Die Verwaltung von Wohnungseigentum: Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Finanz Buch
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (385 Seiten) |
ISBN: | 9783960927846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048224876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220725 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783960927846 |9 978-3-96092-784-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6790358 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6790358 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6790358 | ||
035 | |a (OCoLC)1281968429 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048224876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QT 370 |0 (DE-625)142114: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grolik, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verwaltung von Wohnungseigentum |b Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer |
264 | 1 | |a München |b Finanz Buch |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (385 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Teil I. Grundlagen -- 1. Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter, Weiterbildungsverpflichtung und Sachkundenachweis -- 1.1 Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter -- 1.2 Weiterbildungsverpflichtung -- 1.3 Sachkundenachweis -- 2. Die wichtigsten Begriffe -- 3. Das Facility Management -- 4. Begründung von Wohnungseigentum -- 5. Aufgabenbereiche des Verwalters -- 5.1 Gesetzliche Verwaltertätigkeiten -- 5.2 Besondere Verwaltertätigkeiten -- 5.3 Außenwirkung der Verwaltertätigkeit -- 6. Verwaltergebühren -- 7. Verwaltervertrag -- 8. Bestellung und Abberufung des Verwalters -- 8.1 Verwalterbestellung mit Teilungserklärung -- 8.2 Verwalterbestellung mit Eigentümerbeschluss -- 8.3 Vertragsablauf -- 8.4 Abberufung des Verwalters -- 8.5 Kündigung seitens des Verwalters (Amtsniederlegung) -- 9. Wichtige Gesetze und Verordnungen - Übersicht -- 10. Haftung des Verwalters -- Teil II. Juristische Verwaltung -- 11. Organe der Eigentümergemeinschaft -- 11.1 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 11.2 Verwalter -- 11.3 Verwaltungsbeirat -- 11.4 Hausmeister -- 12. Rechtliche Grundlagen der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 12.1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) -- 12.2 Die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung -- 12.3 Beschlüsse -- 12.4 Hierarchie der drei rechtlichen Säulen und die Auslegung von Altvereinbarungen -- 12.5 Beschlusskompetenz -- 12.6 Öffnungsklausel -- 12.7 Obergerichtliche Rechtsprechung -- 12.8 Prüfschema zur Gültigkeit von Beschlüssen -- 13. Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 14. Haftung der Eigentümergemeinschaft und einzelner Eigentümer -- 15. Gerichtsverfahren -- 15.1 Zuständige Gerichte -- 15.2 Zivilprozessordnung -- 15.3 Gerichtsverfahren im Einzelnen und die Auswirkungen auf den Verwalter -- 16. Kollisionen zwischen Miet- und Wohnungseigentumsrecht | |
505 | 8 | |a Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- A: Verwaltung von Bestandsobjekten -- 17. Besitz- und Eigentumsübergang von Wohnungen und Eintritt in die Eigentümergemeinschaft -- 17.1 Erwerb einer Einheit durch Kauf oder Schenkung -- 17.2 Erwerb durch Erbschaft -- 17.3 Erwerb einer Einheit durch Zwangsversteigerung -- 17.4 Ersterwerb bei Neubauten -- 17.5 Behördliche Zustimmung -- 17.6 Verwalterzustimmung -- 17.7 Sonderfall: Zusammenlegung von Wohnungen durch den Eigentümer -- 18. Eigentümerversammlung -- 18.1 Ordentliche und außerordentliche Versammlungen (Turnus) -- 18.2 Inhalte der Eigentümerversammlung (Tagesordnung) -- 18.3 Einberufung der Eigentümerversammlung -- 18.4 Durchführung der Versammlung -- 18.5 Gültigkeit von Beschlüssen -- 18.6 Vorgehensweisen bei schwierigen Versammlungsabläufen -- 18.7 Rechtliche Handlungsunfähigkeit der Verwaltung -- 18.8 »Schikanen« und Beleidigungen -- 18.9 Beendigung der Versammlung -- 18.10 Protokoll -- 18.11 Beschluss-Sammlung -- 18.12 Eintragung vereinbarungsändernder Beschlüsse in das Grundbuch -- 19. Bauliche Veränderungen -- 19.1 Rechtliche Grundlagen -- 20. Versicherungen -- 20.1 Versicherungen für das Gemeinschaftseigentum -- 20.2 Versicherungen für das Sondereigentum -- 20.3 Versicherungsschäden -- 21. Hausordnung -- 22. Auskunfts- und Einsichtsrecht der Wohnungseigentümer -- Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- B: Besonderheiten bei der Übernahme und Verwaltung von Neubauobjekten -- 23. Besonderheiten Bei Neubauten -- 23.1 Gründungsversammlung: Besonderheiten bei der ersten Eigentümerversammlung -- 24. Abnahme des Gemeinschaftseigentums und Baumängelverfolgung -- 24.1 Abnahme des Gemeinschaftseigentums -- 24.2 Baumängelverfolgung -- Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- C: Wirtschafts- und Vermögensverwaltung -- 25. Kurze Einführung in das Rechnungswesen -- 26. Finanzverwaltung | |
505 | 8 | |a 26.1 Girokonto (laufendes Konto) -- 26.2 Instandhaltungsrücklagen und Anlageformen -- 26.3 Rechtliches zu Wirtschaftsplan und Hausgeldabrechnung -- 27. Wirtschaftsplan -- 28. Sonderumlagen -- 29. Kreditaufnahme -- 30. Heizkostenabrechnung -- 30.1 Abrechnungsprinzip der Heizkostenabrechnung -- 30.2 Heizkostenverteilerschlüssel -- 30.3 Heizungsablesung -- 30.4 Schätzen des Heizungs- und Warmwasserverbrauchs -- 30.5 Bevorratungsbrennstoffe - Endbestand zum Jahresende ermitteln -- 30.6 Gesamtkostenaufstellung bei der Heizkostenfirma einreichen -- 31. Hausgeldabrechnung -- 31.1 Abrechnungsprinzip der Hausgeldabrechnung -- 31.2 Darstellung des Heizkosten-Unterschiedsbetrags gem. BGH-Urteil -- 31.3 Exkurs: Trennen von Betriebskosten und nicht umlagefähigen Kosten -- 31.4 Kostenverteilung -- 31.5 Anlegen und Überprüfen der Kostenverteilerschlüssel -- 31.6 Bescheinigung der haushaltsnahen Aufwendungen gem. 35a EstG -- 31.7 Entwicklung der Instandhaltungsrücklage und Vermögensbericht -- 31.8 Umsatzsteuerausweis bei Wohnungseigentümergemeinschaften -- 31.9 Überprüfen der Hausgeldabrechnung -- 31.10 Belegprüfung durch den Verwaltungsbeirat -- 31.11 Beispiel-Hausgeldabrechnung -- Teil IV. Technische Verwaltung -- 32. Aufgabenbereiche in der technischen Objektverwaltung -- 33. Gebäudetypen und die technische Ausstattung -- 34. Organisation der technischen Verwaltung -- 34.1 (Technische) Objektunterlagen -- 35. Betriebsführung, Instandhaltung und Wartung in der Verwalterpraxis -- 35.1 Betriebsführung -- 35.2 Betreiben -- 35.3 Errichter- und Betreiberverantwortung -- 35.4 Wartung und Gebäudereinigung -- 35.5 Angebotsmanagement -- 36. Gebäudetechnik -- 36.1 Heizungs- und Wassertechnik -- 36.2 Park- und Garagentechnik -- 36.3 Elektrik -- 36.4 Brandschutz -- 36.5 Aufzugstechnik -- 36.6 Müllentsorgungssysteme -- 36.7 TV und Telekommunikation -- 36.8 Sicherheit | |
505 | 8 | |a Anhänge -- Lösungshinweise zu den Fachfragen -- Arbeitshilfen -- Übernahme/Übergabe der Verwalterunterlagen - Checkliste -- Muster-Einladung -- Muster-Protokollvorlage -- Prüfschema bauliche Veränderungen -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 1 -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 2 -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 3 -- Checkliste Heizkostenabrechnung -- Checkliste Hausgeldabrechnung -- Checkliste technische Bestandsaufnahme -- Checkliste technische Objektunterlagen -- Checkliste Objektbegehungen Wohngebäude -- Bauvertrag (Muster) -- Mieterwechselformular (Muster) -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungsverwaltung |0 (DE-588)4198879-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wohnungsverwaltung |0 (DE-588)4198879-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Breitsameter, Petra |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Grolik, Christian |t Die Verwaltung von Wohnungseigentum |d München : Finanz Buch,c2021 |z 9783959723893 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605609 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6790358 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184007054721024 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Grolik, Christian |
author_facet | Grolik, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Grolik, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048224876 |
classification_rvk | QT 370 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Teil I. Grundlagen -- 1. Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter, Weiterbildungsverpflichtung und Sachkundenachweis -- 1.1 Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter -- 1.2 Weiterbildungsverpflichtung -- 1.3 Sachkundenachweis -- 2. Die wichtigsten Begriffe -- 3. Das Facility Management -- 4. Begründung von Wohnungseigentum -- 5. Aufgabenbereiche des Verwalters -- 5.1 Gesetzliche Verwaltertätigkeiten -- 5.2 Besondere Verwaltertätigkeiten -- 5.3 Außenwirkung der Verwaltertätigkeit -- 6. Verwaltergebühren -- 7. Verwaltervertrag -- 8. Bestellung und Abberufung des Verwalters -- 8.1 Verwalterbestellung mit Teilungserklärung -- 8.2 Verwalterbestellung mit Eigentümerbeschluss -- 8.3 Vertragsablauf -- 8.4 Abberufung des Verwalters -- 8.5 Kündigung seitens des Verwalters (Amtsniederlegung) -- 9. Wichtige Gesetze und Verordnungen - Übersicht -- 10. Haftung des Verwalters -- Teil II. Juristische Verwaltung -- 11. Organe der Eigentümergemeinschaft -- 11.1 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 11.2 Verwalter -- 11.3 Verwaltungsbeirat -- 11.4 Hausmeister -- 12. Rechtliche Grundlagen der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 12.1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) -- 12.2 Die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung -- 12.3 Beschlüsse -- 12.4 Hierarchie der drei rechtlichen Säulen und die Auslegung von Altvereinbarungen -- 12.5 Beschlusskompetenz -- 12.6 Öffnungsklausel -- 12.7 Obergerichtliche Rechtsprechung -- 12.8 Prüfschema zur Gültigkeit von Beschlüssen -- 13. Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 14. Haftung der Eigentümergemeinschaft und einzelner Eigentümer -- 15. Gerichtsverfahren -- 15.1 Zuständige Gerichte -- 15.2 Zivilprozessordnung -- 15.3 Gerichtsverfahren im Einzelnen und die Auswirkungen auf den Verwalter -- 16. Kollisionen zwischen Miet- und Wohnungseigentumsrecht Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- A: Verwaltung von Bestandsobjekten -- 17. Besitz- und Eigentumsübergang von Wohnungen und Eintritt in die Eigentümergemeinschaft -- 17.1 Erwerb einer Einheit durch Kauf oder Schenkung -- 17.2 Erwerb durch Erbschaft -- 17.3 Erwerb einer Einheit durch Zwangsversteigerung -- 17.4 Ersterwerb bei Neubauten -- 17.5 Behördliche Zustimmung -- 17.6 Verwalterzustimmung -- 17.7 Sonderfall: Zusammenlegung von Wohnungen durch den Eigentümer -- 18. Eigentümerversammlung -- 18.1 Ordentliche und außerordentliche Versammlungen (Turnus) -- 18.2 Inhalte der Eigentümerversammlung (Tagesordnung) -- 18.3 Einberufung der Eigentümerversammlung -- 18.4 Durchführung der Versammlung -- 18.5 Gültigkeit von Beschlüssen -- 18.6 Vorgehensweisen bei schwierigen Versammlungsabläufen -- 18.7 Rechtliche Handlungsunfähigkeit der Verwaltung -- 18.8 »Schikanen« und Beleidigungen -- 18.9 Beendigung der Versammlung -- 18.10 Protokoll -- 18.11 Beschluss-Sammlung -- 18.12 Eintragung vereinbarungsändernder Beschlüsse in das Grundbuch -- 19. Bauliche Veränderungen -- 19.1 Rechtliche Grundlagen -- 20. Versicherungen -- 20.1 Versicherungen für das Gemeinschaftseigentum -- 20.2 Versicherungen für das Sondereigentum -- 20.3 Versicherungsschäden -- 21. Hausordnung -- 22. Auskunfts- und Einsichtsrecht der Wohnungseigentümer -- Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- B: Besonderheiten bei der Übernahme und Verwaltung von Neubauobjekten -- 23. Besonderheiten Bei Neubauten -- 23.1 Gründungsversammlung: Besonderheiten bei der ersten Eigentümerversammlung -- 24. Abnahme des Gemeinschaftseigentums und Baumängelverfolgung -- 24.1 Abnahme des Gemeinschaftseigentums -- 24.2 Baumängelverfolgung -- Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- C: Wirtschafts- und Vermögensverwaltung -- 25. Kurze Einführung in das Rechnungswesen -- 26. Finanzverwaltung 26.1 Girokonto (laufendes Konto) -- 26.2 Instandhaltungsrücklagen und Anlageformen -- 26.3 Rechtliches zu Wirtschaftsplan und Hausgeldabrechnung -- 27. Wirtschaftsplan -- 28. Sonderumlagen -- 29. Kreditaufnahme -- 30. Heizkostenabrechnung -- 30.1 Abrechnungsprinzip der Heizkostenabrechnung -- 30.2 Heizkostenverteilerschlüssel -- 30.3 Heizungsablesung -- 30.4 Schätzen des Heizungs- und Warmwasserverbrauchs -- 30.5 Bevorratungsbrennstoffe - Endbestand zum Jahresende ermitteln -- 30.6 Gesamtkostenaufstellung bei der Heizkostenfirma einreichen -- 31. Hausgeldabrechnung -- 31.1 Abrechnungsprinzip der Hausgeldabrechnung -- 31.2 Darstellung des Heizkosten-Unterschiedsbetrags gem. BGH-Urteil -- 31.3 Exkurs: Trennen von Betriebskosten und nicht umlagefähigen Kosten -- 31.4 Kostenverteilung -- 31.5 Anlegen und Überprüfen der Kostenverteilerschlüssel -- 31.6 Bescheinigung der haushaltsnahen Aufwendungen gem. 35a EstG -- 31.7 Entwicklung der Instandhaltungsrücklage und Vermögensbericht -- 31.8 Umsatzsteuerausweis bei Wohnungseigentümergemeinschaften -- 31.9 Überprüfen der Hausgeldabrechnung -- 31.10 Belegprüfung durch den Verwaltungsbeirat -- 31.11 Beispiel-Hausgeldabrechnung -- Teil IV. Technische Verwaltung -- 32. Aufgabenbereiche in der technischen Objektverwaltung -- 33. Gebäudetypen und die technische Ausstattung -- 34. Organisation der technischen Verwaltung -- 34.1 (Technische) Objektunterlagen -- 35. Betriebsführung, Instandhaltung und Wartung in der Verwalterpraxis -- 35.1 Betriebsführung -- 35.2 Betreiben -- 35.3 Errichter- und Betreiberverantwortung -- 35.4 Wartung und Gebäudereinigung -- 35.5 Angebotsmanagement -- 36. Gebäudetechnik -- 36.1 Heizungs- und Wassertechnik -- 36.2 Park- und Garagentechnik -- 36.3 Elektrik -- 36.4 Brandschutz -- 36.5 Aufzugstechnik -- 36.6 Müllentsorgungssysteme -- 36.7 TV und Telekommunikation -- 36.8 Sicherheit Anhänge -- Lösungshinweise zu den Fachfragen -- Arbeitshilfen -- Übernahme/Übergabe der Verwalterunterlagen - Checkliste -- Muster-Einladung -- Muster-Protokollvorlage -- Prüfschema bauliche Veränderungen -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 1 -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 2 -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 3 -- Checkliste Heizkostenabrechnung -- Checkliste Hausgeldabrechnung -- Checkliste technische Bestandsaufnahme -- Checkliste technische Objektunterlagen -- Checkliste Objektbegehungen Wohngebäude -- Bauvertrag (Muster) -- Mieterwechselformular (Muster) -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6790358 (ZDB-30-PAD)EBC6790358 (ZDB-89-EBL)EBL6790358 (OCoLC)1281968429 (DE-599)BVBBV048224876 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08067nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048224876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220725 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783960927846</subfield><subfield code="9">978-3-96092-784-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6790358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6790358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6790358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1281968429</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048224876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)142114:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grolik, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verwaltung von Wohnungseigentum</subfield><subfield code="b">Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Finanz Buch</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (385 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Teil I. Grundlagen -- 1. Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter, Weiterbildungsverpflichtung und Sachkundenachweis -- 1.1 Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter -- 1.2 Weiterbildungsverpflichtung -- 1.3 Sachkundenachweis -- 2. Die wichtigsten Begriffe -- 3. Das Facility Management -- 4. Begründung von Wohnungseigentum -- 5. Aufgabenbereiche des Verwalters -- 5.1 Gesetzliche Verwaltertätigkeiten -- 5.2 Besondere Verwaltertätigkeiten -- 5.3 Außenwirkung der Verwaltertätigkeit -- 6. Verwaltergebühren -- 7. Verwaltervertrag -- 8. Bestellung und Abberufung des Verwalters -- 8.1 Verwalterbestellung mit Teilungserklärung -- 8.2 Verwalterbestellung mit Eigentümerbeschluss -- 8.3 Vertragsablauf -- 8.4 Abberufung des Verwalters -- 8.5 Kündigung seitens des Verwalters (Amtsniederlegung) -- 9. Wichtige Gesetze und Verordnungen - Übersicht -- 10. Haftung des Verwalters -- Teil II. Juristische Verwaltung -- 11. Organe der Eigentümergemeinschaft -- 11.1 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 11.2 Verwalter -- 11.3 Verwaltungsbeirat -- 11.4 Hausmeister -- 12. Rechtliche Grundlagen der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 12.1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) -- 12.2 Die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung -- 12.3 Beschlüsse -- 12.4 Hierarchie der drei rechtlichen Säulen und die Auslegung von Altvereinbarungen -- 12.5 Beschlusskompetenz -- 12.6 Öffnungsklausel -- 12.7 Obergerichtliche Rechtsprechung -- 12.8 Prüfschema zur Gültigkeit von Beschlüssen -- 13. Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 14. Haftung der Eigentümergemeinschaft und einzelner Eigentümer -- 15. Gerichtsverfahren -- 15.1 Zuständige Gerichte -- 15.2 Zivilprozessordnung -- 15.3 Gerichtsverfahren im Einzelnen und die Auswirkungen auf den Verwalter -- 16. Kollisionen zwischen Miet- und Wohnungseigentumsrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- A: Verwaltung von Bestandsobjekten -- 17. Besitz- und Eigentumsübergang von Wohnungen und Eintritt in die Eigentümergemeinschaft -- 17.1 Erwerb einer Einheit durch Kauf oder Schenkung -- 17.2 Erwerb durch Erbschaft -- 17.3 Erwerb einer Einheit durch Zwangsversteigerung -- 17.4 Ersterwerb bei Neubauten -- 17.5 Behördliche Zustimmung -- 17.6 Verwalterzustimmung -- 17.7 Sonderfall: Zusammenlegung von Wohnungen durch den Eigentümer -- 18. Eigentümerversammlung -- 18.1 Ordentliche und außerordentliche Versammlungen (Turnus) -- 18.2 Inhalte der Eigentümerversammlung (Tagesordnung) -- 18.3 Einberufung der Eigentümerversammlung -- 18.4 Durchführung der Versammlung -- 18.5 Gültigkeit von Beschlüssen -- 18.6 Vorgehensweisen bei schwierigen Versammlungsabläufen -- 18.7 Rechtliche Handlungsunfähigkeit der Verwaltung -- 18.8 »Schikanen« und Beleidigungen -- 18.9 Beendigung der Versammlung -- 18.10 Protokoll -- 18.11 Beschluss-Sammlung -- 18.12 Eintragung vereinbarungsändernder Beschlüsse in das Grundbuch -- 19. Bauliche Veränderungen -- 19.1 Rechtliche Grundlagen -- 20. Versicherungen -- 20.1 Versicherungen für das Gemeinschaftseigentum -- 20.2 Versicherungen für das Sondereigentum -- 20.3 Versicherungsschäden -- 21. Hausordnung -- 22. Auskunfts- und Einsichtsrecht der Wohnungseigentümer -- Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- B: Besonderheiten bei der Übernahme und Verwaltung von Neubauobjekten -- 23. Besonderheiten Bei Neubauten -- 23.1 Gründungsversammlung: Besonderheiten bei der ersten Eigentümerversammlung -- 24. Abnahme des Gemeinschaftseigentums und Baumängelverfolgung -- 24.1 Abnahme des Gemeinschaftseigentums -- 24.2 Baumängelverfolgung -- Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- C: Wirtschafts- und Vermögensverwaltung -- 25. Kurze Einführung in das Rechnungswesen -- 26. Finanzverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">26.1 Girokonto (laufendes Konto) -- 26.2 Instandhaltungsrücklagen und Anlageformen -- 26.3 Rechtliches zu Wirtschaftsplan und Hausgeldabrechnung -- 27. Wirtschaftsplan -- 28. Sonderumlagen -- 29. Kreditaufnahme -- 30. Heizkostenabrechnung -- 30.1 Abrechnungsprinzip der Heizkostenabrechnung -- 30.2 Heizkostenverteilerschlüssel -- 30.3 Heizungsablesung -- 30.4 Schätzen des Heizungs- und Warmwasserverbrauchs -- 30.5 Bevorratungsbrennstoffe - Endbestand zum Jahresende ermitteln -- 30.6 Gesamtkostenaufstellung bei der Heizkostenfirma einreichen -- 31. Hausgeldabrechnung -- 31.1 Abrechnungsprinzip der Hausgeldabrechnung -- 31.2 Darstellung des Heizkosten-Unterschiedsbetrags gem. BGH-Urteil -- 31.3 Exkurs: Trennen von Betriebskosten und nicht umlagefähigen Kosten -- 31.4 Kostenverteilung -- 31.5 Anlegen und Überprüfen der Kostenverteilerschlüssel -- 31.6 Bescheinigung der haushaltsnahen Aufwendungen gem. 35a EstG -- 31.7 Entwicklung der Instandhaltungsrücklage und Vermögensbericht -- 31.8 Umsatzsteuerausweis bei Wohnungseigentümergemeinschaften -- 31.9 Überprüfen der Hausgeldabrechnung -- 31.10 Belegprüfung durch den Verwaltungsbeirat -- 31.11 Beispiel-Hausgeldabrechnung -- Teil IV. Technische Verwaltung -- 32. Aufgabenbereiche in der technischen Objektverwaltung -- 33. Gebäudetypen und die technische Ausstattung -- 34. Organisation der technischen Verwaltung -- 34.1 (Technische) Objektunterlagen -- 35. Betriebsführung, Instandhaltung und Wartung in der Verwalterpraxis -- 35.1 Betriebsführung -- 35.2 Betreiben -- 35.3 Errichter- und Betreiberverantwortung -- 35.4 Wartung und Gebäudereinigung -- 35.5 Angebotsmanagement -- 36. Gebäudetechnik -- 36.1 Heizungs- und Wassertechnik -- 36.2 Park- und Garagentechnik -- 36.3 Elektrik -- 36.4 Brandschutz -- 36.5 Aufzugstechnik -- 36.6 Müllentsorgungssysteme -- 36.7 TV und Telekommunikation -- 36.8 Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Anhänge -- Lösungshinweise zu den Fachfragen -- Arbeitshilfen -- Übernahme/Übergabe der Verwalterunterlagen - Checkliste -- Muster-Einladung -- Muster-Protokollvorlage -- Prüfschema bauliche Veränderungen -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 1 -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 2 -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 3 -- Checkliste Heizkostenabrechnung -- Checkliste Hausgeldabrechnung -- Checkliste technische Bestandsaufnahme -- Checkliste technische Objektunterlagen -- Checkliste Objektbegehungen Wohngebäude -- Bauvertrag (Muster) -- Mieterwechselformular (Muster) -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198879-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198879-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breitsameter, Petra</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Grolik, Christian</subfield><subfield code="t">Die Verwaltung von Wohnungseigentum</subfield><subfield code="d">München : Finanz Buch,c2021</subfield><subfield code="z">9783959723893</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605609</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6790358</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048224876 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783960927846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605609 |
oclc_num | 1281968429 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (385 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Finanz Buch |
record_format | marc |
spelling | Grolik, Christian Verfasser aut Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer München Finanz Buch 2021 ©2021 1 Online-Ressource (385 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Teil I. Grundlagen -- 1. Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter, Weiterbildungsverpflichtung und Sachkundenachweis -- 1.1 Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter -- 1.2 Weiterbildungsverpflichtung -- 1.3 Sachkundenachweis -- 2. Die wichtigsten Begriffe -- 3. Das Facility Management -- 4. Begründung von Wohnungseigentum -- 5. Aufgabenbereiche des Verwalters -- 5.1 Gesetzliche Verwaltertätigkeiten -- 5.2 Besondere Verwaltertätigkeiten -- 5.3 Außenwirkung der Verwaltertätigkeit -- 6. Verwaltergebühren -- 7. Verwaltervertrag -- 8. Bestellung und Abberufung des Verwalters -- 8.1 Verwalterbestellung mit Teilungserklärung -- 8.2 Verwalterbestellung mit Eigentümerbeschluss -- 8.3 Vertragsablauf -- 8.4 Abberufung des Verwalters -- 8.5 Kündigung seitens des Verwalters (Amtsniederlegung) -- 9. Wichtige Gesetze und Verordnungen - Übersicht -- 10. Haftung des Verwalters -- Teil II. Juristische Verwaltung -- 11. Organe der Eigentümergemeinschaft -- 11.1 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 11.2 Verwalter -- 11.3 Verwaltungsbeirat -- 11.4 Hausmeister -- 12. Rechtliche Grundlagen der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 12.1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) -- 12.2 Die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung -- 12.3 Beschlüsse -- 12.4 Hierarchie der drei rechtlichen Säulen und die Auslegung von Altvereinbarungen -- 12.5 Beschlusskompetenz -- 12.6 Öffnungsklausel -- 12.7 Obergerichtliche Rechtsprechung -- 12.8 Prüfschema zur Gültigkeit von Beschlüssen -- 13. Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 14. Haftung der Eigentümergemeinschaft und einzelner Eigentümer -- 15. Gerichtsverfahren -- 15.1 Zuständige Gerichte -- 15.2 Zivilprozessordnung -- 15.3 Gerichtsverfahren im Einzelnen und die Auswirkungen auf den Verwalter -- 16. Kollisionen zwischen Miet- und Wohnungseigentumsrecht Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- A: Verwaltung von Bestandsobjekten -- 17. Besitz- und Eigentumsübergang von Wohnungen und Eintritt in die Eigentümergemeinschaft -- 17.1 Erwerb einer Einheit durch Kauf oder Schenkung -- 17.2 Erwerb durch Erbschaft -- 17.3 Erwerb einer Einheit durch Zwangsversteigerung -- 17.4 Ersterwerb bei Neubauten -- 17.5 Behördliche Zustimmung -- 17.6 Verwalterzustimmung -- 17.7 Sonderfall: Zusammenlegung von Wohnungen durch den Eigentümer -- 18. Eigentümerversammlung -- 18.1 Ordentliche und außerordentliche Versammlungen (Turnus) -- 18.2 Inhalte der Eigentümerversammlung (Tagesordnung) -- 18.3 Einberufung der Eigentümerversammlung -- 18.4 Durchführung der Versammlung -- 18.5 Gültigkeit von Beschlüssen -- 18.6 Vorgehensweisen bei schwierigen Versammlungsabläufen -- 18.7 Rechtliche Handlungsunfähigkeit der Verwaltung -- 18.8 »Schikanen« und Beleidigungen -- 18.9 Beendigung der Versammlung -- 18.10 Protokoll -- 18.11 Beschluss-Sammlung -- 18.12 Eintragung vereinbarungsändernder Beschlüsse in das Grundbuch -- 19. Bauliche Veränderungen -- 19.1 Rechtliche Grundlagen -- 20. Versicherungen -- 20.1 Versicherungen für das Gemeinschaftseigentum -- 20.2 Versicherungen für das Sondereigentum -- 20.3 Versicherungsschäden -- 21. Hausordnung -- 22. Auskunfts- und Einsichtsrecht der Wohnungseigentümer -- Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- B: Besonderheiten bei der Übernahme und Verwaltung von Neubauobjekten -- 23. Besonderheiten Bei Neubauten -- 23.1 Gründungsversammlung: Besonderheiten bei der ersten Eigentümerversammlung -- 24. Abnahme des Gemeinschaftseigentums und Baumängelverfolgung -- 24.1 Abnahme des Gemeinschaftseigentums -- 24.2 Baumängelverfolgung -- Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- C: Wirtschafts- und Vermögensverwaltung -- 25. Kurze Einführung in das Rechnungswesen -- 26. Finanzverwaltung 26.1 Girokonto (laufendes Konto) -- 26.2 Instandhaltungsrücklagen und Anlageformen -- 26.3 Rechtliches zu Wirtschaftsplan und Hausgeldabrechnung -- 27. Wirtschaftsplan -- 28. Sonderumlagen -- 29. Kreditaufnahme -- 30. Heizkostenabrechnung -- 30.1 Abrechnungsprinzip der Heizkostenabrechnung -- 30.2 Heizkostenverteilerschlüssel -- 30.3 Heizungsablesung -- 30.4 Schätzen des Heizungs- und Warmwasserverbrauchs -- 30.5 Bevorratungsbrennstoffe - Endbestand zum Jahresende ermitteln -- 30.6 Gesamtkostenaufstellung bei der Heizkostenfirma einreichen -- 31. Hausgeldabrechnung -- 31.1 Abrechnungsprinzip der Hausgeldabrechnung -- 31.2 Darstellung des Heizkosten-Unterschiedsbetrags gem. BGH-Urteil -- 31.3 Exkurs: Trennen von Betriebskosten und nicht umlagefähigen Kosten -- 31.4 Kostenverteilung -- 31.5 Anlegen und Überprüfen der Kostenverteilerschlüssel -- 31.6 Bescheinigung der haushaltsnahen Aufwendungen gem. 35a EstG -- 31.7 Entwicklung der Instandhaltungsrücklage und Vermögensbericht -- 31.8 Umsatzsteuerausweis bei Wohnungseigentümergemeinschaften -- 31.9 Überprüfen der Hausgeldabrechnung -- 31.10 Belegprüfung durch den Verwaltungsbeirat -- 31.11 Beispiel-Hausgeldabrechnung -- Teil IV. Technische Verwaltung -- 32. Aufgabenbereiche in der technischen Objektverwaltung -- 33. Gebäudetypen und die technische Ausstattung -- 34. Organisation der technischen Verwaltung -- 34.1 (Technische) Objektunterlagen -- 35. Betriebsführung, Instandhaltung und Wartung in der Verwalterpraxis -- 35.1 Betriebsführung -- 35.2 Betreiben -- 35.3 Errichter- und Betreiberverantwortung -- 35.4 Wartung und Gebäudereinigung -- 35.5 Angebotsmanagement -- 36. Gebäudetechnik -- 36.1 Heizungs- und Wassertechnik -- 36.2 Park- und Garagentechnik -- 36.3 Elektrik -- 36.4 Brandschutz -- 36.5 Aufzugstechnik -- 36.6 Müllentsorgungssysteme -- 36.7 TV und Telekommunikation -- 36.8 Sicherheit Anhänge -- Lösungshinweise zu den Fachfragen -- Arbeitshilfen -- Übernahme/Übergabe der Verwalterunterlagen - Checkliste -- Muster-Einladung -- Muster-Protokollvorlage -- Prüfschema bauliche Veränderungen -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 1 -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 2 -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 3 -- Checkliste Heizkostenabrechnung -- Checkliste Hausgeldabrechnung -- Checkliste technische Bestandsaufnahme -- Checkliste technische Objektunterlagen -- Checkliste Objektbegehungen Wohngebäude -- Bauvertrag (Muster) -- Mieterwechselformular (Muster) -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Stichwortverzeichnis Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 gnd rswk-swf Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 s DE-604 Breitsameter, Petra Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grolik, Christian Die Verwaltung von Wohnungseigentum München : Finanz Buch,c2021 9783959723893 |
spellingShingle | Grolik, Christian Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Intro -- Vorwort -- Teil I. Grundlagen -- 1. Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter, Weiterbildungsverpflichtung und Sachkundenachweis -- 1.1 Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter -- 1.2 Weiterbildungsverpflichtung -- 1.3 Sachkundenachweis -- 2. Die wichtigsten Begriffe -- 3. Das Facility Management -- 4. Begründung von Wohnungseigentum -- 5. Aufgabenbereiche des Verwalters -- 5.1 Gesetzliche Verwaltertätigkeiten -- 5.2 Besondere Verwaltertätigkeiten -- 5.3 Außenwirkung der Verwaltertätigkeit -- 6. Verwaltergebühren -- 7. Verwaltervertrag -- 8. Bestellung und Abberufung des Verwalters -- 8.1 Verwalterbestellung mit Teilungserklärung -- 8.2 Verwalterbestellung mit Eigentümerbeschluss -- 8.3 Vertragsablauf -- 8.4 Abberufung des Verwalters -- 8.5 Kündigung seitens des Verwalters (Amtsniederlegung) -- 9. Wichtige Gesetze und Verordnungen - Übersicht -- 10. Haftung des Verwalters -- Teil II. Juristische Verwaltung -- 11. Organe der Eigentümergemeinschaft -- 11.1 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer -- 11.2 Verwalter -- 11.3 Verwaltungsbeirat -- 11.4 Hausmeister -- 12. Rechtliche Grundlagen der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 12.1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) -- 12.2 Die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung -- 12.3 Beschlüsse -- 12.4 Hierarchie der drei rechtlichen Säulen und die Auslegung von Altvereinbarungen -- 12.5 Beschlusskompetenz -- 12.6 Öffnungsklausel -- 12.7 Obergerichtliche Rechtsprechung -- 12.8 Prüfschema zur Gültigkeit von Beschlüssen -- 13. Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 14. Haftung der Eigentümergemeinschaft und einzelner Eigentümer -- 15. Gerichtsverfahren -- 15.1 Zuständige Gerichte -- 15.2 Zivilprozessordnung -- 15.3 Gerichtsverfahren im Einzelnen und die Auswirkungen auf den Verwalter -- 16. Kollisionen zwischen Miet- und Wohnungseigentumsrecht Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- A: Verwaltung von Bestandsobjekten -- 17. Besitz- und Eigentumsübergang von Wohnungen und Eintritt in die Eigentümergemeinschaft -- 17.1 Erwerb einer Einheit durch Kauf oder Schenkung -- 17.2 Erwerb durch Erbschaft -- 17.3 Erwerb einer Einheit durch Zwangsversteigerung -- 17.4 Ersterwerb bei Neubauten -- 17.5 Behördliche Zustimmung -- 17.6 Verwalterzustimmung -- 17.7 Sonderfall: Zusammenlegung von Wohnungen durch den Eigentümer -- 18. Eigentümerversammlung -- 18.1 Ordentliche und außerordentliche Versammlungen (Turnus) -- 18.2 Inhalte der Eigentümerversammlung (Tagesordnung) -- 18.3 Einberufung der Eigentümerversammlung -- 18.4 Durchführung der Versammlung -- 18.5 Gültigkeit von Beschlüssen -- 18.6 Vorgehensweisen bei schwierigen Versammlungsabläufen -- 18.7 Rechtliche Handlungsunfähigkeit der Verwaltung -- 18.8 »Schikanen« und Beleidigungen -- 18.9 Beendigung der Versammlung -- 18.10 Protokoll -- 18.11 Beschluss-Sammlung -- 18.12 Eintragung vereinbarungsändernder Beschlüsse in das Grundbuch -- 19. Bauliche Veränderungen -- 19.1 Rechtliche Grundlagen -- 20. Versicherungen -- 20.1 Versicherungen für das Gemeinschaftseigentum -- 20.2 Versicherungen für das Sondereigentum -- 20.3 Versicherungsschäden -- 21. Hausordnung -- 22. Auskunfts- und Einsichtsrecht der Wohnungseigentümer -- Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- B: Besonderheiten bei der Übernahme und Verwaltung von Neubauobjekten -- 23. Besonderheiten Bei Neubauten -- 23.1 Gründungsversammlung: Besonderheiten bei der ersten Eigentümerversammlung -- 24. Abnahme des Gemeinschaftseigentums und Baumängelverfolgung -- 24.1 Abnahme des Gemeinschaftseigentums -- 24.2 Baumängelverfolgung -- Teil III. Kaufmännische Verwaltung -- C: Wirtschafts- und Vermögensverwaltung -- 25. Kurze Einführung in das Rechnungswesen -- 26. Finanzverwaltung 26.1 Girokonto (laufendes Konto) -- 26.2 Instandhaltungsrücklagen und Anlageformen -- 26.3 Rechtliches zu Wirtschaftsplan und Hausgeldabrechnung -- 27. Wirtschaftsplan -- 28. Sonderumlagen -- 29. Kreditaufnahme -- 30. Heizkostenabrechnung -- 30.1 Abrechnungsprinzip der Heizkostenabrechnung -- 30.2 Heizkostenverteilerschlüssel -- 30.3 Heizungsablesung -- 30.4 Schätzen des Heizungs- und Warmwasserverbrauchs -- 30.5 Bevorratungsbrennstoffe - Endbestand zum Jahresende ermitteln -- 30.6 Gesamtkostenaufstellung bei der Heizkostenfirma einreichen -- 31. Hausgeldabrechnung -- 31.1 Abrechnungsprinzip der Hausgeldabrechnung -- 31.2 Darstellung des Heizkosten-Unterschiedsbetrags gem. BGH-Urteil -- 31.3 Exkurs: Trennen von Betriebskosten und nicht umlagefähigen Kosten -- 31.4 Kostenverteilung -- 31.5 Anlegen und Überprüfen der Kostenverteilerschlüssel -- 31.6 Bescheinigung der haushaltsnahen Aufwendungen gem. 35a EstG -- 31.7 Entwicklung der Instandhaltungsrücklage und Vermögensbericht -- 31.8 Umsatzsteuerausweis bei Wohnungseigentümergemeinschaften -- 31.9 Überprüfen der Hausgeldabrechnung -- 31.10 Belegprüfung durch den Verwaltungsbeirat -- 31.11 Beispiel-Hausgeldabrechnung -- Teil IV. Technische Verwaltung -- 32. Aufgabenbereiche in der technischen Objektverwaltung -- 33. Gebäudetypen und die technische Ausstattung -- 34. Organisation der technischen Verwaltung -- 34.1 (Technische) Objektunterlagen -- 35. Betriebsführung, Instandhaltung und Wartung in der Verwalterpraxis -- 35.1 Betriebsführung -- 35.2 Betreiben -- 35.3 Errichter- und Betreiberverantwortung -- 35.4 Wartung und Gebäudereinigung -- 35.5 Angebotsmanagement -- 36. Gebäudetechnik -- 36.1 Heizungs- und Wassertechnik -- 36.2 Park- und Garagentechnik -- 36.3 Elektrik -- 36.4 Brandschutz -- 36.5 Aufzugstechnik -- 36.6 Müllentsorgungssysteme -- 36.7 TV und Telekommunikation -- 36.8 Sicherheit Anhänge -- Lösungshinweise zu den Fachfragen -- Arbeitshilfen -- Übernahme/Übergabe der Verwalterunterlagen - Checkliste -- Muster-Einladung -- Muster-Protokollvorlage -- Prüfschema bauliche Veränderungen -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 1 -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 2 -- Prüfschema bauliche Veränderungen Kategorie 3 -- Checkliste Heizkostenabrechnung -- Checkliste Hausgeldabrechnung -- Checkliste technische Bestandsaufnahme -- Checkliste technische Objektunterlagen -- Checkliste Objektbegehungen Wohngebäude -- Bauvertrag (Muster) -- Mieterwechselformular (Muster) -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Stichwortverzeichnis Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198879-6 |
title | Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer |
title_auth | Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer |
title_exact_search | Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer |
title_exact_search_txtP | Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer |
title_full | Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer |
title_fullStr | Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer |
title_full_unstemmed | Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer |
title_short | Die Verwaltung von Wohnungseigentum |
title_sort | die verwaltung von wohnungseigentum das praxisbuch fur verwalter beirate und wohnungseigentumer |
title_sub | Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer |
topic | Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 gnd |
topic_facet | Wohnungsverwaltung |
work_keys_str_mv | AT grolikchristian dieverwaltungvonwohnungseigentumdaspraxisbuchfurverwalterbeirateundwohnungseigentumer AT breitsameterpetra dieverwaltungvonwohnungseigentumdaspraxisbuchfurverwalterbeirateundwohnungseigentumer |