2.3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Immobilienverwaltung -- 2.3.2 Beschäftigung in der Immobilienverwaltung -- 2.3.3 Berufsausbildung und Leistungsstandards -- 2.4 Das Verbandswesen und seine Aufgaben -- 2.5 Internetverweise -- 3 Einführung in die Verwaltungsgrundlagen -- 3.1 Die Verwalterpyramide -- 3.2 Was bedeutet »Verwaltung von Wohnungseigentum«? -- 3.3 Aufgabenbereiche der WEG-Verwaltung -- 3.4 Gesetzliche und vertragliche Aufgaben -- 3.5 Kaufmännische Anforderungen -- 3.6 Umweltbewusstsein in der WEG-Verwaltung -- 3.7 Hilfe durch EDV -- 3.8 Strategie und Psychologie im Verwaltungsberuf -- 3.9 Bautechnik, Sanierung und Reparatur -- 3.10 Instandhaltung -- 3.11 Haftung und Versicherungen -- 3.12 Digitale Medien, Glasfaser, 5G -- 4 Die gesetzlichen Grundlagen des Wohnungseigentums -- 4.1 Das Wohnungseigentumsgesetz als Grundlage des Eigentümer- und Verwalterhandelns -- 4.1.1 Der wesentliche rechtliche Unterschied zwischen BGB-Gemeinschaft und Wohnungseigentümergemeinschaft -- 4.1.2 Die WEG als (teil-)rechtsfähiger Verband -- 4.2 Begriffsbestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.3 Begründungsformen des Wohnungseigentums -- 4.3.1 Begründung durch Vertrag - Teilungsvereinbarung -- 4.3.2 Begründung durch Teilung - Teilungserklärung -- 4.3.3 Annex: die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- 4.4 Erscheinungsform des Wohnungseigentums 4.4.1 Sondereigentum (Wohnungs- und Teileigentum) -- 4.4.2 Gemeinschaftseigentum -- 4.4.3 Sondernutzungsrechte - Wesen und praktische Relevanz -- 4.4.4 Abgrenzungsprobleme zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum/Sondernutzungsrechten -- 4.5 Beschränkungen bei der Veräußerung von Wohnungseigentum -- 4.5.1 Veräußerungsfälle des Wohnungseigentumsgesetzes -- 4.5.2 Das Zustimmungserfordernis - Verwalterzustimmung -- 4.6 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 4.6.1 Grundsätze -- 4.6.2 Recht zum Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums -- 4.6.3 Pflicht zur Einhaltung der gebotenen Schranken - Grenzen des Gebrauchs -- 4.6.4 Fallbeispiele -- 4.6.5 Ordnungsgemäßer Gebrauch und bauliche Veränderung -- 4.6.6 Modernisierungsmaßnahmen -- 4.6.7 Annex: der Verwalter als Wächter der Hausordnung -- 4.7 Lasten- und Kostentragungspflichten -- 4.7.1 Haus- oder Wohngeld -- 4.7.2 Verteilungsschlüssel -- 4.7.3 Fälligkeit des Wohngeldes/Wirtschaftsplan -- 4.7.4 Probleme bei unterjähriger Veräußerung und Jahresabrechnung -- 4.7.5 Der Vermögensbericht -- 4.7.6 Bildung der Erhaltungsrücklage -- 4.7.7 Sonderumlage -- 4.8 Verwaltung des Eigentums -- 4.8.1 Verwaltung durch die Wohnungseigentümer selbst -- 4.8.2 Verwaltung durch den bestellten Verwalter -- 4.9 Eigentümerversammlung -- 4.9.1 Ordnungsgemäße Einberufung - Form, Inhalt und Fristen -- 4.9.2 Durchführung der Versammlung/Versammlungsleitung -- 4.9.3 Beschlussfassung und Beschlusszuständigkeit der Gemeinschaft -- 4.9.4 Ergebnis der Versammlung - Versammlungsprotokoll -- 4.10 Verwaltungsbeirat - Aufgaben und Befugnisse -- 4.11 Verfahrensfragen -- 4.11.1 Allgemeines -- 4.11.2 Die Verwalterstellung im gerichtlichen Verfahren -- 4.11.3 Beschlussanfechtung -- 5 Der WEG-Verwalter als Kaufmann -- 5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- 5.1.1 Die Organisation des Verwaltungsbetriebs 5.1.2 Kalkulation des Verwaltungsbetriebs -- 5.1.3 Kalkulation der einzelnen WEG -- 5.1.4 Die Organisation der Ablage -- 5.2 Das Treuhandrechnungswesen des WEG-Verwalters -- 5.2.1 Die laufende Treuhandbuchhaltung -- 5.3 Die Jahresendabrechnung -- 5.3.1 Vorbereitung -- 5.3.2 Inhalt -- 5.3.3 Formvorschriften -- 5.3.4 Gliederung der Gesamtausgaben -- 5.3.5 Die einzelnen Positionen der Jahresabrechnung -- 5.3.6 Die Vermögensübersicht -- 5.3.7 Exkurs: Warum steht die Erhaltungsrücklage auf der Seite der Verbindlichkeiten? -- 5.4 Prüfung der Jahresabrechnung durch den Verwaltungsbeirat -- 5.4.1 Prüfungsunterlagen für den Verwaltungsbeirat -- 5.4.2 Belegprüfung beim Verwalter -- 5.4.3 Prüfungsgespräch und Abschluss -- 5.4.4 Prüfungsbestätigung - Musterformular -- 5.5 Die Jahreseinzelabrechnung -- 5.5.1 Die Verteilung der Kosten in der Einzelabrechnung -- 5.5.2 Die Jahreseinzelabrechnung bei Eigentümerwechsel -- 5.6 Der Wirtschaftsplan -- 5.6.1 Verpflichtung zur Aufstellung eines Wirtschaftsplans -- 5.6.2 Inhalt des Wirtschaftsplans -- 5.6.3 Beschlussfassung, Rechtswirksamkeit und Zahlungspflicht -- 5.6.4 Zeitpunkt der Aufstellung -- 5.7 Die Personalbuchhaltung der WEG -- 5.8 Das Mahnwesen der WEG -- 5.8.1 Die Organisation des Mahnwesens -- 5.8.2 Beitreibung, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis -- 5.8.3 Entziehung -- 6 Die haushaltsnahen Dienstleistungen ( 35a EStG) als Problemfeld -- 7 Vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1 Welche Schritte muss der Teilende durchführen, bevor die erste Wohnung verkauft werden kann? -- 7.1.1 Beispiel aus der Praxis: Übergang vom Mietshaus zur Eigentümergemeinschaft -- 7.1.2 Anforderungen an den Verwalter -- 7.2 Trennung von Miet- und WEG-Verwaltung -- 7.2.1 Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und notarielle Urkunden -- 7.2.2 Schaffen der neuen Grundbuchblätter 7.2.3 Einreichen der Pläne beim zuständigen Bauordnungsamt und deren Genehmigung in baurechtlicher Hinsicht -- 7.2.4 Erstellen von Verkaufsunterlagen und Verkauf -- 7.2.5 Die erste Eigentümerversammlung -- 7.2.6 Entwicklung der Organe der neu geschaffenen WEG -- 8 Der WEG-Verwalter als Energiemanager -- 8.1 Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis -- 8.2 Welche Arten des Energieausweises gibt es? -- 8.3 Wo sind die Ausweise erhältlich? -- 8.4 Welche rechtlichen Auswirkungen hat der Energieausweis? -- 8.5 Welche Chancen ergeben sich für den Verwalter? -- 9 Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaften organisieren -- 9.1 Das WEG-Organigramm -- 9.2 Die Eigentümerversammlung -- 9.2.1 Vorbereitung einer Eigentümerversammlung -- 9.2.2 Durchführung der Eigentümerversammlung -- 9.2.3 Nachbereitung -- 9.3 Der Verwaltungsbeirat -- 9.4 Hausmeister und Reinigungskräfte -- 9.4.1 Suche von geeigneten Hausmeisterkräften -- 9.4.2 Vertrag mit Hausmeister und Reinigungspersonal -- 9.4.3 Fortbildung der Hausmeister -- 9.4.4 Das hausmeisterliche Umfeld/Hilfsmittel -- 9.4.5 Einweisung von Hausmeister und Reinigungskräften -- 9.4.6 Die Kündigung -- 9.5 Die Hausordnung -- 9.6 Die Bedeutung des »VIP« -- 9.7 Der soziale Rahmen -- 9.7.1 Sommerfest der Bewohnergemeinschaft -- 9.7.2 Soziale Fürsorge -- 9.8 Anhang: Organisations- und Formulierungshilfen -- 10 Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen -- 10.1 Die technische Übernahme einer »neuen« Gemeinschaft -- 10.1.1 Soll-Ist-Vergleich -- 10.1.2 Langfristige Planungsunterlagen -- 10.1.3 Exkurs: Der Unterschied zwischen Ausschreibung und Handwerkerangebot in technischer und rechtlicher Hinsicht -- 10.2 Basis und Grenzen der Verpflichtung des WEG-Verwalters in bautechnischer Hinsicht -- 10.2.1 Planung -- 10.2.2 Vorbereitung -- 10.2.3 Die zur Durchführung erforderlichen Beschlüsse -- 10.2.4 Ausführung 10.3 Die technischen Gewerke und was der Verwalter darüber wissen sollte -- 10.3.1 Dach -- 10.3.2 Fassade -- 10.3.3 Fenster -- 10.3.4 Heizung -- 10.3.5 Beton am Bau -- 10.3.6 Balkone, Terrassen, Loggien -- 10.3.7 Die Installation -- 10.3.8 Antennen und Kabelanschluss -- 10.3.9 Klingel- und Sprechanlagen -- 10.3.10 Tiefgarage -- 10.3.11 Aufzüge -- 10.3.12 Der Garten und die Außenanlagen -- 10.3.13 Besondere Gewerke -- 10.3.14 Bauphysik -- 10.3.15 Fassadenbegrünung -- 10.3.16 Zusammenfassung -- 10.4 Fachbegriffe der Bautechnik -- 11 Der WEG-Verwalter und die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1 Einführung -- 11.2 Definitionen und Begriffe -- 11.2.1 Begriffe der Instandhaltung: Inspektion, Wartung und Instandsetzung -- 11.2.2 Rückstellung und Rücklage -- 11.3 Ziele und Aufgaben der Instandhaltung -- 11.4 Problemfelder der Gebäudeinstandhaltung -- 11.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.6 Technische und ökonomische Rahmenbedingungen der Instandhaltung -- 11.6.1 Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.2 Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Gebäudeelementen -- 11.6.3 Strategien der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.4 Planung der Gebäudeinstandhaltung -- 11.6.5 Die Bildung einer Rückstellung zur Finanzierung der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 12 Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Komplexität der Versicherungsbereiche -- 12.2.1 Beispiele für vernetzte Verantwortlichkeiten bei Schadensfällen -- 12.2.2 Überblick über Versicherungen -- 12.3 Abschluss und Kündigung eines Versicherungsvertrags - Aufgaben des Verwalters -- 12.3.1 Abschluss von Versicherungsverträgen -- 12.3.2 Kündigung von Versicherungsverträgen -- 12.4 Der Versicherungsfall -- 12.4.1 Leistungspflicht des Versicherers und Pflichten des Versicherungsnehmers 12.4.2 Versicherungsleistungen Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 gnd Verwalter (DE-588)4131645-9 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198879-6 (DE-588)4131645-9 (DE-588)4066789-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Das große Verwalter-Handbuch Wohnungseigentum sicher managen |
title_auth | Das große Verwalter-Handbuch Wohnungseigentum sicher managen |
title_exact_search | Das große Verwalter-Handbuch Wohnungseigentum sicher managen |
title_exact_search_txtP | Das große Verwalter-Handbuch Wohnungseigentum sicher managen |
title_full | Das große Verwalter-Handbuch Wohnungseigentum sicher managen |
title_fullStr | Das große Verwalter-Handbuch Wohnungseigentum sicher managen |
title_full_unstemmed | Das große Verwalter-Handbuch Wohnungseigentum sicher managen |
title_short | Das große Verwalter-Handbuch |
title_sort | das große verwalter handbuch wohnungseigentum sicher managen |
title_sub | Wohnungseigentum sicher managen |
topic | Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 gnd Verwalter (DE-588)4131645-9 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
topic_facet | Wohnungsverwaltung Verwalter Wohnungseigentum Deutschland |
work_keys_str_mv | AT hauffmichaelvon dasgroßeverwalterhandbuchwohnungseigentumsichermanagen AT musielackhanno dasgroßeverwalterhandbuchwohnungseigentumsichermanagen |